Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung: eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 215 S. |
ISBN: | 3631559070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021833492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130121 | ||
007 | t | ||
008 | 061129s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631559070 |9 3-631-55907-0 | ||
035 | |a (OCoLC)165484132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021833492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK6138 | |
082 | 0 | |a 343.4307869 |2 22/ger | |
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tändler, Markus |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132225964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung |b eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht |c Markus Tändler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 215 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a City planning and redevelopment law |z Germany |x Environmental aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltanalyse |0 (DE-588)4253324-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monitoring |0 (DE-588)4209015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltanalyse |0 (DE-588)4253324-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Monitoring |0 (DE-588)4209015-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 5 |w (DE-604)BV019857985 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015045451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135764714323968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
Europarechtsanpassungsgesetzes..........................................................13
1. Die Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie.........................................13
2. Die Pian-UP-Richtlinie.....................................................................14
II.
1. Das Gesetz zur Umsetzung der UVP-Richtlinie von 1990..............16
2. Das Investitionserleichterungs- und
Wohnbaulandgesetz von 1993..........................................................17
3. Das Bau- und Raumordnungsgesetz von 1998.................................17
4. Die UVPG-Novelle von 2001...........................................................18
5. Das EAG Bau 2004...........................................................................18
a) Entstehung..............................................................................18
b) Inhalt.......................................................................................20
III.
IV.
B. Die Umweltprüfung...........................................................................23
I.
Einführung von Umweltprüfung und Umweltkontrolle.....................23
II.
1. Zielsetzung des Gesetzgebers...........................................................26
2. Die Umweltprüfimg als Regelverfahren...........................................28
3. Ausnahmen von der Pflicht zur Umweltprüfimg..............................30
a) Vereinfachtes Verfahren.........................................................30
ad) Bedeutung des vereinfachten Verfahrens.......................30
bb) Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens........31
cc) Rechtsfolgen des vereinfachten Verfahrens...................34
dd) Auswirkungen der Gesetzesänderung............................34
b) Innen- und Außenbereichssatzung.........................................35
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Abschichtung gemäß § 2 Abs. 4 S. 5 BauGB.........................37
4. Die
a) Das Verhältnis der
Umweltverträglichkeitsprüfimg..............................................38
aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede..............................38
bb) Gesetzessystematik..........................................................39
b) Das Verhältnis der Umweltprüfung zur
naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung...............................42
c) Das Verhältnis der Umweltprüfimg zur Verträglichkeits¬
prüfung nach dem Bundesnaturschutzgesetz..........................44
d) Das Verhältnis der Umweltprüfung zu sonstigen
umweltrelevanten Prüfimgsverfahren.....................................46
5. Die
Bauleitplanverfahrens.......................................................................47
III.
voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen.......................48
1. Voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen.........................49
a) Umweltauswirkungen.............................................................49
b) Erheblichkeit...........................................................................50
c) Voraussichtlichkeit.................................................................51
d) Erstreckung auf positive Auswirkungen.................................51
2. Ermittlung.........................................................................................52
3. Beschreibung.....................................................................................53
4. Bewertung.........................................................................................54
a) Inhalt.......................................................................................54
b) Bewertungskriterien................................................................55
C. Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang.........................58
I.
1. Die Vorschrift des § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB.....................................58
a) § 1 Abs. 6 Nr. 7
aa) Biologische Vielfalt.........................................................59
bb) Schutzgut Tiere und Pflanzen.........................................60
cc) Schutzgut Boden..............................................................60
dd) Schutzgut Wasser............................................................61
Inhaltsverzeichnis
ее)
ff) Schutzgut Landschaft......................................................62
b) § 1 Abs. 6 Nr. 7 b BauGB.......................................................63
ad) Schutzgegenstand:
bb) Faktische Vogelschutzgebiete.........................................64
cc) Potentielle FFH-Gebiete................................................65
dd) Relevante Bauleitpläne...................................................67
ее)
c) § 1 Abs. 6 Nr. 7
d) § 1 Abs. 6 Nr. 7 d BauGB.......................................................69
e) § 1 Abs. 6 Nr. 7
f) § 1 Abs. 6 Nr. 7
g) § 1 Abs. 6 Nr. 7
h) § 1 Abs. 6 Nr. 7
i) § 1 Abs. 6 Nr. 7
2. Die Vorschrift des §
a) §
b) §
c) §
Eingriffsregelung....................................................................80
aa) Allgemeines.....................................................................80
bb) Voraussetzungen.............................................................81
cc) Prüfiingsfolge..................................................................81
dd) Räumliche und zeitliche Entkoppelung..........................82
ее)
ff) Kompensationsmaßnahmen............................................85
d) §
Bundesnaturschutzgesetz........................................................86
aa) Erhebliche Beeinträchtigungen eines Schutzgebiets......87
bb) Ausnahmen nach § 34 Abs. 3 BNatSchG........................88
cc) Kompensationsmaßnahmen nach
§ 34 Abs. 5 BNatSchG....................................................89
3. Fazit...................................................................................................90
II.
1.
a)
b) Unterstützung durch die Behörden.........................................91
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Inhalt de Scoping-Verfahrens.................................................93
e) Zeitpunkt der Durchführung...................................................93
f) Fehlerfolgen............................................................................94
g) Prozessuales oder punktuelles Vorgehen...............................94
h) Praxishinweise........................................................................95
2. Beschränkung gemäß § 2 Abs. 4 S. 3 BauGB..................................97
3. Abschichtung....................................................................................97
a) Allgemeines............................................................................97
b) Flächennutzungsplan / Bebauungsplan..................................98
c) Raumordnungsplan / Bauleitplan...........................................99
d) Fachplanungen / Bauleitplanung..........................................100
e) Bebauungsplan / Zulassung..................................................101
4. Heranziehung von Landschansplänen oder sonstigen Plänen........101
a) Landschanspläne..................................................................102
b) Sonstige Pläne.......................................................................102
D. Änderungen im Aufstellungsverfahren...............................104
I.
1. Öffentlichkeitsbeteiligung...............................................................104
a) Grandlagen............................................................................104
b) Verfahren..............................................................................104
c) Präklusion.............................................................................106
2. Behördenbeteiligung.......................................................................108
a) Grundlagen............................................................................108
b) Verhältnis zur Öffentlichkeitsbeteiligung............................108
3. Sonderproblem: Änderung des Umweltberichts nach den
Beteiligungsverfahren.....................................................................110
4. Genehmigung nach § 33 BauGB....................................................111
5. Sonstige Neuregelungen nach § 4a BauGB....................................112
II.
1. Begriff.............................................................................................112
2. Grandlagen......................................................................................
3. Bestandteil der Begründung............................................................114
4. Zeitpunkt der Erstellung.................................................................116
5. Inhalt gemäß Anlage zu §§ 2 Abs.4,2a BauGB.............................116
Inhaltsverzeichnis
a)
Bauleitplans...........................................................................117
b) In einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegte
Ziele......................................................................................119
c) Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen -
Bestandsaufnahme................................................................120
d) Prognose der Umweltauswirkungen.....................................121
e) Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung
und zum Ausgleich...............................................................122
f) Anderweitige Planungsmöglichkeiten..................................122
aa) Verschärfimg der Prüfimgspflicht................................122
bb) Wesentliche Auswahlgründe........................................124
cc) Umfang der Alternativenprüfung.................................125
dd) Alternative Planungsziele und Planungsgebiete..........125
g) Merkmale der verwendeten technischen Verfahren.............126
h) Beschreibung der Umweltüberwachung...............................127
i) Allgemein verständliche Zusammenfassung........................127
6. Praktische Probleme.......................................................................128
7. Gliederungsvorschläge....................................................................129
III.
1. Betonung des verfahrensrechtlichen Charakters der Abwägung.... 1
2. Die Elemente der Umweltprüfung im Gefüge der
bauleitplanerischen Abwägung..................... ..................................136
3. Die Phasen der Abwägung und die Einordnung der
Umweltprüfimg...............................................................................138
a) Die Phasen der Abwägung...................................................138
b) Die Umweltprüfung im Gefüge der Abwägung...................139
aa) Die Ermittlung der Umweltbelange bei der
Umweltprüfung.............................................................139
bb) Die Einstellung der Ergebnisse der Umweltprüfung
in die Abwägung...........................................................140
cc) Die Gewichtung / Bewertung der Umweltbelange.......141
dd) Die Planungs-und Ausgleichsentscheidung................143
c) Abwägungsfehler..................................................................144
4. Fazit.................................................................................................145
IV.
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtliche Grundlagen....................................................................145
2. Zusammenfassende Erklärung........................................................146
a) Abgrenzung zur Begründung und zum Umweltbericht........146
b) Inhalt.....................................................................................147
c) Kritik.....................................................................................148
E. Umweltüberwachung - Monitoring........................................152
I.
1. Europarechtliche Grundlage...........................................................152
2. Begriffe...........................................................................................152
3. Sinn und Zweck..............................................................................153
4. IMPEL-Projekt................................................................................155
a) IMPEL
b) Projekt zur Umsetzung von Art. 10
der SUP-Richtlinie 2001/42/EG ..........................................155
5. Ähnliche gesetzliche Regelungen außerhalb der Bauleitplanung.. 156
6. Beispiele bestehender Monitoringansätze in der Bauleitplanung. ..159
II.
1. Alleinige Zuständigkeit der Gemeinden.........................................161
2. Umsetzungsspielraum.....................................................................162
3. Informationspflicht der Behörden...................................................163
a) Allgemeines..........................................................................163
b) Praxisfragen..........................................................................163
III.
1. Erhebliche Umweltauswirkungen...................................................164
a) „Erheblich ...........................................................................165
b) „Umweltauswirkungen ........................................................165
2. Aufgrund der Durchführung der Bauleitpläne................................166
3. Unvorhergesehene nachteilige Umweltauswirkungen...................169
a) Vorhergesehene Auswirkungen............................................169
b) Positive Umweltauswirkungen.............................................170
4. Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich
nachteiliger Umweltauswirkungen.................................................170
IV.
1. Zeitpunkt und Raumbezug der Überwachung................................172
Inhaltsverzeichnis 11
a)
b) Erstmalige Überwachung.....................................................173
c) Raumbezug...........................................................................173
2. Einstufiges oder mehrstufiges Verfahren.......................................174
3.
4. Nutzung nachfolgender Umweltprüfungen und sonstiger
Überwachungssysteme....................................................................175
a) Umweltiverträglichkeitsjprüfimgen.....................................175
b) Monitoring im Rahmen anderer Pläne.................................176
c) Überprüfung gemäß § 5 Abs. 1 S. 3 BauGB........................177
d) Landschansplanung, §§ 13 ff. BNatSchG............................177
e) Sonstige Überwachungssysteme..........................................178
V.
1. Veröffentlichung der Ergebnisse....................................................179
2. Abhilfemaßnahmen.........................................................................179
a) Verpflichtung zur Durchführung..........................................179
b) Art der Abhilfemaßnahmen..................................................180
c) Erneute Umweltprüfung.......................................................181
3. Auswirkung auf Einzelgenehmigung.............................................182
4. Fehlerfolge......................................................................................184
VI.
F. Planerhaltung und Übergangsregelung...............................186
I.
1. Entstehung der neuen Regelungen..................................................186
2. Die einzelnen Vorschriften.............................................................189
a) § 214 Abs.
b) § 214 Abs. 1
c) § 214 Abs. 3 BauGB.............................................................191
3. Fazit.................................................................................................194
II.
1. Allgemeines....................................................................................195
2. Die Vorschrift des § 244 Abs. 1 BauGB........................................196
a) Förmliche Einleitung............................................................196
12 Inhaltsverzeichnis
b) Abschluss des Verfahrens.....................................................197
c) Gestaltimgsmöglichkeiten der Gemeinde.............................198
3. Die Vorschrift des § 244 Abs. 2 BauGB........................................199
4. Die Vorschrift des § 244 Abs. 3 BauGB........................................199
5. Fazit.................................................................................................199
G. Schluss....................................................................................................201
Literaturverzeichnis..............................................................................204
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
Europarechtsanpassungsgesetzes.13
1. Die Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie.13
2. Die Pian-UP-Richtlinie.14
II.
1. Das Gesetz zur Umsetzung der UVP-Richtlinie von 1990.16
2. Das Investitionserleichterungs- und
Wohnbaulandgesetz von 1993.17
3. Das Bau- und Raumordnungsgesetz von 1998.17
4. Die UVPG-Novelle von 2001.18
5. Das EAG Bau 2004.18
a) Entstehung.18
b) Inhalt.20
III.
IV.
B. Die Umweltprüfung.23
I.
Einführung von Umweltprüfung und Umweltkontrolle.23
II.
1. Zielsetzung des Gesetzgebers.26
2. Die Umweltprüfimg als Regelverfahren.28
3. Ausnahmen von der Pflicht zur Umweltprüfimg.30
a) Vereinfachtes Verfahren.30
ad) Bedeutung des vereinfachten Verfahrens.30
bb) Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens.31
cc) Rechtsfolgen des vereinfachten Verfahrens.34
dd) Auswirkungen der Gesetzesänderung.34
b) Innen- und Außenbereichssatzung.35
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Abschichtung gemäß § 2 Abs. 4 S. 5 BauGB.37
4. Die
a) Das Verhältnis der
Umweltverträglichkeitsprüfimg.38
aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede.38
bb) Gesetzessystematik.39
b) Das Verhältnis der Umweltprüfung zur
naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.42
c) Das Verhältnis der Umweltprüfimg zur Verträglichkeits¬
prüfung nach dem Bundesnaturschutzgesetz.44
d) Das Verhältnis der Umweltprüfung zu sonstigen
umweltrelevanten Prüfimgsverfahren.46
5. Die
Bauleitplanverfahrens.47
III.
voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen.48
1. Voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen.49
a) Umweltauswirkungen.49
b) Erheblichkeit.50
c) Voraussichtlichkeit.51
d) Erstreckung auf positive Auswirkungen.51
2. Ermittlung.52
3. Beschreibung.53
4. Bewertung.54
a) Inhalt.54
b) Bewertungskriterien.55
C. Prüfungsgegenstand und Prüfungsumfang.58
I.
1. Die Vorschrift des § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB.58
a) § 1 Abs. 6 Nr. 7
aa) Biologische Vielfalt.59
bb) Schutzgut Tiere und Pflanzen.60
cc) Schutzgut Boden.60
dd) Schutzgut Wasser.61
Inhaltsverzeichnis
ее)
ff) Schutzgut Landschaft.62
b) § 1 Abs. 6 Nr. 7 b BauGB.63
ad) Schutzgegenstand:
bb) Faktische Vogelschutzgebiete.64
cc) Potentielle FFH-Gebiete.65
dd) Relevante Bauleitpläne.67
ее)
c) § 1 Abs. 6 Nr. 7
d) § 1 Abs. 6 Nr. 7 d BauGB.69
e) § 1 Abs. 6 Nr. 7
f) § 1 Abs. 6 Nr. 7
g) § 1 Abs. 6 Nr. 7
h) § 1 Abs. 6 Nr. 7
i) § 1 Abs. 6 Nr. 7
2. Die Vorschrift des §
a) §
b) §
c) §
Eingriffsregelung.80
aa) Allgemeines.80
bb) Voraussetzungen.81
cc) Prüfiingsfolge.81
dd) Räumliche und zeitliche Entkoppelung.82
ее)
ff) Kompensationsmaßnahmen.85
d) §
Bundesnaturschutzgesetz.86
aa) Erhebliche Beeinträchtigungen eines Schutzgebiets.87
bb) Ausnahmen nach § 34 Abs. 3 BNatSchG.88
cc) Kompensationsmaßnahmen nach
§ 34 Abs. 5 BNatSchG.89
3. Fazit.90
II.
1.
a)
b) Unterstützung durch die Behörden.91
Inhaltsverzeichnis
c)
d) Inhalt de Scoping-Verfahrens.93
e) Zeitpunkt der Durchführung.93
f) Fehlerfolgen.94
g) Prozessuales oder punktuelles Vorgehen.94
h) Praxishinweise.95
2. Beschränkung gemäß § 2 Abs. 4 S. 3 BauGB.97
3. Abschichtung.97
a) Allgemeines.97
b) Flächennutzungsplan / Bebauungsplan.98
c) Raumordnungsplan / Bauleitplan.99
d) Fachplanungen / Bauleitplanung.100
e) Bebauungsplan / Zulassung.101
4. Heranziehung von Landschansplänen oder sonstigen Plänen.101
a) Landschanspläne.102
b) Sonstige Pläne.102
D. Änderungen im Aufstellungsverfahren.104
I.
1. Öffentlichkeitsbeteiligung.104
a) Grandlagen.104
b) Verfahren.104
c) Präklusion.106
2. Behördenbeteiligung.108
a) Grundlagen.108
b) Verhältnis zur Öffentlichkeitsbeteiligung.108
3. Sonderproblem: Änderung des Umweltberichts nach den
Beteiligungsverfahren.110
4. Genehmigung nach § 33 BauGB.111
5. Sonstige Neuregelungen nach § 4a BauGB.112
II.
1. Begriff.112
2. Grandlagen.
3. Bestandteil der Begründung.114
4. Zeitpunkt der Erstellung.116
5. Inhalt gemäß Anlage zu §§ 2 Abs.4,2a BauGB.116
Inhaltsverzeichnis
a)
Bauleitplans.117
b) In einschlägigen Fachgesetzen und Fachplänen festgelegte
Ziele.119
c) Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen -
Bestandsaufnahme.120
d) Prognose der Umweltauswirkungen.121
e) Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung
und zum Ausgleich.122
f) Anderweitige Planungsmöglichkeiten.122
aa) Verschärfimg der Prüfimgspflicht.122
bb) Wesentliche Auswahlgründe.124
cc) Umfang der Alternativenprüfung.125
dd) Alternative Planungsziele und Planungsgebiete.125
g) Merkmale der verwendeten technischen Verfahren.126
h) Beschreibung der Umweltüberwachung.127
i) Allgemein verständliche Zusammenfassung.127
6. Praktische Probleme.128
7. Gliederungsvorschläge.129
III.
1. Betonung des verfahrensrechtlichen Charakters der Abwägung. 1
2. Die Elemente der Umweltprüfung im Gefüge der
bauleitplanerischen Abwägung.'.136
3. Die Phasen der Abwägung und die Einordnung der
Umweltprüfimg.138
a) Die Phasen der Abwägung.138
b) Die Umweltprüfung im Gefüge der Abwägung.139
aa) Die Ermittlung der Umweltbelange bei der
Umweltprüfung.139
bb) Die Einstellung der Ergebnisse der Umweltprüfung
in die Abwägung.140
cc) Die Gewichtung / Bewertung der Umweltbelange.141
dd) Die Planungs-und Ausgleichsentscheidung.143
c) Abwägungsfehler.144
4. Fazit.145
IV.
Inhaltsverzeichnis
1. Rechtliche Grundlagen.145
2. Zusammenfassende Erklärung.146
a) Abgrenzung zur Begründung und zum Umweltbericht.146
b) Inhalt.147
c) Kritik.148
E. Umweltüberwachung - Monitoring.152
I.
1. Europarechtliche Grundlage.152
2. Begriffe.152
3. Sinn und Zweck.153
4. IMPEL-Projekt.155
a) IMPEL
b) "Projekt zur Umsetzung von Art. 10
der SUP-Richtlinie 2001/42/EG".155
5. Ähnliche gesetzliche Regelungen außerhalb der Bauleitplanung. 156
6. Beispiele bestehender Monitoringansätze in der Bauleitplanung. .159
II.
1. Alleinige Zuständigkeit der Gemeinden.161
2. Umsetzungsspielraum.162
3. Informationspflicht der Behörden.163
a) Allgemeines.163
b) Praxisfragen.163
III.
1. Erhebliche Umweltauswirkungen.164
a) „Erheblich".165
b) „Umweltauswirkungen".165
2. Aufgrund der Durchführung der Bauleitpläne.166
3. Unvorhergesehene nachteilige Umweltauswirkungen.169
a) Vorhergesehene Auswirkungen.169
b) Positive Umweltauswirkungen.170
4. Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich
nachteiliger Umweltauswirkungen.170
IV.
1. Zeitpunkt und Raumbezug der Überwachung.172
Inhaltsverzeichnis 11
a)
b) Erstmalige Überwachung.173
c) Raumbezug.173
2. Einstufiges oder mehrstufiges Verfahren.174
3.
4. Nutzung nachfolgender Umweltprüfungen und sonstiger
Überwachungssysteme.175
a) Umweltiverträglichkeitsjprüfimgen.175
b) Monitoring im Rahmen anderer Pläne.176
c) Überprüfung gemäß § 5 Abs. 1 S. 3 BauGB.177
d) Landschansplanung, §§ 13 ff. BNatSchG.177
e) Sonstige Überwachungssysteme.178
V.
1. Veröffentlichung der Ergebnisse.179
2. Abhilfemaßnahmen.179
a) Verpflichtung zur Durchführung.179
b) Art der Abhilfemaßnahmen.180
c) Erneute Umweltprüfung.181
3. Auswirkung auf Einzelgenehmigung.182
4. Fehlerfolge.184
VI.
F. Planerhaltung und Übergangsregelung.186
I.
1. Entstehung der neuen Regelungen.186
2. Die einzelnen Vorschriften.189
a) § 214 Abs.
b) § 214 Abs. 1
c) § 214 Abs. 3 BauGB.191
3. Fazit.194
II.
1. Allgemeines.195
2. Die Vorschrift des § 244 Abs. 1 BauGB.196
a) Förmliche Einleitung.196
12 Inhaltsverzeichnis
b) Abschluss des Verfahrens.197
c) Gestaltimgsmöglichkeiten der Gemeinde.198
3. Die Vorschrift des § 244 Abs. 2 BauGB.199
4. Die Vorschrift des § 244 Abs. 3 BauGB.199
5. Fazit.199
G. Schluss.201
Literaturverzeichnis.204 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tändler, Markus 1976- |
author_GND | (DE-588)132225964 |
author_facet | Tändler, Markus 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Tändler, Markus 1976- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021833492 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6138 |
callnumber-raw | KK6138 |
callnumber-search | KK6138 |
callnumber-sort | KK 46138 |
classification_rvk | PN 571 |
ctrlnum | (OCoLC)165484132 (DE-599)BVBBV021833492 |
dewey-full | 343.4307869 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307869 |
dewey-search | 343.4307869 |
dewey-sort | 3343.4307869 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021833492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061129s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631559070</subfield><subfield code="9">3-631-55907-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165484132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021833492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6138</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307869</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tändler, Markus</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132225964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung</subfield><subfield code="b">eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht</subfield><subfield code="c">Markus Tändler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">215 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning and redevelopment law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253324-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253324-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Monitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019857985</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015045451</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021833492 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:58:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3631559070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015045451 |
oclc_num | 165484132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 215 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Tändler, Markus 1976- Verfasser (DE-588)132225964 aut Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht Markus Tändler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 215 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht 5 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006 Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd rswk-swf Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd rswk-swf Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 s Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 s Monitoring (DE-588)4209015-5 s DE-604 Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht 5 (DE-604)BV019857985 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tändler, Markus 1976- Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4253324-7 (DE-588)4129965-6 (DE-588)4209015-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht |
title_auth | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht |
title_exact_search | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht |
title_exact_search_txtP | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht |
title_full | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht Markus Tändler |
title_fullStr | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht Markus Tändler |
title_full_unstemmed | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht Markus Tändler |
title_short | Umweltprüfung und Umweltkontrolle in der Bauleitplanung |
title_sort | umweltprufung und umweltkontrolle in der bauleitplanung eine bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer sicht |
title_sub | eine Bewertung aus juristischer und kommunalpolitischer Sicht |
topic | Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Monitoring (DE-588)4209015-5 gnd |
topic_facet | Umwelt City planning and redevelopment law Germany Environmental aspects Umweltanalyse Bauleitplanung Monitoring Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015045451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019857985 |
work_keys_str_mv | AT tandlermarkus umweltprufungundumweltkontrolleinderbauleitplanungeinebewertungausjuristischerundkommunalpolitischersicht |