Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen: das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | X, 197 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
Format: | Pentium 3 mit 500 Mhz;. - 256 MB Arbeitsspeicher;. - Windows 98/2000/XP; Internet Explorer 5.X |
ISBN: | 9783794525263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021838542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140818 | ||
007 | t | ||
008 | 061204s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,0822 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979691796 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783794525263 |c Kt. : ca. EUR 39.00, ca. sfr 62.40 |9 978-3-7945-2526-3 | ||
024 | 3 | |a 9783794525263 | |
035 | |a (OCoLC)615559863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021838542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-Re13 | ||
082 | 0 | |a 616.0290715 |2 22/ger | |
084 | |a XC 2703 |0 (DE-625)152506:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)1046750933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen |b das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] |c Klaus Lang ; Christoph Schmeling-Kludas ; Uwe Koch |
246 | 1 | 3 | |a Das Hamburger Kursprogramm |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2007 | |
300 | |a X, 197 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
538 | |a Pentium 3 mit 500 Mhz;. - 256 MB Arbeitsspeicher;. - Windows 98/2000/XP; Internet Explorer 5.X | ||
650 | 0 | 7 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmeling-Kludas, Christoph |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)11572219X |4 aut | |
700 | 1 | |a Koch, Uwe |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)115823433 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135771900215296 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung________________________________________
1.1 Hintergrund_________________________________________________ 1
1.1.1 Lernziel- und Gegenstandskataloge in der Palliatiwersorgung_____ 1
1.1.2 Ziel des vorliegenden Manuals_____________________________ 2
1.1.3 Zielgruppen___________________________________________ 3
1.2 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Kursen mit dem Manual____ 4
1.2.1 Kursrahmen___________________________________________ 4
1.2.2 Lehrmethoden_________________________________________ 5
1.2.3 Anforderungen an Lehrende_______________________________ 12
1.3 Lernziele___________________________________________________ 12
1.4 Kursübersicht________________________________________________ 15
1.5 Evaluation__________________________________________________ 18
2 Einführung und Vorerfahrungen der Teilnehmer__________ 19
2.1 Einführung, Vorstellungsrunde, Erwartungen
der Teilnehmer an den Kurs_____________________________________ 19
2.2 Persönliche Erfahrungen der Teilnehmer mit schwerer Krankheit, Sterben
und Tod und ihr Einfluss auf Lebenshaltungen und Berufstätigkeit---------- 21
2.3 Die Rolle von Sterben und Tod in Gesellschaft, Ausbildung und Beruf------- 24
2.3.1 Sterben und Tod im Spiegel der Gesellschaft___________________ 24
2.3.2 Sterben und Tod im eigenen Berufsalltag_____________________ 24
3 Psychosoziale Belastungen durch Krankheit
und Alter und ihre psychische Verarbeitung_____________ 26
3.1 Psychosoziale Krankheitsbelastungen und ihre Verarbeitung____________ 26
3.2 Belastungsfaktoren und Ressourcen im Sterbeprozess_________________ 27
VHJ
4 Gesprächsführung in der Palliatiwersorgung_____________ 28
Vorbemerkungen_____________________________________________ 29
4.1 Überblick über unterschiedliche Gesprächsziele
und entsprechende Gesprächsstrategien____________________________ 29
4.2 öffnende Fragen______________________________________________ 30
4.3 Wahrnehmen und Verstehen ( 1 ) : Nonverbale Signale__________________ 31
4.3.1 Nonverbale Kommunikation (Theorie)_______________________ 31
4.3.2 Nonverbale Kommunikation (Übungen)______________________ 31
4.4 Wahrnehmen und Verstehen (2):
Das Entschlüsseln mehrdeutiger Botschaften________________________ 34
4.4.1 Theoretische Vermittlung des
nach Schulz
4.4.2 Übung »Entschlüsseln verschiedener Botschaften
in einer Nachricht«______________________________________ 35
4.4.3 Übung »Vier Ohren des Empfängers«________________________ 35
4.5 Reagieren auf Verstandenes_____________________________________ 36
4.5.1 Reflexion eigener Wünsche an einen guten Zuhörer_____________ 36
4.5.2 Theoretische Aspekte von Pseudo-Zuhören
und Aufnehmendem Zuhören______________________________ 38
4.5.3 Umschreibendes Zuhören (Paraphrasieren) - Grundlagen________ 39
4.5.4 Umschreibendes Zuhören (Paraphrasieren) - Übungen__________ 40
4.5.5 Aktives Zuhören (Grundlagen)_____________________________ 40
4.5.6 Aktives Zuhören (Übungen)_______________________________ 41
4.5.7 Kontrastbeispiele zu unterschiedlichen Formen des Zuhörens______ 43
4.5.8 Üben von Aufnehmendem, Umschreibendem
und Aktivem Zuhören im Gesprächszusammenhang____________ 46
4.5.9 Grundhaltungen beim Aktiven Zuhören______________________ 47
4.5.10 »Fehler« der Gesprächsführung (Einstiegsübung)_______________ 47
4.5.11 »Fehler« der Gesprächsführung (Theorie)_____________________ 48
4.5.12 »Fehler« der Gesprächsführung (Übung)______________________ 49
5 Für Ärztinnen und Ärzte:
Das Überbringen schlechter Nachrichten_________________ 50
5.1 Einleitung und Überblick über die Kurseinheit_______________________ 50
5.2 Erleben eines Aufklärungsgesprächs aus Patientensicht________________ 51
5.2.1 Imagination eines Vorstellungsgesprächs______________________ 51
5.2.2 Einzelarbeit mit dem Arbeitspapier__________________________ 52
Inhalt
5.2.3
5.2.4 Gruppendiskussion von Wünschen
an ein gutes Aufklärungsgespräch___________________________ 53
5.3 Theoretische und praktische Aspekte des Aufklärungsgesprächs_________ 54
5.4 Übung von Aufklärungsgesprächen im Rollenspiel___________________ 55
6 Für Pflegekräfte: Gespräche über wichtige Anliegen
terminal
6.1 Das Erfragen wichtiger Anliegen_________________________________ 57
6.2 Übung zum Erfragen und Besprechen wichtiger Anliegen______________ 58
7 Die Angehörigen Schwerkranker und Sterbender__________ 59
7.1 Die Rolle von Angehörigen zwischen Unterstützungsfunktion
und eigener Belastung_________________________________________ 59
7.1.1 Ideensammlung zur Rolle von Angehörigen___________________ 59
7.1.2 Wissenschaftliche Befunde zur Rolle von Angehörigen___________ 61
7.2 Das Einbeziehen Angehöriger in die Betreuung______________________ 62
7.2.1 Das Einbeziehen Angehöriger (Theorie)______________________ 62
7.2.2 Das Einbeziehen Angehöriger (Übung)_______________________ 62
7.3 Kinder kranker Elternteile______________________________________ 63
7.4 Die Trauer Hinterbliebener_____________________________________ 64
7.4.1 Psychologie der Trauer, Hilfestellung für Trauernde_____________ 64
7.4.2 Gespräche mit Trauernden________________________________ 65
8 Bilanzierung der eigenen Arbeit mit schwer kranken
und sterbenden Menschen_____________________________ 66
8.1 Belastende und bereichernde Aspekte der eigenen Arbeit_______________ 66
8.2
8.3 Möglichkeiten des Umgangs mit Belastungen----------------------------------- 68
Inhalt_______________________________________________________________________
9 Transfer des Gelernten und Kursabschluss______________ 70
9.1 Umsetzung des Gelernten im eigenen Berufsalltag____________________ 70
9.2 Kurskritik___________________________________________________ 71
10 Kursmaterialien___________________________________ 73
10.1 Arbeitspapiere_______________________________________________ 73
10.2 Übersicht über die Vortragsfolien________________________________119
11 Literatur_________________________________________194
Inhalt der beiliegenden CD
Kursüberblick
Arbeitspapiere
Vortragsfolien
Foliensatz 1 Tod und Sterben im Spiegel der Gesellschaft ( 10 Folien)
Foliensatz 2 Psychische Krankheitsbelastungen und ihre Verarbeitung (22 Folien)
Foliensatz 3 Belastungen und ihre psychische Verarbeitung im Alter (16 Folien)
Foliensatz 4 Psychische Belastungen und Ressourcen im Sterbeprozess (19 Folien)
Foliensatz 5 Gesprächsführung mit Schwerkranken, Sterbenden
und Angehörigen (29 Folien)
Foliensatz 6 Das Aufklärungsgespräch ( 18 Folien)
Foliensatz 7 Angehörige in der Medizin (24 Folien)
Foliensatz 8 Angehörige in der Pflege (27 Folien)
Foliensatz 9 Trauer ( 16 Folien)
Foliensatz 10 Bilanzierung der eigenen Arbeit: zwischen Belastung
und Bereicherung (21 Folien)
Dr. phjl. Klaus Lang
Diplom-Psychologe, Psychologischer
Psychotherapeut. Leiter des Psycho-
sozialen Dienstes der Klinik Bad Trissl
und niedergelassen in eigener Praxis.
Arbeitsschwerpunkte: psychoonkologi-
sche Einzel- und Gruppentherapie,
Weiterbildungskonzepte in Psyeho-
onkoiogie und Palliativmedizin.
Prof. Dr.
Christoph Schmeling-Kludas
Facharzt für Psychotherapeutische
Medizin; Facharzt für Innere Medizin,
Klinische Geriatrie. Chefarzt der Klinik
für
Psychotherapie der Segeberger Klini¬
ken GmbH. Arbeitsschwerpunkte:
Psychosomatik, Psychoonkologie,
Arzt-Patient-Beziehung.
Prof. Dr.
Diplom-Psychologe, Arzt. Direktor des
Instituts für Medizinische Psychologie,
Univers itätsklinikum Hamburg-Eppen-
dorf. Forschungsschwerpunkte: Ver¬
sorgungsforschung, Präventions- und
Rehabilitationsforschung, Psychoon¬
kologie, Psychotherapieforschung.
Alle Berufsgruppen in der Onkologie und Palliativmedizin werden Tag für Tag mit schwierigen
Gesprächssituationen konfrontiert. Unheilbar kranke Patienten fragen, ob sie sterben müssen
- und wieviel Zeit ihnen noch bleibt. Angehörige lassen ihrer Wut freien Lauf oder unter¬
drücken alle Emotionen zwanghaft. Gespräche wie diese sind die schwersten überhaupt. Um
hier helfen zu können, sind neben dem Wissen um die psychischen Belastungen Schwer¬
kranker auch besonderes Geschick in der Kommunikation,
gefragt. Diese Fähigkeiten wurden im Rahmen der Ausbildung bisher allerdings nur selten
angemessen vermittelt.
Diese Lücke schließt das Hamburger Kursprogramm. In Kurseinheiten zu den Themen
Psychische Belastungen in Krankheit und Alter, Gesprächsführung mit Schwerkranken,
Aufklärung, das Einbeziehen Angehöriger, Umgang mit Trauer und
psychosozialen Kompetenzen der Teilnehmer Schritt für Schritt geschult. Die einzelnen
Kurseinheiten sind praxisnah und lassen sich direkt auf den Berufsalltag übertragen. Das
vorliegende Manual bietet zahlreiche Arbeitsmaterialien, Kurzvorträge und Anleitungen für
Rollenspiele und Imaginationsübungen. Als besonderes Plus sind sämtliche Vortragsfolien
und Arbeitspapiere auf der beiliegenden CD enthalten.
Das Hamburger Kursprogramm richtet sich an alle Lehrkräfte im Bereich der Onkologie und
Palliativversorgung. Auch für Kursleiter der Zusatzweiterbildung »Palliativmedizin« für Ärzte
bzw. der Fortbildung »Palliative
sich eng an dem jeweiligen Gegenstandskatalog orientiert.
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung_
1.1 Hintergrund_ 1
1.1.1 Lernziel- und Gegenstandskataloge in der Palliatiwersorgung_ 1
1.1.2 Ziel des vorliegenden Manuals_ 2
1.1.3 Zielgruppen_ 3
1.2 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Kursen mit dem Manual_ 4
1.2.1 Kursrahmen_ 4
1.2.2 Lehrmethoden_ 5
1.2.3 Anforderungen an Lehrende_ 12
1.3 Lernziele_ 12
1.4 Kursübersicht_ 15
1.5 Evaluation_ 18
2 Einführung und Vorerfahrungen der Teilnehmer_ 19
2.1 Einführung, Vorstellungsrunde, Erwartungen
der Teilnehmer an den Kurs_ 19
2.2 Persönliche Erfahrungen der Teilnehmer mit schwerer Krankheit, Sterben
und Tod und ihr Einfluss auf Lebenshaltungen und Berufstätigkeit---------- 21
2.3 Die Rolle von Sterben und Tod in Gesellschaft, Ausbildung und Beruf------- 24
2.3.1 Sterben und Tod im Spiegel der Gesellschaft_ 24
2.3.2 Sterben und Tod im eigenen Berufsalltag_ 24
3 Psychosoziale Belastungen durch Krankheit
und Alter und ihre psychische Verarbeitung_ 26
3.1 Psychosoziale Krankheitsbelastungen und ihre Verarbeitung_ 26
3.2 Belastungsfaktoren und Ressourcen im Sterbeprozess_ 27
VHJ
4 Gesprächsführung in der Palliatiwersorgung_ 28
Vorbemerkungen_ 29
4.1 Überblick über unterschiedliche Gesprächsziele
und entsprechende Gesprächsstrategien_ 29
4.2 öffnende Fragen_ 30
4.3 Wahrnehmen und Verstehen ( 1 ) : Nonverbale Signale_ 31
4.3.1 Nonverbale Kommunikation (Theorie)_ 31
4.3.2 Nonverbale Kommunikation (Übungen)_ 31
4.4 Wahrnehmen und Verstehen (2):
Das Entschlüsseln mehrdeutiger Botschaften_ 34
4.4.1 Theoretische Vermittlung des
nach Schulz
4.4.2 Übung »Entschlüsseln verschiedener Botschaften
in einer Nachricht«_ 35
4.4.3 Übung »Vier Ohren des Empfängers«_ 35
4.5 Reagieren auf Verstandenes_ 36
4.5.1 Reflexion eigener Wünsche an einen guten Zuhörer_ 36
4.5.2 Theoretische Aspekte von Pseudo-Zuhören
und Aufnehmendem Zuhören_ 38
4.5.3 Umschreibendes Zuhören (Paraphrasieren) - Grundlagen_ 39
4.5.4 Umschreibendes Zuhören (Paraphrasieren) - Übungen_ 40
4.5.5 Aktives Zuhören (Grundlagen)_ 40
4.5.6 Aktives Zuhören (Übungen)_ 41
4.5.7 Kontrastbeispiele zu unterschiedlichen Formen des Zuhörens_ 43
4.5.8 Üben von Aufnehmendem, Umschreibendem
und Aktivem Zuhören im Gesprächszusammenhang_ 46
4.5.9 Grundhaltungen beim Aktiven Zuhören_ 47
4.5.10 »Fehler« der Gesprächsführung (Einstiegsübung)_ 47
4.5.11 »Fehler« der Gesprächsführung (Theorie)_ 48
4.5.12 »Fehler« der Gesprächsführung (Übung)_ 49
5 Für Ärztinnen und Ärzte:
Das Überbringen schlechter Nachrichten_ 50
5.1 Einleitung und Überblick über die Kurseinheit_ 50
5.2 Erleben eines Aufklärungsgesprächs aus Patientensicht_ 51
5.2.1 Imagination eines Vorstellungsgesprächs_ 51
5.2.2 Einzelarbeit mit dem Arbeitspapier_ 52
Inhalt
5.2.3
5.2.4 Gruppendiskussion von Wünschen
an ein gutes Aufklärungsgespräch_ 53
5.3 Theoretische und praktische Aspekte des Aufklärungsgesprächs_ 54
5.4 Übung von Aufklärungsgesprächen im Rollenspiel_ 55
6 Für Pflegekräfte: Gespräche über wichtige Anliegen
terminal
6.1 Das Erfragen wichtiger Anliegen_ 57
6.2 Übung zum Erfragen und Besprechen wichtiger Anliegen_ 58
7 Die Angehörigen Schwerkranker und Sterbender_ 59
7.1 Die Rolle von Angehörigen zwischen Unterstützungsfunktion
und eigener Belastung_ 59
7.1.1 Ideensammlung zur Rolle von Angehörigen_ 59
7.1.2 Wissenschaftliche Befunde zur Rolle von Angehörigen_ 61
7.2 Das Einbeziehen Angehöriger in die Betreuung_ 62
7.2.1 Das Einbeziehen Angehöriger (Theorie)_ 62
7.2.2 Das Einbeziehen Angehöriger (Übung)_ 62
7.3 Kinder kranker Elternteile_ 63
7.4 Die Trauer Hinterbliebener_ 64
7.4.1 Psychologie der Trauer, Hilfestellung für Trauernde_ 64
7.4.2 Gespräche mit Trauernden_ 65
8 Bilanzierung der eigenen Arbeit mit schwer kranken
und sterbenden Menschen_ 66
8.1 Belastende und bereichernde Aspekte der eigenen Arbeit_ 66
8.2
8.3 Möglichkeiten des Umgangs mit Belastungen----------------------------------- 68
Inhalt_
9 Transfer des Gelernten und Kursabschluss_ 70
9.1 Umsetzung des Gelernten im eigenen Berufsalltag_ 70
9.2 Kurskritik_ 71
10 Kursmaterialien_ 73
10.1 Arbeitspapiere_ 73
10.2 Übersicht über die Vortragsfolien_119
11 Literatur_194
Inhalt der beiliegenden CD
Kursüberblick
Arbeitspapiere
Vortragsfolien
Foliensatz 1 Tod und Sterben im Spiegel der Gesellschaft ( 10 Folien)
Foliensatz 2 Psychische Krankheitsbelastungen und ihre Verarbeitung (22 Folien)
Foliensatz 3 Belastungen und ihre psychische Verarbeitung im Alter (16 Folien)
Foliensatz 4 Psychische Belastungen und Ressourcen im Sterbeprozess (19 Folien)
Foliensatz 5 Gesprächsführung mit Schwerkranken, Sterbenden
und Angehörigen (29 Folien)
Foliensatz 6 Das Aufklärungsgespräch ( 18 Folien)
Foliensatz 7 Angehörige in der Medizin (24 Folien)
Foliensatz 8 Angehörige in der Pflege (27 Folien)
Foliensatz 9 Trauer ( 16 Folien)
Foliensatz 10 Bilanzierung der eigenen Arbeit: zwischen Belastung
und Bereicherung (21 Folien)
Dr. phjl. Klaus Lang
Diplom-Psychologe, Psychologischer
Psychotherapeut. Leiter des Psycho-
sozialen Dienstes der Klinik Bad Trissl
und niedergelassen in eigener Praxis.
Arbeitsschwerpunkte: psychoonkologi-
sche Einzel- und Gruppentherapie,
Weiterbildungskonzepte in Psyeho-
onkoiogie und Palliativmedizin.
Prof. Dr.
Christoph Schmeling-Kludas
Facharzt für Psychotherapeutische
Medizin; Facharzt für Innere Medizin,
Klinische Geriatrie. Chefarzt der Klinik
für
Psychotherapie der Segeberger Klini¬
ken GmbH. Arbeitsschwerpunkte:
Psychosomatik, Psychoonkologie,
Arzt-Patient-Beziehung.
Prof. Dr.
Diplom-Psychologe, Arzt. Direktor des
Instituts für Medizinische Psychologie,
Univers itätsklinikum Hamburg-Eppen-
dorf. Forschungsschwerpunkte: Ver¬
sorgungsforschung, Präventions- und
Rehabilitationsforschung, Psychoon¬
kologie, Psychotherapieforschung.
Alle Berufsgruppen in der Onkologie und Palliativmedizin werden Tag für Tag mit schwierigen
Gesprächssituationen konfrontiert. Unheilbar kranke Patienten fragen, ob sie sterben müssen
- und wieviel Zeit ihnen noch bleibt. Angehörige lassen ihrer Wut freien Lauf oder unter¬
drücken alle Emotionen zwanghaft. Gespräche wie diese sind die schwersten überhaupt. Um
hier helfen zu können, sind neben dem Wissen um die psychischen Belastungen Schwer¬
kranker auch besonderes Geschick in der Kommunikation,
gefragt. Diese Fähigkeiten wurden im Rahmen der Ausbildung bisher allerdings nur selten
angemessen vermittelt.
Diese Lücke schließt das Hamburger Kursprogramm. In Kurseinheiten zu den Themen
Psychische Belastungen in Krankheit und Alter, Gesprächsführung mit Schwerkranken,
Aufklärung, das Einbeziehen Angehöriger, Umgang mit Trauer und
psychosozialen Kompetenzen der Teilnehmer Schritt für Schritt geschult. Die einzelnen
Kurseinheiten sind praxisnah und lassen sich direkt auf den Berufsalltag übertragen. Das
vorliegende Manual bietet zahlreiche Arbeitsmaterialien, Kurzvorträge und Anleitungen für
Rollenspiele und Imaginationsübungen. Als besonderes Plus sind sämtliche Vortragsfolien
und Arbeitspapiere auf der beiliegenden CD enthalten.
Das Hamburger Kursprogramm richtet sich an alle Lehrkräfte im Bereich der Onkologie und
Palliativversorgung. Auch für Kursleiter der Zusatzweiterbildung »Palliativmedizin« für Ärzte
bzw. der Fortbildung »Palliative
sich eng an dem jeweiligen Gegenstandskatalog orientiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Klaus Schmeling-Kludas, Christoph 1952- Koch, Uwe 1943- |
author_GND | (DE-588)1046750933 (DE-588)11572219X (DE-588)115823433 |
author_facet | Lang, Klaus Schmeling-Kludas, Christoph 1952- Koch, Uwe 1943- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Lang, Klaus |
author_variant | k l kl c s k csk u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021838542 |
classification_rvk | XC 2703 |
ctrlnum | (OCoLC)615559863 (DE-599)BVBBV021838542 |
dewey-full | 616.0290715 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0290715 |
dewey-search | 616.0290715 |
dewey-sort | 3616.0290715 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02839nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021838542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061204s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,0822</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979691796</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794525263</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 39.00, ca. sfr 62.40</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2526-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794525263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615559863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021838542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0290715</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2703</subfield><subfield code="0">(DE-625)152506:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046750933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen</subfield><subfield code="b">das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual]</subfield><subfield code="c">Klaus Lang ; Christoph Schmeling-Kludas ; Uwe Koch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Hamburger Kursprogramm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 197 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pentium 3 mit 500 Mhz;. - 256 MB Arbeitsspeicher;. - Windows 98/2000/XP; Internet Explorer 5.X</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmeling-Kludas, Christoph</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11572219X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Uwe</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115823433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050427</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV021838542 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:59:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794525263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015050427 |
oclc_num | 615559863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | X, 197 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Lang, Klaus Verfasser (DE-588)1046750933 aut Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] Klaus Lang ; Christoph Schmeling-Kludas ; Uwe Koch Das Hamburger Kursprogramm Stuttgart [u.a.] Schattauer 2007 X, 197 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Pentium 3 mit 500 Mhz;. - 256 MB Arbeitsspeicher;. - Windows 98/2000/XP; Internet Explorer 5.X Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd rswk-swf Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 s Heilberuf (DE-588)4024024-1 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s DE-604 Vorlage (DE-588)4188682-3 s Schmeling-Kludas, Christoph 1952- Verfasser (DE-588)11572219X aut Koch, Uwe 1943- Verfasser (DE-588)115823433 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lang, Klaus Schmeling-Kludas, Christoph 1952- Koch, Uwe 1943- Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024024-1 (DE-588)4188682-3 (DE-588)4115490-3 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4144384-6 |
title | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] |
title_alt | Das Hamburger Kursprogramm |
title_auth | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] |
title_exact_search | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] |
title_exact_search_txtP | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] |
title_full | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] Klaus Lang ; Christoph Schmeling-Kludas ; Uwe Koch |
title_fullStr | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] Klaus Lang ; Christoph Schmeling-Kludas ; Uwe Koch |
title_full_unstemmed | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] Klaus Lang ; Christoph Schmeling-Kludas ; Uwe Koch |
title_short | Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen |
title_sort | die begleitung schwer kranker und sterbender menschen das hamburger kursprogramm mit 11 tabellen 34 arbeitspapieren und 222 arbeitsfolien praxismanual |
title_sub | das Hamburger Kursprogramm ; mit 11 Tabellen, 34 Arbeitspapieren und 222 Arbeitsfolien ; [Praxismanual] |
topic | Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd |
topic_facet | Heilberuf Vorlage Palliativtherapie Berufliche Fortbildung Beispielsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015050427&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langklaus diebegleitungschwerkrankerundsterbendermenschendashamburgerkursprogrammmit11tabellen34arbeitspapierenund222arbeitsfolienpraxismanual AT schmelingkludaschristoph diebegleitungschwerkrankerundsterbendermenschendashamburgerkursprogrammmit11tabellen34arbeitspapierenund222arbeitsfolienpraxismanual AT kochuwe diebegleitungschwerkrankerundsterbendermenschendashamburgerkursprogrammmit11tabellen34arbeitspapierenund222arbeitsfolienpraxismanual AT langklaus dashamburgerkursprogramm AT schmelingkludaschristoph dashamburgerkursprogramm AT kochuwe dashamburgerkursprogramm |