Neue Wege durch die konvergente Medienwelt: Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fischer
2006
|
Schriftenreihe: | BLM-Schriftenreihe
85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 221, [29] S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783889274182 3889274188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021835299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080721 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0104 |2 dnb | ||
020 | |a 9783889274182 |c Pb. : EUR 20.00 |9 978-3-88927-418-2 | ||
020 | |a 3889274188 |c Pb. : EUR 20.00 |9 3-88927-418-8 | ||
024 | 3 | |a 9783889274182 | |
035 | |a (OCoLC)1284305841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021835299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-M468 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a AP 11800 |0 (DE-625)6855: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14250 |0 (DE-625)6899: |2 rvk | ||
084 | |a AP 17000 |0 (DE-625)6994: |2 rvk | ||
084 | |a AP 18450 |0 (DE-625)7053: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Neue Wege durch die konvergente Medienwelt |b Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 |c Ulrike Wagner ... (Hg.) |
264 | 1 | |a München |b Fischer |c 2006 | |
300 | |a 221, [29] S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a BLM-Schriftenreihe |v 85 | |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g 11-17 Jahre |0 (DE-588)4788201-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |g 11-17 Jahre |0 (DE-588)4788201-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagner, Ulrike |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a BLM-Schriftenreihe |v 85 |w (DE-604)BV000859630 |9 85 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlag-reinhard-fischer.de/Texte/Band%2085%20Inhalt.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047237 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AP 17000 W135st |
DE-BY-FWS_katkey | 302559 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100997538 |
_version_ | 1809410258432425984 |
adam_text |
19
Inhalt
1 Medienkonvergenz aus der
Perspektive Heranwachsender 13
(Ulrike Wagner)
1.1 Definition konvergenzbezogener Medienaneignung 13
1.2 Anknüpfungspunkte für die Untersuchung
konvergenzbezogener Medienaneignung 23
1.2.1 Wachsender Stellenwert von Computer und Internet im
Medienalltag von Heranwachsenden 26
1.2.2 Kontexte und Voraussetzungen des Umgangs mit
multifunktionalen Medien 27
1.2.3 Prozesse der Identitätsbildung im Umgang mit dem Internet 28
1.2.4 Empirische Befunde zu Konvergenzphänomenen 29
1.3 Inhaltliche Eckpfeiler der Konvergenzstudien 31
2 Die Konvergenzstudien 35
(Christa Gebel)
2.1 Anlage des Gesamtprojekts 35
2.1.1 Explorationsstudie: Fernseh Internet Konvergenz 37
2.1.2 Befragung: Konvergenzbezogene Mediennutzung 39
2.1.3 Begleitendes Monitoring 41
2.2 Die aktuelle Untersuchung: Fallstudien zur Aneignung der
konvergenten Medienwelt 42
2.2.1 Die Stichprobe 43
2.2.2 Die Erhebung 46
2.2.3 Die Auswertung 53
3 Fallstudien zur konvergenzbezogenen
Medienaneignung: Die Ergebnisse 61
3.1 Beweggründe für konvergenzbezogene Medienaneignung 62
(Ulrike Wagner / Achim Lauber)
3.1.1 Medienaffine Interessen 64
3.1.2 Präferenzen 74
3.1.3 Medienhandeln ohne Konvergenzbezug 82
3.2 Muster konvergenzbezogener Medienaneignung 83
(Ulrike Wagner / Christa Gebel / Susanne Eggert)
3.2.1 Die Integrierenden Medien als Spezialisierungsraum 84
3.2.2 Die Außengeleiteten Medien als Konsumraum 91
3.2.3 Die Expandierenden Medien als Lebensraum 99
3.2.4 Die Missionierenden Medien als Präsentationsraum 112
3.2.5 Die Kreativen Medien als Gestaltungsraum 118
3.3. Die konvergenzbezogenen Aneignungsmuster im Vergleich .125
(Ulrike Wagner)
3.3.1 Die Beziehungen zwischen den Aneignungsmustern 125
3.3.2 Action und Spiel: Wichtige Bezugspunkte für konvergenzbezogene
Medienaneignung 133
3.2.3 Stellenwert konvergenzbezogener Medienaneignung für die eigenen
Lebensvollzüge 136
3.3.4 Die konvergente Medienwelt risikoreich oder horizonterweiternd? 141
4 Identitätsbildung in der konvergenten
Medienwelt 149
(Bernd Schorb)
4.1 Identitätsbildung und Medien 150
4.2 Identitätsrelevante mediale Angebote für
Heranwachsende 152
4.3 Interessengeleitete Identitätsarbeit in der konvergenten
Medienwelt 153
4.3.1 Identitätsarbeit im Nachvollzug von Medienvorgaben 154
4.3.2 Identitätsarbeit durch gezieltes Suchen in Medienvorgaben 155
4.3.3 Selbstbestimmte Aneignung der Medien zur Identitätsarbeit 156
4.4 Fazit 158
5 Konvergenzbezogene Medienaneignung und
Eckpunkte medienpädagogischen Handelns 161
(Helga Theunert)
5.1 Strukturelle Aspekte konvergenzbezogener
Medienaneignung 166
I '
5.1.1 Technikkonvergenz dient der Optimierung inhaltlicher
Orientierungen 166
5.1.2 Die Leitmedien werden zu Startpunkten in die konvergente
Medienwelt 169
5.2 Folgen konvergenzbezogener Medienaneignung für die
persönliche und soziale Lebenswelt 175
5.2.1 Die Individualisierungspotenziale der konvergenten Medienwelt
werden für neue Gesellungsformen genutzt 176
5.2.2 Konvergenzbezogene Medienaneignung verstärkt und erweitert
die orientierende Bedeutung der Medien 179
5.3 Konvergenzbezogene Medienaneignung vor dem Hintergrund
persönlicher und sozialer Diskriminierungsfaktoren 188
5.3.1 Ab Mitte des Grundschulalters wird eigenständiges
konvergenzbezogenes Medienhandeln sukzessive ausgebaut 188
5.3.2 Das Medienhandeln der Geschlechter folgt vertrauten Mustern,
jedoch zeigen sich Brüche 190
5.3.3 Unter den Bedingungen der konvergenten Medienwelt verschärft und
erweitert sich die über die Bildungsmilieus konturierte soziale
Trennlinie 193
5.4 Konsequenzen für wissenschaftliche, pädagogische und
präventive Handlungsfelder 200
Literatur 211
Tabellenverzeichnis 219
Abbildungsverzeichnis 220
Anhang 222 |
adam_txt |
19
Inhalt
1 Medienkonvergenz aus der
Perspektive Heranwachsender 13
(Ulrike Wagner)
1.1 Definition konvergenzbezogener Medienaneignung 13
1.2 Anknüpfungspunkte für die Untersuchung
konvergenzbezogener Medienaneignung 23
1.2.1 Wachsender Stellenwert von Computer und Internet im
Medienalltag von Heranwachsenden 26
1.2.2 Kontexte und Voraussetzungen des Umgangs mit
multifunktionalen Medien 27
1.2.3 Prozesse der Identitätsbildung im Umgang mit dem Internet 28
1.2.4 Empirische Befunde zu Konvergenzphänomenen 29
1.3 Inhaltliche Eckpfeiler der Konvergenzstudien 31
2 Die Konvergenzstudien 35
(Christa Gebel)
2.1 Anlage des Gesamtprojekts 35
2.1.1 Explorationsstudie: Fernseh Internet Konvergenz 37
2.1.2 Befragung: Konvergenzbezogene Mediennutzung 39
2.1.3 Begleitendes Monitoring 41
2.2 Die aktuelle Untersuchung: Fallstudien zur Aneignung der
konvergenten Medienwelt 42
2.2.1 Die Stichprobe 43
2.2.2 Die Erhebung 46
2.2.3 Die Auswertung 53
3 Fallstudien zur konvergenzbezogenen
Medienaneignung: Die Ergebnisse 61
3.1 Beweggründe für konvergenzbezogene Medienaneignung 62
(Ulrike Wagner / Achim Lauber)
3.1.1 Medienaffine Interessen 64
3.1.2 Präferenzen 74
3.1.3 Medienhandeln ohne Konvergenzbezug 82
3.2 Muster konvergenzbezogener Medienaneignung 83
(Ulrike Wagner / Christa Gebel / Susanne Eggert)
3.2.1 Die Integrierenden Medien als Spezialisierungsraum 84
3.2.2 Die Außengeleiteten Medien als Konsumraum 91
3.2.3 Die Expandierenden Medien als Lebensraum 99
3.2.4 Die Missionierenden Medien als Präsentationsraum 112
3.2.5 Die Kreativen Medien als Gestaltungsraum 118
3.3. Die konvergenzbezogenen Aneignungsmuster im Vergleich .125
(Ulrike Wagner)
3.3.1 Die Beziehungen zwischen den Aneignungsmustern 125
3.3.2 Action und Spiel: Wichtige Bezugspunkte für konvergenzbezogene
Medienaneignung 133
3.2.3 Stellenwert konvergenzbezogener Medienaneignung für die eigenen
Lebensvollzüge 136
3.3.4 Die konvergente Medienwelt risikoreich oder horizonterweiternd? 141
4 Identitätsbildung in der konvergenten
Medienwelt 149
(Bernd Schorb)
4.1 Identitätsbildung und Medien 150
4.2 Identitätsrelevante mediale Angebote für
Heranwachsende 152
4.3 Interessengeleitete Identitätsarbeit in der konvergenten
Medienwelt 153
4.3.1 Identitätsarbeit im Nachvollzug von Medienvorgaben 154
4.3.2 Identitätsarbeit durch gezieltes Suchen in Medienvorgaben 155
4.3.3 Selbstbestimmte Aneignung der Medien zur Identitätsarbeit 156
4.4 Fazit 158
5 Konvergenzbezogene Medienaneignung und
Eckpunkte medienpädagogischen Handelns 161
(Helga Theunert)
5.1 Strukturelle Aspekte konvergenzbezogener
Medienaneignung 166
I '
5.1.1 Technikkonvergenz dient der Optimierung inhaltlicher
Orientierungen 166
5.1.2 Die Leitmedien werden zu Startpunkten in die konvergente
Medienwelt 169
5.2 Folgen konvergenzbezogener Medienaneignung für die
persönliche und soziale Lebenswelt 175
5.2.1 Die Individualisierungspotenziale der konvergenten Medienwelt
werden für neue Gesellungsformen genutzt 176
5.2.2 Konvergenzbezogene Medienaneignung verstärkt und erweitert
die orientierende Bedeutung der Medien 179
5.3 Konvergenzbezogene Medienaneignung vor dem Hintergrund
persönlicher und sozialer Diskriminierungsfaktoren 188
5.3.1 Ab Mitte des Grundschulalters wird eigenständiges
konvergenzbezogenes Medienhandeln sukzessive ausgebaut 188
5.3.2 Das Medienhandeln der Geschlechter folgt vertrauten Mustern,
jedoch zeigen sich Brüche 190
5.3.3 Unter den Bedingungen der konvergenten Medienwelt verschärft und
erweitert sich die über die Bildungsmilieus konturierte soziale
Trennlinie 193
5.4 Konsequenzen für wissenschaftliche, pädagogische und
präventive Handlungsfelder 200
Literatur 211
Tabellenverzeichnis 219
Abbildungsverzeichnis 220
Anhang 222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021835299 |
classification_rvk | AP 11800 AP 14250 AP 17000 AP 18450 |
ctrlnum | (OCoLC)1284305841 (DE-599)BVBBV021835299 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021835299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080721</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0104</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783889274182</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">978-3-88927-418-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889274188</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">3-88927-418-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783889274182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284305841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021835299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 11800</subfield><subfield code="0">(DE-625)6855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14250</subfield><subfield code="0">(DE-625)6899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18450</subfield><subfield code="0">(DE-625)7053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Wege durch die konvergente Medienwelt</subfield><subfield code="b">Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006</subfield><subfield code="c">Ulrike Wagner ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221, [29] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">BLM-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">11-17 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4788201-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">11-17 Jahre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4788201-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Ulrike</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BLM-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000859630</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlag-reinhard-fischer.de/Texte/Band%2085%20Inhalt.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047237</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV021835299 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:30Z |
indexdate | 2024-09-06T04:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783889274182 3889274188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047237 |
oclc_num | 1284305841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-M468 DE-634 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-M468 DE-634 DE-525 DE-188 |
physical | 221, [29] S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
series | BLM-Schriftenreihe |
series2 | BLM-Schriftenreihe |
spellingShingle | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 BLM-Schriftenreihe Medien (DE-588)4169187-8 gnd Kind 11-17 Jahre (DE-588)4788201-3 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169187-8 (DE-588)4788201-3 (DE-588)4032326-2 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4522595-3 |
title | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 |
title_auth | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 |
title_exact_search | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 |
title_exact_search_txtP | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 |
title_full | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 Ulrike Wagner ... (Hg.) |
title_fullStr | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 Ulrike Wagner ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 Ulrike Wagner ... (Hg.) |
title_short | Neue Wege durch die konvergente Medienwelt |
title_sort | neue wege durch die konvergente medienwelt studie im auftrag der bayerischen landeszentrale fur neue medien blm munchen september 2006 |
title_sub | Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ; München, September 2006 |
topic | Medien (DE-588)4169187-8 gnd Kind 11-17 Jahre (DE-588)4788201-3 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd |
topic_facet | Medien Kind 11-17 Jahre Konvergenz Medienkonsum Fallstudiensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.verlag-reinhard-fischer.de/Texte/Band%2085%20Inhalt.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000859630 |
work_keys_str_mv | AT wagnerulrike neuewegedurchdiekonvergentemedienweltstudieimauftragderbayerischenlandeszentralefurneuemedienblmmunchenseptember2006 |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 17000 W135st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |