Online-Profiling: die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 200 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021832830 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080212 | ||
007 | t | ||
008 | 061129s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)238831709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021832830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Räuchle, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Online-Profiling |b die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts |c von Christine Räuchle |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XXI, 200 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenerhebung |0 (DE-588)4155272-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenerhebung |0 (DE-588)4155272-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135763708739584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X LITERATURVERZEICHNIS XIII TEIL 1 HINTERGRUND UND
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN DES ONLINE-PROFILING 1 A. DER BEGRIFF
*ONLINE-PROFILING 2 B. DIE BEDEUTUNG DES ONLINE-PROFILING FUER DEN STAAT
3 I. STRAFVERFOLGUNG 4 II. GEFAHRENABWEHR 7 C. DIE BEDEUTUNG VON
ONLINE-PROFILING FUER DIE PRIVATWIRTSCHAFT 9 I. DER WERT VON KUNDENDATEN
9 II. CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 11 1. BEGRIFF 11 2. CRM UND
KUNDENORIENTIERUNG 11 3. INDIVIDUALISIERTE ANGEBOTE ALS WETTBEWERBS
VORTEIL 12 4. ERMOEGLICHUNG VON ZUSATZGESCHAEFTEN IN FOLGE VON CRM 13 III.
AUS DATEN INFORMATIONEN GEWINNEN 14 1. INFORMATIONEN AUS TRADITIONELLEN
DATENQUELLEN 16 2. INFORMATIONEN AUS E- ODER M-COMMERCE- DATENQUELLEN 17
A) BEISPIEL AUS DER KONSUMGUETERINDUSTRIE - RFID*TAGS AUF EINKAUFSWAREN
17 B) BEISPIELE AUS DER AUTOMOBILINDUSTRIE - TELEMATIK 18 4. OFFENE UND
VERDECKTE DATENERHEBUNGSMETHODEN 19 5. BEISPIELE FUER DEN SYSTEMATISCHEN
EINSATZ VON *SPYWARE 19 A) ONLINE ADVERTISING 20 B) MS WINDOWS XP UND
MS OFFICE 2003 21 6. UMGEHUNG DER DATENSICHERHEIT 22 D. TECHNISCHE
GRUNDLAGEN DES INTERNET UND DER DATENERHEBUNG 23 IT INHALTSVERZEICHNIS
I. IDENTIFIKATIONSMERKMALE DER IM INTERNET BETEILIGTEN RECHNER 23 1.
STATISCHE UND DYNAMISCHE IP-ADRESSEN 23 2. DOMAIN NAME SYSTEM 24 II.
FUNKTIONSWEISE DER INTERNETDIENSTE WORLD WIDE WEB UND E-MAIL 25 1. WORLD
WIDE WEB (WWW) 25 2. E-MAIL 26 III. AUS TECHNISCHEN GRUENDEN
ERFORDERLICHE DATENSPUREN 28 1. WORLD WIDE WEB (WWW) 28 2. E-MAIL 29 IV.
EINSATZ UND AUSWERTUNG VON *DATCNLICFCRANTEN 30 1. COOKIES 30 2.
WEB-BUGS 33 3. DER *SCHWATZHAFTE BROWSER 34 4. AUSWERTUNG VON LOGFILES
UND VERFOLGUNG DES CLICKSTREAMS , 36 5. SESSION-IDS IN URLS 37 6. GLOBAL
UNIQUE IDENTIFIER (GUID) 37 7. LESEZEICHEN IM INTERNET EXPLORER 3S TEIL
2 ONLINE-PROFI LING IM SPANNUNGSFELD DER GRUNDRECHTE 39 A. DAS
VERHAELTNIS VON FERNMELDEGEHEIMNIS UND INFORMATIONELLEM
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 40 B. DIE VERPFLICHTUNG PRIVATER STELLEN ZUM
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN... 41 C. DIE ERHEBUNG VON VERBINDUNGS-,
NUTZUNGS- UND ABRECHNUNGSDATEN UND DAS FERNMELDEGEHEIMNIS 43 I. DER
SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES IN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 43 1.
ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE (AEMR), ART. 12 43 2.
INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (IPBPRJ,
ART. 17 45 3. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK), ART. 8 46 UE.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN 49 1. ALLGEMEINES 49 2. EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA, ART. 7 50 III. DAS FERNMELDEGEHEIMNIS IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, ART. 10 GG 51 D. DIE ERHEBUNG VON BESTANDS-
UND INHALTSDATEN UND DAS RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 53
INHALTSVERZEICHNIS III I. DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE IN
VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 53 1. ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER
MENSCHENRECHTE, ART. 12 AEMR 54 2. INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE
UND POLITISCHE RECHTE, ART. 17 IPBPR 54 3. KONVENTION ZUM SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE UND DER GRUNDFREIHEITEN, ART. 8 ABS. 1 EMRK 55 II. DIE
GARANTIE DES INFORMATIONCHEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 57 1. EUROPAEISCHES GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ? 58 2. EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA, ART. 8 ABS. 1 59 III. DAS INFORMATIONCLLE
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 60 1.
SCHUTZBEREICH DES INFORMATIONEILEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS, ART. 2 ABS.
] I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 61 2. SCHRANKEN DES INFORMATIONCHEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 63 3. VERBOT DER ERSTELLUNG VON
PERSOENLICHKEITSPROFILEN 64 E. INFORMATIONSFREIHEIT ALS SCHRANKE DES
PRIVATHEITSSCHUTZES? 65 I. ONLINE-PROFILING ALS EINGRIFF IN DIE
INFORMATIONSFREIHEIT DES BETROFFENEN? 65 II. VOELKERRECHTLICHE VORGABEN
ZUR INFORMATIONSFREIHEIT 66 1. ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE,
ART. 19 AEMR 66 2. INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE
RECHTE, ART. 19 ABS. 2 IPBPR 66 3. KONVENTION ZUM SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN, ART. 10 EMRK 67 III.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN ZUR INFORMATIONSFREIHEIT - EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE- CHARTA 68 IV. INFORMATIONSFREIHEIT IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 68 F. PRAKTISCHE KONKORDANZ 69 TEIL 3 ONLINE-PROFILING IM
INTERNATIONALEN KONTEXT * 72 A. DER EINFLUSS INTERNATIONALER
DATENSCHUTZVORGABEN AUF PRIVATE UNTERNEHMEN 73 B. VORGABEN DES
EUROPARATES 73 I. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DES MENSCHEN BEI DER
AUTOMATISCHEN VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (KONVENTION 108) 73
1. ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZKONVENTION 74 2. ERHEBUNGS- UND
VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE 76 A) DAS PRINZIP DER EINGESCHRAENKTEN
DATENERFASSUNG 76 IV INHALTSVERZEICHNIS B) DER GRUNDSATZ DER
ZWECKBINDUNG 77 C) DER GRUNDSATZ DER DATENQUALITAET 78 D) BESONDERER
SCHUTZ SENSIBLER DATEN 79 C) DATEN SICHERHEIT 79 F) RECHTE DER
BETROFFENEN 80 G) AUSNAHMEN 80 3. DATENTRANSFER IN VERTRAGS- UND DRITT
STAATEN 81 4. KONTROLLMECHANISMEN 82 II. EMPFEHLUNG NR. R (95) 4 DES
MINISTERKOMITEES AN DIE MITGLIEDSTAATEN ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER
DATEN AUF DEM GEBIET DER TEICKOMMUNIKATIONSDIENSTE VOM 07.02.1995 83 1.
DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG DURCH NETZBETREIBER UND DIENSTEANBIETER
83 2. TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG AUFGRUND STAATLICHER ANORDNUNG 84
III. EMPFEHLUNG NR. R (99) 5 DES MINISTERKOMITEES ZUM DATENSCHUTZ IM
INTERNET VOM 23.02.1999 84 1. EMPFEHLUNGEN FUER NUTZER 85 2. EMPFEHLUNGEN
FUER DIENSTEANBIETER 86 C. VORGABEN DER ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (OECD) 86 I. LEITLINIEN FUER DEN SCHUTZ
DES PERSOENLICHKEITSBEREICHS UND DEN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERKEHR
PERSONENBEZOGENER DATEN VOM 23.09.1980 87 1. FOERDERUNG DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN DATENVERKEHRS 88 2. INTERESSENAUSGLEICH 89 3.
ERHEBUNGS- UND VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE 89 A) BESCHRAENKUNG DER
DATENBESCHAFFUNG 90 B) ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ 90 C) GRUNDSATZ DER
DATENQUALITAET 91 D) KEIN AUSDRUECKLICHER SCHUTZ SENSIBLER DATEN 91 E)
TRANSPARENZGEBOT UND RECHTE DER BETROFFENEN 91 4. GRENZUEBERSCHREITENDER
DATENVERKEHR 92 5. SELBSTREGULIERUNG ALS ALTERNATIVE 93 II. MINISTERIAL
DECLARATION ON THE PROTECTION OF PRIVACY ON GLOBAL NETWORKS, OTTAWA
7./9.10.1998 94 1. AUSGLEICH VON PERSOENLICHKEITSSCHUTZ UND FREIHEIT DES
INFORMATIONSFLUSSES 95 2. VERTRAGSLOESUNG BEIM GRENZUEBERSCHREITENDEN
DATENTRANSFER 96 III. PRIVACY POLICY STATEMENT GENERATOR (2000) 97
INHALTSVERZEICHNIS D. VORGABEN DER VEREINTE NATIONEN 98 I. RICHTLINIEN
BETREFFEND PERSONENBEZOGENE DATEN IN AUTOMATISIERTEN DATEIEN DER
VEREINTEN NATIONEN V. 14.12. 1990 98 1. VORAUSSETZUNGEN DER ERHEBUNG UND
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 98 A) GRUNDSATZ DER RECHTMAESSIGKEIT
UND DER BEACHTUNG VON TREU UND GLAUBEN 99 B) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 99
C) GRUNDSATZ DER MOEGLICHKEIT DES BETROFFENEN ZUR EINSICHTNAHME 99 D)
AUSNAHMEN 100 2. GRENZUEBERSCHREITENDER DATENVERKEHR 100 .
ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 100 F. VORGABEN DER EUROPAEISCHEN UNION 102 I.
DIE DATENSCHUTZRICHTLINIE FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION (RL
2002/58/EG) 102 1. TECHNOLOGIENEUTRALER ANSATZ DER
KOMMUNIKATIONSDATENSCHUTZRICHTHNIE 103 2. SCHUTZ DER *VERTRAULICHKEIT
DER KOMMUNIKATION 105 3. SONSTIGER ANWENDUNGSBEREICH 105 4. VERHAELTNIS
ZUR DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46/EG 106 5. VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGEN
DATENVERARBEITUNG 106 A) SCHUTZ DES NACHRICHTENINHALTS UND DER
BEGLEITDATEN 106 B) AUSNAHMEN VOM GRUNDSAETZLICHEN SPEICHERVERBOT VON
NACHRICHTEN 108 C) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGE VERARBEITUNG VON
VERKEHRSDATEN 109 D) VERARBEITUNG *ANDERER STANDORTDATEN ALS
VERKEHRSDATEN 112 E) DATENERHEBUNG DURCH DEN EINSATZ VON SPYWARE,
COOKIES UND WEB BUGS 114 II. RICHTLINIE ZUR VORRATSSPCICHERUNG VON DATEN
(RL 2006/24/EG).. 116 DI. *EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 117 1. DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS VON DATENSCHUTZ UND FREIEM DATENVERKEHR IN DER
DATENSCHUTZRICHTLINIE 118 3. VORGABEN DER EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 119
A) VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE 119 B) RECHTE DER BETROFFENEN 121 C)
DATENTRANSFER IN DRITTLAENDER 123 AA) *ANGEMESSENES SCHUTZNIVEAU IM
DRITTLAND 123 BB) AUSNAHMEN, INSBESONDERE DURCH
SELBSTREGULIERUNGSANSAETZE (VERTRAGSKLAUSELN, CODES OF CONDUCT) 124 G.
ZUSAMMENFASSUNG 128 VI INHALTSVERZEICHNIS TEIL 4 ONLINE-PROFHING UND
DEUTSCHES RECHT 130 A. DIE FUNKTIONELLE ABGRENZUNG DER
ANWENDUNGSBEREICHE 130 I. DATENTRANSPORT DURCH TELEKOMMUNIKATION 131 IT.
INTERAKTION VON ANBIETER UND NUTZER (MULTIMEDIADIENSTE) 131 III. INHALT
DER KOMMUNIKATION 132 IV. DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG VON SCHNITTMENGEN
133 B. DATENBASIS : AUSWAHL AUS ANONYMEN UND PERSONENBEZOGENEN DATEN
135 I. BESTANDSDATEN 136 IT. VERKEHRS- UND NUTZUNGSDATEN 136 ITI.
INHALTSDATEN 139 C. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS BEI
INTERNATIONALEN GESCHAEFTSKONTAKTEN 139 D. STAATLICHE DATENERHEBUNG UND
-UEBERWACHUNG 140 I. ZUGRIFF AUF BESTANDSDATEN (41 1. AUSKUNFT DER
REGULIERUNGSBEHOERDE UEBER KUNDENDATEN VON DIENSTEANBIETERN, § 112 ABS. 2,
ABS. 4 TKG 141 2. DATENUEBERMITTLUNG VON DIENSTEANBIETERN ZUR
STRAFVERFOLGUNG UND GEFAHRENABWEHR, § 113 ABS. 1 TKG 143 3. AUSKUNFT VON
MULTIMEDIADIENSTEANBIETERN AN STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN. § 5 S. 2TDDSG/§
19 S. 2 MDSTV 144 II. ZUGRIFF AUF VERKEHRS- UND NUTZUNGSDATEN 145 1.
AUSKUNFT DER DIENSTEANBIETER UEBER VERKEHRSDATEN. §§ LOOG.HSTPO 145 2.
UEBERWACHUNG UND SPEICHERUNG VON NUTZUNGSDATEN, ANALOGE ANWENDUNG VON §§
L00A,B STPO 147 3. AUSKUNFT DER DIENSTEANBIETER UEBER NUTZUNGS- UND
ABRECHNUNGSDATEN, § 6 ABS. 5 S. 5 TDDSG/§ 19 ABS. 6 S. 2 MDSTV 147 M.
ZUGRIFF AUF INHALTSDATEN 149 1. UEBERWACHUNG UND AUFZEICHNUNG DER
TELEKOMMUNIKATION, §§ 100A,B STPO 149 2. DATENUEBERWACHUNG AUF GRUND DES
G10 150 3. DATENUEBERWACHUNG AUF GRUND DES AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZES 151
E. ONLINE-PROFILING DURCH PRIVATWIRTSCHAFTLICHE STELLEN 151 I. DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN VON DATENERHEBUNGEN IM INTERNET
151 1. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 152 A) GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBCSTAENDC 152 INHALTSVERZEICHNIS VII AA) FUER BESTANDSDATEN, §
5 TDDSG, § 19 ABS. 1 MDSTV, §§ 95 ABS. 1, 100 ABS. 1TKG 152 BB) FUER
VERKEHRSDATEN, § 96. 97 ABS. 2, 100 ABS. 1 TKG 154 CC) FUER NUTZUNGS- UND
ABRECHNUNGSDATEN, § 6 TDDSG, § 19 ABS 2 MDSTV... 155 (1) NUTZUNGSPROFILE
157 (2) NUTZUNGSPROFILE UNTER PSEUDONYM 158 (3) PERSONENBEZOGENE
NUTZUNGSPROFILE 160 DD) FUER INHALTSDATEN 160 (1) ABGRENZUNG DER
ANZUWENDENDEN VORSCHRIFTEN 160 (2) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES BDSG
162 B) ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG DES NUTZERS 164 AA) FREIE
ENTSCHEIDUNG DES BETROFFENEN 165 BB) DAS *KOPPELUNGSVERBOT ZUR
SICHERUNG EINER FREIWILLIGEN WILLENS- ENTAEUSSERUNG 166 CC) FORM UND
ELEKTRONISCHE ERKLAERUNG 167 DD) HINWEISPFLICHT DES DIENSTEANBIETERS, §
4A ABS. 1 S. 2 BDSG 171 EE) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG UND
WIDERSPRUCHSRECHT 172 FF) DIE EINWILLIGUNG IN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 173 GG) ZULAESSIGKEIT DER EINWILLIGUNG IN DIE
ERSTELLUNG UMFASSENDER PERSOENLICHKEITSPROFILE 173 C) ENGE ZWECKBINDUNG
175 2. DATENSCHUTZRECHTLICHE UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 175 II. DIE
BEWERTUNG DES EINSATZES AUSGEWAEHLTER *ONLINE-DATENLIEFERANTEN 177 1.
COOKIES 177 A) DATENSCHUTZRECHTLICHE EINORDNUNG 178 B) COOKIES UND
PERSONENBEZOGENE DATEN 178 C) DAS ABLEGEN DES COOKIES AUF DER FESTPLATTE
ALS VORBEREITENDE DATENERHEBUNG.. 180 D) UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI
COOKIES 181 2. WEB-BUGS 182 3. DAS PROTOKOLLIEREN VON IP-ADRESSEN UND
DIE VERFOLGUNG DES CLICKSTREAMS 183 A) PERSONENBEZUG VON IP- ADRESSEN
UND RECHTLICHE EINORDNUNG 183 B) ERHEBUNG UND SPEICHERUNG VON
DYNAMISCHEN IP-ADRESSEN BEIM ACCESS- PROVIDER 185 III. DIE VERKNUEPFUNG
VERSCHIEDENER DATENARTEN ZUR ERSTELLUNG VON PERSOENLICHKEITS- PROFILEN
188 VIII INHALTSVERZEICHNIS TEIL 5 ZUSAMMENFASSUNG 191 GLOSSAR 194
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X LITERATURVERZEICHNIS XIII TEIL 1 HINTERGRUND UND
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN DES ONLINE-PROFILING 1 A. DER BEGRIFF
*ONLINE-PROFILING" 2 B. DIE BEDEUTUNG DES ONLINE-PROFILING FUER DEN STAAT
3 I. STRAFVERFOLGUNG 4 II. GEFAHRENABWEHR 7 C. DIE BEDEUTUNG VON
ONLINE-PROFILING FUER DIE PRIVATWIRTSCHAFT 9 I. DER WERT VON KUNDENDATEN
9 II. CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM) 11 1. BEGRIFF 11 2. CRM UND
KUNDENORIENTIERUNG 11 3. INDIVIDUALISIERTE ANGEBOTE ALS WETTBEWERBS
VORTEIL 12 4. ERMOEGLICHUNG VON ZUSATZGESCHAEFTEN IN FOLGE VON CRM 13 III.
AUS DATEN INFORMATIONEN GEWINNEN 14 1. INFORMATIONEN AUS TRADITIONELLEN
DATENQUELLEN 16 2. INFORMATIONEN AUS E- ODER M-COMMERCE- DATENQUELLEN 17
A) BEISPIEL AUS DER KONSUMGUETERINDUSTRIE - RFID*TAGS AUF EINKAUFSWAREN
17 B) BEISPIELE AUS DER AUTOMOBILINDUSTRIE - TELEMATIK 18 4. OFFENE UND
VERDECKTE DATENERHEBUNGSMETHODEN 19 5. BEISPIELE FUER DEN SYSTEMATISCHEN
EINSATZ VON *SPYWARE" 19 A) ONLINE ADVERTISING 20 B) MS WINDOWS XP UND
MS OFFICE 2003 21 6. UMGEHUNG DER DATENSICHERHEIT 22 D. TECHNISCHE
GRUNDLAGEN DES INTERNET UND DER DATENERHEBUNG 23 IT INHALTSVERZEICHNIS
I. IDENTIFIKATIONSMERKMALE DER IM INTERNET BETEILIGTEN RECHNER 23 1.
STATISCHE UND DYNAMISCHE IP-ADRESSEN 23 2. DOMAIN NAME SYSTEM 24 II.
FUNKTIONSWEISE DER INTERNETDIENSTE WORLD WIDE WEB UND E-MAIL 25 1. WORLD
WIDE WEB (WWW) 25 2. E-MAIL 26 III. AUS TECHNISCHEN GRUENDEN
ERFORDERLICHE DATENSPUREN 28 1. WORLD WIDE WEB (WWW) 28 2. E-MAIL 29 IV.
EINSATZ UND AUSWERTUNG VON *DATCNLICFCRANTEN" 30 1. COOKIES 30 2.
WEB-BUGS 33 3. DER *SCHWATZHAFTE" BROWSER 34 4. AUSWERTUNG VON LOGFILES
UND VERFOLGUNG DES CLICKSTREAMS , 36 5. SESSION-IDS IN URLS 37 6. GLOBAL
UNIQUE IDENTIFIER (GUID) 37 7. LESEZEICHEN IM INTERNET EXPLORER 3S TEIL
2 ONLINE-PROFI LING IM SPANNUNGSFELD DER GRUNDRECHTE 39 A. DAS
VERHAELTNIS VON FERNMELDEGEHEIMNIS UND INFORMATIONELLEM
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 40 B. DIE VERPFLICHTUNG PRIVATER STELLEN ZUM
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN. 41 C. DIE ERHEBUNG VON VERBINDUNGS-,
NUTZUNGS- UND ABRECHNUNGSDATEN UND DAS FERNMELDEGEHEIMNIS 43 I. DER
SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES IN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 43 1.
ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE (AEMR), ART. 12 43 2.
INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (IPBPRJ,
ART. 17 45 3. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK), ART. 8 46 UE.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN 49 1. ALLGEMEINES 49 2. EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA, ART. 7 50 III. DAS FERNMELDEGEHEIMNIS IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, ART. 10 GG 51 D. DIE ERHEBUNG VON BESTANDS-
UND INHALTSDATEN UND DAS RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 53
INHALTSVERZEICHNIS III I. DER SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE IN
VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 53 1. ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER
MENSCHENRECHTE, ART. 12 AEMR 54 2. INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE
UND POLITISCHE RECHTE, ART. 17 IPBPR 54 3. KONVENTION ZUM SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE UND DER GRUNDFREIHEITEN, ART. 8 ABS. 1 EMRK 55 II. DIE
GARANTIE DES INFORMATIONCHEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 57 1. EUROPAEISCHES GRUNDRECHT AUF DATENSCHUTZ? 58 2. EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTECHARTA, ART. 8 ABS. 1 59 III. DAS INFORMATIONCLLE
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 60 1.
SCHUTZBEREICH DES INFORMATIONEILEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS, ART. 2 ABS.
] I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 61 2. SCHRANKEN DES INFORMATIONCHEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 63 3. VERBOT DER ERSTELLUNG VON
PERSOENLICHKEITSPROFILEN 64 E. INFORMATIONSFREIHEIT ALS SCHRANKE DES
PRIVATHEITSSCHUTZES? 65 I. ONLINE-PROFILING ALS EINGRIFF IN DIE
INFORMATIONSFREIHEIT DES BETROFFENEN? 65 II. VOELKERRECHTLICHE VORGABEN
ZUR INFORMATIONSFREIHEIT 66 1. ALLGEMEINE ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE,
ART. 19 AEMR 66 2. INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE
RECHTE, ART. 19 ABS. 2 IPBPR 66 3. KONVENTION ZUM SCHUTZ DER
MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN, ART. 10 EMRK 67 III.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN ZUR INFORMATIONSFREIHEIT - EUROPAEISCHE
GRUNDRECHTE- CHARTA 68 IV. INFORMATIONSFREIHEIT IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 68 F. PRAKTISCHE KONKORDANZ 69 TEIL 3 ONLINE-PROFILING IM
INTERNATIONALEN KONTEXT * 72 A. DER EINFLUSS INTERNATIONALER
DATENSCHUTZVORGABEN AUF PRIVATE UNTERNEHMEN 73 B. VORGABEN DES
EUROPARATES 73 I. UEBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DES MENSCHEN BEI DER
AUTOMATISCHEN VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN (KONVENTION 108) 73
1. ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZKONVENTION 74 2. ERHEBUNGS- UND
VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE 76 A) DAS PRINZIP DER EINGESCHRAENKTEN
DATENERFASSUNG 76 IV INHALTSVERZEICHNIS B) DER GRUNDSATZ DER
ZWECKBINDUNG 77 C) DER GRUNDSATZ DER DATENQUALITAET 78 D) BESONDERER
SCHUTZ SENSIBLER DATEN 79 C) DATEN SICHERHEIT 79 F) RECHTE DER
BETROFFENEN 80 G) AUSNAHMEN 80 3. DATENTRANSFER IN VERTRAGS- UND DRITT
STAATEN 81 4. KONTROLLMECHANISMEN 82 II. EMPFEHLUNG NR. R (95) 4 DES
MINISTERKOMITEES AN DIE MITGLIEDSTAATEN ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER
DATEN AUF DEM GEBIET DER TEICKOMMUNIKATIONSDIENSTE VOM 07.02.1995 83 1.
DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG DURCH NETZBETREIBER UND DIENSTEANBIETER
83 2. TELEKOMMUNIKATIONSUEBERWACHUNG AUFGRUND STAATLICHER ANORDNUNG 84
III. EMPFEHLUNG NR. R (99) 5 DES MINISTERKOMITEES ZUM DATENSCHUTZ IM
INTERNET VOM 23.02.1999 84 1. EMPFEHLUNGEN FUER NUTZER 85 2. EMPFEHLUNGEN
FUER DIENSTEANBIETER 86 C. VORGABEN DER ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG (OECD) 86 I. LEITLINIEN FUER DEN SCHUTZ
DES PERSOENLICHKEITSBEREICHS UND DEN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERKEHR
PERSONENBEZOGENER DATEN VOM 23.09.1980 87 1. FOERDERUNG DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN DATENVERKEHRS 88 2. INTERESSENAUSGLEICH 89 3.
ERHEBUNGS- UND VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE 89 A) BESCHRAENKUNG DER
DATENBESCHAFFUNG 90 B) ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ 90 C) GRUNDSATZ DER
DATENQUALITAET 91 D) KEIN AUSDRUECKLICHER SCHUTZ SENSIBLER DATEN 91 E)
TRANSPARENZGEBOT UND RECHTE DER BETROFFENEN 91 4. GRENZUEBERSCHREITENDER
DATENVERKEHR 92 5. SELBSTREGULIERUNG ALS ALTERNATIVE 93 II. MINISTERIAL
DECLARATION ON THE PROTECTION OF PRIVACY ON GLOBAL NETWORKS, OTTAWA
7./9.10.1998 94 1. AUSGLEICH VON PERSOENLICHKEITSSCHUTZ UND FREIHEIT DES
INFORMATIONSFLUSSES 95 2. VERTRAGSLOESUNG BEIM GRENZUEBERSCHREITENDEN
DATENTRANSFER 96 III. PRIVACY POLICY STATEMENT GENERATOR (2000) 97
INHALTSVERZEICHNIS D. VORGABEN DER VEREINTE NATIONEN 98 I. RICHTLINIEN
BETREFFEND PERSONENBEZOGENE DATEN IN AUTOMATISIERTEN DATEIEN DER
VEREINTEN NATIONEN V. 14.12. 1990 98 1. VORAUSSETZUNGEN DER ERHEBUNG UND
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 98 A) GRUNDSATZ DER RECHTMAESSIGKEIT
UND DER BEACHTUNG VON TREU UND GLAUBEN 99 B) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 99
C) GRUNDSATZ DER MOEGLICHKEIT DES BETROFFENEN ZUR EINSICHTNAHME 99 D)
AUSNAHMEN 100 2. GRENZUEBERSCHREITENDER DATENVERKEHR 100 .
ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 100 F. VORGABEN DER EUROPAEISCHEN UNION 102 I.
DIE DATENSCHUTZRICHTLINIE FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION (RL
2002/58/EG) 102 1. TECHNOLOGIENEUTRALER ANSATZ DER
KOMMUNIKATIONSDATENSCHUTZRICHTHNIE 103 2. SCHUTZ DER *VERTRAULICHKEIT
DER KOMMUNIKATION" 105 3. SONSTIGER ANWENDUNGSBEREICH 105 4. VERHAELTNIS
ZUR DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46/EG 106 5. VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGEN
DATENVERARBEITUNG 106 A) SCHUTZ DES NACHRICHTENINHALTS UND DER
BEGLEITDATEN 106 B) AUSNAHMEN VOM GRUNDSAETZLICHEN SPEICHERVERBOT VON
NACHRICHTEN 108 C) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGE VERARBEITUNG VON
VERKEHRSDATEN 109 D) VERARBEITUNG *ANDERER STANDORTDATEN ALS
VERKEHRSDATEN" 112 E) DATENERHEBUNG DURCH DEN EINSATZ VON SPYWARE,
COOKIES UND WEB BUGS 114 II. RICHTLINIE ZUR VORRATSSPCICHERUNG VON DATEN
(RL 2006/24/EG). 116 DI. *EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE" 117 1. DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS VON DATENSCHUTZ UND FREIEM DATENVERKEHR IN DER
DATENSCHUTZRICHTLINIE 118 3. VORGABEN DER EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE 119
A) VERARBEITUNGSGRUNDSAETZE 119 B) RECHTE DER BETROFFENEN 121 C)
DATENTRANSFER IN DRITTLAENDER 123 AA) *ANGEMESSENES SCHUTZNIVEAU" IM
DRITTLAND 123 BB) AUSNAHMEN, INSBESONDERE DURCH
SELBSTREGULIERUNGSANSAETZE (VERTRAGSKLAUSELN, CODES OF CONDUCT) 124 G.
ZUSAMMENFASSUNG 128 VI INHALTSVERZEICHNIS TEIL 4 ONLINE-PROFHING UND
DEUTSCHES RECHT 130 A. DIE FUNKTIONELLE ABGRENZUNG DER
ANWENDUNGSBEREICHE 130 I. DATENTRANSPORT DURCH TELEKOMMUNIKATION 131 IT.
INTERAKTION VON ANBIETER UND NUTZER (MULTIMEDIADIENSTE) 131 III. INHALT
DER KOMMUNIKATION 132 IV. DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG VON SCHNITTMENGEN
133 B. "DATENBASIS": AUSWAHL AUS ANONYMEN UND PERSONENBEZOGENEN DATEN
135 I. BESTANDSDATEN 136 IT. VERKEHRS- UND NUTZUNGSDATEN 136 ITI.
INHALTSDATEN 139 C. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS BEI
INTERNATIONALEN GESCHAEFTSKONTAKTEN 139 D. STAATLICHE DATENERHEBUNG UND
-UEBERWACHUNG 140 I. ZUGRIFF AUF BESTANDSDATEN (41 1. AUSKUNFT DER
REGULIERUNGSBEHOERDE UEBER KUNDENDATEN VON DIENSTEANBIETERN, § 112 ABS. 2,
ABS. 4 TKG 141 2. DATENUEBERMITTLUNG VON DIENSTEANBIETERN ZUR
STRAFVERFOLGUNG UND GEFAHRENABWEHR, § 113 ABS. 1 TKG 143 3. AUSKUNFT VON
MULTIMEDIADIENSTEANBIETERN AN STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN. § 5 S. 2TDDSG/§
19 S. 2 MDSTV 144 II. ZUGRIFF AUF VERKEHRS- UND NUTZUNGSDATEN 145 1.
AUSKUNFT DER DIENSTEANBIETER UEBER VERKEHRSDATEN. §§ LOOG.HSTPO 145 2.
UEBERWACHUNG UND SPEICHERUNG VON NUTZUNGSDATEN, ANALOGE ANWENDUNG VON §§
L00A,B STPO 147 3. AUSKUNFT DER DIENSTEANBIETER UEBER NUTZUNGS- UND
ABRECHNUNGSDATEN, § 6 ABS. 5 S. 5 TDDSG/§ 19 ABS. 6 S. 2 MDSTV 147 M.
ZUGRIFF AUF INHALTSDATEN 149 1. UEBERWACHUNG UND AUFZEICHNUNG DER
TELEKOMMUNIKATION, §§ 100A,B STPO 149 2. DATENUEBERWACHUNG AUF GRUND DES
G10 150 3. DATENUEBERWACHUNG AUF GRUND DES AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZES 151
E. ONLINE-PROFILING DURCH PRIVATWIRTSCHAFTLICHE STELLEN 151 I. DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN VON DATENERHEBUNGEN IM INTERNET
151 1. VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 152 A) GESETZLICHE
ERLAUBNISTATBCSTAENDC 152 INHALTSVERZEICHNIS VII AA) FUER BESTANDSDATEN, §
5 TDDSG, § 19 ABS. 1 MDSTV, §§ 95 ABS. 1, 100 ABS. 1TKG 152 BB) FUER
VERKEHRSDATEN, § 96. 97 ABS. 2, 100 ABS. 1 TKG 154 CC) FUER NUTZUNGS- UND
ABRECHNUNGSDATEN, § 6 TDDSG, § 19 ABS 2 MDSTV. 155 (1) NUTZUNGSPROFILE
157 (2) NUTZUNGSPROFILE UNTER PSEUDONYM 158 (3) PERSONENBEZOGENE
NUTZUNGSPROFILE 160 DD) FUER INHALTSDATEN 160 (1) ABGRENZUNG DER
ANZUWENDENDEN VORSCHRIFTEN 160 (2) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES BDSG
162 B) ANFORDERUNGEN AN DIE EINWILLIGUNG DES NUTZERS 164 AA) FREIE
ENTSCHEIDUNG DES BETROFFENEN 165 BB) DAS *KOPPELUNGSVERBOT" ZUR
SICHERUNG EINER FREIWILLIGEN WILLENS- ENTAEUSSERUNG 166 CC) FORM UND
ELEKTRONISCHE ERKLAERUNG 167 DD) HINWEISPFLICHT DES DIENSTEANBIETERS, §
4A ABS. 1 S. 2 BDSG 171 EE) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG UND
WIDERSPRUCHSRECHT 172 FF) DIE EINWILLIGUNG IN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 173 GG) ZULAESSIGKEIT DER EINWILLIGUNG IN DIE
ERSTELLUNG UMFASSENDER PERSOENLICHKEITSPROFILE 173 C) ENGE ZWECKBINDUNG
175 2. DATENSCHUTZRECHTLICHE UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 175 II. DIE
BEWERTUNG DES EINSATZES AUSGEWAEHLTER *ONLINE-DATENLIEFERANTEN" 177 1.
COOKIES 177 A) DATENSCHUTZRECHTLICHE EINORDNUNG 178 B) COOKIES UND
PERSONENBEZOGENE DATEN 178 C) DAS ABLEGEN DES COOKIES AUF DER FESTPLATTE
ALS VORBEREITENDE DATENERHEBUNG. 180 D) UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI
COOKIES 181 2. WEB-BUGS 182 3. DAS PROTOKOLLIEREN VON IP-ADRESSEN UND
DIE VERFOLGUNG DES CLICKSTREAMS 183 A) PERSONENBEZUG VON IP- ADRESSEN
UND RECHTLICHE EINORDNUNG 183 B) ERHEBUNG UND SPEICHERUNG VON
DYNAMISCHEN IP-ADRESSEN BEIM ACCESS- PROVIDER 185 III. DIE VERKNUEPFUNG
VERSCHIEDENER DATENARTEN ZUR ERSTELLUNG VON PERSOENLICHKEITS- PROFILEN
188 VIII INHALTSVERZEICHNIS TEIL 5 ZUSAMMENFASSUNG 191 GLOSSAR 194 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Räuchle, Christine |
author_facet | Räuchle, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Räuchle, Christine |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021832830 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)238831709 (DE-599)BVBBV021832830 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02029nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021832830</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061129s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238831709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021832830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Räuchle, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online-Profiling</subfield><subfield code="b">die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts</subfield><subfield code="c">von Christine Räuchle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 200 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155272-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155272-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021832830 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015044794 |
oclc_num | 238831709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-M382 DE-188 |
physical | XXI, 200 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Räuchle, Christine Verfasser aut Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts von Christine Räuchle 2006 XXI, 200 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2006 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internet (DE-588)4308416-3 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Datenerhebung (DE-588)4155272-6 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Räuchle, Christine Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4155272-6 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts |
title_auth | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts |
title_exact_search | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts |
title_exact_search_txtP | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts |
title_full | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts von Christine Räuchle |
title_fullStr | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts von Christine Räuchle |
title_full_unstemmed | Online-Profiling die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts von Christine Räuchle |
title_short | Online-Profiling |
title_sort | online profiling die erhebung und nutzung personenbezogener profile im internet unter datenschutzrechtlichen gesichtspunkten des internationalen europaischen und deutschen rechts |
title_sub | die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Datenerhebung (DE-588)4155272-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Datenerhebung Persönlichkeitsrecht Internet Datenschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015044794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauchlechristine onlineprofilingdieerhebungundnutzungpersonenbezogenerprofileiminternetunterdatenschutzrechtlichengesichtspunktendesinternationaleneuropaischenunddeutschenrechts |