Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen: ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 185 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452255211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021831425 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070919 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452255211 |9 978-3-452-25521-1 | ||
035 | |a (OCoLC)182777585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021831425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen |b ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht |c Axel Pfeiffer |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XX, 185 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135761638850560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
Abkürzungen XIX
A. Einführung 1
I. Relevanz von Schutzrechten 1
II. Handhabung von Schutzrechten in KMUs 3
III. Dieses Buch 4
B. Schutzrechte 7
I. Überblick 7
II. Allgemeine Prinzipien 8
III. Patente, Gebrauchsmuster, Schutzzertifikate 14
IV. Marken 63
V. Geschmacksmuster 81
VI. Urheberrecht 87
VII. Weitere Arten von Schutzrechten 90
C. Schutzrechte im gewerblichen Verkehr 95
I. »®«, »tms »©«, »Patent 48120916«: Werbung mit Schutzrechten ... 95
II. Recherchen 96
III. Typische Verträge 99
IV. Strategische und taktische Aspekte von Schutzrechten 105
V. Rechtsverletzung 108
D. Das Handwerk 125
I. Sachliche Rahmenbedingungen 125
II. Betriebliche Gegebenheiten Soll und Ist 130
III. Der tägliche Betrieb 139
IV. Informationsquellen 146
V. Häufige Fehler 149
VI. Patentanwälte 155
E. Anhang 159
I. Gesetze, Verträge, Behörden, Gerichte, Organisationen 159
II. Glossar 164
III. Einige englische Fachbegriffe 178
Sachregister 181
IX
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungen XIX
A. Einführung 1
/. Relevanz von Schutzrechten 1
//. Handhabung von Schutzrechten in KMUs 3
///. Dieses Buch 4
B. Schutzrechte 7
/. Überblick 7
//. Allgemeine Prinzipien 8
1. Verbietungsrecht, Erschöpfung 8
2. Territorialitätsprinzip 9
3. Priorität 10
4. Veröffentlichung, Interessenschutz der betroffenen Öffentlichkeit 10
5. »Recht auf...» gegen »Recht aus ...« 11
6. Schutzvoraussetzungen 12
7. Aleatorische Natur 13
///. Patente, Gebrauchsmuster, Schutzzertifikate 14
1. Der Weg zum Patent 15
a) Schutzvoraussetzungen 15
(a) Technischer Charakter der Erfindung 15
(b) Erfinderische Tätigkeit gegenüber dem »Stand der
Technik« 17
(c) Neuheit auch gegenüber noch nicht veröffentlichten
Anmeldungen im gleichen Territorium 18
(d) Kein Patentfähigkeitsausschluss 18
(e) Gewerbliche Anwendbarkeit 19
(f) Klarheit 19
(g) Ursprüngliche Offenbarung 20
(h) Einheitlichkeit 20
b) »Ist meine Erfindung schutzfähig, soll ich vorher
recherchieren?« 20
c) Erfindung, Patentanmeldung, Patent 21
d) Recherche, Prüfung, Verfahrensdauer 23
e) Einspruchsverfahren, Nichtigkeitsverfahren 24
f) Beschwerde, Berufung, Rechtsbeschwerde 25
XI
Inhalt
g) Anmeldearten: Deutsch, europäisch, international (PCT),
ausländisch 26
(a) Deutsche Patentanmeldung 26
(b) Europäische Patentanmeldung 27
(c) Anmeldungen im Ausland 29
(d) Internationale Anmeldung (PCT Anmeldung) 30
h) Länderauswahl, Länderbenennungen 31
i) Laufzeit, Jahresgebühren 32
j) Das Aufgeben von Patenten 34
k) Anmeldestrategien 34
2. Die Rechte aus einem Patent, Patentverletzung 36
a) Der Schutzbereich des Patents 36
b) Verbotene Handlungen, Vorbenutzungsrecht 37
c) Lizenz 38
d) Patentverletzung 38
3. Wem gehört eine Erfindung oder ein(e) Patentanmeldung)? ¦¦¦¦ 39
a) Inhaber, Eigentümer, Anmelder, Erfinder, Übertragung 40
b) Erfindungen von Arbeitnehmern 41
(a) Persönlicher Geltungsbereich 41
(b) Erfindungen von Hochschulangestellten 42
(c) Sachlicher Geltungsbereich 42
(d) Geltungsbereich bei Auslandsbezug 43
(e) Zeitliche Geltungsdauer 43
(f) Rechtsübergang zwischen angestelltem Erfinder und
Arbeitgeber 43
(g) Arbeitnehmererfindervergütung ... 44
(h) Weitere Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer ... 45
c) Erfindungen von freien Mitarbeitern und externen
Auftragnehmern 47
d) Das Patentregister und seine Wirkung . . . . . . . . . . . 47
*¦ Das Gebrauchsmuster 47
5. Das Schutzzertifikat .... . 49
6. Begriffe, Einzelfragen . . . 50
a) Anmeldetag, Einreichungstag,Pr.Orität,Zeitrang)
Neuheitsschonfrist 50
b) Teilanmeldungen 52
c) Veröffentlichung, technische Information, Wettbewerber
Information 53
^ verhindeernateme UndGebrauchsm^ter entfernen oder
7. KostT 1^von Vatemen ^~ :::::::::::::::::¦ |
, v Jö
a; Kostenquellen 58
b) Kostenanfall auf der Zeitschiene . 59
SS^^ ^ chiäge :::::::::::::::.. »
e) Zahlen . . 60
• ^ ^^«P^nteundGebrauchsmuste; . . . . . . . . . . . ¦ ^
XII
Inhalt
IV. Marken 63
1. Der Weg zur Marke 64
a) Schutzvoraussetzungen 64
(a) Absolute Schutzvoraussetzungen 64
(b) Relative Schutzvoraussetzungen, Verwechselbarkeit .... 65
(c) Benutzung, Benutzungszwang, Benutzungsschonfrist ... 66
b) Häufige Fehleinschätzungen und Probleme 68
(a) Ein schlechter Ratgeber 68
(b) Keine Rechte nur durch Benutzung eines Zeichens 69
(c) Angelehnte Marken 69
c) Zeichen, Markenanmeldung, Marke 70
d) Prüfung, Verfahrensdauer 71
e) Widerspruchsverfahren, Löschungsantrag, Nichtigkeitsklage,
Eintragungsbewilligungsklage 72
f) Erinnerung, Beschwerde, Berufung, Rechtsbeschwerde,
Berufung, Rechtsbeschwerde 73
g) Anmeldearten: Deutsch, EU, IR, Ausland 73
(a) Deutsche Markenanmeldung 73
(b) EU Marke 74
(c) IR Marke 74
h) Laufzeit, Verlängerungsgebühren 76
2. Die Rechte aus einer Marke, Markenverletzung 77
a) Der Schutzbereich einer Marke 77
b) Verbotene Handlungen 77
c) Lizenz 78
d) Markenverletzung 78
3. Begriffe, Einzelfragen 78
a) Wem gehört eine Marke? Eigentümer, Anmelder,
Markenregister 78
b) Anmeldetag, Priorität, Zeitrang 78
c) Kollektivmarken 79
d) Störende Marken entfernen 79
e) Bewertung von Marken 79
4. Kosten 80
5. Überblick 81
V. Geschmacksmuster 81
1. Der Weg zum Geschmacksmuster 82
a) Schutzvoraussetzungen 82
b) Anmeldearten: Deutsches, europäisches, internationales
Geschmacksmuster 82
c) Laufzeit, Verlängerungsgebühren 83
2. Die Rechte aus dem Geschmacksmuster,
Geschmacksmusterverletzung 84
a) Schutzbereich des Geschmacksmusters 84
b) Verbotene Handlungen 84
c) Geschmacksmusterverletzung 84
3. Einzelfragen 85
XIII
Inhalt
a) Wem steht das Geschmacksmuster zu? 85
b) Strategische Bedeutung 85
4. Kosten 85
5. Überblick 86
VI. Urheberrecht 87
1. Der Weg zum Urheberrecht 87
2. Wirkung des Urheberrechts, Rechtsverletzung 87
3. Einzelfragen 88
a) Wem steht das Urheberrecht zu? Rechtsübergang 88
b) Software im Urheberrecht 88
4. Kosten .... 89
5. Überblick . . . . . . . . . . .. . . 89
VII. Weitere Arten von Schutzrechten 90
1. Der Schutz von Know How 90
2. Topographieschutz 90
3. Sortenschutz 91
4. Schutz von Datenbanken 91
5. Schutz des Namens und der Firma 91
6. Schutz von Unternehmenskennzeichen, Geschäftsabzeichen,
Logos 92
7. Schutz von Domains . . 92
8. Titelschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9. Geographische Herkunftsangaben 93
lO.Recht am eigenen Bild 93
11. Ordnend, nicht schützend: Das allgemeine Wettbewerbsrecht
(UWG, GWB) 94
C. Schutzrechte im gewerblichen Verkehr 95
/. »®«,»™«, »©«.»Patent 48120916«: Werbungmit Schutzrechten ¦¦¦ 95
//. Recherchen 96
1. Entgegenstehende Rechte . . . . %
2. Vernichtung entgegenstehender Patente . . . . . . . . . . 9l
3. 1 enodische Personen und Sachgebietsrecherchen 9°
4. Recherchetechniken 98
III. Typische Verträge 99
1. Vertraulichkeitsverpflichtung ...¦¦
2. Entwicklungskooperation und Auftragsentwicklung . °°
3. Übertragung, Kauf 10!
4. Lizenzvertrag 102
5. Garantien 104
IV. Strategische und taktische Aspekte von Schutzrechten ^
1. Strategie .n der Erwirkung von Schutzrechten °^
2. Stmeg« be. der Durchsetzung von Schutzrechten °*
3 Pnma facie Rechtsposition . l06
4. Schutz als Verkaufsargument . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 107
XIV
¦i
Inhalt
5. Schutz vor Know How Abwanderung 107
6. Fiskalische und monetäre Motive 108
V. Rechtsverletzung 108
1. Vorprozessuales Verhalten 108
a) Sachfragen klären, Beweislage, Gerichtsstand 108
b) Abmahnung 109
c) Berechtigungsanfrage 110
d) Gütliche Beilegung durch Vertrag, Schiedsvertrag 110
2. Der Verletzungsprozess 111
a) Rechtliche Fragestellungen 111
b) Verfahren 113
c) Urteil 115
d) Berufung, Revision 115
e) Vergleich 115
f) Zeitdauer 116
3. Einstweilige Verfügung, Schutzschrift 116
4. Grenzbeschlagnahme 117
5. Schiedsstelle für Arbeitnehmererfinderrecht 117
6. Mediation, Schlichtung 117
7. Strafrecht 118
8. Kosten, Kostenerstattung 119
a) Vorprozessuale Kosten 119
b) Prozesskosten 119
c) Kosten der einstweiligen Verfügung 123
d) Beschlagnahmekosten 124
e) Schiedskosten 124
f) Mediations und Schlichtungskosten 124
D. Das Handwerk 125
/. Sachliche Rahmenbedingungen 125
1. Patentwesen: Hybrid aus Technik, Recht und Sprache 126
2. Papierkrieg, Akten 127
3. Fristen • ¦ 128
4. Kosten 128
5. Lange Verfahrensdauern 128
6. Glücksspiel, Vermögensverwaltung 129
//. Betriebliche Gegebenheiten Soll und In 130
1. Schnittstellen im Betrieb und extern 131
2. Unwissenheit 133
3. Patente: Keine Unterstützung ... 133
4. Befugnisse, Verantwortlichkeit im Konzern 135
5. Ressourcen 136
6. Kostendruck und Gewinnerwartung 136
7. Geheimhaltung von Know how 138
///. Der tägliche Betrieb 139
1. Checkliste für den Anfang 139
XV
Inhalt
a) Bestandsaufnahme, Abgrenzung . . 139
b) Ressourcenaufbau . . 1
c) Aktenzeichen jjjj
d) Klärung Finanzen, Abläufe, Weisungsbefugnis . . . 140
e; Venreterwesen .... ,,.
f) Freiräume schaffen u,
2. Der Alltag W J*j
a) D^kussionen vorantreiben; Leuten hinterherlaufen . . . . . . . . 141
O) Nochmal: Fristen 142
(a) Fristen Vorfristen, Fristenkalender . . . . . 143
(o) Fristverlängerungen ]44
(c) Fristberechnung ]44
(d) Fristversäumnis ... ]44
c) Auftreten vor Behörden und Gerichten . . . . . 145
W ^nlandische« Amter und Gerichte ... 145
. W Ausländische Behörden 145
d) Fallen vermeiden . 4,
e) Kosten J^
IV Informationsquellen , ,
1 Bücher 146
2 Das Internet . . ]? ,
3 Patentanwalt ^
V. Häufige Fehler .
3 Marke nicht angemeldet.... S ,51
5 SlcidteeAEktlVltäten °h?e Schutzrechtsrecherche . . . . . . ! ! . 151
gegenüber ÄngeSen ^11 1556 Und ^«Übergänge, auch ^
l ÄSSKSS ™ ^ ^ nü,; beachtet ! J»
5: £ SLSesamtps: b^st,sches Standesamt :::::::: !«
JO. KommuX^rn^ 5^ £
H. Gesetzesänderungen ...;;;;;;;;• g
^ Patentanwälte
;:feSE^^Aüsing:;:;;;;:;;;;;;;;: ig
3 Abrechnungsweise . . . . ..[[] ||J
E. Anhang . . _ _
j CQ
1 FSp^J££g?*b*. Nationen . . . . . . . . . ! Jg
a; National
b) Europa 159
c) International . .. ..[ ^°
XVI
Inhalt
2. Behörden und Gerichte 160
a) National 160
b) Europa 161
c) International 162
d) Ausland 162
3. Mitgliedsländer supranationaler Verträge und Übereinkommen .. 162
a) Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) 163
b) EU Markenverordnung, EU Geschmacksmusterverordnung . 163
c) PCT 163
4. Überblick 164
//. Glossar 164
///. Einige englische Fachbegriffe 178
Sachregister 181
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhalt XI
Abkürzungen XIX
A. Einführung 1
I. Relevanz von Schutzrechten 1
II. Handhabung von Schutzrechten in KMUs 3
III. Dieses Buch 4
B. Schutzrechte 7
I. Überblick 7
II. Allgemeine Prinzipien 8
III. Patente, Gebrauchsmuster, Schutzzertifikate 14
IV. Marken 63
V. Geschmacksmuster 81
VI. Urheberrecht 87
VII. Weitere Arten von Schutzrechten 90
C. Schutzrechte im gewerblichen Verkehr 95
I. »®«, »tms »©«, »Patent 48120916«: Werbung mit Schutzrechten . 95
II. Recherchen 96
III. Typische Verträge 99
IV. Strategische und taktische Aspekte von Schutzrechten 105
V. Rechtsverletzung 108
D. Das Handwerk 125
I. Sachliche Rahmenbedingungen 125
II. Betriebliche Gegebenheiten Soll und Ist 130
III. Der tägliche Betrieb 139
IV. Informationsquellen 146
V. Häufige Fehler 149
VI. Patentanwälte 155
E. Anhang 159
I. Gesetze, Verträge, Behörden, Gerichte, Organisationen 159
II. Glossar 164
III. Einige englische Fachbegriffe 178
Sachregister 181
IX
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungen XIX
A. Einführung 1
/. Relevanz von Schutzrechten 1
//. Handhabung von Schutzrechten in KMUs 3
///. Dieses Buch 4
B. Schutzrechte 7
/. Überblick 7
//. Allgemeine Prinzipien 8
1. Verbietungsrecht, Erschöpfung 8
2. Territorialitätsprinzip 9
3. Priorität 10
4. Veröffentlichung, Interessenschutz der betroffenen Öffentlichkeit 10
5. »Recht auf.» gegen »Recht aus .« 11
6. Schutzvoraussetzungen 12
7. Aleatorische Natur 13
///. Patente, Gebrauchsmuster, Schutzzertifikate 14
1. Der Weg zum Patent 15
a) Schutzvoraussetzungen 15
(a) Technischer Charakter der Erfindung 15
(b) Erfinderische Tätigkeit gegenüber dem »Stand der
Technik« 17
(c) Neuheit auch gegenüber noch nicht veröffentlichten
Anmeldungen im gleichen Territorium 18
(d) Kein Patentfähigkeitsausschluss 18
(e) Gewerbliche Anwendbarkeit 19
(f) Klarheit 19
(g) Ursprüngliche Offenbarung 20
(h) Einheitlichkeit 20
b) »Ist meine Erfindung schutzfähig, soll ich vorher
recherchieren?« 20
c) Erfindung, Patentanmeldung, Patent 21
d) Recherche, Prüfung, Verfahrensdauer 23
e) Einspruchsverfahren, Nichtigkeitsverfahren 24
f) Beschwerde, Berufung, Rechtsbeschwerde 25
XI
Inhalt
g) Anmeldearten: Deutsch, europäisch, international (PCT),
ausländisch 26
(a) Deutsche Patentanmeldung 26
(b) Europäische Patentanmeldung 27
(c) Anmeldungen im Ausland 29
(d) Internationale Anmeldung (PCT Anmeldung) 30
h) Länderauswahl, Länderbenennungen 31
i) Laufzeit, Jahresgebühren 32
j) Das Aufgeben von Patenten 34
k) Anmeldestrategien 34
2. Die Rechte aus einem Patent, Patentverletzung 36
a) Der Schutzbereich des Patents 36
b) Verbotene Handlungen, Vorbenutzungsrecht 37
c) Lizenz 38
d) Patentverletzung 38
3. Wem gehört eine Erfindung oder ein(e) Patentanmeldung)? ¦¦¦¦ 39
a) Inhaber, Eigentümer, Anmelder, Erfinder, Übertragung 40
b) Erfindungen von Arbeitnehmern 41
(a) Persönlicher Geltungsbereich 41
(b) Erfindungen von Hochschulangestellten 42
(c) Sachlicher Geltungsbereich 42
(d) Geltungsbereich bei Auslandsbezug 43
(e) Zeitliche Geltungsdauer 43
(f) Rechtsübergang zwischen angestelltem Erfinder und
Arbeitgeber 43
(g) Arbeitnehmererfindervergütung . 44
(h) Weitere Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer . 45
c) Erfindungen von freien Mitarbeitern und externen
Auftragnehmern 47
d) Das Patentregister und seine'Wirkung' '.'.'. '.'.'.'.'.'.'.'. 47
*¦ Das Gebrauchsmuster 47
5. Das Schutzzertifikat .'. 49
6. Begriffe, Einzelfragen . . . 50
a) Anmeldetag, Einreichungstag,Pr.Orität,Zeitrang)
Neuheitsschonfrist 50
b) Teilanmeldungen 52
c) Veröffentlichung, technische Information, Wettbewerber
Information 53
^ verhindeernateme UndGebrauchsm^ter entfernen oder
7. KostT"1^von Vatemen ^~ :::::::::::::::::¦ |
, v Jö
a; Kostenquellen 58
b) Kostenanfall auf der Zeitschiene '. 59
SS^^ ^ chiäge :::::::::::::::. »
e) Zahlen . . 60
'• ^"''"^^«P^nteundGebrauchsmuste; '. '. '. \ '. '. '. '. '. '. '. \ '. '¦ ^
XII
Inhalt
IV. Marken 63
1. Der Weg zur Marke 64
a) Schutzvoraussetzungen 64
(a) Absolute Schutzvoraussetzungen 64
(b) Relative Schutzvoraussetzungen, Verwechselbarkeit . 65
(c) Benutzung, Benutzungszwang, Benutzungsschonfrist . 66
b) Häufige Fehleinschätzungen und Probleme 68
(a) Ein schlechter Ratgeber 68
(b) Keine Rechte nur durch Benutzung eines Zeichens 69
(c) Angelehnte Marken 69
c) Zeichen, Markenanmeldung, Marke 70
d) Prüfung, Verfahrensdauer 71
e) Widerspruchsverfahren, Löschungsantrag, Nichtigkeitsklage,
Eintragungsbewilligungsklage 72
f) Erinnerung, Beschwerde, Berufung, Rechtsbeschwerde,
Berufung, Rechtsbeschwerde 73
g) Anmeldearten: Deutsch, EU, IR, Ausland 73
(a) Deutsche Markenanmeldung 73
(b) EU Marke 74
(c) IR Marke 74
h) Laufzeit, Verlängerungsgebühren 76
2. Die Rechte aus einer Marke, Markenverletzung 77
a) Der Schutzbereich einer Marke 77
b) Verbotene Handlungen 77
c) Lizenz 78
d) Markenverletzung 78
3. Begriffe, Einzelfragen 78
a) Wem gehört eine Marke? Eigentümer, Anmelder,
Markenregister 78
b) Anmeldetag, Priorität, Zeitrang 78
c) Kollektivmarken 79
d) Störende Marken entfernen 79
e) Bewertung von Marken 79
4. Kosten 80
5. Überblick 81
V. Geschmacksmuster 81
1. Der Weg zum Geschmacksmuster 82
a) Schutzvoraussetzungen 82
b) Anmeldearten: Deutsches, europäisches, internationales
Geschmacksmuster 82
c) Laufzeit, Verlängerungsgebühren 83
2. Die Rechte aus dem Geschmacksmuster,
Geschmacksmusterverletzung 84
a) Schutzbereich des Geschmacksmusters 84
b) Verbotene Handlungen 84
c) Geschmacksmusterverletzung 84
3. Einzelfragen 85
XIII
Inhalt
a) Wem steht das Geschmacksmuster zu? 85
b) Strategische Bedeutung 85
4. Kosten 85
5. Überblick 86
VI. Urheberrecht 87
1. Der Weg zum Urheberrecht 87
2. Wirkung des Urheberrechts, Rechtsverletzung 87
3. Einzelfragen 88
a) Wem steht das Urheberrecht zu? Rechtsübergang 88
b) Software im Urheberrecht 88
4. Kosten . 89
5. Überblick '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 89
VII. Weitere Arten von Schutzrechten 90
1. Der Schutz von Know How 90
2. Topographieschutz 90
3. Sortenschutz 91
4. Schutz von Datenbanken 91
5. Schutz des Namens und der Firma 91
6. Schutz von Unternehmenskennzeichen, Geschäftsabzeichen,
Logos 92
7. Schutz von Domains . . 92
8. Titelschutz '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 93
9. Geographische Herkunftsangaben 93
lO.Recht am eigenen Bild 93
11. Ordnend, nicht schützend: Das allgemeine Wettbewerbsrecht
(UWG, GWB) 94
C. Schutzrechte im gewerblichen Verkehr 95
/. »®«,»™«, »©«.»Patent 48120916«: Werbungmit Schutzrechten ¦¦¦ 95
//. Recherchen 96
1. Entgegenstehende Rechte . .'. . %
2. Vernichtung entgegenstehender Patente '.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 9l
3. 1 enodische Personen und Sachgebietsrecherchen 9°
4. Recherchetechniken 98
III. Typische Verträge 99
1. Vertraulichkeitsverpflichtung .¦¦ "
2. Entwicklungskooperation und Auftragsentwicklung '. °°
3. Übertragung, Kauf 10!
4. Lizenzvertrag 102
5. Garantien 104
IV. Strategische und taktische Aspekte von Schutzrechten ^
1. Strategie .n der Erwirkung von Schutzrechten °^
2. Stmeg« be. der Durchsetzung von Schutzrechten °*
3 Pnma facie Rechtsposition . l06
4. Schutz als Verkaufsargument .'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 107
XIV
¦i
Inhalt
5. Schutz vor Know How Abwanderung 107
6. Fiskalische und monetäre Motive 108
V. Rechtsverletzung 108
1. Vorprozessuales Verhalten 108
a) Sachfragen klären, Beweislage, Gerichtsstand 108
b) Abmahnung 109
c) Berechtigungsanfrage 110
d) Gütliche Beilegung durch Vertrag, Schiedsvertrag 110
2. Der Verletzungsprozess 111
a) Rechtliche Fragestellungen 111
b) Verfahren 113
c) Urteil 115
d) Berufung, Revision 115
e) Vergleich 115
f) Zeitdauer 116
3. Einstweilige Verfügung, Schutzschrift 116
4. Grenzbeschlagnahme 117
5. Schiedsstelle für Arbeitnehmererfinderrecht 117
6. Mediation, Schlichtung 117
7. Strafrecht 118
8. Kosten, Kostenerstattung 119
a) Vorprozessuale Kosten 119
b) Prozesskosten 119
c) Kosten der einstweiligen Verfügung 123
d) Beschlagnahmekosten 124
e) Schiedskosten 124
f) Mediations und Schlichtungskosten 124
D. Das Handwerk 125
/. Sachliche Rahmenbedingungen 125
1. Patentwesen: Hybrid aus Technik, Recht und Sprache 126
2. Papierkrieg, Akten 127
3. Fristen • ¦ 128
4. Kosten 128
5. Lange Verfahrensdauern 128
6. Glücksspiel, Vermögensverwaltung 129
//. Betriebliche Gegebenheiten Soll und In 130
1. Schnittstellen im Betrieb und extern 131
2. Unwissenheit 133
3. Patente: Keine Unterstützung . 133
4. Befugnisse, Verantwortlichkeit im Konzern 135
5. Ressourcen 136
6. Kostendruck und Gewinnerwartung 136
7. Geheimhaltung von Know how 138
///. Der tägliche Betrieb 139
1. Checkliste für den Anfang 139
XV
Inhalt
a) Bestandsaufnahme, Abgrenzung . . 139
b) Ressourcenaufbau . . \1
c) Aktenzeichen ' ' jjjj
d) Klärung Finanzen, Abläufe, Weisungsbefugnis ' .' .' .' 140
e; Venreterwesen . ,,.
f) Freiräume schaffen u,
2. Der Alltag W J*j
a) D^kussionen vorantreiben; Leuten hinterherlaufen' .' .' '. .' .' ." .' .' 141
O) Nochmal: Fristen 142
(a) Fristen Vorfristen, Fristenkalender' .'.' .'.'.' 143
(o) Fristverlängerungen ' ' ' ]44
(c) Fristberechnung ]44
(d) Fristversäumnis . ]44
c) Auftreten vor Behörden und Gerichten ' .' .' .' .' .' 145
W ^nlandische« Amter und Gerichte ' ' . 145
. W Ausländische Behörden 145
d) Fallen vermeiden . 4,
e) Kosten ' ' J^
IV Informationsquellen , ,
1 Bücher 146
2 Das Internet .' .' ]? ,
3 Patentanwalt ' ' ' ^
V. Häufige Fehler .
3 Marke nicht angemeldet. S ,51
5 SlcidteeAEktlVltäten °h?e Schutzrechtsrecherche .' .' .' .' .' .' ! ! .' 151
gegenüber ÄngeSen"""^11"1556 Und ^«Übergänge, auch ^
l ÄSSKSS ™ ^"^ nü,; beachtet' ! J»
5: £ SLSesamtps: b^st,sches Standesamt :::::::: !«
JO. KommuX^rn^"5^ £
H. Gesetzesänderungen .;;;;;;;;• g
^ Patentanwälte
;:feSE^^Aüsing:;:;;;;:;;;;;;;;: ig
3 Abrechnungsweise' '.'.'.'.'.[[] ||J
E. Anhang . . _ _
j CQ
1 FSp^J££g?*b*. 'Nationen .' .' .' .' .' .' .' .' .' ! Jg
a; National
b) Europa 159
c) International' '.'.'.[ ^°
XVI
Inhalt
2. Behörden und Gerichte 160
a) National 160
b) Europa 161
c) International 162
d) Ausland 162
3. Mitgliedsländer supranationaler Verträge und Übereinkommen . 162
a) Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) 163
b) EU Markenverordnung, EU Geschmacksmusterverordnung . 163
c) PCT 163
4. Überblick 164
//. Glossar 164
///. Einige englische Fachbegriffe 178
Sachregister 181
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfeiffer, Axel |
author_facet | Pfeiffer, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Axel |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021831425 |
classification_rvk | PE 703 |
ctrlnum | (OCoLC)182777585 (DE-599)BVBBV021831425 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01660nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021831425</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452255211</subfield><subfield code="9">978-3-452-25521-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182777585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021831425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen</subfield><subfield code="b">ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Axel Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 185 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043412</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021831425 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452255211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043412 |
oclc_num | 182777585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-1046 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-1046 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
physical | XX, 185 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Pfeiffer, Axel Verfasser aut Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht Axel Pfeiffer Köln ; München [u.a.] Heymann 2007 XX, 185 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfeiffer, Axel Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht |
title_auth | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht |
title_exact_search | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht |
title_full | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht Axel Pfeiffer |
title_fullStr | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht Axel Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht Axel Pfeiffer |
title_short | Schutzrechte in kleinen und mittleren Unternehmen |
title_sort | schutzrechte in kleinen und mittleren unternehmen ein uberblick uber patente gebrauchsmuster marken geschmacksmuster und das urheberrecht |
title_sub | ein Überblick über Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster und das Urheberrecht |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Gewerblicher Rechtsschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfeifferaxel schutzrechteinkleinenundmittlerenunternehmeneinuberblickuberpatentegebrauchsmustermarkengeschmacksmusterunddasurheberrecht |