Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik: Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rimpar
Ed. von freisleben
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 454 S. |
ISBN: | 3930268442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021836311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210609 | ||
007 | t | ||
008 | 061201s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930268442 |9 3-930268-44-2 | ||
035 | |a (OCoLC)643227476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021836311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-355 | ||
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Moosecker, Jürgen |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)130103098 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik |b Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik |c von Jürgen Mossecker |
264 | 1 | |a Rimpar |b Ed. von freisleben |c 2006 | |
300 | |a 454 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Instituts für Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bioethik |0 (DE-588)4006791-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Präimplantationsdiagnostik |0 (DE-588)4293797-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048237 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135768758681600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teill
Die Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position
1. Ethische Zugänge 12
1.1 Zur Problemstellung 12
1.2 Zum Begriff der Ethik und Moral 13
1.3 Angewandte und theoretische Ethik 14
1.3.1 Gründe der Entwicklung einer angewandten Ethik 14
1.3.2 Angewandte Ethik: Bereichsethiken 15
1.3.3 Das Verhältnis von angewandter und theoretischer Ethik 17
1.3.4 Diskussion 18
2. Zur Referenz der ethischen Bezugsmaximen 21
2.1 Die Analyse heilpädagogisch-ethischer Positionen 21
2.1.1 Heilpädagogik als Parteinehmende Pädagogik (Haeberlin) 21
2.1.1.1 Die sogenannten „Grundwerte der wertgeleiteten 21
Heilpädagogik
2.1.1.2 Skizzenhafte Begründungen einer,,Heilpädagogik als 23
menschliche Grundhaltung
2.1.1.2.1 „Rationalistische Wissenschaftlichkeit und ihre Grenzen 23
2.1.1.2.2 Das „Dialogische als Merkmal der „Heilpädagogischen 24
Grundhaltung
2.1.1.2.3 „Personalistische Haltung (Haeberlin) 25
2.1.1.3 Berufsethik für die „Wertgeleitete Heilpädagogik 25
2.1.2 Der anthropologisch-existenzphilosophische Ansatz 27
(Thalhammer)
2.1.2.1 Die „Subjektive Wirklichkeit 28
2.1.2.2 Die Abhängigkeit des Kindes im Erziehungskontext 29
2.1.3 Heilpädagogik zwischen Anthropologie und Ethik (Jacobs) 31
2.1.3.1 Von der Personalität zur praktischen Intersubjektivität 32
2.1.3.1.1 Plessner und Mead als theoretische Bezugspunkte zur
Bedeutung der „Intersubjektivität 32
2.1.3.2 Aufhebung der Anthropologie in der Intersubjektivität
als Übergang zur Ethik 34
2.1.3.3 Mikrologischer Zugang 35
2.1.3.4 Quintessenz 35
2.1.4 Praktische Ethik der Heilpädagogik (Gröschke) 36
2.1.4.1 Ethik und heilpädagogische Ethik 36
2.1.4.2 Konturen einer skeptischen Ethik in der Heilpädagogik 37
2.1.5 Integrität, Achtung und Verantwortung - eine ethische
Grundlegung (Dederich) 39
2.1.5.1 Zur „Verantwortung 39
2.1.5.2 Eckpunkte einer „inklusiven Ethik 40
2.1.5.2.1 Leiblichkeit, Sozialität und Verantwortung 41
2.1.5.2.2 Fürsorge und Gerechtigkeit 42
2.1.6 Zur Verantwortung, Personalität und Menschenwürde (Forster) 43
2.1.6.1 Verantwortung als Form ethischer Begründung 43
2.1.6.2 Menschenwürde 45
2.1.6.3 Personalität 47
2.1.6.4 Utilitarismus und Ökonomismus 47
2.1.7 Advokatorische Implikationen der Heilpädagogik 48
2.2 Die Differenz einer Mikro- und Makroebene zur Explikation der
Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position 49
2.2.1 Explikation der Differenz einer Mikro- und makroethischen
Ebene 49
2.2.2 Überleitung zu den Bezugsmaximen einer
heilpädagogisch-ethischen Position 51
3. Die Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen
Position bezogen auf eine mikro-perspektivische Ebene 53
3.1 Die Bezugsmaxime „Anerkennung 53
3.1.1 Hegel als Grundlage der Anerkennungstheorie 53
3.1.1.1 Hegels Menschen- und Gesellschaftsbild 53
3.1.1.2 Der „Kampf um Anerkennung als sittliches Geschehen 54
3.1.1.3 Die drei Formen der Anerkennung 55
3.1.1.3.1 Die Anerkennung des Individuums in seinen konkreten
Bedürfnissen 56
3.1.1.3.2 Die Anerkennung des Individuums als autonome Rechtsperson 56
3.1.1.3.3 Die Anerkennung des Individuums in seiner konkreten Besonderheit 58
3.1.2 Honneths Gesellschaftstheorie der Anerkennung
(bezogen auf seinen Entwurf Honneth 1992) 59
3.1.2.1 Die erste Form der Anerkennung: Liebe 59
3.1.2.2 Die zweite Form der Anerkennung: Recht 60
3.1.2.3 Die dritte Form der Anerkennung: Solidarität 63
3.1.2.4 Die Missachtung der persönlichen Identität und die Folgen 64
3.1.2.4.1 „Missachtung der leiblichen Integrität 64
3.1.2.4.2 „Missachtung des Subjekts als Träger von Rechten 64
3.1.2.4.3 „Missachtung von individuellen oder
kollektiven Lebensweisen 65
3.1.2.4.4 „Erfahrung von Missachtung als Motiv für Kampf um
Anerkennung 65
3.1.2.5 Die Bedingungen einer idealen Gesellschaft 65
3.1.2.6 Exkurs: Fundierung der Anerkennungstheorie durch
Erkenntnisse der Säuglingsforschung 68
3.1.3 .Selbstbestimmung unter der Abhängigkeit von Anerkennung 73
3.1.3.1 „Selbstbestimmungs-Diskussion 74
3.1.3.2 Anerkennung als Fundament der Selbstbestimmung 75
3.1.3.3 Relationaler Bezug zwischen „Selbstbestimmung
und „Anerkennung 76
3.2 Die Bezugsmaxime „Intersubjektivität und Identität 79
3.2.1 Intersubjektivität und Identität im Spiegel des
Symbolischen Interaktionismus 79
3.2.1.1 Die Entwicklungsmomente des Symbolischen Interaktionismus 79
3.2.1.2 Grundsätze des Symbolischen Interaktionismus 80
3.2.1.3 Identitätsgenese - nach G. H. Mead 81
3.2.1.3.1 Die zwei Facetten der Identität -1 and Me 83
3.2.1.4 Identität als Akt der Balance - nach L. Krappmann 85
3.2.1.4.1 Die Struktur der Interaktion 85
3.2.1.4.2 Identität als Akt der Balance 86
3.2.1.5 Identität unter den Bedingungen eines
„Stigma-Management - nach E. Goffman 87
3.2.1.5.1 Die soziale und persönliche Identität 87
3.2.1.5.2 Identitätsnorm 89
3.2.1.5.3 Das Stigma als Bestandteil der „Conditio humana 90
3.2.1.6 Diskussion 91
3.2.1.6.1 Die Perspektive des Symbolischen Interaktionismus
als Antipode zu Autonomievorstellungen 91
3.2.1.6.2 Fokus: Die „Identität 93
3.2.1.6.3 Fokus: Das „Stigma 94
3.2.1.6.4 Quintessenz: Die Abhängigkeit ? 95
3.2.1.6.5 Verschmelzung dipoliger Betrachtung: Mikro-
und makrosoziale Ebene 97
3.2.1.6.6 Schwierige Felder: Offene Ungeklärtheiten 99
3.2.1.6.7 Fazit 99
4. Die Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen
Position bezogen auf eine makro-perspektivische Ebene 100
4.1 Die Bezugsmaxime „Die Achtung der Würde des Menschen 100
4.1.1 Ideengeschichtlicher Überblick 100
4.1.2 Systematisierungen für den Gebrauch des Begriffs 102
4.1.3. Die Umsetzung im Recht, oder: die Doppeldeutigkeit der Würde 103
4.1.4 Weiterführende Ansätze als Fundament der
rechtsphilosophischen Entwicklung zur Würde des Menschen 111
Exkurs: Christliche Interpretation 112
4.1.4.1 Die Würde durch Sittlichkeit - nach I. Kant 116
4.1.4.1.1 Diskussion 119
4.1.4.2 Die Würde durch eigene Leistung - nach N. Luhmann 121
4.1.4.2.1 Diskussion 124
4.2 Die Bezugsmaxime „Gerechtigkeit 125
4.2.1 Vertragstheorie der Gerechtigkeit nach J. Rawls 125
4.2.1.1 Eingrenzung und Methode 126
4.2.1.2 Der Urzustand 127
4.2.1.3 Die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit 129
4.2.1.3.1 Der erste Grundsatz:
Das Prinzip gleicher Grundfreiheiten 129
4.2.1.3.2 Der zweite Grundsatz: das Unterschiedsprinzip 130
4.2.1.4 Die Theorie des Guten 132
4.2.1.5 Diskussion 133
4.3 Die Bezugsmaxime „Verantwortung 135
4.3.1 Zum Begriff der Verantwortung 136
4.3.2 Ontologischer Begründungsversuch der Verantwortung
- nach H.Jonas 137
4.3.2.1 Erste und Zweite Pflicht einer Ethik 137
4.3.2.2 Der Vorrang der schlechten Prognose 138
4.3.2.3 Begründung der Pflicht zur Zukunft 139
4.3.2.4 Die Frage nach dem Zweck in der Natur 140
4.3.2.5 Zur Wertfrage als der Frage nach dem Guten 140
4.3.2.6 Theorie der Verantwortung 142
4.3.2.7 Quintessenz 143
4.3.2.8 Diskussion 143
Teil II
Reflexionen zum bio- und medizinethische Brennpunkt
Präimplantationsdiagnostik (PID) - Ethisches Dilemma oder Dammbruch?
1. Hinführung 147
2. Überblick über die Entwicklung der
Präimplantationsdiagnostik 149
3. Medizinische und technische Grundlagen 150
3.1 Die ,In-vitro-Fertilisation (IVF) 150
3.2 Die Präimplantationsdiagnostik (PID) 153
3.2.1 Die Polkörperbiopsie 153
3.2.2 Die Embryobiopsie 154
4. Rechtliche Aspekte 155
5. Ausmaß und Umgang mit ungewollter Kinderlosigkeit 156
6. Die „Stammzell-Debatte als Grundlage der Diskussion
über die PID 158
6.1 Zum aktuellen Stand in der sogenannten „Stammzell-Debatte 158
6.2 Verschiedene Sichtweisen zum Beginn des Lebens und ihre
rechtlichen Folgen 159
6.2.1 Kriterium: Annahme des ungeborenen Kindes durch die Mutter 160
6.2.2 Kriterium: „Selbstbewusstsein und
„Selbstbestimmungsfähigkeit 160
6.2.3 Kriterium: „Eigene Interessensfähigkeit 160
6.2.4 Kriterium: Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei und
Samenzelle 160
6.2.5 Kriterium: „Nidation 161
6.3 Grundsätzliche Aspekte und die Frage der Interessen 161
6.4 Der grundrechtliche Status des Embryos 162
6.5 Die zu verteidigende Würde des Embryos im Spiegel
heilpädagogischer Reflexion? 163
6.6 Zusammenhang zwischen der Stammzell-Debatte und der PID 165
7. Argumentationen 166
7.1 Pro-Argumentation für die Präimplantationsdiagnostik 166
7.2 Contra-Argumentation gegen die Präimplantationsdiagnostik 167
8. Diskussionsstand in Deutschland
und der Richtlinien-Vorschlag der Bundesärztekammer 173
9. Ausgewählte Positionen von führenden Politikern
und Entscheidungsinstanzen 175
9.1 Justizministerin Zypries Rede im Hinblick auf die
Präimplantationsdiagnostik 175
9.2 Die Position des ehemaligen Bundespräsidenten Rau zur PID 177
9.3 Der „Nationale Ethikrat 178
9.3.1 Zustimmendes Votum zur „begrenzten Zulassung der PID 178
9.3.2 Ablehnendes Votum zur Zulassung der PID 181
9.3.2.1 Perspektive der Frauen -181
9.3.2.2 Generelle Diskriminierung von Menschen mit Behinderung 182
9.3.2.3 Ergänzendes Votum 183
10. Heilpädagogische Position in Konkurrenz zu einem
Ethischen Dilemma? 184
10.1 Die Problematik einer Auslese 184
10.2 Veränderung des Menschenbildes 190
10.3 Zur Diskussion um die Indikation 191
10.4 Fazit 192
10.5 Darstellung von Standpunkten aus heilpädagogischer Perspektive 193
11. Zukunftsvisionen der „Anthropotechniken nach
P. Sloterdijk 196
11.1 Vorstufen einer „Anthropotechnik im Spiegel der gegenwärtigen
Technik der Präimplantationsdiagnostik 196
11.2 Sloterdijks Thesen im Kontext moderner Humangenetik und
Bioethik 197
11.3 Diskussion der wesentlichen Thesen Sloterdijks 200
11.4 Zur dritten Ebene: Die philosophisch-ethischen Konsequenzen
seiner Aussagen zum Stellenwert der „Anthropotechniken 202
11.5 Sloterdijks Thesen als Beitrag zur Forcierung eines
biologistischen Bildes vom Menschen im Hinblick auch
auf eine Gefährdung behinderten Lebens 205
11.6 Nachwort 206
12. Ausblick zur PID 207
Teil III
Reflexionen zum medizinethischen Brennpunkt „Neonatologie -
Lebensentscheidungen bei zu früh geborenen Kindern
T. Hinführung 2~fi)
2. Konfliktfelder 213
3. Medizinische Aspekte in der Neonatologie 215
3.1 Überlebensraten von extrem früh geborenen Kindern 215
3.2 Medizinische Untersuchungen zu Langzeitschäden und
Behinderung 218
4. Utilitaristische Extrempositionen - Aktive Früheuthanasie 222
4.1 Exemplarische Positionen aus dem angloamerikanischen Bereich 222
4.1.1 J. Glover 222
4.1.2 R.M. Hare 224
4.1.2.1 Hares moralphilosophische Grundlagen 224
4.1.2.2 Hares Position zu Schwerstbehinderten Neugeborenen 225
4.1.2.3 Kritische Beurteilung 226
4.2 Zur Auseinandersetzung mit den Thesen von P. Singer und
H. Kuhse 227
4.2.1 Zur „Euthanasie-Debatte 228
4.2.2 Die Thesen Singers / Kuhses zum Feld von Neugeborenen
mit einer Schädigung 229
4.2.2.1 P. Singers „Praktische Ethik 229
4.2.2.2 Kuhse / Singer: „ Muss dieses Kind am Leben bleiben 233
4.2.3. Singers/Kuhses Folgerungen und Argumentation innerhalb
des Präferenzutilitarismuses 237
4.2.3.1 Zur Moralphilosophie: Präferenz-Utilitarismus
als Minimalethik 237
Exkurs: Handlungs- oder Regelutilitarismus 239
4.2.3.2 Minimalprinzip der Gleichheit:
Das Prinzip der gleichen Interessensabwägung 239
4.2.3.3 Kuhses/Singers Voraussetzung einer
ethischen Grundlegung des Infantizids 241
4.2.3.4 Kuhses/Singers Position zum Umgang mit
Neugeborenen mit einer Beeinträchtigung 243
4.2.3.4.1 Wert, Lebensrecht und Tötung eines Neugeborenen 243
4.2.3.4.2 Lebenswert und Interessensbilanz und die Möglichkeit
des Infantizids beim Neugeborenen mit einer Beeinträchtigung 244
4.2.4 Kritische Auseinandersetzung 246
4.2.4.1 Innere Kritik 246
4.2.4.1.1 Inkonsistenzen und sich widersprechende Annahmen:
Inkonsistenz eines eigenschaftsfreien Gleichheitsprinzips 247
4.2.4.1.2 Interessen oder Lebensqualität als Gründe für oder gegen das
Töten? 247
4.2.4.1.3 Totalansicht in Konkurrenz zum Einzelinteresse 249
4.2.4.1.4 Potentialität als kein und doch ein moralischer Wert 250
4.2.4.2 Unpräzise Berücksichtigung von Begrifflichkeit und
psychologischen Erkenntnissen 251
4.2.4.2.1 Undifferenzierte Begrifflichkeit für verschiedene Grade der
Behinderung 251
4.2.4.2.2 Psychologische Erkenntnisse 252
4.2.4.3 Sogenannte Beweisführung und Willkürsetzungen 253
4.2.4.3.1 Die Gleichsetzung von Spezies mit anderen Eigenschaften wie
Rasse oder Geschlecht und die sogenannten „äußeren Gründe 253
4.2.4.3.2 Die Beweiskraft von Plausibilitätsbetrachtungen 255
4.2.4.4 Die Sprache Singers im Hinblick auf Wortwahl und Pragmatik 256
4.2.4.4.1 Übersetzungsprobleme und sprachliche Korrekturen der
Neuausgabe 257
4.2.4.5 Kritik aus philosophischem Blickwinkel 258
4.2.4.5.1 Frage der Metaethik: Universalierbarkeit 259
4.2.4.5.2 Frage der Metaethik: Wertsetzungen als ein Vorgang des
naturalistischen Fehlschlusses? 260
4.2.4.5.3 Frage der Metaethik: Die reflexive und intuitive Ebene 261
4.2.4.5.4 Frage der Metaethik:
Gerechtigkeit im Gegensatz zu Nützlichkeit 262
4.2.4.5.5 Frage der Metaethik: Das Problem der Folgenabschätzung 263
4.2.4.5.6 Gleiche Interessensabwägung als Prinzip:
Kriterium der Interessensfähigkeit 264
4.2.4.5.7 Gleiche Interessensabwägung als Prinzip:
Bedeutung der Bildung von Präferenzen 265
4.2.4.5.8 Gleiche Interessensabwägung als Prinzip:
Fremdbestimmung von Präferenzen und Lebensqualität 266
4.2.4.6 Quintessenz 269
5. Rechtliche Situation 270
5.1 Problemstellung 270
5.2 Grundlagen: Normenbestand 271
5.2.1 Gleichheitsgrundsatz und Garantenpflicht des Arztes 271
5.2.2 Beginn der Behandlungspflicht 272
5.3 Überblick über Rechtsprechung und Rechtswissenschaft 274
5.3.1 Rechtsprechung 274
5.3.2 Rechtswissenschaft 277
6. Modelle der Behandlungsentscheidung bei frühgeborenen
Kindern 278
6.1 Das Delegationsmodell 279
6.1.1 Mögliche Auswirkungen auf das Verhältnis der Mutter
zu ihrem behinderten Kind 280
6.1.2 Phasenmodelle der Verarbeitung 281
6.1.3 Das Transaktionale Bewältigungsmodell von Lazarus et al. 282
6.1.3.1 Grundannahmen 282
6.1.3.2 Die Bausteine des Transaktionalen Modells 282
6.1.3.3 Kausale Ausgangsbedingungen 283
6.1.3.4 Vermittelnde Prozesse: Primäre Bewertung,
Sekundäre Bewertung, Bewältigung 283
6.1.3.5 Die „Neubewertung (reappraisal) 285
6.1.4 Zusammenfassung: Folgerungen für die
Behandlungsentscheidung 286
6.2 Das Richtlinienmodell: Die „Einbecker Empfehlungen 287
6.2.1 Zur Entstehung der „Einbecker Empfehlungen
von 1986 und 1992 288
6.2.2 Zum Inhalt der „Einbecker Empfehlungen 289
6.2.3 Zur Auseinandersetzung mit den Empfehlungen 289
6.2.3.1 Vergleich mit der revidierten Fassung:
Einbecker Empfehlungen 1992 290
6.3 Das Verfahrensmodell 293
6.3.1 Das Züricher Modell 293
6.3.1.1 Der Entscheidungsfindungsprozess anhand von sieben Schritten 294
6.3.1.2 Vorbehalte 295
6.4 Diskussion 296
7. Ethische Beurteilung aus heilpädagogischem Blickwinkel 297
7.1 Das Problem von Tun und Unterlassen 297
7.1.1 Gleichsetzung von Tun und Unterlassen in der ethischen
Bewertung aus philosophischer Sicht 297
7.2 Maxime und Normen bei Behandlungsentscheidungen aus
heilpädagogischer Perspektive und Position 299
7.2.1 Zur Frage der Entscheidung 299
7.2.2 Zur Frage einer möglichen Entscheidungsinstanz 301
7.2.3 Zur Frage von ethischen Ausschlusskriterien 303
7.2.4 Zur Frage einer heilpädagogischen Position 305
7.2.5 Schluss 307
IV. Differenz der Perspektiven der Bio- /Medizinethik, einer durch
Biomacht intendierten Medizin und einer heilpädagogisch-ethischen
Position.
Uberbrückung durch die Diskursethik?
Erstes Resümee 310
1. Bio-und Medizinethik 311
1.1 Zum Begriff und dem Kontext der Bio- und Medizinethik 311
1.2 Geschichtliche Entwicklung der Bioethik 314
1.3 Klassische theoretische Zugänge der Bio- und Medizinethik 315
1.3.1 Medizinische Ethik im Überblick 316
1.3.1.1 Gegenstandsbestimmung 316
1.3.1.2 Die Veränderungen im Selbstverständnis der Medizin
und in der Struktur des ärztlichen Handelns 317
1.3.1.2.1 Der Wandel in den gesellschaftlichen Bedingungen der Medizin 318
1.3.1.2.2 Hauptprobleme der medizinischen Ethik 319
1.3.1.3 Modelle der bio-und medizinischen Ethik 319
1.3.1.3.1 Ansätze in den USA 319
1.3.1.3.2 Europäische Ansätze 322
1.3.1.4 Grundzüge einer medizinischen Ethik 323
1.3.2 Das Modell der „Principles of Biomedical Ethics
von Beauchamp und Childress 326
1.3.2.1 Prinzipien mittlerer Reichweite 327
1.3.2.2 Kritik am Modell von Beauchamp und Childress 329
1.3.3 Das Gegenmodell von Gert/Clouser 330
1.3.4 Zuspitzung des „liberalen Modells im Sinne einer
Minimalisierung und Prozeduralisierung 331
1.4 Gegenwärtige Entwicklungen der Bioethik 334
1.4.1 Rückführung des liberalen Paradigmas? 334
1.4.2 Paradigmenwechsel in der Bioethik: Potentiell alternative
Ansätze in der gegenwärtigen bioethischen Diskussion 336
1.4.2.1 Feministische Bioethik 337
1.4.2.1.1 Grundsätze der feministischen Bioethik 338
1.4.2.2 Kommunitaristische Ansätze in der Bioethik 340
1.4.2.2.1 Bioethik und die Konzeption des Guten 341
1.4.2.2.2 Die Rolle von „Bioethikem 341
1.4.2.2.3 Die Jnterdependenz-Ethik 342
1.4.2.3 Tugendethische Ansätze zur Bioethik 343
1.4.2.3.1 Ärztliche Tugendethik 343
1.4.2.4 Narrative Ansätze in der Bioethik 345
1.4.2.4.1 „Narrative Ethik 346
1.4.2.4.2 Die narrativen Ansätze in der Bioethik 347
1.4.2.5 Kasuistische Ansätze in der Bioethik 348
1.4.2.5.1 Die Fallstudienmethode in der Bioethik 348
1.4.2.5.2 Grundzüge der Kasuistik nach Jonsen 349
1.4.2.5.3 Kritische Anmerkungen 351
1.5 Zusammenfassende Betrachtung 352
1.6 Einschätzung zum Stellenwert der Medizin und Bio- und
Medizinethik 353
1.6.1 Die Kulturelle und normative Stellung der Medizinethik 354
1.6.2 Das Verhältnis zur Bioethik 357
2. Bioethik, Biomacht und eine heilpädagogisch-ethische
Position 358
2.1 Grundsätzliche Fragen beider Zugänge 359
2.1.1 „Moral als Preis der Moderne 359
2.1.2 Die Frage nach dem richtigen Handeln 361
2.1.3 Moralische Urteile 365
2.2 Zur „Biomacht 368
2.2.1 Das Foucault sche Verständnis 368
2.2.2 „Biomacht in ausgewählten gegenwärtigen Charakteristiken 373
2.2.2.1 Machtentwicklungen in der Medizin 373
2.2.2.2 Die „Bio-Industrie 376
2.2.2.3 Vorschläge für Interventionen 376
2.3 Exkurs: Kritische Anmerkungen zur Anmaßung der Medizin
Menschen mit geistiger Behinderung gegenüber 377
2.3.1 Ein Szenarium an Zuschreibungen und Vorentschiedenheiten 380
2.3.2 Übergriffe 383
2.4 Kritische Anmerkungen an das medizinische Selbstverständnis 384
2.4.1 Zur sogenannten „Naturwissenschaftlichen Kraft 387
2.4.2 Das medizinische Selbstverständnis zu neuen Methoden
der Reproduktionsmedizin 388
2.4.3 Zur Position der Bioethik 389
3. Der Weg der Diskursethik als Mittler bei Divergenzen
zwischen heilpädagogisch-ethischer und
medizinisch-bioethischer Position? 391
3.1 Zur Theorie des kommunikativen Handelns 391
3.1.1 Ausgewählte Motive von J. Habermas 391
3.1.2 Zweckrationales und kommunikatives Handeln 392
3.1.3 Zum Begriff der „Lebenswelt 394
3.2 Zur Diskursethik 395
3.2.1 Zur Begründung der Diskursethik 395
3.2.1.1 Der Richtigkeitsanspruch normativer Aussagen und der
Universalisierungsgrundsatz als Argumentationsregel 396
3.2.1.2 Zur Begründung des Universalisierungsgrundsatzes 398
3.2.2 Grenzen der Diskursethik: Moralität und Sittlichkeit 401
3.2.3 Die „moralischen Intuitionen der Diskursethik 402
3.2.4 Streifzug zur Kommunikationsethik nach K. O. Apel 404
3.3 Diskussionspunkte zur Diskursethik 406
3.3.1 Materiale Gerechtigkeit 406
3.3.2 Subjekt 407
3.3.3 Beschränkung auf das interaktionale Feld 407
3.3.4 Lebenswelt und produktives Handeln 408
3.3.5 Zur Vernachlässigung des moralischen Gefühls 409
3.4 Grenzen eines diskursethischen Zugangs unter der Bedingung
einer normativ-ethischen Position 411
3.4.1 Reflexion über die problematischen Aspekte im Hinblick auf die
Diskursethik in der Perspektive einer normativ-ethischen Position 411
3.4.2 Das Begründungsproblem des normativ-ethischen Zugangs 415
3.4.2.1 Die kantische Idee der praktischen Vernunft 417
3.4.2.2 Kommunikative Verfasstheit einer sozialen Vernunft 420
3.5 Abschließendes zum Werk Jürgen Habermas 422
4. Ausblick 425
V. Literatur 432
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teill
Die Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position
1. Ethische Zugänge 12
1.1 Zur Problemstellung 12
1.2 Zum Begriff der Ethik und Moral 13
1.3 Angewandte und theoretische Ethik 14
1.3.1 Gründe der Entwicklung einer angewandten Ethik 14
1.3.2 Angewandte Ethik: Bereichsethiken 15
1.3.3 Das Verhältnis von angewandter und theoretischer Ethik 17
1.3.4 Diskussion 18
2. Zur Referenz der ethischen Bezugsmaximen 21
2.1 Die Analyse heilpädagogisch-ethischer Positionen 21
2.1.1 Heilpädagogik als Parteinehmende Pädagogik (Haeberlin) 21
2.1.1.1 Die sogenannten „Grundwerte der wertgeleiteten 21
Heilpädagogik"
2.1.1.2 Skizzenhafte Begründungen einer,,Heilpädagogik als 23
menschliche Grundhaltung"
2.1.1.2.1 „Rationalistische Wissenschaftlichkeit" und ihre Grenzen 23
2.1.1.2.2 Das „Dialogische" als Merkmal der „Heilpädagogischen 24
Grundhaltung"
2.1.1.2.3 „Personalistische Haltung" (Haeberlin) 25
2.1.1.3 Berufsethik für die „Wertgeleitete Heilpädagogik" 25
2.1.2 Der anthropologisch-existenzphilosophische Ansatz 27
(Thalhammer)
2.1.2.1 Die „Subjektive Wirklichkeit" 28
2.1.2.2 Die Abhängigkeit des Kindes im Erziehungskontext 29
2.1.3 Heilpädagogik zwischen Anthropologie und Ethik (Jacobs) 31
2.1.3.1 Von der Personalität zur praktischen Intersubjektivität 32
2.1.3.1.1 Plessner und Mead als theoretische Bezugspunkte zur
Bedeutung der „Intersubjektivität" 32
2.1.3.2 Aufhebung der Anthropologie in der Intersubjektivität
als Übergang zur Ethik 34
2.1.3.3 Mikrologischer Zugang 35
2.1.3.4 Quintessenz 35
2.1.4 Praktische Ethik der Heilpädagogik (Gröschke) 36
2.1.4.1 Ethik und heilpädagogische Ethik 36
2.1.4.2 Konturen einer skeptischen Ethik in der Heilpädagogik 37
2.1.5 Integrität, Achtung und Verantwortung - eine ethische
Grundlegung (Dederich) 39
2.1.5.1 Zur „Verantwortung" 39
2.1.5.2 Eckpunkte einer „inklusiven" Ethik 40
2.1.5.2.1 Leiblichkeit, Sozialität und Verantwortung 41
2.1.5.2.2 Fürsorge und Gerechtigkeit 42
2.1.6 Zur Verantwortung, Personalität und Menschenwürde (Forster) 43
2.1.6.1 Verantwortung als Form ethischer Begründung 43
2.1.6.2 Menschenwürde 45
2.1.6.3 Personalität 47
2.1.6.4 Utilitarismus und Ökonomismus 47
2.1.7 Advokatorische Implikationen der Heilpädagogik 48
2.2 Die Differenz einer Mikro- und Makroebene zur Explikation der
Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position 49
2.2.1 Explikation der Differenz einer Mikro- und makroethischen
Ebene 49
2.2.2 Überleitung zu den Bezugsmaximen einer
heilpädagogisch-ethischen Position 51
3. Die Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen
Position bezogen auf eine mikro-perspektivische Ebene 53
3.1 Die Bezugsmaxime „Anerkennung" 53
3.1.1 Hegel als Grundlage der Anerkennungstheorie 53
3.1.1.1 Hegels Menschen- und Gesellschaftsbild 53
3.1.1.2 Der „Kampf um Anerkennung" als sittliches Geschehen 54
3.1.1.3 Die drei Formen der Anerkennung 55
3.1.1.3.1 Die Anerkennung des Individuums in seinen konkreten
Bedürfnissen 56
3.1.1.3.2 Die Anerkennung des Individuums als autonome Rechtsperson 56
3.1.1.3.3 Die Anerkennung des Individuums in seiner konkreten Besonderheit 58
3.1.2 Honneths Gesellschaftstheorie der Anerkennung
(bezogen auf seinen Entwurf Honneth 1992) 59
3.1.2.1 Die erste Form der Anerkennung: Liebe 59
3.1.2.2 Die zweite Form der Anerkennung: Recht 60
3.1.2.3 Die dritte Form der Anerkennung: Solidarität 63
3.1.2.4 Die Missachtung der persönlichen Identität und die Folgen 64
3.1.2.4.1 „Missachtung der leiblichen Integrität" 64
3.1.2.4.2 „Missachtung des Subjekts als Träger von Rechten" 64
3.1.2.4.3 „Missachtung von individuellen oder
kollektiven Lebensweisen" 65
3.1.2.4.4 „Erfahrung von Missachtung als Motiv für Kampf um
Anerkennung" 65
3.1.2.5 Die Bedingungen einer idealen Gesellschaft 65
3.1.2.6 Exkurs: Fundierung der Anerkennungstheorie durch
Erkenntnisse der Säuglingsforschung 68
3.1.3 .Selbstbestimmung' unter der Abhängigkeit von Anerkennung 73
3.1.3.1 „Selbstbestimmungs-Diskussion" 74
3.1.3.2 Anerkennung als Fundament der Selbstbestimmung 75
3.1.3.3 Relationaler Bezug zwischen „Selbstbestimmung"
und „Anerkennung" 76
3.2 Die Bezugsmaxime „Intersubjektivität und Identität" 79
3.2.1 Intersubjektivität und Identität im Spiegel des
Symbolischen Interaktionismus 79
3.2.1.1 Die Entwicklungsmomente des Symbolischen Interaktionismus 79
3.2.1.2 Grundsätze des Symbolischen Interaktionismus 80
3.2.1.3 Identitätsgenese - nach G. H. Mead 81
3.2.1.3.1 Die zwei Facetten der Identität -1 and Me 83
3.2.1.4 Identität als Akt der Balance - nach L. Krappmann 85
3.2.1.4.1 Die Struktur der Interaktion 85
3.2.1.4.2 Identität als Akt der Balance 86
3.2.1.5 Identität unter den Bedingungen eines
„Stigma-Management" - nach E. Goffman 87
3.2.1.5.1 Die soziale und persönliche Identität 87
3.2.1.5.2 Identitätsnorm 89
3.2.1.5.3 Das Stigma als Bestandteil der „Conditio humana" 90
3.2.1.6 Diskussion 91
3.2.1.6.1 Die Perspektive des Symbolischen Interaktionismus
als Antipode zu Autonomievorstellungen 91
3.2.1.6.2 Fokus: Die „Identität" 93
3.2.1.6.3 Fokus: Das „Stigma" 94
3.2.1.6.4 Quintessenz: Die Abhängigkeit"? 95
3.2.1.6.5 Verschmelzung dipoliger Betrachtung: Mikro-
und makrosoziale Ebene 97
3.2.1.6.6 Schwierige Felder: Offene Ungeklärtheiten 99
3.2.1.6.7 Fazit 99
4. Die Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen
Position bezogen auf eine makro-perspektivische Ebene 100
4.1 Die Bezugsmaxime „Die Achtung der Würde des Menschen" 100
4.1.1 Ideengeschichtlicher Überblick 100
4.1.2 Systematisierungen für den Gebrauch des Begriffs 102
4.1.3. Die Umsetzung im Recht, oder: die Doppeldeutigkeit der Würde 103
4.1.4 Weiterführende Ansätze als Fundament der
rechtsphilosophischen Entwicklung zur Würde des Menschen 111
Exkurs: Christliche Interpretation 112
4.1.4.1 Die Würde durch Sittlichkeit - nach I. Kant 116
4.1.4.1.1 Diskussion 119
4.1.4.2 Die Würde durch eigene Leistung - nach N. Luhmann 121
4.1.4.2.1 Diskussion 124
4.2 Die Bezugsmaxime „Gerechtigkeit" 125
4.2.1 Vertragstheorie der Gerechtigkeit nach J. Rawls 125
4.2.1.1 Eingrenzung und Methode 126 '
4.2.1.2 Der Urzustand 127
4.2.1.3 Die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit 129
4.2.1.3.1 Der erste Grundsatz:
Das Prinzip gleicher Grundfreiheiten 129
4.2.1.3.2 Der zweite Grundsatz: das Unterschiedsprinzip 130
4.2.1.4 Die Theorie des Guten 132
4.2.1.5 Diskussion 133
4.3 Die Bezugsmaxime „Verantwortung" 135
4.3.1 Zum Begriff der Verantwortung 136
4.3.2 Ontologischer Begründungsversuch der Verantwortung
- nach H.Jonas 137
4.3.2.1 Erste und Zweite Pflicht einer Ethik 137
4.3.2.2 Der Vorrang der schlechten Prognose 138
4.3.2.3 Begründung der Pflicht zur Zukunft 139
4.3.2.4 Die Frage nach dem Zweck in der Natur 140
4.3.2.5 Zur Wertfrage als der Frage nach dem Guten 140
4.3.2.6 Theorie der Verantwortung 142
4.3.2.7 Quintessenz 143
4.3.2.8 Diskussion 143
Teil II
Reflexionen zum bio- und medizinethische Brennpunkt
Präimplantationsdiagnostik (PID) - Ethisches Dilemma oder Dammbruch?
1. Hinführung 147
2. Überblick über die Entwicklung der
Präimplantationsdiagnostik 149
3. Medizinische und technische Grundlagen 150
3.1 Die ,In-vitro-Fertilisation'(IVF) 150
3.2 Die Präimplantationsdiagnostik (PID) 153
3.2.1 Die Polkörperbiopsie 153
3.2.2 Die Embryobiopsie 154
4. Rechtliche Aspekte 155
5. Ausmaß und Umgang mit ungewollter Kinderlosigkeit 156
6. Die „Stammzell-Debatte" als Grundlage der Diskussion
über die PID 158
6.1 Zum aktuellen Stand in der sogenannten „Stammzell-Debatte" 158
6.2 Verschiedene Sichtweisen zum Beginn des Lebens und ihre
rechtlichen Folgen 159
6.2.1 Kriterium: Annahme des ungeborenen Kindes durch die Mutter 160
6.2.2 Kriterium: „Selbstbewusstsein" und
„Selbstbestimmungsfähigkeit" 160
6.2.3 Kriterium: „Eigene Interessensfähigkeit" 160
6.2.4 Kriterium: Leben beginnt mit der Verschmelzung von Ei und
Samenzelle 160
6.2.5 Kriterium: „Nidation" 161
6.3 Grundsätzliche Aspekte und die Frage der Interessen 161
6.4 Der grundrechtliche Status des Embryos 162
6.5 Die zu verteidigende Würde des Embryos im Spiegel
heilpädagogischer Reflexion? 163
6.6 Zusammenhang zwischen der Stammzell-Debatte und der PID 165
7. Argumentationen 166
7.1 Pro-Argumentation für die Präimplantationsdiagnostik 166
7.2 Contra-Argumentation gegen die Präimplantationsdiagnostik 167
8. Diskussionsstand in Deutschland
und der Richtlinien-Vorschlag der Bundesärztekammer 173
9. Ausgewählte Positionen von führenden Politikern
und Entscheidungsinstanzen 175
9.1 Justizministerin Zypries Rede im Hinblick auf die
Präimplantationsdiagnostik 175
9.2 Die Position des ehemaligen Bundespräsidenten Rau zur PID 177
9.3 Der „Nationale Ethikrat" 178
9.3.1 Zustimmendes Votum zur „begrenzten Zulassung" der PID 178
9.3.2 Ablehnendes Votum zur Zulassung der PID 181
9.3.2.1 Perspektive der Frauen -181
9.3.2.2 Generelle Diskriminierung von Menschen mit Behinderung 182
9.3.2.3 Ergänzendes Votum 183
10. Heilpädagogische Position in Konkurrenz zu einem
Ethischen Dilemma? 184
10.1 Die Problematik einer Auslese 184
10.2 Veränderung des Menschenbildes 190
10.3 Zur Diskussion um die Indikation 191
10.4 Fazit 192
10.5 Darstellung von Standpunkten aus heilpädagogischer Perspektive 193
11. Zukunftsvisionen der „Anthropotechniken" nach
P. Sloterdijk 196
11.1 Vorstufen einer „Anthropotechnik" im Spiegel der gegenwärtigen
Technik der Präimplantationsdiagnostik 196
11.2 Sloterdijks Thesen im Kontext moderner Humangenetik und
Bioethik 197
11.3 Diskussion der wesentlichen Thesen Sloterdijks 200
11.4 Zur dritten Ebene: Die philosophisch-ethischen Konsequenzen
seiner Aussagen zum Stellenwert der „Anthropotechniken" 202
11.5 Sloterdijks Thesen als Beitrag zur Forcierung eines
biologistischen Bildes vom Menschen im Hinblick auch
auf eine Gefährdung behinderten Lebens 205
11.6 Nachwort 206
12. Ausblick zur PID 207
Teil III
Reflexionen zum medizinethischen Brennpunkt „Neonatologie" -
Lebensentscheidungen bei zu früh geborenen Kindern
T. Hinführung 2~fi)
2. Konfliktfelder 213
3. Medizinische Aspekte in der Neonatologie 215
3.1 Überlebensraten von extrem früh geborenen Kindern 215
3.2 Medizinische Untersuchungen zu Langzeitschäden und
Behinderung 218
4. Utilitaristische Extrempositionen - Aktive Früheuthanasie 222
4.1 Exemplarische Positionen aus dem angloamerikanischen Bereich 222
4.1.1 J. Glover 222
4.1.2 R.M. Hare 224
4.1.2.1 Hares moralphilosophische Grundlagen 224
4.1.2.2 Hares Position zu Schwerstbehinderten Neugeborenen 225
4.1.2.3 Kritische Beurteilung 226
4.2 Zur Auseinandersetzung mit den Thesen von P. Singer und
H. Kuhse 227
4.2.1 Zur „Euthanasie-Debatte" 228
4.2.2 Die Thesen Singers / Kuhses zum Feld von Neugeborenen
mit einer Schädigung 229
4.2.2.1 P. Singers „Praktische Ethik" 229
4.2.2.2 Kuhse / Singer: „ Muss dieses Kind am Leben bleiben" 233
4.2.3. Singers/Kuhses Folgerungen und Argumentation innerhalb
des Präferenzutilitarismuses 237
4.2.3.1 Zur Moralphilosophie: Präferenz-Utilitarismus
als Minimalethik 237
Exkurs: Handlungs- oder Regelutilitarismus 239
4.2.3.2 Minimalprinzip der Gleichheit:
Das Prinzip der gleichen Interessensabwägung 239
4.2.3.3 Kuhses/Singers Voraussetzung einer
ethischen Grundlegung des Infantizids 241
4.2.3.4 Kuhses/Singers Position zum Umgang mit
Neugeborenen mit einer Beeinträchtigung 243
4.2.3.4.1 Wert, Lebensrecht und Tötung eines Neugeborenen 243
4.2.3.4.2 Lebenswert und Interessensbilanz und die Möglichkeit
des Infantizids beim Neugeborenen mit einer Beeinträchtigung 244
4.2.4 Kritische Auseinandersetzung 246
4.2.4.1 Innere Kritik 246
4.2.4.1.1 Inkonsistenzen und sich widersprechende Annahmen:
Inkonsistenz eines eigenschaftsfreien Gleichheitsprinzips 247
4.2.4.1.2 Interessen oder Lebensqualität als Gründe für oder gegen das
Töten? 247
4.2.4.1.3 Totalansicht in Konkurrenz zum Einzelinteresse 249
4.2.4.1.4 Potentialität als kein und doch ein moralischer Wert 250
4.2.4.2 Unpräzise Berücksichtigung von Begrifflichkeit und
psychologischen Erkenntnissen 251
4.2.4.2.1 Undifferenzierte Begrifflichkeit für verschiedene Grade der
Behinderung 251
4.2.4.2.2 Psychologische Erkenntnisse 252
4.2.4.3 Sogenannte Beweisführung und Willkürsetzungen 253
4.2.4.3.1 Die Gleichsetzung von Spezies mit anderen Eigenschaften wie
Rasse oder Geschlecht und die sogenannten „äußeren Gründe" 253
4.2.4.3.2 Die Beweiskraft von Plausibilitätsbetrachtungen 255
4.2.4.4 Die Sprache Singers im Hinblick auf Wortwahl und Pragmatik 256
4.2.4.4.1 Übersetzungsprobleme und sprachliche Korrekturen der
Neuausgabe 257
4.2.4.5 Kritik aus philosophischem Blickwinkel 258
4.2.4.5.1 Frage der Metaethik: Universalierbarkeit 259
4.2.4.5.2 Frage der Metaethik: Wertsetzungen als ein Vorgang des
naturalistischen Fehlschlusses? 260
4.2.4.5.3 Frage der Metaethik: Die reflexive und intuitive Ebene 261
4.2.4.5.4 Frage der Metaethik:
Gerechtigkeit im Gegensatz zu Nützlichkeit 262
4.2.4.5.5 Frage der Metaethik: Das Problem der Folgenabschätzung 263
4.2.4.5.6 Gleiche Interessensabwägung als Prinzip:
Kriterium der Interessensfähigkeit 264
4.2.4.5.7 Gleiche Interessensabwägung als Prinzip:
Bedeutung der Bildung von Präferenzen 265
4.2.4.5.8 Gleiche Interessensabwägung als Prinzip:
Fremdbestimmung von Präferenzen und Lebensqualität 266
4.2.4.6 Quintessenz 269
5. Rechtliche Situation 270
5.1 Problemstellung 270
5.2 Grundlagen: Normenbestand 271
5.2.1 Gleichheitsgrundsatz und Garantenpflicht des Arztes 271
5.2.2 Beginn der Behandlungspflicht 272
5.3 Überblick über Rechtsprechung und Rechtswissenschaft 274
5.3.1 Rechtsprechung 274
5.3.2 Rechtswissenschaft 277
6. Modelle der Behandlungsentscheidung bei frühgeborenen
Kindern 278
6.1 Das Delegationsmodell 279
6.1.1 Mögliche Auswirkungen auf das Verhältnis der Mutter
zu ihrem behinderten Kind 280
6.1.2 Phasenmodelle der Verarbeitung 281
6.1.3 Das Transaktionale Bewältigungsmodell von Lazarus et al. 282
6.1.3.1 Grundannahmen 282
6.1.3.2 Die Bausteine des Transaktionalen Modells 282
6.1.3.3 Kausale Ausgangsbedingungen 283
6.1.3.4 Vermittelnde Prozesse: Primäre Bewertung,
Sekundäre Bewertung, Bewältigung 283
6.1.3.5 Die „Neubewertung" (reappraisal) 285
6.1.4 Zusammenfassung: Folgerungen für die
Behandlungsentscheidung 286
6.2 Das Richtlinienmodell: Die „Einbecker Empfehlungen" 287
6.2.1 Zur Entstehung der „Einbecker Empfehlungen"
von 1986 und 1992 288
6.2.2 Zum Inhalt der „Einbecker Empfehlungen" 289
6.2.3 Zur Auseinandersetzung mit den Empfehlungen 289
6.2.3.1 Vergleich mit der revidierten Fassung:
Einbecker Empfehlungen 1992 290
6.3 Das Verfahrensmodell 293
6.3.1 Das Züricher Modell 293
6.3.1.1 Der Entscheidungsfindungsprozess anhand von sieben Schritten 294
6.3.1.2 Vorbehalte 295
6.4 Diskussion 296
7. Ethische Beurteilung aus heilpädagogischem Blickwinkel 297
7.1 Das Problem von Tun und Unterlassen 297
7.1.1 Gleichsetzung von Tun und Unterlassen in der ethischen
Bewertung aus philosophischer Sicht 297
7.2 Maxime und Normen bei Behandlungsentscheidungen aus
heilpädagogischer Perspektive und Position 299
7.2.1 Zur Frage der Entscheidung 299
7.2.2 Zur Frage einer möglichen Entscheidungsinstanz 301
7.2.3 Zur Frage von ethischen Ausschlusskriterien 303
7.2.4 Zur Frage einer heilpädagogischen Position 305
7.2.5 Schluss 307
IV. Differenz der Perspektiven der Bio- /Medizinethik, einer durch
"Biomacht" intendierten Medizin und einer heilpädagogisch-ethischen
Position.
Uberbrückung durch die Diskursethik?
Erstes Resümee 310
1. Bio-und Medizinethik 311
1.1 Zum Begriff und dem Kontext der Bio- und Medizinethik 311
1.2 Geschichtliche Entwicklung der Bioethik 314
1.3 Klassische theoretische Zugänge der Bio- und Medizinethik 315
1.3.1 Medizinische Ethik im Überblick 316
1.3.1.1 Gegenstandsbestimmung 316
1.3.1.2 Die Veränderungen im Selbstverständnis der Medizin
und in der Struktur des ärztlichen Handelns 317
1.3.1.2.1 Der Wandel in den gesellschaftlichen Bedingungen der Medizin 318
1.3.1.2.2 Hauptprobleme der medizinischen Ethik 319
1.3.1.3 Modelle der bio-und medizinischen Ethik 319
1.3.1.3.1 Ansätze in den USA 319
1.3.1.3.2 Europäische Ansätze 322
1.3.1.4 Grundzüge einer medizinischen Ethik 323
1.3.2 Das Modell der „Principles of Biomedical Ethics"
von Beauchamp und Childress 326
1.3.2.1 Prinzipien mittlerer Reichweite 327
1.3.2.2 Kritik am Modell von Beauchamp und Childress 329
1.3.3 Das Gegenmodell von Gert/Clouser 330
1.3.4 Zuspitzung des „liberalen Modells" im Sinne einer
Minimalisierung und Prozeduralisierung 331
1.4 Gegenwärtige Entwicklungen der Bioethik 334
1.4.1 Rückführung des liberalen Paradigmas? 334
1.4.2 Paradigmenwechsel in der Bioethik: Potentiell alternative
Ansätze in der gegenwärtigen bioethischen Diskussion 336
1.4.2.1 Feministische Bioethik 337
1.4.2.1.1 Grundsätze der feministischen Bioethik 338
1.4.2.2 Kommunitaristische Ansätze in der Bioethik 340
1.4.2.2.1 Bioethik und die Konzeption des Guten 341
1.4.2.2.2 Die Rolle von „Bioethikem" 341
1.4.2.2.3 Die Jnterdependenz-Ethik" 342
1.4.2.3 Tugendethische Ansätze zur Bioethik 343
1.4.2.3.1 Ärztliche Tugendethik 343
1.4.2.4 Narrative Ansätze in der Bioethik 345
1.4.2.4.1 „Narrative Ethik" 346
1.4.2.4.2 Die narrativen Ansätze in der Bioethik 347
1.4.2.5 Kasuistische Ansätze in der Bioethik 348
1.4.2.5.1 Die Fallstudienmethode in der Bioethik 348
1.4.2.5.2 Grundzüge der Kasuistik nach Jonsen 349
1.4.2.5.3 Kritische Anmerkungen 351
1.5 Zusammenfassende Betrachtung 352
1.6 Einschätzung zum Stellenwert der Medizin und Bio- und
Medizinethik 353
1.6.1 Die Kulturelle und normative Stellung der Medizinethik 354
1.6.2 Das Verhältnis zur Bioethik 357
2. Bioethik, Biomacht und eine heilpädagogisch-ethische
Position 358
2.1 Grundsätzliche Fragen beider Zugänge 359
2.1.1 „Moral als Preis der Moderne" 359
2.1.2 Die Frage nach dem richtigen Handeln 361
2.1.3 Moralische Urteile 365
2.2 Zur „Biomacht" 368
2.2.1 Das Foucault'sche Verständnis 368
2.2.2 „Biomacht" in ausgewählten gegenwärtigen Charakteristiken 373
2.2.2.1 Machtentwicklungen in der Medizin 373
2.2.2.2 Die „Bio-Industrie" 376
2.2.2.3 Vorschläge für Interventionen 376
2.3 Exkurs: Kritische Anmerkungen zur Anmaßung der Medizin
Menschen mit geistiger Behinderung gegenüber 377
2.3.1 Ein Szenarium an Zuschreibungen und Vorentschiedenheiten 380
2.3.2 Übergriffe 383
2.4 Kritische Anmerkungen an das medizinische Selbstverständnis 384
2.4.1 Zur sogenannten „Naturwissenschaftlichen Kraft" 387
2.4.2 Das medizinische Selbstverständnis zu neuen Methoden
der Reproduktionsmedizin 388
2.4.3 Zur Position der Bioethik 389
3. Der Weg der Diskursethik als Mittler bei Divergenzen
zwischen heilpädagogisch-ethischer und
medizinisch-bioethischer Position? 391
3.1 Zur Theorie des kommunikativen Handelns 391
3.1.1 Ausgewählte Motive von J. Habermas 391
3.1.2 Zweckrationales und kommunikatives Handeln 392
3.1.3 Zum Begriff der „Lebenswelt" 394
3.2 Zur Diskursethik 395
3.2.1 Zur Begründung der Diskursethik 395
3.2.1.1 Der Richtigkeitsanspruch normativer Aussagen und der
Universalisierungsgrundsatz als Argumentationsregel 396
3.2.1.2 Zur Begründung des Universalisierungsgrundsatzes 398
3.2.2 Grenzen der Diskursethik: Moralität und Sittlichkeit 401
3.2.3 Die „moralischen Intuitionen" der Diskursethik 402
3.2.4 Streifzug zur Kommunikationsethik nach K. O. Apel 404
3.3 Diskussionspunkte zur Diskursethik 406
3.3.1 Materiale Gerechtigkeit 406
3.3.2 Subjekt 407
3.3.3 Beschränkung auf das interaktionale Feld 407
3.3.4 Lebenswelt und produktives Handeln 408
3.3.5 Zur Vernachlässigung des moralischen Gefühls 409
3.4 Grenzen eines diskursethischen Zugangs unter der Bedingung
einer normativ-ethischen Position 411
3.4.1 Reflexion über die problematischen Aspekte im Hinblick auf die
Diskursethik in der Perspektive einer normativ-ethischen Position 411
3.4.2 Das Begründungsproblem des normativ-ethischen Zugangs 415
3.4.2.1 Die kantische Idee der praktischen Vernunft 417
3.4.2.2 Kommunikative Verfasstheit einer sozialen Vernunft 420
3.5 Abschließendes zum Werk Jürgen Habermas 422
4. Ausblick 425
V. Literatur 432 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moosecker, Jürgen 1975- |
author_GND | (DE-588)130103098 |
author_facet | Moosecker, Jürgen 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Moosecker, Jürgen 1975- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021836311 |
classification_rvk | DT 1010 |
ctrlnum | (OCoLC)643227476 (DE-599)BVBBV021836311 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02178nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021836311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061201s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930268442</subfield><subfield code="9">3-930268-44-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643227476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021836311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moosecker, Jürgen</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130103098</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik</subfield><subfield code="b">Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik</subfield><subfield code="c">von Jürgen Mossecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rimpar</subfield><subfield code="b">Ed. von freisleben</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bioethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006791-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048237</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021836311 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3930268442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048237 |
oclc_num | 643227476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 454 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ed. von freisleben |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Instituts für Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
spelling | Moosecker, Jürgen 1975- Verfasser (DE-588)130103098 aut Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik von Jürgen Mossecker Rimpar Ed. von freisleben 2006 454 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Bioethik (DE-588)4006791-9 s Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moosecker, Jürgen 1975- Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4006791-9 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4293797-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik |
title_auth | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik |
title_exact_search | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik |
title_exact_search_txtP | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik |
title_full | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik von Jürgen Mossecker |
title_fullStr | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik von Jürgen Mossecker |
title_full_unstemmed | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik von Jürgen Mossecker |
title_short | Bio-/ Medizinethik und Heilpädagogik |
title_sort | bio medizinethik und heilpadagogik analyse und diskussion bio und medizinethischer spannungsfelder praimplantationsdiagnostik pid und entscheidungen in der neonatologie vor dem hintergrund von bezugsmaximen einer heilpadagogisch ethischen position in relation zum zugang der medizin und der bio medizinethik unter betrachtung der potentialitat einer differenzuberbruckung im rahmen der diskursethik |
title_sub | Analyse und Diskussion bio- und medizinethischer Spannungsfelder ; Präimplantationsdiagnostik (PID) und Entscheidungen in der Neonatologie - vor dem Hintergrund von Bezugsmaximen einer heilpädagogisch-ethischen Position in Relation zum Zugang der Medizin und der Bio- / Medizinethik unter Betrachtung der Potentialität einer Differenzüberbrückung im Rahmen der Diskursethik |
topic | Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Bioethik (DE-588)4006791-9 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Präimplantationsdiagnostik (DE-588)4293797-8 gnd |
topic_facet | Medizinische Ethik Bioethik Sonderpädagogik Präimplantationsdiagnostik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mooseckerjurgen biomedizinethikundheilpadagogikanalyseunddiskussionbioundmedizinethischerspannungsfelderpraimplantationsdiagnostikpidundentscheidungeninderneonatologievordemhintergrundvonbezugsmaximeneinerheilpadagogischethischenpositioninrelationzumzugangdermedizinundde |