Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Rückriem, Georg Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München ; Wien ; Zürich
Ferdinand Schöningh
2006
|
Ausgabe: | 13., durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | UTB Arbeitshilfen
724 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 299-301 |
Beschreibung: | 301 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3825207242 9783825207243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021835091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230712 | ||
007 | t | ||
008 | 061130s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983021449 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825207242 |c EUR 17.90 |9 3-8252-0724-2 | ||
020 | |a 9783825207243 |9 978-3-8252-0724-3 | ||
035 | |a (OCoLC)219517964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021835091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-M483 |a DE-83 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 001.2 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 900f |2 stub | ||
084 | |a W 20.5 |2 nlm | ||
084 | |a KOM 955f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens |b eine praktische Anleitung |c Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.) |
250 | |a 13., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Paderborn ; München ; Wien ; Zürich |b Ferdinand Schöningh |c 2006 | |
300 | |a 301 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 724 |a Arbeitshilfen | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 299-301 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franck, Norbert |d 1950- |0 (DE-588)118067958 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 10. Auflage |a Rückriem, Georg |t Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens |w (DE-604)BV011328808 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135766941499392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................... 13
Einleitung
Wolf-Dieter Narr
Was ¡st Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich
arbeiten?
Was bringt ein wissenschaftliches Studium? -
Ein Brief ..................................... 15
1 Was bringt Ihnen ein wissenschaftliches Studium?..... 17
2 Was ist Wissenschaft, wissenschaftlich arbeiten? ...... 21
3 Ein knappes Dutzend Empfehlungen für das
wissenschaftliche Arbeiten...................... 23
Literatur ermitteln, lesen und festhalten
Stefan Cramme und Christian Ritzi
Literatur ermitteln............................. 33
1 Wie finde ich mit Suchmaschinen Informationen im
Internet? ................................... 34
2 Wie finde ich Internetangebote von Bibliotheken? .... 37
3 Wie suche ich im Online-Katalog einer Bibliothek? .... 41
4 Wie suche ich in Datenbanken von Bibliotheks¬
verbünden? ................................. 49
5 Wie recherchiere ich in Fachdatenbanken und
Bibliographien?.............................. 54
6 Wie suche ich in Buchhandels- und Antiquariats¬
katalogen? .................................. 56
7 Wie finde ich Informationen mit Hilfe von Internet¬
portalen? ................................... 58
8 Wie gelange ich über Mailinglisten an Informationen? . . 6l
9 Wie kann ich über Internet Bücher ausleihen und
Zeitschriftenaufsätze bestellen?................... 64
8 Inhaltsverzeichnis
10 Wie finde ich Volltexte im Internet? ............... 69
Anhang ...................................... 71
Friedrich Rost
Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen ..... 75
1 Vor der Lektüre einen Überblick verschaffen:
Die Relevanzprüfung.......................... 76
2 Vorwissen aktivieren und Fragen formulieren........ 79
3 Die Motivation und Konzentration stärken .......... 80
4 Bedeutungen und Zusammenhänge erschließen...... 81
5 Aussagen und Argumentationsstruktur herausarbeiten . . 83
6 Texte zusammenfassen ........................ 85
7 Das Wichtigste schriftlich festhalten: Exzerpieren ..... 88
8 Sachverhalte prüfen, Fragen nachgehen,
Texte kritisieren.............................. 92
Markus Krajewski
Elektronische Literaturverwaltungen.
Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten . . 97
1 Das Vergessen vergessen: Die Literaturdatenbank..... 97
2 Die drei Grundfunktionen einer Literaturverwaltung ... 98
2.1 Eingabe: Exzerpieren....................... 99
2.2 Verarbeiten: Finden, Klassifizieren, Verbinden..... 103
2.3 Ausgabe: Druck machen ....................
3 Kleine Software-Liste.......................... 109
Anhang: Literaturverwaltungen, softwaretechnisch.......
Schreiben
Norbert
Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben ..
1 Schreibhürden abräumen....................... 119
1.1 Hürde 1: Wissenschaftlich schreiben kann man oder
nicht................................... 119
1.2 Hürde 2: Perfekt oder gar nicht ............... 120
2 Verständlich schreiben - lernen.................. 121
2.1 Lernen - nicht nachahmen................... 122
2.2 Verständlich schreiben...................... 124
2.3 Ich, wir oder man?......................... 136
Inhaltsverzeichnis 9
3 Dem Inhalt eine Struktur geben.................. 138
3.1 Titel ................................... 138
3.2 Inhaltsverzeichnis - Gliederung ............... 139
3.3 Einleitung ............................... 142
3.4 Hauptteil................................ 148
3.5 Schluss ................................. 153
3.6 Literaturverzeichnis ........................ 156
3.7 Anhang................................. 156
4 Wissen, was zu tun ist......................... 157
4.1 Ein Thema analysieren...................... 158
4.2 Literatur beschaffen ........................ 162
4.3 Literatur auswerten......................... 165
4.4 Das Thema erarbeiten ...................... 166
4.5 Das Thema darstellen und in Form bringen....... 176
Friedrich Rost, Joachim
Schriftliche Arbeiten in Form bringen
Zitieren, belegen, Literaturverzeichnis anlegen..... 179
1 Exakt zitieren ............................... 180
2 Präzise Quellenangaben........................ 184
2.1 Bücher ................................. 184
2.2 Aufsätze ................................ 186
2.3 Hochschulschriften ........................ 188
2.4 Graue Literatur............................ 189
2.5 Bekannte und standardisierte Dokumente........ 189
2.6 Lose-Blatt-Sammlungen..................... 190
2.7 Audio und audiovisuelle Materialien............ 190
2.8 Web-Dokumente.......................... 191
3 Deutsch oder amerikanisch? Wie belegen? .......... 191
3.1 Die „anglo-amerikanische Zitierweise .......... 192
3.2 Das „deutsche1 Anmerkungssystem............. 192
4 Das Literaturverzeichnis........................ 193
GlSBERT KeSELING
Schreibblockaden überwinden .................. 197
1 Der Ansatz des Marburger Schreiblabors............ 197
2 Überprüfen Sie Ihr Schreibverhalten............... 199
3 Die fünf häufigsten Störungsformen und Strategien zu
ihrer Überwindung ........................... 206
3.1 Konzeptbildungsprobleme bei frühzeitigem Starten 206
3.2 Probleme beim Zusammenfassen .............. 210
10 Inhaltsverzeichnis
3.3 Unstimmige Konzepte, verbunden mit spätem
Starten.................................. 212
3.4 Probleme mit dem inneren Adressaten.......... 215
3.5 Der nicht verfügbare Adressat ................ 219
Schlussbemerkung............................ 221
Referieren und diskutieren
Norbert
Lust statt Last (2): Referat, Vortrag............... 223
1 Ein Referat vorbereiten ........................ 224
1.1 Auf den Anfang kommt es an: Die Einleitung..... 224
1.2 Im Zentrum: Der Hauptteil................... 228
1.3 Happyend: Schluss......................... 234
1.4 Eine gute Stütze: Das Manuskript .............. 235
1.5 Der letzte Schliff .......................... 240
2 Ansprechen statt abschrecken: Ein Referat halten..... 242
2.1 Vom Umgang mit Lampenfieber............... 242
2.2 Der interessante Anfang..................... 245
2.3 Der wirksame Schluss ...................... 248
2.4 Zwischen Anfang und Ende.................. 249
2.5 Kleine Unglücke meistern ................... 252
Joachim
Referate unterstützen: Visualisieren,
Medien einsetzen............................. 255
1 Warum veranschaulichen? ...................... 255
2 Welche Medien wie einsetzen?...................
3 Projektionsmedien richtig einsetzen............... 268
Norbert
Diskussionen bestreiten und leiten .............. 273
1 Strukturiert argumentieren und nicht überhört werden . 274
1.1 Der Einstieg.............................. 274
1.2 Der Argumentation eine Struktur geben ......... 275
1.3 Keine Unsicherheitssignale senden............. 280
1.4 Störungen souverän beheben................. 283
1.5 Fünf Hinweise für Leserinnen................. 285
2 Keine Angst vor Fragen und Kritik................ 287
2.1 Richtig zuhören........................... 287
Inhaltsverzeichnis
2.2 Gelassen statt schlagfertig.................... 289
2.3 Nicht persönlich nehmen.................... 290
2.4 Ruhig Blut bei Kritik ....................... 291
3 Diskussionen leiten........................... 294
3.1 Diskussionen eröffnen...................... 295
3.2 Diskussionen beenden...................... 296
3-3 Diskussionen in Gang halten ................. 296
Literaturverzeichnis........................ 299
Autorenverzeichnis......................... 303
Sachregister ............................... 305
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 13
Einleitung
Wolf-Dieter Narr
Was ¡st Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich
arbeiten?
Was bringt ein wissenschaftliches Studium? -
Ein Brief . 15
1 Was bringt Ihnen ein wissenschaftliches Studium?. 17
2 Was ist Wissenschaft, wissenschaftlich arbeiten? . 21
3 Ein knappes Dutzend Empfehlungen für das
wissenschaftliche Arbeiten. 23
Literatur ermitteln, lesen und festhalten
Stefan Cramme und Christian Ritzi
Literatur ermitteln. 33
1 Wie finde ich mit Suchmaschinen Informationen im
Internet? . 34
2 Wie finde ich Internetangebote von Bibliotheken? . 37
3 Wie suche ich im Online-Katalog einer Bibliothek? . 41
4 Wie suche ich in Datenbanken von Bibliotheks¬
verbünden? . 49
5 Wie recherchiere ich in Fachdatenbanken und
Bibliographien?. 54
6 Wie suche ich in Buchhandels- und Antiquariats¬
katalogen? . 56
7 Wie finde ich Informationen mit Hilfe von Internet¬
portalen? . 58
8 Wie gelange ich über Mailinglisten an Informationen? . . 6l
9 Wie kann ich über Internet Bücher ausleihen und
Zeitschriftenaufsätze bestellen?. 64
8 Inhaltsverzeichnis
10 Wie finde ich Volltexte im Internet? . 69
Anhang . 71
Friedrich Rost
Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen . 75
1 Vor der Lektüre einen Überblick verschaffen:
Die Relevanzprüfung. 76
2 Vorwissen aktivieren und Fragen formulieren. 79
3 Die Motivation und Konzentration stärken . 80
4 Bedeutungen und Zusammenhänge erschließen. 81
5 Aussagen und Argumentationsstruktur herausarbeiten . . 83
6 Texte zusammenfassen . 85
7 Das Wichtigste schriftlich festhalten: Exzerpieren . 88
8 Sachverhalte prüfen, Fragen nachgehen,
Texte kritisieren. 92
Markus Krajewski
Elektronische Literaturverwaltungen.
Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten . . 97
1 Das Vergessen vergessen: Die Literaturdatenbank. 97
2 Die drei Grundfunktionen einer Literaturverwaltung . 98
2.1 Eingabe: Exzerpieren. 99
2.2 Verarbeiten: Finden, Klassifizieren, Verbinden. 103
2.3 Ausgabe: Druck machen .
3 Kleine Software-Liste. 109
Anhang: Literaturverwaltungen, softwaretechnisch.
Schreiben
Norbert
Lust statt Last: Wissenschaftliche Texte schreiben .
1 Schreibhürden abräumen. 119
1.1 Hürde 1: Wissenschaftlich schreiben kann man oder
nicht. 119
1.2 Hürde 2: Perfekt oder gar nicht . 120
2 Verständlich schreiben - lernen. 121
2.1 Lernen - nicht nachahmen. 122
2.2 Verständlich schreiben. 124
2.3 Ich, wir oder man?. 136
Inhaltsverzeichnis 9
3 Dem Inhalt eine Struktur geben. 138
3.1 Titel . 138
3.2 Inhaltsverzeichnis - Gliederung . 139
3.3 Einleitung . 142
3.4 Hauptteil. 148
3.5 Schluss . 153
3.6 Literaturverzeichnis . 156
3.7 Anhang. 156
4 Wissen, was zu tun ist. 157
4.1 Ein Thema analysieren. 158
4.2 Literatur beschaffen . 162
4.3 Literatur auswerten. 165
4.4 Das Thema erarbeiten . 166
4.5 Das Thema darstellen und in Form bringen. 176
Friedrich Rost, Joachim
Schriftliche Arbeiten in Form bringen
Zitieren, belegen, Literaturverzeichnis anlegen. 179
1 Exakt zitieren . 180
2 Präzise Quellenangaben. 184
2.1 Bücher . 184
2.2 Aufsätze . 186
2.3 Hochschulschriften . 188
2.4 Graue Literatur. 189
2.5 Bekannte und standardisierte Dokumente. 189
2.6 Lose-Blatt-Sammlungen. 190
2.7 Audio und audiovisuelle Materialien. 190
2.8 Web-Dokumente. 191
3 Deutsch oder amerikanisch? Wie belegen? . 191
3.1 Die „anglo-amerikanische" Zitierweise . 192
3.2 Das „deutsche1" Anmerkungssystem. 192
4 Das Literaturverzeichnis. 193
GlSBERT KeSELING
Schreibblockaden überwinden . 197
1 Der Ansatz des Marburger Schreiblabors. 197
2 Überprüfen Sie Ihr Schreibverhalten. 199
3 Die fünf häufigsten Störungsformen und Strategien zu
ihrer Überwindung . 206
3.1 Konzeptbildungsprobleme bei frühzeitigem Starten 206
3.2 Probleme beim Zusammenfassen . 210
10 Inhaltsverzeichnis
3.3 Unstimmige Konzepte, verbunden mit spätem
Starten. 212
3.4 Probleme mit dem inneren Adressaten. 215
3.5 Der nicht verfügbare Adressat . 219
Schlussbemerkung. 221
Referieren und diskutieren
Norbert
Lust statt Last (2): Referat, Vortrag. 223
1 Ein Referat vorbereiten . 224
1.1 Auf den Anfang kommt es an: Die Einleitung. 224
1.2 Im Zentrum: Der Hauptteil. 228
1.3 Happyend: Schluss. 234
1.4 Eine gute Stütze: Das Manuskript . 235
1.5 Der letzte Schliff . 240
2 Ansprechen statt abschrecken: Ein Referat halten. 242
2.1 Vom Umgang mit Lampenfieber. 242
2.2 Der interessante Anfang. 245
2.3 Der wirksame Schluss . 248
2.4 Zwischen Anfang und Ende. 249
2.5 Kleine Unglücke meistern . 252
Joachim
Referate unterstützen: Visualisieren,
Medien einsetzen. 255
1 Warum veranschaulichen? . 255
2 Welche Medien wie einsetzen?.
3 Projektionsmedien richtig einsetzen. 268
Norbert
Diskussionen bestreiten und leiten . 273
1 Strukturiert argumentieren und nicht überhört werden . 274
1.1 Der Einstieg. 274
1.2 Der Argumentation eine Struktur geben . 275
1.3 Keine Unsicherheitssignale senden. 280
1.4 Störungen souverän beheben. 283
1.5 Fünf Hinweise für Leserinnen. 285
2 Keine Angst vor Fragen und Kritik. 287
2.1 Richtig zuhören. 287
Inhaltsverzeichnis
2.2 Gelassen statt schlagfertig. 289
2.3 Nicht persönlich nehmen. 290
2.4 Ruhig Blut bei Kritik . 291
3 Diskussionen leiten. 294
3.1 Diskussionen eröffnen. 295
3.2 Diskussionen beenden. 296
3-3 Diskussionen in Gang halten . 296
Literaturverzeichnis. 299
Autorenverzeichnis. 303
Sachregister . 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Franck, Norbert 1950- |
author2_role | edt |
author2_variant | n f nf |
author_GND | (DE-588)118067958 |
author_facet | Franck, Norbert 1950- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021835091 |
classification_rvk | AK 39540 DF 1000 DM 3000 QB 300 |
classification_tum | KOM 900f KOM 955f |
ctrlnum | (OCoLC)219517964 (DE-599)BVBBV021835091 |
dewey-full | 001.2 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.2 |
dewey-search | 001.2 |
dewey-sort | 11.2 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Pädagogik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Wirtschaftswissenschaften |
edition | 13., durchgesehene Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021835091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061130s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983021449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825207242</subfield><subfield code="c">EUR 17.90</subfield><subfield code="9">3-8252-0724-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825207243</subfield><subfield code="9">978-3-8252-0724-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219517964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021835091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 20.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 955f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens</subfield><subfield code="b">eine praktische Anleitung</subfield><subfield code="c">Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München ; Wien ; Zürich</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">724</subfield><subfield code="a">Arbeitshilfen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 299-301</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franck, Norbert</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118067958</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 10. Auflage</subfield><subfield code="a">Rückriem, Georg</subfield><subfield code="t">Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011328808</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021835091 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3825207242 9783825207243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015047031 |
oclc_num | 219517964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-20 DE-29 DE-573 DE-384 DE-521 DE-525 DE-188 DE-578 DE-M483 DE-83 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-20 DE-29 DE-573 DE-384 DE-521 DE-525 DE-188 DE-578 DE-M483 DE-83 DE-Po75 |
physical | 301 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
series2 | UTB Arbeitshilfen |
spelling | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.) 13., durchgesehene Auflage Paderborn ; München ; Wien ; Zürich Ferdinand Schöningh 2006 301 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 724 Arbeitshilfen Literaturverzeichnis Seite 299-301 Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Franck, Norbert 1950- (DE-588)118067958 edt Bis 10. Auflage Rückriem, Georg Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (DE-604)BV011328808 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 |
title | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung |
title_auth | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung |
title_exact_search | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung |
title_exact_search_txtP | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung |
title_full | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.) |
title_fullStr | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.) |
title_full_unstemmed | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung Norbert Franck/Joachim Stary (Hg.) |
title_old | Rückriem, Georg Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens |
title_short | Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens |
title_sort | die technik wissenschaftlichen arbeitens eine praktische anleitung |
title_sub | eine praktische Anleitung |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015047031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT francknorbert dietechnikwissenschaftlichenarbeitenseinepraktischeanleitung |