Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting: Bilanzierung nach HGB und IAS 39
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2006
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXX, 341 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503097555 3503097554 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021840245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130322 | ||
007 | t | ||
008 | 061205s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783503097555 |9 978-3-503-09755-5 | ||
020 | |a 3503097554 |c Kt. : EUR 59.00 |9 3-503-09755-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180032493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021840245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-861 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.76 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting |b Bilanzierung nach HGB und IAS 39 |c von Christian Schwarz |
246 | 1 | 3 | |a Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39 |
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2006 | |
300 | |a XXX, 341 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schwarz, Christian: Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hedgeaccounting |0 (DE-588)7672313-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Derivat |g Wertpapier |0 (DE-588)4381572-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hedgeaccounting |0 (DE-588)7672313-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a International Accounting Standard 39 |0 (DE-588)4702233-4 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 5 |w (DE-604)BV021566902 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015052111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809221835559010304 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Abbildungsverzeichnis.XXI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.XXIII
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.1
2 Grundlagen.5
2.1 Die Finanzinstrumente.5
2.1.1 Die Definition im deutschen Recht.5
2.1.2 Die Definition nach IFRS.7
2.1.3 Zusammenfassende Bewertung.8
2.2 Die derivativen Finanzinstrumente.10
2.2.1 Der Begriff.10
2.2.1.1 Grundsätzliches.10
2.2.1.2 Die Definition im deutschen Recht.13
2.2.1.3 Die Definition nach IFRS.14
2.2.1.4 Zusammenfassende Bewertung.15
2.2.2 Bedingte versus unbedingte Derivategeschäfte.17
2.2.3 Die eingebetteten Derivate
2.2.4 Der Handel mit Derivaten.20
2.2.4.1 Die historische Entwicklung.20
2.2.4.2 Die Handelsorte.23
2.2.4.2.1 Terminbörse versus OTC-Märkte.23
2.2.4.2.2 Die Funktionsweise einer Terminbörse.25
2.2.5 Die Motive für den Einsatz von Derivaten.27
2.2.5.1 Die Spekulation.27
2.2.5.2 Die Arbitrage.28
ХП
2.2.5.3 Die Absicherung
2.2.5.3.1 Grundsätzliches.29
2.2.5.3.2 Der Einsatz von Risikomanagementsystemen.29
2.2.5.3.3 Die Systematisierang von
2.2.5.3.3.1 Vorbemerkung.31
2.2.5.3.3.2 Der Umfang der abzusichernden Positionen.31
2.2.5.3.3.2.1
2.2.5.3.3.2.2 Die Bedeutung interner Geschäfte.37
2.2.5.3.3.3 Die Identität der Basis.40
2.2.5.3.3.4 Die Veränderlichkeit der Sicherung.41
2.2.5.3.3.5 Der Zeitpunkt der Besicherang.42
3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten.45
3.1 Vorbemerkungen.45
3.2 Die Rechnungslegung nach HGB.49
3.2.1 Vorbemerkungen.49
3.2.2 Die zu beachtenden Gesetzesnormen und die Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung.50
3.2.3 Die Zwecke der Handelsbilanz.55
3.2.3.1 Vorbemerkungen.55
3.2.3.2 Der formelle Bilanzzweck: Dokumentation und
Beweissicherung.61
3.2.3.3 Der materielle Bilanzzweck: Prävention von
Fremdschädigungen durch erzwungene Selbstinformation.63
3.2.3.4 Existieren weitere Bilanzzwecke, die im Rahmen der GoB-
Ermittlung zu berücksichtigen sind?.68
3.2.3.4.1 Vorbemerkungen.68
3.2.3.4.2 Die Steuerbemessung.68
3.2.3.4.3 Die Ausschütrungsbemessung.69
3.2.4 Der Grundsatz der Vorsicht und seine Stellung im Rahmen der
GoB.73
3.2.4.1 Vorbemerkungen.73
3.2.4.2 Das alte Vorsichtsverständnis.73
Inhaltsverzeichnis
3.2.4.3 Das Vorsichtsprinzip als GoB.75
3.2.4.3.1 Das Realisationsprinzip als Ausfluss vorsichtiger
Bewertung.75
3.2.4.3.1.1 Der historische Ursprung.75
3.2.4.3.1.2 Die Ausdehnung des Realisationsprinzips auf
Nicht-Kapitalgesellschaften.76
3.2.4.3.1.3 Das Realisationsprinzip bei börsennotierten
Finanzinstrumenten?.79
3.2.4.3.2 Weitere Ausprägungen des Vorsichtsprinzips.81
3.2.4.4 Das Vorsichtsprinzip im heutigen HGB.83
3.3 Die Rechnungslegung nach IFRS.86
3.3.1 Die zu beachtenden Normen.86
3.3.2 Die Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS.87
3.3.3 Die Grandprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS.91
3.3.4 Die Generalnorm des
4 Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei
Einzelbetrachtung.99
4.1 Die Abbildung nach HGB.99
4.1.1 Vorbemerkungen.99
4.1.2 Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte.100
4.1.2.1 Der Grundsatz.100
4.1.2.2 Die Begründung.101
4.1.2.2.1 Die Aufblähung der Bilanz.101
4.1.2.2.2 Das Nichtvorliegen buchungsfähiger Zahlen.105
4.1.2.2.3 Das Gewinnantizipationsverbot.105
4.1.2.2.4 Fazit.106
4.1.3 Die grundsätzliche Behandlung von Derivaten.108
4.1.4 Die Pflicht zur Dokumentation schwebender Geschäfte.111
4.2 Die Abbildung nach IFRS.114
4.2.1 Vorbemerkungen.114
4.2.2 Die Behandlung von Finanzinstrumenten im Allgemeinen.114
4.2.2.1 Das
XIV Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Der Ansatz von Finanzinstrumenten.122
4.2.2.3 Die Bewertung von Finanzinstrumenten.123
4.2.2.3.1 Die grundsätzlichen Wertmaßstäbe.123
4.2.2.3.2 Die Kategorisierang der Finanzinstrumente zum
Zwecke der Bewertung.126
4.2.2.3.2.1 Vorbemerkungen.126
4.2.2.3.2.2 Der Inhalt der fünf Bewertungsklassen.127
4.2.2.3.2.2.1 Financial
fair value through profit or loss
4.2.2.3.2.2.2
4.2.2.3.2.2.3
4.2.2.3.2.2.4
4.2.2.3.2.2.5
4.2.2.3.2.3
Zugang.134
4.2.2.3.2.4 Umwidmungen.139
4.2.2.3.3 Die Zugangsbewertung.142
4.2.2.3.4 Die Folgebewertung.143
4.2.2.3.4.1 Die Folgebewertung finanzieller Vermögens¬
werte.143
4.2.2.3.4.1.1 Grandsatz.143
4.2.2.3.4.1.2 Der
4.2.2.3.4.1.2.1 Grundsätzliches.147
4.2.2.3.4.1.2.2 Wertaufholung.149
4.2.2.3.4.2 Die Folgebewertung finanzieller Verbindlich¬
keiten.151
4.2.3 Die Behandlung von derivativen Finanzinstrumenten im
Besonderen.152
5 Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen
5.1 Vorbemerkungen.155
5.2 Die Abbildung nach HGB.156
5.2.1 Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit von
Vorschriften.156
Inhaltsverzeichnis
5.2.1.1 Die Notwendigkeit von
5.2.1.1.1 Die imparitätische Behandlung von unrealisierten
Gewinnen und Verlusten.156
5.2.1.1.2 Antizipative
5.2.1.2 Die Zulässigkeit von
5.2.1.2.1
5.2.1.2.1.1 Vorbemerkungen.159
5.2.1.2.1.2 Führt die imparitätische Behandlung von
unrealisierten Gewinnen und Verlusten zu einer
GoB-konformen Darstellung?.159
5.2.1.2.2 Die Vereinbarkeit einer kompensatorischen Bewertung
mitdemHGB.164
5.2.1.2.2.1 Grundsätzliches.164
5.2.1.2.2.2 Die Voraussetzungen für die Anerkennung von
Mikro-Bewertungseinheiten.168
5.2.1.2.2.2.1 Vorbemerkungen.168
5.2.1.2.2.2.2 Die Anforderungen an die einbezogenen
Geschäfte - Objektive Sicherangseig-
nung.169
5.2.1.2.2.2.2.1 Gleiche Entstehungsursachen von
Gewinnchancen und Verlustrisiken. 169
5.2.1.2.2.2.2.1.1 Grundsätzliches.169
5.2.1.2.2.2.2.1.2 Der Nachweis gleicher
Entstehungsursachen von
Gewinnen und Verlusten zu
Beginn der Sicherungsbeziehung
(ex-ante Effektivitätsnachweis).171
5.2.1.2.2.2.2.1.3 Der Nachweis gleicher
Entstehungsursachen von
Gewinnen und Verlusten während
der Sicherungsbeziehung (ex-post
Effektivitätsnachweis).174
5.2.1.2.2.2.2.2 Die hinreichende Konkretisierung
der Gewinnchance.176
5.2.1.2.2.2.2.3 Zur Frage der Restlaufzeitkon¬
gruenz.177
5.2.1.2.2.2.3 Die Anforderungen an den Bilanzie¬
renden.178
XVI
5.2.1.2.2.2.3.1 Die Dokumentation der
Absicherungsbeziehung.178
5.2.1.2.2.2.3.2 Die Durchhalteabsicht.180
5.2.1.2.2.2.3.3 Das Durchhaltevermögen.181
5.2.1.2.2.2.4 Wahlrecht oder Pflicht zur Bildung von
Bewertungseinheiten?.181
5.2.1.2.2.2.5 Die
5.2.1.2.2.2.5.1 Vorbemerkungen.183
5.2.1.2.2.2.5.2 Die Festbewertung.183
5.2.1.2.2.2.5.3 Die imparitätische Markt¬
bewertung.184
5.2.1.2.2.3 Die Voraussetzungen für die Anerkennung von
Makro-Bewertungseinheiten.187
5.2.1.2.2.4 Die Voraussetzungen für die Anerkennung von
Portfolio-Bewertungseinheiten.191
5.2.1.2.2.4.1 Vorbemerkungen.191
5.2.1.2.2.4.2 Zur Notwendigkeit einer Portfolio-
Bewertung der Handelsbestände.192
5.2.1.2.2.4.3 Zur Zulässigkeit der Portfolio-
Bewertung der Handelsbestände.193
5.2.1.2.2.4.3.1 Grundsätzliches.193
5.2.1.2.2.4.3.2 Der aufsichtsrechtliche Rahmen.195
5.2.1.2.2.4.3.2.1 Grundsätzliches.195
5.2.1.2.2.4.3.2.2 Der Inhalt der MaRisk.196
5.2.1.2.2.4.3.3 Die Voraussetzungen für die
handelsrechtliche Anerkennung.199
5.2.1.2.2.4.3.4 Vereinnahmung eines positiven
Saldos?.201
5.2.2 Die Behandlung interner Geschäfte im Jahresabschluss.202
5.2.2.1 Grundsätzliches.202
5.2.2.2 Die internen Geschäfte im Risikomanagement.204
5.2.2.2.1 Vorbemerkungen.204
5.2.2.2.2 Die Ausgangssituation.205
5.2.2.2.3 Der Einsatz interner Geschäfte.206
Inhaltsverzeichnis
5.3 Die Abbildung nach IFRS.210
5.3.1 Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit von
Vorschriften.210
5.3.2 Die Typen von Sicherungsbeziehungen.212
5.3.2.1 Vorbemerkungen.212
5.3.2.2 Die
5.3.2.3 Die
5.3.3 Die zulässigen Sicherungsgeschäfte und Grandgeschäfte.217
5.3.3.1 Die Sicherangsgeschäfte.217
5.3.3.1.1 Grundsätzliches.217
5.3.3.1.2 Die Verwendung von originären Finanzinstrumenten.217
5.3.3.1.3 Die Verwendung von Teilen des Sicherangsinstruments .220
5.3.3.1.4 Die Verwendung von Sicherungsgeschäften mit
abweichender Laufzeit.221
5.3.3.1.5 Weitere Einschränkungen.222
5.3.3.2 Die Grundgeschäfte.224
5.3.3.2.1 Grundsätzliches.224
5.3.3.2.2 Die Absicherung von mehreren Geschäften (Makro-
hedges).224
5.3.3.2.3 Die Absicherung von
werten und
5.3.3.2.4
5.3.3.2.5 Die Absicherang von Teilen des Grundgeschäfts.229
5.3.4 Weitere Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Sicherungs¬
beziehung und Anwendung des
5.3.4.1 Die formale Voraussetzung: Designation und Dokumentation.230
5.3.4.2 Die materielle Voraussetzung: Hohe Effektivität der
Absicherang.230
5.3.4.2.1 Hohe erwartete Wirksamkeit der Absicherang
(prospektive Effektivität).230
5.3.4.2.2 Hohe tatsächliche Wirksamkeit der Absicherang
(retrospektive Effektivität).231
5.3.4.2.3 Messbarkeit der Effektivität.233
5.3.4.2.4 Hohe Wahrscheinlichkeit einer geplanten Transaktion.234
XVIII
5.3.5 Die Abbildung im Jahresabschluss.234
5.3.5.1 Vorbemerkungen.234
5.3.5.2 Der
5.3.5.3 Der
5.3.6
5.3.6.1 Vorbemerkungen.245
5.3.6.2
5.3.6.2.1 Die identifizierten Probleme.248
5.3.6.2.2 Die Lösung der Probleme.250
5.3.6.2.2.1 Die Prämissen.250
5.3.6.2.2.2 Das Risiko einer vorzeitigen Rückzahlung.250
5.3.6.2.2.3 Die Designation einer Nettoposition.251
53.6.2.2
5.3.6.3 Die Vorgehensweise bei einem Portfolio-Äeafge.252
5.3.6.3.1 Vorbemerkungen.252
5.3.6.3.2 Die Festlegung eines Portfolios.255
5.3.6.3.3 Die Zuordnung der einbezogenen Geschäfte in
Laufzeitbänder.255
5.3.6.3.4 Die Designation des abzusichernden Betrages je
Laufzeitband.257
5.3.6.3.5 Die Designation des gesicherten Zinsänderungsrisikos.258
5.3.6.3.6 Die Designation der Sicherungsinstrumente.258
5.3.6.3.7 Der Effektivitätstest.259
5.3.6.3.8 Die Abbildung in Bilanz und Gewinn- und
Verlustrechnung.267
5.3.6.3.9 Die Behandlung des
5.3.6.4 Kritische Würdigung des Portfolio-Äeurge-Ansatzes.270
5.3.6.4.1 Grundsätzliche Würdigung.270
5.3.6.4.2 Verbleibende Probleme im Detail.272
5.3.6.4.2.1 Das Verbot der Designation einer Nettoposition .272
5.3.6.4.2.2 Das Verbot der Designation von kurzfristig
rückzahlbaren Verbindlichkeiten.274
Inhaltsverzeichnis
5.3.6.4.2.3 Die internen Geschäfte.278
5.3.6.4.2.4 Die Komplexität und der Dokumentations- und
Buchungsaufwand.278
6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair va/we-Richtlinie durch
dasBilMoG.281
6.1
6.1.1 Überblick und Begründung.281
6.1.2 Die wesentlichen Inhalte.283
6.1.2.1 Die fair
6.1.2.2 Die Methoden zur Bestimmung des
6.1.2.3 Die
6.1.3 Kritische Würdigung.286
6.2 DasBilanzrechtsmodernisierangsgesetz.288
6.2.1 Die Möglichkeiten des deutschen Gesetzgebers.288
6.2.2 Kritische Würdigung.289
7 Fazit.295
Literaturverzeichnis.299
Rechtsquellenverzeichnis.331
Stichwortverzeichnis.337
Wohl kaum ein Thema hat die Diskussionen um die IFRS so
dominiert wie die Frage der Bilanzierung und Bewertung von
Finanzinstrumenten. Im Fokus stehen hier insbesondere die
accountingA/orschnften des
diese Thematik ungebrochener Aktualität. Für Sie ein schwieriger
Bereich, denn noch immer wird über die Zulässigkeit des
accounting
dung von Sicherungsbeziehungen in der Bilanz?
Christian Schwarz nimmt sich dieser aktuellen Debatte und den
sich dabei ergebenden Fragestellungen in seinem Buch in anschau¬
licher und eingängiger Weise an. Er geht umfassend und praxis¬
orientiert insbesondere den Fragen nach:
• warum die Anwendung der „herkömmlichen" Bilanzierungs¬
und Bewertungsregeln in beiden Rechnungslegungswelten zu
keiner risikoadäquaten Abbildung im Abschluss führt
• inwiefern beim Vorliegen einer Sicherungsbeziehung ein
accounting
GoB begründet werden kann
• wie das
dere beim llns-hedging auf Portfolio-Ebene
• warum der Einsatz interner Geschäfte im Rahmen des Risiko¬
managements notwendig ist und wie sie in beiden Bilanzwelten
abgebildet werden
• wie das BilMoG das deutsche Bilanzrecht verändern wird.
Dieses fundierte und vergleichende Werk gibt Ihnen auf ihre Fra¬
gen umsetzungsnahe Antworten. Das Buch zeigt auf, inwieweit
Sie die mit Hilfe der modernen Risikomanagementsysteme auf¬
gebauten Sicherungsbeziehungen in HGB- bzw. IFRS-Abschlüssen
abbilden können. Es ist Ihre praktische Unterstützung bei der Bi¬
lanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsübersicht.
Abbildungsverzeichnis.XXI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.XXIII
1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.1
2 Grundlagen.5
2.1 Die Finanzinstrumente.5
2.1.1 Die Definition im deutschen Recht.5
2.1.2 Die Definition nach IFRS.7
2.1.3 Zusammenfassende Bewertung.8
2.2 Die derivativen Finanzinstrumente.10
2.2.1 Der Begriff.10
2.2.1.1 Grundsätzliches.10
2.2.1.2 Die Definition im deutschen Recht.13
2.2.1.3 Die Definition nach IFRS.14
2.2.1.4 Zusammenfassende Bewertung.15
2.2.2 Bedingte versus unbedingte Derivategeschäfte.17
2.2.3 Die eingebetteten Derivate
2.2.4 Der Handel mit Derivaten.20
2.2.4.1 Die historische Entwicklung.20
2.2.4.2 Die Handelsorte.23
2.2.4.2.1 Terminbörse versus OTC-Märkte.23
2.2.4.2.2 Die Funktionsweise einer Terminbörse.25
2.2.5 Die Motive für den Einsatz von Derivaten.27
2.2.5.1 Die Spekulation.27
2.2.5.2 Die Arbitrage.28
ХП
2.2.5.3 Die Absicherung
2.2.5.3.1 Grundsätzliches.29
2.2.5.3.2 Der Einsatz von Risikomanagementsystemen.29
2.2.5.3.3 Die Systematisierang von
2.2.5.3.3.1 Vorbemerkung.31
2.2.5.3.3.2 Der Umfang der abzusichernden Positionen.31
2.2.5.3.3.2.1
2.2.5.3.3.2.2 Die Bedeutung interner Geschäfte.37
2.2.5.3.3.3 Die Identität der Basis.40
2.2.5.3.3.4 Die Veränderlichkeit der Sicherung.41
2.2.5.3.3.5 Der Zeitpunkt der Besicherang.42
3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten.45
3.1 Vorbemerkungen.45
3.2 Die Rechnungslegung nach HGB.49
3.2.1 Vorbemerkungen.49
3.2.2 Die zu beachtenden Gesetzesnormen und die Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung.50
3.2.3 Die Zwecke der Handelsbilanz.55
3.2.3.1 Vorbemerkungen.55
3.2.3.2 Der formelle Bilanzzweck: Dokumentation und
Beweissicherung.61
3.2.3.3 Der materielle Bilanzzweck: Prävention von
Fremdschädigungen durch erzwungene Selbstinformation.63
3.2.3.4 Existieren weitere Bilanzzwecke, die im Rahmen der GoB-
Ermittlung zu berücksichtigen sind?.68
3.2.3.4.1 Vorbemerkungen.68
3.2.3.4.2 Die Steuerbemessung.68
3.2.3.4.3 Die Ausschütrungsbemessung.69
3.2.4 Der Grundsatz der Vorsicht und seine Stellung im Rahmen der
GoB.73
3.2.4.1 Vorbemerkungen.73
3.2.4.2 Das alte Vorsichtsverständnis.73
Inhaltsverzeichnis
3.2.4.3 Das Vorsichtsprinzip als GoB.75
3.2.4.3.1 Das Realisationsprinzip als Ausfluss vorsichtiger
Bewertung.75
3.2.4.3.1.1 Der historische Ursprung.75
3.2.4.3.1.2 Die Ausdehnung des Realisationsprinzips auf
Nicht-Kapitalgesellschaften.76
3.2.4.3.1.3 Das Realisationsprinzip bei börsennotierten
Finanzinstrumenten?.79
3.2.4.3.2 Weitere Ausprägungen des Vorsichtsprinzips.81
3.2.4.4 Das Vorsichtsprinzip im heutigen HGB.83
3.3 Die Rechnungslegung nach IFRS.86
3.3.1 Die zu beachtenden Normen.86
3.3.2 Die Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS.87
3.3.3 Die Grandprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS.91
3.3.4 Die Generalnorm des
4 Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei
Einzelbetrachtung.99
4.1 Die Abbildung nach HGB.99
4.1.1 Vorbemerkungen.99
4.1.2 Der Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte.100
4.1.2.1 Der Grundsatz.100
4.1.2.2 Die Begründung.101
4.1.2.2.1 Die Aufblähung der Bilanz.101
4.1.2.2.2 Das Nichtvorliegen buchungsfähiger Zahlen.105
4.1.2.2.3 Das Gewinnantizipationsverbot.105
4.1.2.2.4 Fazit.106
4.1.3 Die grundsätzliche Behandlung von Derivaten.108
4.1.4 Die Pflicht zur Dokumentation schwebender Geschäfte.111
4.2 Die Abbildung nach IFRS.114
4.2.1 Vorbemerkungen.114
4.2.2 Die Behandlung von Finanzinstrumenten im Allgemeinen.114
4.2.2.1 Das
XIV Inhaltsverzeichnis
4.2.2.2 Der Ansatz von Finanzinstrumenten.122
4.2.2.3 Die Bewertung von Finanzinstrumenten.123
4.2.2.3.1 Die grundsätzlichen Wertmaßstäbe.123
4.2.2.3.2 Die Kategorisierang der Finanzinstrumente zum
Zwecke der Bewertung.126
4.2.2.3.2.1 Vorbemerkungen.126
4.2.2.3.2.2 Der Inhalt der fünf Bewertungsklassen.127
4.2.2.3.2.2.1 Financial
fair value through profit or loss
4.2.2.3.2.2.2
4.2.2.3.2.2.3
4.2.2.3.2.2.4
4.2.2.3.2.2.5
4.2.2.3.2.3
Zugang.134
4.2.2.3.2.4 Umwidmungen.139
4.2.2.3.3 Die Zugangsbewertung.142
4.2.2.3.4 Die Folgebewertung.143
4.2.2.3.4.1 Die Folgebewertung finanzieller Vermögens¬
werte.143
4.2.2.3.4.1.1 Grandsatz.143
4.2.2.3.4.1.2 Der
4.2.2.3.4.1.2.1 Grundsätzliches.147
4.2.2.3.4.1.2.2 Wertaufholung.149
4.2.2.3.4.2 Die Folgebewertung finanzieller Verbindlich¬
keiten.151
4.2.3 Die Behandlung von derivativen Finanzinstrumenten im
Besonderen.152
5 Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen
5.1 Vorbemerkungen.155
5.2 Die Abbildung nach HGB.156
5.2.1 Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit von
Vorschriften.156
Inhaltsverzeichnis
5.2.1.1 Die Notwendigkeit von
5.2.1.1.1 Die imparitätische Behandlung von unrealisierten
Gewinnen und Verlusten.156
5.2.1.1.2 Antizipative
5.2.1.2 Die Zulässigkeit von
5.2.1.2.1
5.2.1.2.1.1 Vorbemerkungen.159
5.2.1.2.1.2 Führt die imparitätische Behandlung von
unrealisierten Gewinnen und Verlusten zu einer
GoB-konformen Darstellung?.159
5.2.1.2.2 Die Vereinbarkeit einer kompensatorischen Bewertung
mitdemHGB.164
5.2.1.2.2.1 Grundsätzliches.164
5.2.1.2.2.2 Die Voraussetzungen für die Anerkennung von
Mikro-Bewertungseinheiten.168
5.2.1.2.2.2.1 Vorbemerkungen.168
5.2.1.2.2.2.2 Die Anforderungen an die einbezogenen
Geschäfte - Objektive Sicherangseig-
nung.169
5.2.1.2.2.2.2.1 Gleiche Entstehungsursachen von
Gewinnchancen und Verlustrisiken. 169
5.2.1.2.2.2.2.1.1 Grundsätzliches.169
5.2.1.2.2.2.2.1.2 Der Nachweis gleicher
Entstehungsursachen von
Gewinnen und Verlusten zu
Beginn der Sicherungsbeziehung
(ex-ante Effektivitätsnachweis).171
5.2.1.2.2.2.2.1.3 Der Nachweis gleicher
Entstehungsursachen von
Gewinnen und Verlusten während
der Sicherungsbeziehung (ex-post
Effektivitätsnachweis).174
5.2.1.2.2.2.2.2 Die hinreichende Konkretisierung
der Gewinnchance.176
5.2.1.2.2.2.2.3 Zur Frage der Restlaufzeitkon¬
gruenz.177
5.2.1.2.2.2.3 Die Anforderungen an den Bilanzie¬
renden.178
XVI
5.2.1.2.2.2.3.1 Die Dokumentation der
Absicherungsbeziehung.178
5.2.1.2.2.2.3.2 Die Durchhalteabsicht.180
5.2.1.2.2.2.3.3 Das Durchhaltevermögen.181
5.2.1.2.2.2.4 Wahlrecht oder Pflicht zur Bildung von
Bewertungseinheiten?.181
5.2.1.2.2.2.5 Die
5.2.1.2.2.2.5.1 Vorbemerkungen.183
5.2.1.2.2.2.5.2 Die Festbewertung.183
5.2.1.2.2.2.5.3 Die imparitätische Markt¬
bewertung.184
5.2.1.2.2.3 Die Voraussetzungen für die Anerkennung von
Makro-Bewertungseinheiten.187
5.2.1.2.2.4 Die Voraussetzungen für die Anerkennung von
Portfolio-Bewertungseinheiten.191
5.2.1.2.2.4.1 Vorbemerkungen.191
5.2.1.2.2.4.2 Zur Notwendigkeit einer Portfolio-
Bewertung der Handelsbestände.192
5.2.1.2.2.4.3 Zur Zulässigkeit der Portfolio-
Bewertung der Handelsbestände.193
5.2.1.2.2.4.3.1 Grundsätzliches.193
5.2.1.2.2.4.3.2 Der aufsichtsrechtliche Rahmen.195
5.2.1.2.2.4.3.2.1 Grundsätzliches.195
5.2.1.2.2.4.3.2.2 Der Inhalt der MaRisk.196
5.2.1.2.2.4.3.3 Die Voraussetzungen für die
handelsrechtliche Anerkennung.199
5.2.1.2.2.4.3.4 Vereinnahmung eines positiven
Saldos?.201
5.2.2 Die Behandlung interner Geschäfte im Jahresabschluss.202
5.2.2.1 Grundsätzliches.202
5.2.2.2 Die internen Geschäfte im Risikomanagement.204
5.2.2.2.1 Vorbemerkungen.204
5.2.2.2.2 Die Ausgangssituation.205
5.2.2.2.3 Der Einsatz interner Geschäfte.206
Inhaltsverzeichnis
5.3 Die Abbildung nach IFRS.210
5.3.1 Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit von
Vorschriften.210
5.3.2 Die Typen von Sicherungsbeziehungen.212
5.3.2.1 Vorbemerkungen.212
5.3.2.2 Die
5.3.2.3 Die
5.3.3 Die zulässigen Sicherungsgeschäfte und Grandgeschäfte.217
5.3.3.1 Die Sicherangsgeschäfte.217
5.3.3.1.1 Grundsätzliches.217
5.3.3.1.2 Die Verwendung von originären Finanzinstrumenten.217
5.3.3.1.3 Die Verwendung von Teilen des Sicherangsinstruments .220
5.3.3.1.4 Die Verwendung von Sicherungsgeschäften mit
abweichender Laufzeit.221
5.3.3.1.5 Weitere Einschränkungen.222
5.3.3.2 Die Grundgeschäfte.224
5.3.3.2.1 Grundsätzliches.224
5.3.3.2.2 Die Absicherung von mehreren Geschäften (Makro-
hedges).224
5.3.3.2.3 Die Absicherung von
werten und
5.3.3.2.4
5.3.3.2.5 Die Absicherang von Teilen des Grundgeschäfts.229
5.3.4 Weitere Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Sicherungs¬
beziehung und Anwendung des
5.3.4.1 Die formale Voraussetzung: Designation und Dokumentation.230
5.3.4.2 Die materielle Voraussetzung: Hohe Effektivität der
Absicherang.230
5.3.4.2.1 Hohe erwartete Wirksamkeit der Absicherang
(prospektive Effektivität).230
5.3.4.2.2 Hohe tatsächliche Wirksamkeit der Absicherang
(retrospektive Effektivität).231
5.3.4.2.3 Messbarkeit der Effektivität.233
5.3.4.2.4 Hohe Wahrscheinlichkeit einer geplanten Transaktion.234
XVIII
5.3.5 Die Abbildung im Jahresabschluss.234
5.3.5.1 Vorbemerkungen.234
5.3.5.2 Der
5.3.5.3 Der
5.3.6
5.3.6.1 Vorbemerkungen.245
5.3.6.2
5.3.6.2.1 Die identifizierten Probleme.248
5.3.6.2.2 Die Lösung der Probleme.250
5.3.6.2.2.1 Die Prämissen.250
5.3.6.2.2.2 Das Risiko einer vorzeitigen Rückzahlung.250
5.3.6.2.2.3 Die Designation einer Nettoposition.251
53.6.2.2
5.3.6.3 Die Vorgehensweise bei einem Portfolio-Äeafge.252
5.3.6.3.1 Vorbemerkungen.252
5.3.6.3.2 Die Festlegung eines Portfolios.255
5.3.6.3.3 Die Zuordnung der einbezogenen Geschäfte in
Laufzeitbänder.255
5.3.6.3.4 Die Designation des abzusichernden Betrages je
Laufzeitband.257
5.3.6.3.5 Die Designation des gesicherten Zinsänderungsrisikos.258
5.3.6.3.6 Die Designation der Sicherungsinstrumente.258
5.3.6.3.7 Der Effektivitätstest.259
5.3.6.3.8 Die Abbildung in Bilanz und Gewinn- und
Verlustrechnung.267
5.3.6.3.9 Die Behandlung des
5.3.6.4 Kritische Würdigung des Portfolio-Äeurge-Ansatzes.270
5.3.6.4.1 Grundsätzliche Würdigung.270
5.3.6.4.2 Verbleibende Probleme im Detail.272
5.3.6.4.2.1 Das Verbot der Designation einer Nettoposition .272
5.3.6.4.2.2 Das Verbot der Designation von kurzfristig
rückzahlbaren Verbindlichkeiten.274
Inhaltsverzeichnis
5.3.6.4.2.3 Die internen Geschäfte.278
5.3.6.4.2.4 Die Komplexität und der Dokumentations- und
Buchungsaufwand.278
6 Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair va/we-Richtlinie durch
dasBilMoG.281
6.1
6.1.1 Überblick und Begründung.281
6.1.2 Die wesentlichen Inhalte.283
6.1.2.1 Die fair
6.1.2.2 Die Methoden zur Bestimmung des
6.1.2.3 Die
6.1.3 Kritische Würdigung.286
6.2 DasBilanzrechtsmodernisierangsgesetz.288
6.2.1 Die Möglichkeiten des deutschen Gesetzgebers.288
6.2.2 Kritische Würdigung.289
7 Fazit.295
Literaturverzeichnis.299
Rechtsquellenverzeichnis.331
Stichwortverzeichnis.337
Wohl kaum ein Thema hat die Diskussionen um die IFRS so
dominiert wie die Frage der Bilanzierung und Bewertung von
Finanzinstrumenten. Im Fokus stehen hier insbesondere die
accountingA/orschnften des
diese Thematik ungebrochener Aktualität. Für Sie ein schwieriger
Bereich, denn noch immer wird über die Zulässigkeit des
accounting
dung von Sicherungsbeziehungen in der Bilanz?
Christian Schwarz nimmt sich dieser aktuellen Debatte und den
sich dabei ergebenden Fragestellungen in seinem Buch in anschau¬
licher und eingängiger Weise an. Er geht umfassend und praxis¬
orientiert insbesondere den Fragen nach:
• warum die Anwendung der „herkömmlichen" Bilanzierungs¬
und Bewertungsregeln in beiden Rechnungslegungswelten zu
keiner risikoadäquaten Abbildung im Abschluss führt
• inwiefern beim Vorliegen einer Sicherungsbeziehung ein
accounting
GoB begründet werden kann
• wie das
dere beim llns-hedging auf Portfolio-Ebene
• warum der Einsatz interner Geschäfte im Rahmen des Risiko¬
managements notwendig ist und wie sie in beiden Bilanzwelten
abgebildet werden
• wie das BilMoG das deutsche Bilanzrecht verändern wird.
Dieses fundierte und vergleichende Werk gibt Ihnen auf ihre Fra¬
gen umsetzungsnahe Antworten. Das Buch zeigt auf, inwieweit
Sie die mit Hilfe der modernen Risikomanagementsysteme auf¬
gebauten Sicherungsbeziehungen in HGB- bzw. IFRS-Abschlüssen
abbilden können. Es ist Ihre praktische Unterstützung bei der Bi¬
lanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarz, Christian |
author_facet | Schwarz, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021840245 |
classification_rvk | PE 357 PE 359 QK 660 QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)180032493 (DE-599)BVBBV021840245 |
dewey-full | 657.76 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.76 |
dewey-search | 657.76 |
dewey-sort | 3657.76 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021840245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130322</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061205s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503097555</subfield><subfield code="9">978-3-503-09755-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503097554</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-503-09755-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180032493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021840245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting</subfield><subfield code="b">Bilanzierung nach HGB und IAS 39</subfield><subfield code="c">von Christian Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 341 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schwarz, Christian: Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hedgeaccounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)7672313-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Derivat</subfield><subfield code="g">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4381572-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hedgeaccounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)7672313-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standard 39</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702233-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015052111</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021840245 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:00:12Z |
indexdate | 2024-09-04T00:06:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503097555 3503097554 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015052111 |
oclc_num | 180032493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-739 DE-945 DE-861 DE-N2 DE-384 DE-859 DE-1049 DE-M382 DE-634 DE-2070s DE-Aug4 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-739 DE-945 DE-861 DE-N2 DE-384 DE-859 DE-1049 DE-M382 DE-634 DE-2070s DE-Aug4 DE-188 |
physical | XXX, 341 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Schwarz, Christian Verfasser aut Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 von Christian Schwarz Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39 Berlin <<E.>> Schmidt 2006 XXX, 341 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 5 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schwarz, Christian: Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd rswk-swf Hedgeaccounting (DE-588)7672313-6 gnd rswk-swf Hedging (DE-588)4123357-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 s Hedging (DE-588)4123357-8 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 u DE-604 Hedgeaccounting (DE-588)7672313-6 s DE-188 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 5 (DE-604)BV021566902 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schwarz, Christian Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd Hedgeaccounting (DE-588)7672313-6 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4702233-4 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4381572-8 (DE-588)7672313-6 (DE-588)4123357-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 |
title_alt | Die bilanzielle Abbildung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen (hedge accounting) nach HGB und IAS 39 |
title_auth | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 |
title_exact_search | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 |
title_exact_search_txtP | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 |
title_full | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 von Christian Schwarz |
title_fullStr | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 von Christian Schwarz |
title_full_unstemmed | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 von Christian Schwarz |
title_short | Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting |
title_sort | derivative finanzinstrumente und hedge accounting bilanzierung nach hgb und ias 39 |
title_sub | Bilanzierung nach HGB und IAS 39 |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Accounting Standard 39 (DE-588)4702233-4 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Derivat Wertpapier (DE-588)4381572-8 gnd Hedgeaccounting (DE-588)7672313-6 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch International Accounting Standard 39 Bilanz Derivat Wertpapier Hedgeaccounting Hedging Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015052111&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT schwarzchristian derivativefinanzinstrumenteundhedgeaccountingbilanzierungnachhgbundias39 AT schwarzchristian diebilanzielleabbildungvonderivativenfinanzinstrumentenundsicherungsbeziehungenhedgeaccountingnachhgbundias39 |