Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns: Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Güstrow
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
2005,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 159 S. zahlr. Ill., Kt. 5 Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021839924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130507 | ||
007 | t| | ||
008 | 061205s2005 xx ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162241663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021839924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-M7 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 577.3094317 |2 bio01 | |
084 | |a WI 7720 |0 (DE-625)149030: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns |b Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 |c [erarb. von Susanne Kiphuth ...] |
264 | 1 | |a Güstrow |b Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie |c 2005 | |
300 | |a 159 S. |b zahlr. Ill., Kt. |e 5 Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |v 2005,1 | |
650 | 0 | 7 | |a Natürliche Vegetation |0 (DE-588)4432149-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karte |0 (DE-588)4029783-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mecklenburg-Vorpommern |0 (DE-588)4242861-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mecklenburg-Vorpommern |0 (DE-588)4242861-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Natürliche Vegetation |0 (DE-588)4432149-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Karte |0 (DE-588)4029783-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kiphuth, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |v 2005,1 |w (DE-604)BV013281279 |9 2005,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015051793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821237011764215808 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
DANKSAGUNG 9
1 EINLEITUNG 10
1.1 Begriffsdefinitionen . 11
1.1.1 Heutige Potenzielle Natürliche Vegetation . 11
1.1.2 Naturnahe Wälder . 11
1.1.3 Praxisbezug der Karte der Heutigen Potenziellen Natürlichen Vegetation . 12
2 ALLGEMEINE GEBIETSBESCHREIBUNG UND NATURRAUMBETRACHTUNGEN 13
2.1 Lage und Bewaldung . 13
2.2 Geologie . 13
2.3 Klima . 17
2.4 Boden . 20
2.4.1 Bodenentwicklung . 20
2.4.2 Böden unter Wald . 21
2.4.2.1 Anhydromorphe Sandböden . 21
2.4.2.2 Anhydromorphe Lehm- und Tonböden . 22
2.4.2.3 Anhydromorphe Kalkböden . 22
2.4.2.4 Semihydromorphe Sandböden . 22
2.4.2.5 Semihydromorphe Lehm- und Tonböden . 22
2.4.2.6 Graugleye . 23
2.4.2.7 Vollhydromorphe Sandböden . 23
2.4.2.8 Vollhydromorphe Lehm- und Tonböden . 23
2.4.2.9 Moorböden . 23
2.5 Naturräumliche Gliederung und naturräumliche Ordnung . 24
2.5.1 Methodische Unterschiede . 24
2.5.2 Naturraumkarten im Überblick . 24
3 HERLEITUNG DER HEUTIGEN POTENZIELLEN NATÜRLICHEN VEGETATION IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN AUF NATURRÄUMLICHER GRUNDLAGE 25
3.1 Ziele und Fragestellungen . 26
3.2 Methodische Grundlagen . 26
3.2.1 Dimensions- und Arealaspekt . 26
3.2.2 Komponenten der Naturraumtypenkarte . 26
3.3 Vorgehens weise zur Bildung aggregierter HPNV-Einheiten auf der Grundlage
naturräumlicher Ökochorengruppen . 28
3.3.1 Anforderungen an Vegetationsaufnahmen für HPNV-Ableitungen . 28
3.3.2 Schließen von Erkenntnislücken . 28
3.3.3 Verwendbarkeit der pflanzensoziologischen Systematik . 28
3.3.4 Zusammenhänge zwischen geostruktureller und ökologischer Klassifikationsebene . 29
3.3.5 Konkrete Arbeitsschritte . 29
4 HEUTIGE POTENZIELLE NATÜRLICHE VEGETATION IN MECKLENBURG-
VORPOMMERN - BESCHREIBUNG DER VEGETATIONSMOSAIKGRUPPEN
UND-KOMPLEXE 34
4.1 Landesweite Verteilung der mesochorischen Vegetationsmosaikgruppen und -komplexe 34
4.2 Darstellung der Vegetationsmosaikgruppen in Form von Summenstetigkeitstabellen
und Darstellung von Einzelartenökogrammen . 38
4.3 Kurzbeschreibung der Vegetationsmosaikgruppen . 39
A Gehölzfreie Küstenvegetation . 39
AI Strand- und Dünenvegetation . 39
A2 Quellerfluren, Salzwiesen und haiin beeinflusste Röhrichte . 40
B Gewässer und ihre gehölzfreien Ufer . 43
B1 Offene Wasserflächen . 43
B2 Röhrichte und Großseggenriede . 43
B3 Flüsse . 44
B4 Ostseeküste und Boddengewässer . 45
C Vegetation oligo- bis mesotropher Moore . 46
C1 Offene Moorvegetation oligo- bis mesotropher Moore . 46
C2 Moorwald . 49
D Birken-und Schwarzerlen-Sumpf-und Bruchwälder . 52
D2 Mesotropher Birken-und Erlen-Bruchwald sumpfiger und sehr nasser Standorte . 52
D3 Eutropher Erlenbruchwald sumpfiger und sehr nasser Standorte . 52
E Auenwälder und Niederungswälder sowie edellaubholzreiche Mischwälder . 55
E2 Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald . 55
E5 Bergahom-Eschenwald . 58
E7 Auenwald . 59
F Stieleichen-Hainbuchenwälder . 62
F3 Waldziest-Stieleichen-Hainbuchenwald . 62
G Traubeneichen-Hainbuchenwälder . 63
G6 Grasreicher Traubeneichen-Hainbuchenwald . 63
G7 Krautreicher Traubeneichen-Hainbuchenwald . 64
H Bodensaure Stieleichenmischwälder . 66
H3 Nasser Birken-Stieleichenwald . 66
H5 Feuchter Buchen-Eichenwald . 67
L Bodensaure Buchenwälder . 69
L1 Drahtschmielen-Buchenwald . 69
M Buchenwälder mesophiler Standorte . 71
M1 Flattergras-Buchenwald . 71
M3 Waldmeister-Buchenwald . 73
M5 Feuchte Ausbildung des Flattergras-Buchenwaldes . 74
N Buchenwälder basen- und kalkreicher Standorte . 76
N2 Typischer Waldgersten-Buchenwald . 76
N4 Orchideen-Buchenwald . 77
P Subkontinentale Kiefern-Eichen- und Kiefernwälder . 79
P1 Kiefern-Eichenwald . 79
P2 Weißmoos-Kiefernwald . 79
P3 Subkontinentaler Steppen-Kiefernwald . 80
Z Sonstiges . 81
5 NATURNAHE WÄLDER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 82
5.1 Methodik . 82
5.2 Beschreibung der Naturnahen Wälder . 84
5.2.1 Waldgebiet nordwestlich Grevesmühlen . 85
5.2.2 Waldgebiet nordwestlich Schönberg . 85
5.2.3 Waldgebiet nordöstlich Grevesmühlen . 86
5.2.4 Waldgebiet östlich des Röggeliner Sees westlich Gadebusch . 86
5.2.5 Moorwälder südwestlich und westlich Gadebusch . 87
5.2.6 Waldgebiet nordwestlich Zarrentin . 87
5.2.7 Waldgebiete südwestlich Schwerin . 88
5.2.8 Waldgebiete südwestlich Schwerin (Moorwälder) . 88
5.2.9 Waldgebiete südöstlich Dömitz . 89
5.2.10 Waldgebiete nördlich Schwerin . 89
5.2.11 Waldgebiet am Westufer des Schweriner Sees . 90
5.2.12 Waldgebiet am Südostufer des Schweriner Sees . 91
5.2.13 Waldgebiet südöstlich Wismar . 91
5.2.14 Waldgebiete südlich Parchim . 92
5.2.15 Waldgebiete nördlich Parchim . 92
5.2.16 Waldgebiet nordöstlich Sternberg . 93
5.2.17 Waldgebiet südlich Bützow . 94
5.2.18 Waldgebiete östlich und südöstlich Neukloster . 94
5.2.19 Waldgebiete nördlich und nordöstlich Neukloster . 95
5.2.20 Waldgebiete westlich Bad Doberan . 95
5.2.21 Waldgebiet nördlich Bad Doberan . 96
5.2.22 Waldgebiet südlich Bad Doberan . 96
5.2.23 Waldgebiete nordöstlich Rostock . 97
5.2.24 Waldgebiete östlich Rostock . 97
5.2.25 Waldgebiete südöstlich Rostock . 98
5.2.26 Waldgebiete östlich Güstrow . 99
5.2.27 Waldgebiet südwestlich Plau am See . 99
5.2.28 Waldgebiete südwestlich Röbel . 100
5.2.29 Waldgebiet östlich Sietow am Nordwestufer der Müritz . 100
5.2.30 Waldgebiet westlich Klink am Südufer des Kölpinsees . 101
5.2.31 Waldgebiet südöstlich Waren am Ostufer der Müritz . 101
5.2.32 Waldgebiete nördlich Waren . 102
5.2.33 Waldgebiete um Teterow . 102
5.2.34 Waldgebiete Recknitz- und Trebeltal . 103
5.2.35 Waldgebiet nordwestlich Tribsees . 104
5.2.36 Waldgebiete südwestlich Dierhagen . 104
5.2.37 Waldgebiet nordöstlich Ribnitz-Damgarten . 105
5.2.38 Waldgebiete westlich Born . 106
5.2.39 Waldgebiet„DarßerOrt" . 106
5.2.40 Waldgebiet östlich Zingst . 107
5.2.41 Waldgebiete„Nordvorpommersche Waldlandschaft" (West) . 108
5.2.42 Waldgebiete„Nordvorpommersche Waldlandschaft" (Ost) . 108
5.2.43 Waldgebiete südöstlich Tribsees . 109
5.2.44 Waldgebiet nördlich Demmin und westlich Loitz . 110
5.2.45 Waldgebiete um Dargun . 110
5.2.46 Waldgebiete um Stavenhagen . 111
5.2.47 Waldgebiet südwestlich Neustrelitz . 111
5.2.48 Waldgebiete westlich und nördlich Feldberg . 112
5.2.49 Waldgebiete östlich Blumenholz an der Bundesstraße B 96 . 113
5.2.50 Waldgebietes südwestlich Neubrandenburg am Tollensesee . 113
5.2.51 Waldgebiet nordöstlich Burg Stargard . 114
5.2.52 Waldgebiete westlich Burow . 114
5.2.53 Waldgebiet südwestlich Jarmen . 115
5.2.54 Waldgebiet zwischen Breege und Glowe . 115
5.2.55 Waldgebiet südöstlich Gingst . 116
5.2.56 Waldgebiete nördlich Sassnitz . 116
5.2.57 Waldgebiet nördlich Bergen . 117
5.2.58 Waldgebiet nördlich und südlich Prora . 117
5.2.59 Waldgebiet südlich Bergen . 118
5.2.60 Waldgebiet zwischen BinzundSellin . 119
5.2.61 Waldgebiet nordwestlich Göhren . 119
5.2.62 Waldgebiet südöstlich Greifswald . 120
5.2.63 Waldgebiet südlich Greifswald . 120
5.2.64 Waldgebiet südwestlich Anklam . 121
5.2.65 Waldgebiete nordöstlich Neubrandenburg . 121
5.2.66 Waldgebiete südwestlich Strasburg . 122
5.2.67 Waldgebiete nördlich Strasburg . 122
5.2.68 Waldgebiete am Ufer des Galenbecker Sees . 123
5.2.69 Waldgebiet südöstlich Anklam . 123
5.2.70 Waldgebiet östlich Buggenhagen am Peenestrom . 124
5.2.71 Waldgebiete zwischen Peenemünde und Zinnowitz . 124
5.2.72 Waldgebiet am Südufer des Gothensees auf Usedom . 125
5.2.73 Waldgebiet südöstlich Korswandt an der polnischen Grenze . 126
5.2.74 Waldgebiet südlich Korswandt auf Usedom . 126
5.2.75 Waldgebiet südöstlich Eggesin . 127
5.2.76 Waldgebiet östlich Torgelow an der polnischen Grenze . 127
5.2.77 Waldgebiet südwestlich Löcknitz . 128
5.2.78 Waldgebiet nordwestlich Penkun . 128
6 ZUSAMMENFASSUNG 129
7 FOTODOKUMENTATION 131
QUELLENVERZEICHNIS 150
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 157
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Abfolge von Kalt- und Warmzeiten im Pleistozän in Mecklenburg-Vorpommern
(nach Buddenbohm2003) 13
Tabelle 2 Charakterisierung der 12 Großklimabereiche in Mecklenburg-Vorpommern 18
Tabelle 3 Mesoklimaeigenschaften 20
Tabelle 4 Reliefkomponente in der Naturraumtypenkarte 26
Tabelle 5 Substratkomponente in der Naturraumtypenkarte 26
Tabelle 6 Hydromorphiekomponente in der Naturraumtypenkarte 27
Tabelle 7 Nährkraftkomponente in der Naturraumtypenkarte 27
Tabelle 8 Klimakomponente in der Naturraumtypenkarte 27
Tabelle 9 Anzahl der Aufnahmen je Ökotopgruppe 31
Tabelle 10 Vegetationsmosaikgruppen mit einem Flächenanteil von mehr als 1 % an der
Gesamtlandfläche Mecklenburg-Vorpommerns 34
Tabelle 11 Vegetationsmosaikgruppen mit einem Flächenanteil von weniger als 1 % an der
Gesamtlandfläche Mecklenburg-Vorpommern 35
Tabelle 12 Vegetationsmosaikgruppen als Bestandteil von Vegetationsmosaikgruppenkomplexen
mit einem Flächenanteil unter 1 % an der Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns 35
Tabelle 13 Vegetationsmosaikgruppenkomplexe 36
Tabelle 14 Vegetationsmosaikgruppen, die als Punktsymbole dargestellt sind 37
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Das Ostseeklima in Mecklenburg-Vorpommern 17
Abbildung 2 Großklimabereiche in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Abgrenzung (LFG M-V2002) 18
Abbildung 3 Beispielökogramm Bundeslegende - Ökologische Klimastufe: küstenfeucht (If) 32
Abbildung 4 Entstehungsweg der Bundeskarte der HPNV für Mecklenburg-Vorpommern
im Maßstab 1:200.000, verändert nach LFG M-V 2005, i. Dr. 33
Abbildung 5 Flächenanteile der Vegetationsmosaikgruppen und -komplexe
an der Gesamtfläche des Landes Mecklenburg-Vorpommern 34
Abbildung 6 Einzelartenökogramm - Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
als Auszug für die Klimastufen If und f (Belegung mit 270 Vegetationsaufnahmen) 39
Abbildung 7 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe C28 - Natürliche waldbestandene
oligo- bis mesotrophe Moore 50
Abbildung 8 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe E20 -Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald
auf nassen, organischen Standorten 55
Abbildung 9 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe E27 - Geophytenreicher Buchen-
Eschen-Mischwald auf feuchten, mineralischen Standorten 56
Abbildung 10 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe E73 - Hartholzaue mit Eichen-Ulmen-Auenwald
bzw. als Eschen-Ulmen-Auenwald auf Auenlehmen und Auentonen 59
Abbildung 11 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe F39 - Stieleichen-Hainbuchenwald
auf nassen, mineralischen Standorten außerhalb der Überflutungsbereiche 62
Abbildung 12 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe G70-Krautreicher Traubeneichen-
Winterlinden-Hainbuchenwald außerhalb des typischen Buchenwaldareals 64
Abbildung 13 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe H30 - Moorbirken-Stieleichenwald
auf nassen, mineralischen Standorten 66
Abbildung 14 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe H50 - Pfeifengras-Buchen-Eichenwald
auf feuchten, mineralischen Standorten 67
Abbildung 15 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe L16 - Drahtschmielen-Buchenwald
einschließlich der Ausprägung als Schattenblumen-Buchenwald 70
Abbildung 16 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe MIO- Flattergras-Buchenwald
einschließlich der Ausprägungen als Hainrispengras-Buchenwald und
Waldschwingel-Buchenwald 71
Abbildung 17 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe M30 - Waldmeister-Buchenwald einschließlich
der Ausprägung als Perlgras-Buchenwald 73
Abbildung 18 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe M59 - Rasenschmielen-Buchenwald
auf feuchten, mineralischen Standorten 74
Abbildung 19 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe N20 - Waldgersten-Buchenwald
einschließlich der Ausprägung als Lungenkraut-Buchenwald 76
Abbildung 20 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe N47 - Orchideen-Buchenwald kalkreicher
Standorte insbesondere über anstehender Kreide 77
Abbildung 21 Rezent naturnahe Waldgebiete in Mecklenburg-Vorpommern 82
Kartenverzeichnis
Blatt 1 -4 Heutige Potenzielle Natürliche Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns
Blatt 5 Legende zur Karte der Heutigen Potenziellen Natürlichen Vegetation
Mecklenburg-Vorpommerns |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
DANKSAGUNG 9
1 EINLEITUNG 10
1.1 Begriffsdefinitionen . 11
1.1.1 Heutige Potenzielle Natürliche Vegetation . 11
1.1.2 Naturnahe Wälder . 11
1.1.3 Praxisbezug der Karte der Heutigen Potenziellen Natürlichen Vegetation . 12
2 ALLGEMEINE GEBIETSBESCHREIBUNG UND NATURRAUMBETRACHTUNGEN 13
2.1 Lage und Bewaldung . 13
2.2 Geologie . 13
2.3 Klima . 17
2.4 Boden . 20
2.4.1 Bodenentwicklung . 20
2.4.2 Böden unter Wald . 21
2.4.2.1 Anhydromorphe Sandböden . 21
2.4.2.2 Anhydromorphe Lehm- und Tonböden . 22
2.4.2.3 Anhydromorphe Kalkböden . 22
2.4.2.4 Semihydromorphe Sandböden . 22
2.4.2.5 Semihydromorphe Lehm- und Tonböden . 22
2.4.2.6 Graugleye . 23
2.4.2.7 Vollhydromorphe Sandböden . 23
2.4.2.8 Vollhydromorphe Lehm- und Tonböden . 23
2.4.2.9 Moorböden . 23
2.5 Naturräumliche Gliederung und naturräumliche Ordnung . 24
2.5.1 Methodische Unterschiede . 24
2.5.2 Naturraumkarten im Überblick . 24
3 HERLEITUNG DER HEUTIGEN POTENZIELLEN NATÜRLICHEN VEGETATION IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN AUF NATURRÄUMLICHER GRUNDLAGE 25
3.1 Ziele und Fragestellungen . 26
3.2 Methodische Grundlagen . 26
3.2.1 Dimensions- und Arealaspekt . 26
3.2.2 Komponenten der Naturraumtypenkarte . 26
3.3 Vorgehens weise zur Bildung aggregierter HPNV-Einheiten auf der Grundlage
naturräumlicher Ökochorengruppen . 28
3.3.1 Anforderungen an Vegetationsaufnahmen für HPNV-Ableitungen . 28
3.3.2 Schließen von Erkenntnislücken . 28
3.3.3 Verwendbarkeit der pflanzensoziologischen Systematik . 28
3.3.4 Zusammenhänge zwischen geostruktureller und ökologischer Klassifikationsebene . 29
3.3.5 Konkrete Arbeitsschritte . 29
4 HEUTIGE POTENZIELLE NATÜRLICHE VEGETATION IN MECKLENBURG-
VORPOMMERN - BESCHREIBUNG DER VEGETATIONSMOSAIKGRUPPEN
UND-KOMPLEXE 34
4.1 Landesweite Verteilung der mesochorischen Vegetationsmosaikgruppen und -komplexe 34
4.2 Darstellung der Vegetationsmosaikgruppen in Form von Summenstetigkeitstabellen
und Darstellung von Einzelartenökogrammen . 38
4.3 Kurzbeschreibung der Vegetationsmosaikgruppen . 39
A Gehölzfreie Küstenvegetation . 39
AI Strand- und Dünenvegetation . 39
A2 Quellerfluren, Salzwiesen und haiin beeinflusste Röhrichte . 40
B Gewässer und ihre gehölzfreien Ufer . 43
B1 Offene Wasserflächen . 43
B2 Röhrichte und Großseggenriede . 43
B3 Flüsse . 44
B4 Ostseeküste und Boddengewässer . 45
C Vegetation oligo- bis mesotropher Moore . 46
C1 Offene Moorvegetation oligo- bis mesotropher Moore . 46
C2 Moorwald . 49
D Birken-und Schwarzerlen-Sumpf-und Bruchwälder . 52
D2 Mesotropher Birken-und Erlen-Bruchwald sumpfiger und sehr nasser Standorte . 52
D3 Eutropher Erlenbruchwald sumpfiger und sehr nasser Standorte . 52
E Auenwälder und Niederungswälder sowie edellaubholzreiche Mischwälder . 55
E2 Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald . 55
E5 Bergahom-Eschenwald . 58
E7 Auenwald . 59
F Stieleichen-Hainbuchenwälder . 62
F3 Waldziest-Stieleichen-Hainbuchenwald . 62
G Traubeneichen-Hainbuchenwälder . 63
G6 Grasreicher Traubeneichen-Hainbuchenwald . 63
G7 Krautreicher Traubeneichen-Hainbuchenwald . 64
H Bodensaure Stieleichenmischwälder . 66
H3 Nasser Birken-Stieleichenwald . 66
H5 Feuchter Buchen-Eichenwald . 67
L Bodensaure Buchenwälder . 69
L1 Drahtschmielen-Buchenwald . 69
M Buchenwälder mesophiler Standorte . 71
M1 Flattergras-Buchenwald . 71
M3 Waldmeister-Buchenwald . 73
M5 Feuchte Ausbildung des Flattergras-Buchenwaldes . 74
N Buchenwälder basen- und kalkreicher Standorte . 76
N2 Typischer Waldgersten-Buchenwald . 76
N4 Orchideen-Buchenwald . 77
P Subkontinentale Kiefern-Eichen- und Kiefernwälder . 79
P1 Kiefern-Eichenwald . 79
P2 Weißmoos-Kiefernwald . 79
P3 Subkontinentaler Steppen-Kiefernwald . 80
Z Sonstiges . 81
5 NATURNAHE WÄLDER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 82
5.1 Methodik . 82
5.2 Beschreibung der Naturnahen Wälder . 84
5.2.1 Waldgebiet nordwestlich Grevesmühlen . 85
5.2.2 Waldgebiet nordwestlich Schönberg . 85
5.2.3 Waldgebiet nordöstlich Grevesmühlen . 86
5.2.4 Waldgebiet östlich des Röggeliner Sees westlich Gadebusch . 86
5.2.5 Moorwälder südwestlich und westlich Gadebusch . 87
5.2.6 Waldgebiet nordwestlich Zarrentin . 87
5.2.7 Waldgebiete südwestlich Schwerin . 88
5.2.8 Waldgebiete südwestlich Schwerin (Moorwälder) . 88
5.2.9 Waldgebiete südöstlich Dömitz . 89
5.2.10 Waldgebiete nördlich Schwerin . 89
5.2.11 Waldgebiet am Westufer des Schweriner Sees . 90
5.2.12 Waldgebiet am Südostufer des Schweriner Sees . 91
5.2.13 Waldgebiet südöstlich Wismar . 91
5.2.14 Waldgebiete südlich Parchim . 92
5.2.15 Waldgebiete nördlich Parchim . 92
5.2.16 Waldgebiet nordöstlich Sternberg . 93
5.2.17 Waldgebiet südlich Bützow . 94
5.2.18 Waldgebiete östlich und südöstlich Neukloster . 94
5.2.19 Waldgebiete nördlich und nordöstlich Neukloster . 95
5.2.20 Waldgebiete westlich Bad Doberan . 95
5.2.21 Waldgebiet nördlich Bad Doberan . 96
5.2.22 Waldgebiet südlich Bad Doberan . 96
5.2.23 Waldgebiete nordöstlich Rostock . 97
5.2.24 Waldgebiete östlich Rostock . 97
5.2.25 Waldgebiete südöstlich Rostock . 98
5.2.26 Waldgebiete östlich Güstrow . 99
5.2.27 Waldgebiet südwestlich Plau am See . 99
5.2.28 Waldgebiete südwestlich Röbel . 100
5.2.29 Waldgebiet östlich Sietow am Nordwestufer der Müritz . 100
5.2.30 Waldgebiet westlich Klink am Südufer des Kölpinsees . 101
5.2.31 Waldgebiet südöstlich Waren am Ostufer der Müritz . 101
5.2.32 Waldgebiete nördlich Waren . 102
5.2.33 Waldgebiete um Teterow . 102
5.2.34 Waldgebiete Recknitz- und Trebeltal . 103
5.2.35 Waldgebiet nordwestlich Tribsees . 104
5.2.36 Waldgebiete südwestlich Dierhagen . 104
5.2.37 Waldgebiet nordöstlich Ribnitz-Damgarten . 105
5.2.38 Waldgebiete westlich Born . 106
5.2.39 Waldgebiet„DarßerOrt" . 106
5.2.40 Waldgebiet östlich Zingst . 107
5.2.41 Waldgebiete„Nordvorpommersche Waldlandschaft" (West) . 108
5.2.42 Waldgebiete„Nordvorpommersche Waldlandschaft" (Ost) . 108
5.2.43 Waldgebiete südöstlich Tribsees . 109
5.2.44 Waldgebiet nördlich Demmin und westlich Loitz . 110
5.2.45 Waldgebiete um Dargun . 110
5.2.46 Waldgebiete um Stavenhagen . 111
5.2.47 Waldgebiet südwestlich Neustrelitz . 111
5.2.48 Waldgebiete westlich und nördlich Feldberg . 112
5.2.49 Waldgebiete östlich Blumenholz an der Bundesstraße B 96 . 113
5.2.50 Waldgebietes südwestlich Neubrandenburg am Tollensesee . 113
5.2.51 Waldgebiet nordöstlich Burg Stargard . 114
5.2.52 Waldgebiete westlich Burow . 114
5.2.53 Waldgebiet südwestlich Jarmen . 115
5.2.54 Waldgebiet zwischen Breege und Glowe . 115
5.2.55 Waldgebiet südöstlich Gingst . 116
5.2.56 Waldgebiete nördlich Sassnitz . 116
5.2.57 Waldgebiet nördlich Bergen . 117
5.2.58 Waldgebiet nördlich und südlich Prora . 117
5.2.59 Waldgebiet südlich Bergen . 118
5.2.60 Waldgebiet zwischen BinzundSellin . 119
5.2.61 Waldgebiet nordwestlich Göhren . 119
5.2.62 Waldgebiet südöstlich Greifswald . 120
5.2.63 Waldgebiet südlich Greifswald . 120
5.2.64 Waldgebiet südwestlich Anklam . 121
5.2.65 Waldgebiete nordöstlich Neubrandenburg . 121
5.2.66 Waldgebiete südwestlich Strasburg . 122
5.2.67 Waldgebiete nördlich Strasburg . 122
5.2.68 Waldgebiete am Ufer des Galenbecker Sees . 123
5.2.69 Waldgebiet südöstlich Anklam . 123
5.2.70 Waldgebiet östlich Buggenhagen am Peenestrom . 124
5.2.71 Waldgebiete zwischen Peenemünde und Zinnowitz . 124
5.2.72 Waldgebiet am Südufer des Gothensees auf Usedom . 125
5.2.73 Waldgebiet südöstlich Korswandt an der polnischen Grenze . 126
5.2.74 Waldgebiet südlich Korswandt auf Usedom . 126
5.2.75 Waldgebiet südöstlich Eggesin . 127
5.2.76 Waldgebiet östlich Torgelow an der polnischen Grenze . 127
5.2.77 Waldgebiet südwestlich Löcknitz . 128
5.2.78 Waldgebiet nordwestlich Penkun . 128
6 ZUSAMMENFASSUNG 129
7 FOTODOKUMENTATION 131
QUELLENVERZEICHNIS 150
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 157
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Abfolge von Kalt- und Warmzeiten im Pleistozän in Mecklenburg-Vorpommern
(nach Buddenbohm2003) 13
Tabelle 2 Charakterisierung der 12 Großklimabereiche in Mecklenburg-Vorpommern 18
Tabelle 3 Mesoklimaeigenschaften 20
Tabelle 4 Reliefkomponente in der Naturraumtypenkarte 26
Tabelle 5 Substratkomponente in der Naturraumtypenkarte 26
Tabelle 6 Hydromorphiekomponente in der Naturraumtypenkarte 27
Tabelle 7 Nährkraftkomponente in der Naturraumtypenkarte 27
Tabelle 8 Klimakomponente in der Naturraumtypenkarte 27
Tabelle 9 Anzahl der Aufnahmen je Ökotopgruppe 31
Tabelle 10 Vegetationsmosaikgruppen mit einem Flächenanteil von mehr als 1 % an der
Gesamtlandfläche Mecklenburg-Vorpommerns 34
Tabelle 11 Vegetationsmosaikgruppen mit einem Flächenanteil von weniger als 1 % an der
Gesamtlandfläche Mecklenburg-Vorpommern 35
Tabelle 12 Vegetationsmosaikgruppen als Bestandteil von Vegetationsmosaikgruppenkomplexen
mit einem Flächenanteil unter 1 % an der Gesamtfläche Mecklenburg-Vorpommerns 35
Tabelle 13 Vegetationsmosaikgruppenkomplexe 36
Tabelle 14 Vegetationsmosaikgruppen, die als Punktsymbole dargestellt sind 37
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Das Ostseeklima in Mecklenburg-Vorpommern 17
Abbildung 2 Großklimabereiche in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Abgrenzung (LFG M-V2002) 18
Abbildung 3 Beispielökogramm Bundeslegende - Ökologische Klimastufe: küstenfeucht (If) 32
Abbildung 4 Entstehungsweg der Bundeskarte der HPNV für Mecklenburg-Vorpommern
im Maßstab 1:200.000, verändert nach LFG M-V 2005, i. Dr. 33
Abbildung 5 Flächenanteile der Vegetationsmosaikgruppen und -komplexe
an der Gesamtfläche des Landes Mecklenburg-Vorpommern 34
Abbildung 6 Einzelartenökogramm - Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
als Auszug für die Klimastufen If und f (Belegung mit 270 Vegetationsaufnahmen) 39
Abbildung 7 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe C28 - Natürliche waldbestandene
oligo- bis mesotrophe Moore 50
Abbildung 8 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe E20 -Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald
auf nassen, organischen Standorten 55
Abbildung 9 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe E27 - Geophytenreicher Buchen-
Eschen-Mischwald auf feuchten, mineralischen Standorten 56
Abbildung 10 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe E73 - Hartholzaue mit Eichen-Ulmen-Auenwald
bzw. als Eschen-Ulmen-Auenwald auf Auenlehmen und Auentonen 59
Abbildung 11 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe F39 - Stieleichen-Hainbuchenwald
auf nassen, mineralischen Standorten außerhalb der Überflutungsbereiche 62
Abbildung 12 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe G70-Krautreicher Traubeneichen-
Winterlinden-Hainbuchenwald außerhalb des typischen Buchenwaldareals 64
Abbildung 13 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe H30 - Moorbirken-Stieleichenwald
auf nassen, mineralischen Standorten 66
Abbildung 14 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe H50 - Pfeifengras-Buchen-Eichenwald
auf feuchten, mineralischen Standorten 67
Abbildung 15 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe L16 - Drahtschmielen-Buchenwald
einschließlich der Ausprägung als Schattenblumen-Buchenwald 70
Abbildung 16 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe MIO- Flattergras-Buchenwald
einschließlich der Ausprägungen als Hainrispengras-Buchenwald und
Waldschwingel-Buchenwald 71
Abbildung 17 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe M30 - Waldmeister-Buchenwald einschließlich
der Ausprägung als Perlgras-Buchenwald 73
Abbildung 18 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe M59 - Rasenschmielen-Buchenwald
auf feuchten, mineralischen Standorten 74
Abbildung 19 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe N20 - Waldgersten-Buchenwald
einschließlich der Ausprägung als Lungenkraut-Buchenwald 76
Abbildung 20 Vorkommen der Vegetationsmosaikgruppe N47 - Orchideen-Buchenwald kalkreicher
Standorte insbesondere über anstehender Kreide 77
Abbildung 21 Rezent naturnahe Waldgebiete in Mecklenburg-Vorpommern 82
Kartenverzeichnis
Blatt 1 -4 Heutige Potenzielle Natürliche Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns
Blatt 5 Legende zur Karte der Heutigen Potenziellen Natürlichen Vegetation
Mecklenburg-Vorpommerns |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021839924 |
classification_rvk | WI 7720 |
ctrlnum | (OCoLC)162241663 (DE-599)BVBBV021839924 |
dewey-full | 577.3094317 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577.3094317 |
dewey-search | 577.3094317 |
dewey-sort | 3577.3094317 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021839924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130507</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061205s2005 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162241663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021839924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577.3094317</subfield><subfield code="2">bio01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 7720</subfield><subfield code="0">(DE-625)149030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns</subfield><subfield code="b">Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000</subfield><subfield code="c">[erarb. von Susanne Kiphuth ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Güstrow</subfield><subfield code="b">Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">5 Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="v">2005,1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natürliche Vegetation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432149-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029783-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242861-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242861-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Natürliche Vegetation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432149-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Karte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029783-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiphuth, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern</subfield><subfield code="v">2005,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013281279</subfield><subfield code="9">2005,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015051793</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mecklenburg-Vorpommern (DE-588)4242861-0 gnd |
geographic_facet | Mecklenburg-Vorpommern |
id | DE-604.BV021839924 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:00:07Z |
indexdate | 2025-01-14T15:02:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015051793 |
oclc_num | 162241663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Aug7 DE-M7 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-634 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-Aug7 DE-M7 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-634 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 159 S. zahlr. Ill., Kt. 5 Karten |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
series2 | Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern |
spelling | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 [erarb. von Susanne Kiphuth ...] Güstrow Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie 2005 159 S. zahlr. Ill., Kt. 5 Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 2005,1 Natürliche Vegetation (DE-588)4432149-1 gnd rswk-swf Karte (DE-588)4029783-4 gnd rswk-swf Mecklenburg-Vorpommern (DE-588)4242861-0 gnd rswk-swf Mecklenburg-Vorpommern (DE-588)4242861-0 g Natürliche Vegetation (DE-588)4432149-1 s Karte (DE-588)4029783-4 s DE-604 Kiphuth, Susanne Sonstige oth Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 2005,1 (DE-604)BV013281279 2005,1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Natürliche Vegetation (DE-588)4432149-1 gnd Karte (DE-588)4029783-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4432149-1 (DE-588)4029783-4 (DE-588)4242861-0 |
title | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 |
title_auth | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 |
title_exact_search | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 |
title_exact_search_txtP | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 |
title_full | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 [erarb. von Susanne Kiphuth ...] |
title_fullStr | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 [erarb. von Susanne Kiphuth ...] |
title_full_unstemmed | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 [erarb. von Susanne Kiphuth ...] |
title_short | Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns |
title_sort | karte der heutigen potenziellen naturlichen vegetation mecklenburg vorpommerns erlauterungen zur naturschutz fachkarte m 1 200 000 |
title_sub | Erläuterungen zur Naturschutz-Fachkarte M 1:200.000 |
topic | Natürliche Vegetation (DE-588)4432149-1 gnd Karte (DE-588)4029783-4 gnd |
topic_facet | Natürliche Vegetation Karte Mecklenburg-Vorpommern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013281279 |
work_keys_str_mv | AT kiphuthsusanne kartederheutigenpotenziellennaturlichenvegetationmecklenburgvorpommernserlauterungenzurnaturschutzfachkartem1200000 |