Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 171 S. |
ISBN: | 9783899365283 3899365283 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021836248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121207 | ||
007 | t | ||
008 | 061201s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899365283 |9 978-3-89936-528-3 | ||
020 | |a 3899365283 |9 3-89936-528-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180070860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021836248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 343.43072109043 |2 22/ger | |
084 | |a PW 6700 |0 (DE-625)140939: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pöting, Annette |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132452502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus |c Annette Pöting |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXXVI, 171 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte |v 13 |w (DE-604)BV012708383 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135768672698368 |
---|---|
adam_text | IX
Gliederung
A. EINLEITUNG 1
B. DIE LAGE DES KARTELLRECHTS IN DER WEIMARER
REPUBLIK 7
I. Die Kartellverordnung vom 2. November 1923 7
1. Einführung 7
2. Anwendungsbereich 9
a.) Ausnahmen 9
b.) Kartellbegriff 10
3. Regelungsgegenstand. 14
a.) Materiellrechtliche Vorschriften 14
aa.) Vorschriften privatrechtlicher Natur 14
bb.) Vorschriften öffentlichrechtlicher Natur 16
cc.) Die Sperrpräventivzensur als Vorschrift gemischter Natur 20
b.) Verfahrensrechtliche Vorschriften 21
aa.) Außergerichtliches Verfahren vor Einigungsstellen 21
bb.)Schaffung des Kartellgerichts 22
4. Wesentliche Änderungen der Kartellverordnung bis 1933 23
a.) Die Kartellnotverordnung vom 26. Juli 1930 23
b.) Die Verordnung des Reichspräsidenten über Maßnahmen auf dem
Gebiete der Rechtspflege und Verwaltung vom 14. Juni 1932 25
II. Kritik gegenüber der Kartell Verordnung und
Reformbestrebungen 27
/. Schutz des Wettbewerbs im Spannungsfeld zur Privatautonomie und
liberalen Wirtschaftsordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 28
2. Kritik an materiellen Regelungen 50
3. Kritik an verfahrensrechtlichen Regelungen 34
a.) Einführung des Kartellgerichts 34
b.) Besetzung des Kartellgerichts 35
X
4. Novellierungsvorschläge 36
a.) Novellierungsvorschläge der SPD 37
b.) Novellierungsvorschläge in Forschung und Lehre 39
C. VOM NEGATIVEN ZUM POSITIVEN KARTELLRECHT 43
I. Ausgangssituation zum Zeitpunkt der „Machtergreifung 43
II. GESETZ ÜBER DIE ÄNDERUNG DER KARTELLVERORDNUNG VOM 15. JULI
1933 50
1. Materielle Änderungen 50
a.) Änderung der Kompetenzverteilung 51
b.) Unbillige Einschränkung der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit52
2. Fazit 54
HI. GESETZ ÜBER DIE ERRICHTUNG VON ZWANGSKARTELLEN VOM 15. JULI
1933 57
1. Gesetzgeberische Intention 57
2. Regelungsgegenstand. 59
a.) Errichtung von Zwangskartellen 59
b.) Untersagung von Neugründungen und Erweiterungen 61
c) Regelungen des inneren Verbandslebens 62
d.) Regelungen des äußeren Verbandslebens 63
e.) Entschädigungslose Zwangskartellierung 64
3. Verfahrensausgestaltung 65
a.) Die Zwangskartellierung als Verwaltungsverfahren 65
b.) Ermächtigung zum Erlass von Ausführungsverordnungen 66
c) Möglichkeiten indirekter Einflussnahme auf das Verfahren 68
4. Die Ausführungsverordnung vom 6. Oktober 1933 69
IV. Die neue Kartellgesetzgebung vom 15. Juli 1933 in der Praxis...72
D. FORTENTWICKLUNG DER KARTELLGESETZGEBUNG 75
XI
I. Die Verordnung über die Änderung der Kartellverordnung vom
5. September 1934 75
1. Erster Änderungsvorschlag 76
2. Inhaltliche Änderungen 77
II. ENTWURF EINES NEUEN ZWANGSKARTELLGESETZES 80
E. DIE KARTELLGESETZGEBUNG IM GEFÜGE
NATIONALSOZIALISTISCHER WIRTSCHAFTS POLITIK 83
I. Das Gesetz zur Vorbereitung eines organischen Aufbaus der
deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 83
/. Regelungsgegenstand. 84
2. Die Ausfiihrungsverordnung vom 27.11.1934 85
3. Das Verhältnis von Kartellen und Wirtschaftsverbänden 87
a.) Verminderung von Kartellbildungen 87
b.) Konflikt der Aufgabenverteilung zwischen Kartellen und
Wirtschaftsverbänden 88
4. Aufgabenzuweisung durch den Kartellerlass vom 12. November 1936 92
a.) Marktordnung und Marktregelung 92
b.) Kartellaufsicht 93
aa. Wirtschaftspolitische Bewertung 94
bb. Rechte und Pflichten der Wirtschaftsverbände 95
c.) Kartellverzeichnis 96
5. Rechtliche Bewertung 97
II. Kartelle als Instrument der Preislenkung 100
/. Genehmigungserfordernis bei Preisabsprachen 101
a.) Kartellverordnung und Zwangskartellgesetz 101
b.) Verordnung über das Verbot der Festsetzung von Mindestpreisen,
Mindesthandelsspannen und Mindestzuschlägen vom 13.6.1933102
2. Verstärkung der Kontrolle von Preisabsprachen durch
Rechtsverordnung vom 16. Mai 1934 104
xn
3. Anmeldepflichten 107
4. Die Verordnung über die Preisüberwachung vom 11. Dezember 1934.107
a.) Anwendungsbereich 108
b.) Befugnisse des Reichskommissars für Preisüberwachung 108
5. Preisüberwachung und öffentliche Auftragsvergabe 110
6. Bestellung eines Reichskommissars für Preisbildung 111
7. Die Preisstoppverordnung vom 26.11.1936 116
a.) Anwendungsbereich und Regelungsgehalt 116
b.) Übernahme der kartellrechtlichen Strukturen bei der staatlichen
Preispolitik 118
8. Rechtliche Bewertung der Preisüberwachungsverordnungen 119
DI. KARTELLRECHT UND ANTISEMITISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK 121
1. Erlasse des Reichswirtschaftsministers aus den Jahren 1937/1938... 122
2. Sperren gegenüber „jüdischen Unternehmen 124
F.DIE KARTELLGESETZGEBUNG IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT 127
I Dachkartelle 128
II. GEMHNSCHAFTSWERKE DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT 129
/. Regelungsgegenstand. U9
2. Erste Gründungen von Gemeinschaftswerken 131
3. Reichsvereinigungen ...132
a.) Errichtung und Rechtsnatur 133
b.) Aufbau J34
c) Staatliche Eingriffsbefugnisse 136
d.) Befugnisse des Vorsitzenden 137
4. Verhältnis von Kartellen und Gemeinschaftswerken 138
5. Rechtliche Bewertung 140
DI. VERORDNUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER MARKTAUFSICHT VOM 20.
Oktober 1942 142
XIII
1. Eingriffsrechte undAuflösungsbefagnisse des
Jteichswirlschafisministers 142
2. Ausdehnung des Kartellbegriffs auf marktbeeinflussende Verträge ...145
3. Ermächtigung zum Erlass weiterer Verordnungen und
Durchführungsvorschriften 146
4. Anordnung des Reichswirtschaftsministers auf Grund der
Marktaufsichtsverordnung 147
a.) Materielle Anordnungen 147
b.) Abkehr von der Duldung privatwirtschaftlicher Kartelle 148
5. Fazit 149
IV. Kartellbereinigungserlass vom 20. Mai 1943 151
/. Zielsetzung 151
2. Regelungsgehalt 152
3. Rechtliche Bewertung 154
V. Preislenkung in der Kriegswirtschaft 154
/. Die Kriegswirtschaftsverordnung vom 4. September 1939 155
a.) Regelungsgehalt 155
b.) Anweisung zur Durchfuhrung der §§ 22 ff. der
Kriegswirtschaftsverordnung im Bereich der Reichsgruppe
Industrie 156
2. Preisverordnungen. 158
a.) Die Preisbindungsverordnung vom 23. November 1940 158
b.) Anordnung über die Senkung gebundener Preise vom 27. Juli 1942
159
3. Fazit 159
G. SCHLUSSBETRACHTUNG 161
H. ANHANG 163
I. Verordnuno gegen den Mibbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen in
der Fassung vom 2. November 1923 (KartellVerordnung) 163
n. Gesetz Ober die Änderung der Kartell Verordnung vom 15. Juli 1933 170
|
adam_txt |
IX
Gliederung
A. EINLEITUNG 1
B. DIE LAGE DES KARTELLRECHTS IN DER WEIMARER
REPUBLIK 7
I. Die Kartellverordnung vom 2. November 1923 7
1. Einführung 7
2. Anwendungsbereich 9
a.) Ausnahmen 9
b.) Kartellbegriff 10
3. Regelungsgegenstand. 14
a.) Materiellrechtliche Vorschriften 14
aa.) Vorschriften privatrechtlicher Natur 14
bb.) Vorschriften öffentlichrechtlicher Natur 16
cc.) Die Sperrpräventivzensur als Vorschrift gemischter Natur 20
b.) Verfahrensrechtliche Vorschriften 21
aa.) Außergerichtliches Verfahren vor Einigungsstellen 21
bb.)Schaffung des Kartellgerichts 22
4. Wesentliche Änderungen der Kartellverordnung bis 1933 23
a.) Die Kartellnotverordnung vom 26. Juli 1930 23
b.) Die Verordnung des Reichspräsidenten über Maßnahmen auf dem
Gebiete der Rechtspflege und Verwaltung vom 14. Juni 1932 25
II. Kritik gegenüber der Kartell Verordnung und
Reformbestrebungen 27
/. Schutz des Wettbewerbs im Spannungsfeld zur Privatautonomie und
liberalen Wirtschaftsordnung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 28
2. Kritik an materiellen Regelungen 50
3. Kritik an verfahrensrechtlichen Regelungen 34
a.) Einführung des Kartellgerichts 34
b.) Besetzung des Kartellgerichts 35
X
4. Novellierungsvorschläge 36
a.) Novellierungsvorschläge der SPD 37
b.) Novellierungsvorschläge in Forschung und Lehre 39
C. VOM NEGATIVEN ZUM POSITIVEN KARTELLRECHT 43
I. Ausgangssituation zum Zeitpunkt der „Machtergreifung" 43
II. GESETZ ÜBER DIE ÄNDERUNG DER KARTELLVERORDNUNG VOM 15. JULI
1933 50
1. Materielle Änderungen 50
a.) Änderung der Kompetenzverteilung 51
b.) Unbillige Einschränkung der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit52
2. Fazit 54
HI. GESETZ ÜBER DIE ERRICHTUNG VON ZWANGSKARTELLEN VOM 15. JULI
1933 57
1. Gesetzgeberische Intention 57
2. Regelungsgegenstand. 59
a.) Errichtung von Zwangskartellen 59
b.) Untersagung von Neugründungen und Erweiterungen 61
c) Regelungen des inneren Verbandslebens 62
d.) Regelungen des äußeren Verbandslebens 63
e.) Entschädigungslose Zwangskartellierung 64
3. Verfahrensausgestaltung 65
a.) Die Zwangskartellierung als Verwaltungsverfahren 65
b.) Ermächtigung zum Erlass von Ausführungsverordnungen 66
c) Möglichkeiten indirekter Einflussnahme auf das Verfahren 68
4. Die Ausführungsverordnung vom 6. Oktober 1933 69
IV. Die neue Kartellgesetzgebung vom 15. Juli 1933 in der Praxis.72
D. FORTENTWICKLUNG DER KARTELLGESETZGEBUNG 75
XI
I. Die Verordnung über die Änderung der Kartellverordnung vom
5. September 1934 75
1. Erster Änderungsvorschlag 76
2. Inhaltliche Änderungen 77
II. ENTWURF EINES NEUEN ZWANGSKARTELLGESETZES 80
E. DIE KARTELLGESETZGEBUNG IM GEFÜGE
NATIONALSOZIALISTISCHER WIRTSCHAFTS POLITIK 83
I. Das Gesetz zur Vorbereitung eines organischen Aufbaus der
deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 83
/. Regelungsgegenstand. 84
2. Die Ausfiihrungsverordnung vom 27.11.1934 85
3. Das Verhältnis von Kartellen und Wirtschaftsverbänden 87
a.) Verminderung von Kartellbildungen 87
b.) Konflikt der Aufgabenverteilung zwischen Kartellen und
Wirtschaftsverbänden 88
4. Aufgabenzuweisung durch den Kartellerlass vom 12. November 1936 92
a.) Marktordnung und Marktregelung 92
b.) Kartellaufsicht 93
aa. Wirtschaftspolitische Bewertung 94
bb. Rechte und Pflichten der Wirtschaftsverbände 95
c.) Kartellverzeichnis 96
5. Rechtliche Bewertung 97
II. Kartelle als Instrument der Preislenkung 100
/. Genehmigungserfordernis bei Preisabsprachen 101
a.) Kartellverordnung und Zwangskartellgesetz 101
b.) Verordnung über das Verbot der Festsetzung von Mindestpreisen,
Mindesthandelsspannen und Mindestzuschlägen vom 13.6.1933102
2. Verstärkung der Kontrolle von Preisabsprachen durch
Rechtsverordnung vom 16. Mai 1934 104
xn
3. Anmeldepflichten 107
4. Die Verordnung über die Preisüberwachung vom 11. Dezember 1934.107
a.) Anwendungsbereich 108
b.) Befugnisse des Reichskommissars für Preisüberwachung 108
5. Preisüberwachung und öffentliche Auftragsvergabe 110
6. Bestellung eines Reichskommissars für Preisbildung 111
7. Die Preisstoppverordnung vom 26.11.1936 116
a.) Anwendungsbereich und Regelungsgehalt 116
b.) Übernahme der kartellrechtlichen Strukturen bei der staatlichen
Preispolitik 118
8. Rechtliche Bewertung der Preisüberwachungsverordnungen 119
DI. KARTELLRECHT UND ANTISEMITISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK 121
1. Erlasse des Reichswirtschaftsministers aus den Jahren 1937/1938. 122
2. Sperren gegenüber „jüdischen Unternehmen" 124
F.DIE KARTELLGESETZGEBUNG IN DER KRIEGSWIRTSCHAFT 127
I Dachkartelle 128
II. GEMHNSCHAFTSWERKE DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT 129
/. Regelungsgegenstand. U9
2. Erste Gründungen von Gemeinschaftswerken 131
3. Reichsvereinigungen .132
a.) Errichtung und Rechtsnatur 133
b.) Aufbau J34
c) Staatliche Eingriffsbefugnisse 136
d.) Befugnisse des Vorsitzenden 137
4. Verhältnis von Kartellen und Gemeinschaftswerken 138
5. Rechtliche Bewertung 140
DI. VERORDNUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER MARKTAUFSICHT VOM 20.
Oktober 1942 142
XIII
1. Eingriffsrechte undAuflösungsbefagnisse des
Jteichswirlschafisministers 142
2. Ausdehnung des Kartellbegriffs auf marktbeeinflussende Verträge .145
3. Ermächtigung zum Erlass weiterer Verordnungen und
Durchführungsvorschriften 146
4. Anordnung des Reichswirtschaftsministers auf Grund der
Marktaufsichtsverordnung 147
a.) Materielle Anordnungen 147
b.) Abkehr von der Duldung privatwirtschaftlicher Kartelle 148
5. Fazit 149
IV. Kartellbereinigungserlass vom 20. Mai 1943 151
/. Zielsetzung 151
2. Regelungsgehalt 152
3. Rechtliche Bewertung 154
V. Preislenkung in der Kriegswirtschaft 154
/. Die Kriegswirtschaftsverordnung vom 4. September 1939 155
a.) Regelungsgehalt 155
b.) Anweisung zur Durchfuhrung der §§ 22 ff. der
Kriegswirtschaftsverordnung im Bereich der Reichsgruppe
Industrie 156
2. Preisverordnungen. 158
a.) Die Preisbindungsverordnung vom 23. November 1940 158
b.) Anordnung über die Senkung gebundener Preise vom 27. Juli 1942
159
3. Fazit 159
G. SCHLUSSBETRACHTUNG 161
H. ANHANG 163
I. Verordnuno gegen den Mibbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen in
der Fassung vom 2. November 1923 (KartellVerordnung) 163
n. Gesetz Ober die Änderung der Kartell Verordnung vom 15. Juli 1933 170 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pöting, Annette 1978- |
author_GND | (DE-588)132452502 |
author_facet | Pöting, Annette 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Pöting, Annette 1978- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021836248 |
classification_rvk | PW 6700 |
ctrlnum | (OCoLC)180070860 (DE-599)BVBBV021836248 |
dewey-full | 343.43072109043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072109043 |
dewey-search | 343.43072109043 |
dewey-sort | 3343.43072109043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02080nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021836248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061201s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365283</subfield><subfield code="9">978-3-89936-528-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365283</subfield><subfield code="9">3-89936-528-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180070860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021836248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072109043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6700</subfield><subfield code="0">(DE-625)140939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöting, Annette</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132452502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="c">Annette Pöting</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 171 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012708383</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021836248 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365283 3899365283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015048174 |
oclc_num | 180070860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-29 DE-188 DE-384 |
physical | XXXVI, 171 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte |
series2 | Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | Pöting, Annette 1978- Verfasser (DE-588)132452502 aut Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus Annette Pöting 1. Aufl. Lohmar Eul 2006 XXXVI, 171 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte 13 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Geschichte 1933-1945 z DE-604 Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte 13 (DE-604)BV012708383 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pöting, Annette 1978- Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020682-8 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4066493-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus |
title_auth | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus |
title_exact_search | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus |
title_exact_search_txtP | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus |
title_full | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus Annette Pöting |
title_fullStr | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus Annette Pöting |
title_full_unstemmed | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus Annette Pöting |
title_short | Die Kartellgesetzgebung als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung im Zeitalter des Nationalsozialismus |
title_sort | die kartellgesetzgebung als instrument staatlicher wirtschaftslenkung im zeitalter des nationalsozialismus |
topic | Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd |
topic_facet | Gesetzgebung Kartellrecht Wirtschaftspolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015048174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012708383 |
work_keys_str_mv | AT potingannette diekartellgesetzgebungalsinstrumentstaatlicherwirtschaftslenkungimzeitalterdesnationalsozialismus |