Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB): Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Juristische Zeitgeschichte
Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung ; Bd. 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 347 S. 24 cm |
ISBN: | 3830511485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021839514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090306 | ||
007 | t | ||
008 | 061204s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H06,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978718968 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830511485 |c Kunststoff : EUR 52.00 |9 3-8305-1148-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830511489 | |
028 | 5 | 2 | |a 1148 |
035 | |a (OCoLC)633586596 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021839514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2450 |0 (DE-625)135999: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seemann, Ralf |e Verfasser |0 (DE-588)131410288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) |b Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 |c Ralf Seemann |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXI, 347 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Zeitgeschichte : Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung |v Bd. 23 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fern-Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verhinderung |0 (DE-588)4332404-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzstraftat |0 (DE-588)4165046-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhinderung |0 (DE-588)4332404-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzstraftat |0 (DE-588)4165046-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Zeitgeschichte |v Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung ; Bd. 23 |w (DE-604)BV011735665 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015051388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135773896704000 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................XVII
Erster Teil:
Grundlagen
Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden............................3
I.
Problemstellung.............................................................................................3
II.
Forschungsstand.............................................................................................5
III.
Fragestellung und Methode............................................................................5
IV.
Darstellungsweise..........................................................................................6
Zweites Kapitel: Historische Grundlegung: Deutsches Partikularrecht....................7
I.
Grundlegende Entwicklungen bis 1806.........................................................7
II.
Preußisches Recht........................................................................................10
1. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794............10
2. Preußisches Strafgesetzbuch von 1851 und
Preußische Konkursordnung von 1855.................................................12
a) Verselbständigung des Delikts und Reduzierung der
Begehungsformen...........................................................................13
b) Beschränkung des Täterkreises......................................................14
c) Zahlungseinstellung als Strafbarkeitsbedingung............................16
d) Bankrott: Abgrenzung nach der
Gläubigerbenachteiligungsabsicht.................................................17
e) Strafvorschrift zum gläubigergefährdenden
Schuldenmachen bzw. zum Schleuderverkauf,
aber nicht zur Gläubigerbegünstigung...........................................18
f) Eigener Tatbestand für Handlungen Dritter...................................20
g) Neuausrichtung des Unrechtsgehaltes............................................21
VIII Inhaltsverzeichnis
III.
Außerpreußisches Partikularrecht................................................................22
1. Gemeinsamkeiten..................................................................................23
2. Abweichungen und Neuerungen...........................................................24
a) Tauglicher Täterkreis.....................................................................25
b) Weitere Abweichungen..................................................................26
c) Schutz der Einzelvollstreckung......................................................28
Zweiter Teil:
Entwicklung seit 1870
Drittes Kapitel: Reichsstrafgesetzbuch.....................................................................33
I.
Regelung des Bankrotts im Norddeutschen Strafgesetzbuch...............34
II.
Erweiterung des Täterkreises................................................................36
III.
Keine Einarbeitung der preußischen Strafvorschriften zur
Gläubigerbegünstigung.........................................................................38
IV.
Kein Straftatbestand des
gläubigergefáhrdenden
Schuldenmachens..................................................................................39
V.
Weitere Änderungen.............................................................................40
VI.
Schutz der Einzelvollstreckung.............................................................41
Viertes Kapitel: Reformversuche und Gesetzgebung bis zum Beginn der
Strafrechtsreform.......................................................................................................43
I.
Reichskonkursordnung von 1877................................................................43
1. Ausweitung des Täterkreises auf Nichtkaufleute..................................44
2. Ausdehnung der Strafbarkeitsbedingung..............................................46
3. Strafvorschriften zur Gläubigerbegünstigung
und zum Stimmenkauf..........................................................................46
4. Sonstige Erwägungen............................................................................47
II.
Konkursordnungsnovelle von 1898.............................................................48
1. Änderungen bei einfachem Bankrott und Gläubigerbegünstigung.......50
a) Ausweitung des Tatbestandes des einfachen Bankrotts.................50
Inhaltsverzeichnis
IX
b)
Rechtsfolgen des einfachen Bankrotts und der
Gläubigerbegünstigung..................................................................51
2. Sonstige Erwägungen............................................................................52
III.
Die „Vergleichende Darstellung (1906).....................................................54
1. Trennung von Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen...............54
2. Neuordnung der Buchdelikte................................................................55
3. Sonstige Reform der Bankrottatbestände..............................................55
Fünftes Kapitel: Beginn der Strafrechtsreform.........................................................58
I.
Vorentwurf von 1909...................................................................................58
1. Keine Rückführung und Reform der Konkursdelikte...........................59
2. Vollstreckungsvereitelung.....................................................................60
a) Ausweitung des Täterkreises und Milderung der Rechtsfolgen.....60
b) Keine Umwandlung in ein echtes Erfolgsdelikt.............................60
II.
Gegenentwurf von 1911...............................................................................62
1. Reform der Konkursdelikte...................................................................62
2. Reform des Tatbestandes der Vollstreckungsvereitelung.....................64
III.
Kommissionsentwurf von 1913...................................................................64
1. Keine Rückführung und Reform der Konkursdelikte...........................65
2. Vollstreckungsvereitelung.....................................................................67
a) Erfordernis einer „drohenden Zwangsvollstreckung ....................67
b) Umwandlung in ein echtes Erfolgsdelikt.......................................69
c) Weitere Änderungen.......................................................................71
IV.
Novelle von 1912.........................................................................................72
Sechstes Kapitel: Weimarer Republik.......................................................................74
I.
Kommissionsentwurf von 1919...................................................................74
1. Keine Rückführung und Reform der Konkursdelikte...........................74
2. Regelung der Vollstreckungsvereitelung
entsprechend dem Entwurf 1913...........................................................75
X
Inhaltsverzeichnis
II.
Entwurf von 1922........................................................................................76
III.
Entwurf von 1925 (Reichsratsvorlage)........................................................77
IV.
Entwurf von 1927 (Reichstagsvorlage).......................................................78
V.
Entwurf von 1930........................................................................................80
VI.
Entwurf eines Einführangsgesetzes zum Strafgesetzbuch von 1930...........81
1. Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung
als Strafbarkeitsbedingung....................................................................82
2. Erweiterung des Täterkreises der Konkursdelikte................................83
3. Anpassung der Bankrottatbestände.......................................................83
4. Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung................................................84
5. Streichung von Sonderregelungen im Rechtsfolgenbereich.................85
Siebentes Kapitel: Zeit des Nationalsozialismus.......................................................86
I.
Denkschrift des preußischen Justizministers...............................................86
II.
Referentenentwurf von 1933........................................................................88
III.
Die Arbeit der Strafrechtskommission.........................................................89
1. Insolvenzdelikte....................................................................................90
a) Aufnahme der Insolvenzdelikte in das Strafgesetzbuch................90
b) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung...................................................................92
c) Die Änderungen im Einzelnen.......................................................93
2. Vollstreckungsvereitelung.....................................................................96
a) Umwandlung in ein echtes Erfolgsdelikt.......................................96
b) Streichung des Strafantragserfordernisses und des
Angehörigenprivilegs.....................................................................97
IV. Weitere Entwicklung bis 1939.....................................................................98
Achtes Kapitel: Beratungen der Großen
Strąfrechtskommission
und Entwurf von 1962..............................................................................................100
I.
Vorarbeiten.................................................................................................101
1. Gutachten der Strafrechtslehrer...........................................................101
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Regelungsvorschläge der Unterkommissionen...................................102
a) Konkursdelikte.............................................................................102
aa) Rückführung der Konkursdelikte
in das Strafgesetzbuch...........................................................102
bb) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung..........................................................104
cc) Umwandlung des Bankrotts in ein
konkretes Gefährdungsdelikt.................................................105
dd) Überarbeitung der Bankrotthandlungen................................106
ее)
Einführung eines Tatbestandes der
„Gläubigergefährdung .........................................................107
ff) Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und
Schuldnerbegünstigung.........................................................108
b) Vollstreckungsvereitelung............................................................109
3. Änderungsvorschläge der Sacharbeiter
des Bundesjustizministeriums.............................................................110
a) Konkursdelikte.............................................................................110
aa) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung..........................................................111
bb) Ausweitung des Katalogs der Bankrotthandlungen..............111
cc) Zweifel am Tatbestand der „Gläubigergefährdung .............112
dd) Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und
Schuldnerbegünstigung.........................................................112
b) Vollstreckungsvereitelung............................................................113
II.
Beratungen der Großen Strafrechtskommission........................................114
1. Konkursdelikte....................................................................................115
a) Rückführung der Konkursdelikte in das Strafgesetzbuch,
Umwandlung des Bankrotts in ein konkretes
Gefährdungsdelikt........................................................................115
b) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung.................................................................115
XII Inhaltsverzeichnis
c)
Katalog der Bankrotthandlungen.................................................118
d)
Bankrott: Bestrafung fahrlässigen Verhaltens..............................119
e) Kein Tatbestand der „Gläubigergefahrdung ...............................121
f) Verletzung der Buchführungspflicht:
Keine Ordnungswidrigkeit...........................................................121
g) Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung, Vertreterhaftung..........123
2. Vollstreckungsvereitelung...................................................................124
III.
Entwürfe von 1959, 1960 und 1962...........................................................125
1. Entwurf von 1959................................................................................125
2. Entwurf von 1960................................................................................126
3. Entwurf von 1962................................................................................127
a) Bankrott: Zusammenfassung der Tatbestände,
weitere Anpassungen....................................................................128
b) Besonders schwere Fälle des Bankrotts bzw. der
Schuldnerbegünstigung................................................................128
c) Verletzung der Buchführungspflicht: Erweiterte
Fahrlässigkeitsstrafbarkeit............................................................131
Neuntes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung
seit den späten Sechzigerjahren..............................................................................133
I.
Einfuhrungs- und Reformgesetze von 1968 bis 1974................................133
1. Einfuhrungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz von 1968........133
2. Erstes Strafrechtsreformgesetz von 1969............................................134
3. Einfuhrungsgesetz zum Strafgesetzbuch von 1974............................135
a) Konkursdelikte.............................................................................136
aa) Reformvorhaben orientiert am Entwurf von 1962................136
bb) Verzicht auf durchgreifende Änderungen.............................138
b) Vollstreckungsvereitelung............................................................138
II.
Erstes Gesetz zur Bekämpfung der Wutschaftskriminalität von 1976......139
1. Beratungen der Sachverständigenkommission zur
Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität............................................140
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Vorträge der Sachverständigen....................................................140
b)
Empfehlungen der Unterkommission...........................................143
c) Diskussion und Beschlüsse der Vollkommission.........................144
aa) Abstrakt gefahrliche und unrechtsneutrale
Bankrotthandlungen..............................................................145
bb) Besonders schwerer Fall des Bankrotts.................................146
cc) Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und
Schuldnerbegünstigung.........................................................147
2. Regierungsentwurf von 1975..............................................................147
a) Ausdehnung der Strafbarkeitsbedingung.....................................148
b) Handeln während der Krise..........................................................148
c) Katalog der Bankrotthandlungen.................................................150
d) Bankrott: Bestrafung fahrlässigen Verhaltens..............................151
e) Besonders schwerer Fall des Bankrotts........................................152
f) Verletzung der Buchführungspflicht, Schuldnerbegünstigung.... 152
3. Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform............153
a) Anhörung der Sachverständigen..................................................153
b) Beratungen des Sonderausschusses..............................................155
aa) Handeln während der Krise...................................................155
bb) Katalog der Bankrotthandlungen...........................................157
cc) Bankrott: Bestrafung fahrlässigen Verhaltens.......................160
dd) Besonders schwerer Fall des Bankrotts.................................160
ее)
Verletzung der Buchführungspflicht,
Schuldnerbegünstigung.........................................................161
III.
Alternativ-Entwurf zu den „Straftaten gegen die Wirtschaft (1977).......162
1. Einengung der Strafbarkeitsbedingung...............................................163
2. Neugestaltung der Straftatbestände.....................................................163
a) „Konkursträchtiges Verhalten , § 192 AE...................................164
XIV Inhaltsverzeichnis
b)
pflichtwidriges Verhalten in Krisensituationen ,
§ 193 AE.......................................................................................165
c) „Pflichtwidriges Herbeifuhren der Überschuldung ,
§194AE.......................................................................................165
d) Keine Strafvorschrift zur Gläubigerbegünstigung.......................166
e) Anpassung des Tatbestandes der Schuldnerbegünstigung,
§195AE.......................................................................................166
f) Straftatbestand zur „Schmälerung der Konkursmasse ,
§196AE.......................................................................................167
3. Einschränkung der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit...................................167
4. Weitgehender Verzicht auf die Versuchsstrafbarkeit.........................167
4. Keine Strafzumessungsregeln für besonders schwere Fälle...............168
IV.
Insolvenzordnung von 1999.......................................................................168
Dritter TeU
Zehntes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung..............................................173
I.
Beginn und Endpunkt der betrachteten Reformgeschichte........................173
II.
Die Entwicklung im Überblick..................................................................175
1. Insolvenzdelikte............................................................................175
a) Verortung der Strafvorschriften............................................175
b) Zusammenbruch des Schuldners
als Strafbarkeitsbedingung....................................................176
c) Täterkreis, Organ- und Vertreterhaftung...............................177
d) Bankrott.................................................................................178
e) Verletzung der Buchführungspflicht.....................................182
f) Gläubigerbegünstigung..........................................................183
g) Schuldnerbegünstigung.........................................................184
2. Vollstreckungsvereitelung............................................................186
Ш.
Kriminalisierung........................................................................................188
IV. Kontinuität.................................................................................................192
Inhaltsverzeichnis
XV
Anhang
Gesetzestexte............................................................................................................199
Quellenverzeichnis...................................................................................................308
Literaturverzeichnis.................................................................................................339
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Erster Teil:
Grundlagen
Erstes Kapitel: Sachliche Grundlegung: Probleme und Methoden.3
I.
Problemstellung.3
II.
Forschungsstand.5
III.
Fragestellung und Methode.5
IV.
Darstellungsweise.6
Zweites Kapitel: Historische Grundlegung: Deutsches Partikularrecht.7
I.
Grundlegende Entwicklungen bis 1806.7
II.
Preußisches Recht.10
1. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794.10
2. Preußisches Strafgesetzbuch von 1851 und
Preußische Konkursordnung von 1855.12
a) Verselbständigung des Delikts und Reduzierung der
Begehungsformen.13
b) Beschränkung des Täterkreises.14
c) Zahlungseinstellung als Strafbarkeitsbedingung.16
d) Bankrott: Abgrenzung nach der
Gläubigerbenachteiligungsabsicht.17
e) Strafvorschrift zum gläubigergefährdenden
Schuldenmachen bzw. zum Schleuderverkauf,
aber nicht zur Gläubigerbegünstigung.18
f) Eigener Tatbestand für Handlungen Dritter.20
g) Neuausrichtung des Unrechtsgehaltes.21
VIII Inhaltsverzeichnis
III.
Außerpreußisches Partikularrecht.22
1. Gemeinsamkeiten.23
2. Abweichungen und Neuerungen.24
a) Tauglicher Täterkreis.25
b) Weitere Abweichungen.26
c) Schutz der Einzelvollstreckung.28
Zweiter Teil:
Entwicklung seit 1870
Drittes Kapitel: Reichsstrafgesetzbuch.33
I.
Regelung des Bankrotts im Norddeutschen Strafgesetzbuch.34
II.
Erweiterung des Täterkreises.36
III.
Keine Einarbeitung der preußischen Strafvorschriften zur
Gläubigerbegünstigung.38
IV.
Kein Straftatbestand des
gläubigergefáhrdenden
Schuldenmachens.39
V.
Weitere Änderungen.40
VI.
Schutz der Einzelvollstreckung.41
Viertes Kapitel: Reformversuche und Gesetzgebung bis zum Beginn der
Strafrechtsreform.43
I.
Reichskonkursordnung von 1877.43
1. Ausweitung des Täterkreises auf Nichtkaufleute.44
2. Ausdehnung der Strafbarkeitsbedingung.46
3. Strafvorschriften zur Gläubigerbegünstigung
und zum Stimmenkauf.46
4. Sonstige Erwägungen.47
II.
Konkursordnungsnovelle von 1898.48
1. Änderungen bei einfachem Bankrott und Gläubigerbegünstigung.50
a) Ausweitung des Tatbestandes des einfachen Bankrotts.50
Inhaltsverzeichnis
IX
b)
Rechtsfolgen des einfachen Bankrotts und der
Gläubigerbegünstigung.51
2. Sonstige Erwägungen.52
III.
Die „Vergleichende Darstellung" (1906).54
1. Trennung von Ordnungswidrigkeiten und Straftatbeständen.54
2. Neuordnung der Buchdelikte.55
3. Sonstige Reform der Bankrottatbestände.55
Fünftes Kapitel: Beginn der Strafrechtsreform.58
I.
Vorentwurf von 1909.58
1. Keine Rückführung und Reform der Konkursdelikte.59
2. Vollstreckungsvereitelung.60
a) Ausweitung des Täterkreises und Milderung der Rechtsfolgen.60
b) Keine Umwandlung in ein echtes Erfolgsdelikt.60
II.
Gegenentwurf von 1911.62
1. Reform der Konkursdelikte.62
2. Reform des Tatbestandes der Vollstreckungsvereitelung.64
III.
Kommissionsentwurf von 1913.64
1. Keine Rückführung und Reform der Konkursdelikte.65
2. Vollstreckungsvereitelung.67
a) Erfordernis einer „drohenden Zwangsvollstreckung".67
b) Umwandlung in ein echtes Erfolgsdelikt.69
c) Weitere Änderungen.71
IV.
Novelle von 1912.72
Sechstes Kapitel: Weimarer Republik.74
I.
Kommissionsentwurf von 1919.74
1. Keine Rückführung und Reform der Konkursdelikte.74
2. Regelung der Vollstreckungsvereitelung
entsprechend dem Entwurf 1913.75
X
Inhaltsverzeichnis
II.
Entwurf von 1922.76
III.
Entwurf von 1925 (Reichsratsvorlage).77
IV.
Entwurf von 1927 (Reichstagsvorlage).78
V.
Entwurf von 1930.80
VI.
Entwurf eines Einführangsgesetzes zum Strafgesetzbuch von 1930.81
1. Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung
als Strafbarkeitsbedingung.82
2. Erweiterung des Täterkreises der Konkursdelikte.83
3. Anpassung der Bankrottatbestände.83
4. Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung.84
5. Streichung von Sonderregelungen im Rechtsfolgenbereich.85
Siebentes Kapitel: Zeit des Nationalsozialismus.86
I.
Denkschrift des preußischen Justizministers.86
II.
Referentenentwurf von 1933.88
III.
Die Arbeit der Strafrechtskommission.89
1. Insolvenzdelikte.90
a) Aufnahme der Insolvenzdelikte in das Strafgesetzbuch.90
b) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung.92
c) Die Änderungen im Einzelnen.93
2. Vollstreckungsvereitelung.96
a) Umwandlung in ein echtes Erfolgsdelikt.96
b) Streichung des Strafantragserfordernisses und des
Angehörigenprivilegs.97
IV. Weitere Entwicklung bis 1939.98
Achtes Kapitel: Beratungen der Großen
Strąfrechtskommission
und Entwurf von 1962.100
I.
Vorarbeiten.101
1. Gutachten der Strafrechtslehrer.101
Inhaltsverzeichnis
XI
2. Regelungsvorschläge der Unterkommissionen.102
a) Konkursdelikte.102
aa) Rückführung der Konkursdelikte
in das Strafgesetzbuch.102
bb) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung.104
cc) Umwandlung des Bankrotts in ein
konkretes Gefährdungsdelikt.105
dd) Überarbeitung der Bankrotthandlungen.106
ее)
Einführung eines Tatbestandes der
„Gläubigergefährdung".107
ff) Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und
Schuldnerbegünstigung.108
b) Vollstreckungsvereitelung.109
3. Änderungsvorschläge der Sacharbeiter
des Bundesjustizministeriums.110
a) Konkursdelikte.110
aa) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung.111
bb) Ausweitung des Katalogs der Bankrotthandlungen.111
cc) Zweifel am Tatbestand der „Gläubigergefährdung".112
dd) Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und
Schuldnerbegünstigung.112
b) Vollstreckungsvereitelung.113
II.
Beratungen der Großen Strafrechtskommission.114
1. Konkursdelikte.115
a) Rückführung der Konkursdelikte in das Strafgesetzbuch,
Umwandlung des Bankrotts in ein konkretes
Gefährdungsdelikt.115
b) Zahlungseinstellung bzw. Konkurseröffnung als
Strafbarkeitsbedingung.115
XII Inhaltsverzeichnis
c)
Katalog der Bankrotthandlungen.118
d)
Bankrott: Bestrafung fahrlässigen Verhaltens.119
e) Kein Tatbestand der „Gläubigergefahrdung".121
f) Verletzung der Buchführungspflicht:
Keine Ordnungswidrigkeit.121
g) Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung, Vertreterhaftung.123
2. Vollstreckungsvereitelung.124
III.
Entwürfe von 1959, 1960 und 1962.125
1. Entwurf von 1959.125
2. Entwurf von 1960.126
3. Entwurf von 1962.127
a) Bankrott: Zusammenfassung der Tatbestände,
weitere Anpassungen.128
b) Besonders schwere Fälle des Bankrotts bzw. der
Schuldnerbegünstigung.128
c) Verletzung der Buchführungspflicht: Erweiterte
Fahrlässigkeitsstrafbarkeit.131
Neuntes Kapitel: Reformdiskussion und Gesetzgebung
seit den späten Sechzigerjahren.133
I.
Einfuhrungs- und Reformgesetze von 1968 bis 1974.133
1. Einfuhrungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz von 1968.133
2. Erstes Strafrechtsreformgesetz von 1969.134
3. Einfuhrungsgesetz zum Strafgesetzbuch von 1974.135
a) Konkursdelikte.136
aa) Reformvorhaben orientiert am Entwurf von 1962.136
bb) Verzicht auf durchgreifende Änderungen.138
b) Vollstreckungsvereitelung.138
II.
Erstes Gesetz zur Bekämpfung der Wutschaftskriminalität von 1976.139
1. Beratungen der Sachverständigenkommission zur
Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität.140
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Vorträge der Sachverständigen.140
b)
Empfehlungen der Unterkommission.143
c) Diskussion und Beschlüsse der Vollkommission.144
aa) Abstrakt gefahrliche und unrechtsneutrale
Bankrotthandlungen.145
bb) Besonders schwerer Fall des Bankrotts.146
cc) Verletzung der Buchführungspflicht, Gläubiger- und
Schuldnerbegünstigung.147
2. Regierungsentwurf von 1975.147
a) Ausdehnung der Strafbarkeitsbedingung.148
b) Handeln während der Krise.148
c) Katalog der Bankrotthandlungen.150
d) Bankrott: Bestrafung fahrlässigen Verhaltens.151
e) Besonders schwerer Fall des Bankrotts.152
f) Verletzung der Buchführungspflicht, Schuldnerbegünstigung. 152
3. Beratungen des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform.153
a) Anhörung der Sachverständigen.153
b) Beratungen des Sonderausschusses.155
aa) Handeln während der Krise.155
bb) Katalog der Bankrotthandlungen.157
cc) Bankrott: Bestrafung fahrlässigen Verhaltens.160
dd) Besonders schwerer Fall des Bankrotts.160
ее)
Verletzung der Buchführungspflicht,
Schuldnerbegünstigung.161
III.
Alternativ-Entwurf zu den „Straftaten gegen die Wirtschaft" (1977).162
1. Einengung der Strafbarkeitsbedingung.163
2. Neugestaltung der Straftatbestände.163
a) „Konkursträchtiges Verhalten", § 192 AE.164
XIV Inhaltsverzeichnis
b)
pflichtwidriges Verhalten in Krisensituationen",
§ 193 AE.165
c) „Pflichtwidriges Herbeifuhren der Überschuldung",
§194AE.165
d) Keine Strafvorschrift zur Gläubigerbegünstigung.166
e) Anpassung des Tatbestandes der Schuldnerbegünstigung,
§195AE.166
f) Straftatbestand zur „Schmälerung der Konkursmasse",
§196AE.167
3. Einschränkung der Fahrlässigkeitsstrafbarkeit.167
4. Weitgehender Verzicht auf die Versuchsstrafbarkeit.167
4. Keine Strafzumessungsregeln für besonders schwere Fälle.168
IV.
Insolvenzordnung von 1999.168
Dritter TeU
Zehntes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung.173
I.
Beginn und Endpunkt der betrachteten Reformgeschichte.173
II.
Die Entwicklung im Überblick.175
1. Insolvenzdelikte.175
a) Verortung der Strafvorschriften.175
b) Zusammenbruch des Schuldners
als Strafbarkeitsbedingung.176
c) Täterkreis, Organ- und Vertreterhaftung.177
d) Bankrott.178
e) Verletzung der Buchführungspflicht.182
f) Gläubigerbegünstigung.183
g) Schuldnerbegünstigung.184
2. Vollstreckungsvereitelung.186
Ш.
Kriminalisierung.188
IV. Kontinuität.192
Inhaltsverzeichnis
XV
Anhang
Gesetzestexte.199
Quellenverzeichnis.308
Literaturverzeichnis.339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seemann, Ralf |
author_GND | (DE-588)131410288 |
author_facet | Seemann, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Seemann, Ralf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021839514 |
classification_rvk | PH 2450 |
ctrlnum | (OCoLC)633586596 (DE-599)BVBBV021839514 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02380nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021839514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061204s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H06,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978718968</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830511485</subfield><subfield code="c">Kunststoff : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1148-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830511489</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633586596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021839514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seemann, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131410288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB)</subfield><subfield code="b">Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870</subfield><subfield code="c">Ralf Seemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 347 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Zeitgeschichte : Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung</subfield><subfield code="v">Bd. 23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fern-Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332404-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzstraftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165046-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332404-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzstraftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165046-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung ; Bd. 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011735665</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015051388</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021839514 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:59:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3830511485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015051388 |
oclc_num | 633586596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-188 |
physical | XXI, 347 S. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Juristische Zeitgeschichte |
series2 | Juristische Zeitgeschichte : Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung |
spelling | Seemann, Ralf Verfasser (DE-588)131410288 aut Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 Ralf Seemann Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2006 XXI, 347 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Zeitgeschichte : Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung Bd. 23 Zugl.: Hagen, Fern-Univ., Diss., 2005 Geschichte gnd rswk-swf Verhinderung (DE-588)4332404-6 gnd rswk-swf Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s Verhinderung (DE-588)4332404-6 s Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s Geschichte z DE-604 Juristische Zeitgeschichte Abt. 3, Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung ; Bd. 23 (DE-604)BV011735665 23 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seemann, Ralf Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 Juristische Zeitgeschichte Verhinderung (DE-588)4332404-6 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332404-6 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4165046-3 (DE-588)4068185-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 |
title_auth | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 |
title_exact_search | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 |
title_exact_search_txtP | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 |
title_full | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 Ralf Seemann |
title_fullStr | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 Ralf Seemann |
title_full_unstemmed | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 Ralf Seemann |
title_short | Strafbare Vereitelung von Gläubigerrechten (§§ 283 ff., 288 StGB) |
title_sort | strafbare vereitelung von glaubigerrechten 283 ff 288 stgb reformdiskussion und gesetzgebung seit 1870 |
title_sub | Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 |
topic | Verhinderung (DE-588)4332404-6 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd Insolvenzstraftat (DE-588)4165046-3 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
topic_facet | Verhinderung Tatbestand Insolvenzstraftat Zwangsvollstreckung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015051388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011735665 |
work_keys_str_mv | AT seemannralf strafbarevereitelungvonglaubigerrechten283ff288stgbreformdiskussionundgesetzgebungseit1870 |