De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1:
Der Chronist und Stadtschreiber Paul Hektor Mair (1517-1579) aus Augsburg hat das zweibändige Kompendium "De arte athletica" mit dem Anspruch zusammengestellt, durch Kompilation aller verfügbaren älteren Text- und Bildquellen, die Mair teilweise selbst besaß, eine vollständige und korrekte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latin |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München. - München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912 |
Zusammenfassung: | Der Chronist und Stadtschreiber Paul Hektor Mair (1517-1579) aus Augsburg hat das zweibändige Kompendium "De arte athletica" mit dem Anspruch zusammengestellt, durch Kompilation aller verfügbaren älteren Text- und Bildquellen, die Mair teilweise selbst besaß, eine vollständige und korrekte Gesamtdarstellung zur Fechtkunst zu schaffen. Bild und Text stehen inhaltlich in engster Korrelation und sind lt. Vorwort durch zwei von Mair engagierte Fechter auf die Praxis hin überprüft. Die 17 libri in zwei Bänden sind jeweils systematisch gegliedert, abschnitts- und bildweise nummeriert und indiziert. Auch die Schriftarten sind nach systematisch-hierarchischen Gesichtspunkten ästhetisch eingesetzt: Ornamentale Rahmung für die Titelseite mit Beschriftung in Antiqua-Majuskel, Antiqua-Majuskel für die Überschriften, schöne regelmäßige Kanzleischrift für den Text und Flechtband für die Kapitelnummern. Bemerkenswert vergleichbar sind Schrift und Schriftgliederung in zwei Werken, deren teilweise signierte Illustrationen zweifelsfrei aus der Werkstatt Jörg Breus d.J. (1510-1547) stammen: Dem vierbändigen Handschriftenwerk "Hans Tirol, Antiquitates" (1541) und dem dreibändigen "Heraldica y Origen de la Nobleza de los Austrias" (um 1546-1548). Die auf größtem Regalpapier äußerst sorgfältig angelegte Münchner Ausgabe ist die als letzte nachhaltig bekannt gewordene und wohl opulenteste von insgesamt drei von Mair besorgten jeweils zweibändigen Fassungen. Die Dresdener Ausgabe hat insgesamt 572 Bl und 529 Bilder und ist deutschsprachig. Die Wiener Ausgabe mit insgesamt 615 Bl und 736 Bildern (gegenüber München mit 716 Bildern) enthält die erklärenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache. // Datum: 2019 |
Beschreibung: | Altsignatur: Cim. 63 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | 311 Bl. - Papier überw. Ill. 50,5 x 36,5 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021831376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s1500 a||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Cod.icon. 393(1 | |
035 | |a (OCoLC)162232469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021831376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 355.8 | |
082 | 0 | |a 943.02 | |
082 | 0 | |a 796.86 | |
082 | 0 | |a 355.0092 | |
100 | 1 | |a Mair, Paul Hector |d 1517-1579 |e Verfasser |0 (DE-588)118729888 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 |c Paul Hektor Mair |
246 | 1 | 3 | |a Cim. 63 |
264 | 0 | |a Augsburg |c Mitte 16. Jh. | |
300 | |a 311 Bl. - Papier |b überw. Ill. |c 50,5 x 36,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Altsignatur: Cim. 63 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Der Chronist und Stadtschreiber Paul Hektor Mair (1517-1579) aus Augsburg hat das zweibändige Kompendium "De arte athletica" mit dem Anspruch zusammengestellt, durch Kompilation aller verfügbaren älteren Text- und Bildquellen, die Mair teilweise selbst besaß, eine vollständige und korrekte Gesamtdarstellung zur Fechtkunst zu schaffen. Bild und Text stehen inhaltlich in engster Korrelation und sind lt. Vorwort durch zwei von Mair engagierte Fechter auf die Praxis hin überprüft. Die 17 libri in zwei Bänden sind jeweils systematisch gegliedert, abschnitts- und bildweise nummeriert und indiziert. Auch die Schriftarten sind nach systematisch-hierarchischen Gesichtspunkten ästhetisch eingesetzt: Ornamentale Rahmung für die Titelseite mit Beschriftung in Antiqua-Majuskel, Antiqua-Majuskel für die Überschriften, schöne regelmäßige Kanzleischrift für den Text und Flechtband für die Kapitelnummern. Bemerkenswert vergleichbar sind Schrift und Schriftgliederung in zwei Werken, deren teilweise signierte Illustrationen zweifelsfrei aus der Werkstatt Jörg Breus d.J. (1510-1547) stammen: Dem vierbändigen Handschriftenwerk "Hans Tirol, Antiquitates" (1541) und dem dreibändigen "Heraldica y Origen de la Nobleza de los Austrias" (um 1546-1548). Die auf größtem Regalpapier äußerst sorgfältig angelegte Münchner Ausgabe ist die als letzte nachhaltig bekannt gewordene und wohl opulenteste von insgesamt drei von Mair besorgten jeweils zweibändigen Fassungen. Die Dresdener Ausgabe hat insgesamt 572 Bl und 529 Bilder und ist deutschsprachig. Die Wiener Ausgabe mit insgesamt 615 Bl und 736 Bildern (gegenüber München mit 716 Bildern) enthält die erklärenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache. // Datum: 2019 | |
650 | 4 | |a Combat--Early works to 1800. | |
650 | 4 | |a Combat books | |
650 | 4 | |a Combat arms | |
650 | 4 | |a Swordplay--Germany--Early works to 1800. | |
650 | 4 | |a Firearms--Early works to 1800. | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2006 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Reuter, Marianne |t Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband |d Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 |k Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 |
787 | 0 | 8 | |i Beschrieben in |a Leidinger, Georg |t Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München |d München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 393(1 |
856 | 4 | 2 | |u http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html |y Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008250-1 |y Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München. - München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912 |3 Ausführliche Beschreibung |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813600383305515008 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mair, Paul Hector 1517-1579 |
author_GND | (DE-588)118729888 |
author_facet | Mair, Paul Hector 1517-1579 |
author_role | aut |
author_sort | Mair, Paul Hector 1517-1579 |
author_variant | p h m ph phm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021831376 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)162232469 (DE-599)BVBBV021831376 |
dewey-full | 355.8 943.02 796.86 355.0092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 900 - History & geography 700 - The arts |
dewey-ones | 355 - Military science 943 - Germany & central Europe 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 355.8 943.02 796.86 355.0092 |
dewey-search | 355.8 943.02 796.86 355.0092 |
dewey-sort | 3355.8 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science 940 - History of Europe 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Geschichte Militärwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Geschichte Militärwissenschaft |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021831376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s1500 a||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Cod.icon. 393(1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162232469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021831376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">355.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.02</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.86</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">355.0092</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mair, Paul Hector</subfield><subfield code="d">1517-1579</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118729888</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1</subfield><subfield code="c">Paul Hektor Mair</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cim. 63</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="c">Mitte 16. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 Bl. - Papier</subfield><subfield code="b">überw. Ill.</subfield><subfield code="c">50,5 x 36,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altsignatur: Cim. 63</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Chronist und Stadtschreiber Paul Hektor Mair (1517-1579) aus Augsburg hat das zweibändige Kompendium "De arte athletica" mit dem Anspruch zusammengestellt, durch Kompilation aller verfügbaren älteren Text- und Bildquellen, die Mair teilweise selbst besaß, eine vollständige und korrekte Gesamtdarstellung zur Fechtkunst zu schaffen. Bild und Text stehen inhaltlich in engster Korrelation und sind lt. Vorwort durch zwei von Mair engagierte Fechter auf die Praxis hin überprüft. Die 17 libri in zwei Bänden sind jeweils systematisch gegliedert, abschnitts- und bildweise nummeriert und indiziert. Auch die Schriftarten sind nach systematisch-hierarchischen Gesichtspunkten ästhetisch eingesetzt: Ornamentale Rahmung für die Titelseite mit Beschriftung in Antiqua-Majuskel, Antiqua-Majuskel für die Überschriften, schöne regelmäßige Kanzleischrift für den Text und Flechtband für die Kapitelnummern. Bemerkenswert vergleichbar sind Schrift und Schriftgliederung in zwei Werken, deren teilweise signierte Illustrationen zweifelsfrei aus der Werkstatt Jörg Breus d.J. (1510-1547) stammen: Dem vierbändigen Handschriftenwerk "Hans Tirol, Antiquitates" (1541) und dem dreibändigen "Heraldica y Origen de la Nobleza de los Austrias" (um 1546-1548). Die auf größtem Regalpapier äußerst sorgfältig angelegte Münchner Ausgabe ist die als letzte nachhaltig bekannt gewordene und wohl opulenteste von insgesamt drei von Mair besorgten jeweils zweibändigen Fassungen. Die Dresdener Ausgabe hat insgesamt 572 Bl und 529 Bilder und ist deutschsprachig. Die Wiener Ausgabe mit insgesamt 615 Bl und 736 Bildern (gegenüber München mit 716 Bildern) enthält die erklärenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache. // Datum: 2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Combat--Early works to 1800.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Combat books</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Combat arms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Swordplay--Germany--Early works to 1800.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Firearms--Early works to 1800.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2006</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Reuter, Marianne</subfield><subfield code="t">Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013</subfield><subfield code="k">Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Beschrieben in</subfield><subfield code="a">Leidinger, Georg</subfield><subfield code="t">Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München</subfield><subfield code="d">München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 393(1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html</subfield><subfield code="y">Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1)</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008250-1</subfield><subfield code="y">Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München. - München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043364</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021831376 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:23Z |
indexdate | 2024-10-22T08:01:45Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015043364 |
oclc_num | 162232469 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 311 Bl. - Papier überw. Ill. 50,5 x 36,5 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1500 |
publishDateSort | 1500 |
record_format | marc |
spelling | Mair, Paul Hector 1517-1579 Verfasser (DE-588)118729888 aut De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 Paul Hektor Mair Cim. 63 Augsburg Mitte 16. Jh. 311 Bl. - Papier überw. Ill. 50,5 x 36,5 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altsignatur: Cim. 63 Kurzaufnahme einer Handschrift Der Chronist und Stadtschreiber Paul Hektor Mair (1517-1579) aus Augsburg hat das zweibändige Kompendium "De arte athletica" mit dem Anspruch zusammengestellt, durch Kompilation aller verfügbaren älteren Text- und Bildquellen, die Mair teilweise selbst besaß, eine vollständige und korrekte Gesamtdarstellung zur Fechtkunst zu schaffen. Bild und Text stehen inhaltlich in engster Korrelation und sind lt. Vorwort durch zwei von Mair engagierte Fechter auf die Praxis hin überprüft. Die 17 libri in zwei Bänden sind jeweils systematisch gegliedert, abschnitts- und bildweise nummeriert und indiziert. Auch die Schriftarten sind nach systematisch-hierarchischen Gesichtspunkten ästhetisch eingesetzt: Ornamentale Rahmung für die Titelseite mit Beschriftung in Antiqua-Majuskel, Antiqua-Majuskel für die Überschriften, schöne regelmäßige Kanzleischrift für den Text und Flechtband für die Kapitelnummern. Bemerkenswert vergleichbar sind Schrift und Schriftgliederung in zwei Werken, deren teilweise signierte Illustrationen zweifelsfrei aus der Werkstatt Jörg Breus d.J. (1510-1547) stammen: Dem vierbändigen Handschriftenwerk "Hans Tirol, Antiquitates" (1541) und dem dreibändigen "Heraldica y Origen de la Nobleza de los Austrias" (um 1546-1548). Die auf größtem Regalpapier äußerst sorgfältig angelegte Münchner Ausgabe ist die als letzte nachhaltig bekannt gewordene und wohl opulenteste von insgesamt drei von Mair besorgten jeweils zweibändigen Fassungen. Die Dresdener Ausgabe hat insgesamt 572 Bl und 529 Bilder und ist deutschsprachig. Die Wiener Ausgabe mit insgesamt 615 Bl und 736 Bildern (gegenüber München mit 716 Bildern) enthält die erklärenden Texte in lateinischer und deutscher Sprache. // Datum: 2019 Combat--Early works to 1800. Combat books Combat arms Swordplay--Germany--Early works to 1800. Firearms--Early works to 1800. Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2006 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7 Beschrieben in Reuter, Marianne Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1 Beschrieben in Leidinger, Georg Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 393(1 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html Reuter, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. - Wiesbaden : Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013. - (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München ; Band 8, Teil 1) Ausführliche Beschreibung https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008250-1 Leidinger, Georg: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München. - München : Verlag von Riehn & Tietze, 1912 Ausführliche Beschreibung |
spellingShingle | Mair, Paul Hector 1517-1579 De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 Combat--Early works to 1800. Combat books Combat arms Swordplay--Germany--Early works to 1800. Firearms--Early works to 1800. |
title | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 |
title_alt | Cim. 63 |
title_auth | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 |
title_exact_search | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 |
title_exact_search_txtP | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 |
title_full | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 Paul Hektor Mair |
title_fullStr | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 Paul Hektor Mair |
title_full_unstemmed | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 Paul Hektor Mair |
title_short | De arte athletica I - BSB Cod.icon. 393(1 |
title_sort | de arte athletica i bsb cod icon 393 1 |
topic | Combat--Early works to 1800. Combat books Combat arms Swordplay--Germany--Early works to 1800. Firearms--Early works to 1800. |
topic_facet | Combat--Early works to 1800. Combat books Combat arms Swordplay--Germany--Early works to 1800. Firearms--Early works to 1800. |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00006570-7 http://codicon.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00008250-1 |
work_keys_str_mv | AT mairpaulhector dearteathleticaibsbcodicon3931 AT mairpaulhector cim63 |