Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4493 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIV, 240 S. |
ISBN: | 9783631558980 3631558988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021836482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130927 | ||
007 | t | ||
008 | 061201s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0646 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981597696 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631558980 |9 978-3-631-55898-0 | ||
020 | |a 3631558988 |9 3-631-55898-8 | ||
035 | |a (OCoLC)82084898 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021836482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiesinger, Kai |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132373181 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis |c Kai Wiesinger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XIV, 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4493 | |
500 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4493 |w (DE-604)BV000000068 |9 4493 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135769017679872 |
---|---|
adam_text | -VII- INHALTSVERZEICHNIS A. EINFUEHRUNG UND EINGRENZUNG DER PROBLEMATIK 1
I. UMSTRUKTURIERUNGEN IN DER HEUTIGEN ZEIT 1 II. ABSCHLUSS VON
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNGEN 2 1. BEGRIFF DER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 2
2. ANWENDUNGSBEREICH EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 2 2.1. ENGER
ANWENDUNGSBEREICH 3 A) UNTERNEHMENSSPALTUNGEN NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ
3 B) BETRIEBSSPALTUNGEN NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 6 C)
KOMBINATION AUS UNTERNEHMENS- UND BETRIEBSSPALTUNG 10 2.2. ERWEITERTER
ANWENDUNGSBEREICH 11 III. INHALTE EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 12 1.
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES AUFGRUND GESETZLICHER VORGABEN 12
1.1. DIE SPALTUNG ALS BETRIEBSAENDERUNG 13 A) SPALTUNG EINES BETRIEBES
ALS BETRIEBSAENDERUNG NUR BEI HINZUKOMMEN WESENTLICHER NACHTEILE FUER DIE
BELEGSCHAFT 13 B) SPALTUNG EINES BETRIEBES ALS BETRIEBSAENDERUNG NUR BEI
UEBERSCHREITEN DERWESENTLICHKEITSSCHWELLEDES§17KSCHG 14 C) SPALTUNG EINES
BETRIEBES ALS BETRIEBSAENDERUNG AUCH BEI SPALTUNG VON *NUR WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN 15 1.2. VORHANDENE REGELUNGSINSTRUMENTE 15 A) DER
INTERESSENAUSGLEICH 16 B) DER SOZIALPLAN 17 2. ERWEITERTE
BETEILIGUNGSRECHTE AUFGRUND FREIWILLIGER VEREINBARUNG 20 2.1. SPEZIELLE
*SOZIALPLAENE AUSSERHALB DES § 112 BETRVG 20 A) DER RAHMENSOZIALPLAN 21
B) DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 22 2.2. FOLGEREGELUNGEN ZU EINEM
BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613A BGB 24 A) DEKLARATORISCHE REGELUNGEN 24 B)
KONSTITUTIVE REGELUNGEN 25 2.3. REGELUNGEN ZUM UEBERGANGSMANDAT NACH §
21A BETRVG 27 -VIII- IV. FUNKTIONEN EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 28 1.
UEBERFUEHRUNGSFUNKTION 29 2. ABSICHERUNGSFUNKTION 29 3. ORDNUNGSFUNKTION
30 4. BEFRIEDUNGSFUNKTION 30 V. ZUSAMMENFASSUNG 31 1. DEFINITION EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 31 2. ANWENDUNGSBEREICH 31 3. PARTEIEN 31 4.
INHALT 32 5. FUNKTIONEN 32 VI. GANG DER UNTERSUCHUNG 33 B. BETRIEBLICHE
UEBEREINKUENFTE DES BETRVG 35 I. SYSTEMATISIERUNG DER INNERBETRIEBLICHEN
VEREINBARUNGEN 35 1. BETRIEBSVEREINBARUNG GEM. § 77 BETRVG 37 1.1.
NORMATIVE BETRIEBSVEREINBARUNG 37 1.2. SCHULDRECHTLICHE
BETRIEBSVEREINBARUNG 39 2. REGELUNGSABREDE 39 3. DER SPRUCH DER
EINIGUNGSSTELLE NACH § 76 BETRVG 41 4. SONSTIGE BETRIEBLICHE ABSPRACHEN
44 4.1. MEHRGLIEDRIGE VEREINBARUNGEN 45 4.2. RAHMENVEREINBARUNGEN 46
4.3. VEREINBARUNGEN IN ABKEHR ZUM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 48 II.
EINORDNUNG DER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG UND AUSBLICK 50 C. RECHTSNATUR
UND RECHTSWIRKUNGEN DER REGELUNGSINHALTE EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG
53 I. RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN DES INTERESSENAUSGLEICHES 53 1.
MEINUNGSSTAND 53 1.1. BUNDESARBEITSGERICHT 53 A) BESCHLUSS DES
BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 28.8.1991 - ABR 72/90.... 54 B) URTEIL DES
BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 20.4.1994 - 10 AZR 186/93.... 54 -IX- C)
ERGEBNIS 55 1.2. VERSTAENDNIS DES ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 55 A)
THEORIE DER KOLLEKTIVEN VEREINBARUNG BESONDERER ART 56 B) THEORIE DER
NORMATIV WIRKENDEN BETRIEBSVEREINBARUNG 60 C) THEORIE DER REIN
TATSAECHLICHEN EINIGUNG 61 D) THEORIE VOM PARTEIWILLEN DES ARBEITGEBERS
UND DES BETRIEBSRATES 62 E) THEORIE VOM ECHTEN SCHULDRECHTLICHEN VERTRAG
64 2. STELLUNGNAHME - AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN BISHERIGEN ANSAETZEN 65
2.1. VORBEMERKUNG 66 A) GESETZLICHE VORGABEN EINES INTERESSENAUSGLEICHES
66 B) VERHAELTNIS ZUM AUSGLEICHSANSPRUCH GEM. § 113 BETRVG 69 2.2.
STELLUNGNAHME ZU BISHERIGEN ANSAETZEN 70 A) INTERESSENAUSGLEICH ALS
NORMATIV WIRKENDE BETRIEBSVEREINBARUNG 70 B) INTERESSENAUSGLEICH ALS
KOLLEKTIVE VEREINBARUNG BESONDERER ART 71 C) INTERESSENAUSGLEICH
ENTSPRECHEND DEM PARTEIWILLEN 73 2.3. DER INTERESSENAUSGLEICH ALS
*SCHULDRECHTLICHE BETRIEBSVEREINBARUNG ... 75 A) BESTIMMUNG DER
RECHTSNATUR EINES INTERESSENAUSGLEICHES 76 AA) WORTLAUT UND
GESETZESSYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 76 BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 77 B) BESTIMMUNG DER RECHTLICHEN WIRKUNGEN
EINES INTERESSENAUSGLEICHES.. 81 AA) WIRKUNGEN EINER SCHULDRECHTLICHEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 81 BB) WIRKUNGEN EINES SCHULDRECHTLICHEN
INTERESSENAUSGLEICHES 82 CC) DURCHFUEHRUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 86
DD) SCHULDRECHTLICH BINDENDE INHALTE EINES INTERESSENAUSGLEICHES 88 C)
ALLGEMEINE GESTALTUNGSWIRKUNG GEGENUEBER DEN ARBEITNEHMERN 90 AA)
INTERESSENAUSGLEICH UND SONDERGESETZLICHE REGELUNGEN 90 BB)
STELLUNGNAHME - ALLGEMEINER RECHTSGEDANKE 93 2.4. KONSENSUALE NORMATIVE
WIRKUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHES 94 RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN
DES VORSORGLICHEN SOZIALPLANES 96 1. MEINUNGSSTAND 96 1.1.
BUNDESARBEITSGERICHT 96 A) BESCHLUSS DES BUNDESARBEITSGERICHTES VOM
26.8.1997 - 1 ABR 12/97 97 B) BESCHLUSS DES BUNDESARBEITSGERICHTES VOM
1.4.1998 - 10 ABR 17/97 98 -X- C) ERGEBNIS 98 1.2. VERSTAENDNIS DES
ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 99 A) THEORIE DER FREIWILLIGEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 99 B) THEORIE DER MISCHFORM AUS FREIWILLIGER UND
ERZWINGBARER VEREINBARUNG 102 C) THEORIE VOM BEDINGTEN SOZIALPLAN 103 2.
STELLUNGNAHME - EIGENER ANSATZ 104 2.1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN
BISHERIGEN ANSAETZEN 104 A) GESETZLICHE GRUNDLAGE DES § 112 ABS. 1 BETRVG
104 B) THEORIE VOM BEDINGTEN SOZIALPLAN 105 C) THEORIE DER MISCHFORM AUS
FREIWILLIGER UND ERZWINGBARER VEREINBARUNG 109 2.2. DER VORSORGLICHE
SOZIALPLAN ALS FREIWILLIGE VEREINBARUNG 110 A) RECHTLICHE GRUNDLAGE DES
VORSORGLICHEN SOZIALPLANES 110 B) ZULAESSIGER INHALT EINES VORSORGLICHEN
SOZIALPLANES 112 C) VERBRAUCH DES MITBESTIMMUNGSRECHTES NACH § 112
BETRVG 115 III. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 120 1. DER
INTERESSENAUSGLEICH 120 2. DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 120 D.
BINDUNGSWIRKUNG EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG GEGENUEBER DEM
UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER 123 I. BINDUNGSWIRKUNG IM ENGEN
ANWENDUNGSBEREICH 123 1. ALLGEMEINE BINDUNG BEI BETRIEBSUEBERGANG 123
1.1. WEITERGELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN 124 A) VERBANDSTARIFVERTRAG 125 B)
FIRMENTARIFVERTRAG 125 1.2. WEITERGELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 126
A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN 126 B) GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN UND
KONZERNBETRIEBS- VEREINBARUNGEN 127 1.3. SONSTIGE KOLLEKTIWEREINBARUNGEN
129 1.4. INDIVIDUALRECHTLICHE WEITERGELTUNG 130 2. FUNKTIONSWIRKUNGEN
DES UEBERGANGSMANDATES DES BETRIEBSRATES 130 2.1. RECHTSLAGE VOR DER
EINFUEHRUNG DES UEBERGANGSMANDATES GEM. § 21 A BETRVG 130 -XI- 2.2. DAS
UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATES GEM. § 21 A BETRVG 133 A) ZWECK DES
UEBERGANGSMANDATES 133 B) FAELLE DES UEBERGANGSMANDATES 134 AA) SPALTUNG
EINES BETRIEBES 135 BB) ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN
136 C) INHALT DES UEBERGANGSMANDATES 137 3. BINDUNGSWIRKUNG DER KONKRETEN
REGELUNGSINHALTE 138 3.1. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 138 3.2. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM
VORSORGLICHEN SOZIALPLAN 140 A) *VORSORGLICHER SOZIALPLAN 11 FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG VOR DER BETRIEBSSPALTUNG
140 B) *NACHTRAEGLICHER SOZIALPLAN FUER EINE BEREITS VOR DEM
BETRIEBSINHABER- WECHSEL VOLLZOGENE BETRIEBSAENDERUNG 142 C)
*VORSORGLICHER SOZIALPLAN FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER DURCH DEN UEBER-
NEHMENDEN RECHTSTRAEGER ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG 144 AA) MEINUNGSSTAND
144 1) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTES 145 2) VERSTAENDNIS DES
ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 147 (A) *VERTRAG ZU LASTEN DES
BETRIEBSRATES 147 (B) *VERTRAG ZU LASTEN DES UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 148 BB) ERGEBNIS 148 3.3. STELLUNGNAHME - EIGENER ANSATZ
149 A) VORBEMERKUNG - TATSAECHLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN 149 B)
ALLGEMEINE ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER 151 AA) SACHLICHE
ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT 152 BB) PERSONELLE ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT 154 C)
ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT IM RAHMEN DES § 112 BETRVG 155 D)
ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT FUER EINEN *VORSORGLICHEN SOZIALPLAN BEI EINER
ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG NACH DEM TEILBETRIEBSUEBERGANG 156 AA)
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 1.4.1987- 4AZR77/86 156 BB)
GRUNDSAETZE EINES UNZULAESSIGEN VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 162 1)
GRUNDLAGEN EINES UNZULAESSIGEN VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 162 (A)
VERLETZUNG VON DRITTINTERESSEN IM INDIVIDUALARBEITSRECHT 164 (AA)
WETTBEWERBSKLAUSELN 165 (BB) AENDERUNG DES ARBEITSVERTRAGES VOR EINER
SOZIALAUSWAHL 166 - XII - (B) VERLETZUNG VON DRITTINTERESSEN IM
KOLLEKTIVARBEITSRECHT 167 2) UNZULAESSIGER VERTRAG ZU LASTEN DES NEU ZU
WAEHLENDEN BETRIEBS- RATES DES UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGERS 169 (A)
VORLIEGEN EINES UNZULAESSIGEN VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 170 (B)
ZULAESSIGKEIT EINES VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 172 3) UNZULAESSIGER
VERTRAG ZU LASTEN DES UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGERS 175 3.4.
BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUR FUNKTIONSWIRKUNG DES § 613 A BGB 179
A) DEKLARATORISCHE REGELUNGEN 179 B) KONSTITUTIVE REGELUNGEN 179 3.5.
BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM UEBERGANGSMANDAT 180 II.
BINDUNGSWIRKUNG IM ERWEITERTEN ANWENDUNGSBEREICH 182 1. ALLGEMEINE
BINDUNGSWIRKUNG 182 2. BINDUNGSWIRKUNG DER INHATTE EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 162 2.1. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN EINES
INTERESSENAUSGLEICHES 183 2.2. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN EINES
VORSORGLICHEN SOZIALPLANES ..184 A) *VORSORGLICHER SOZIALPLAN FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG VOR UEBERTRAGUNG 185 B)
*NACHTRAEGLICHER SOZIALPLAN FUER EINE BEREITS VOR DER UEBERTRAGUNG
VOLLZOGENE BETRIEBSAENDERUNG 185 C) *VORSORGLICHER SOZIALPLAN FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER DURCH DEN UEBER- NEHMENDEN RECHTSTRAEGER ABSEHBAREN
BETRIEBSAENDERUNG 185 2.3. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM FORTBESTAND
ODER ERLOESCHEN KOLLEKTIVER REGELUNGEN 186 IM. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS 187 1. ENGER ANWENDUNGSBEREICH 187 1.1. REGELUNGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 187 1.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN SOZIALPLAN 188
1.3. REGELUNGEN ZUR FUNKTIONSWIRKUNG DES § 613A BGB 190 1.4. REGELUNGEN
ZUM UEBERGANGSMANDAT 190 2. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH 190 2.1.
REGELUNGEN ZUM INTERESSENAUSGLEICH 191 2.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN
SOZIALPLAN 191 2.3. REGELUNGEN ZUM FORTBESTAND ODER ERLOESCHEN
KOLLEKTIVER REGELUNGEN 192 - XIII - E. BETEILIGUNG DES UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 195 I. MEINUNGSSTAND 195 1. URTEIL DES
BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 24.3.1977 - 3 AZR 649/76 195 2. ANSAETZE IM
ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUM 196 2.1. THEORIEDES SCHULD RECHTLICHEN
VORVERTRAGES 197 2.2. THEORIE DER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 198 2.3. THEORIE DER BETEILIGUNG DURCH
STELLVERTRETUNG ODER GENEHMIGUNG 199 2.4. THEORIE DER DREISEITIGEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 199 I1. STELLUNGNAHME ZUR BETEILIGUNG EINES
UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGERS 200 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN BISHERIGEN
ANSAETZEN 200 1.1. THEORIE DES SCHULD RECHTLICHEN VORVERTRAGES 200 1.2.
THEORIE DER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN BETRIEBSVEREINBARUNG 201 1.3. THEORIE
DER BETEILIGUNG DURCH STELLVERTRETUNG ODER GENEHMIGUNG 201 2. EIGENER
ANSATZ EINER MEHRSEITIGEN BETRIEBSVEREINBARUNG 202 2.1. ANERKENNUNG
MEHRSEITIGER VEREINBARUNGEN AUSSERHALB DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
203 A) MEHRSEITIGE VEREINBARUNGEN IM TARIFVERTRAGSRECHT 203 B)
RECHTSGESTALTUNGEN BEI TRANSFERGESELLSCHAFTEN 204 2.2. ANERKENNUNG VON
MEHRSEITIGEN BETRIEBSVEREINBARUNGEN IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 205 A)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER BEGRUENDUNGSANSATZ 206 B) ZIVILRECHTLICHER
BEGRUENDUNGSANSATZ 206 C) DIE UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG ALS MEHRSEITIGE
BETRIEBSVER- EINBARUNG 207 HL. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 208 F.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 209 I. ABSCHIUSS UND INHALT EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 209 1. DEFINITION EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 209 2. ANWENDUNGSBEREICH 209 3. PARTEIEN 209 4.
INHALT 210 -XIV- 5. FUNKTIONEN 210 II. RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN
DER REGELUNGSINHALTE EINER OBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 211 1. DER
INTERESSENAUSGLEICH 211 2. DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 212 III.
BINDUNGSWIRI 212 1. ENGER ANWENDUNGSBEREICH 213 1.1. REGELUNGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 213 1.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN SOZIALPLAN 213
1.3. REGELUNGEN ZUR FUNKTIONSWIRKUNG DES § 613 A BGB 215 1.4. REGELUNGEN
ZUM UEBERGANGSMANDAT 215 2. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH 215 2.1.
REGELUNGEN ZUM INTERESSENAUSGLEICH 215 2.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN
SOZIALPLAN 216 2.3. REGELUNGEN ZUM FORTBESTAND ODER ERLOESCHEN
KOLLEKTIVER REGELUNGEN 217 IV. BETEILIGUNG DES UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 217 V. AUSBLICK 217 LITERATURVERZEICHNIS 220
|
adam_txt |
-VII- INHALTSVERZEICHNIS A. EINFUEHRUNG UND EINGRENZUNG DER PROBLEMATIK 1
I. UMSTRUKTURIERUNGEN IN DER HEUTIGEN ZEIT 1 II. ABSCHLUSS VON
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNGEN 2 1. BEGRIFF DER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 2
2. ANWENDUNGSBEREICH EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 2 2.1. ENGER
ANWENDUNGSBEREICH 3 A) UNTERNEHMENSSPALTUNGEN NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ
3 B) BETRIEBSSPALTUNGEN NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 6 C)
KOMBINATION AUS UNTERNEHMENS- UND BETRIEBSSPALTUNG 10 2.2. ERWEITERTER
ANWENDUNGSBEREICH 11 III. INHALTE EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 12 1.
BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES AUFGRUND GESETZLICHER VORGABEN 12
1.1. DIE SPALTUNG ALS BETRIEBSAENDERUNG 13 A) SPALTUNG EINES BETRIEBES
ALS BETRIEBSAENDERUNG NUR BEI HINZUKOMMEN WESENTLICHER NACHTEILE FUER DIE
BELEGSCHAFT 13 B) SPALTUNG EINES BETRIEBES ALS BETRIEBSAENDERUNG NUR BEI
UEBERSCHREITEN DERWESENTLICHKEITSSCHWELLEDES§17KSCHG 14 C) SPALTUNG EINES
BETRIEBES ALS BETRIEBSAENDERUNG AUCH BEI SPALTUNG VON *NUR" WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILEN 15 1.2. VORHANDENE REGELUNGSINSTRUMENTE 15 A) DER
INTERESSENAUSGLEICH 16 B) DER SOZIALPLAN 17 2. ERWEITERTE
BETEILIGUNGSRECHTE AUFGRUND FREIWILLIGER VEREINBARUNG 20 2.1. SPEZIELLE
*SOZIALPLAENE" AUSSERHALB DES § 112 BETRVG 20 A) DER RAHMENSOZIALPLAN 21
B) DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 22 2.2. FOLGEREGELUNGEN ZU EINEM
BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613A BGB 24 A) DEKLARATORISCHE REGELUNGEN 24 B)
KONSTITUTIVE REGELUNGEN 25 2.3. REGELUNGEN ZUM UEBERGANGSMANDAT NACH §
21A BETRVG 27 -VIII- IV. FUNKTIONEN EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 28 1.
UEBERFUEHRUNGSFUNKTION 29 2. ABSICHERUNGSFUNKTION 29 3. ORDNUNGSFUNKTION
30 4. BEFRIEDUNGSFUNKTION 30 V. ZUSAMMENFASSUNG 31 1. DEFINITION EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 31 2. ANWENDUNGSBEREICH 31 3. PARTEIEN 31 4.
INHALT 32 5. FUNKTIONEN 32 VI. GANG DER UNTERSUCHUNG 33 B. BETRIEBLICHE
UEBEREINKUENFTE DES BETRVG 35 I. SYSTEMATISIERUNG DER INNERBETRIEBLICHEN
VEREINBARUNGEN 35 1. BETRIEBSVEREINBARUNG GEM. § 77 BETRVG 37 1.1.
NORMATIVE BETRIEBSVEREINBARUNG 37 1.2. SCHULDRECHTLICHE
BETRIEBSVEREINBARUNG 39 2. REGELUNGSABREDE 39 3. DER SPRUCH DER
EINIGUNGSSTELLE NACH § 76 BETRVG 41 4. SONSTIGE BETRIEBLICHE ABSPRACHEN
44 4.1. MEHRGLIEDRIGE VEREINBARUNGEN 45 4.2. RAHMENVEREINBARUNGEN 46
4.3. VEREINBARUNGEN IN ABKEHR ZUM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 48 II.
EINORDNUNG DER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG UND AUSBLICK 50 C. RECHTSNATUR
UND RECHTSWIRKUNGEN DER REGELUNGSINHALTE EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG
53 I. RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN DES INTERESSENAUSGLEICHES 53 1.
MEINUNGSSTAND 53 1.1. BUNDESARBEITSGERICHT 53 A) BESCHLUSS DES
BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 28.8.1991 - ABR 72/90. 54 B) URTEIL DES
BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 20.4.1994 - 10 AZR 186/93. 54 -IX- C)
ERGEBNIS 55 1.2. VERSTAENDNIS DES ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 55 A)
THEORIE DER KOLLEKTIVEN VEREINBARUNG BESONDERER ART 56 B) THEORIE DER
NORMATIV WIRKENDEN BETRIEBSVEREINBARUNG 60 C) THEORIE DER REIN
TATSAECHLICHEN EINIGUNG 61 D) THEORIE VOM PARTEIWILLEN DES ARBEITGEBERS
UND DES BETRIEBSRATES 62 E) THEORIE VOM ECHTEN SCHULDRECHTLICHEN VERTRAG
64 2. STELLUNGNAHME - AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN BISHERIGEN ANSAETZEN 65
2.1. VORBEMERKUNG 66 A) GESETZLICHE VORGABEN EINES INTERESSENAUSGLEICHES
66 B) VERHAELTNIS ZUM AUSGLEICHSANSPRUCH GEM. § 113 BETRVG 69 2.2.
STELLUNGNAHME ZU BISHERIGEN ANSAETZEN 70 A) INTERESSENAUSGLEICH ALS
NORMATIV WIRKENDE BETRIEBSVEREINBARUNG 70 B) INTERESSENAUSGLEICH ALS
KOLLEKTIVE VEREINBARUNG BESONDERER ART 71 C) INTERESSENAUSGLEICH
ENTSPRECHEND DEM PARTEIWILLEN 73 2.3. DER INTERESSENAUSGLEICH ALS
*SCHULDRECHTLICHE BETRIEBSVEREINBARUNG". 75 A) BESTIMMUNG DER
RECHTSNATUR EINES INTERESSENAUSGLEICHES 76 AA) WORTLAUT UND
GESETZESSYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG 76 BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 77 B) BESTIMMUNG DER RECHTLICHEN WIRKUNGEN
EINES INTERESSENAUSGLEICHES. 81 AA) WIRKUNGEN EINER SCHULDRECHTLICHEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 81 BB) WIRKUNGEN EINES SCHULDRECHTLICHEN
INTERESSENAUSGLEICHES 82 CC) DURCHFUEHRUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 86
DD) SCHULDRECHTLICH BINDENDE INHALTE EINES INTERESSENAUSGLEICHES 88 C)
ALLGEMEINE GESTALTUNGSWIRKUNG GEGENUEBER DEN ARBEITNEHMERN 90 AA)
INTERESSENAUSGLEICH UND SONDERGESETZLICHE REGELUNGEN 90 BB)
STELLUNGNAHME - ALLGEMEINER RECHTSGEDANKE 93 2.4. KONSENSUALE NORMATIVE
WIRKUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHES 94 RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN
DES VORSORGLICHEN SOZIALPLANES 96 1. MEINUNGSSTAND 96 1.1.
BUNDESARBEITSGERICHT 96 A) BESCHLUSS DES BUNDESARBEITSGERICHTES VOM
26.8.1997 - 1 ABR 12/97 97 B) BESCHLUSS DES BUNDESARBEITSGERICHTES VOM
1.4.1998 - 10 ABR 17/97 98 -X- C) ERGEBNIS 98 1.2. VERSTAENDNIS DES
ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 99 A) THEORIE DER FREIWILLIGEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 99 B) THEORIE DER MISCHFORM AUS FREIWILLIGER UND
ERZWINGBARER VEREINBARUNG 102 C) THEORIE VOM BEDINGTEN SOZIALPLAN 103 2.
STELLUNGNAHME - EIGENER ANSATZ 104 2.1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN
BISHERIGEN ANSAETZEN 104 A) GESETZLICHE GRUNDLAGE DES § 112 ABS. 1 BETRVG
104 B) THEORIE VOM BEDINGTEN SOZIALPLAN 105 C) THEORIE DER MISCHFORM AUS
FREIWILLIGER UND ERZWINGBARER VEREINBARUNG 109 2.2. DER VORSORGLICHE
SOZIALPLAN ALS FREIWILLIGE VEREINBARUNG 110 A) RECHTLICHE GRUNDLAGE DES
VORSORGLICHEN SOZIALPLANES 110 B) ZULAESSIGER INHALT EINES VORSORGLICHEN
SOZIALPLANES 112 C) VERBRAUCH DES MITBESTIMMUNGSRECHTES NACH § 112
BETRVG 115 III. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 120 1. DER
INTERESSENAUSGLEICH 120 2. DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 120 D.
BINDUNGSWIRKUNG EINER UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG GEGENUEBER DEM
UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER 123 I. BINDUNGSWIRKUNG IM ENGEN
ANWENDUNGSBEREICH 123 1. ALLGEMEINE BINDUNG BEI BETRIEBSUEBERGANG 123
1.1. WEITERGELTUNG VON TARIFVERTRAEGEN 124 A) VERBANDSTARIFVERTRAG 125 B)
FIRMENTARIFVERTRAG 125 1.2. WEITERGELTUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 126
A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN 126 B) GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN UND
KONZERNBETRIEBS- VEREINBARUNGEN 127 1.3. SONSTIGE KOLLEKTIWEREINBARUNGEN
129 1.4. INDIVIDUALRECHTLICHE WEITERGELTUNG 130 2. FUNKTIONSWIRKUNGEN
DES UEBERGANGSMANDATES DES BETRIEBSRATES 130 2.1. RECHTSLAGE VOR DER
EINFUEHRUNG DES UEBERGANGSMANDATES GEM. § 21 A BETRVG 130 -XI- 2.2. DAS
UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATES GEM. § 21 A BETRVG 133 A) ZWECK DES
UEBERGANGSMANDATES 133 B) FAELLE DES UEBERGANGSMANDATES 134 AA) SPALTUNG
EINES BETRIEBES 135 BB) ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN UND BETRIEBSTEILEN
136 C) INHALT DES UEBERGANGSMANDATES 137 3. BINDUNGSWIRKUNG DER KONKRETEN
REGELUNGSINHALTE 138 3.1. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 138 3.2. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM
VORSORGLICHEN SOZIALPLAN 140 A) *VORSORGLICHER SOZIALPLAN 11 FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG VOR DER BETRIEBSSPALTUNG
140 B) *NACHTRAEGLICHER SOZIALPLAN" FUER EINE BEREITS VOR DEM
BETRIEBSINHABER- WECHSEL VOLLZOGENE BETRIEBSAENDERUNG 142 C)
*VORSORGLICHER SOZIALPLAN" FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER DURCH DEN UEBER-
NEHMENDEN RECHTSTRAEGER ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG 144 AA) MEINUNGSSTAND
144 1) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTES 145 2) VERSTAENDNIS DES
ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 147 (A) *VERTRAG ZU LASTEN DES
BETRIEBSRATES" 147 (B) *VERTRAG ZU LASTEN DES UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS" 148 BB) ERGEBNIS 148 3.3. STELLUNGNAHME - EIGENER ANSATZ
149 A) VORBEMERKUNG - TATSAECHLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ERWAEGUNGEN 149 B)
ALLGEMEINE ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT DER BETRIEBSPARTNER 151 AA) SACHLICHE
ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT 152 BB) PERSONELLE ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT 154 C)
ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT IM RAHMEN DES § 112 BETRVG 155 D)
ABSCHLUSSZUSTAENDIGKEIT FUER EINEN *VORSORGLICHEN SOZIALPLAN" BEI EINER
ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG NACH DEM TEILBETRIEBSUEBERGANG 156 AA)
ENTSCHEIDUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 1.4.1987- 4AZR77/86 156 BB)
GRUNDSAETZE EINES UNZULAESSIGEN VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 162 1)
GRUNDLAGEN EINES UNZULAESSIGEN VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 162 (A)
VERLETZUNG VON DRITTINTERESSEN IM INDIVIDUALARBEITSRECHT 164 (AA)
WETTBEWERBSKLAUSELN 165 (BB) AENDERUNG DES ARBEITSVERTRAGES VOR EINER
SOZIALAUSWAHL 166 - XII - (B) VERLETZUNG VON DRITTINTERESSEN IM
KOLLEKTIVARBEITSRECHT 167 2) UNZULAESSIGER VERTRAG ZU LASTEN DES NEU ZU
WAEHLENDEN BETRIEBS- RATES DES UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGERS 169 (A)
VORLIEGEN EINES UNZULAESSIGEN VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 170 (B)
ZULAESSIGKEIT EINES VERTRAGES ZU LASTEN DRITTER 172 3) UNZULAESSIGER
VERTRAG ZU LASTEN DES UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGERS 175 3.4.
BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUR FUNKTIONSWIRKUNG DES § 613 A BGB 179
A) DEKLARATORISCHE REGELUNGEN 179 B) KONSTITUTIVE REGELUNGEN 179 3.5.
BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM UEBERGANGSMANDAT 180 II.
BINDUNGSWIRKUNG IM ERWEITERTEN ANWENDUNGSBEREICH 182 1. ALLGEMEINE
BINDUNGSWIRKUNG 182 2. BINDUNGSWIRKUNG DER INHATTE EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 162 2.1. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN EINES
INTERESSENAUSGLEICHES 183 2.2. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN EINES
VORSORGLICHEN SOZIALPLANES .184 A) *VORSORGLICHER SOZIALPLAN" FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ABSEHBAREN BETRIEBSAENDERUNG VOR UEBERTRAGUNG 185 B)
*NACHTRAEGLICHER SOZIALPLAN" FUER EINE BEREITS VOR DER UEBERTRAGUNG
VOLLZOGENE BETRIEBSAENDERUNG 185 C) *VORSORGLICHER SOZIALPLAN" FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER DURCH DEN UEBER- NEHMENDEN RECHTSTRAEGER ABSEHBAREN
BETRIEBSAENDERUNG 185 2.3. BINDUNGSWIRKUNG DER REGELUNGEN ZUM FORTBESTAND
ODER ERLOESCHEN KOLLEKTIVER REGELUNGEN 186 IM. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS 187 1. ENGER ANWENDUNGSBEREICH 187 1.1. REGELUNGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 187 1.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN SOZIALPLAN 188
1.3. REGELUNGEN ZUR FUNKTIONSWIRKUNG DES § 613A BGB 190 1.4. REGELUNGEN
ZUM UEBERGANGSMANDAT 190 2. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH 190 2.1.
REGELUNGEN ZUM INTERESSENAUSGLEICH 191 2.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN
SOZIALPLAN 191 2.3. REGELUNGEN ZUM FORTBESTAND ODER ERLOESCHEN
KOLLEKTIVER REGELUNGEN 192 - XIII - E. BETEILIGUNG DES UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 195 I. MEINUNGSSTAND 195 1. URTEIL DES
BUNDESARBEITSGERICHTES VOM 24.3.1977 - 3 AZR 649/76 195 2. ANSAETZE IM
ARBEITSRECHTLICHEN SCHRIFTTUM 196 2.1. THEORIEDES SCHULD RECHTLICHEN
VORVERTRAGES 197 2.2. THEORIE DER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 198 2.3. THEORIE DER BETEILIGUNG DURCH
STELLVERTRETUNG ODER GENEHMIGUNG 199 2.4. THEORIE DER DREISEITIGEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 199 I1. STELLUNGNAHME ZUR BETEILIGUNG EINES
UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGERS 200 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN BISHERIGEN
ANSAETZEN 200 1.1. THEORIE DES SCHULD RECHTLICHEN VORVERTRAGES 200 1.2.
THEORIE DER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN BETRIEBSVEREINBARUNG 201 1.3. THEORIE
DER BETEILIGUNG DURCH STELLVERTRETUNG ODER GENEHMIGUNG 201 2. EIGENER
ANSATZ EINER MEHRSEITIGEN BETRIEBSVEREINBARUNG 202 2.1. ANERKENNUNG
MEHRSEITIGER VEREINBARUNGEN AUSSERHALB DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
203 A) MEHRSEITIGE VEREINBARUNGEN IM TARIFVERTRAGSRECHT 203 B)
RECHTSGESTALTUNGEN BEI TRANSFERGESELLSCHAFTEN 204 2.2. ANERKENNUNG VON
MEHRSEITIGEN BETRIEBSVEREINBARUNGEN IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 205 A)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER BEGRUENDUNGSANSATZ 206 B) ZIVILRECHTLICHER
BEGRUENDUNGSANSATZ 206 C) DIE UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG ALS MEHRSEITIGE
BETRIEBSVER- EINBARUNG 207 HL. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 208 F.
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 209 I. ABSCHIUSS UND INHALT EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 209 1. DEFINITION EINER
UEBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 209 2. ANWENDUNGSBEREICH 209 3. PARTEIEN 209 4.
INHALT 210 -XIV- 5. FUNKTIONEN 210 II. RECHTSNATUR UND RECHTSWIRKUNGEN
DER REGELUNGSINHALTE EINER OBERFUEHRUNGSVEREINBARUNG 211 1. DER
INTERESSENAUSGLEICH 211 2. DER VORSORGLICHE SOZIALPLAN 212 III.
BINDUNGSWIRI 212 1. ENGER ANWENDUNGSBEREICH 213 1.1. REGELUNGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 213 1.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN SOZIALPLAN 213
1.3. REGELUNGEN ZUR FUNKTIONSWIRKUNG DES § 613 A BGB 215 1.4. REGELUNGEN
ZUM UEBERGANGSMANDAT 215 2. ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH 215 2.1.
REGELUNGEN ZUM INTERESSENAUSGLEICH 215 2.2. REGELUNGEN ZUM VORSORGLICHEN
SOZIALPLAN 216 2.3. REGELUNGEN ZUM FORTBESTAND ODER ERLOESCHEN
KOLLEKTIVER REGELUNGEN 217 IV. BETEILIGUNG DES UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 217 V. AUSBLICK 217 LITERATURVERZEICHNIS 220 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiesinger, Kai 1973- |
author_GND | (DE-588)132373181 |
author_facet | Wiesinger, Kai 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Wiesinger, Kai 1973- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021836482 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
ctrlnum | (OCoLC)82084898 (DE-599)BVBBV021836482 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01931nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021836482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130927 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061201s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0646</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981597696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631558980</subfield><subfield code="9">978-3-631-55898-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631558988</subfield><subfield code="9">3-631-55898-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82084898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021836482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesinger, Kai</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132373181</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis</subfield><subfield code="c">Kai Wiesinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4493</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4493</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4493</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021836482 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631558980 3631558988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048403 |
oclc_num | 82084898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XIV, 240 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Wiesinger, Kai 1973- Verfasser (DE-588)132373181 aut Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis Kai Wiesinger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XIV, 240 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4493 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4493 (DE-604)BV000000068 4493 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiesinger, Kai 1973- Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis Europäische Hochschulschriften - Reihe II Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006230-2 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis |
title_auth | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis |
title_exact_search | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis |
title_exact_search_txtP | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis |
title_full | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis Kai Wiesinger |
title_fullStr | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis Kai Wiesinger |
title_full_unstemmed | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis Kai Wiesinger |
title_short | Personal- und sozialpolitische Überführungsvereinbarungen in der betrieblichen Praxis |
title_sort | personal und sozialpolitische uberfuhrungsvereinbarungen in der betrieblichen praxis |
topic | Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Betriebsvereinbarung Betriebsübergang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wiesingerkai personalundsozialpolitischeuberfuhrungsvereinbarungeninderbetrieblichenpraxis |