Unterrichten lernen mit Gespür: Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2006
|
Ausgabe: | 2. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | DVD-Beil. u.d.T.: Unterrichten mit Gespür |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783834001078 3834001074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021835278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081210 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834001078 |9 978-3-8340-0107-8 | ||
020 | |a 3834001074 |9 3-8340-0107-4 | ||
035 | |a (OCoLC)601133353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021835278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-2851 | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2580 |0 (DE-625)19827:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1760 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 600f |2 stub | ||
084 | |a DN 7000 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 270f |2 stub | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Unterrichten lernen mit Gespür |b Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht |c Ulf Mühlhausen (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Unterrichten mit Gespür |
250 | |a 2. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2006 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a DVD-Beil. u.d.T.: Unterrichten mit Gespür | ||
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsbeobachtung |0 (DE-588)4133435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsbeobachtung |0 (DE-588)4133435-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsanalyse |0 (DE-588)4078634-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mühlhausen, Ulf |d 1951- |0 (DE-588)110389786 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047217 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135767213080576 |
---|---|
adam_text | TABELLEN................ 7 ABBILDUNGEN.... 9 DVD-VERWEISE............
..9 JEM/UHNMG............................ 11 1. HANNOVERANER
UNTERRICHTSBUEDER - SZENARIEN UND LEITMOTIVE SSTR DEN EINSATZ IN DER
LEHRERAUSBILDUNG (ULFMUEHLHAUSEN) 15 1.1 ZU DEN SCHWIERIGKEITEN EINER
AUFARBEITUNG VON UNTERRICHT IN DER AUSBILDUNG 15 1.2
UNTERRICHTSREFLEXION ALS VERKAPPTE ANALYSE - EIN FOLGENREICHER
ETIKETTENSCHWINDEL 18 1.3 ZWEI VARIANTEN VON UNTERRICHTSREFLEXION 21 1.4
BEDINGUNGEN FUER EINE ANSPRUCHSVOLLE AUFARBEITUNG VON UNTERRICHT 23 1.4.1
UMFASSENDE, MULTIMEDIAL AUFBEREITETE UNTERRICHTSDOKUMENTATION 23 1.4.2
EIGENSTAENDIGE KOMPLEXITAETSREDUKTION UND DISKURSIVE AUSEINANDERSETZUNG
UEBER DEN AUFZUARBEITENDEN UNTERRICHT 25 1.4.3 ABRUF DER
UNTERRICHTSDOKUMENTEN VON EINEM EINZIGEN ABSPIELER 26 1.5 SZENARIEN FUER
DIE SEMINARARBEIT MIT HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDERN 26 1.6 NUTZUNG DER
DVD 30 1.6.1 HARD- UND SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN 30 1.6.2 AUFRUF DER
MULTIMEDIA-DOKUMENTE UND VERWEISE IM BUCHTEXT 31 1.7 LITERATUR 31 2.
ANALYSE DER GESPRAECHSFOEHRUNG * ERFAHRUNGEN UND SEMINARDIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN (ADELHEIDKLAUER)......... ................. 32 2.1 EINE
TYPISCHE SITUATION 32 2.2 GESPRAECHSEROEFFNUNG 33 2.3 DER LEHRER ALS
GESPRAECHSLEITER 35 2.4 DAS UNTERRICHTSGESPRAECH ALS SEMINARTHEMA IN DER
2. PHASE DER LEHRERAUSBILDUNG 37 2.5 SENSIBILISIERUNG 38 2.6 ANALYSE DES
UNTERRICHTSGESPRAECHS 38 2.7 SEMINARDIDAKTISCHE ALTERNATIVEN 40 2.8
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ ALS SCHLUESSELQUALIFIKATION IM KONTEXT
AUSBILDUNGSDIDAKTISCHER UEBERLEGUNGEN 41 2.9 RESUEMEE 44 2.10 LITERATUR 45
ANHANG 46 LEHRERFRAGE VERSUS LEHRERIMPULS 46 ERGEBNISSE DER
GRUPPENARBEIT 1 (ANALYSE DER SZENEN 1 - 4 IN HUB 26) 47 ERGEBNISSE DER
GRUPPENARBEIT 2 : *10 REGELN ZUR GESPRAECHSFUEHRUNG IM UNTERRICHT 49 3.
HUB 35 UND HUB 38 ALS PRODUKTE IN DER FACHDIDAKTISCHEN AUSBILDUNG (RITA
KUPETZ UND BIRGIT ZIEGENMEYER). 51 3.1 PRODUKTBESCHREIBUNGEN 51 3.1.1
*THE SNOWMAN - FRUEHBEGINNENDER ENGLISCHUNTERRICHT (HUB 35) 51 3.1.1.1
INHALTSUEBERSICHT UEBER DIE DOKUMENTIERTE UNTERRICHTSSTUNDE 52 3.1.1.2
THEMATISCHE ZUGAENGE 53 3.1.1.3 PLANUNG VON FRUEHBEGINNENDEM
ENGLISCHUNTERRICHT 53 3.1.1.4 SPRACHENTWICKLUNG 54 3.1.1.5 TOTAL
PHYSICAL RESPONSE (TPR) ALS METHODE IM FRUEHBEGINNENDEN
ENGLISCHUNTERRICHT 56 3.1.1.6 STORYTELLING ALS METHODE IM
FRUEHBEGINNENDEN ENGLISCHUNTERRICHT 57 3.1.2 *COASTAL FEATURES -
ERDKUNDEUNTERRICHT AUF ENGLISCH (HUB 38) 58 3.1.2.1 INHALTSUEBERSICHT
UEBER DIE DOKUMENTIERTE UNTERRICHTSSTUNDE 59 3.1.2.2 VERHAELTNIS VON SACH-
UND SPRACHKOMPETENZ IM SACHFACHUNTERRICHT IN DER FREMDSPRACHE 61 3.1.2.3
BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN 61 3.2 SZENARIEN DER NUTZUNG 62 3.2.1
PRAESENZVERANSTALTUNG 62 3.2.2 SELBSTSTUDIUM, *EVENTUELL INTERNETGESTUETZT
63 3.2.3 FORTBILDUNG 63 3.2.4 EMPIRISCHE STUDENTISCHE FORSCHUNG 64 3.3
ZUSAMMENFASSUNG 64 3.4 LITERATUR 65 4. HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDER
ALS LEHR- UND LERNMITTEL ZUR KONZEPTUALISIERUNG VON AUSGEWAEHLTEN
PROBLEMFELDEM DES SACHFACHUNTERRICHTS AUF ENGLISCH (RITA KUPETZ UND
BIRGIT ZIEGENMEYER) 4.1 HUB 38 ALS PROZESS: STUDIERENDE
KONZEPTUALISIEREN SACHFACHUNTERRICHT AUF ENGLISCH 67 4.1.1 PROJEKTSKIZZE
67 4.1.2 KAIRSKONZEPTION 69 4.1.3 HUB UND KONZEPTUALISIERUNG 70 4.1.3.1
SENSIBILISIERUNG DURCH ANSCHAUUNG * BEOBACHTUNG VON UNTERRICHT AUF DER
BASIS EINER MEDIALEN AUFZEICHNUNG 72 4.1.3.2 THEORETISCHE FUNDIERUNG I
ZU MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON SACHFACHUNTERRICHT AUF ENGLISCH 73
4.1.3.3 PRAKTISCHE PERSPEKTIVIERUNG I - DIE KONZEPTION DER
WILHELM-RAABE- SCHULE UND DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN DER LEHRPERSON 76
4.1.3.4 PRAKTISCHE PERSPEKTIVIERUNG II - REKONSTRUKTION DES
UNTERRICHTSVERLAUFES UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER
ERDKUNDEDIDAKTISCHEN ASPEKTE 79 4.1.3.5 THEORETISCHE FUNDIERUNG II -
REFLEXION UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG VON FACHSPRACHE,
EINSCHLIESSLICH TERMINOLOGIE 80 4.1.3.6 PRAXISBEZUG I - ERARBEITUNG BZW.
BEWERTUNG VON LEHRMATERIAL FUER DIE UNTERRICHTSPRAXIS 83 4.1.3.7
PRAXISBEZUG II - EMPIRISCHE ERPROBUNG IM FACHPRAKTIKUM ENGLISCH AN DER
WILHELM-RAABE-SCHULE 83 4.2 HUB UND DIDAKTIK DES ENGLISCHEN:
KONZEPTUALISIERUNG UND BRUECKENSCHLAEGE IM UEBERBLICK 84 4.2.1 HUB IN DER
DIDAKTISCHEN AUSBILDUNG *- EIN BEITRAG ZUR KONZEPTUALISIERUNG VON
AUSGEWAEHLTEN PROBLEMFELDERN DES ENGLISCHUNTERRICHTS 84 4.2.2
BRUECKENSCHLAEGE MITTELS MULTIMEDIAL AUFBEREITETER
UNTERRICHTSAUFZEICHNUNGEN 85 4.3 LITERATUR 85 5. BERATERN MIT
HANNOVERANER UNTERRICHTSBTTDERN * EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS EINEM
STUDIENSEMINAR (JOCHEN PABST) ......... 8 7 5.1 BESTANDSAUFNAHME DER
BERATUNGSPRAXIS IN EINEM STUDIENSEMINAR ..87 5.2 AUSBILDUNGSKONZEPT 88
5.3 ENTWICKLUNGSSTUFEN UND KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG VON UNTERRICHT .90
5.4 WIE WIR MIT HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDERN GEARBEITET HABEN 95
5.4.1 MATHEMATIKUNTERRICHT, KLASSE 8... 96 5.4.2 ZUSAMMENFASSENDE
AUSWERTUNG 100 6. DAS MULTIMEDIABASIERTE PAEDAGOGISCHE SEMINAR *
IDENTIFIKATION VON SCHLUESSELSTELIEN (ULRICH MUELLER-MENZEL) 105 6.1
THEORIE-PRAXIS-BEZUG 105 6.2 EINSATZ VON VIDEOSEQUENZEN 106 6.3
IDENTIFIKATION VON SCHLUESSELSTELLEN 107 6.4 DURCHFUEHRUNGSBEISPIELE 109
6.4.1 BEISPIEL HUB *SACHTEXTANALYSE 109 6.4.2 BEISPIEL HUB 27 *VON DER
PROPORTIONALEN FUNKTION ZUR LINEAREN FUNKTION 111 6.5 EVALUATION EINES
MULTIMEDIABASIERTEN SEMINARS 114 6.6 LITERATUR 115 7. MOEGLICHKEITEN DER
ARBEIT MIT HUB 33 *PHAENOMENE MIT WASSER UND LUFT (ALEXANDER
ENGELBRECHT) 117 7.1 DIE SAFTMASCHINE ALS UNTERRICHTSEINSTIEG 117 7.2
ZWEI SZENARIEN FUER DIE ARBEIT MIT HUB 33 119 7.3 EXKURS: DIE
SAFTMASCHINE - EIN PHAENOMEN IM SINNE WAGENSCHEINS? 127 7.3.1 EIN
UNTERRICHTSEINSTIEG NACH MARTIN WAGENSCHEIN 127 7.3.2 ANALYSE DER
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR 128 7.3.3 SYSTEMATISIERUNG DES PHAENOMENBEGRIFFS
BEI WAGENSCHEIN 132 7.4 LITERATUR 138 8. NETZWERKGESTUETZTE
UNTERRICHTSANAIYSE UND-PUENUNG (WOTFGMG WEGNER) .....141 8.1 VORBEREITUNG
DES NETZWERKS FLIR DIE DURCHFUEHRUNG EINES PAPIERLOSEN SEMINARS 142 8.2
EINSTIEG IN DIE SEMINARARBEIT 148 8.3 EINSATZ VON HUB#27 BEI DER
UNTERRICHTSANALYSE 152 8.3.1 EINFUEHRUNG VON HU.B#27 IN DIE SEMINARARBEIT
152 8.3.2 UNTERRICHTSANALYSE MIT DIDAKTISCHEN GRUNDFRAGEN 156 8.3.3
UNTERRICHTSANALYSE MIT LEITFRAGEN 159 8.4 PAPIERLOSE COMPUTERKLAUSUR FUER
VERSCHIEDENE PRUEFUNGSVOR- UND PRUEFUNGSLEISTUNGEN 165 8.5 LITERATUR 169
9. DIE TUECKEN DER UNTERRICHTSBEOHACHTUNG (HANS MARTIN HUENE & ULF
MUEHLHAUSEN) ................171 9.1 PROBLEMSTELLUNG 171 9.2
UNTERSUCHUNGSANSATZ UND-GEGENSTAND 173 9.2.1 BESCHREIBUNG DER VIDEOSZENE
UND IHRES KONTEXTES 173 9.3 STEIGT DIE BEOBACHTUNGSQUALITAET MIT
BERUFLICHER ERFAHRUNG? * DIE ERSTE UNTERSUCHUNG *AUFTRAG: GENAUES
BEOBACHTEN 175 9.3.1 VERSUCHSAUFBAU UND DURCHFUEHRUNG 175 9.3.2
FESTLEGUNG DER FRAGESTELLUNG FUER DIE AUSWERTUNG 176 9.3.3 ERGEBNISSE 178
9.3.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ANGEHENDEN LEHRERN UND IHREN AUSBILDERN ?
184 9.4 IST GEZIELTE UNTERRICHTSBEOBACHTUNG EINE LOESUNG DES PROBLEMS ? *
DIE ZWEITE UNTERSUCHUNG: *DETAILLIERTE BEOBACHTUNGSAUFTRAEGE 188 9.4.1
VERSUCHSAUFBAU DER 2. UNTERSUCHUNG 188 9.4.2 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 189
9.4.3 AUSWERTUNG 190 9.4.4 ERGEBNISSE 192 9.4.5 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 197 EXKURS: BELEGGENAUIGKEIT DER PROTOKOLLE 198 9.5 RESUEMEE
AUS BEIDEN UNTERSUCHUNGEN 200 9.6 KONSEQUENZEN FUER DIE LEHRERAUSBILDUNG
201 9.6.1 KONSEQUENZEN FUER STUNDENNACHBESPRECHUNGEN IN DER
LEHRERAUSBILDUNG ...201 9.7 EINE WEB-BASIERTE UEBUNG ZUR
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG 203 9.8 LITERATUR 206 ANHANG 1:
BEOBACHTUNGSAUFTRAEGE UND ANZAHL DER PROTOKOLLANTEN (N=54; DAVON WEIBLICH
W: 33 / MAENNLICH M: 21) 207 ANHANG 2: VARIATION DES ANTEILS VON ZWEI DER
MITTEILUNGSABSICHTEN IN ALLEN PROTOKOLLEN - GEORDNET NACH
BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKTEN...208 10. REFLEXIIFMSQUSSLITAET EMTWICKELM UND
BEURTEILEN (ULFMUHLHAUSEN & ^^^/R/*^
............................................................. .........
»....209 10.1 EIN SZENARIUM ZUR SELBSTAENDIGEN UNTERRICHTSREFLEXION 210
10.2 DAS KRITERIENRASTER.... 212 10.3 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 217
10.3.1 ANALYSE DER REFLEXIOASQUAIITAET ANHAND EINES BEISPIELS 218 10.3.2
DIE BEDEUTUNG DER GRUPPENDISKUSSIONEN FUER DIE ENTWICKLUNG DER
EINSCHAETZUNGEN 227 10.3.3 DER ERTRAG AUS TEILNEHMERSICHT 230 10.3.4
TRENDS UND INDIVIDUELLE BESONDERHEITEN BEI DEN EINSCHAETZUNGEN 232 10.4
ZUSAMMENFASSUNG 236 11. DIE AUTORINNEN UND
AUTOREN:..........,....,.....,...,...... ,....239 TABELLEN TAB. 1:
MERKMALE VON UNTERRICHTSANALYSE UND UNTERRICHTSREFLEXION 20 TAB. 2%
AUFBAU DER HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDER (I.F. HUB) 24 TAB. 3: AUFRUF
DER MULTIMEDIA-ELEMENTE 31 TAB. 4: UEBERBLICK UEBER DEN VERLAUF DER
UNTERRICHTSSTUNDE *THE SNOWMAN 52 TAB. 5: SCHEMA DES
UNTERRICHTSENTWURFS ZUR STUNDE *THE SNOWMAN 54 TAB. 6: BEISPIEL FUER
ERGAENZENDE LITERATUR UND AUFGABENSTELLUNGEN ZUR ERARBEITUNG DES ASPEKTES
SPRACHENTWICKLUNG 55 TAB. 7: BEISPIEL FUER AUFGABENGELEITETE ARBEIT AN
THEORETISCHEN EXKURSEN ..55 TAB. 8: MATERIALIEN UND AUFGABENSTELLUNGEN
ZUR METHODE DES STORYTELLING. 58 TAB. 9: KOMMENTAR DER LEHRERIN ZUR
METHODE DES STORYTELLING 58 TAB. 10: UEBERBLICK UEBER DEN VERLAUF DER
UNTERRICHTSSTUNDE *COASTAL FEATURES 59 TAB. 11: BEISPIELE FUER
BEOBACHTUNGSAUFTRAEGE 62 TAB. 12: KURSKONZEPTION - ZIELE 69 TAB. 13:
KURSKONZEPTION - AUFGABENSTELLUNGEN 69 TAB. 14: KURSKONZEPTION -
INTERNETGESTUETZTER ARBEITSPROZESS 69 TAB. 15: AUSZUG AUS DEM
REKONSTRUIERTEN UNTERRICHTSVERLAUF ZU SZENE 2 72 TAB. 16:
AUFGABENGESTUETZTES STUDIUM VON FACHLITERATUR 74 TAB. 17: BEISPIEL EINER
LESEEMPFEHLUNG ZU EINEM FACHAUFSATZ ZUR DEUTSCHEN FACHDISKUSSION UEBER
SACHFACHUNTERRICHT IN DER FREMDSPRACHE 75 TAB. 18: INTERVIEWPASSAGE ZUM
EINSATZ VON LEHRMATERIALIEN 78 TAB. 19: INTERVIEWPASSAGE ZUM EINSATZ VON
*GASE STUDIES 78 TAB. 20: AUSZUG AUS DEM REKONSTRUIERTEN
UNTERRICHTSVERLAUF. 80 TAB. 21: BETRACHTUNG DER WIEDERHOLDUNGSSEQUENZ
*FELSEN UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER TERMINOLOGIE 82 TAB. 22:
ERFAHRUNGEN MIT DER BERATUNG DURCH AUSBILDER/INNEN 87 TAB. 23:
SCHWERPUNKTE EINER MULTIMEDIAL GESTUETZTEN REFLEXION 95 TAB. 24:
EINSCHAETZUNG DES UNTERRICHTENDEN UNMITTELBAR DANACH .97 TAB. 25:
EINSCHAETZUNG DER HOSPITIERENDEN UNMITTELBAR DANACH 98 TAB. 26:
EINSCHAETZUNGEN AUS DEM ZWEITEN BERATUNGSGESPRAECH 99 TAB. 27:
ABSCHLIESSENDE EINSCHAETZUNGEN DER BETEILIGTEN 102 TAB. 28: STRUKTUR DES
SEMINARS *ANALYSE UND PLANUNG VON UNTERRICHT MIT COMPUTERNETZEN 149
TAB. 29: THEORIEARBEIT 150 TAB. 30: ERKUNDUNG VON HUB#27 153 TAB. 31:
HERSTELLUNG DES THEORIE-/ PRAXISBEZUGS MITTELS HUB#27 155 TAB. 32:
LOESUNG IM SEMINARFORUM 159 TAB. 33: FUENF LEITFRAGEN ZUR ANALYSE UND
PLANUNG VON UNTERRICHT 160 TAB. 34: UNTERRICHTSANALYSE MIT LEITLINIEN
UNTER EINSATZ VON HUB#27 163 TAB. 35: ARBEITSANWEISUNG EINER PAPIERLOSEN
COMPUTERKLAUSUR MIT HUB#27 166 TAB. 36: INDIVIDUELLER PROTOKOLLAUFWAND
FUER BESCHREIBUNGEN (KATEGORIEN A + B) UND THEMENBEZOGENE EINSCHAETZUNGEN
(KATEGORIE II) 193 TAB. 37: S2 *IN WELCHER WEISE WIRD DIE VORBEREIT, D.
GMPPENARBEIT GESTOERT? 195 TAB. 38: SL *WIE GEHT DIE LEHRERIN AUF
SCHUELERPROBLEME EIN? 196 TAB. 39: S3 *WELCHE DISKRIMINIERENDEN
AUSDRUECKE VERWENDEN DIE SCHUELER? 196 TAB. 40: *NATURALISTISCHE VS.
*HOCHTECHNISIERTE AUSEINANDERSETZUNG MIT UNTERRICHT 206 TAB. 41:
UNTERRICHTSEINSCHAETZUNG IN DREI DURCHGAENGEN 211 TAB. 42: DAS
KRITERIENRASTER IN DER UEBERSICHT 216 TAB. 43: KURZCHARAKTERISIERUNG DER
CHEMIESTUNDE KL. 9 (HUB # 34 *REDOXREAKTION ) 218 TAB. 44: AUSZUEGE DER
EINSCHAETZUNGEN EINES TEILNEHMERS IN DREI DURCHGAENGEN 220 TAB. 45:
KURZCHARAKTERISIERUNG DES SACHUNTERRICHTS KL. 3 (HUB 33 *SAFTMASCHINE )
229 TAB. 46: AUSZUG AUS DEN EINSCHAETZUNGEN VON J.F. (3. KL.
SACHUNTERRICHT) 231 PPN: 25531535X TITEL: UNTERRICHTEN LERNEN MIT GESPUER
: SZENARIEN FUER EINE MULTIMEDIAL GESTUETZE ANALYSE UND REFLEXION VON
UNTERRICHT; MIT DVD-BEILAGE MIT MULTIMEDIALEN UNTERRICHTSDOKUMENTEN /
ULF MUEHLHAUSEN (HRSG.). - . - BALTMANNSWEILER : SCHNEIDER HOHENGEHREN,
2006 ISBN: 3-8340-0107-4PB.EUR 24.00, SFR 44.40; 978-3-8340-0107-8
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
TABELLEN. 7 ABBILDUNGEN. 9 DVD-VERWEISE.
.9 JEM/UHNMG. 11 1. HANNOVERANER
UNTERRICHTSBUEDER - SZENARIEN UND LEITMOTIVE SSTR DEN EINSATZ IN DER
LEHRERAUSBILDUNG (ULFMUEHLHAUSEN) 15 1.1 ZU DEN SCHWIERIGKEITEN EINER
AUFARBEITUNG VON UNTERRICHT IN DER AUSBILDUNG 15 1.2
UNTERRICHTSREFLEXION ALS VERKAPPTE ANALYSE - EIN FOLGENREICHER
ETIKETTENSCHWINDEL 18 1.3 ZWEI VARIANTEN VON UNTERRICHTSREFLEXION 21 1.4
BEDINGUNGEN FUER EINE ANSPRUCHSVOLLE AUFARBEITUNG VON UNTERRICHT 23 1.4.1
UMFASSENDE, MULTIMEDIAL AUFBEREITETE UNTERRICHTSDOKUMENTATION 23 1.4.2
EIGENSTAENDIGE KOMPLEXITAETSREDUKTION UND DISKURSIVE AUSEINANDERSETZUNG
UEBER DEN AUFZUARBEITENDEN UNTERRICHT 25 1.4.3 ABRUF DER
UNTERRICHTSDOKUMENTEN VON EINEM EINZIGEN ABSPIELER 26 1.5 SZENARIEN FUER
DIE SEMINARARBEIT MIT HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDERN 26 1.6 NUTZUNG DER
DVD 30 1.6.1 HARD- UND SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN 30 1.6.2 AUFRUF DER
MULTIMEDIA-DOKUMENTE UND VERWEISE IM BUCHTEXT 31 1.7 LITERATUR 31 2.
ANALYSE DER GESPRAECHSFOEHRUNG * ERFAHRUNGEN UND SEMINARDIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN (ADELHEIDKLAUER). . 32 2.1 EINE
TYPISCHE SITUATION 32 2.2 GESPRAECHSEROEFFNUNG 33 2.3 DER LEHRER ALS
GESPRAECHSLEITER 35 2.4 DAS UNTERRICHTSGESPRAECH ALS SEMINARTHEMA IN DER
2. PHASE DER LEHRERAUSBILDUNG 37 2.5 SENSIBILISIERUNG 38 2.6 ANALYSE DES
UNTERRICHTSGESPRAECHS 38 2.7 SEMINARDIDAKTISCHE ALTERNATIVEN 40 2.8
KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ ALS SCHLUESSELQUALIFIKATION IM KONTEXT
AUSBILDUNGSDIDAKTISCHER UEBERLEGUNGEN 41 2.9 RESUEMEE 44 2.10 LITERATUR 45
ANHANG 46 LEHRERFRAGE VERSUS LEHRERIMPULS 46 ERGEBNISSE DER
GRUPPENARBEIT 1 (ANALYSE DER SZENEN 1 - 4 IN HUB 26) 47 ERGEBNISSE DER
GRUPPENARBEIT 2 : *10 REGELN ZUR GESPRAECHSFUEHRUNG IM UNTERRICHT" 49 3.
HUB 35 UND HUB 38 ALS PRODUKTE IN DER FACHDIDAKTISCHEN AUSBILDUNG (RITA
KUPETZ UND BIRGIT ZIEGENMEYER). 51 3.1 PRODUKTBESCHREIBUNGEN 51 3.1.1
*THE SNOWMAN" - FRUEHBEGINNENDER ENGLISCHUNTERRICHT (HUB 35) 51 3.1.1.1
INHALTSUEBERSICHT UEBER DIE DOKUMENTIERTE UNTERRICHTSSTUNDE 52 3.1.1.2
THEMATISCHE ZUGAENGE 53 3.1.1.3 PLANUNG VON FRUEHBEGINNENDEM
ENGLISCHUNTERRICHT 53 3.1.1.4 SPRACHENTWICKLUNG 54 3.1.1.5 TOTAL
PHYSICAL RESPONSE (TPR) ALS METHODE IM FRUEHBEGINNENDEN
ENGLISCHUNTERRICHT 56 3.1.1.6 STORYTELLING ALS METHODE IM
FRUEHBEGINNENDEN ENGLISCHUNTERRICHT 57 3.1.2 *COASTAL FEATURES" -
ERDKUNDEUNTERRICHT AUF ENGLISCH (HUB 38) 58 3.1.2.1 INHALTSUEBERSICHT
UEBER DIE DOKUMENTIERTE UNTERRICHTSSTUNDE 59 3.1.2.2 VERHAELTNIS VON SACH-
UND SPRACHKOMPETENZ IM SACHFACHUNTERRICHT IN DER FREMDSPRACHE 61 3.1.2.3
BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN 61 3.2 SZENARIEN DER NUTZUNG 62 3.2.1
PRAESENZVERANSTALTUNG 62 3.2.2 SELBSTSTUDIUM, *EVENTUELL INTERNETGESTUETZT
63 3.2.3 FORTBILDUNG 63 3.2.4 EMPIRISCHE STUDENTISCHE FORSCHUNG 64 3.3
ZUSAMMENFASSUNG 64 3.4 LITERATUR 65 4. HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDER
ALS LEHR- UND LERNMITTEL ZUR KONZEPTUALISIERUNG VON AUSGEWAEHLTEN
PROBLEMFELDEM DES SACHFACHUNTERRICHTS AUF ENGLISCH (RITA KUPETZ UND
BIRGIT ZIEGENMEYER) 4.1 HUB 38 ALS PROZESS: STUDIERENDE
KONZEPTUALISIEREN SACHFACHUNTERRICHT AUF ENGLISCH 67 4.1.1 PROJEKTSKIZZE
67 4.1.2 KAIRSKONZEPTION 69 4.1.3 HUB UND KONZEPTUALISIERUNG 70 4.1.3.1
SENSIBILISIERUNG DURCH ANSCHAUUNG * BEOBACHTUNG VON UNTERRICHT AUF DER
BASIS EINER MEDIALEN AUFZEICHNUNG 72 4.1.3.2 THEORETISCHE FUNDIERUNG I
ZU MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON SACHFACHUNTERRICHT AUF ENGLISCH 73
4.1.3.3 PRAKTISCHE PERSPEKTIVIERUNG I - DIE KONZEPTION DER
WILHELM-RAABE- SCHULE UND DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN DER LEHRPERSON 76
4.1.3.4 PRAKTISCHE PERSPEKTIVIERUNG II - REKONSTRUKTION DES
UNTERRICHTSVERLAUFES UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER
ERDKUNDEDIDAKTISCHEN ASPEKTE 79 4.1.3.5 THEORETISCHE FUNDIERUNG II -
REFLEXION UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG VON FACHSPRACHE,
EINSCHLIESSLICH TERMINOLOGIE 80 4.1.3.6 PRAXISBEZUG I - ERARBEITUNG BZW.
BEWERTUNG VON LEHRMATERIAL FUER DIE UNTERRICHTSPRAXIS 83 4.1.3.7
PRAXISBEZUG II - EMPIRISCHE ERPROBUNG IM FACHPRAKTIKUM ENGLISCH AN DER
WILHELM-RAABE-SCHULE 83 4.2 HUB UND DIDAKTIK DES ENGLISCHEN:
KONZEPTUALISIERUNG UND BRUECKENSCHLAEGE IM UEBERBLICK 84 4.2.1 HUB IN DER
DIDAKTISCHEN AUSBILDUNG *- EIN BEITRAG ZUR KONZEPTUALISIERUNG VON
AUSGEWAEHLTEN PROBLEMFELDERN DES ENGLISCHUNTERRICHTS 84 4.2.2
BRUECKENSCHLAEGE MITTELS MULTIMEDIAL AUFBEREITETER
UNTERRICHTSAUFZEICHNUNGEN 85 4.3 LITERATUR 85 5. BERATERN MIT
HANNOVERANER UNTERRICHTSBTTDERN * EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS EINEM
STUDIENSEMINAR (JOCHEN PABST) . 8 7 5.1 BESTANDSAUFNAHME DER
BERATUNGSPRAXIS IN EINEM STUDIENSEMINAR .87 5.2 AUSBILDUNGSKONZEPT 88
5.3 ENTWICKLUNGSSTUFEN UND KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG VON UNTERRICHT .90
5.4 WIE WIR MIT HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDERN GEARBEITET HABEN 95
5.4.1 MATHEMATIKUNTERRICHT, KLASSE 8. 96 5.4.2 ZUSAMMENFASSENDE
AUSWERTUNG 100 6. DAS MULTIMEDIABASIERTE PAEDAGOGISCHE SEMINAR *
IDENTIFIKATION VON SCHLUESSELSTELIEN (ULRICH MUELLER-MENZEL) 105 6.1
THEORIE-PRAXIS-BEZUG 105 6.2 EINSATZ VON VIDEOSEQUENZEN 106 6.3
IDENTIFIKATION VON SCHLUESSELSTELLEN 107 6.4 DURCHFUEHRUNGSBEISPIELE 109
6.4.1 BEISPIEL HUB *SACHTEXTANALYSE" 109 6.4.2 BEISPIEL HUB 27 *VON DER
PROPORTIONALEN FUNKTION ZUR LINEAREN FUNKTION" 111 6.5 EVALUATION EINES
MULTIMEDIABASIERTEN SEMINARS 114 6.6 LITERATUR 115 7. MOEGLICHKEITEN DER
ARBEIT MIT HUB 33 *PHAENOMENE MIT WASSER UND LUFT" (ALEXANDER
ENGELBRECHT) 117 7.1 DIE SAFTMASCHINE ALS UNTERRICHTSEINSTIEG 117 7.2
ZWEI SZENARIEN FUER DIE ARBEIT MIT HUB 33 119 7.3 EXKURS: DIE
SAFTMASCHINE - EIN PHAENOMEN IM SINNE WAGENSCHEINS? 127 7.3.1 EIN
UNTERRICHTSEINSTIEG NACH MARTIN WAGENSCHEIN 127 7.3.2 ANALYSE DER
ARGUMENTATIONSSTRUKTUR 128 7.3.3 SYSTEMATISIERUNG DES PHAENOMENBEGRIFFS
BEI WAGENSCHEIN 132 7.4 LITERATUR 138 8. NETZWERKGESTUETZTE
UNTERRICHTSANAIYSE UND-PUENUNG (WOTFGMG WEGNER) .141 8.1 VORBEREITUNG
DES NETZWERKS FLIR DIE DURCHFUEHRUNG EINES PAPIERLOSEN SEMINARS 142 8.2
EINSTIEG IN DIE SEMINARARBEIT 148 8.3 EINSATZ VON HUB#27 BEI DER
UNTERRICHTSANALYSE 152 8.3.1 EINFUEHRUNG VON HU.B#27 IN DIE SEMINARARBEIT
152 8.3.2 UNTERRICHTSANALYSE MIT DIDAKTISCHEN GRUNDFRAGEN 156 8.3.3
UNTERRICHTSANALYSE MIT LEITFRAGEN 159 8.4 PAPIERLOSE COMPUTERKLAUSUR FUER
VERSCHIEDENE PRUEFUNGSVOR- UND PRUEFUNGSLEISTUNGEN 165 8.5 LITERATUR 169
9. DIE TUECKEN DER UNTERRICHTSBEOHACHTUNG (HANS MARTIN HUENE & ULF
MUEHLHAUSEN) .171 9.1 PROBLEMSTELLUNG 171 9.2
UNTERSUCHUNGSANSATZ UND-GEGENSTAND 173 9.2.1 BESCHREIBUNG DER VIDEOSZENE
UND IHRES KONTEXTES 173 9.3 STEIGT DIE BEOBACHTUNGSQUALITAET MIT
BERUFLICHER ERFAHRUNG? * DIE ERSTE UNTERSUCHUNG *AUFTRAG: GENAUES
BEOBACHTEN" 175 9.3.1 VERSUCHSAUFBAU UND DURCHFUEHRUNG 175 9.3.2
FESTLEGUNG DER FRAGESTELLUNG FUER DIE AUSWERTUNG 176 9.3.3 ERGEBNISSE 178
9.3.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ANGEHENDEN LEHRERN UND IHREN AUSBILDERN ?
184 9.4 IST GEZIELTE UNTERRICHTSBEOBACHTUNG EINE LOESUNG DES PROBLEMS ? *
DIE ZWEITE UNTERSUCHUNG: *DETAILLIERTE BEOBACHTUNGSAUFTRAEGE" 188 9.4.1
VERSUCHSAUFBAU DER 2. UNTERSUCHUNG 188 9.4.2 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 189
9.4.3 AUSWERTUNG 190 9.4.4 ERGEBNISSE 192 9.4.5 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 197 EXKURS: BELEGGENAUIGKEIT DER PROTOKOLLE 198 9.5 RESUEMEE
AUS BEIDEN UNTERSUCHUNGEN 200 9.6 KONSEQUENZEN FUER DIE LEHRERAUSBILDUNG
201 9.6.1 KONSEQUENZEN FUER STUNDENNACHBESPRECHUNGEN IN DER
LEHRERAUSBILDUNG .201 9.7 EINE WEB-BASIERTE UEBUNG ZUR
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG 203 9.8 LITERATUR 206 ANHANG 1:
BEOBACHTUNGSAUFTRAEGE UND ANZAHL DER PROTOKOLLANTEN (N=54; DAVON WEIBLICH
W: 33 / MAENNLICH M: 21) 207 ANHANG 2: VARIATION DES ANTEILS VON ZWEI DER
MITTEILUNGSABSICHTEN IN ALLEN PROTOKOLLEN - GEORDNET NACH
BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKTEN.208 10. REFLEXIIFMSQUSSLITAET EMTWICKELM UND
BEURTEILEN (ULFMUHLHAUSEN & ^^^/R/*^
. .
».209 10.1 EIN SZENARIUM ZUR SELBSTAENDIGEN UNTERRICHTSREFLEXION 210
10.2 DAS KRITERIENRASTER. 212 10.3 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 217
10.3.1 ANALYSE DER REFLEXIOASQUAIITAET ANHAND EINES BEISPIELS 218 10.3.2
DIE BEDEUTUNG DER GRUPPENDISKUSSIONEN FUER DIE ENTWICKLUNG DER
EINSCHAETZUNGEN 227 10.3.3 DER ERTRAG AUS TEILNEHMERSICHT 230 10.3.4
TRENDS UND INDIVIDUELLE BESONDERHEITEN BEI DEN EINSCHAETZUNGEN 232 10.4
ZUSAMMENFASSUNG 236 11. DIE AUTORINNEN UND
AUTOREN:.,.,.,.,. ,.239 TABELLEN TAB. 1:
MERKMALE VON UNTERRICHTSANALYSE UND UNTERRICHTSREFLEXION 20 TAB. 2%
AUFBAU DER HANNOVERANER UNTERRICHTSBILDER (I.F. HUB) 24 TAB. 3: AUFRUF
DER MULTIMEDIA-ELEMENTE 31 TAB. 4: UEBERBLICK UEBER DEN VERLAUF DER
UNTERRICHTSSTUNDE *THE SNOWMAN" 52 TAB. 5: SCHEMA DES
UNTERRICHTSENTWURFS ZUR STUNDE *THE SNOWMAN" 54 TAB. 6: BEISPIEL FUER
ERGAENZENDE LITERATUR UND AUFGABENSTELLUNGEN ZUR ERARBEITUNG DES ASPEKTES
SPRACHENTWICKLUNG 55 TAB. 7: BEISPIEL FUER AUFGABENGELEITETE ARBEIT AN
THEORETISCHEN EXKURSEN .55 TAB. 8: MATERIALIEN UND AUFGABENSTELLUNGEN
ZUR METHODE DES STORYTELLING. 58 TAB. 9: KOMMENTAR DER LEHRERIN ZUR
METHODE DES STORYTELLING 58 TAB. 10: UEBERBLICK UEBER DEN VERLAUF DER
UNTERRICHTSSTUNDE *COASTAL FEATURES" 59 TAB. 11: BEISPIELE FUER
BEOBACHTUNGSAUFTRAEGE 62 TAB. 12: KURSKONZEPTION - ZIELE 69 TAB. 13:
KURSKONZEPTION - AUFGABENSTELLUNGEN 69 TAB. 14: KURSKONZEPTION -
INTERNETGESTUETZTER ARBEITSPROZESS 69 TAB. 15: AUSZUG AUS DEM
REKONSTRUIERTEN UNTERRICHTSVERLAUF ZU SZENE 2 72 TAB. 16:
AUFGABENGESTUETZTES STUDIUM VON FACHLITERATUR 74 TAB. 17: BEISPIEL EINER
LESEEMPFEHLUNG ZU EINEM FACHAUFSATZ ZUR DEUTSCHEN FACHDISKUSSION UEBER
SACHFACHUNTERRICHT IN DER FREMDSPRACHE 75 TAB. 18: INTERVIEWPASSAGE ZUM
EINSATZ VON LEHRMATERIALIEN 78 TAB. 19: INTERVIEWPASSAGE ZUM EINSATZ VON
*GASE STUDIES" 78 TAB. 20: AUSZUG AUS DEM REKONSTRUIERTEN
UNTERRICHTSVERLAUF. 80 TAB. 21: BETRACHTUNG DER WIEDERHOLDUNGSSEQUENZ
*FELSEN" UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER TERMINOLOGIE 82 TAB. 22:
ERFAHRUNGEN MIT DER BERATUNG DURCH AUSBILDER/INNEN 87 TAB. 23:
SCHWERPUNKTE EINER MULTIMEDIAL GESTUETZTEN REFLEXION 95 TAB. 24:
EINSCHAETZUNG DES UNTERRICHTENDEN UNMITTELBAR DANACH .97 TAB. 25:
EINSCHAETZUNG DER HOSPITIERENDEN UNMITTELBAR DANACH 98 TAB. 26:
EINSCHAETZUNGEN AUS DEM ZWEITEN BERATUNGSGESPRAECH 99 TAB. 27:
ABSCHLIESSENDE EINSCHAETZUNGEN DER BETEILIGTEN 102 TAB. 28: STRUKTUR DES
SEMINARS *ANALYSE UND PLANUNG VON UNTERRICHT MIT COMPUTERNETZEN" 149
TAB. 29: THEORIEARBEIT 150 TAB. 30: ERKUNDUNG VON HUB#27 153 TAB. 31:
HERSTELLUNG DES THEORIE-/ PRAXISBEZUGS MITTELS HUB#27 155 TAB. 32:
LOESUNG IM SEMINARFORUM 159 TAB. 33: FUENF LEITFRAGEN ZUR ANALYSE UND
PLANUNG VON UNTERRICHT 160 TAB. 34: UNTERRICHTSANALYSE MIT LEITLINIEN
UNTER EINSATZ VON HUB#27 163 TAB. 35: ARBEITSANWEISUNG EINER PAPIERLOSEN
COMPUTERKLAUSUR MIT HUB#27 166 TAB. 36: INDIVIDUELLER PROTOKOLLAUFWAND
FUER BESCHREIBUNGEN (KATEGORIEN A + B) UND THEMENBEZOGENE EINSCHAETZUNGEN
(KATEGORIE II) 193 TAB. 37: S2 *IN WELCHER WEISE WIRD DIE VORBEREIT, D.
GMPPENARBEIT GESTOERT?" 195 TAB. 38: SL *WIE GEHT DIE LEHRERIN AUF
SCHUELERPROBLEME EIN?" 196 TAB. 39: S3 *WELCHE DISKRIMINIERENDEN
AUSDRUECKE VERWENDEN DIE SCHUELER?" 196 TAB. 40: *NATURALISTISCHE" VS.
*HOCHTECHNISIERTE" AUSEINANDERSETZUNG MIT UNTERRICHT 206 TAB. 41:
UNTERRICHTSEINSCHAETZUNG IN DREI DURCHGAENGEN 211 TAB. 42: DAS
KRITERIENRASTER IN DER UEBERSICHT 216 TAB. 43: KURZCHARAKTERISIERUNG DER
CHEMIESTUNDE KL. 9 (HUB # 34 *REDOXREAKTION") 218 TAB. 44: AUSZUEGE DER
EINSCHAETZUNGEN EINES TEILNEHMERS IN DREI DURCHGAENGEN 220 TAB. 45:
KURZCHARAKTERISIERUNG DES SACHUNTERRICHTS KL. 3 (HUB 33 *SAFTMASCHINE")
229 TAB. 46: AUSZUG AUS DEN EINSCHAETZUNGEN VON J.F. (3. KL.
SACHUNTERRICHT) 231 PPN: 25531535X TITEL: UNTERRICHTEN LERNEN MIT GESPUER
: SZENARIEN FUER EINE MULTIMEDIAL GESTUETZE ANALYSE UND REFLEXION VON
UNTERRICHT; MIT DVD-BEILAGE MIT MULTIMEDIALEN UNTERRICHTSDOKUMENTEN /
ULF MUEHLHAUSEN (HRSG.). - . - BALTMANNSWEILER : SCHNEIDER HOHENGEHREN,
2006 ISBN: 3-8340-0107-4PB.EUR 24.00, SFR 44.40; 978-3-8340-0107-8
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author2_role | edt |
author2_variant | u m um |
author_GND | (DE-588)110389786 |
author_facet | Mühlhausen, Ulf 1951- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021835278 |
classification_rvk | DP 1700 DP 2580 |
classification_tum | EDU 600f EDU 270f EDU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)601133353 (DE-599)BVBBV021835278 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021835278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834001078</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0107-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834001074</subfield><subfield code="9">3-8340-0107-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)601133353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021835278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19827:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1760</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 270f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichten lernen mit Gespür</subfield><subfield code="b">Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht</subfield><subfield code="c">Ulf Mühlhausen (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichten mit Gespür</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD-Beil. u.d.T.: Unterrichten mit Gespür</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Ulf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110389786</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047217</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021835278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834001078 3834001074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047217 |
oclc_num | 601133353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-2851 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-2851 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht Ulf Mühlhausen (Hrsg.) Unterrichten mit Gespür 2. überarb. Aufl. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2006 240 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DVD-Beil. u.d.T.: Unterrichten mit Gespür Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd rswk-swf Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 gnd rswk-swf Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 s Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 s Multimedia (DE-588)4192358-3 s Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s 1\p DE-604 Mühlhausen, Ulf 1951- (DE-588)110389786 edt SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192358-3 (DE-588)4035093-9 (DE-588)4078634-1 (DE-588)4133435-8 |
title | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht |
title_alt | Unterrichten mit Gespür |
title_auth | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht |
title_exact_search | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht |
title_exact_search_txtP | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht |
title_full | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht Ulf Mühlhausen (Hrsg.) |
title_fullStr | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht Ulf Mühlhausen (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Unterrichten lernen mit Gespür Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht Ulf Mühlhausen (Hrsg.) |
title_short | Unterrichten lernen mit Gespür |
title_sort | unterrichten lernen mit gespur szenarien fur eine multimedial gestutzte analyse und reflexion von unterricht |
title_sub | Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht |
topic | Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Unterrichtsanalyse (DE-588)4078634-1 gnd Unterrichtsbeobachtung (DE-588)4133435-8 gnd |
topic_facet | Multimedia Lehrerbildung Unterrichtsanalyse Unterrichtsbeobachtung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlhausenulf unterrichtenlernenmitgespurszenarienfureinemultimedialgestutzteanalyseundreflexionvonunterricht AT muhlhausenulf unterrichtenmitgespur |