Motivation und Handeln: mit 43 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Heckhausen, Heinz Motivation und Handeln |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2006
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIII, 510 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540254617 9783540254614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021837577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210207 | ||
007 | t | ||
008 | 061204s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540254617 |9 3-540-25461-7 | ||
020 | |a 9783540254614 |9 978-3-540-25461-4 | ||
035 | |a (OCoLC)611337299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021837577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-N32 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CP 3000 |0 (DE-625)18975: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3100 |0 (DE-625)18976: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 220 |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 230 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Motivation und Handeln |b mit 43 Tabellen |c Jutta Heckhausen ; Heinz Heckhausen (Hrsg.) |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XIII, 510 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 4 | |a Handlung - Psychologie - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Motivationspsychologie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Publikation |0 (DE-588)4514269-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivationspsychologie |0 (DE-588)4075001-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Motivationspsychologie |0 (DE-588)4075001-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Motivationspsychologie |0 (DE-588)4075001-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Motivationspsychologie |0 (DE-588)4075001-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Elektronische Publikation |0 (DE-588)4514269-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heckhausen, Jutta |d 1957- |0 (DE-588)130413275 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |a Heckhausen, Heinz |t Motivation und Handeln |w (DE-604)BV042463263 |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001730269.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2611755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015049479 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CP 3100 H449(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 632332 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100857697 083100857700 |
_version_ | 1806176705112440832 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Motivation und Handeln:
Einführung und Überblick................ 1
J. Heckhausen, H. Heckhausen
1.1 Universelle Charakteristiken menschlichen Handelns .. 1
1.2 Motivation als Produkt von Person und Situation..... 3
1.3 Motivationale und volitionale Handlungsregulation
im Handlungsverlauf...................... 6
1.4 Entwicklung der Motivation und Motivation
der Entwicklung: Dynamische Interaktion
zwischen Person und Situation im Lebenslauf....... 8
2 Entwicklungslinien der Motivationsforschung ... 11
H. Heckhausen
2.1 Vorbemerkungen......................... 11
2.2 Die Generation der Pioniere.................. 12
2.3 Willenspsychologischer Problemstrang........... 14
2.4 Instinkttheoretischer Problemstrang............. 18
2.5 Persönlichkeitstheoretischer Problemstrang........ 21
2.6 Assoziationstheoretischer Problemstrang ......... 29
3 Eigenschaftstheorien der Motivation......... 45
D. Scheffer, H. Heckhausen
3.1 Schrittweise Annäherung ................... 45
3.2 Der lexikalische Ansatz oder die
»Weisheit der Sprache«..................... 47
3.3 Motive ais Ausdruck von Bedürfnissen ........... 54
3.4 Die Grundemotionen als rudimentäres
Motivationssystem........................ 60
3.5 Systemtheoretische Modelle der Motivation........ 64
3.6 Allports idiografische Betrachtungsweise ......... 69
4 Situative Determinanten des Verhaltens....... 73
]. Beckmann, H. Heckhausen
4.1 Die Rolle der Situation in motivationspsychologischen
Erklärungen............................ 74
4.2 Bedürfnis und Trieb....................... 74
4.3 Triebtheorie............................ 75
4.4 Neo-Assoziationismus...................... 83
4.5 Konflikttheorie.......................... 85
4.6 Aktivationstheorien....................... 89
4.7 Motivationstheoretische Ansätze einer kognitiven
Situationsbeurteilung...................... 93
4.8 Theorien kognitiver Situationsbeurteilung
in motivationspsychologischer Sicht............. 101
5 Motivation durch Erwartung und Anreiz....... 105
]. Beckmann, H. Heckhausen
5.1 Entwicklung anreiztheoretischer Ansätze.......... 105
5.2 Situative Parameter der Motivation ............. 106
5.3 Verknüpfung von Anreiz und Erwartung.......... 107
5.4 Lewins Feldtheorie........................ 107
5.5 Erwartungs-Wert-Theorien................... 125
5.6 Entscheidungstheorie...................... 127
5.7 Anspruchsniveau und Theorie
der resultierenden Valenz ................... 128
5.8
Atkinsons
Risikowahl-Modell ................. 130
5.9 Rotters soziale Lerntheorie................... 133
5.10 Instrumentalitätstheorie.................... 134
6
Leistungsmotivation................... 143
¡. Brunstein, H. Heckhausen
6.1 Evolutionspsychologische und ontogenetische
Aspekte............................... 144
6.2 Motivmessung.......................... 145
6.3 Leistungsmotiv und Verhalten................. 156
6.4 Risikowahl als forschungsleitendes Modell......... 160
6.5 Leistungsmotivation und Selbstbewertung........ 179
6.6 Bedeutung der Leistungsmotivationsforschung
für Motivation und Lernen................... 187
7 Soziale Bindung: Anschlussmotivation
und Intimitätsmotivation................ 193
K. Sokolowski, H. Heckhausen
7.1 Entstehung sozialer Bindungen................ 193
7.2 Anschlussmotivation ...................... 195
7.3 Die zwei Seiten des Anschlussmotivs -
Hoffnung und Furcht...................... 198
7.4 Messung des Anschlussmotivs und
Verhaltenskorrelate....................... 201
7.5 Intimitätsmotivation....................... 206
7.6 Physiologische und neuroimmunologische Korrelate . . 207
8 Machtmotivation...................... 211
H.-D. Schmält, H. Heckhausen
8.1 Macht: Konzepte und
Konstrukte
............... 211
8.2 Messung des Machtmotivs................... 222
8.3 Neurobiologie des Machtmotivs............... 227
8.4 Ein einflussreiches Trio: die Motive für Macht, Leistung
und
Anschluss
........................... 229
9 Implizite und explizite Motive............. 235
J. Brunstein
9.1 Konzepte und Vorgeschichte ................. 235
9.2 Befunde zur Unabhängigkeit impliziter und
expliziter Motive......................... 237
9.3 Kognitive und affektive Bedürfnisse............. 244
9.4 Zusammenwirken impliziter und expliziter Motive .... 246
9.5 Theoretische und praktische Implikationen
des Konzepts dualer Motive.................. 251
10 Handlungsziele....................... 255
U. Kleinbeck
10.1 Ziele - Dreh- und Angelpunkte der
Handlungssteuerung...................... 255
10.2 Funktionen von Handlungszielen............... 256
XII
Inhaltsverzeichnis
10.3 Unterscheidungsmerkmale von Handlungszielen.....257
10.4 Handlungsziele im Handlungsprozess............262
10.5 Handlungsziele und ihre Inhalte...............268
10.6 Ziele und ihre Beziehung zu Motiven und
Persönlichkeitsmerkmalen...................269
10.7 Gemeinsame Handlungsziele von Gruppen........271
10.8 Praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse
über Entstehung und Wirkung von Zielen .........273
10.9 Bedeutung von Handlungszielen für Motivation
und Handeln............................275
11 Motivation und
Volition
im Handlungsverlauf . . . 277
A. Achtziger,
P.
AI Gollwitzer
11.1 Besonderheiten der Handlungsperspektive........277
11.2 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen........278
11.3 Handlungsphasen und Bewusstseinslagen
oder die Frage »Wie bringt man psychologische Prozesse
in ein idealtypisches, strukturelles Modell?«........281
11.4 Unterschiedliche
Effekteder
Bewusstseinslagen
des Abwägens und
Planens
..................283
11.5 Unterschiedliche Arten von Handlungsintentionen:
Zielintentionen (Absichten) und Durchführungs¬
intentionen (Vorsätze) .....................289
11.6 Vorsätze und die Kontrolle unerwünschten Verhaltens 294
11.7 Potenzielle Kosten der Handlungskontrolle
durch Vorsätze..........................298
11.8 Diskussion und Ausblick....................300
12 Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung 303
ƒ. Kühl
12.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Vernach¬
lässigung individueller Unterschiede............303
12.2 Motive als bedürfnisorientierte Selbststeuerungs¬
systeme...............................304
12.3 Wille ohne Homunkulus: Dekomponierung globaler
Willenskonzepte.........................311
12.4 Affektregulatorische Kompetenzen: Handlungs-
vs.
Lageorientierung.........................315
12.5 Affektmodulierte Interaktionen persönlichkeitsrele¬
vanter Systeme (PSI-Theorie)..................321
12.6 Entwicklung: Determinanten der Handlungs- und
Lageorientierung.........................324
13 Intrinsische Motivation und Flow-Erleben...... 331
F. Rheinberg
13.1 Worum geht es?..........................331
13.2 Die Bestimmung »intrinsischer Motivation«
oder die Jagd nach einem Phantom.............332
13.3 Zweck-und Tätigkeitsanreize im Erweiterten kognitiven
Motivationsmodell........................339
13.4 Qualitative Analysen zu Tätigkeitsanreizen.........341
13.5 Flow-Erleben: Das freudige Aufgehen in der Tätigkeit .. 345
13.6 Ausblick: Die Flow-Hypothese zur
motivationalen
Kompetenz ............................350
14 Kausalattribution von Verhalten und Leistung . . . 355
J. Stiensmeier-Pebter, H. Heckhausen
14.1 Ursachenzuschreibung: Wie das Nachdenken
über Ursachen Verhalten beeinflusst.............355
14.2 Weiners attributionale Analyse von Motivation, Emotion
und Verhalten...........................356
14.3 Attributionstheorien ......................360
14.4 AttributionaleTheorien.....................381
15 Motivation und Entwicklung.............. 393
J. Heckhausen, H. Heckhausen
15.1 Entwicklung des Wirksamkeitsstrebens im Lebenslauf
als Grundphänomen motivationaler Entwicklung .... 393
15.2 Frühes Wirksamkeitsstreben..................395
15.3 Zentrieren auf ein intendiertes Handlungsergebnis. . . . 396
15.4 Entdecken der eigenen Tüchtigkeit als Handlungs¬
anreiz ................................397
15.5 Eltern-Kind-Interaktion: Die Wiege des Handelns.....402
15.6 Entwicklungsvoraussetzungen leistungsmotivierten
Verhaltens.............................405
15.7 Entwicklung individueller Unterschiede in Motivaus¬
prägungen und Handlungsregulationssystemen .....416
15.8 Motivation entwicklungsregulativen Handelns......432
Literatur............................... 455
Autorenportraits.......................... 497
Sachverzeichnis.......................... 501
Inhaltsverzeichnis
XI
1 Motivation und Handeln:
Einführung und Überblick................ 1
ƒ. Heckhausen, H. Heckhausen
1.1 Universelle Charakteristiken menschlichen Handelns .. 1
1.2 Motivation als Produkt von Person und Situation..... 3
1.3 Motivationale und volitionale Handlungsregulation
im Handlungsverlauf......................
б
1.4 Entwicklung der Motivation und Motivation
der Entwicklung: Dynamische Interaktion
zwischen Person und Situation im Lebenslauf....... 8
2 Entwicklungslinien der Motivationsforschung ... 11
H. Heckhausen
2.1 Vorbemerkungen......................... 11
2.2 Die Generation der Pioniere.................. 12
2.3 Willenspsychologischer Problemstrang........... 14
2.4 Instinkttheoretischer Problemstrang............. 18
2.5 Persönlichkeitstheoretischer Problemstrang........ 21
2.6 Assoziationstheoretischer Problemstrang ......... 29
3 Eigenschaftstheorien der Motivation......... 45
D. Scheffer, H. Heckhausen
3.1 Schrittweise Annäherung ................... 45
3.2 Der lexikalische Ansatz oder die
»Weisheit der Sprache«..................... 47
3.3 Motive als Ausdruck von Bedürfnissen ........... 54
3.4 Die Grundemotionen als rudimentäres
Motivationssystem........................ 60
3.5 Systemtheoretische Modelle der Motivation........ 64
3.6 Allports idiografische Betrachtungsweise ......... 69
4 Situative Determinanten des Verhaltens....... 73
/. Beckmann, H. Heckhausen
4.1 Die Rolle der Situation in motivationspsychologischen
Erklärungen............................ 74
4.2 Bedürfnis und Trieb....................... 74
4.3 Triebtheorie............................ 75
4.4 Neo-Assoziationismus...................... 83
4.5 Konflikttheorie.......................... 85
4.6 Aktivationstheorien....................... 89
4.7 Motivationstheoretische Ansätze einer kognitiven
Situationsbeurteilung...................... 93
4.8 Theorien kognitiver Situationsbeurteilung
in motivationspsychologischer Sicht............. 101
5 Motivation durch Erwartung und Anreiz....... 105
). Beckmann, H. Heckhausen
5.1 Entwicklung anreiztheoretischer Ansätze.......... 105
5.2 Situative Parameter der Motivation ............. 106
5.3 Verknüpfung von Anreiz und Erwartung.......... 107
5.4 Lewins Feldtheorie........................ 107
5.5 Erwartungs-Wert-Theorien................... 125
5.6 Entscheidungstheorie...................... 127
5.7 Anspruchsniveau und Theorie
der resultierenden Valenz ................... 128
5.8
Atkinsons
Risikowahl-Modell ................. 130
5.9 Rotters soziale Lerntheorie................... 133
5.10 Instrumentalitätstheorie.................... 134
6 Leistungsmotivation................... 143
]. Brunstein, H. Heckhausen
6.1 Evolutionspsychologische und ontogenetische
Aspekte............................... 144
6.2 Motivmessung.......................... 145
6.3 Leistungsmotiv und Verhalten................. 156
6.4 Risikowahl als forschungsleitendes Modell......... 160
6.5 Leistungsmotivation und Selbstbewertung........ 179
6.6 Bedeutung der Leistungsmotivationsforschung
für Motivation und Lernen...................187
7 Soziale Bindung: Anschlussmotivation
und Intimitätsmotivation................ 193
K. Sokolowski, H. Heckhausen
7.1 Entstehung sozialer Bindungen................193
7.2 Anschlussmotivation......................195
7.3 Die zwei Seiten des Anschlussmotivs -
Hoffnung und Furcht...................... 198
7.4 Messung des Anschlussmotivs und
Verhaltenskorrelate....................... 201
7.5 Intimitätsmotivation....................... 206
7.6 Physiologische und neuroimmunologische Korrelate .. 207
8 Machtmotivation...................... 211
H.-D. Schmäh, H. Heckhausen
8.1 Macht: Konzepte und
Konstrukte
............... 211
8.2 Messung des Machtmotivs................... 222
8.3 Neurobiologie des Machtmotivs............... 227
8.4 Ein einflussreiches Trio: die Motive für Macht, Leistung
und
Anschluss
........................... 229
9 Implizite und explizite Motive............. 235
]. Brunstein
9.1 Konzepte und Vorgeschichte .................235
9.2 Befunde zur Unabhängigkeit impliziter und
expliziter Motive.........................237
9.3 Kognitive und effektive Bedürfnisse.............244
9.4 Zusammenwirken impliziter und expliziter Motive .... 246
9.5 Theoretische und praktische Implikationen
des Konzepts dualer Motive..................251
10 Handlungsziele....................... 255
U. Kleinbeck
10.1 Ziele - Dreh- und Angelpunkte der
Handlungssteuerung......................255
10.2 Funktionen von Handlungszielen...............256
XII
Inhaltsverzeichnis
10.3 Unterscheidungsmerkmale von Handlungszielen..... 257
10.4 Handlungsziele im Handlungsprozess............ 262
10.5 Handlungsziele und ihre Inhalte............... 268
10.6 Ziele und ihre Beziehung zu Motiven und
Persönlichkeitsmerkmalen................... 269
10.7 Gemeinsame Handlungsziele von Gruppen........ 271
10.8 Praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse
über Entstehung und Wirkung von Zielen ......... 273
10.9 Bedeutung von Handlungszielen für Motivation
und Handeln............................ 275
11
11.1
Motivation und
Volition
im Handlungsverlauf .
A. Achtziger, P. M. Gollwitzer
Besonderheiten der Handlungsperspektive........277
11.2 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen........278
11.3 Handlungsphasen und Bewusstseinslagen
oder die Frage »Wie bringt man psychologische Prozesse
in ein ¡dealtypisches, strukturelles Modell?«........281
11.4 Unterschiedliche
Effekteder
Bewusstseinslagen
des Abwägens und
Planens
..................283
11.5 Unterschiedliche Arten von Handlungsintentionen:
Zielintentionen (Absichten) und Durchführungs¬
intentionen (Vorsätze) .....................289
11.6 Vorsätze und die Kontrolle unerwünschten Verhaltens 294
11.7 Potenzielle Kosten der Handlungskontrolle
durch Vorsätze ..........................298
11.8 Diskussion und Ausblick....................300
14 Kausalattribution von Verhalten und Leistung ... 355
/. Stiensmeier-Pekter, H. Heckhausen
14.1 Ursachenzuschreibung: Wie das Nachdenken
über Ursachen Verhalten beeinflusst.............355
14.2 Weiners attributionale Analyse von Motivation, Emotion
und Verhalten...........................356
14.3 Attributionstheorien ......................360
14.4 Attributionale Theorien.....................381
15
Motivation und Entwicklung.............. 393
¡. Heckhausen, H. Heckhausen
277 15.1 Entwicklung des Wirksamkeitsstrebens im Lebenslauf
als Grundphänomen motivationaler Entwicklung .... 393
15.2 Frühes Wirksamkeitsstreben..................395
15.3 Zentrieren auf ein intendiertes Handlungsergebnis. . . . 396
15.4 Entdecken der eigenen Tüchtigkeit als Handlungs¬
anreiz ................................397
15.5 Eltern-Kind-Interaktion: Die Wiege des Handelns.....402
15.6 Entwicklungsvoraussetzungen leistungsmotivierten
Verhaltens.............................405
15.7 Entwicklung individueller Unterschiede in Motivaus¬
prägungen und Handlungsregulationssystemen .....416
15.8 Motivation entwicklungsregulativen Handelns......432
Literatur............................... 455
Autorenportraits.......................... 497
12 Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung 303 Sachverzeichnis
]. Kühl
12.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Vernach¬
lässigung individueller Unterschiede ............303
12.2 Motive als bedürfnisorientierte Selbststeuerungs¬
systeme ...............................304
12.3 Wille ohne Homunkulus: Dekomponierung globaler
Willenskonzepte.........................311
12.4 Affektregulatorische Kompetenzen: Handlungs-
vs.
Lageorientierung.........................315
12.5 Affektmodulierte Interaktionen persönlichkeitsrele¬
vanter Systeme (PSI-Theorie)..................321
12.6 Entwicklung: Determinanten der Handlungs- und
Lageorientierung.........................324
501
13 Intrinsische Motivation und Flow-Erleben...... 331
F. Rheinberg
13.1 Worum geht es?..........................331
13.2 Die Bestimmung »intrinsischer Motivation«
oder die Jagd nach einem Phantom.............332
13.3 Zweck- und Tätigkeitsanreize im Erweiterten kognitiven
Motivationsmodell........................339
13.4 Qualitative Analysen zu Tätigkeitsanreizen.........341
13.5 Flow-Erleben: Das freudige Aufgehen in der Tätigkeit .. 345
13.6 Ausblick: Die Flow-Hypothese zur
motivationalen
Kompetenz............................350
JUTTA HECKHAUSEN HEINZ HECKHAUSEN (HRSG.) OTIVATION UND HANDELN DRITTE,
UEBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 151 ABBILDUNGEN UND 43
TABELLEN 4Y SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS XI 1 MOTIVATION UND HANDELN:
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 1 /. HECKHAUSEN, H. HECKHAUSEN 1.1 UNIVERSELLE
CHARAKTERISTIKEN MENSCHLICHEN HANDELNS .. 1 1.2 MOTIVATION ALS PRODUKT
VON PERSON UND SITUATION 3 1.3 MOTIVATIONALE UND VOLITIONALE
HANDLUNGSREGULATION IM HANDLUNGSVERLAUF 6 1.4 ENTWICKLUNG DER MOTIVATION
UND MOTIVATION DER ENTWICKLUNG: DYNAMISCHE INTERAKTION ZWISCHEN PERSON
UND SITUATION IM LEBENSLAUF 8 2 ENTWICKLUNGSLINIEN DER
MOTIVATIONSFORSCHUNG . . . 11 H. HECKHAUSEN 2.1 VORBEMERKUNGEN 11 2.2
DIE GENERATION DER PIONIERE 12 2.3 WILLENSPSYCHOLOGISCHER PROBLEMSTRANG
14 2.4 INSTINKTTHEORETISCHER PROBLEMSTRANG 18 2.5
PERSOENLICHKEITSTHEORETISCHER PROBLEMSTRANG 21 2.6
ASSOZIATIONSTHEORETISCHER PROBLEMSTRANG 29 3 EIGENSCHAFTSTHEORIEN DER
MOTIVATION 45 D. SCHEFFER, H. HECKHAUSEN 3.1 SCHRITTWEISE ANNAEHERUNG 45
3.2 DER LEXIKALISCHE ANSATZ ODER DIE »WEISHEIT DER SPRACHE 47 3.3
MOTIVE AIS AUSDRUCK VON BEDUERFNISSEN 54 3.4 DIE GRUNDEMOTIONEN ALS
RUDIMENTAERES MOTIVATIONSSYSTEM 60 3.5 SYSTEMTHEORETISCHE MODELLE DER
MOTIVATION 64 3.6 ALLPORTS IDIOGRAFISCHE BETRACHTUNGSWEISE 69 4
SITUATIVE DETERMINANTEN DES VERHALTENS 73 /. BECKMANN, H. HECKHAUSEN 4.1
DIE ROLLE DER SITUATION IN MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHEN ERKLAERUNGEN 74 4.2
BEDUERFNIS UND TRIEB 74 4.3 TRIEBTHEORIE 75 4.4 NEO-ASSOZIATIONISMUS 83
4.5 KONFLIKTTHEORIE 85 4.6 AKTIVATIONSTHEORIEN 89 4.7
MOTIVATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE EINER KOGNITIVEN SITUATIONSBEURTEILUNG
93 4.8 THEORIEN KOGNITIVER SITUATIONSBEURTEILUNG IN
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHER SICHT 101 5 MOTIVATION DURCH ERWARTUNG UND
ANREIZ 105 /. BECKMANN, H. HECKHAUSEN 5.1 ENTWICKLUNG
ANREIZTHEORETISCHER ANSAETZE 105 5.2 SITUATIVE PARAMETER DER MOTIVATION
106 5.3 VERKNUEPFUNG VON ANREIZ UND ERWARTUNG 107 5.4 LEWINS FELDTHEORIE
107 5.5 ERWARTUNGS-WERT-THEORIEN 125 5.6 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 127 5.7
ANSPRUCHSNIVEAU UND THEORIE DER RESULTIERENDEN VALENZ 128 5.8 ATKINSONS
RISIKOWAHL-MODELL 130 5.9 ROTTERS SOZIALE LERNTHEORIE 133 5.10
INSTRUMENTALITAETSTHEORIE 134 6 LEISTUNGSMOTIVATION 143 /. BRUNSTEIN, H.
HECKHAUSEN 6.1 EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE UND ONTOGENETISCHE ASPEKTE 144
6.2 MOTIVMESSUNG 145 6.3 LEISTUNGSMOTIV UND VERHALTEN 156 6.4 RISIKOWAHL
ALS FORSCHUNGSLEITENDES MODELL 160 6.5 LEISTUNGSMOTIVATION UND
SELBSTBEWERTUNG 179 6.6 BEDEUTUNG DER LEISTUNGSMOTIVATIONSFORSCHUNG FUER
MOTIVATION UND LERNEN 187 7 SOZIALE BINDUNG: ANSCHLUSSMOTIVATION UND
INTIMITAETSMOTIVATION 193 K. SOKOLOWSKI, H. HECKHAUSEN 7.1 ENTSTEHUNG
SOZIALER BINDUNGEN 193 7.2 ANSCHLUSSMOTIVATION 195 7.3 DIE ZWEI SEITEN
DES ANSCHLUSSMOTIVS - HOFFNUNG UND FURCHT 198 7.4 MESSUNG DES
ANSCHLUSSMOTIVS UND VERHALTENSKORRELATE 201 7.5 INTIMITAETSMOTIVATION 206
7.6 PHYSIOLOGISCHE UND NEUROIMMUNOLOGISCHE KORRELATE .. 207 8
MACHTMOTIVATION 211 H.-D. SCHMAELT, H. HECKHAUSEN 8.1 MACHT: KONZEPTE UND
KONSTRUKTE 211 8.2 MESSUNG DES MACHTMOTIVS 222 8.3 NEUROBIOLOGIE DES
MACHTMOTIVS 227 8.4 EIN EINFLUSSREICHES TRIO: DIE MOTIVE FUER MACHT,
LEISTUNG UND ANSCHLUSS 229 9 IMPLIZITE UND EXPLIZITE MOTIVE 235 /.
BRUNSTEIN 9.1 KONZEPTE UND VORGESCHICHTE 235 9.2 BEFUNDE ZUR
UNABHAENGIGKEIT IMPLIZITER UND EXPLIZITER MOTIVE 237 9.3 KOGNITIVE UND
AFFEKTIVE BEDUERFNISSE 244 9.4 ZUSAMMENWIRKEN IMPLIZITER UND EXPLIZITER
MOTIVE .... 246 9.5 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN DES
KONZEPTS DUALER MOTIVE 251 10 HANDLUNGSZIELE 255 U. KLEINBECK 10.1
ZIELE- DREH- UND ANGELPUNKTE DER HANDLUNGSSTEUERUNG 255 10.2 FUNKTIONEN
VON HANDLUNGSZIELEN 256 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.3
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VON HANDLUNGSZIELEN 257 10.4 HANDLUNGSZIELE IM
HANDLUNGSPROZESS 262 10.5 HANDLUNGSZIELE UND IHRE INHALTE 268 10.6 ZIELE
UND IHRE BEZIEHUNG ZU MOTIVEN UND PERSOENLICHKEITSMERKMALEN 269 10.7
GEMEINSAME HANDLUNGSZIELE VON GRUPPEN 271 10.8 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE UEBER ENTSTEHUNG UND WIRKUNG VON ZIELEN 273 10.9
BEDEUTUNG VON HANDLUNGSZIELEN FUER MOTIVATION UND HANDELN 275 11 277 11.1
MOTIVATION UND VOLITION IM HANDLUNGSVERLAUF A. ACHTZIGER, P. M.
GOLLWITZER BESONDERHEITEN DER HANDLUNGSPERSPEKTIVE 277 11.2 DAS
RUBIKON-MODELL DER HANDLUNGSPHASEN 278 11.3 HANDLUNGSPHASEN UND
BEWUSSTSEINSLAGEN ODER DIE FRAGE »WIE BRINGT MAN PSYCHOLOGISCHE PROZESSE
IN EIN IDEALTYPISCHES, STRUKTURELLES MODELL? 281 11.4 UNTERSCHIEDLICHE
EFFEKTE DER BEWUSSTSEINSLAGEN DES ABWAEGENS UND PLANENS 283 11.5
UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON HANDLUNGSINTENTIONEN: ZIELINTENTIONEN
(ABSICHTEN) UND DURCHFUEHRUNGS- INTENTIONEN (VORSAETZE) 289 11.6 VORSAETZE
UND DIE KONTROLLE UNERWUENSCHTEN VERHALTENS 294 11.7 POTENZIELLE KOSTEN
DER HANDLUNGSKONTROLLE DURCH VORSAETZE 298 11.8 DISKUSSION UND AUSBLICK
300 14 KAUSALATTRIBUTION VON VERHALTEN UND LEISTUNG ... 355 /.
STIENSMEIER-PELSTER, H. HECKHAUSEN 14.1 URSACHENZUSCHREIBUNG: WIE DAS
NACHDENKEN UEBER URSACHEN VERHALTEN BEEINFLUSST 355 14.2 WEINERS
ATTRIBUTIONALE ANALYSE VON MOTIVATION, EMOTION UND VERHALTEN 356 14.3
ATTRIBUTIONSTHEORIEN 360 14.4 ATTRIBUTIONALE THEORIEN 381 15 MOTIVATION
UND ENTWICKLUNG 393 /. HECKHAUSEN, H. HECKHAUSEN 15.1 ENTWICKLUNG DES
WIRKSAMKEITSSTREBENS IM LEBENSLAUF ALS GRUNDPHAENOMEN MOTIVATIONALER
ENTWICKLUNG .... 393 15.2 FRUEHES WIRKSAMKEITSSTREBEN 395 15.3 ZENTRIEREN
AUF EIN INTENDIERTES HANDLUNGSERGEBNIS. . . . 396 15.4 ENTDECKEN DER
EIGENEN TUECHTIGKEIT ALS HANDLUNGS- ANREIZ 397 15.5
ELTERN-KIND-INTERAKTION: DIE WIEGE DES HANDELNS 402 15.6
ENTWICKLUNGSVORAUSSETZUNGEN LEISTUNGSMOTIVIERTEN VERHALTENS 405 15.7
ENTWICKLUNG INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE IN MOTIVAUS- PRAEGUNGEN UND
HANDLUNGSREGULATIONSSYSTEMEN 416 15.8 MOTIVATION ENTWICKLUNGSREGULATIVEN
HANDELNS 432 LITERATUR 455 AUTORENPORTRAITS 497 12 INDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE IN DER SELBSTSTEUERUNG 303 SACHVERZEICHNIS /. KUEHL 12.1
METHODOLOGISCHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR VERNACH- LAESSIGUNG INDIVIDUELLER
UNTERSCHIEDE 303 12.2 MOTIVE ALS BEDUERFNISORIENTIERTE SELBSTSTEUERUNGS-
SYSTEME 304 12.3 WILLE OHNE HOMUNKULUS: DEKOMPONIERUNG GLOBALER
WILLENSKONZEPTE 311 12.4 AFFEKTREGULATORISCHE KOMPETENZEN: HANDLUNGS-
VS. LAGEORIENTIERUNG 315 12.5 AFFEKTMODULIERTE INTERAKTIONEN
PERSOENLICHKEITSRELE- VANTER SYSTEME (PSI-THEORIE) 321 12.6 ENTWICKLUNG:
DETERMINANTEN DER HANDLUNGS- UND LAGEORIENTIERUNG 324 501 13
INTRINSISCHE MOTIVATION UND FLOW-ERLEBEN 331 F. RHEINBERG 13.1 WORUM
GEHT ES? 331 13.2 DIE BESTIMMUNG »INTRINSISCHER MOTIVATION ODER DIE
JAGD NACH EINEM PHANTOM 332 13.3 ZWECK- UND TAETIGKEITSANREIZE IM
ERWEITERTEN KOGNITIVEN MOTIVATIONSMODELL 339 13.4 QUALITATIVE ANALYSEN
ZU TAETIGKEITSANREIZEN 341 13.5 FLOW-ERLEBEN: DAS FREUDIGE AUFGEHEN IN
DER TAETIGKEIT .. 345 13.6 AUSBLICK: DIE FLOW-HYPOTHESE ZUR
MOTIVATIONALEN KOMPETENZ 350
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Motivation und Handeln:
Einführung und Überblick. 1
J. Heckhausen, H. Heckhausen
1.1 Universelle Charakteristiken menschlichen Handelns . 1
1.2 Motivation als Produkt von Person und Situation. 3
1.3 Motivationale und volitionale Handlungsregulation
im Handlungsverlauf. 6
1.4 Entwicklung der Motivation und Motivation
der Entwicklung: Dynamische Interaktion
zwischen Person und Situation im Lebenslauf. 8
2 Entwicklungslinien der Motivationsforschung . 11
H. Heckhausen
2.1 Vorbemerkungen. 11
2.2 Die Generation der Pioniere. 12
2.3 Willenspsychologischer Problemstrang. 14
2.4 Instinkttheoretischer Problemstrang. 18
2.5 Persönlichkeitstheoretischer Problemstrang. 21
2.6 Assoziationstheoretischer Problemstrang . 29
3 Eigenschaftstheorien der Motivation. 45
D. Scheffer, H. Heckhausen
3.1 Schrittweise Annäherung . 45
3.2 Der lexikalische Ansatz oder die
»Weisheit der Sprache«. 47
3.3 Motive ais Ausdruck von Bedürfnissen . 54
3.4 Die Grundemotionen als rudimentäres
Motivationssystem. 60
3.5 Systemtheoretische Modelle der Motivation. 64
3.6 Allports idiografische Betrachtungsweise . 69
4 Situative Determinanten des Verhaltens. 73
]. Beckmann, H. Heckhausen
4.1 Die Rolle der Situation in motivationspsychologischen
Erklärungen. 74
4.2 Bedürfnis und Trieb. 74
4.3 Triebtheorie. 75
4.4 Neo-Assoziationismus. 83
4.5 Konflikttheorie. 85
4.6 Aktivationstheorien. 89
4.7 Motivationstheoretische Ansätze einer kognitiven
Situationsbeurteilung. 93
4.8 Theorien kognitiver Situationsbeurteilung
in motivationspsychologischer Sicht. 101
5 Motivation durch Erwartung und Anreiz. 105
]. Beckmann, H. Heckhausen
5.1 Entwicklung anreiztheoretischer Ansätze. 105
5.2 Situative Parameter der Motivation . 106
5.3 Verknüpfung von Anreiz und Erwartung. 107
5.4 Lewins Feldtheorie. 107
5.5 Erwartungs-Wert-Theorien. 125
5.6 Entscheidungstheorie. 127
5.7 Anspruchsniveau und Theorie
der resultierenden Valenz . 128
5.8
Atkinsons
Risikowahl-Modell . 130
5.9 Rotters soziale Lerntheorie. 133
5.10 Instrumentalitätstheorie. 134
6
Leistungsmotivation. 143
¡. Brunstein, H. Heckhausen
6.1 Evolutionspsychologische und ontogenetische
Aspekte. 144
6.2 Motivmessung. 145
6.3 Leistungsmotiv und Verhalten. 156
6.4 Risikowahl als forschungsleitendes Modell. 160
6.5 Leistungsmotivation und Selbstbewertung. 179
6.6 Bedeutung der Leistungsmotivationsforschung
für Motivation und Lernen. 187
7 Soziale Bindung: Anschlussmotivation
und Intimitätsmotivation. 193
K. Sokolowski, H. Heckhausen
7.1 Entstehung sozialer Bindungen. 193
7.2 Anschlussmotivation . 195
7.3 Die zwei Seiten des Anschlussmotivs -
Hoffnung und Furcht. 198
7.4 Messung des Anschlussmotivs und
Verhaltenskorrelate. 201
7.5 Intimitätsmotivation. 206
7.6 Physiologische und neuroimmunologische Korrelate . . 207
8 Machtmotivation. 211
H.-D. Schmält, H. Heckhausen
8.1 Macht: Konzepte und
Konstrukte
. 211
8.2 Messung des Machtmotivs. 222
8.3 Neurobiologie des Machtmotivs. 227
8.4 Ein einflussreiches Trio: die Motive für Macht, Leistung
und
Anschluss
. 229
9 Implizite und explizite Motive. 235
J. Brunstein
9.1 Konzepte und Vorgeschichte . 235
9.2 Befunde zur Unabhängigkeit impliziter und
expliziter Motive. 237
9.3 Kognitive und affektive Bedürfnisse. 244
9.4 Zusammenwirken impliziter und expliziter Motive . 246
9.5 Theoretische und praktische Implikationen
des Konzepts dualer Motive. 251
10 Handlungsziele. 255
U. Kleinbeck
10.1 Ziele - Dreh- und Angelpunkte der
Handlungssteuerung. 255
10.2 Funktionen von Handlungszielen. 256
XII
Inhaltsverzeichnis
10.3 Unterscheidungsmerkmale von Handlungszielen.257
10.4 Handlungsziele im Handlungsprozess.262
10.5 Handlungsziele und ihre Inhalte.268
10.6 Ziele und ihre Beziehung zu Motiven und
Persönlichkeitsmerkmalen.269
10.7 Gemeinsame Handlungsziele von Gruppen.271
10.8 Praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse
über Entstehung und Wirkung von Zielen .273
10.9 Bedeutung von Handlungszielen für Motivation
und Handeln.275
11 Motivation und
Volition
im Handlungsverlauf . . . 277
A. Achtziger,
P.
AI Gollwitzer
11.1 Besonderheiten der Handlungsperspektive.277
11.2 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen.278
11.3 Handlungsphasen und Bewusstseinslagen
oder die Frage »Wie bringt man psychologische Prozesse
in ein idealtypisches, strukturelles Modell?«.281
11.4 Unterschiedliche
Effekteder
Bewusstseinslagen
des Abwägens und
Planens
.283
11.5 Unterschiedliche Arten von Handlungsintentionen:
Zielintentionen (Absichten) und Durchführungs¬
intentionen (Vorsätze) .289
11.6 Vorsätze und die Kontrolle unerwünschten Verhaltens 294
11.7 Potenzielle Kosten der Handlungskontrolle
durch Vorsätze.298
11.8 Diskussion und Ausblick.300
12 Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung 303
ƒ. Kühl
12.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Vernach¬
lässigung individueller Unterschiede.303
12.2 Motive als bedürfnisorientierte Selbststeuerungs¬
systeme.304
12.3 Wille ohne Homunkulus: Dekomponierung globaler
Willenskonzepte.311
12.4 Affektregulatorische Kompetenzen: Handlungs-
vs.
Lageorientierung.315
12.5 Affektmodulierte Interaktionen persönlichkeitsrele¬
vanter Systeme (PSI-Theorie).321
12.6 Entwicklung: Determinanten der Handlungs- und
Lageorientierung.324
13 Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. 331
F. Rheinberg
13.1 Worum geht es?.331
13.2 Die Bestimmung »intrinsischer Motivation«
oder die Jagd nach einem Phantom.332
13.3 Zweck-und Tätigkeitsanreize im Erweiterten kognitiven
Motivationsmodell.339
13.4 Qualitative Analysen zu Tätigkeitsanreizen.341
13.5 Flow-Erleben: Das freudige Aufgehen in der Tätigkeit . 345
13.6 Ausblick: Die Flow-Hypothese zur
motivationalen
Kompetenz .350
14 Kausalattribution von Verhalten und Leistung . . . 355
J. Stiensmeier-Pebter, H. Heckhausen
14.1 Ursachenzuschreibung: Wie das Nachdenken
über Ursachen Verhalten beeinflusst.355
14.2 Weiners attributionale Analyse von Motivation, Emotion
und Verhalten.356
14.3 Attributionstheorien .360
14.4 AttributionaleTheorien.381
15 Motivation und Entwicklung. 393
J. Heckhausen, H. Heckhausen
15.1 Entwicklung des Wirksamkeitsstrebens im Lebenslauf
als Grundphänomen motivationaler Entwicklung . 393
15.2 Frühes Wirksamkeitsstreben.395
15.3 Zentrieren auf ein intendiertes Handlungsergebnis. . . . 396
15.4 Entdecken der eigenen Tüchtigkeit als Handlungs¬
anreiz .397
15.5 Eltern-Kind-Interaktion: Die Wiege des Handelns.402
15.6 Entwicklungsvoraussetzungen leistungsmotivierten
Verhaltens.405
15.7 Entwicklung individueller Unterschiede in Motivaus¬
prägungen und Handlungsregulationssystemen .416
15.8 Motivation entwicklungsregulativen Handelns.432
Literatur. 455
Autorenportraits. 497
Sachverzeichnis. 501
Inhaltsverzeichnis
XI
1 Motivation und Handeln:
Einführung und Überblick. 1
ƒ. Heckhausen, H. Heckhausen
1.1 Universelle Charakteristiken menschlichen Handelns . 1
1.2 Motivation als Produkt von Person und Situation. 3
1.3 Motivationale und volitionale Handlungsregulation
im Handlungsverlauf.
б
1.4 Entwicklung der Motivation und Motivation
der Entwicklung: Dynamische Interaktion
zwischen Person und Situation im Lebenslauf. 8
2 Entwicklungslinien der Motivationsforschung . 11
H. Heckhausen
2.1 Vorbemerkungen. 11
2.2 Die Generation der Pioniere. 12
2.3 Willenspsychologischer Problemstrang. 14
2.4 Instinkttheoretischer Problemstrang. 18
2.5 Persönlichkeitstheoretischer Problemstrang. 21
2.6 Assoziationstheoretischer Problemstrang . 29
3 Eigenschaftstheorien der Motivation. 45
D. Scheffer, H. Heckhausen
3.1 Schrittweise Annäherung . 45
3.2 Der lexikalische Ansatz oder die
»Weisheit der Sprache«. 47
3.3 Motive als Ausdruck von Bedürfnissen . 54
3.4 Die Grundemotionen als rudimentäres
Motivationssystem. 60
3.5 Systemtheoretische Modelle der Motivation. 64
3.6 Allports idiografische Betrachtungsweise . 69
4 Situative Determinanten des Verhaltens. 73
/. Beckmann, H. Heckhausen
4.1 Die Rolle der Situation in motivationspsychologischen
Erklärungen. 74
4.2 Bedürfnis und Trieb. 74
4.3 Triebtheorie. 75
4.4 Neo-Assoziationismus. 83
4.5 Konflikttheorie. 85
4.6 Aktivationstheorien. 89
4.7 Motivationstheoretische Ansätze einer kognitiven
Situationsbeurteilung. 93
4.8 Theorien kognitiver Situationsbeurteilung
in motivationspsychologischer Sicht. 101
5 Motivation durch Erwartung und Anreiz. 105
). Beckmann, H. Heckhausen
5.1 Entwicklung anreiztheoretischer Ansätze. 105
5.2 Situative Parameter der Motivation . 106
5.3 Verknüpfung von Anreiz und Erwartung. 107
5.4 Lewins Feldtheorie. 107
5.5 Erwartungs-Wert-Theorien. 125
5.6 Entscheidungstheorie. 127
5.7 Anspruchsniveau und Theorie
der resultierenden Valenz . 128
5.8
Atkinsons
Risikowahl-Modell . 130
5.9 Rotters soziale Lerntheorie. 133
5.10 Instrumentalitätstheorie. 134
6 Leistungsmotivation. 143
]. Brunstein, H. Heckhausen
6.1 Evolutionspsychologische und ontogenetische
Aspekte. 144
6.2 Motivmessung. 145
6.3 Leistungsmotiv und Verhalten. 156
6.4 Risikowahl als forschungsleitendes Modell. 160
6.5 Leistungsmotivation und Selbstbewertung. 179
6.6 Bedeutung der Leistungsmotivationsforschung
für Motivation und Lernen.187
7 Soziale Bindung: Anschlussmotivation
und Intimitätsmotivation. 193
K. Sokolowski, H. Heckhausen
7.1 Entstehung sozialer Bindungen.193
7.2 Anschlussmotivation.195
7.3 Die zwei Seiten des Anschlussmotivs -
Hoffnung und Furcht. 198
7.4 Messung des Anschlussmotivs und
Verhaltenskorrelate. 201
7.5 Intimitätsmotivation. 206
7.6 Physiologische und neuroimmunologische Korrelate . 207
8 Machtmotivation. 211
H.-D. Schmäh, H. Heckhausen
8.1 Macht: Konzepte und
Konstrukte
. 211
8.2 Messung des Machtmotivs. 222
8.3 Neurobiologie des Machtmotivs. 227
8.4 Ein einflussreiches Trio: die Motive für Macht, Leistung
und
Anschluss
. 229
9 Implizite und explizite Motive. 235
]. Brunstein
9.1 Konzepte und Vorgeschichte .235
9.2 Befunde zur Unabhängigkeit impliziter und
expliziter Motive.237
9.3 Kognitive und effektive Bedürfnisse.244
9.4 Zusammenwirken impliziter und expliziter Motive . 246
9.5 Theoretische und praktische Implikationen
des Konzepts dualer Motive.251
10 Handlungsziele. 255
U. Kleinbeck
10.1 Ziele - Dreh- und Angelpunkte der
Handlungssteuerung.255
10.2 Funktionen von Handlungszielen.256
XII
Inhaltsverzeichnis
10.3 Unterscheidungsmerkmale von Handlungszielen. 257
10.4 Handlungsziele im Handlungsprozess. 262
10.5 Handlungsziele und ihre Inhalte. 268
10.6 Ziele und ihre Beziehung zu Motiven und
Persönlichkeitsmerkmalen. 269
10.7 Gemeinsame Handlungsziele von Gruppen. 271
10.8 Praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse
über Entstehung und Wirkung von Zielen . 273
10.9 Bedeutung von Handlungszielen für Motivation
und Handeln. 275
11
11.1
Motivation und
Volition
im Handlungsverlauf .
A. Achtziger, P. M. Gollwitzer
Besonderheiten der Handlungsperspektive.277
11.2 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen.278
11.3 Handlungsphasen und Bewusstseinslagen
oder die Frage »Wie bringt man psychologische Prozesse
in ein ¡dealtypisches, strukturelles Modell?«.281
11.4 Unterschiedliche
Effekteder
Bewusstseinslagen
des Abwägens und
Planens
.283
11.5 Unterschiedliche Arten von Handlungsintentionen:
Zielintentionen (Absichten) und Durchführungs¬
intentionen (Vorsätze) .289
11.6 Vorsätze und die Kontrolle unerwünschten Verhaltens 294
11.7 Potenzielle Kosten der Handlungskontrolle
durch Vorsätze .298
11.8 Diskussion und Ausblick.300
14 Kausalattribution von Verhalten und Leistung . 355
/. Stiensmeier-Pekter, H. Heckhausen
14.1 Ursachenzuschreibung: Wie das Nachdenken
über Ursachen Verhalten beeinflusst.355
14.2 Weiners attributionale Analyse von Motivation, Emotion
und Verhalten.356
14.3 Attributionstheorien .360
14.4 Attributionale Theorien.381
15
Motivation und Entwicklung. 393
¡. Heckhausen, H. Heckhausen
277 15.1 Entwicklung des Wirksamkeitsstrebens im Lebenslauf
als Grundphänomen motivationaler Entwicklung . 393
15.2 Frühes Wirksamkeitsstreben.395
15.3 Zentrieren auf ein intendiertes Handlungsergebnis. . . . 396
15.4 Entdecken der eigenen Tüchtigkeit als Handlungs¬
anreiz .397
15.5 Eltern-Kind-Interaktion: Die Wiege des Handelns.402
15.6 Entwicklungsvoraussetzungen leistungsmotivierten
Verhaltens.405
15.7 Entwicklung individueller Unterschiede in Motivaus¬
prägungen und Handlungsregulationssystemen .416
15.8 Motivation entwicklungsregulativen Handelns.432
Literatur. 455
Autorenportraits. 497
12 Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung 303 Sachverzeichnis
]. Kühl
12.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Vernach¬
lässigung individueller Unterschiede .303
12.2 Motive als bedürfnisorientierte Selbststeuerungs¬
systeme .304
12.3 Wille ohne Homunkulus: Dekomponierung globaler
Willenskonzepte.311
12.4 Affektregulatorische Kompetenzen: Handlungs-
vs.
Lageorientierung.315
12.5 Affektmodulierte Interaktionen persönlichkeitsrele¬
vanter Systeme (PSI-Theorie).321
12.6 Entwicklung: Determinanten der Handlungs- und
Lageorientierung.324
501
13 Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. 331
F. Rheinberg
13.1 Worum geht es?.331
13.2 Die Bestimmung »intrinsischer Motivation«
oder die Jagd nach einem Phantom.332
13.3 Zweck- und Tätigkeitsanreize im Erweiterten kognitiven
Motivationsmodell.339
13.4 Qualitative Analysen zu Tätigkeitsanreizen.341
13.5 Flow-Erleben: Das freudige Aufgehen in der Tätigkeit . 345
13.6 Ausblick: Die Flow-Hypothese zur
motivationalen
Kompetenz.350
JUTTA HECKHAUSEN HEINZ HECKHAUSEN (HRSG.) OTIVATION UND HANDELN DRITTE,
UEBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 151 ABBILDUNGEN UND 43
TABELLEN 4Y SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS XI 1 MOTIVATION UND HANDELN:
EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 1 /. HECKHAUSEN, H. HECKHAUSEN 1.1 UNIVERSELLE
CHARAKTERISTIKEN MENSCHLICHEN HANDELNS . 1 1.2 MOTIVATION ALS PRODUKT
VON PERSON UND SITUATION 3 1.3 MOTIVATIONALE UND VOLITIONALE
HANDLUNGSREGULATION IM HANDLUNGSVERLAUF 6 1.4 ENTWICKLUNG DER MOTIVATION
UND MOTIVATION DER ENTWICKLUNG: DYNAMISCHE INTERAKTION ZWISCHEN PERSON
UND SITUATION IM LEBENSLAUF 8 2 ENTWICKLUNGSLINIEN DER
MOTIVATIONSFORSCHUNG . . . 11 H. HECKHAUSEN 2.1 VORBEMERKUNGEN 11 2.2
DIE GENERATION DER PIONIERE 12 2.3 WILLENSPSYCHOLOGISCHER PROBLEMSTRANG
14 2.4 INSTINKTTHEORETISCHER PROBLEMSTRANG 18 2.5
PERSOENLICHKEITSTHEORETISCHER PROBLEMSTRANG 21 2.6
ASSOZIATIONSTHEORETISCHER PROBLEMSTRANG 29 3 EIGENSCHAFTSTHEORIEN DER
MOTIVATION 45 D. SCHEFFER, H. HECKHAUSEN 3.1 SCHRITTWEISE ANNAEHERUNG 45
3.2 DER LEXIKALISCHE ANSATZ ODER DIE »WEISHEIT DER SPRACHE 47 3.3
MOTIVE AIS AUSDRUCK VON BEDUERFNISSEN 54 3.4 DIE GRUNDEMOTIONEN ALS
RUDIMENTAERES MOTIVATIONSSYSTEM 60 3.5 SYSTEMTHEORETISCHE MODELLE DER
MOTIVATION 64 3.6 ALLPORTS IDIOGRAFISCHE BETRACHTUNGSWEISE 69 4
SITUATIVE DETERMINANTEN DES VERHALTENS 73 /. BECKMANN, H. HECKHAUSEN 4.1
DIE ROLLE DER SITUATION IN MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHEN ERKLAERUNGEN 74 4.2
BEDUERFNIS UND TRIEB 74 4.3 TRIEBTHEORIE 75 4.4 NEO-ASSOZIATIONISMUS 83
4.5 KONFLIKTTHEORIE 85 4.6 AKTIVATIONSTHEORIEN 89 4.7
MOTIVATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE EINER KOGNITIVEN SITUATIONSBEURTEILUNG
93 4.8 THEORIEN KOGNITIVER SITUATIONSBEURTEILUNG IN
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHER SICHT 101 5 MOTIVATION DURCH ERWARTUNG UND
ANREIZ 105 /. BECKMANN, H. HECKHAUSEN 5.1 ENTWICKLUNG
ANREIZTHEORETISCHER ANSAETZE 105 5.2 SITUATIVE PARAMETER DER MOTIVATION
106 5.3 VERKNUEPFUNG VON ANREIZ UND ERWARTUNG 107 5.4 LEWINS FELDTHEORIE
107 5.5 ERWARTUNGS-WERT-THEORIEN 125 5.6 ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 127 5.7
ANSPRUCHSNIVEAU UND THEORIE DER RESULTIERENDEN VALENZ 128 5.8 ATKINSONS
RISIKOWAHL-MODELL 130 5.9 ROTTERS SOZIALE LERNTHEORIE 133 5.10
INSTRUMENTALITAETSTHEORIE 134 6 LEISTUNGSMOTIVATION 143 /. BRUNSTEIN, H.
HECKHAUSEN 6.1 EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE UND ONTOGENETISCHE ASPEKTE 144
6.2 MOTIVMESSUNG 145 6.3 LEISTUNGSMOTIV UND VERHALTEN 156 6.4 RISIKOWAHL
ALS FORSCHUNGSLEITENDES MODELL 160 6.5 LEISTUNGSMOTIVATION UND
SELBSTBEWERTUNG 179 6.6 BEDEUTUNG DER LEISTUNGSMOTIVATIONSFORSCHUNG FUER
MOTIVATION UND LERNEN 187 7 SOZIALE BINDUNG: ANSCHLUSSMOTIVATION UND
INTIMITAETSMOTIVATION 193 K. SOKOLOWSKI, H. HECKHAUSEN 7.1 ENTSTEHUNG
SOZIALER BINDUNGEN 193 7.2 ANSCHLUSSMOTIVATION 195 7.3 DIE ZWEI SEITEN
DES ANSCHLUSSMOTIVS - HOFFNUNG UND FURCHT 198 7.4 MESSUNG DES
ANSCHLUSSMOTIVS UND VERHALTENSKORRELATE 201 7.5 INTIMITAETSMOTIVATION 206
7.6 PHYSIOLOGISCHE UND NEUROIMMUNOLOGISCHE KORRELATE . 207 8
MACHTMOTIVATION 211 H.-D. SCHMAELT, H. HECKHAUSEN 8.1 MACHT: KONZEPTE UND
KONSTRUKTE 211 8.2 MESSUNG DES MACHTMOTIVS 222 8.3 NEUROBIOLOGIE DES
MACHTMOTIVS 227 8.4 EIN EINFLUSSREICHES TRIO: DIE MOTIVE FUER MACHT,
LEISTUNG UND ANSCHLUSS 229 9 IMPLIZITE UND EXPLIZITE MOTIVE 235 /.
BRUNSTEIN 9.1 KONZEPTE UND VORGESCHICHTE 235 9.2 BEFUNDE ZUR
UNABHAENGIGKEIT IMPLIZITER UND EXPLIZITER MOTIVE 237 9.3 KOGNITIVE UND
AFFEKTIVE BEDUERFNISSE 244 9.4 ZUSAMMENWIRKEN IMPLIZITER UND EXPLIZITER
MOTIVE . 246 9.5 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN DES
KONZEPTS DUALER MOTIVE 251 10 HANDLUNGSZIELE 255 U. KLEINBECK 10.1
ZIELE- DREH- UND ANGELPUNKTE DER HANDLUNGSSTEUERUNG 255 10.2 FUNKTIONEN
VON HANDLUNGSZIELEN 256 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.3
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VON HANDLUNGSZIELEN 257 10.4 HANDLUNGSZIELE IM
HANDLUNGSPROZESS 262 10.5 HANDLUNGSZIELE UND IHRE INHALTE 268 10.6 ZIELE
UND IHRE BEZIEHUNG ZU MOTIVEN UND PERSOENLICHKEITSMERKMALEN 269 10.7
GEMEINSAME HANDLUNGSZIELE VON GRUPPEN 271 10.8 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE UEBER ENTSTEHUNG UND WIRKUNG VON ZIELEN 273 10.9
BEDEUTUNG VON HANDLUNGSZIELEN FUER MOTIVATION UND HANDELN 275 11 277 11.1
MOTIVATION UND VOLITION IM HANDLUNGSVERLAUF A. ACHTZIGER, P. M.
GOLLWITZER BESONDERHEITEN DER HANDLUNGSPERSPEKTIVE 277 11.2 DAS
RUBIKON-MODELL DER HANDLUNGSPHASEN 278 11.3 HANDLUNGSPHASEN UND
BEWUSSTSEINSLAGEN ODER DIE FRAGE »WIE BRINGT MAN PSYCHOLOGISCHE PROZESSE
IN EIN IDEALTYPISCHES, STRUKTURELLES MODELL? 281 11.4 UNTERSCHIEDLICHE
EFFEKTE DER BEWUSSTSEINSLAGEN DES ABWAEGENS UND PLANENS 283 11.5
UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON HANDLUNGSINTENTIONEN: ZIELINTENTIONEN
(ABSICHTEN) UND DURCHFUEHRUNGS- INTENTIONEN (VORSAETZE) 289 11.6 VORSAETZE
UND DIE KONTROLLE UNERWUENSCHTEN VERHALTENS 294 11.7 POTENZIELLE KOSTEN
DER HANDLUNGSKONTROLLE DURCH VORSAETZE 298 11.8 DISKUSSION UND AUSBLICK
300 14 KAUSALATTRIBUTION VON VERHALTEN UND LEISTUNG . 355 /.
STIENSMEIER-PELSTER, H. HECKHAUSEN 14.1 URSACHENZUSCHREIBUNG: WIE DAS
NACHDENKEN UEBER URSACHEN VERHALTEN BEEINFLUSST 355 14.2 WEINERS
ATTRIBUTIONALE ANALYSE VON MOTIVATION, EMOTION UND VERHALTEN 356 14.3
ATTRIBUTIONSTHEORIEN 360 14.4 ATTRIBUTIONALE THEORIEN 381 15 MOTIVATION
UND ENTWICKLUNG 393 /. HECKHAUSEN, H. HECKHAUSEN 15.1 ENTWICKLUNG DES
WIRKSAMKEITSSTREBENS IM LEBENSLAUF ALS GRUNDPHAENOMEN MOTIVATIONALER
ENTWICKLUNG . 393 15.2 FRUEHES WIRKSAMKEITSSTREBEN 395 15.3 ZENTRIEREN
AUF EIN INTENDIERTES HANDLUNGSERGEBNIS. . . . 396 15.4 ENTDECKEN DER
EIGENEN TUECHTIGKEIT ALS HANDLUNGS- ANREIZ 397 15.5
ELTERN-KIND-INTERAKTION: DIE WIEGE DES HANDELNS 402 15.6
ENTWICKLUNGSVORAUSSETZUNGEN LEISTUNGSMOTIVIERTEN VERHALTENS 405 15.7
ENTWICKLUNG INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE IN MOTIVAUS- PRAEGUNGEN UND
HANDLUNGSREGULATIONSSYSTEMEN 416 15.8 MOTIVATION ENTWICKLUNGSREGULATIVEN
HANDELNS 432 LITERATUR 455 AUTORENPORTRAITS 497 12 INDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE IN DER SELBSTSTEUERUNG 303 SACHVERZEICHNIS /. KUEHL 12.1
METHODOLOGISCHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR VERNACH- LAESSIGUNG INDIVIDUELLER
UNTERSCHIEDE 303 12.2 MOTIVE ALS BEDUERFNISORIENTIERTE SELBSTSTEUERUNGS-
SYSTEME 304 12.3 WILLE OHNE HOMUNKULUS: DEKOMPONIERUNG GLOBALER
WILLENSKONZEPTE 311 12.4 AFFEKTREGULATORISCHE KOMPETENZEN: HANDLUNGS-
VS. LAGEORIENTIERUNG 315 12.5 AFFEKTMODULIERTE INTERAKTIONEN
PERSOENLICHKEITSRELE- VANTER SYSTEME (PSI-THEORIE) 321 12.6 ENTWICKLUNG:
DETERMINANTEN DER HANDLUNGS- UND LAGEORIENTIERUNG 324 501 13
INTRINSISCHE MOTIVATION UND FLOW-ERLEBEN 331 F. RHEINBERG 13.1 WORUM
GEHT ES? 331 13.2 DIE BESTIMMUNG »INTRINSISCHER MOTIVATION ODER DIE
JAGD NACH EINEM PHANTOM 332 13.3 ZWECK- UND TAETIGKEITSANREIZE IM
ERWEITERTEN KOGNITIVEN MOTIVATIONSMODELL 339 13.4 QUALITATIVE ANALYSEN
ZU TAETIGKEITSANREIZEN 341 13.5 FLOW-ERLEBEN: DAS FREUDIGE AUFGEHEN IN
DER TAETIGKEIT . 345 13.6 AUSBLICK: DIE FLOW-HYPOTHESE ZUR
MOTIVATIONALEN KOMPETENZ 350 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Heckhausen, Jutta 1957- |
author2_role | edt |
author2_variant | j h jh |
author_GND | (DE-588)130413275 |
author_facet | Heckhausen, Jutta 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021837577 |
classification_rvk | CP 3000 CP 3100 QC 010 |
classification_tum | PSY 220 PSY 230 |
ctrlnum | (OCoLC)611337299 (DE-599)BVBBV021837577 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03733nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021837577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061204s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540254617</subfield><subfield code="9">3-540-25461-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540254614</subfield><subfield code="9">978-3-540-25461-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611337299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021837577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18976:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 220</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 230</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivation und Handeln</subfield><subfield code="b">mit 43 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jutta Heckhausen ; Heinz Heckhausen (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 510 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlung - Psychologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motivationspsychologie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Publikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4514269-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075001-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Motivationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075001-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motivationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075001-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Motivationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075001-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Publikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4514269-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckhausen, Jutta</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130413275</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="a">Heckhausen, Heinz</subfield><subfield code="t">Motivation und Handeln</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042463263</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001730269.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2611755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015049479</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021837577 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:59:13Z |
indexdate | 2024-08-01T11:25:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3540254617 9783540254614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015049479 |
oclc_num | 611337299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-706 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-1102 DE-12 DE-858 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-N32 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-706 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-1050 DE-1102 DE-12 DE-858 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-N32 DE-634 DE-11 |
physical | XIII, 510 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen Handlung - Psychologie - Lehrbuch Motivationspsychologie - Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Elektronische Publikation (DE-588)4514269-5 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Motivationspsychologie (DE-588)4075001-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4514269-5 (DE-588)4023277-3 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4075001-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen |
title_auth | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen |
title_exact_search | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen |
title_full | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen Jutta Heckhausen ; Heinz Heckhausen (Hrsg.) |
title_fullStr | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen Jutta Heckhausen ; Heinz Heckhausen (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Motivation und Handeln mit 43 Tabellen Jutta Heckhausen ; Heinz Heckhausen (Hrsg.) |
title_old | Heckhausen, Heinz Motivation und Handeln |
title_short | Motivation und Handeln |
title_sort | motivation und handeln mit 43 tabellen |
title_sub | mit 43 Tabellen |
topic | Handlung - Psychologie - Lehrbuch Motivationspsychologie - Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Elektronische Publikation (DE-588)4514269-5 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Motivationspsychologie (DE-588)4075001-2 gnd |
topic_facet | Handlung - Psychologie - Lehrbuch Motivationspsychologie - Lehrbuch Psychologie Elektronische Publikation Handlung Motivation Motivationspsychologie Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001730269.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2611755&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015049479&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckhausenjutta motivationundhandelnmit43tabellen |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CP 3100 H449(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |