Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz: Konzeption und praktisches Vorgehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Planung, Organisation und Unternehmungsführung
114 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 263 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899365221 3899365224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021838751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080417 | ||
007 | t | ||
008 | 061204s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899365221 |c kart. : EUR 49.00 |9 978-3-89936-522-1 | ||
020 | |a 3899365224 |c kart. : EUR 49.00 |9 3-89936-522-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162239958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021838751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 533d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roß, Andreas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132173255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz |b Konzeption und praktisches Vorgehen |c Andreas Roß |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 263 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 114 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperationsfähigkeit |0 (DE-588)4165239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kooperationsfähigkeit |0 (DE-588)4165239-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Planung, Organisation und Unternehmungsführung |v 114 |w (DE-604)BV000015351 |9 114 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809765886149525504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz als aktuelles
Problem 1
2. Netzwerkkompetenz als immaterielle Ressource und
Wertsteigerungspotenzial - Begriff und Kontext 11
3. Konzeption zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 69
4. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz - Praktisches
Vorgehen 133
5. Fallstudie „Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz im
Strategie Alliance Network der SAP" 195
6. Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick 231
Literaturverzeichnis 235
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz als aktuelles
Problem 1
1.1. Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2. Stand der Forschung 4
1.3. Methodik und Gang der Untersuchung 6
2. Netzwerkkompetenz als immaterielle Ressource und
Wertsteigerungspotenzial - Begriff und Kontext 11
2.1. Intangibles - Begriff, Erklärung und Eigenschaften 11
2.1.1. Intangibles im Licht des „Ressourcenansatzes" 11
2.1.1.1. Vom markt-zum ressourcenorientierten Ansatz der
strategischen Unternehmungsführung 11
2.1.1.2. Strategische Ressourcen, Fähigkeiten und
Kompetenzen 14
2.1.1.3. Intangibles als entscheidende strategische
Ressourcen 16
2.1.2. Arten von Intangibles 18
2.1.2.1. Humankapital 20
2.1.2.2. Beziehungskapital 24
2.1.2.2.1. Kundenkapital 24
2.1.2.2.2. Netzwerkkaprtal .26
2.1.2.3. Strukturkapital 27
2.1.2.3.1. Organisationskapital 27
2.1.2.3.2. Imagekapital 28
2.1.3. ökonomische Besonderheiten von Intangibles 28
2.1.3.1. Positive ökonomische Effekte und Eigenschaften von
Intangibles 29
2.1.3.2. Negative ökonomische Effekte und Eigenschaften von
Intangibles 30
2.1.4. Zwischenfazit I: Intangibles als entscheidende Quelle für
Wertsteigerungen 32
2.2. Netzwerkkompetenz als spezielle immaterielle Ressource 33
2.2.1. Vernetzung als zentrales unternehmerisches Aktionsmuster
im Informationszeitalter 33
2.2.1.1. Treiber der Vernetzung 33
2.2.1.2. Vernetzung als Aktionsmuster von Unternehmungen .36
2.2.1.3. Theoretische Erklärungsansätze der Vernetzung 39
2.2.1.4. Koordinationsformen der Vernetzung 45
2.2.1.5. Ziele und Nutzenbeiträge der Vernetzung 53
2.2.2. Netzwerkkompetenz als Voraussetzung für eine erfolgreiche
Vernetzung von Unternehmungen 54
2.2.2.1. Netzwerkkompetenz: Definition und Ziele 54
2.2.2.2. Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz 57
2.2.2.3. Operationalisierung und Messung der
Netzwerkkompetenz 63
2.2.3. Zwischenfazit II: Bedeutung der Netzwerkkompetenz als
strategische Ressource und Kernkompetenz 66
3. Konzeption zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 69
3-1. Wertorientierte Untemehmungsführung - Grund.agen und Inhalte 69
3.1.1. Wertorientierte Unternehmungsführung - Ein
kapitalmarktorientiertes Führungskonzept 69
3.1.1.1. Wertorientierung als Grundrichtung strategischer
Führung 69
3.1.1.2. Entstehung und Entwicklung der wertorientierten
Unternehmungsführung 71
3.1.1.3. Komponenten eines umfassenden Wertmanagements.74
3.1.2. Basis der wertorientierten Unternehmungsführung: Die
Ermittlung des Shareholder Value und seiner Veränderungen .77
3.1.2.1. Shareholder Value: Begriff und Determinanten seiner
Bestimmung 77
3.1.2.2. Die wichtigsten Shareholder Value-Konzepte im
Überblick 79
3.1.2.3. Beurteilung und Einsatzschwerpunkte der wichtigsten
Shareholder Value-Konzepte 86
3.1.3. Ziel der wertorientierten Unternehmungsführung:
Wertsteigerung 89
3.1.3.1. Die zwei zentralen Hebel zur Wertsteigerung 89
3.1.3.2. Operationalisierung der Wertsteigerung mit Hilfe von
Werttreibern 91
3.1.3.3. Die zwei grundlegenden Konzepte für das
Werttreibermanagement 94
3.2. Vorüberlegungen zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Intangibles 100
3.2.1. Zur Anwendbarkeit der „klassischen" Shareholder Value-
Konzepte bei Wertsteigerungen auf Basis von Intangibles 100
3.2.1.1. Typische Anwendungsprobleme aufgrund der
ökonomischen Besonderheiten von Intangibles 100
3 2.1.2. Konzeptionelle Weiterentwicklungen 102
3.2.1.3. Beurteilung dieser Weiterentwicklungen und Prüfung
ihrer Anwendbarkeit im Rahmen dieser Arbeit 107
3.2.2. Mess- und Bewertungskonzepte für Intangibles 108
3.2.2.1. Die wichtigsten Mess- und Bewertungskonzepte für
Intangibles im Überblick 108
3.2.2.2. Beurteilung der Konzepte und Prüfung ihrer
Anwendbarkeit im Rahmen dieser Arbeit 110
3.2.3. Geschäftsmodelle als Bezugsrahmen für die Wertsteigerung
durch Intangibles 113
3.2.3.1. Zur Notwendigkeit eines Bezugsrahmens für die
Wertsteigerung durch Intangibles 113
3.2.3.2. Geschäftsmodell: Begriff und Komponenten 116
3.2.3.3. Beziehung zwischen Strategie und Geschäftsmodell. 122
3.2.3.4. Verortung von Intangibles im Rahmen konkreter
Geschäftsmodelle 124
3.2.4. Zwischenfazit III: Klärung der Wertschaffung als zentrales
Problem einer wertorientierten Führung auf Basis von
Intangibles 125
3.3. Konturen eines Konzeptes zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 126
3.3.1. Wirkungszusammenhang zwischen Vernetzung,
Netzwerkkompetenz und Wertsteigerung 126
3.3.2. Wesentliche Schritte zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 128
Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz - Praktisches
Vorgehen 133
4.1. Definition der angestrebten Netzwerkkompetenz 133
4.1.1. Vorgehensweise zur Definition und Beschreibung der
Netzwerkkompetenz 133
4.1.1.1. Die .Knowledge Matrix" 134
4.1.1.2. Definition und Beschreibung der Netzwerkkompetenz
mit Hilfe der Knowledge Matrix 136
4.1.2. Die idealtypischen Geschäftsmodelle zur Definition der
angestrebten Netzwerkkompetenz 140
4.1.2. I.Auswahl geeigneter Geschäftsmodelle 140
4.1.2.2. Merkmalsschema zur Charakterisierung der
Geschäftsmodelle und Vernetzungen 143
4.1.2.3. Die „Innovationsunternehmung" 145
4.1.2.3.1. Charakteristika des Geschäftsmodells
und der Vernetzung 145
4.1.2.3.2. Definition und Beschreibung der
angestrebten Netzwerkkompetenz 149
4.1.2.4. Die„ Infrastruktunintemehmung" 152
4.1.2.4.1. Charakteristika des Geschäftsmodells
und der Vernetzung 152
4.1.2.4.2. Definition und Beschreibung der
angestrebten Netzwerkkompetenz 155
4.1.2.5. Die „Kundenbeziehungsunternehmung" 157
4.1.2.5.1. Charakteristika des Geschäftsmodells
und der Vernetzung 157
4.1.2.5.2. Definition und Beschreibung der
angestrebten Netzwerkkompetenz 161
4.2. Klärung der Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz 164
4.2.1. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz der Innovationsunternehmung 164
4.2.2. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz der Infrastrukturunternehmung 168
4.2.3. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz der Kundenbeziehungsuntemehmung.172
4.3. Messung der vorhandenen Netzwerkkompetenz 177
4.4. Wertsteigerndes Maßnahmenprogramm für die Netzwerkkompetenz 183
4.4.1. Auswahl eines geeigneten Shareholder Value-Konzeptes 183
4.4.2. Ableitung von Maßnahmen zum Auf-/ Ausbau der
Netzwerkkompetenz 184
4.4.3. Ermittlung und Abbildung von Wertsteigerungen durch
Netzwerkkompetenz 185
4.5. Werttreibermanagement 190
4.5.1. Identifikation geeigneter Werttreiber für die Wertsteigerung
durch Netzwerkkompetenz 190
4.5.2. Auswahl einer geeigneten Methodik für das Management
der Werttreiber 192
4.6. Zwischenfazit IV: Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz -
Zusammenfassung der Vorgehensweise 194
Fallstudie „Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz im
Strategie Alliance Network der SAP" 195
5.1. Informationen zum Fallstudienpartner 195
5.2. Durchführung der Fallstudie 196
5.3. Definition der angestrebten Netzwerkkompetenz 197
5.3.1. Das Geschäftsmodell der SAP 197
5.3.2. Partnerkategorien und -level sowie deren Einordnung
in das SAP-Geschäftsmodell 200
5.3.3. Zusammenarbeit des Strategie Alliance Network mit seinen
Partnern im Rahmen des Sales Cycle 204
5.3.4. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse in einer
fiktiven Strategie des SAP-Vertriebs/ Strategie Alliance
Network 206
5.3.5. Definition und Beschreibung der angestrebten
Netzwerkkompetenz des Strategie Alliance Network 208
5.4. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
des Strategie Alliance Network 215
5.5. Messung der vorhandenen Netzwerkkompetenz 218
5.6. Wertsteigerndes Maßnahmenprogramm für die
Netzwerkkompetenz 221
5.6.1. Ableitung von Maßnahmen zum Auf-/ Ausbau der
Netzwerkkompetenz 221
5.6.2. Ermittlung und Abbildung der Wertsteigerungen durch
Netzwerkkompetenz 222
5.7. Werttreibermanagement 226
5.8. Zwischenfazit V: Zur Praxistauglichkeit des entwickelten Konzepts. 228
6. Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick 231
Literaturverzeichnis 235
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Forschungsziel der Arbeit 4
Abb. 1-2: Suchräume im Schrifttum zur Evaluation des Forschungsziels 5
Abb. 1-3: Aufbau der Arbeit 9
Abb. 2-1: Zusammenhang von ressourcen- und marktorientiertem Ansatz 13
Abb. 2-2: Anteil von Intangibles am Marktwert von US-Unternehmungen 16
Abb. 2-3: Strukturierung von Intangibles 20
Abb. 2-4: The Human Capital Readiness Model 22
Abb. 2-5: ökonomische Besonderheiten von Intangibles 28
Abb. 2-6: Treiber der Vernetzung und Aktionsmuster der Unternehmungen 34
Abb. 2-7: Umfeldbedingungen und Vernetzung 36
Abb. 2-8: Beeinflussung von Transaktionskosten und Spezifitätsgrad durch IT 41
Abb. 2-9: Vernetzungsarenen 47
Abb. 2-10: Organisationsformen ökonomischer Aktivitäten 49
Abb. 2-11: Eine Netzwerktypologie 52
Abb. 2-12: Wesentliche Ziele und Nutzenbeiträge der Vernetzung 53
Abb. 2-13: Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz 62
Abb. 2-14: Beispiele für Metriken der Netzwerkfähigkeit einer Organisation 64
Abb. 3-1: Zusammenhang von markt-, ressourcen- und wertorientiertem Ansatz 70
Abb. 3-2: Die Komponenten eines umfassenden Wertmanagements 76
Abb. 3-3: Ermittlung des Unternehmungswertes und des Shareholder Value 78
Abb. 3-4: Einsatzschwerpunkte der Shareholder Value-Konzepte 88
Abb. 3-5: Beziehung zwischen Shareholder Value, Wertgeneratoren, Werttreibem .92
Abb. 3-6: Identifikation geeigneter Werttreiber 93
Abb. 3-7: Werttreibermanagement mit Werttreiberbäumen (Beispiel CVA) 95
Abb. 3-8: Werttreibermanagement mit der Balanced Scorecard 98
Abb. 3-9: Kapital- und mitarbeiterorientierte Größen im CVA-Konzept 104
Abb. 3-10: Kapital-, mitarbeiter- und kundenorientierter CVA-Werttreiberbaum 105
Abb. 3-11: Darstellung der Wertschaffung durch Intangibles mit derStrategy Map 114
Abb. 3-12: Komponenten eines Geschäftsmodells 118
Abb. 3-13: Markt-/ Kundensegmentierung im Internetgeschäft („E-Commerce") 119
Abb. 3-14: Vier Grundmodelle der Wertschöpfungskonfiguration 120
Abb. 3-15: Sichtweisen des Zusammenhangs von Strategie und Geschäftsmodell 123
Abb. 3-16: Wirkungszusammenhang zwischen Vernetzung und Wertsteigerung.127
Abb. 3-17: Vorgehensweise zur Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz 130
Abb. 4-1: Die Knowledge-Matrix 134
Abb. 4-2: Definition und Beschreibung der Netzwerkkompetenz 136
Abb. 4-3: „One Company - three Businesses" nach HAGEL/ SINGER 141
Abb. 4-4: Merkmalsschema für Geschäftsmodelle und Vernetzungen 144
Abb. 4-5: Relevante Vernetzungsarenen der idealtypischen Geschäftsmodelle 146
Abb. 4-6: Charakteristika der idealen Innovationsunternehmung 148
Abb. 4-7: Angestrebte Netzwerkkompetenz der Innovationsunternehmung 151
Abb. 4-8: Charakteristika der idealen Infrastrukturunternehmung 154
Abb. 4-9: Angestrebte Netzwerkkompetenz der Infrastrukturuntemehmung 156
Abb. 4-10: Charakteristika der idealen Kundenbeziehungsunternehmung 160
Abb. 4-11: Angestrebte Netzwerkkompetenz der
Kundenbeziehungsunternehmung 163
Abb. 4-12: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Innovationsunternehmung (1/2) 166
Abb. 4-13: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Innovationsunternehmung (2/2) 167
Abb. 4-14: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Infrastrukturunternehmung (1/2) 169
Abb. 4-15: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Infrastrukturunternehmung (2/2) 171
Abb. 4-16: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Kundenbeziehungsunternehmung (1/2) 173
Abb. 4-17: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Kundenbeziehungsunternehmung (2/2) 175
Abb. 4-18: Ermittlung des Netzwerkkompetenzgrades (Beispiel:
Kundenbeziehungsunternehmung) 179
Abb. 4-19: Beispielrechnung zur Ermittlung des A Shareholder Value 188
Abb. 4-20: Ausgewählte Werttreiber für die Wertsteigerung durch Vernetzung 191
Abb. 5-1: Vorgehensweise im Rahmen der Fallstudie 196
Abb. 5-2: Wertschöpfungskonfiguration der SAP 199
Abb. 5-3: Partnerkategorien und -level bei SAP 201
Abb. 5-4: Partnerkategorien und Wertschöpfungskonfiguration der SAP 202
Abb. 5-5: Zuordnung der Partnerkategorien zu Vemetzungsarenen 203
Abb. 5-6: Der „Opportunity Prozess" 204
Abb. 5-7: Fiktive Strategy Map des SAP-Vertriebs/SAN 207
Abb. 5-8: Beziehungen zwischen SAP und den Services Partnern 209
Abb. 5-9: Durch die Services Partner bereitgestellte Ressourcen/ Fähigkeiten 210
Abb. 5-10: Durch SAP bereitgestellte Ressourcen/ Fähigkeiten 211
Abb. 5-11: SAP-intem ausgetauschte Ressourcen/ Fähigkeiten 212
Abb. 5-12: Netzwerkkompetenz des Strategie Alliance Network 213
Abb. 5-13: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
des SAN (1/2) 216
Abb. 5-14: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
des SAN (2/2) 217
Abb. 5-15: Ermittlung des Netzwerkkompetenzgrades des SAN 219
Abb. 5-16: Abgeleitete Maßnahmen zum Ausbau der Netzwerkkompetenz 221
Abb. 5-17: Verprobung der Maßnahmen mit den Defiziten aus der Messung 222
Abb. 5-18: Kosten-/ Nutzeneffekte der Maßnahmen 222
Abb. 5-19: Fiktive Wertveränderung durch Auf-/Ausbau der Netzwerkkompetenz.225
Abb. 5-20: Abbildung der Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz in der
fiktiven Strategy Map des SAP-Vertriebs/ SAN 227 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz als aktuelles
Problem 1
2. Netzwerkkompetenz als immaterielle Ressource und
Wertsteigerungspotenzial - Begriff und Kontext 11
3. Konzeption zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 69
4. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz - Praktisches
Vorgehen 133
5. Fallstudie „Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz im
Strategie Alliance Network der SAP" 195
6. Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick 231
Literaturverzeichnis 235
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz als aktuelles
Problem 1
1.1. Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2. Stand der Forschung 4
1.3. Methodik und Gang der Untersuchung 6
2. Netzwerkkompetenz als immaterielle Ressource und
Wertsteigerungspotenzial - Begriff und Kontext 11
2.1. Intangibles - Begriff, Erklärung und Eigenschaften 11
2.1.1. Intangibles im Licht des „Ressourcenansatzes" 11
2.1.1.1. Vom markt-zum ressourcenorientierten Ansatz der
strategischen Unternehmungsführung 11
2.1.1.2. Strategische Ressourcen, Fähigkeiten und
Kompetenzen 14
2.1.1.3. Intangibles als entscheidende strategische
Ressourcen 16
2.1.2. Arten von Intangibles 18
2.1.2.1. Humankapital 20
2.1.2.2. Beziehungskapital 24
2.1.2.2.1. Kundenkapital 24
2.1.2.2.2. Netzwerkkaprtal .26
2.1.2.3. Strukturkapital 27
2.1.2.3.1. Organisationskapital 27
2.1.2.3.2. Imagekapital 28
2.1.3. ökonomische Besonderheiten von Intangibles 28
2.1.3.1. Positive ökonomische Effekte und Eigenschaften von
Intangibles 29
2.1.3.2. Negative ökonomische Effekte und Eigenschaften von
Intangibles 30
2.1.4. Zwischenfazit I: Intangibles als entscheidende Quelle für
Wertsteigerungen 32
2.2. Netzwerkkompetenz als spezielle immaterielle Ressource 33
2.2.1. Vernetzung als zentrales unternehmerisches Aktionsmuster
im Informationszeitalter 33
2.2.1.1. Treiber der Vernetzung 33
2.2.1.2. Vernetzung als Aktionsmuster von Unternehmungen .36
2.2.1.3. Theoretische Erklärungsansätze der Vernetzung 39
2.2.1.4. Koordinationsformen der Vernetzung 45
2.2.1.5. Ziele und Nutzenbeiträge der Vernetzung 53
2.2.2. Netzwerkkompetenz als Voraussetzung für eine erfolgreiche
Vernetzung von Unternehmungen 54
2.2.2.1. Netzwerkkompetenz: Definition und Ziele 54
2.2.2.2. Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz 57
2.2.2.3. Operationalisierung und Messung der
Netzwerkkompetenz 63
2.2.3. Zwischenfazit II: Bedeutung der Netzwerkkompetenz als
strategische Ressource und Kernkompetenz 66
3. Konzeption zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 69
3-1. Wertorientierte Untemehmungsführung - Grund.agen und Inhalte 69
3.1.1. Wertorientierte Unternehmungsführung - Ein
kapitalmarktorientiertes Führungskonzept 69
3.1.1.1. Wertorientierung als Grundrichtung strategischer
Führung 69
3.1.1.2. Entstehung und Entwicklung der wertorientierten
Unternehmungsführung 71
3.1.1.3. Komponenten eines umfassenden Wertmanagements.74
3.1.2. Basis der wertorientierten Unternehmungsführung: Die
Ermittlung des Shareholder Value und seiner Veränderungen .77
3.1.2.1. Shareholder Value: Begriff und Determinanten seiner
Bestimmung 77
3.1.2.2. Die wichtigsten Shareholder Value-Konzepte im
Überblick 79
3.1.2.3. Beurteilung und Einsatzschwerpunkte der wichtigsten
Shareholder Value-Konzepte 86
3.1.3. Ziel der wertorientierten Unternehmungsführung:
Wertsteigerung 89
3.1.3.1. Die zwei zentralen Hebel zur Wertsteigerung 89
3.1.3.2. Operationalisierung der Wertsteigerung mit Hilfe von
Werttreibern 91
3.1.3.3. Die zwei grundlegenden Konzepte für das
Werttreibermanagement 94
3.2. Vorüberlegungen zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Intangibles 100
3.2.1. Zur Anwendbarkeit der „klassischen" Shareholder Value-
Konzepte bei Wertsteigerungen auf Basis von Intangibles 100
3.2.1.1. Typische Anwendungsprobleme aufgrund der
ökonomischen Besonderheiten von Intangibles 100
3 2.1.2. Konzeptionelle Weiterentwicklungen 102
3.2.1.3. Beurteilung dieser Weiterentwicklungen und Prüfung
ihrer Anwendbarkeit im Rahmen dieser Arbeit 107
3.2.2. Mess- und Bewertungskonzepte für Intangibles 108
3.2.2.1. Die wichtigsten Mess- und Bewertungskonzepte für
Intangibles im Überblick 108
3.2.2.2. Beurteilung der Konzepte und Prüfung ihrer
Anwendbarkeit im Rahmen dieser Arbeit 110
3.2.3. Geschäftsmodelle als Bezugsrahmen für die Wertsteigerung
durch Intangibles 113
3.2.3.1. Zur Notwendigkeit eines Bezugsrahmens für die
Wertsteigerung durch Intangibles 113
3.2.3.2. Geschäftsmodell: Begriff und Komponenten 116
3.2.3.3. Beziehung zwischen Strategie und Geschäftsmodell. 122
3.2.3.4. Verortung von Intangibles im Rahmen konkreter
Geschäftsmodelle 124
3.2.4. Zwischenfazit III: Klärung der Wertschaffung als zentrales
Problem einer wertorientierten Führung auf Basis von
Intangibles 125
3.3. Konturen eines Konzeptes zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 126
3.3.1. Wirkungszusammenhang zwischen Vernetzung,
Netzwerkkompetenz und Wertsteigerung 126
3.3.2. Wesentliche Schritte zur Ermittlung und Realisierung von
Wertsteigerungen durch Netzwerkkompetenz 128
Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz - Praktisches
Vorgehen 133
4.1. Definition der angestrebten Netzwerkkompetenz 133
4.1.1. Vorgehensweise zur Definition und Beschreibung der
Netzwerkkompetenz 133
4.1.1.1. Die .Knowledge Matrix" 134
4.1.1.2. Definition und Beschreibung der Netzwerkkompetenz
mit Hilfe der Knowledge Matrix 136
4.1.2. Die idealtypischen Geschäftsmodelle zur Definition der
angestrebten Netzwerkkompetenz 140
4.1.2. I.Auswahl geeigneter Geschäftsmodelle 140
4.1.2.2. Merkmalsschema zur Charakterisierung der
Geschäftsmodelle und Vernetzungen 143
4.1.2.3. Die „Innovationsunternehmung" 145
4.1.2.3.1. Charakteristika des Geschäftsmodells
und der Vernetzung 145
4.1.2.3.2. Definition und Beschreibung der
angestrebten Netzwerkkompetenz 149
4.1.2.4. Die„ Infrastruktunintemehmung" 152
4.1.2.4.1. Charakteristika des Geschäftsmodells
und der Vernetzung 152
4.1.2.4.2. Definition und Beschreibung der
angestrebten Netzwerkkompetenz 155
4.1.2.5. Die „Kundenbeziehungsunternehmung" 157
4.1.2.5.1. Charakteristika des Geschäftsmodells
und der Vernetzung 157
4.1.2.5.2. Definition und Beschreibung der
angestrebten Netzwerkkompetenz 161
4.2. Klärung der Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz 164
4.2.1. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz der Innovationsunternehmung 164
4.2.2. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz der Infrastrukturunternehmung 168
4.2.3. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der
Netzwerkkompetenz der Kundenbeziehungsuntemehmung.172
4.3. Messung der vorhandenen Netzwerkkompetenz 177
4.4. Wertsteigerndes Maßnahmenprogramm für die Netzwerkkompetenz 183
4.4.1. Auswahl eines geeigneten Shareholder Value-Konzeptes 183
4.4.2. Ableitung von Maßnahmen zum Auf-/ Ausbau der
Netzwerkkompetenz 184
4.4.3. Ermittlung und Abbildung von Wertsteigerungen durch
Netzwerkkompetenz 185
4.5. Werttreibermanagement 190
4.5.1. Identifikation geeigneter Werttreiber für die Wertsteigerung
durch Netzwerkkompetenz 190
4.5.2. Auswahl einer geeigneten Methodik für das Management
der Werttreiber 192
4.6. Zwischenfazit IV: Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz -
Zusammenfassung der Vorgehensweise 194
Fallstudie „Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz im
Strategie Alliance Network der SAP" 195
5.1. Informationen zum Fallstudienpartner 195
5.2. Durchführung der Fallstudie 196
5.3. Definition der angestrebten Netzwerkkompetenz 197
5.3.1. Das Geschäftsmodell der SAP 197
5.3.2. Partnerkategorien und -level sowie deren Einordnung
in das SAP-Geschäftsmodell 200
5.3.3. Zusammenarbeit des Strategie Alliance Network mit seinen
Partnern im Rahmen des Sales Cycle 204
5.3.4. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse in einer
fiktiven Strategie des SAP-Vertriebs/ Strategie Alliance
Network 206
5.3.5. Definition und Beschreibung der angestrebten
Netzwerkkompetenz des Strategie Alliance Network 208
5.4. Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
des Strategie Alliance Network 215
5.5. Messung der vorhandenen Netzwerkkompetenz 218
5.6. Wertsteigerndes Maßnahmenprogramm für die
Netzwerkkompetenz 221
5.6.1. Ableitung von Maßnahmen zum Auf-/ Ausbau der
Netzwerkkompetenz 221
5.6.2. Ermittlung und Abbildung der Wertsteigerungen durch
Netzwerkkompetenz 222
5.7. Werttreibermanagement 226
5.8. Zwischenfazit V: Zur Praxistauglichkeit des entwickelten Konzepts. 228
6. Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick 231
Literaturverzeichnis 235
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Forschungsziel der Arbeit 4
Abb. 1-2: Suchräume im Schrifttum zur Evaluation des Forschungsziels 5
Abb. 1-3: Aufbau der Arbeit 9
Abb. 2-1: Zusammenhang von ressourcen- und marktorientiertem Ansatz 13
Abb. 2-2: Anteil von Intangibles am Marktwert von US-Unternehmungen 16
Abb. 2-3: Strukturierung von Intangibles 20
Abb. 2-4: The Human Capital Readiness Model 22
Abb. 2-5: ökonomische Besonderheiten von Intangibles 28
Abb. 2-6: Treiber der Vernetzung und Aktionsmuster der Unternehmungen 34
Abb. 2-7: Umfeldbedingungen und Vernetzung 36
Abb. 2-8: Beeinflussung von Transaktionskosten und Spezifitätsgrad durch IT 41
Abb. 2-9: Vernetzungsarenen 47
Abb. 2-10: Organisationsformen ökonomischer Aktivitäten 49
Abb. 2-11: Eine Netzwerktypologie 52
Abb. 2-12: Wesentliche Ziele und Nutzenbeiträge der Vernetzung 53
Abb. 2-13: Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz 62
Abb. 2-14: Beispiele für Metriken der Netzwerkfähigkeit einer Organisation 64
Abb. 3-1: Zusammenhang von markt-, ressourcen- und wertorientiertem Ansatz 70
Abb. 3-2: Die Komponenten eines umfassenden Wertmanagements 76
Abb. 3-3: Ermittlung des Unternehmungswertes und des Shareholder Value 78
Abb. 3-4: Einsatzschwerpunkte der Shareholder Value-Konzepte 88
Abb. 3-5: Beziehung zwischen Shareholder Value, Wertgeneratoren, Werttreibem .92
Abb. 3-6: Identifikation geeigneter Werttreiber 93
Abb. 3-7: Werttreibermanagement mit Werttreiberbäumen (Beispiel CVA) 95
Abb. 3-8: Werttreibermanagement mit der Balanced Scorecard 98
Abb. 3-9: Kapital- und mitarbeiterorientierte Größen im CVA-Konzept 104
Abb. 3-10: Kapital-, mitarbeiter- und kundenorientierter CVA-Werttreiberbaum 105
Abb. 3-11: Darstellung der Wertschaffung durch Intangibles mit derStrategy Map 114
Abb. 3-12: Komponenten eines Geschäftsmodells 118
Abb. 3-13: Markt-/ Kundensegmentierung im Internetgeschäft („E-Commerce") 119
Abb. 3-14: Vier Grundmodelle der Wertschöpfungskonfiguration 120
Abb. 3-15: Sichtweisen des Zusammenhangs von Strategie und Geschäftsmodell 123
Abb. 3-16: Wirkungszusammenhang zwischen Vernetzung und Wertsteigerung.127
Abb. 3-17: Vorgehensweise zur Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz 130
Abb. 4-1: Die Knowledge-Matrix 134
Abb. 4-2: Definition und Beschreibung der Netzwerkkompetenz 136
Abb. 4-3: „One Company - three Businesses" nach HAGEL/ SINGER 141
Abb. 4-4: Merkmalsschema für Geschäftsmodelle und Vernetzungen 144
Abb. 4-5: Relevante Vernetzungsarenen der idealtypischen Geschäftsmodelle 146
Abb. 4-6: Charakteristika der idealen Innovationsunternehmung 148
Abb. 4-7: Angestrebte Netzwerkkompetenz der Innovationsunternehmung 151
Abb. 4-8: Charakteristika der idealen Infrastrukturunternehmung 154
Abb. 4-9: Angestrebte Netzwerkkompetenz der Infrastrukturuntemehmung 156
Abb. 4-10: Charakteristika der idealen Kundenbeziehungsunternehmung 160
Abb. 4-11: Angestrebte Netzwerkkompetenz der
Kundenbeziehungsunternehmung 163
Abb. 4-12: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Innovationsunternehmung (1/2) 166
Abb. 4-13: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Innovationsunternehmung (2/2) 167
Abb. 4-14: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Infrastrukturunternehmung (1/2) 169
Abb. 4-15: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Infrastrukturunternehmung (2/2) 171
Abb. 4-16: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Kundenbeziehungsunternehmung (1/2) 173
Abb. 4-17: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
der Kundenbeziehungsunternehmung (2/2) 175
Abb. 4-18: Ermittlung des Netzwerkkompetenzgrades (Beispiel:
Kundenbeziehungsunternehmung) 179
Abb. 4-19: Beispielrechnung zur Ermittlung des A Shareholder Value 188
Abb. 4-20: Ausgewählte Werttreiber für die Wertsteigerung durch Vernetzung 191
Abb. 5-1: Vorgehensweise im Rahmen der Fallstudie 196
Abb. 5-2: Wertschöpfungskonfiguration der SAP 199
Abb. 5-3: Partnerkategorien und -level bei SAP 201
Abb. 5-4: Partnerkategorien und Wertschöpfungskonfiguration der SAP 202
Abb. 5-5: Zuordnung der Partnerkategorien zu Vemetzungsarenen 203
Abb. 5-6: Der „Opportunity Prozess" 204
Abb. 5-7: Fiktive Strategy Map des SAP-Vertriebs/SAN 207
Abb. 5-8: Beziehungen zwischen SAP und den Services Partnern 209
Abb. 5-9: Durch die Services Partner bereitgestellte Ressourcen/ Fähigkeiten 210
Abb. 5-10: Durch SAP bereitgestellte Ressourcen/ Fähigkeiten 211
Abb. 5-11: SAP-intem ausgetauschte Ressourcen/ Fähigkeiten 212
Abb. 5-12: Netzwerkkompetenz des Strategie Alliance Network 213
Abb. 5-13: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
des SAN (1/2) 216
Abb. 5-14: Anforderungen an die Gestaltungsobjekte der Netzwerkkompetenz
des SAN (2/2) 217
Abb. 5-15: Ermittlung des Netzwerkkompetenzgrades des SAN 219
Abb. 5-16: Abgeleitete Maßnahmen zum Ausbau der Netzwerkkompetenz 221
Abb. 5-17: Verprobung der Maßnahmen mit den Defiziten aus der Messung 222
Abb. 5-18: Kosten-/ Nutzeneffekte der Maßnahmen 222
Abb. 5-19: Fiktive Wertveränderung durch Auf-/Ausbau der Netzwerkkompetenz.225
Abb. 5-20: Abbildung der Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz in der
fiktiven Strategy Map des SAP-Vertriebs/ SAN 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roß, Andreas 1966- |
author_GND | (DE-588)132173255 |
author_facet | Roß, Andreas 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Roß, Andreas 1966- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021838751 |
classification_rvk | QP 200 QP 450 |
classification_tum | WIR 540d WIR 533d |
ctrlnum | (OCoLC)162239958 (DE-599)BVBBV021838751 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021838751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061204s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365221</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-522-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365224</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-89936-522-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162239958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021838751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roß, Andreas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132173255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz</subfield><subfield code="b">Konzeption und praktisches Vorgehen</subfield><subfield code="c">Andreas Roß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">114</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kooperationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Planung, Organisation und Unternehmungsführung</subfield><subfield code="v">114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015351</subfield><subfield code="9">114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021838751 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:59:45Z |
indexdate | 2024-09-10T00:14:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365221 3899365224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050630 |
oclc_num | 162239958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-526 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-526 DE-83 DE-188 |
physical | XXVIII, 263 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
series2 | Planung, Organisation und Unternehmungsführung |
spelling | Roß, Andreas 1966- Verfasser (DE-588)132173255 aut Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen Andreas Roß 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XXVIII, 263 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Planung, Organisation und Unternehmungsführung 114 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Kooperationsfähigkeit (DE-588)4165239-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s DE-188 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kooperationsfähigkeit (DE-588)4165239-3 s Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Planung, Organisation und Unternehmungsführung 114 (DE-604)BV000015351 114 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roß, Andreas 1966- Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen Planung, Organisation und Unternehmungsführung Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Kooperationsfähigkeit (DE-588)4165239-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4434831-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4165239-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen |
title_auth | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen |
title_exact_search | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen |
title_exact_search_txtP | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen |
title_full | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen Andreas Roß |
title_fullStr | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen Andreas Roß |
title_full_unstemmed | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz Konzeption und praktisches Vorgehen Andreas Roß |
title_short | Wertsteigerung durch Netzwerkkompetenz |
title_sort | wertsteigerung durch netzwerkkompetenz konzeption und praktisches vorgehen |
title_sub | Konzeption und praktisches Vorgehen |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Kooperationsfähigkeit (DE-588)4165239-3 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Kernkompetenz Unternehmen Netzwerkmanagement Wertorientiertes Management Shareholder-Value-Analyse Kooperationsfähigkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859681&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015351 |
work_keys_str_mv | AT roßandreas wertsteigerungdurchnetzwerkkompetenzkonzeptionundpraktischesvorgehen |