Einführung in das französische Strafverfahren: eine systematische Darstellung der procédure pénale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
LIT
[2006]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht
Band 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 246 Seiten |
ISBN: | 9783825894504 3825894509 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021833934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181019 | ||
007 | t | ||
008 | 061129s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N48,0249 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981522971 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825894504 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 978-3-8258-9450-4 | ||
020 | |a 3825894509 |c Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 3-8258-9450-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825894504 | |
035 | |a (OCoLC)180029898 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021833934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 345.4407 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6155 |0 (DE-625)136407:406 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfefferkorn, Fabian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das französische Strafverfahren |b eine systematische Darstellung der procédure pénale |c Fabian Pfefferkorn |
264 | 1 | |a Hamburg |b LIT |c [2006] | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 246 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht |v Band 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht |v Band 4 |w (DE-604)BV019397140 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015045882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135765338226688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis französischer Abkürzungen.............................................................................. 17
ERSTER TEIL: DIE AM STRAFVERFAHREN BETEILIGTEN
STAATLICHEN ORGANE .......................................... 19
д.
/. Die Gewährleistung der richterlichen Unabhängigkeit................................ 19
1. Das funktionale Trennungsprinzip.......................................................................... 19
a) Trennung der richterlichen
b) Trennung der Urteilsfindung von den richterlichen Ermittlungen.................... 21
c) Trennung der Strafverfolgung von der Urteilsfindung..................................... 24
2. Schutz vor persönlicher Befangenheit des Richters................................................ 24
//. Sachliche und funktionale Zuständigkeit......................................................... 26
1. Die allgemeine Strafgerichtsbarkeit........................................................................ 26
a) Die erkennende Gerichtsbarkeit erster und zweiter Instanz............................. 26
aa) Das Polizei- und Nachbarschaftsgericht
juridiction de proximité).......................................................................
bb) Das allgemeine Strafgericht
cc)
dd) Das Berufungsgericht
b)
aa) Der Ermittlungsrichter
bb) Die Ermittlungskammer
2. Besondere Strafgerichtsbarkeiten............................................................................ 37
a) Die Jugendstrafgerichtsbarkeit.......................................................................... 37
aa) Ermittlungsverfahren............................................................................ 37
bb) Hauptverfahren..................................................................................... 38
b) Die politische Strafgerichtsbarkeit..................................................................... 40
c) Sonstige Sonderzuständigkeiten......................................................................... 41
10 Einführung in das französische Strafverfahren
3. Der Kassationshof
III.
1. Inlandtaten................................................................................................................ 43
2. Internationale Zuständigkeit..................................................................................... 44
IV.
1. Verbundene Straftaten.............................................................................................. 45
a) Der Begriff der
b)
2. Verweisungen im öffentlichen Interesse.................................................................. 48
a) Die
b)
3. Präjudizielle Einwendungen..................................................................................... 51
4. Das Verfahren der correctionnalisation.................................................................... 53
5. Territoriale Sonderkompetenzen.............................................................................. 53
V.
1. Rechtsschutz gegen Kompetenzentscheidungen...................................................... 54
2. Das Konfliktverfahren der Artikel 657 ff................................................................. 55
B. Die Staatsanwaltschaft.........................................................__________57
C. Die polizeilichen Hilfcbeamten
1. Die allgemeinen Polizeibehörden............................................................................ 61
a) Die organisatorische Unterscheidung zwischen
und
b) Die funktionale Unterscheidung zwischen
police judiciaire..................................................................................................
2. Sonderpolizeilich befugte Personen......................................................................... 63
ZWEITER TEIL: DIE EINZELNEN ETAPPEN DES
STRAFVERFAHRENS_____________________65
Erster Abschnitt: Das Vorverfahren
д.
B.
ƒ. Die Unterscheidung zwischen
enquête
ƒƒ. Ermittlungsmaßnahmen im Rahmen der
1. Personenkontrollen................................................................................................... 72
2. Durchsuchungen und Beschlagnahmen.................................................................... 74
a) Allgemeine Grundsätze...................................................................................... 74
b) Die Voraussetzungen im Einzelnen................................................................... 75
aa) Die Durchsuchung
bb) Die Beschlagnahme
3. Körperliche Untersuchungen und Eingriffe............................................................. 81
a) Leibesvisitation
b)
c)
4. Personenvernehmungen........................................................................................... 83
5. Die vorläufige Polizeihaft
a)
b)
c)
d)
C.
I.
(action publique)...................................................................................................
1. Das Opportunitätsprinzip......................................................................................... 95
a) Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung.......................................................... 95
aa)
bb)
b)
2. Modalitäten der Einleitung des Strafverfahrens......................................................102
a) Der Ermittlungsantrag
b) Abgekürzte Eröffnungsverfahren......................................................................104
aa) Die unmittelbare Vorladung
bb) Die Verfahren der
comparution immédiate
3. Strafverfolgungshindernisse....................................................................................108
a)
b)
Das strafprozessuale Privatklageverfahren
1.
2. Voraussetzungen einer Konstituierung als
a)
b)
aa) Aktuelle und sichere Schadensposition...............................................116
bb) Eigene Schädigung...............................................................................117
cc) Direkte Kausalität................................................................................121
3. Die Verfahrensmodalitäten im Einzelnen...............................................................122
a) Die akzessorische Nebenklage
b)
Das richterliche
Das Verfahren vor dem Ermittlungsrichter.....................................................131
1. Die Eröffnung des richterlichen Ermittlungsverfahrens.........................................131
a) Eröffnungsmodalitäten......................................................................................131
b) Ablehnungsverfügungen...................................................................................132
c) Umfang der Ermittlungszuständigkeit..............................................................133
2. Prozessuale Sonderbefugnisse des Ermittlungsrichters..........................................134
a) Die commission rogatoire
b) Die
c)
aa) Mandat de
bb) Mandat de
cc)
d)
aa)
bb) Akustische und visuelle Raumüberwachung.......................................144
e) Die Zeugenvernehmung...................................................................................145
f) Das Verfahren der Anschuldigung
aa)
bb) Das Verfahren der
g)
aa) Maßnahmen der
bb) Die Untersuchungshaft
(1) Zuständigkeit.................................................................................155
(2) Voraussetzungen und Haftgründe.................................................156
(3) Verfahren.......................................................................................157
(4) Haftdauer.......................................................................................158
(5) Beendigung der Untersuchungshaft..............................................161
(6) Rechtsmittel, Vollstreckung, Entschädigung................................163
3. Die Beendigung des richterlichen Ermittlungsverfahrens......................................164
a) Die erste Etappe:
b)
aa) Die Verweisung
bb) Einstellung (non-lieu) und Wiederaufnahme
Die Kontrolle des Ermittlungsverfahrens.......................................................171
1. Die Funktion des Vorsitzenden der
2. Das Verfahren vor der Ermittlungskammer
a) Die
aa)
(1) Die Verfahrensanfechtung
(2) Die Beschwerde
bb) Opportunitätskontrolle........................................................................180
b) Die Entscheidung der Ermittlungskammer......................................................182
. aa) Verfahren.............................................................................................182
bb) Rechtsmittel.........................................................................................184
Zweiter Abschnitt: Das Hauptverfahren
A.
I.
1. Der Grundsatz der Mündlichkeit / Unmittelbarkeit................................................187
2. Der Grandsatz der Öffentlichkeit...........................................................................188
3. Der Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens.................................................189
4. Der Grandsatz der freien Beweiswürdigung..........................................................190
//. Das Verfahren in erster Instanz.......................................................................192
1. Das Verfahren vor den Polizei- und allgemeinen Strafgerichten...........................192
a) Das kontradiktorische Verfahren......................................................................192
aa) Einleitung des Verfahrens....................................................................192
bb) Der Gang der mündlichen Verhandlung..............................................193
(1) Die Abwesenheit eines Beteiligten...............................................193
(2) Die Beweisaufnahme....................................................................196
cc) Die Entscheidung des Gerichts............................................................198
b) Das Säumnisverfahren
c)
aa) Die
bb) Die procédure de l amende forfaitaire
cc)
de culpabilité
2. Das Verfahren vor dem Schwurgericht..................................................................208
a) Vorbereitung und Durchführung der Hauptverhandlung.................................208
b) Fragenkatalog, Urteilsberatung und Entscheidung..........................................215
c) Das Verfahren im
Hl. Das Berufungsverfahren....................................................................................219
1. Das Berufungsverfahren vor der
a)
aa) Die Hauptberufung
bb) Die Anschlussberufung
b)
c) Inhalt und Umfang der Berufungsentscheidung..............................................225
2. Das Berufungsverfahren vor der
В.
/. Das Revisionsverfahren
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen................................................................................233
2. Die Entscheidung des Gerichts...............................................................................238
a) Zurückweisung der Revision............................................................................238
b) Aufhebung der angegriffenen Entscheidung....................................................240
3. Die außerordentliche Revision...............................................................................242
//. Das Wiederaufnahmeverfahren........................................................................243
1. Die Wiederaufnahme i. e.
2. Die außerordentliche Wiederaufnahme
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis französischer Abkürzungen. 17
ERSTER TEIL: DIE AM STRAFVERFAHREN BETEILIGTEN
STAATLICHEN ORGANE . 19
д.
/. Die Gewährleistung der richterlichen Unabhängigkeit. 19
1. Das funktionale Trennungsprinzip. 19
a) Trennung der richterlichen
b) Trennung der Urteilsfindung von den richterlichen Ermittlungen. 21
c) Trennung der Strafverfolgung von der Urteilsfindung. 24
2. Schutz vor persönlicher Befangenheit des Richters. 24
//. Sachliche und funktionale Zuständigkeit. 26
1. Die allgemeine Strafgerichtsbarkeit. 26
a) Die erkennende Gerichtsbarkeit erster und zweiter Instanz. 26
aa) Das Polizei- und Nachbarschaftsgericht
juridiction de proximité).
bb) Das allgemeine Strafgericht
cc)
dd) Das Berufungsgericht
b)
aa) Der Ermittlungsrichter
bb) Die Ermittlungskammer
2. Besondere Strafgerichtsbarkeiten. 37
a) Die Jugendstrafgerichtsbarkeit. 37
aa) Ermittlungsverfahren. 37
bb) Hauptverfahren. 38
b) Die politische Strafgerichtsbarkeit. 40
c) Sonstige Sonderzuständigkeiten. 41
10 Einführung in das französische Strafverfahren
3. Der Kassationshof
III.
1. Inlandtaten. 43
2. Internationale Zuständigkeit. 44
IV.
1. Verbundene Straftaten. 45
a) Der Begriff der
b)
2. Verweisungen im öffentlichen Interesse. 48
a) Die
b)
3. Präjudizielle Einwendungen. 51
4. Das Verfahren der correctionnalisation. 53
5. Territoriale Sonderkompetenzen. 53
V.
1. Rechtsschutz gegen Kompetenzentscheidungen. 54
2. Das Konfliktverfahren der Artikel 657 ff. 55
B. Die Staatsanwaltschaft._57
C. Die polizeilichen Hilfcbeamten
1. Die allgemeinen Polizeibehörden. 61
a) Die organisatorische Unterscheidung zwischen
und
b) Die funktionale Unterscheidung zwischen
police judiciaire.
2. Sonderpolizeilich befugte Personen. 63
ZWEITER TEIL: DIE EINZELNEN ETAPPEN DES
STRAFVERFAHRENS_65
Erster Abschnitt: Das Vorverfahren
д.
B.
ƒ. Die Unterscheidung zwischen
enquête
ƒƒ. Ermittlungsmaßnahmen im Rahmen der
1. Personenkontrollen. 72
2. Durchsuchungen und Beschlagnahmen. 74
a) Allgemeine Grundsätze. 74
b) Die Voraussetzungen im Einzelnen. 75
aa) Die Durchsuchung
bb) Die Beschlagnahme
3. Körperliche Untersuchungen und Eingriffe. 81
a) Leibesvisitation
b)
c)
4. Personenvernehmungen. 83
5. Die vorläufige Polizeihaft
a)
b)
c)
d)
C.
I.
(action publique).
1. Das Opportunitätsprinzip. 95
a) Möglichkeiten der Verfahrenseinstellung. 95
aa)
bb)
b)
2. Modalitäten der Einleitung des Strafverfahrens.102
a) Der Ermittlungsantrag
b) Abgekürzte Eröffnungsverfahren.104
aa) Die unmittelbare Vorladung
bb) Die Verfahren der
comparution immédiate
3. Strafverfolgungshindernisse.108
a)
b)
Das strafprozessuale Privatklageverfahren
1.
2. Voraussetzungen einer Konstituierung als
a)
b)
aa) Aktuelle und sichere Schadensposition.116
bb) Eigene Schädigung.117
cc) Direkte Kausalität.121
3. Die Verfahrensmodalitäten im Einzelnen.122
a) Die akzessorische Nebenklage
b)
Das richterliche
Das Verfahren vor dem Ermittlungsrichter.131
1. Die Eröffnung des richterlichen Ermittlungsverfahrens.131
a) Eröffnungsmodalitäten.131
b) Ablehnungsverfügungen.132
c) Umfang der Ermittlungszuständigkeit.133
2. Prozessuale Sonderbefugnisse des Ermittlungsrichters.134
a) Die commission rogatoire
b) Die
c)
aa) Mandat de
bb) Mandat de
cc)
d)
aa)
bb) Akustische und visuelle Raumüberwachung.144
e) Die Zeugenvernehmung.145
f) Das Verfahren der Anschuldigung
aa)
bb) Das Verfahren der
g)
aa) Maßnahmen der
bb) Die Untersuchungshaft
(1) Zuständigkeit.155
(2) Voraussetzungen und Haftgründe.156
(3) Verfahren.157
(4) Haftdauer.158
(5) Beendigung der Untersuchungshaft.161
(6) Rechtsmittel, Vollstreckung, Entschädigung.163
3. Die Beendigung des richterlichen Ermittlungsverfahrens.164
a) Die erste Etappe:
b)
aa) Die Verweisung
bb) Einstellung (non-lieu) und Wiederaufnahme
Die Kontrolle des Ermittlungsverfahrens.171
1. Die Funktion des Vorsitzenden der
2. Das Verfahren vor der Ermittlungskammer
a) Die
aa)
(1) Die Verfahrensanfechtung
(2) Die Beschwerde
bb) Opportunitätskontrolle.180
b) Die Entscheidung der Ermittlungskammer.182
. aa) Verfahren.182
bb) Rechtsmittel.184
Zweiter Abschnitt: Das Hauptverfahren
A.
I.
1. Der Grundsatz der Mündlichkeit / Unmittelbarkeit.187
2. Der Grandsatz der Öffentlichkeit.188
3. Der Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens.189
4. Der Grandsatz der freien Beweiswürdigung.190
//. Das Verfahren in erster Instanz.192
1. Das Verfahren vor den Polizei- und allgemeinen Strafgerichten.192
a) Das kontradiktorische Verfahren.192
aa) Einleitung des Verfahrens.192
bb) Der Gang der mündlichen Verhandlung.193
(1) Die Abwesenheit eines Beteiligten.193
(2) Die Beweisaufnahme.196
cc) Die Entscheidung des Gerichts.198
b) Das Säumnisverfahren
c)
aa) Die
bb) Die procédure de l'amende forfaitaire
cc)
de culpabilité
2. Das Verfahren vor dem Schwurgericht.208
a) Vorbereitung und Durchführung der Hauptverhandlung.208
b) Fragenkatalog, Urteilsberatung und Entscheidung.215
c) Das Verfahren im
Hl. Das Berufungsverfahren.219
1. Das Berufungsverfahren vor der
a)
aa) Die Hauptberufung
bb) Die Anschlussberufung
b)
c) Inhalt und Umfang der Berufungsentscheidung.225
2. Das Berufungsverfahren vor der
В.
/. Das Revisionsverfahren
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen.233
2. Die Entscheidung des Gerichts.238
a) Zurückweisung der Revision.238
b) Aufhebung der angegriffenen Entscheidung.240
3. Die außerordentliche Revision.242
//. Das Wiederaufnahmeverfahren.243
1. Die Wiederaufnahme i. e.
2. Die außerordentliche Wiederaufnahme |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfefferkorn, Fabian |
author_facet | Pfefferkorn, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Pfefferkorn, Fabian |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021833934 |
classification_rvk | PH 6155 |
ctrlnum | (OCoLC)180029898 (DE-599)BVBBV021833934 |
dewey-full | 345.4407 345.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4407 345.4307 |
dewey-search | 345.4407 345.4307 |
dewey-sort | 3345.4407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02113nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021833934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061129s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N48,0249</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981522971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825894504</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9450-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825894509</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9450-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825894504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180029898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021833934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6155</subfield><subfield code="0">(DE-625)136407:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfefferkorn, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das französische Strafverfahren</subfield><subfield code="b">eine systematische Darstellung der procédure pénale</subfield><subfield code="c">Fabian Pfefferkorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019397140</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015045882</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV021833934 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825894504 3825894509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015045882 |
oclc_num | 180029898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-521 |
physical | 246 Seiten |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht |
series2 | Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht |
spelling | Pfefferkorn, Fabian Verfasser aut Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale Fabian Pfefferkorn Hamburg LIT [2006] © 2006 246 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Band 4 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Band 4 (DE-604)BV019397140 4 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfefferkorn, Fabian Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 |
title | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale |
title_auth | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale |
title_exact_search | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale |
title_exact_search_txtP | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale |
title_full | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale Fabian Pfefferkorn |
title_fullStr | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale Fabian Pfefferkorn |
title_full_unstemmed | Einführung in das französische Strafverfahren eine systematische Darstellung der procédure pénale Fabian Pfefferkorn |
title_short | Einführung in das französische Strafverfahren |
title_sort | einfuhrung in das franzosische strafverfahren eine systematische darstellung der procedure penale |
title_sub | eine systematische Darstellung der procédure pénale |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Strafverfahren Deutschland Frankreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045882&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019397140 |
work_keys_str_mv | AT pfefferkornfabian einfuhrungindasfranzosischestrafverfahreneinesystematischedarstellungderprocedurepenale |