Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum: das Fallbeispiel Chile
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631551428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021831384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080220 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0330 |2 dnb | ||
020 | |a 3631551428 |c Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) |9 3-631-55142-8 | ||
024 | 3 | |a 9783631551424 | |
035 | |a (OCoLC)180123728 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021831384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 382.0983 |2 22/ger | |
084 | |a QG 630 |0 (DE-625)141510: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herzer, Dierk |e Verfasser |0 (DE-588)128568615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum |b das Fallbeispiel Chile |c Dierk Herzer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Exports |z Chile | |
650 | 4 | |a Foreign trade promotion |z Chile | |
650 | 0 | 7 | |a Exportdiversifikation |0 (DE-588)4113492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Chile |x Commercial policy | |
651 | 4 | |a Chile |x Economic policy | |
651 | 7 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chile |0 (DE-588)4009929-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Exportdiversifikation |0 (DE-588)4113492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik |v 17 |w (DE-604)BV008381787 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135761606344704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis xj
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis derAbbildungen xix
Verzeichnis der Tabellen xxiii
Einführung 1
Kapitel 1:
Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum:
Theoretische Implikationen und empirisch methodische Aspekte 5
1.1 Zur Problematik der theoretischen Rechtfertigung einer
Exportdiversifizierungsstrategie 5
1.1.1 Einleitung 5
1.1.2 Exportdiversifizierung im Rahmen der traditionellen
Außenhandelstheorie 6
1.1.2.1 Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel 7
1.1.2.2 Das Problem der Unsicherheit in Form schwankender
Exporterlöse 8
1.1.2.3 Exportdiversifizierung als Stabilisierungsstrategie 10
1.1.2.4 Die Verschlechterung der Terms of Trade und vertikale
Exportdiversifizierung 11
1.1.3 Exportdiversifizierung aus Sicht der neoklassischen
Wachstumstheorie 15
1.1.3.1 Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie 15
1.1.3.2 Freihandelseffekte in der neoklassischen
Wachstumstheorie 16
1.1.3.3 Implikationen für die Exportdiversifizierungsstrategie ..16
1.1.4 Exportdiversifizierung und neuere außenhandelstheoretische
Ansätze 18
1.1.4.1 Außenhandel ohne komparative Vorteile bei
Produktdifferenzierung 18
1.1.4.2 Steigende interne Skalenerträge und
Exportdiversifizierung 19
1.1.4.3 Steigende externe Skalenerträge als Ursache von
Außenhandel 19
1.1.4.4 Steigende externe Skalenerträge und
Exportdiversifizierung 21
1.1.5 Exportdiversifizierung endogenes Wachstum 22
1.1.5.1 Grundlagen der endogenen Wachstumstheorie und ihre
Erweiterung um außenwirtschaftliche Aspekte 22
1.1.5.2 Learning by Exporting 23
1.1.5.3 Technologische externe Effekte 24
*U Inhaltsverzeichnis
1.1.5.4 Learning by Doing 25
1.1.5.5 Forschung und Entwicklung 27
1.1.5.6 Imitation 28
1.1.5.7 Kapitalgüterimporte 28
1.1.5.8 Empirische Resultate 29
1.1.6 Schlussfolgerungen 30
1.2 Zur Problematik der empirischen Überprüfung der
Diversification led Growth Hypothese 32
1.2.1 Formulierung der zu testenden Hypothesen 33
1.2.1.1 Die Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung 33
1.2.1.2 Die Effekte der Diversifizierung der Exportmärkte
Learning by Exporting 35
1.2.1.3 Effekte der horizontalen Exportdiversifizierung
Learning by Doing und Learning by Exporting 36
1.2.2 Analytische Methode 38
1.2.2.1 Deskriptiv statistische Analysen versus ökonometrische
Verfahren: Alternative oder Sequenz? 38
1.2.2.2 Zeitreihen versus Querschnittsanalysen: Argumente
gegen Cross Country Studies 39
1.2.3 Analytische Gründe für die Nutzung von Chile zur Untersuchung
der Wachstumswirkungen der Exportdiversifizierung 40
1.2.3.1 Wirtschaftshistorische Hintergründe: Skizze der
chilenischen Wirtschafts und Außenhandelspolitik seit
den 70er Jahren 40
1 2.3.2 Skizze der chilenischen Exportdiversifizierung 43
1.2.3.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 43
Kapitel 2:
Exportexpansion, Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung und
Wirtschaftswachstum in Chile 45
2.1 Einführung
2.2 Die Exportentwicklung in CM«itato ^ d^ i^i^iii^; ;;; 46
l.l. I Exportexpansion und Wirtschaftswachstum in Chile: stilisierte
en und Ergebnisse empirischer Analysen 46
2.2.2 Strukturelle Veränderung bei den Exporten: Charakteristikä der
vertikalen Exportdiversifizierung 50
2.3 Die Effekte der vertikalen Exportdiversifizierang 54
2.3.1 Erlösmstabilität und vertikale Exportdiversifizierung 54
2.3.2 Produkt.vitätszuwächse und vertikale Exportdiversifizierung 61
i i.i Zusammenfassung der empirischen Beobachtungen 70
INHALTSVERZEICHNIS xüi
2.4 Ökonometrische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen
Exportexpansion, vertikaler Exportdiversifizierung und
Wirtschaftswachstum 71
2.4.1 Einleitung 71
2.4.2 Die ökonometrischen Grandmodelle und ihre Implikationen 72
2.4.3 Zeitreihenanalytische Überlegungen, Kointegrationsanalyse und
Vorgehensweise 75
2.4.4 Einheitswurzeltests 78
2.4.4.1 Der Gewöhnliche ADF Test 78
2.4.4.2 Einheitswurzeltests unter Berücksichtigung von
Strukturbrüchen 82
2.4.5 ENGLE GRANGER Kointegrationstest 86
2.4.5.1 Der erste Schritt der ENGLE GRANGER Methode:
Schätzung der langfristigen Gleichgewichtsbeziehung
und Überprüfung der Residuen auf ihre Stationarität 86
2.4.5.2 Der zweite Schritt der ENGLE GRANGER
Vorgehensweise: Schätzung eines residuenbasierten
Fehlerkorrekturmodells 90
2.4.5.3 Probleme des ENGLE GRANGER Ansatzes 92
2.4.6 Schätzung der Langfristelastizitäten gemeinsam mit der
Kurzfristdynamik 94
2.4.7 Tests auf schwache Exogenität 99
2.4.8 Interpretation der Ergebnisse 101
2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2 103
Kapitel 3:
Vertikale Exportdiversifizierung, Terms of Trade Entwicklung und
Wirtschaftswachstum in Chile 107
3.1 Einführung 107
3.2 Der Zusammenhang zwischen der Terms of Trade Entwicklung
und Wirtschaftswachstum in Chile 108
3.2.1 Ableitung von Terms of Trade Effekten unter Berücksichtigung
der Importstruktur Chiles 108
3.2.2 Ökonometrische Analyse des Zusammenhangs zwischen der
Terms of Trade Entwicklung und dem wirtschaftlichen
Wachstum in Chile 113
3.2.2.1 Ableitung des Schätzansatzes 113
3.2.2.2 Zeitreihenanalytische Überlegungen und
Vorgehensweise 116
3.2.2.3 Einheitswurzeltests 118
xjv Inhaltsverzeichnis
3.2.2.4 Schätzung des Zusammenhangs zwischen der Terms
of Trade Entwicklung und wirtschaftlichem
Wachstum 121
3.2.2.5 Interpretation der Regressionsergebnisse 123
3.3 Die Entwicklung der chilenischen Terms of Trade: Säkulare
Verschlechterung oder säkulare Verbesserung? 125
3.3.1 Betrachtung der chilenischen Terms of Trade Entwicklung vor
dem Hintergrund der bisherigen Untersuchungsergebnisse 125
3.3.2 Methoden der Trendanalyse 126
3.3.2.1 Das Difference Stationary (DS) Modell 127
3.3.2.2 Das Trend Stationary (TS) Modell 127
3.3.2.3 Die Methode von BLEANEY und GREENANWAY .. 128
3.3.3 Schätzung und Schätzergebnisse 131
3.4 Vertikale Exportdiversifizierung und die Entwicklung der Terms
of Trade 133
3.4.1 Vertikale Exportdiversifizierung und die Reduzierung der
Abhängigkeit von der Kupferpreisentwicklung 134
3.4.2 Analyse der Auswirkungen der vertikalen Export¬
diversifizierung auf die Terms of Trade Entwicklung durch
Offenlegung relevanter Preistrends 138
3.4.2.1 Vorbemerkungen 138
3.4.2.2 Datenlage und Methode 138
3.4.2.3 Schätzung und Schätzergebnisse 139
3.4.2.4 Interpretation der Regressionsergebnisse 140
3.4.3 Analyse der Auswirkungen der vertikalen Export¬
diversifizierung auf die Terms of Trade mit Hilfe eines Test¬
verfahrens zur Aufdeckung kausaler Strukturen 145
3.4.3.1 Einführung 145
3.4.3.2 Das GRANGER Verfahren 146
3.4.3.3 Zeitreihenanalytische Überlegungen und Methode 148
3.4.3.4 Transformation der Variable Lindustriegüteranteilt 149
3.4.3.5 Schätzung des GRANGER kausalen Zusammenhangs
zwischen der Vertikalen Exportdiversifizierung und
der Verbesserung der Terms of Trade 150
3.4.3.6 Schlussfolgerung 152
3.5 Zusammenfassung und Diskussion von Kapitel 3 152
Kapitel 4:
Der Einfluss der Diversifizierung von Exportmärkten auf das
wirtschaftliche Wachstum in Chile 155
4.1 Einführung 155
4.2 Die Diversifizierung der Exportmärkte 156
INHALTSVERZEICHNIS XV
4.2.1 Zunehmende Gleichverteilung der Exportströme 156
4.2.2 Die Erschließung nicht traditioneller Absatzländer 160
4.2.3 Die Abbildung der Diversifizierung der Exportmärkte mit Hilfe
des Equivalent Number Index 163
4.3 Totale Faktorproduktivität und die Diversifizierung der
Exportmärkte 166
4.3.1 Theoretische Überlegungen 166
4.3.2 Der Beitrag des Wachstums der totalen Faktorproduktivität zum
wirtschaftlichen Wachstum in Chile unter Berücksichtigung des
Wachstums der Marktdiversifizierung 169
4.3.3 Schätzung des Zusammenhangs zwischen der Wachstumsrate
der Faktorproduktivität und dem Wachstum der
Marktdiversifizierung 173
4.4 Determinanten der totalen Faktorproduktivität: Kointegration
und Kausalität 176
4.4.1 Formulierung des Schätzansatzes und Datenbasis 176
4.4.2 Zeitreihenanalytitsche Vorgehensweise 178
4.4.3 Ökonometrische Analyse: Tests und Testergebnisse 179
4.4.3.1 Einheitswurzeltests 179
4.4.3.2 Die Johansen Prozedur 181
4.4.3.3 Testergebnisse 185
4.5 Der Einfluss der Diversifizierung der Exportmärkte auf das
Wirtschaftswachstum 187
4.5.1 Ableitung des Schätzansatzes 188
4.5.2 Datenbasis und Methode 190
4.5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 191
4.5.3.1 Einheitswurzeltests 191
4.5.3.2 Kointegration und Kausalität: Test und
Testergebnisse 192
4.5.3.3 Schätzung der Langfristelastizitäten mit Hilfe des
DOLS Ansatzes 195
4.6 Zusammenfassung von Kapitel 4 196
Kapitel 5:
Horizontale Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum in Chile.. 199
5.1 Einführung 199
5.2 Die horizontale Diversifizierung der Exportstruktur 200
5.2.1 Die Entwicklung der horizontalen Exportdiversifizierung im
Zeitablauf 200
5.2.2 Neu entstandene Exportzweige und ihre Klassifizierung 204
5.3 Exportkonzentration und horizontale Exportdiversifizierung 209
5.3.1 Die Konzentration der Exporterlöse im Zeitablauf 210
xvi __ Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Bestimmende Faktoren für die Senkung der
Exportkonzentration 212
5.3.3 Ökonometrische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen
der Zahl exportierender Sektoren und der Konzentration der
Exporterlöse 214
5.3.4 Struktur und Konzentration der industriellen Exportproduktion.. 217
5.3.4.1 Industrielle Exportstruktur und horizontale
Exportdiversifizierung 217
5.3.4.2 Exportkonzentration im Industriesektor und
horizontale Exportdiversifizierung 219
5.3.5 Zusammenfassung 221
5.4 Ausgewählte Sektoren und deren Linkage , Learning und
Spillover Effekte 222
5.4.1 Industrielle Lachszucht 222
5.4.2 Obst 1ZZZZZZ...224
5.5 Ökonometrische Analyse von Spillover Effekten 226
5.5.1 Empirisches Modell und Vorgehensweise 228
5.5.2 Einheitswurzeltests 229
5.5.3 Kointegrationstest und Testergebnisse 233
5.5.4 Interpretation und Zusammenfassung der
Regressionsergebnisse 235
5.6 Der Einfluss der horizontalen Exportdiversifizierung auf das
Wirtschaftswachstum 238
5.6.1 Einleitung 238
5.6.2 Herleitung des Schätzansatzes 239
5.6.3 Datenbasis und Methode 241
5.6.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 244
5.6.4.1 Einheitswurzeltests 244
5.6.4.2 Kointegrationstest und Testergebnisse 247
5.6.4.3 Trendbereiningung 248
5.6.4.4 Einzelgleichungsschätzung mit Hilfe eines
Fehlerkorrekturmodells 249
5.6.4.5 Schätzung mit Hilfe des DOLS Ansatzes Z Z ZZ. 251
5.6.4.6 Erweiterung der Analyse: Horizontale
Exportdiversifizierung, vertikale Export¬
diversifizierung und die Diversifizierung der
Exportmärkte 254
5.6.5 Schlussfolgerungen 259
5.7 Zusammenfassung von Kapitel 5 260
Inhaltsverzeichnis xvü
Kapitel 6:
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beschleunigung der
Exportdiversifizierung 263
6.1 Einführung 263
6.2 Handelsliberalisierung, Wechselkurspolitik und
Handelsabkommen 264
6.2.1 Handelsliberalisierung 264
6.2.1.1 Der Abbau von Zöllen und sonstigen
Handelshemmnissen 265
6.2.1.2 Die Senkung der effektiven Protektion 266
6.2.1.3 Die Rolle der Handelsliberalisierung für die
Diversifizierung der Chilenischen Exportstruktur:
Empirische Beobachtungen und theoretische
Erklärung 267
6.2.2 Der reale Wechselkurs, die Wechselkurspolitik und die
Diversifizierung der chilenischen Exportstruktur 270
6.2.2.1 Realer Wechselkurs, Handelsliberalisierung und
Exportdiversifizierung: theoretische Hintergründe
und empirische Evidenz 270
6.2.2.2 Die chilenische Wechselkurspolitik seit Ende 1973 273
6.2.3 Handelsabkommen 280
6.2.3.1 Überblick über die wichtigsten chilenischen
Handelsabkommen 280
6.2.3.2 Der Einfluss der Handelsabkommen auf die
Exportdiversifizierung 281
6.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 285
6.3 Direktinvestitionen und Direktivstitionspolitiken 287
6.3.1 Das Decreto Ley 600 und die Direktinvestitionen zwischen
1974 und 1985 287
6.3.2 Das Capitulo XIX und die ausländischen Direktinvestitionen
zwischen 1985 und 1990 290
6.3.3 Die Verbesserung des Investitionsklimas und die
Direktinvestitionen zwischen 1990 und 2000 293
6.3.4 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische
Schlussfolgerungen 295
6.4 Institutionen 297
6.4.1 Institutionen der Wirtschaftsförderung 297
6.4.1.1 Die Corporaciön de Fomento de la Producciön 298
6.4.1.2 Die Fundaciön Chile 299
6.4.1.3 Universitäten und andere Forschungs und
Bildungseinrichtungen 300
6.4.2 Institutionen der Exportförderung 301
6.4.2.1 ProChile 302
XVÜi INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2.2 Die Associacön de Exportadores de Manufacturas 303
6.4.2.3 Zwischen ProChile und dem privaten Sektor
geschaltete Organisationen 303
6.4.3 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische
Schlussfolgerungen 304
6.5 Maßnahmen der Exportförderung 305
6.5.1 Horizontale Maßnahmen der Exportförderung 305
6.5.1.1 Die Rückerstattung von Einfuhrzöllen:
Das Drawback System 306
6.5.1.2 Die Errichung von Zollagern 307
6.5.1.3 Die Befreiung importierter Kapitalgüter von Zöllen 307
6.5.1.4 Die Errichtung von Freihandelszonen 308
6.5.1.5 Die Versicherung von Exportrisiken 308
6.5.1.6 Die Subventionierung von Beratungsleistungen für
das Exportmanagement 309
6.5.1.7 Der Aufbau eines positiven Images für chilenische
Exportprodukte und die Bereitstellung von
Marktinformationen 310
6.5.2 Instrumente zur Förderung nicht traditioneller Exporte 311
6.5.2.1 Das vereinfachte Drawback System 311
6.5.2.2 Exportfinanzierung nicht traditioneller Exporte 312
6.5.3 Zusammenfassende Beurteilung 313
6.6 Fazit 315
Schlussbetrachtung 319
Anhänge A.1 A.3 329
A.l Die Originaldaten der Verwendeten Zeitreihen 329
A.2 Beschreibung der Daten 333
A.3 Exportsektoren (klassifiziert nach der SITC Rev.l) im Jahre 1962 339
Literaturverzeichnis 343
Index 361
Verzeichnis der Abbildungen xjx
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1.1 Die verschiedenen Stoßrichtungen einer
Exportdiversifizierungstrategie 6
Abbildung 1.2 Die potenziellen Effekte der Exportdiversifizierung 37
Abbildung 2.1 Entwicklung des Exportanteils und der Exporte von
1960 2000 47
Abbildung 2.2 Wandel der Exportstruktur 51
Abbildung 2.3 Industriegüteranteil und Kupferanteil am Gesamtexport,
1960 2001 52
Abbildung 2.4 Der Anteil nicht ressourcenbasierter Exporte am
Industriegüterexport 53
Abbildung 2.5 reale Industriegüter , Kupfer und Agrargüterexporte und
ihr zugrundeliegender Trend; 1960 bis 2001 57
Abbildung 2.6 Kupferpreisentwicklung und absolute Abweichungen der
Kupferexporte von ihrem Trend 58
Abbildung 2.7 Erlösinstabilität der Gesamtausfuhr im Zeitablauf 60
Abbildung 2.8 Anteil des Industriesektors und exports am BIP,
1960 1999 65
Abbildung 2.9 Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Industriesektor 66
Abbildung 2.10 Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Bergbau 67
Abbildung 2.11 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 78
Abbildung 2.12 Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum T 80
Abbildung 2.13 Einstufige Fehlerkorrekturmodelle 98
Abbildung 3.1 Konsumgüter , Kapitalgüter , Zwischenproduktanteil am
Gesamtimport, in %; 1960 2001 109
Abbildung 3.2 Der Anteil der Kapital und Zwischenproduktimporte
am BIP 110
Abbildung 3.3 Realer Außenbeitrag, reale Export und
Importentwicklung, 1960 2001 111
Abbildung 3.4 Die Entwicklung von Ltot im Beobachtungszeitraum 117
Abbildung 3.5 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 118
Abbildung 3.6 Regressionsergebnisse für den Zusammenhang zwischen
der Terms of Trade Entwicklung und wirtschaftlichem
Wachstum 123
Abbildung 3.7 Die Entwicklung der Terms of Trade, 1960 2001 126
Abbildung 3.8 Schätzung des langfristigen Terms of Trade Trends 132
Abbildung 3.9 Schätzung des Trends der vertikalen Exportdiversifizierung
nach derBLEANEY/GREENAWAY Methode 134
Abbildung 3.10 Die Entwicklung der Terms of Trade und des
Kupferpreises, 1960 2001 135
xx Verzeichnis per Abbildungen
Abbildung 3.11 Korrelation zwischen Kupferpreisentwicklung und
Terms of Trade Entwicklung unter Berücksichtigung des
Kupferanteils am Gesamtexport 137
Abbildung 3.12 Industriegüterexport/Import Preis Verhältnisse,
Bergbauexport/Import Preisverhältnisse und
Agrargüterexport/Import Preisverhältnisse; 1980 2001 139
Abbildung 3.13 Schätzergebnisse der Parameterschätzung 151
Abbildung 4.1 Geographische Verteilung der Exporte auf Großregionen... 157
Abbildung 4.2 Wandel der Marktstruktur 158
Abbildung 4.3 Bedeutende chilenische Absatzländer 160
Abbildung 4.4 Verteilung des gesamten Exportvolumens auf die
wichtigsten chilenischen Absatzländer 1960 und 2001 161
Abbildung 4.5 Zahl der Absatzländer, 1970 2001 162
Abbildung 4.6 Die Diversifizierung der Exportmärkte
Equivalent Number Index, 1960 2001 164
Abbildung 4.7 Schätzung des langfristigen Diversifizierungstrends 165
Abbildung 4.8 Innovative Exportunternehmen und innovative
Nicht Exportunternehmen 168
Abbildung 4.9 Diversifizierung der Exportmärkte und totale
Faktorproduktivität in Zeiten starken
Wirtschaftswachstums 171
Abbildung 4.10 Durchschnittliche Schulbildung in Jahren, 1960 2001 172
Abbildung 4.11 Regressionsergebnisse für den Zusammenhang zwischen
dem Wachstum der Diversifizierung der Exportmärkte und
dem Wachstum der totalen Faktorproduktivität 175
Abbildung 4.12 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum. 177
Abbildung 4.13 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 179
Abbildung 4.14 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum .191
Abbildung 4.15 Regressionsergebnisse für den Zusammenhang zwischen
Marktdiversifizierung und Wirtschaftswachstum 195
Abbildung 5.1 Zahl exportierender Unternehmen und Zahl exportierter
Produkte, 1987 bis 2001 201
Abbildung 5.2 Anzahl der Sektoren auf der 3 stelligen Ebene des
Internationalen Warenverzeichnisses (SITC Rev. 1),
1962 bis 2001 202
Abbildung 5.3 Schätzung des langfristigen Trends der horizontalen
Exportdiversifizierung, 1974 2001 203
Abbildung 5.4 Anzahl der 3 stelligen SITC Exportsektoren, klassifiziert
nach Industriegüter und Primärgüterexporte;
1962 und 2001 208
Abbildung 5.5 Herfindahl Konzentrationsindex für die Gesamtausfuhr
(1962 2001) 211
Verzeichnis der Abbildungen xxi
Abbildung 5.6 Schätzergebnisse 215
Abbildung 5.7 Herfindahl Konzentrationsindex für die
Industriegüterausfuhr 220
Abbildung 5.8 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum. 230
Abbildung 5.9 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum. 242
Abbildung 5.10 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 244
Abbildung 5.11 Stabilitätsanalyse 253
Abbildung 5.12 Trace Test auf Kointegration zwischen LY, LK, LMD
und LL und Wald Test auf schwache Exogenität 255
Abbildung 5.13 Schätzergebnisse 257
Abbildung 6.1 Durchschnittlicher Zolltarif 266
Abbildung 6.2 Modellierung des Industriegüteranteils 268
Abbildung 6.3 Modellierung der Zahl exportierender Sektorten 269
Abbildung 6.4 Inflationsraten in % (Konsumentenpreisindex) 276
Abbildung 6.5 Realer Wechselkurs, 1960 1996 277
Abbildung 6.6 Geografische Verteilung der Exporte auf Großregionen 282
Abbildung 6.7 Ausländische Direktinvestitionen, 1974 1999 292
Verzeichnis der Tabellen xxüi
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 2.1 Wachstum des BIP, des Nicht Export BIP und der Exporte 49
Tabelle 2.2 Indizes für die chilenische Exportinstabilität im
lateinamerikanischen Vergleich 55
Tabelle 2.3 Indizes für die Exporterlösinstabilität 56
Tabelle 2.4 Beschäftigungswachstum nach Sektoren in Zeiten stark
steigender Kupferpreise 63
Tabelle 2.5 Beschäftigungswachstum im Industriesektor in den Perioden
nach positiven Kupferpreisausschlägen 63
Tabelle 2.6 Backward Linkages nach Sektoren 68
Tabelle 2.7 Augmented Dickey Fuller Test zur Prüfung der
Integrationsordnung 81
Tabelle 2.8 Chow Breakpoint Test 82
Tabelle 2.9 PERRON Einheitswurzeltest bei einem Strukturbruch 85
Tabelle 2.10 KAPETANIOS Einheits wurzeltest bei zwei Strukturbrüchen... 86
Tabelle 2.11 Kointegrations Regressionsgleichung/ CRDW und
ADF Residuentest 88
Tabelle 2.12 Residuenbasiertes Fehlerkorrekturmodell 92
Tabelle 2.13 Tests auf schwache Exogenität 101
Tabelle 3.1 ADF Einheitswurzeltest 121
Tabelle 3.2 Die vier Fälle der BLEANEY/GREENAWAY Methode 130
Tabelle 3.3 Trendschätzungen, 1980 2001 BLEANEY/GREENAWAY
Methode (Gleichung 3.3.3) 140
Tabelle 3.4 Trendschätzungen, 1980 2001 BLEANEY/GREENAWAY
Methode (Gleichung 10.3); normale t Werte 144
Tabelle 3.5 F Test und Likelihood Quotienten Test
auf Granger Kausalität 149
Tabelle 3.6 Augmented Dickey Fuller Test 150
Tabelle 3.7 F Tests und Likelihood Quotienten Tests auf
Granger Kausalität 151
Tabelle 4.1 Growth Accounting BIP Wachstums und Komponenten
des BIP Wachstums in Zeiten starken Wirtschaft Wachstums.. 170
Tabelle 4.2 Augmented Dickey Fuller Test 174
Tabelle 4.3 KAPETANIOS Einheitswurzeltest bei Strukturbrüchen 181
Tabelle 4.4 Tests auf Fehlspezifikation 185
Tabelle 4.5 Kointegrationstest 186
Tabelle 4.6 Tests auf Long Run Exclusion und schwache Exogenität 186
Tabelle 4.7 KAPETANIOS Einheitswurzeltest bei Strukturbrüchen 192
Tabelle 4.8 Tests auf Fehlspezifikation 193
Tabelle 4.9 Kointegrationstest 193
Tabelle 4.10 Tests auf Long Run Exclusion und schwache Exogenität 194
xxjv VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tabelle 5.1 Ab 1962 bis 2001 entstandene Exportsektoren 205
Tabelle 5.2 Anzahl der 3 stelligen Exportsektoren je Sektion
derSITC Rev.l; 1962 2001 207
Tabelle 5.3 ADF Einheitswurzeltest 215
Tabelle 5.4 Produktionsstruktur innerhalb der verarbeitenden
Exportindustrie 218
Tabelle 5.5 ADF Test 231
Tabelle 5.6 Einheitswurzeltests Innovational Outlier Model 232
Tabelle 5.7 Regressionsergebnisse, bivariate Fehlerkorrekturmodelle 236
Tabelle 5.8 Einheitswurzeltests 246
Tabelle 5.9 Trace Test auf Kointegration zwischen LY, LK und LL 248
Tabelle 5.10 Augmented Dickey Fuller Test 248
Tabelle 5.11 Schätzung von a, ß und 5 mit Hilfe der DOLS Prozedur 252
Tabelle 5.12 Korrelationsmatrix 256
Tabelle 6.1 Effektive Protektionsraten 267
Tabelle 6.2 Realer Wechselkurs, Zollsätze, und Indikatoren der
Exportdiversifizierung 273
Tabelle 6.3 Wechselkursregime in Chile 275
Tabelle 6.4 Geografische Verteilung der Exportströme auf Großregionen
nach technologischem Inhalt, 1989 und 1998 283
Tabelle 6.5 Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen mit
einem Wert über eine Million US $, 1974 1979 289
Tabelle 6.6 Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen
basierend auf dem Capitulo XIX, 1985 1989 291
Tabelle 6.7 Jährlich bewilligte Investitionsprojekte basierend auf dem
Capitulo XIX, 1985 1989 292
Tabelle 6.8 Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen,
1990 1995 und 1996 2000 294
Tabelle 6.9 Muster ausländischer Direktinvestitionen zwischen
1974 und 2000 296
Tabelle 6.10 Durchschnittliche Anteile staatlicher F E Ausgaben an den
gesamten F E Aufwendungen 301
Tabelle 6.11 F E Quote am BIP ausgewählter Länder 301
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis xj
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis derAbbildungen xix
Verzeichnis der Tabellen xxiii
Einführung 1
Kapitel 1:
Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum:
Theoretische Implikationen und empirisch methodische Aspekte 5
1.1 Zur Problematik der theoretischen Rechtfertigung einer
Exportdiversifizierungsstrategie 5
1.1.1 Einleitung 5
1.1.2 Exportdiversifizierung im Rahmen der traditionellen
Außenhandelstheorie 6
1.1.2.1 Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel 7
1.1.2.2 Das Problem der Unsicherheit in Form schwankender
Exporterlöse 8
1.1.2.3 Exportdiversifizierung als Stabilisierungsstrategie 10
1.1.2.4 Die Verschlechterung der Terms of Trade und vertikale
Exportdiversifizierung 11
1.1.3 Exportdiversifizierung aus Sicht der neoklassischen
Wachstumstheorie 15
1.1.3.1 Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie 15
1.1.3.2 Freihandelseffekte in der neoklassischen
Wachstumstheorie 16
1.1.3.3 Implikationen für die Exportdiversifizierungsstrategie .16
1.1.4 Exportdiversifizierung und neuere außenhandelstheoretische
Ansätze 18
1.1.4.1 Außenhandel ohne komparative Vorteile bei
Produktdifferenzierung 18
1.1.4.2 Steigende interne Skalenerträge und
Exportdiversifizierung 19
1.1.4.3 Steigende externe Skalenerträge als Ursache von
Außenhandel 19
1.1.4.4 Steigende externe Skalenerträge und
Exportdiversifizierung 21
1.1.5 Exportdiversifizierung endogenes Wachstum 22
1.1.5.1 Grundlagen der endogenen Wachstumstheorie und ihre
Erweiterung um außenwirtschaftliche Aspekte 22
1.1.5.2 Learning by Exporting 23
1.1.5.3 Technologische externe Effekte 24
*U Inhaltsverzeichnis
1.1.5.4 Learning by Doing 25
1.1.5.5 Forschung und Entwicklung 27
1.1.5.6 Imitation 28
1.1.5.7 Kapitalgüterimporte 28
1.1.5.8 Empirische Resultate 29
1.1.6 Schlussfolgerungen 30
1.2 Zur Problematik der empirischen Überprüfung der
Diversification led Growth Hypothese 32
1.2.1 Formulierung der zu testenden Hypothesen 33
1.2.1.1 Die Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung 33
1.2.1.2 Die Effekte der Diversifizierung der Exportmärkte
Learning by Exporting 35
1.2.1.3 Effekte der horizontalen Exportdiversifizierung
Learning by Doing und Learning by Exporting 36
1.2.2 Analytische Methode 38
1.2.2.1 Deskriptiv statistische Analysen versus ökonometrische
Verfahren: Alternative oder Sequenz? 38
1.2.2.2 Zeitreihen versus Querschnittsanalysen: Argumente
gegen Cross Country Studies 39
1.2.3 Analytische Gründe für die Nutzung von Chile zur Untersuchung
der Wachstumswirkungen der Exportdiversifizierung 40
1.2.3.1 Wirtschaftshistorische Hintergründe: Skizze der
chilenischen Wirtschafts und Außenhandelspolitik seit
den 70er Jahren 40
1 2.3.2 Skizze der chilenischen Exportdiversifizierung 43
1.2.3.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 43
Kapitel 2:
Exportexpansion, Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung und
Wirtschaftswachstum in Chile 45
2.1 Einführung
2.2 Die Exportentwicklung in CM«itato"^"d^"i^i^iii^;"";;; 46
l.l. I Exportexpansion und Wirtschaftswachstum in Chile: stilisierte
en und Ergebnisse empirischer Analysen 46
2.2.2 Strukturelle Veränderung bei den Exporten: Charakteristikä der"
vertikalen Exportdiversifizierung 50
2.3 Die Effekte der vertikalen Exportdiversifizierang 54
2.3.1 Erlösmstabilität und vertikale Exportdiversifizierung" 54
2.3.2 Produkt.vitätszuwächse und vertikale Exportdiversifizierung 61
i i.i Zusammenfassung der empirischen Beobachtungen 70
INHALTSVERZEICHNIS xüi
2.4 Ökonometrische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen
Exportexpansion, vertikaler Exportdiversifizierung und
Wirtschaftswachstum 71
2.4.1 Einleitung 71
2.4.2 Die ökonometrischen Grandmodelle und ihre Implikationen 72
2.4.3 Zeitreihenanalytische Überlegungen, Kointegrationsanalyse und
Vorgehensweise 75
2.4.4 Einheitswurzeltests 78
2.4.4.1 Der Gewöhnliche ADF Test 78
2.4.4.2 Einheitswurzeltests unter Berücksichtigung von
Strukturbrüchen 82
2.4.5 ENGLE GRANGER Kointegrationstest 86
2.4.5.1 Der erste Schritt der ENGLE GRANGER Methode:
Schätzung der langfristigen Gleichgewichtsbeziehung
und Überprüfung der Residuen auf ihre Stationarität 86
2.4.5.2 Der zweite Schritt der ENGLE GRANGER
Vorgehensweise: Schätzung eines residuenbasierten
Fehlerkorrekturmodells 90
2.4.5.3 Probleme des ENGLE GRANGER Ansatzes 92
2.4.6 Schätzung der Langfristelastizitäten gemeinsam mit der
Kurzfristdynamik 94
2.4.7 Tests auf schwache Exogenität 99
2.4.8 Interpretation der Ergebnisse 101
2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2 103
Kapitel 3:
Vertikale Exportdiversifizierung, Terms of Trade Entwicklung und
Wirtschaftswachstum in Chile 107
3.1 Einführung 107
3.2 Der Zusammenhang zwischen der Terms of Trade Entwicklung
und Wirtschaftswachstum in Chile 108
3.2.1 Ableitung von Terms of Trade Effekten unter Berücksichtigung
der Importstruktur Chiles 108
3.2.2 Ökonometrische Analyse des Zusammenhangs zwischen der
Terms of Trade Entwicklung und dem wirtschaftlichen
Wachstum in Chile 113
3.2.2.1 Ableitung des Schätzansatzes 113
3.2.2.2 Zeitreihenanalytische Überlegungen und
Vorgehensweise 116
3.2.2.3 Einheitswurzeltests 118
xjv Inhaltsverzeichnis
3.2.2.4 Schätzung des Zusammenhangs zwischen der Terms
of Trade Entwicklung und wirtschaftlichem
Wachstum 121
3.2.2.5 Interpretation der Regressionsergebnisse 123
3.3 Die Entwicklung der chilenischen Terms of Trade: Säkulare
Verschlechterung oder säkulare Verbesserung? 125
3.3.1 Betrachtung der chilenischen Terms of Trade Entwicklung vor
dem Hintergrund der bisherigen Untersuchungsergebnisse 125
3.3.2 Methoden der Trendanalyse 126
3.3.2.1 Das Difference Stationary (DS) Modell 127
3.3.2.2 Das Trend Stationary (TS) Modell 127
3.3.2.3 Die Methode von BLEANEY und GREENANWAY . 128
3.3.3 Schätzung und Schätzergebnisse 131
3.4 Vertikale Exportdiversifizierung und die Entwicklung der Terms
of Trade 133
3.4.1 Vertikale Exportdiversifizierung und die Reduzierung der
Abhängigkeit von der Kupferpreisentwicklung 134
3.4.2 Analyse der Auswirkungen der vertikalen Export¬
diversifizierung auf die Terms of Trade Entwicklung durch
Offenlegung relevanter Preistrends 138
3.4.2.1 Vorbemerkungen 138
3.4.2.2 Datenlage und Methode 138
3.4.2.3 Schätzung und Schätzergebnisse 139
3.4.2.4 Interpretation der Regressionsergebnisse 140
3.4.3 Analyse der Auswirkungen der vertikalen Export¬
diversifizierung auf die Terms of Trade mit Hilfe eines Test¬
verfahrens zur Aufdeckung kausaler Strukturen 145
3.4.3.1 Einführung 145
3.4.3.2 Das GRANGER Verfahren 146
3.4.3.3 Zeitreihenanalytische Überlegungen und Methode 148
3.4.3.4 Transformation der Variable Lindustriegüteranteilt 149
3.4.3.5 Schätzung des GRANGER kausalen Zusammenhangs
zwischen der Vertikalen Exportdiversifizierung und
der Verbesserung der Terms of Trade 150
3.4.3.6 Schlussfolgerung 152
3.5 Zusammenfassung und Diskussion von Kapitel 3 152
Kapitel 4:
Der Einfluss der Diversifizierung von Exportmärkten auf das
wirtschaftliche Wachstum in Chile 155
4.1 Einführung 155
4.2 Die Diversifizierung der Exportmärkte 156
INHALTSVERZEICHNIS XV
4.2.1 Zunehmende Gleichverteilung der Exportströme 156
4.2.2 Die Erschließung nicht traditioneller Absatzländer 160
4.2.3 Die Abbildung der Diversifizierung der Exportmärkte mit Hilfe
des Equivalent Number Index 163
4.3 Totale Faktorproduktivität und die Diversifizierung der
Exportmärkte 166
4.3.1 Theoretische Überlegungen 166
4.3.2 Der Beitrag des Wachstums der totalen Faktorproduktivität zum
wirtschaftlichen Wachstum in Chile unter Berücksichtigung des
Wachstums der Marktdiversifizierung 169
4.3.3 Schätzung des Zusammenhangs zwischen der Wachstumsrate
der Faktorproduktivität und dem Wachstum der
Marktdiversifizierung 173
4.4 Determinanten der totalen Faktorproduktivität: Kointegration
und Kausalität 176
4.4.1 Formulierung des Schätzansatzes und Datenbasis 176
4.4.2 Zeitreihenanalytitsche Vorgehensweise 178
4.4.3 Ökonometrische Analyse: Tests und Testergebnisse 179
4.4.3.1 Einheitswurzeltests 179
4.4.3.2 Die Johansen Prozedur 181
4.4.3.3 Testergebnisse 185
4.5 Der Einfluss der Diversifizierung der Exportmärkte auf das
Wirtschaftswachstum 187
4.5.1 Ableitung des Schätzansatzes 188
4.5.2 Datenbasis und Methode 190
4.5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 191
4.5.3.1 Einheitswurzeltests 191
4.5.3.2 Kointegration und Kausalität: Test und
Testergebnisse 192
4.5.3.3 Schätzung der Langfristelastizitäten mit Hilfe des
DOLS Ansatzes 195
4.6 Zusammenfassung von Kapitel 4 196
Kapitel 5:
Horizontale Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum in Chile. 199
5.1 Einführung 199
5.2 Die horizontale Diversifizierung der Exportstruktur 200
5.2.1 Die Entwicklung der horizontalen Exportdiversifizierung im
Zeitablauf 200
5.2.2 Neu entstandene Exportzweige und ihre Klassifizierung 204
5.3 Exportkonzentration und horizontale Exportdiversifizierung 209
5.3.1 Die Konzentration der Exporterlöse im Zeitablauf 210
xvi _ Inhaltsverzeichnis
5.3.2 Bestimmende Faktoren für die Senkung der
Exportkonzentration 212
5.3.3 Ökonometrische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen
der Zahl exportierender Sektoren und der Konzentration der
Exporterlöse 214
5.3.4 Struktur und Konzentration der industriellen Exportproduktion. 217
5.3.4.1 Industrielle Exportstruktur und horizontale
Exportdiversifizierung 217
5.3.4.2 Exportkonzentration im Industriesektor und
horizontale Exportdiversifizierung 219
5.3.5 Zusammenfassung 221
5.4 Ausgewählte Sektoren und deren Linkage , Learning und
Spillover Effekte 222
5.4.1 Industrielle Lachszucht 222
5.4.2 Obst 1ZZZZZZ.224
5.5 Ökonometrische Analyse von Spillover Effekten 226
5.5.1 Empirisches Modell und Vorgehensweise 228
5.5.2 Einheitswurzeltests 229
5.5.3 Kointegrationstest und Testergebnisse 233
5.5.4 Interpretation und Zusammenfassung der
Regressionsergebnisse 235
5.6 Der Einfluss der horizontalen Exportdiversifizierung auf das
Wirtschaftswachstum 238
5.6.1 Einleitung 238
5.6.2 Herleitung des Schätzansatzes 239
5.6.3 Datenbasis und Methode 241
5.6.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 244
5.6.4.1 Einheitswurzeltests 244
5.6.4.2 Kointegrationstest und Testergebnisse 247
5.6.4.3 Trendbereiningung 248
5.6.4.4 Einzelgleichungsschätzung mit Hilfe eines
Fehlerkorrekturmodells 249
5.6.4.5 Schätzung mit Hilfe des DOLS Ansatzes "Z'Z'ZZ. 251
5.6.4.6 Erweiterung der Analyse: Horizontale
Exportdiversifizierung, vertikale Export¬
diversifizierung und die Diversifizierung der
Exportmärkte 254
5.6.5 Schlussfolgerungen 259
5.7 Zusammenfassung von Kapitel 5 260
Inhaltsverzeichnis xvü
Kapitel 6:
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beschleunigung der
Exportdiversifizierung 263
6.1 Einführung 263
6.2 Handelsliberalisierung, Wechselkurspolitik und
Handelsabkommen 264
6.2.1 Handelsliberalisierung 264
6.2.1.1 Der Abbau von Zöllen und sonstigen
Handelshemmnissen 265
6.2.1.2 Die Senkung der effektiven Protektion 266
6.2.1.3 Die Rolle der Handelsliberalisierung für die
Diversifizierung der Chilenischen Exportstruktur:
Empirische Beobachtungen und theoretische
Erklärung 267
6.2.2 Der reale Wechselkurs, die Wechselkurspolitik und die
Diversifizierung der chilenischen Exportstruktur 270
6.2.2.1 Realer Wechselkurs, Handelsliberalisierung und
Exportdiversifizierung: theoretische Hintergründe
und empirische Evidenz 270
6.2.2.2 Die chilenische Wechselkurspolitik seit Ende 1973 273
6.2.3 Handelsabkommen 280
6.2.3.1 Überblick über die wichtigsten chilenischen
Handelsabkommen 280
6.2.3.2 Der Einfluss der Handelsabkommen auf die
Exportdiversifizierung 281
6.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 285
6.3 Direktinvestitionen und Direktivstitionspolitiken 287
6.3.1 Das Decreto Ley 600 und die Direktinvestitionen zwischen
1974 und 1985 287
6.3.2 Das Capitulo XIX und die ausländischen Direktinvestitionen
zwischen 1985 und 1990 290
6.3.3 Die Verbesserung des Investitionsklimas und die
Direktinvestitionen zwischen 1990 und 2000 293
6.3.4 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische
Schlussfolgerungen 295
6.4 Institutionen 297
6.4.1 Institutionen der Wirtschaftsförderung 297
6.4.1.1 Die Corporaciön de Fomento de la Producciön 298
6.4.1.2 Die Fundaciön Chile 299
6.4.1.3 Universitäten und andere Forschungs und
Bildungseinrichtungen 300
6.4.2 Institutionen der Exportförderung 301
6.4.2.1 ProChile 302
XVÜi INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2.2 Die Associacön de Exportadores de Manufacturas 303
6.4.2.3 Zwischen ProChile und dem privaten Sektor
geschaltete Organisationen 303
6.4.3 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische
Schlussfolgerungen 304
6.5 Maßnahmen der Exportförderung 305
6.5.1 Horizontale Maßnahmen der Exportförderung 305
6.5.1.1 Die Rückerstattung von Einfuhrzöllen:
Das Drawback System 306
6.5.1.2 Die Errichung von Zollagern 307
6.5.1.3 Die Befreiung importierter Kapitalgüter von Zöllen 307
6.5.1.4 Die Errichtung von Freihandelszonen 308
6.5.1.5 Die Versicherung von Exportrisiken 308
6.5.1.6 Die Subventionierung von Beratungsleistungen für
das Exportmanagement 309
6.5.1.7 Der Aufbau eines positiven Images für chilenische
Exportprodukte und die Bereitstellung von
Marktinformationen 310
6.5.2 Instrumente zur Förderung nicht traditioneller Exporte 311
6.5.2.1 Das vereinfachte Drawback System 311
6.5.2.2 Exportfinanzierung nicht traditioneller Exporte 312
6.5.3 Zusammenfassende Beurteilung 313
6.6 Fazit 315
Schlussbetrachtung 319
Anhänge A.1 A.3 329
A.l Die Originaldaten der Verwendeten Zeitreihen 329
A.2 Beschreibung der Daten 333
A.3 Exportsektoren (klassifiziert nach der SITC Rev.l) im Jahre 1962 339
Literaturverzeichnis 343
Index 361
Verzeichnis der Abbildungen xjx
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1.1 Die verschiedenen Stoßrichtungen einer
Exportdiversifizierungstrategie 6
Abbildung 1.2 Die potenziellen Effekte der Exportdiversifizierung 37
Abbildung 2.1 Entwicklung des Exportanteils und der Exporte von
1960 2000 47
Abbildung 2.2 Wandel der Exportstruktur 51
Abbildung 2.3 Industriegüteranteil und Kupferanteil am Gesamtexport,
1960 2001 52
Abbildung 2.4 Der Anteil nicht ressourcenbasierter Exporte am
Industriegüterexport 53
Abbildung 2.5 reale Industriegüter , Kupfer und Agrargüterexporte und
ihr zugrundeliegender Trend; 1960 bis 2001 57
Abbildung 2.6 Kupferpreisentwicklung und absolute Abweichungen der
Kupferexporte von ihrem Trend 58
Abbildung 2.7 Erlösinstabilität der Gesamtausfuhr im Zeitablauf 60
Abbildung 2.8 Anteil des Industriesektors und exports am BIP,
1960 1999 65
Abbildung 2.9 Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Industriesektor 66
Abbildung 2.10 Entwicklung der Arbeitsproduktivität im Bergbau 67
Abbildung 2.11 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 78
Abbildung 2.12 Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum T 80
Abbildung 2.13 Einstufige Fehlerkorrekturmodelle 98
Abbildung 3.1 Konsumgüter , Kapitalgüter , Zwischenproduktanteil am
Gesamtimport, in %; 1960 2001 109
Abbildung 3.2 Der Anteil der Kapital und Zwischenproduktimporte
am BIP 110
Abbildung 3.3 Realer Außenbeitrag, reale Export und
Importentwicklung, 1960 2001 111
Abbildung 3.4 Die Entwicklung von Ltot im Beobachtungszeitraum 117
Abbildung 3.5 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 118
Abbildung 3.6 Regressionsergebnisse für den Zusammenhang zwischen
der Terms of Trade Entwicklung und wirtschaftlichem
Wachstum 123
Abbildung 3.7 Die Entwicklung der Terms of Trade, 1960 2001 126
Abbildung 3.8 Schätzung des langfristigen Terms of Trade Trends 132
Abbildung 3.9 Schätzung des Trends der vertikalen Exportdiversifizierung
nach derBLEANEY/GREENAWAY Methode 134
Abbildung 3.10 Die Entwicklung der Terms of Trade und des
Kupferpreises, 1960 2001 135
xx Verzeichnis per Abbildungen
Abbildung 3.11 Korrelation zwischen Kupferpreisentwicklung und
Terms of Trade Entwicklung unter Berücksichtigung des
Kupferanteils am Gesamtexport 137
Abbildung 3.12 Industriegüterexport/Import Preis Verhältnisse,
Bergbauexport/Import Preisverhältnisse und
Agrargüterexport/Import Preisverhältnisse; 1980 2001 139
Abbildung 3.13 Schätzergebnisse der Parameterschätzung 151
Abbildung 4.1 Geographische Verteilung der Exporte auf Großregionen. 157
Abbildung 4.2 Wandel der Marktstruktur 158
Abbildung 4.3 Bedeutende chilenische Absatzländer 160
Abbildung 4.4 Verteilung des gesamten Exportvolumens auf die
wichtigsten chilenischen Absatzländer 1960 und 2001 161
Abbildung 4.5 Zahl der Absatzländer, 1970 2001 162
Abbildung 4.6 Die Diversifizierung der Exportmärkte
Equivalent Number Index, 1960 2001 164
Abbildung 4.7 Schätzung des langfristigen Diversifizierungstrends 165
Abbildung 4.8 Innovative Exportunternehmen und innovative
Nicht Exportunternehmen 168
Abbildung 4.9 Diversifizierung der Exportmärkte und totale
Faktorproduktivität in Zeiten starken
Wirtschaftswachstums 171
Abbildung 4.10 Durchschnittliche Schulbildung in Jahren, 1960 2001 172
Abbildung 4.11 Regressionsergebnisse für den Zusammenhang zwischen
dem Wachstum der Diversifizierung der Exportmärkte und
dem Wachstum der totalen Faktorproduktivität 175
Abbildung 4.12 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum. 177
Abbildung 4.13 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 179
Abbildung 4.14 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum .191
Abbildung 4.15 Regressionsergebnisse für den Zusammenhang zwischen
Marktdiversifizierung und Wirtschaftswachstum 195
Abbildung 5.1 Zahl exportierender Unternehmen und Zahl exportierter
Produkte, 1987 bis 2001 201
Abbildung 5.2 Anzahl der Sektoren auf der 3 stelligen Ebene des
Internationalen Warenverzeichnisses (SITC Rev. 1),
1962 bis 2001 202
Abbildung 5.3 Schätzung des langfristigen Trends der horizontalen
Exportdiversifizierung, 1974 2001 203
Abbildung 5.4 Anzahl der 3 stelligen SITC Exportsektoren, klassifiziert
nach Industriegüter und Primärgüterexporte;
1962 und 2001 208
Abbildung 5.5 Herfindahl Konzentrationsindex für die Gesamtausfuhr
(1962 2001) 211
Verzeichnis der Abbildungen xxi
Abbildung 5.6 Schätzergebnisse 215
Abbildung 5.7 Herfindahl Konzentrationsindex für die
Industriegüterausfuhr 220
Abbildung 5.8 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum. 230
Abbildung 5.9 Die Entwicklung der Variablen im Beobachtungszeitraum. 242
Abbildung 5.10 Zeitreihenanalytische Vorgehensweise 244
Abbildung 5.11 Stabilitätsanalyse 253
Abbildung 5.12 Trace Test auf Kointegration zwischen LY, LK, LMD
und LL und Wald Test auf schwache Exogenität 255
Abbildung 5.13 Schätzergebnisse 257
Abbildung 6.1 Durchschnittlicher Zolltarif 266
Abbildung 6.2 Modellierung des Industriegüteranteils 268
Abbildung 6.3 Modellierung der Zahl exportierender Sektorten 269
Abbildung 6.4 Inflationsraten in % (Konsumentenpreisindex) 276
Abbildung 6.5 Realer Wechselkurs, 1960 1996 277
Abbildung 6.6 Geografische Verteilung der Exporte auf Großregionen 282
Abbildung 6.7 Ausländische Direktinvestitionen, 1974 1999 292
Verzeichnis der Tabellen xxüi
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 2.1 Wachstum des BIP, des Nicht Export BIP und der Exporte 49
Tabelle 2.2 Indizes für die chilenische Exportinstabilität im
lateinamerikanischen Vergleich 55
Tabelle 2.3 Indizes für die Exporterlösinstabilität 56
Tabelle 2.4 Beschäftigungswachstum nach Sektoren in Zeiten stark
steigender Kupferpreise 63
Tabelle 2.5 Beschäftigungswachstum im Industriesektor in den Perioden
nach positiven Kupferpreisausschlägen 63
Tabelle 2.6 Backward Linkages nach Sektoren 68
Tabelle 2.7 Augmented Dickey Fuller Test zur Prüfung der
Integrationsordnung 81
Tabelle 2.8 Chow Breakpoint Test 82
Tabelle 2.9 PERRON Einheitswurzeltest bei einem Strukturbruch 85
Tabelle 2.10 KAPETANIOS Einheits wurzeltest bei zwei Strukturbrüchen. 86
Tabelle 2.11 Kointegrations Regressionsgleichung/ CRDW und
ADF Residuentest 88
Tabelle 2.12 Residuenbasiertes Fehlerkorrekturmodell 92
Tabelle 2.13 Tests auf schwache Exogenität 101
Tabelle 3.1 ADF Einheitswurzeltest 121
Tabelle 3.2 Die vier Fälle der BLEANEY/GREENAWAY Methode 130
Tabelle 3.3 Trendschätzungen, 1980 2001 BLEANEY/GREENAWAY
Methode (Gleichung 3.3.3) 140
Tabelle 3.4 Trendschätzungen, 1980 2001 BLEANEY/GREENAWAY
Methode (Gleichung 10.3); "normale" t Werte 144
Tabelle 3.5 F Test und Likelihood Quotienten Test
auf Granger Kausalität 149
Tabelle 3.6 Augmented Dickey Fuller Test 150
Tabelle 3.7 F Tests und Likelihood Quotienten Tests auf
Granger Kausalität 151
Tabelle 4.1 Growth Accounting BIP Wachstums und Komponenten
des BIP Wachstums in Zeiten starken Wirtschaft Wachstums. 170
Tabelle 4.2 Augmented Dickey Fuller Test 174
Tabelle 4.3 KAPETANIOS Einheitswurzeltest bei Strukturbrüchen 181
Tabelle 4.4 Tests auf Fehlspezifikation 185
Tabelle 4.5 Kointegrationstest 186
Tabelle 4.6 Tests auf Long Run Exclusion und schwache Exogenität 186
Tabelle 4.7 KAPETANIOS Einheitswurzeltest bei Strukturbrüchen 192
Tabelle 4.8 Tests auf Fehlspezifikation 193
Tabelle 4.9 Kointegrationstest 193
Tabelle 4.10 Tests auf Long Run Exclusion und schwache Exogenität 194
xxjv VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tabelle 5.1 Ab 1962 bis 2001 entstandene Exportsektoren 205
Tabelle 5.2 Anzahl der 3 stelligen Exportsektoren je Sektion
derSITC Rev.l; 1962 2001 207
Tabelle 5.3 ADF Einheitswurzeltest 215
Tabelle 5.4 Produktionsstruktur innerhalb der verarbeitenden
Exportindustrie 218
Tabelle 5.5 ADF Test 231
Tabelle 5.6 Einheitswurzeltests Innovational Outlier Model 232
Tabelle 5.7 Regressionsergebnisse, bivariate Fehlerkorrekturmodelle 236
Tabelle 5.8 Einheitswurzeltests 246
Tabelle 5.9 Trace Test auf Kointegration zwischen LY, LK und LL 248
Tabelle 5.10 Augmented Dickey Fuller Test 248
Tabelle 5.11 Schätzung von a, ß und 5 mit Hilfe der DOLS Prozedur 252
Tabelle 5.12 Korrelationsmatrix 256
Tabelle 6.1 Effektive Protektionsraten 267
Tabelle 6.2 Realer Wechselkurs, Zollsätze, und Indikatoren der
Exportdiversifizierung 273
Tabelle 6.3 Wechselkursregime in Chile 275
Tabelle 6.4 Geografische Verteilung der Exportströme auf Großregionen
nach technologischem Inhalt, 1989 und 1998 283
Tabelle 6.5 Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen mit
einem Wert über eine Million US\$, 1974 1979 289
Tabelle 6.6 Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen
basierend auf dem Capitulo XIX, 1985 1989 291
Tabelle 6.7 Jährlich bewilligte Investitionsprojekte basierend auf dem
Capitulo XIX, 1985 1989 292
Tabelle 6.8 Sektorale Verteilung ausländischer Direktinvestitionen,
1990 1995 und 1996 2000 294
Tabelle 6.9 Muster ausländischer Direktinvestitionen zwischen
1974 und 2000 296
Tabelle 6.10 Durchschnittliche Anteile staatlicher F E Ausgaben an den
gesamten F E Aufwendungen 301
Tabelle 6.11 F E Quote am BIP ausgewählter Länder 301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herzer, Dierk |
author_GND | (DE-588)128568615 |
author_facet | Herzer, Dierk |
author_role | aut |
author_sort | Herzer, Dierk |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021831384 |
classification_rvk | QG 630 |
ctrlnum | (OCoLC)180123728 (DE-599)BVBBV021831384 |
dewey-full | 382.0983 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 382 - International commerce (Foreign trade) |
dewey-raw | 382.0983 |
dewey-search | 382.0983 |
dewey-sort | 3382.0983 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02104nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021831384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0330</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631551428</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55142-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631551424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180123728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021831384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">382.0983</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzer, Dierk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128568615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="b">das Fallbeispiel Chile</subfield><subfield code="c">Dierk Herzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exports</subfield><subfield code="z">Chile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign trade promotion</subfield><subfield code="z">Chile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exportdiversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="x">Commercial policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009929-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exportdiversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008381787</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Chile Commercial policy Chile Economic policy Chile (DE-588)4009929-5 gnd |
geographic_facet | Chile Commercial policy Chile Economic policy Chile |
id | DE-604.BV021831384 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3631551428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043370 |
oclc_num | 180123728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
physical | XXIV, 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik |
series2 | Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik |
spelling | Herzer, Dierk Verfasser (DE-588)128568615 aut Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile Dierk Herzer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XXIV, 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 17 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Wirtschaftspolitik Exports Chile Foreign trade promotion Chile Exportdiversifikation (DE-588)4113492-8 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Chile Commercial policy Chile Economic policy Chile (DE-588)4009929-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Chile (DE-588)4009929-5 g Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s Exportdiversifikation (DE-588)4113492-8 s DE-604 Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik 17 (DE-604)BV008381787 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzer, Dierk Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik Wirtschaftspolitik Exports Chile Foreign trade promotion Chile Exportdiversifikation (DE-588)4113492-8 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113492-8 (DE-588)4066527-6 (DE-588)4009929-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile |
title_auth | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile |
title_exact_search | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile |
title_exact_search_txtP | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile |
title_full | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile Dierk Herzer |
title_fullStr | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile Dierk Herzer |
title_full_unstemmed | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum das Fallbeispiel Chile Dierk Herzer |
title_short | Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum |
title_sort | exportdiversifizierung und wirtschaftswachstum das fallbeispiel chile |
title_sub | das Fallbeispiel Chile |
topic | Wirtschaftspolitik Exports Chile Foreign trade promotion Chile Exportdiversifikation (DE-588)4113492-8 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Exports Chile Foreign trade promotion Chile Exportdiversifikation Wirtschaftswachstum Chile Commercial policy Chile Economic policy Chile Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015043370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008381787 |
work_keys_str_mv | AT herzerdierk exportdiversifizierungundwirtschaftswachstumdasfallbeispielchile |