Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wuppertal
Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestützes Controlling, Fachber. B, Wirtschafts- und Sozialwiss., Univ. Wuppertal
2006
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht / Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling
12 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 171 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021831545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633486860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021831545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pütz, Markus |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)129570346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |c von Markus Ütz ; Tessa Bömkes |
264 | 1 | |a Wuppertal |b Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestützes Controlling, Fachber. B, Wirtschafts- und Sozialwiss., Univ. Wuppertal |c 2006 | |
300 | |a XIV, 171 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht / Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling |v 12 | |
700 | 1 | |a Bömkes, Tessa |e Verfasser |4 aut | |
810 | 2 | |a Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling |t Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht |v 12 |w (DE-604)BV021803620 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135761808719872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungs und Akronymverzeichnis X
Symbolverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 2
2 Skizzierung von Ansätzen des Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen
(CVN) 4
2.1 Zum Begriff der Nachhaltigkeit und zur Entwicklung des Leitbildes
nachhaltiger Entwicklung 4
2.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit 8
2.2.1 Referenzpunkte unternehmerischer Nachhaltigkeit 8
2.2.2 Nachhaltigkeits Handlungsebenen 13
2.2.3 Nachhaltigkeitsanforderungen und herausforderungen 14
2.2.3.1 Ökologische Herausforderung 16
2.2.3.2 Soziale Herausforderung 17
2.2.3.3 Ökonomische Herausforderung 18
2.2.3.4 Integrationsherausforderung 21
2.2.4 Begründung für nachhaltiges Unternehmenshandeln 22
2.3 Ausgewählte Konzepte und Instrumente zum Controlling von Nachhaltigkeits¬
potenzialen 24
2.3.1 Frühaufklärung 26
2.3.1.1 Zum Begriff der Frühaufklärung 26
2.3.1.2 Frühaufklärung im Kontext eines CVN 31
2.3.1.3 Eignung der Frühaufklärung für ein CVN 32
2.3.2 Kennzahlen 34
2.3.2.1 Zum Begriff der Kennzahlen 34
2.3.2.2 Kennzahlen im Kontext eines CVN 35
2.3.2.2.1 Umweltkennzahlen 36
2.3.2.2.2 Soziale Kennzahlen 39
2.3.2.2.3 Öko Effizienz und Sozial Effizienz Kennzahlen 40
2.3.2.3 Eignung von Kennzahlen für ein CVN 42
2.3.3 Sustainability Balanced Scorecard 43
2.3.3.1 Kategorisierung verschiedener Ansätze zur Integration von Nachhal
tigkeitsaspekten in eine Balanced Scorecard 44
2.3.3.2 Das Lüneburger SBSC Konzep 48
2.3.3.3 Eignung der SBSC für ein CVN 52
2.3.4 Szenario Technik 54
2.3.4.1 Zum Begriff der Szenario Technik 54
2.3.4.2 Szenario Technik im Kontext eines CVN 59
2.3.4.3 Eignung der Szenario Technik für ein CVN 59
3 Stand und ausgewählte Entwicklungsbereiche des CVN in der Industry
Line Public der T Systems International GmbH 61
3.1 AktuellerStand 61
3.2 Entwicklungsbereiche 62
3.2.1 Operationalisierung von Nachhaltigkeitspotenzialen 62
3.2.1.1 Zur Notwendigkeit und Problematik der Operationalisierung
von Nachhaltigkeitspotenzialen 63
3.2.1.2 Skizzierung eines Ansatzes zur Operationalisierung von
Nachhaltigkeit auf Basis des Analytic Hierarchy Process 64
3.2.1.2.1 Skizzierung des Analytic Hierarchy Process 64
3.2.1.2.1.1 Vorgehensweise bei der AHP Technik 66
3.2.1.2.1.2 Berücksichtigung quantitativer Kriterien 72
3.2.1.2.1.2.1 Relative Bewertung 72
3.2.1.2.1.2.2 Absolute Bewertung 72
3.2.1.2.2 Anwendung des Analytic Hierarchy Process auf Aspekte
des Praxisbeispiels 76
VI
3.2.1.2.3 Eignung des Analytic Hierarchy Process für ein CVN 84
3.2.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspotenzialen innerhalb eines Projekt¬
controllingkonzeptes 84
3.2.2.1 Motivation zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
im Projektcontrolling 84
3.2.2.2 Skizzierung eines simulationsgestützten Ansatzes zur Berück¬
sichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Projektcontrolling 85
3.2.2.2.1 Szenario URSPRUNG 85
3.2.2.2.2 Szenario SOLUTION 105
3.2.2.2.3 Ausgewählte Aspekte der Ausweitung 109
4 Ausblick: Aspekte für die Entwicklung einer Sollkonzeption zur Realisierung
eines unternehmensweiten CVN für die T Systems International GmbH 110
Anhang 113
Literaturverzeichnis 163
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Handlungsebenen und Zielgrößen unternehmerischer Nachhaltigkeit 13
Abb. 2: Nachhaltigkeitsherausforderungen für Unternehmen 15
Abb. 3: Folgeschritte einer zielorientierten Früherkennung 27
Abb. 4: Grundkonzept eines Indikatorensystems zur ökologischen Früherkennung 32
Abb. 5: Arten von Umweltkennzahlen 38
Abb. 6: Vorgehensweise beim Aufbau einer SBSC 51
Abb. 7: Denkmodell des Szenario Trichters 55
Abb. 8: Die acht Schritte der Szenario Technik 56
Abb. 9: Vorgehensweise bei der AHP Technik 66
Abb. 10: Hierarchie für die Bewertung von Nachhaltigkeitspotenzialen 79
Abb. 11: RESOURCE Blöcke des Netzwerkes ORIGIN 86
Abb. 12: GATE Blöcke des Netzwerkes ORIGIN 87
Abb. 13: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes ORIGIN 88
Abb. 14: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes ORIGIN 90
Abb. 15: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 3 des Netzwerkes ORIGIN 92
Abb. 16: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN 94
Abb. 17: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN 96
Abb. 18: Teilnetzwerk 6 des Netzwerkes ORIGIN 97
Abb. 19: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN 98
Abb. 20: Teilnetzwerk 8 des Netzwerkes ORIGIN 100
Abb. 21: Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes KALENDER 101
Abb. 22: Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes KALENDER 102
Abb. 23: Teilnetzwerk 3 des Netzwerkes KALENDER 104
Abb. 24: Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes KALENDER 105
Abb. 25: RESOURCE Blöcke des Netzwerkes SOLUTION 106
Abb. 26: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes SOLUTION 106
Abb. 27: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION 107
Abb. 28: Teilnetzwerk 3 des Netzwerkes SOLUTION 108
Abb. 29: Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes SOLUTION 109
Abb. 30: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 114
Abb. 31: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 115
Abb. 32: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 116
Abb. 33: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 117
vni
Abb. 34: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 118
Abb. 35: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 119
Abb. 36: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 3 120
Abb. 37: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 4 121
Abb. 38: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 5 122
Abb. 39: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 6 123
Abb. 40: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 124
Abb. 41: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 125
Abb. 42: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 3 126
Abb. 43: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 4 127
Abb. 44: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 5 128
Abb. 45: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 6 129
Abb. 46: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 130
Abb. 47: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 131
Abb. 48: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 3 132
Abb. 49: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 4 133
Abb. 50: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 5 134
Abb. 51: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes SOLUTION Teil 1 144
Abb. 52: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes SOLUTION Teil 2 145
Abb. 53: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 1 146
Abb. 54: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 2 147
Abb. 55: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 3 148
Abb. 56: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 4 149
IX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungs und Akronymverzeichnis X
Symbolverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Vorgehensweise 2
2 Skizzierung von Ansätzen des Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen
(CVN) 4
2.1 Zum Begriff der Nachhaltigkeit und zur Entwicklung des Leitbildes
nachhaltiger Entwicklung 4
2.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit 8
2.2.1 Referenzpunkte unternehmerischer Nachhaltigkeit 8
2.2.2 Nachhaltigkeits Handlungsebenen 13
2.2.3 Nachhaltigkeitsanforderungen und herausforderungen 14
2.2.3.1 Ökologische Herausforderung 16
2.2.3.2 Soziale Herausforderung 17
2.2.3.3 Ökonomische Herausforderung 18
2.2.3.4 Integrationsherausforderung 21
2.2.4 Begründung für nachhaltiges Unternehmenshandeln 22
2.3 Ausgewählte Konzepte und Instrumente zum Controlling von Nachhaltigkeits¬
potenzialen 24
2.3.1 Frühaufklärung 26
2.3.1.1 Zum Begriff der Frühaufklärung 26
2.3.1.2 Frühaufklärung im Kontext eines CVN 31
2.3.1.3 Eignung der Frühaufklärung für ein CVN 32
2.3.2 Kennzahlen 34
2.3.2.1 Zum Begriff der Kennzahlen 34
2.3.2.2 Kennzahlen im Kontext eines CVN 35
2.3.2.2.1 Umweltkennzahlen 36
2.3.2.2.2 Soziale Kennzahlen 39
2.3.2.2.3 Öko Effizienz und Sozial Effizienz Kennzahlen 40
2.3.2.3 Eignung von Kennzahlen für ein CVN 42
2.3.3 Sustainability Balanced Scorecard 43
2.3.3.1 Kategorisierung verschiedener Ansätze zur Integration von Nachhal
tigkeitsaspekten in eine Balanced Scorecard 44
2.3.3.2 Das Lüneburger SBSC Konzep 48
2.3.3.3 Eignung der SBSC für ein CVN 52
2.3.4 Szenario Technik 54
2.3.4.1 Zum Begriff der Szenario Technik 54
2.3.4.2 Szenario Technik im Kontext eines CVN 59
2.3.4.3 Eignung der Szenario Technik für ein CVN 59
3 Stand und ausgewählte Entwicklungsbereiche des CVN in der Industry
Line Public der T Systems International GmbH 61
3.1 AktuellerStand 61
3.2 Entwicklungsbereiche 62
3.2.1 Operationalisierung von Nachhaltigkeitspotenzialen 62
3.2.1.1 Zur Notwendigkeit und Problematik der Operationalisierung
von Nachhaltigkeitspotenzialen 63
3.2.1.2 Skizzierung eines Ansatzes zur Operationalisierung von
Nachhaltigkeit auf Basis des Analytic Hierarchy Process 64
3.2.1.2.1 Skizzierung des Analytic Hierarchy Process 64
3.2.1.2.1.1 Vorgehensweise bei der AHP Technik 66
3.2.1.2.1.2 Berücksichtigung quantitativer Kriterien 72
3.2.1.2.1.2.1 Relative Bewertung 72
3.2.1.2.1.2.2 Absolute Bewertung 72
3.2.1.2.2 Anwendung des Analytic Hierarchy Process auf Aspekte
des Praxisbeispiels 76
VI
3.2.1.2.3 Eignung des Analytic Hierarchy Process für ein CVN 84
3.2.2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspotenzialen innerhalb eines Projekt¬
controllingkonzeptes 84
3.2.2.1 Motivation zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
im Projektcontrolling 84
3.2.2.2 Skizzierung eines simulationsgestützten Ansatzes zur Berück¬
sichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Projektcontrolling 85
3.2.2.2.1 Szenario URSPRUNG 85
3.2.2.2.2 Szenario SOLUTION 105
3.2.2.2.3 Ausgewählte Aspekte der Ausweitung 109
4 Ausblick: Aspekte für die Entwicklung einer Sollkonzeption zur Realisierung
eines unternehmensweiten CVN für die T Systems International GmbH 110
Anhang 113
Literaturverzeichnis 163
VII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Handlungsebenen und Zielgrößen unternehmerischer Nachhaltigkeit 13
Abb. 2: Nachhaltigkeitsherausforderungen für Unternehmen 15
Abb. 3: Folgeschritte einer zielorientierten Früherkennung 27
Abb. 4: Grundkonzept eines Indikatorensystems zur ökologischen Früherkennung 32
Abb. 5: Arten von Umweltkennzahlen 38
Abb. 6: Vorgehensweise beim Aufbau einer SBSC 51
Abb. 7: Denkmodell des Szenario Trichters 55
Abb. 8: Die acht Schritte der Szenario Technik 56
Abb. 9: Vorgehensweise bei der AHP Technik 66
Abb. 10: Hierarchie für die Bewertung von Nachhaltigkeitspotenzialen 79
Abb. 11: RESOURCE Blöcke des Netzwerkes ORIGIN 86
Abb. 12: GATE Blöcke des Netzwerkes ORIGIN 87
Abb. 13: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes ORIGIN 88
Abb. 14: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes ORIGIN 90
Abb. 15: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 3 des Netzwerkes ORIGIN 92
Abb. 16: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN 94
Abb. 17: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN 96
Abb. 18: Teilnetzwerk 6 des Netzwerkes ORIGIN 97
Abb. 19: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN 98
Abb. 20: Teilnetzwerk 8 des Netzwerkes ORIGIN 100
Abb. 21: Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes KALENDER 101
Abb. 22: Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes KALENDER 102
Abb. 23: Teilnetzwerk 3 des Netzwerkes KALENDER 104
Abb. 24: Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes KALENDER 105
Abb. 25: RESOURCE Blöcke des Netzwerkes SOLUTION 106
Abb. 26: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes SOLUTION 106
Abb. 27: Ausschnitt aus dem Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION 107
Abb. 28: Teilnetzwerk 3 des Netzwerkes SOLUTION 108
Abb. 29: Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes SOLUTION 109
Abb. 30: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 114
Abb. 31: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 115
Abb. 32: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 116
Abb. 33: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 117
vni
Abb. 34: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 118
Abb. 35: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 119
Abb. 36: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 3 120
Abb. 37: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 4 121
Abb. 38: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 5 122
Abb. 39: Gesamtes Teilnetzwerk 4 des Netzwerkes ORIGIN Teil 6 123
Abb. 40: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 124
Abb. 41: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 125
Abb. 42: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 3 126
Abb. 43: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 4 127
Abb. 44: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 5 128
Abb. 45: Gesamtes Teilnetzwerk 5 des Netzwerkes ORIGIN Teil 6 129
Abb. 46: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 1 130
Abb. 47: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 2 131
Abb. 48: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 3 132
Abb. 49: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 4 133
Abb. 50: Gesamtes Teilnetzwerk 7 des Netzwerkes ORIGIN Teil 5 134
Abb. 51: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes SOLUTION Teil 1 144
Abb. 52: Gesamtes Teilnetzwerk 1 des Netzwerkes SOLUTION Teil 2 145
Abb. 53: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 1 146
Abb. 54: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 2 147
Abb. 55: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 3 148
Abb. 56: Gesamtes Teilnetzwerk 2 des Netzwerkes SOLUTION Teil 4 149
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pütz, Markus 1965- Bömkes, Tessa |
author_GND | (DE-588)129570346 |
author_facet | Pütz, Markus 1965- Bömkes, Tessa |
author_role | aut aut |
author_sort | Pütz, Markus 1965- |
author_variant | m p mp t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021831545 |
ctrlnum | (OCoLC)633486860 (DE-599)BVBBV021831545 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01686nam a2200313 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021831545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633486860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021831545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pütz, Markus</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129570346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH</subfield><subfield code="c">von Markus Ütz ; Tessa Bömkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="b">Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestützes Controlling, Fachber. B, Wirtschafts- und Sozialwiss., Univ. Wuppertal</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 171 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht / Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bömkes, Tessa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021803620</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043527</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021831545 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043527 |
oclc_num | 633486860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XIV, 171 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestützes Controlling, Fachber. B, Wirtschafts- und Sozialwiss., Univ. Wuppertal |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht / Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling |
spelling | Pütz, Markus 1965- Verfasser (DE-588)129570346 aut Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH von Markus Ütz ; Tessa Bömkes Wuppertal Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestützes Controlling, Fachber. B, Wirtschafts- und Sozialwiss., Univ. Wuppertal 2006 XIV, 171 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht / Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling 12 Bömkes, Tessa Verfasser aut Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechnergestütztes Controlling Betriebswirtschaftlicher Forschungsbericht 12 (DE-604)BV021803620 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pütz, Markus 1965- Bömkes, Tessa Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |
title | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |
title_auth | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |
title_exact_search | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |
title_exact_search_txtP | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |
title_full | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH von Markus Ütz ; Tessa Bömkes |
title_fullStr | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH von Markus Ütz ; Tessa Bömkes |
title_full_unstemmed | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH von Markus Ütz ; Tessa Bömkes |
title_short | Controlling von Nachhaltigkeitspotenzialen am Beispiel der Industry Line Public der T-Systems International GmbH |
title_sort | controlling von nachhaltigkeitspotenzialen am beispiel der industry line public der t systems international gmbh |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043527&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021803620 |
work_keys_str_mv | AT putzmarkus controllingvonnachhaltigkeitspotenzialenambeispielderindustrylinepublicdertsystemsinternationalgmbh AT bomkestessa controllingvonnachhaltigkeitspotenzialenambeispielderindustrylinepublicdertsystemsinternationalgmbh |