Vieweg-Handbuch Bauphysik: 1 Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783528039820 3528039825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070905 | ||
007 | t| | ||
008 | 061128s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783528039820 |9 978-3-528-03982-0 | ||
020 | |a 3528039825 |9 3-528-03982-5 | ||
035 | |a (OCoLC)633477772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-861 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a ARC 110f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Willems, Wolfgang M. |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122915135 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vieweg-Handbuch Bauphysik |n 1 |p Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen |c Wolfgang M. Willems ; Kai Schild ; Simone Dinter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
259 | |a 11 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2006 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Lüftungstechnik |0 (DE-588)4074360-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeschutz |0 (DE-588)4064200-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feuchtigkeitsschutz |0 (DE-588)4016963-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wärmebrücke |0 (DE-588)4121892-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumklima |0 (DE-588)4048584-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wärmeschutz |0 (DE-588)4064200-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wärmebrücke |0 (DE-588)4121892-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Feuchtigkeitsschutz |0 (DE-588)4016963-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Raumklima |0 (DE-588)4048584-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lüftungstechnik |0 (DE-588)4074360-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schild, Kai |e Verfasser |0 (DE-588)122852265 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dinter, Simone |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021830783 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818972392710471680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
TEIL1
1 Grundbegriffe und Berechnungshilfen
1.1 Einheiten-Umrechnungstafel 1.1
1.1.1 Länge 1.1
1.1.2 Fläche 1.1
1.1.3 Volumen 1.1
1.1.4 Masse 1.2
1.1.5 Zeit 1.2
1.1.6 Kraft 1.2
1.1.7 Spannung 1.3
1.1.8 Druck 1.3
1.1.9 Arbeit 1.3
1.1.10 Leistung 1.4
1.1.11 Wärmeleitfähigkeit 1.4
1.1.12 Spezifische Wärmekapazität 1.4
1.1.13 Wärmedurchgangskoeffizient 1.5
1.1.14 Wärmestromdichte 1.5
1.2 Griechisches Alphabet 1.6
1.3 Mathematische Grundlagen 1.7
1.3.1 Geometrie 1.7
Flächenberechnung 1.7
Volumenberechnung 1.10
1.3.2 Rechenregeln 1.14
Potenzen 1.14
Wurzeln 1.14
Logarithmen 1.15
Quadratische Gleichung 1.15
1.3.3 Trigonometrie 1.15
1.4 Wärmedämmstoffe 1.16
1.4.1 Allgemeines 1.16
1.4.2 Anwendungstypen /-gebiete 1.18
1.4.3 Kennwerte am Markt verfügbarer Wärmedämmstoffe 1.20
1.4.4 Verzeichnis der Wärmedämmstoff-Hersteller 1.35
1.5 Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte 1.47
1.5.1 Putze, Mörtel, Asphalt und Estriche 1.47
1.5.2 Beton 1.48
1.5.3 Bauplatten 1.50
1.5.4 Mauerwerk aus Klinkern und Ziegeln 1.51
1.5.5 Mauerwerk aus Kalksandsteinen, Hüttensteinen und
Porenbeton-Plansteinen 1.55
1.5.6 Mauerwerk aus Betonsteinen 1.56
1.5.7 Wärmedämmstoffe 1.59
1.5.8 Holz und Holzwerkstoffe 1.63
1.5.9 Fußbodenbeläge, Abdichtstoffe, Dachbahnen, Folien 1.64
1.5.10 Lose Schüttungen 1.65
1.5.11 Glas, Natursteine 1.65
1.5.12 Lehmbaustoffe 1.66
1.5.13 Metalle 1.66
1.5.14 Böden 1.67
1.5.15 Gase 1.67
1.5.16 Gummi, Massive Kunststoffe 1.68
1.5.17 Wasser, Eis, Schnee 1.69
1.6 Wärme- und schalltechnische Kennwerte für Verglasungen 1.69
1.7 Formularvorlagen für Berechnungen nach EnEV 1.85
EnEV-Nachweis nach dem Periodenbilanzverfahren 1.85
Anlagenbewertung gemäß DIN 4701-10 im Tabellenverfahren 1.87
Energiebedarfsausweis 1.91
Wärmebedarfsausweis 1.93
1.8 Literatur 1.94
2 Wärmeschutz
2.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten 2.1
2.2 Wärmeschutztechnische Begriffe 2.3
2.2.1 Rohdichte 2.3
2.2.2 Wärmeleitfähigkeit 2.3
2.2.3 Spezifische Wärmekapazität 2.4
2.2.4 Temperaturleitzahl 2.5
2.2.5 Wärmeeindringkoeffizient 2.5
2.2.6 Wärmestrom 2.6
2.2.7 Wärmestromdichte 2.6
2.2.8 Wärmeübergangswiderstand 2.7
2.2.9 Wärmedurchlasswiderstand 2.10
Wärmedurchlasswiderstand für eine Baustoffschicht 2.10
Wärmedurchlasswiderstand für eine Luftschicht 2.11
Wärmedurchlasswiderstand für einen Luftraum 2.14
Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume 2.14
2.2.10 Wärmedurchgangswiderstand 2.15
2.2.11 Wärmedurchgangskoeffizient für opake Bauteile 2.21
Korrektur des U-Wertes bei Luftspalten im Bauteil 2.21
Korrektur des U-Wertes bei Durchdringung der Dämmschicht
durch Befestigungsteile 2.21
Korrektur des U-Wertes durch Niederschlag auf Umkehrdächern 2.23
Berechnung des U-Wertes für Bauteile mit keilförmigen Schichten. 2.24
Berechnung des U-Wertes für zweischalige Dach- und
Wandaufbauten im Stahlleichtbau 2.25
Berechnung des U-Wertes für Sandwichelemente
gemäß prEN 14509 2.35
2.2.12 Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster 2.37
Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung 2.37
Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens 2.38
Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters 2.38
2.3 Bestimmung von Temperaturverteilungen 2.44
2.3.1 Stationäre Randbedingungen 2.44
Rechnerisches Verfahren 2.44
Graphisches Verfahren 2.44
Beispiele für Temperaturverläufe in verschiedenen
Außenwandkonstruktionen 2.45
2.3.2 Instationäre Randbedingungen 2.46
Graphisches Differenzenverfahren nach Binder/Schmidt 2.47
2.4 Wärmebilanzen 2.51
2.4.1 Einführung 2.51
2.4.2 Netzwerk-Verfahren 2.51
2.5 Wärmebrücken 2.58
2.5.1 Einführung in die Thematik 2.58
Definition nach DIN EN ISO 10211-1 2.58
Konstruktiv bedingte Wärmebrücken /stoffbedingte Wärmebrücken .2.58
Geometrisch bedingte Wärmebrücken / formbedingte Wärmebrücke 2.58
Mischformen 2.58
Lüftungs- und umgebungsbedingte „Wärmebrücken" 2.59
Auswirkungen von Wärmebrücken 2.59
2.5.2 Rechnerische Untersuchung von Wärmebrücken 2.61
Randbedingungen gemäß DIN EN ISO 10 211-1 2.62
Validierungsbeispiele nach DIN EN ISO 10 211-1 2.63
Randbedingungen gemäß DIN 4108, Beiblatt 2 2.64
Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten . 2.67
Ermittlung des punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten 2.70
Wärmebrückenkataloge 2.71
2.5.3 Sanierung von Wärmebrücken durch Beheizung 2.72
Passive Beheizung 2.72
Aktive Beheizung 2.74
2.6 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter 2.74
2.6.1 Bautechnische Maßnahmen für eine energiesparende Bauweise 2.74
2.6.2 Anforderungen an ein- und mehrschichtige schwere opake
Massivbauteile 2.74
2.6.3 Anforderungen an leichte opake Außenbauteile,
Rahmen- und Skelettbauarten 2.76
2.6.4 Anforderungen für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 2.76
2.6.5 Anforderungen im Bereich von Wärmebrücken 2.76
2.6.6 Anforderungen an Fenster, Fenstertüren und Türen 2.77
2.7 Energiesparender Wärmeschutz - Energieeinsparverordnung . 2.77
2.7.1 Einleitung 2.77
2.7.2 Geltungsbereich der EnEV 2.79
2.7.3 Bezugsgrößen und Anforderungen für Neubauten 2.79
2.7.4 Bezugsgrößen und Anforderungen für Änderungen an bestehenden
Gebäude und Anlagen sowie für Gebäude mit geringem Volumen. 2.81
2.7.5 Struktur der Nachweisverfahren für Neubauten 2.85
Verfahren für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 2.85
Vereinfachtes Verfahren für Wohngebäude mit einen
Fensterflächenanteil 30 % (Periodenbilanzverfahren) 2.85
Detailliertes Verfahren (Monatsbilanzverfahren) 2.85
2.7.6 Ermittlung der Eingangsgrößen 2.88
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 2.88
Bruttovolumen 2.90
Wärmedurchgangskoeffizienten 2.90
2.7.7 Tabellen zur Ermittlung der Wärmeverluste und -gewinne 2.91
Transmissionswärmeverlust 2.91
Lüftungswärmeverlust 2.91
Solare Wärmegewinne 2.91
Interne Wärmegewinne 2.91
2.7.8 Planungshilfen zur Optimierung solarer Wärmegewinne 2.102
solare Gewinne über transparente Bauteile 2.102
solare Gewinne über unbeheizte Glasvorbauten 2.102
solare Gewinne über opake Bauteile 2.102
2.7.9 Ermittlung des Ausnutzungsgrades der solaren und internen
Gewinne 2.108
2.7.10 Ermittlung der Anlagenaufwandszahl 2.108
1. Möglichkeit (Rege/verfahren) 2.109
2. Möglichkeit (Monatsbilanzverfahren mit Berücksichtigung
der Wärmerückgewinnung) 2.109
3. Möglichkeit (Berechnung mit korrigierter Anlagenaufwandszahl). 2.110
Diagrammverfahren 2.111
Tabellenverfahren 2.111
2.7.11 Berechnungsbeispiel: Wohnhaus gemäß vereinfachtem Verfahren . 2.113
2.7.12 Ausblick auf zukünftige Nachweiskonzepte 2.125
EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" (EPBD) 2.125
Energieeinsparverordnung 2006 (EnEV 2006) 2.127
Gebäude-Energiepass 2.128
DIN V18 599 „Energetische Bewertung von Gebäuden" 2.132
2.8 Wärmeübertragung über das Erdreich 2.135
2.8.1 Einführung 2.135
Wärmebrücken am Wand-Bodenplatten-Anschluss 2.137
Einfluss des Grundwassers 2.138
2.8.2 Wärmeverluste über erdberührte Bodenplatten (nicht unterkellert). 2.140
2.8.3 Wärmeverluste über aufgeständerte Bodenplatten (Kriechkeller). 2.141
2.8.4 Wärmeverluste bei beheiztem Keller 2.142
2.8.5 Wärmeverluste bei unbeheiztem oder teilweise beheiztem Keller. 2.143
2.9 Sommerlicher Wärmeschutz 2.144
2.9.1 Einführung 2.144
2.9.2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 . 2.144
Sonneneintragskennwert 2.146
Zulässiger Sonneneintragskennwert 2.148
2.9.3 Beschreibung der Einflussfaktoren im Nachweisverfahren
nach DIN 4108-2 2.149
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung 2.149
Sonnenschutz der transparenten Außenbauteile 2.150
Flächenanteil der transparenten Außenbauteile 2.152
Orientierung der transparenten Außenbauteile 2.152
Neigungswinkel zur Senkrechten bei transparenten Außenbauteilen2A54
Art und Intensität der Raumlüftung 2.154
Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden Bauteile 2.155
Raumgeometrie 2.159
2.9.4 Berechnungsbeispiel: Eckzimmer, Süd-West-Orientierung 2.160
2.9.5 Temperaturamplitudenverhältnis und Phasenverschiebung 2.162
2.10 Literatur 2.166
T Farbtafeln
3 Wärmebrückenkatalog zu DIN 4108 Beiblatt 2 (01.04)
3.1 Allgemeines 3.1
3.1.1 Berücksichtigung von Wärmebrücken beim EnEV-Nachweis 3.1
3.1.2 Grundsätzliches zu DIN 4108, Bbl. 2 (01.04) 3.2
Zweischalige Konstruktionen 3.2
Dachkonstruktionen 3.2
Nachweisfreie Anschlusssituationen 3.3
3.1.3 Gleichwertigkeitsnachweis 3.3
3.1.4 Restriktionen bzw. Grenzen von DIN 4108, Bbl. 2 3.4
3.2 Materialien und verwendete Kenngrößen 3.5
3.3 Monolithisches Mauerwerk 3.6
3.4 Außengedämmtes Mauerwerk 3.20
3.5 Außengedämmter Stahlbeton 3.30
3.6 Kerngedämmtes Mauerwerk 3.32
3.7 Holzbauart 3.47
3.8 Sonstige (Dachfenster, Gauben, Innenwand-Anschlüsse) 3.59
3.9 Literatur 3.62
4 Raumklima/Behaglichkeit
4.1 Einführung 4.1
4.2 Wertepaar: Raumlufttemperatur vs. Oberflächentemperaturen 4.2
4.2.1 Raumlufttemperatur vs. Oberflächentemperatur insgesamt 4.2
4.2.2 Raumlufttemperatur vs. Fußbodentemperatur 4.4
4.2.3 Raumlufttemperatur vs. Deckentemperatur 4.5
4.3 Raumlufttemperatur vs. Luftfeuchte 4.6
4.4 Raumlufttemperatur vs. Luftgeschwindigkeit 4.7
4.5 Behaglichkeitskriterien nach DIN 1946-2 (VDI-Lüftungsregeln) 4.8
4.6 Analytische Bestimmung der thermischen Behaglichkeit
nach E DIN EN ISO 7730 4.11
4.6.1 Anforderungen 4.11
4.6.2 Bestimmung des vorausgesagten mittleren Votums (PMV) 4.12
4.6.3 Bestimmung des vorausgesagten Prozentsatzes an
Unzufriedenen (PPD) 4.16
4.6.4 Bestimmung der Beinträchtigung durch Zugluft (DR) 4.16
4.7 Literatur 4.21
5 Feuchteschutz
5.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten 5.1
5.2 Feuchteschutztechnische Begriffe 5.3
5.2.1 Wasserdampf 5.3
5.2.2 Wasserdampfpartialdruck 5.3
5.2.3 Wasserdampfsättigungsdruck 5.5
5.2.4 Normatmosphäre 5.7
5.2.5 Relative Luftfeuchte 5.8
5.2.6 Konzentration der trockenen Luft 5.8
5.2.7 Wasserdampfkonzentration 5.8
5.2.8 Wasserdampfsättigungskonzentration 5.9
5.2.9 Taupunkttemperatur 5.10
5.2.10 Wasserdampf-Diffusionsübergangswiderstand 5.12
5.2.11 Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient ruhender Luft 5.13
5.2.12 Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand 5.15
5.2.13 Wasserdampf-Diffusionsdurchgangskoeffizient 5.15
5.2.14 Wasserdampf-Diffusionsstromdichte 5.16
5.2.15 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl 5.18
Messprinzip 5.20
Trockenbereichsverfahren (dry-cup) 5.20
Feuchtbereichsverfahren (wet-cup) 5.21
Wahl des ji-Wertes für poröse Baustoffe bei stationären
Diffusionsberechnungen 5.22
5.2.16 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke 5.23
5.3 Feuchtetransport in Baustoffen 5.24
5.3.1 Allgemeines 5.24
5.3.2 Sorption 5.26
5.3.3 Wasserdampfdiffusion 5.30
5.3.4 Oberflächendiffusion 5.31
5.3.5 Kapillarleitung 5.33
Kapillarradius 5.34
Feuchtegehalt 5.35
5.4 Schlagregenschutz 5.35
5.4.1 Allgemeines 5.35
Schlagregenbeanspruchungsgruppen 5.35
Kriterien für Putze und Beschichtungen 5.36
Zuordnung von Bauteilkonstruktionen und Beanspruchungsgruppen
nach DIN 4108-3 5.36
5.5 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN 4108-3 5.38
5.5.1 Allgemeines 5.38
5.5.2 Tauwasserbildung und Schimmelpilzbildung auf Bauteiloberflächen. 5.39
Mindestwärmeschutz 5.39
Tauwasserbildung infolge erhöhter Wärmeübergangswiderstände . 5.40
Tauwasserbildung infolge „Sommerkondensation" 5.41
Tauwasserbildung infolge erhöhter Raumluftfeuchte 5.41
Oberflächentauwassermenge 5.42
5.5.3 Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen 5.42
5.5.4 Nachweisfreie Bauteilkonstruktionen nach DIN 4108-3 5.43
5.5.5 Ablauf der Nachweisführung im Glaser-Verfahren 5.57
Zusammenstellung der klimatischen Randbedingungen 5.58
Berechnung der Wasserdampfsättigungsdrücke 5.58
Darstellung des ps-Verlaufes 5.60
Darstellung des pD-Verlaufes bei
tauwasserfreiem Querschnitt 5.62
Darstellung des pp-Verlaufes bei
Tauwasserausfall im Querschnitt 5.63
Berechnung der Tauwassermenge 5.64
Nachweis zur Vermeidung extremer Feuchteansammlung 5.68
Berechnung der Verdunstungswassermenge 5.68
5.5.6 Berechnungsbeispiele zum Glaser-Verfahren 5.72
Beispiel 1 - Außenwand als zweischaliges Mauerwerk 5.72
Beispiel 2 - Außenwand mit innenseitig applizierter Dämmschicht 5.76
Beispiel 3 - Trennwand zwischen einem Kühl- und einem Vorraum . 5.79
Beispiel 4 - Flachdach 5.83
5.5.7 Bautechnische Maßnahmen zur Vermeidung der Tauwasserbildung
im Innern von Bauteilen 5.88
Art und Anordnung der Bauteilschichten 5.88
Hinterlüftung einer tauwassergefährdeten Schicht 5.92
Bemessung einer erforderlichen Dampfbremse 5.92
5.6 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN EN ISO 13788 5.94
5.6.1 Allgemeines 5.94
5.6.2 Außenseitige klimatische Randbedingungen 5.94
5.6.3 Raumseitige klimatische Randbedingungen 5.98
Fall 1) - Raumseitige Luftfeuchteklassen 5.98
Fall 2) - bekannte Feuchtezufuhr und konstante Luftwechselrate 5.99
Fall 3) - bekannte Feuchtezufuhr und variable Luftwechselrate 5.100
5.6.4 Raumseitige Oberfl ächentemperatur zur Vermeidung kritischer
Oberflächenfeuchte 5.100
Struktur des Nachweisverfahren bei schwerer Bauweise 5.102
Struktur des Nachweisverfahren für Fenster und bei
leichter Bauweise 5.104
5.6.5 Berechnungsbeispiele zur kritischen Oberflächenfeuchte
nach DIN EN ISO 13788 5.107
5.6.6 Tauwasserbildung im Bauteilinnern 5.109
Struktur des Berechnungsverfahrens 5.109
Ermittlung des Anfangsmonats 5.110
Zusammenstellung der klimatischen Randbedingungen 5.110
Erstellung der Diffusionsdiagramme 5.111
Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmengen 5.117
Ergebnis der Jahresbilanzberechnung 5.120
5.6.7 Berechnungsbeispiele zur Tauwasserbildung im Bauteilinnern 5.121
Beispiel 1 - Außenwand als zweischaliges Mauerwerk 5.121
Beispiel 2- Monolithisches Mauerwerk 5.126
5.8 Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 5.133
5.8.1 Einleitung 5.133
Aufgaben einer funktionsfähigen Bauwerksabdichtung 5.133
Umfang der Normenreihe 5.133
Geltungsbereich der DIN 18195 5.134
5.8.2 Zuordnung der Abdichtungsart 5.135
Wasserarten 5.136
Lastfälle nach 18195-4 5.138
Lastfälle nach DIN 18195-5 5.139
Lastfälle nach DIN 18195-6 5.140
Lastfälle nach DIN 18195-7 5.140
5.8.3 Abdichtungsmaterialien nach DIN 18195-2 5.141
Bituminöse Voranstrichmittel 5.143
Bituminöse Klebemassen und Deckaufstrichmittel 5.143
Asphaltmastix und Gußasphalt 5.144
5.8.4 Verarbeitung der Abdichtungsmaterialien nach DIN 18195-3 5.145
5.8.5 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes
Sickerwasser nach DIN 18195-4 5.148
Abdichtung der Bodenplatte 5.149
Waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) 5.152
Senkrechte Abdichtung 5.155
5.8.6 Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser mit mäßiger bzw.
hoher Beanspruchung nach DIN 18195-5 5.163
Abdichtung im Gebäudeinneren 5.165
Abdichtung im Freien 5.166
Abdichtungsmaterialien und Einbauhinweise nach DIN 18195-5
für mäßige Beanspruchungen 5.167
Abdichtungsmaterialien und Einbauhinweise nach DIN 18195-5
für hohe Beanspruchungen 5.170
5.8.7 Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes
Wasser nach DIN 18195-6 5.172
Abdichtung gegen drückendes Wasser 5.174
Abdichtung gegen aufstauendes Wasser 5.178
5.8.8 Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 5.180
Aufgeklebte Abdichtungen 5.181
5.8.9 Abdichtung von Bewegungsfugen nach DIN 18195-8 5.181
Abdichtung von Fugen bei Beanspruchung durch Bodenfeuchte 5.182
Abdichtung von Fugen bei Beanspruchung durch nichtdrückendes
Wasser auf Deckflächen und in Nassräumen 5.183
Abdichtung von Fugen bei Beanspruchung durch von außen
drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Wasser 5.185
5.8.10 Abdichtungen im Bereich von Anschlüssen an Durchdringungen,
Übergängen und Abschlüssen nach DIN 18195-9 5.186
5.9 Literatur 5.188
6 Luftbedarf und Lüftung
6.1 Luftbedarf 6.1
6.1.1 Raumluftqualität 6.1
olf (vom lateinischen olfactus = Geruchssinn) 6.1
dezipol (pol vom lateinischen pollutio = Verunreinigung) 6.2
6.1.2 Personen- und flächenbezogene Mindest-Außenluftströme für die
Auslegung raumlufttechnischer Anlagen nach DIN 1946-2 6.2
6.1.3 Zielsetzungen einer ausreichenden und kontrollierten Lüftung 6.3
Deckung des Sauerstoffbedarfs 6.3
Abfuhr von Luftschadstoffen 6.4
Senkung des CO2-Gehaltes 6.4
Reduzierung der Luftfeuchte 6.5
6.2 Luftdichtheit 6.6
6.2.1 Einführung 6.6
6.2.2 Anforderungen und Planungsempfehlungen gemäß DIN 4108-7 6.7
Anforderungen 6.7
Materialien 6.7
Planungsempfehlungen 6.8
6.2.3 Überprüfung der Luftdichtheit (Blower-Door Test) 6.11
Aufbau 6.11
Vorbereitung im Gebäude 6.12
Durchführung der Messung 6.13
6.3 Freie Lüftung 6.15
6.3.1 Antriebsmechanismen 6.15
6.3.2 Fugenlüftung 6.15
6.3.3 Schachtlüftung 6.16
6.3.4 Fensterlüftung 6.16
6.4 Luftführung bei mechanischen Lüftungsanlagen 6.18
6.4.1 Allgemeines 6.18
6.4.2 Quelllüftung 6.19
6.4.3 Quelllüftung in Verbindung mit einer Kühldecke 6.19
6.4.4 Mischlüftung 6.19
6.4.5 Verdrängungslüftung 6.20
6.5 Mechanische Wohnungslüftung 6.20
6.5.1 Lüftungstechnische Zonierung von Wohnungen 6.20
Zuluftzone 6.21
Überströmzone 6.21
Abluftzone 6.21
6.5.2 Übersicht über Lüftungssysteme im Wohnungsbau 6.22
6.5.3 Dezentrale Systeme (Einzelraumlüftung) 6.22
6.5.4 Zentrale Abluftanlagen ohne Abwärmenutzung 6.24
6.5.5 Zentrale Abluftanlagen mit Abwärmenutzung 6.25
6.5.6 Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung 6.25
Zulufterwärmung über Erdkanäle (Erdwärmetauscher) 6.26
6.5.7 Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung
und Abwärmenutzung 6.28
6.6 Wärmetauscher 6.29
6.6.1 Verfahren zur Wärmerückgewinnung 6.29
Rekuperatives Verfahren 6.29
Regeneratives Verfahren 6.30
6.6.2 Kreuzwärmetauscher 6.30
6.6.3 Gegenstrom-Wärmetauscher 6.31
6.6.4 Kreisverbund-Wärmetauscher 6.31
6.6.5 Wärmerohre („heat-pipes") 6.32
6.6.6 Rotations-Wärmetauscher 6.32
6.6.7 Kapillar-Ventilatoren 6.33
6.7 Zustandsänderungen feuchter Luft (h-x-Diagramm) 6.33
6.7.1 Einführung 6.33
6.7.2 Beispiele 6.35
Beispiel 1: Ablesen von Zustandsgrößen 6.35
Beispiel 2: Lufterwärmung 6.35
Beispiel 3: Luftkühlung 6.35
Beispiel 4: Mischung zweier Luftmassen 6.35
Beispiel 5: Luftbefeuchtung mit Wasser (adiabatische Befeuchtung) .6.36
Beispiel 6: Luftbefeuchtung mit Sattdampf 6.37
6.8 Literatur 6.44
Inhaltsübersicht
TEIL 2
7 Schallausbreitung
7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung
7.3 Immissionsgrenzwerte bei Schallausbreitung im Freien
7.4 Ermittlung von Schallimmissionen
7.5 Literatur
8 Bauakustik
8.1 Grundlagen
8.2 Luftschallschutz
(Teil A: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes)
8.3 Luftschallschutz
(Teil B: Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes)
8.4 Luftschallschutz
(Teil C: Emissionen aus dem Gebäude in's Freie)
8.5 Kennwerte für den Luftschallschutz
8.6 Trittschallschutz
8.7 Kennwerte für den Trittschallschutz
8.8 Haustechnische Anlagen
8.9 Literatur
9 Raumakustik
9.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
9.2 Grundlagen
9.3 Technische Absorber
9.4 Anforderungen an die Nachhallzeiten
9.5 Schallreflexionen
9.6 Schallpegelminderung
9.7 Zusammenstellung der wichtigsten Schallabsorptionsgrade
9.8 Literatur
10 Brandschutz
10.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
10.2 Anforderungen
10.3 Brandverhalten
10.4 Brandverlauf
10.5 Deutsches Klassifizierungsystem nach DIN 4102
10.6 Europäisches Klassifizierungssystem nach DIN EN 13501
10.7 Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe,
Bauteile und Sonderbauteile nach DIN 4102-4
10.8 Literatur
11 Fachterminologie Deutsch =» Englisch
11.1 Deutsch = Englisch
11.2 Englisch = Deutsch |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TEIL1
1 Grundbegriffe und Berechnungshilfen
1.1 Einheiten-Umrechnungstafel 1.1
1.1.1 Länge 1.1
1.1.2 Fläche 1.1
1.1.3 Volumen 1.1
1.1.4 Masse 1.2
1.1.5 Zeit 1.2
1.1.6 Kraft 1.2
1.1.7 Spannung 1.3
1.1.8 Druck 1.3
1.1.9 Arbeit 1.3
1.1.10 Leistung 1.4
1.1.11 Wärmeleitfähigkeit 1.4
1.1.12 Spezifische Wärmekapazität 1.4
1.1.13 Wärmedurchgangskoeffizient 1.5
1.1.14 Wärmestromdichte 1.5
1.2 Griechisches Alphabet 1.6
1.3 Mathematische Grundlagen 1.7
1.3.1 Geometrie 1.7
Flächenberechnung 1.7
Volumenberechnung 1.10
1.3.2 Rechenregeln 1.14
Potenzen 1.14
Wurzeln 1.14
Logarithmen 1.15
Quadratische Gleichung 1.15
1.3.3 Trigonometrie 1.15
1.4 Wärmedämmstoffe 1.16
1.4.1 Allgemeines 1.16
1.4.2 Anwendungstypen /-gebiete 1.18
1.4.3 Kennwerte am Markt verfügbarer Wärmedämmstoffe 1.20
1.4.4 Verzeichnis der Wärmedämmstoff-Hersteller 1.35
1.5 Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte 1.47
1.5.1 Putze, Mörtel, Asphalt und Estriche 1.47
1.5.2 Beton 1.48
1.5.3 Bauplatten 1.50
1.5.4 Mauerwerk aus Klinkern und Ziegeln 1.51
1.5.5 Mauerwerk aus Kalksandsteinen, Hüttensteinen und
Porenbeton-Plansteinen 1.55
1.5.6 Mauerwerk aus Betonsteinen 1.56
1.5.7 Wärmedämmstoffe 1.59
1.5.8 Holz und Holzwerkstoffe 1.63
1.5.9 Fußbodenbeläge, Abdichtstoffe, Dachbahnen, Folien 1.64
1.5.10 Lose Schüttungen 1.65
1.5.11 Glas, Natursteine 1.65
1.5.12 Lehmbaustoffe 1.66
1.5.13 Metalle 1.66
1.5.14 Böden 1.67
1.5.15 Gase 1.67
1.5.16 Gummi, Massive Kunststoffe 1.68
1.5.17 Wasser, Eis, Schnee 1.69
1.6 Wärme- und schalltechnische Kennwerte für Verglasungen 1.69
1.7 Formularvorlagen für Berechnungen nach EnEV 1.85
EnEV-Nachweis nach dem Periodenbilanzverfahren 1.85
Anlagenbewertung gemäß DIN 4701-10 im Tabellenverfahren 1.87
Energiebedarfsausweis 1.91
Wärmebedarfsausweis 1.93
1.8 Literatur 1.94
2 Wärmeschutz
2.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten 2.1
2.2 Wärmeschutztechnische Begriffe 2.3
2.2.1 Rohdichte 2.3
2.2.2 Wärmeleitfähigkeit 2.3
2.2.3 Spezifische Wärmekapazität 2.4
2.2.4 Temperaturleitzahl 2.5
2.2.5 Wärmeeindringkoeffizient 2.5
2.2.6 Wärmestrom 2.6
2.2.7 Wärmestromdichte 2.6
2.2.8 Wärmeübergangswiderstand 2.7
2.2.9 Wärmedurchlasswiderstand 2.10
Wärmedurchlasswiderstand für eine Baustoffschicht 2.10
Wärmedurchlasswiderstand für eine Luftschicht 2.11
Wärmedurchlasswiderstand für einen Luftraum 2.14
Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume 2.14
2.2.10 Wärmedurchgangswiderstand 2.15
2.2.11 Wärmedurchgangskoeffizient für opake Bauteile 2.21
Korrektur des U-Wertes bei Luftspalten im Bauteil 2.21
Korrektur des U-Wertes bei Durchdringung der Dämmschicht
durch Befestigungsteile 2.21
Korrektur des U-Wertes durch Niederschlag auf Umkehrdächern 2.23
Berechnung des U-Wertes für Bauteile mit keilförmigen Schichten. 2.24
Berechnung des U-Wertes für zweischalige Dach- und
Wandaufbauten im Stahlleichtbau 2.25
Berechnung des U-Wertes für Sandwichelemente
gemäß prEN 14509 2.35
2.2.12 Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster 2.37
Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung 2.37
Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens 2.38
Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters 2.38
2.3 Bestimmung von Temperaturverteilungen 2.44
2.3.1 Stationäre Randbedingungen 2.44
Rechnerisches Verfahren 2.44
Graphisches Verfahren 2.44
Beispiele für Temperaturverläufe in verschiedenen
Außenwandkonstruktionen 2.45
2.3.2 Instationäre Randbedingungen 2.46
Graphisches Differenzenverfahren nach Binder/Schmidt 2.47
2.4 Wärmebilanzen 2.51
2.4.1 Einführung 2.51
2.4.2 Netzwerk-Verfahren 2.51
2.5 Wärmebrücken 2.58
2.5.1 Einführung in die Thematik 2.58
Definition nach DIN EN ISO 10211-1 2.58
Konstruktiv bedingte Wärmebrücken /stoffbedingte Wärmebrücken .2.58
Geometrisch bedingte Wärmebrücken / formbedingte Wärmebrücke 2.58
Mischformen 2.58
Lüftungs- und umgebungsbedingte „Wärmebrücken" 2.59
Auswirkungen von Wärmebrücken 2.59
2.5.2 Rechnerische Untersuchung von Wärmebrücken 2.61
Randbedingungen gemäß DIN EN ISO 10 211-1 2.62
Validierungsbeispiele nach DIN EN ISO 10 211-1 2.63
Randbedingungen gemäß DIN 4108, Beiblatt 2 2.64
Ermittlung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten . 2.67
Ermittlung des punktbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten 2.70
Wärmebrückenkataloge 2.71
2.5.3 Sanierung von Wärmebrücken durch Beheizung 2.72
Passive Beheizung 2.72
Aktive Beheizung 2.74
2.6 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter 2.74
2.6.1 Bautechnische Maßnahmen für eine energiesparende Bauweise 2.74
2.6.2 Anforderungen an ein- und mehrschichtige schwere opake
Massivbauteile 2.74
2.6.3 Anforderungen an leichte opake Außenbauteile,
Rahmen- und Skelettbauarten 2.76
2.6.4 Anforderungen für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 2.76
2.6.5 Anforderungen im Bereich von Wärmebrücken 2.76
2.6.6 Anforderungen an Fenster, Fenstertüren und Türen 2.77
2.7 Energiesparender Wärmeschutz - Energieeinsparverordnung . 2.77
2.7.1 Einleitung 2.77
2.7.2 Geltungsbereich der EnEV 2.79
2.7.3 Bezugsgrößen und Anforderungen für Neubauten 2.79
2.7.4 Bezugsgrößen und Anforderungen für Änderungen an bestehenden
Gebäude und Anlagen sowie für Gebäude mit geringem Volumen. 2.81
2.7.5 Struktur der Nachweisverfahren für Neubauten 2.85
Verfahren für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 2.85
Vereinfachtes Verfahren für Wohngebäude mit einen
Fensterflächenanteil 30 % (Periodenbilanzverfahren) 2.85
Detailliertes Verfahren (Monatsbilanzverfahren) 2.85
2.7.6 Ermittlung der Eingangsgrößen 2.88
Wärmeübertragende Umfassungsfläche 2.88
Bruttovolumen 2.90
Wärmedurchgangskoeffizienten 2.90
2.7.7 Tabellen zur Ermittlung der Wärmeverluste und -gewinne 2.91
Transmissionswärmeverlust 2.91
Lüftungswärmeverlust 2.91
Solare Wärmegewinne 2.91
Interne Wärmegewinne 2.91
2.7.8 Planungshilfen zur Optimierung solarer Wärmegewinne 2.102
solare Gewinne über transparente Bauteile 2.102
solare Gewinne über unbeheizte Glasvorbauten 2.102
solare Gewinne über opake Bauteile 2.102
2.7.9 Ermittlung des Ausnutzungsgrades der solaren und internen
Gewinne 2.108
2.7.10 Ermittlung der Anlagenaufwandszahl 2.108
1. Möglichkeit (Rege/verfahren) 2.109
2. Möglichkeit (Monatsbilanzverfahren mit Berücksichtigung
der Wärmerückgewinnung) 2.109
3. Möglichkeit (Berechnung mit korrigierter Anlagenaufwandszahl). 2.110
Diagrammverfahren 2.111
Tabellenverfahren 2.111
2.7.11 Berechnungsbeispiel: Wohnhaus gemäß vereinfachtem Verfahren . 2.113
2.7.12 Ausblick auf zukünftige Nachweiskonzepte 2.125
EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" (EPBD) 2.125
Energieeinsparverordnung 2006 (EnEV 2006) 2.127
Gebäude-Energiepass 2.128
DIN V18 599 „Energetische Bewertung von Gebäuden" 2.132
2.8 Wärmeübertragung über das Erdreich 2.135
2.8.1 Einführung 2.135
Wärmebrücken am Wand-Bodenplatten-Anschluss 2.137
Einfluss des Grundwassers 2.138
2.8.2 Wärmeverluste über erdberührte Bodenplatten (nicht unterkellert). 2.140
2.8.3 Wärmeverluste über aufgeständerte Bodenplatten (Kriechkeller). 2.141
2.8.4 Wärmeverluste bei beheiztem Keller 2.142
2.8.5 Wärmeverluste bei unbeheiztem oder teilweise beheiztem Keller. 2.143
2.9 Sommerlicher Wärmeschutz 2.144
2.9.1 Einführung 2.144
2.9.2 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 . 2.144
Sonneneintragskennwert 2.146
Zulässiger Sonneneintragskennwert 2.148
2.9.3 Beschreibung der Einflussfaktoren im Nachweisverfahren
nach DIN 4108-2 2.149
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung 2.149
Sonnenschutz der transparenten Außenbauteile 2.150
Flächenanteil der transparenten Außenbauteile 2.152
Orientierung der transparenten Außenbauteile 2.152
Neigungswinkel zur Senkrechten bei transparenten Außenbauteilen2A54
Art und Intensität der Raumlüftung 2.154
Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden Bauteile 2.155
Raumgeometrie 2.159
2.9.4 Berechnungsbeispiel: Eckzimmer, Süd-West-Orientierung 2.160
2.9.5 Temperaturamplitudenverhältnis und Phasenverschiebung 2.162
2.10 Literatur 2.166
T Farbtafeln
3 Wärmebrückenkatalog zu DIN 4108 Beiblatt 2 (01.04)
3.1 Allgemeines 3.1
3.1.1 Berücksichtigung von Wärmebrücken beim EnEV-Nachweis 3.1
3.1.2 Grundsätzliches zu DIN 4108, Bbl. 2 (01.04) 3.2
Zweischalige Konstruktionen 3.2
Dachkonstruktionen 3.2
Nachweisfreie Anschlusssituationen 3.3
3.1.3 Gleichwertigkeitsnachweis 3.3
3.1.4 Restriktionen bzw. Grenzen von DIN 4108, Bbl. 2 3.4
3.2 Materialien und verwendete Kenngrößen 3.5
3.3 Monolithisches Mauerwerk 3.6
3.4 Außengedämmtes Mauerwerk 3.20
3.5 Außengedämmter Stahlbeton 3.30
3.6 Kerngedämmtes Mauerwerk 3.32
3.7 Holzbauart 3.47
3.8 Sonstige (Dachfenster, Gauben, Innenwand-Anschlüsse) 3.59
3.9 Literatur 3.62
4 Raumklima/Behaglichkeit
4.1 Einführung 4.1
4.2 Wertepaar: Raumlufttemperatur vs. Oberflächentemperaturen 4.2
4.2.1 Raumlufttemperatur vs. Oberflächentemperatur insgesamt 4.2
4.2.2 Raumlufttemperatur vs. Fußbodentemperatur 4.4
4.2.3 Raumlufttemperatur vs. Deckentemperatur 4.5
4.3 Raumlufttemperatur vs. Luftfeuchte 4.6
4.4 Raumlufttemperatur vs. Luftgeschwindigkeit 4.7
4.5 Behaglichkeitskriterien nach DIN 1946-2 (VDI-Lüftungsregeln) 4.8
4.6 Analytische Bestimmung der thermischen Behaglichkeit
nach E DIN EN ISO 7730 4.11
4.6.1 Anforderungen 4.11
4.6.2 Bestimmung des vorausgesagten mittleren Votums (PMV) 4.12
4.6.3 Bestimmung des vorausgesagten Prozentsatzes an
Unzufriedenen (PPD) 4.16
4.6.4 Bestimmung der Beinträchtigung durch Zugluft (DR) 4.16
4.7 Literatur 4.21
5 Feuchteschutz
5.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten 5.1
5.2 Feuchteschutztechnische Begriffe 5.3
5.2.1 Wasserdampf 5.3
5.2.2 Wasserdampfpartialdruck 5.3
5.2.3 Wasserdampfsättigungsdruck 5.5
5.2.4 Normatmosphäre 5.7
5.2.5 Relative Luftfeuchte 5.8
5.2.6 Konzentration der trockenen Luft 5.8
5.2.7 Wasserdampfkonzentration 5.8
5.2.8 Wasserdampfsättigungskonzentration 5.9
5.2.9 Taupunkttemperatur 5.10
5.2.10 Wasserdampf-Diffusionsübergangswiderstand 5.12
5.2.11 Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient ruhender Luft 5.13
5.2.12 Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand 5.15
5.2.13 Wasserdampf-Diffusionsdurchgangskoeffizient 5.15
5.2.14 Wasserdampf-Diffusionsstromdichte 5.16
5.2.15 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl 5.18
Messprinzip 5.20
Trockenbereichsverfahren (dry-cup) 5.20
Feuchtbereichsverfahren (wet-cup) 5.21
Wahl des ji-Wertes für poröse Baustoffe bei stationären
Diffusionsberechnungen 5.22
5.2.16 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke 5.23
5.3 Feuchtetransport in Baustoffen 5.24
5.3.1 Allgemeines 5.24
5.3.2 Sorption 5.26
5.3.3 Wasserdampfdiffusion 5.30
5.3.4 Oberflächendiffusion 5.31
5.3.5 Kapillarleitung 5.33
Kapillarradius 5.34
Feuchtegehalt 5.35
5.4 Schlagregenschutz 5.35
5.4.1 Allgemeines 5.35
Schlagregenbeanspruchungsgruppen 5.35
Kriterien für Putze und Beschichtungen 5.36
Zuordnung von Bauteilkonstruktionen und Beanspruchungsgruppen
nach DIN 4108-3 5.36
5.5 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN 4108-3 5.38
5.5.1 Allgemeines 5.38
5.5.2 Tauwasserbildung und Schimmelpilzbildung auf Bauteiloberflächen. 5.39
Mindestwärmeschutz 5.39
Tauwasserbildung infolge erhöhter Wärmeübergangswiderstände . 5.40
Tauwasserbildung infolge „Sommerkondensation" 5.41
Tauwasserbildung infolge erhöhter Raumluftfeuchte 5.41
Oberflächentauwassermenge 5.42
5.5.3 Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen 5.42
5.5.4 Nachweisfreie Bauteilkonstruktionen nach DIN 4108-3 5.43
5.5.5 Ablauf der Nachweisführung im Glaser-Verfahren 5.57
Zusammenstellung der klimatischen Randbedingungen 5.58
Berechnung der Wasserdampfsättigungsdrücke 5.58
Darstellung des ps-Verlaufes 5.60
Darstellung des pD-Verlaufes bei
tauwasserfreiem Querschnitt 5.62
Darstellung des pp-Verlaufes bei
Tauwasserausfall im Querschnitt 5.63
Berechnung der Tauwassermenge 5.64
Nachweis zur Vermeidung extremer Feuchteansammlung 5.68
Berechnung der Verdunstungswassermenge 5.68
5.5.6 Berechnungsbeispiele zum Glaser-Verfahren 5.72
Beispiel 1 - Außenwand als zweischaliges Mauerwerk 5.72
Beispiel 2 - Außenwand mit innenseitig applizierter Dämmschicht 5.76
Beispiel 3 - Trennwand zwischen einem Kühl- und einem Vorraum . 5.79
Beispiel 4 - Flachdach 5.83
5.5.7 Bautechnische Maßnahmen zur Vermeidung der Tauwasserbildung
im Innern von Bauteilen 5.88
Art und Anordnung der Bauteilschichten 5.88
Hinterlüftung einer tauwassergefährdeten Schicht 5.92
Bemessung einer erforderlichen Dampfbremse 5.92
5.6 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN EN ISO 13788 5.94
5.6.1 Allgemeines 5.94
5.6.2 Außenseitige klimatische Randbedingungen 5.94
5.6.3 Raumseitige klimatische Randbedingungen 5.98
Fall 1) - Raumseitige Luftfeuchteklassen 5.98
Fall 2) - bekannte Feuchtezufuhr und konstante Luftwechselrate 5.99
Fall 3) - bekannte Feuchtezufuhr und variable Luftwechselrate 5.100
5.6.4 Raumseitige Oberfl ächentemperatur zur Vermeidung kritischer
Oberflächenfeuchte 5.100
Struktur des Nachweisverfahren bei schwerer Bauweise 5.102
Struktur des Nachweisverfahren für Fenster und bei
leichter Bauweise 5.104
5.6.5 Berechnungsbeispiele zur kritischen Oberflächenfeuchte
nach DIN EN ISO 13788 5.107
5.6.6 Tauwasserbildung im Bauteilinnern 5.109
Struktur des Berechnungsverfahrens 5.109
Ermittlung des Anfangsmonats 5.110
Zusammenstellung der klimatischen Randbedingungen 5.110
Erstellung der Diffusionsdiagramme 5.111
Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmengen 5.117
Ergebnis der Jahresbilanzberechnung 5.120
5.6.7 Berechnungsbeispiele zur Tauwasserbildung im Bauteilinnern 5.121
Beispiel 1 - Außenwand als zweischaliges Mauerwerk 5.121
Beispiel 2- Monolithisches Mauerwerk 5.126
5.8 Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 5.133
5.8.1 Einleitung 5.133
Aufgaben einer funktionsfähigen Bauwerksabdichtung 5.133
Umfang der Normenreihe 5.133
Geltungsbereich der DIN 18195 5.134
5.8.2 Zuordnung der Abdichtungsart 5.135
Wasserarten 5.136
Lastfälle nach 18195-4 5.138
Lastfälle nach DIN 18195-5 5.139
Lastfälle nach DIN 18195-6 5.140
Lastfälle nach DIN 18195-7 5.140
5.8.3 Abdichtungsmaterialien nach DIN 18195-2 5.141
Bituminöse Voranstrichmittel 5.143
Bituminöse Klebemassen und Deckaufstrichmittel 5.143
Asphaltmastix und Gußasphalt 5.144
5.8.4 Verarbeitung der Abdichtungsmaterialien nach DIN 18195-3 5.145
5.8.5 Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes
Sickerwasser nach DIN 18195-4 5.148
Abdichtung der Bodenplatte 5.149
Waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) 5.152
Senkrechte Abdichtung 5.155
5.8.6 Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser mit mäßiger bzw.
hoher Beanspruchung nach DIN 18195-5 5.163
Abdichtung im Gebäudeinneren 5.165
Abdichtung im Freien 5.166
Abdichtungsmaterialien und Einbauhinweise nach DIN 18195-5
für mäßige Beanspruchungen 5.167
Abdichtungsmaterialien und Einbauhinweise nach DIN 18195-5
für hohe Beanspruchungen 5.170
5.8.7 Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes
Wasser nach DIN 18195-6 5.172
Abdichtung gegen drückendes Wasser 5.174
Abdichtung gegen aufstauendes Wasser 5.178
5.8.8 Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 5.180
Aufgeklebte Abdichtungen 5.181
5.8.9 Abdichtung von Bewegungsfugen nach DIN 18195-8 5.181
Abdichtung von Fugen bei Beanspruchung durch Bodenfeuchte 5.182
Abdichtung von Fugen bei Beanspruchung durch nichtdrückendes
Wasser auf Deckflächen und in Nassräumen 5.183
Abdichtung von Fugen bei Beanspruchung durch von außen
drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Wasser 5.185
5.8.10 Abdichtungen im Bereich von Anschlüssen an Durchdringungen,
Übergängen und Abschlüssen nach DIN 18195-9 5.186
5.9 Literatur 5.188
6 Luftbedarf und Lüftung
6.1 Luftbedarf 6.1
6.1.1 Raumluftqualität 6.1
olf (vom lateinischen olfactus = Geruchssinn) 6.1
dezipol (pol vom lateinischen pollutio = Verunreinigung) 6.2
6.1.2 Personen- und flächenbezogene Mindest-Außenluftströme für die
Auslegung raumlufttechnischer Anlagen nach DIN 1946-2 6.2
6.1.3 Zielsetzungen einer ausreichenden und kontrollierten Lüftung 6.3
Deckung des Sauerstoffbedarfs 6.3
Abfuhr von Luftschadstoffen 6.4
Senkung des CO2-Gehaltes 6.4
Reduzierung der Luftfeuchte 6.5
6.2 Luftdichtheit 6.6
6.2.1 Einführung 6.6
6.2.2 Anforderungen und Planungsempfehlungen gemäß DIN 4108-7 6.7
Anforderungen 6.7
Materialien 6.7
Planungsempfehlungen 6.8
6.2.3 Überprüfung der Luftdichtheit (Blower-Door Test) 6.11
Aufbau 6.11
Vorbereitung im Gebäude 6.12
Durchführung der Messung 6.13
6.3 Freie Lüftung 6.15
6.3.1 Antriebsmechanismen 6.15
6.3.2 Fugenlüftung 6.15
6.3.3 Schachtlüftung 6.16
6.3.4 Fensterlüftung 6.16
6.4 Luftführung bei mechanischen Lüftungsanlagen 6.18
6.4.1 Allgemeines 6.18
6.4.2 Quelllüftung 6.19
6.4.3 Quelllüftung in Verbindung mit einer Kühldecke 6.19
6.4.4 Mischlüftung 6.19
6.4.5 Verdrängungslüftung 6.20
6.5 Mechanische Wohnungslüftung 6.20
6.5.1 Lüftungstechnische Zonierung von Wohnungen 6.20
Zuluftzone 6.21
Überströmzone 6.21
Abluftzone 6.21
6.5.2 Übersicht über Lüftungssysteme im Wohnungsbau 6.22
6.5.3 Dezentrale Systeme (Einzelraumlüftung) 6.22
6.5.4 Zentrale Abluftanlagen ohne Abwärmenutzung 6.24
6.5.5 Zentrale Abluftanlagen mit Abwärmenutzung 6.25
6.5.6 Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung 6.25
Zulufterwärmung über Erdkanäle (Erdwärmetauscher) 6.26
6.5.7 Zentrale Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung
und Abwärmenutzung 6.28
6.6 Wärmetauscher 6.29
6.6.1 Verfahren zur Wärmerückgewinnung 6.29
Rekuperatives Verfahren 6.29
Regeneratives Verfahren 6.30
6.6.2 Kreuzwärmetauscher 6.30
6.6.3 Gegenstrom-Wärmetauscher 6.31
6.6.4 Kreisverbund-Wärmetauscher 6.31
6.6.5 Wärmerohre („heat-pipes") 6.32
6.6.6 Rotations-Wärmetauscher 6.32
6.6.7 Kapillar-Ventilatoren 6.33
6.7 Zustandsänderungen feuchter Luft (h-x-Diagramm) 6.33
6.7.1 Einführung 6.33
6.7.2 Beispiele 6.35
Beispiel 1: Ablesen von Zustandsgrößen 6.35
Beispiel 2: Lufterwärmung 6.35
Beispiel 3: Luftkühlung 6.35
Beispiel 4: Mischung zweier Luftmassen 6.35
Beispiel 5: Luftbefeuchtung mit Wasser (adiabatische Befeuchtung) .6.36
Beispiel 6: Luftbefeuchtung mit Sattdampf 6.37
6.8 Literatur 6.44
Inhaltsübersicht
TEIL 2
7 Schallausbreitung
7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung
7.3 Immissionsgrenzwerte bei Schallausbreitung im Freien
7.4 Ermittlung von Schallimmissionen
7.5 Literatur
8 Bauakustik
8.1 Grundlagen
8.2 Luftschallschutz
(Teil A: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes)
8.3 Luftschallschutz
(Teil B: Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes)
8.4 Luftschallschutz
(Teil C: Emissionen aus dem Gebäude in's Freie)
8.5 Kennwerte für den Luftschallschutz
8.6 Trittschallschutz
8.7 Kennwerte für den Trittschallschutz
8.8 Haustechnische Anlagen
8.9 Literatur
9 Raumakustik
9.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
9.2 Grundlagen
9.3 Technische Absorber
9.4 Anforderungen an die Nachhallzeiten
9.5 Schallreflexionen
9.6 Schallpegelminderung
9.7 Zusammenstellung der wichtigsten Schallabsorptionsgrade
9.8 Literatur
10 Brandschutz
10.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten
10.2 Anforderungen
10.3 Brandverhalten
10.4 Brandverlauf
10.5 Deutsches Klassifizierungsystem nach DIN 4102
10.6 Europäisches Klassifizierungssystem nach DIN EN 13501
10.7 Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe,
Bauteile und Sonderbauteile nach DIN 4102-4
10.8 Literatur
11 Fachterminologie Deutsch =» Englisch
11.1 Deutsch = Englisch
11.2 Englisch = Deutsch |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willems, Wolfgang M. 1961- Schild, Kai Dinter, Simone |
author_GND | (DE-588)122915135 (DE-588)122852265 |
author_facet | Willems, Wolfgang M. 1961- Schild, Kai Dinter, Simone |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Willems, Wolfgang M. 1961- |
author_variant | w m w wm wmw k s ks s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830777 |
classification_tum | ARC 110f |
ctrlnum | (OCoLC)633477772 (DE-599)BVBBV021830777 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Architektur |
discipline_str_mv | Architektur |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021830777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070905</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528039820</subfield><subfield code="9">978-3-528-03982-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528039825</subfield><subfield code="9">3-528-03982-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633477772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 110f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willems, Wolfgang M.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122915135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vieweg-Handbuch Bauphysik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen</subfield><subfield code="c">Wolfgang M. Willems ; Kai Schild ; Simone Dinter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lüftungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074360-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064200-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuchtigkeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016963-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmebrücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121892-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048584-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064200-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wärmebrücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121892-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feuchtigkeitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016963-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Raumklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048584-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lüftungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074360-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schild, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122852265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinter, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021830783</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042791</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021830777 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:14Z |
indexdate | 2024-12-20T15:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783528039820 3528039825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042791 |
oclc_num | 633477772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-Aug4 DE-706 DE-858 DE-1046 DE-1047 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-2070s |
owner_facet | DE-861 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-Aug4 DE-706 DE-858 DE-1046 DE-1047 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-2070s |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Willems, Wolfgang M. 1961- Verfasser (DE-588)122915135 aut Vieweg-Handbuch Bauphysik 1 Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen Wolfgang M. Willems ; Kai Schild ; Simone Dinter 1. Aufl. 11 Wiesbaden Vieweg 2006 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 gnd rswk-swf Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 gnd rswk-swf Feuchtigkeitsschutz (DE-588)4016963-7 gnd rswk-swf Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 gnd rswk-swf Raumklima (DE-588)4048584-5 gnd rswk-swf Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 s Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 s DE-604 Feuchtigkeitsschutz (DE-588)4016963-7 s Raumklima (DE-588)4048584-5 s Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 s Schild, Kai Verfasser (DE-588)122852265 aut Dinter, Simone Verfasser aut (DE-604)BV021830783 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willems, Wolfgang M. 1961- Schild, Kai Dinter, Simone Vieweg-Handbuch Bauphysik Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 gnd Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 gnd Feuchtigkeitsschutz (DE-588)4016963-7 gnd Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 gnd Raumklima (DE-588)4048584-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074360-3 (DE-588)4064200-8 (DE-588)4016963-7 (DE-588)4121892-9 (DE-588)4048584-5 |
title | Vieweg-Handbuch Bauphysik |
title_auth | Vieweg-Handbuch Bauphysik |
title_exact_search | Vieweg-Handbuch Bauphysik |
title_exact_search_txtP | Vieweg-Handbuch Bauphysik |
title_full | Vieweg-Handbuch Bauphysik 1 Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen Wolfgang M. Willems ; Kai Schild ; Simone Dinter |
title_fullStr | Vieweg-Handbuch Bauphysik 1 Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen Wolfgang M. Willems ; Kai Schild ; Simone Dinter |
title_full_unstemmed | Vieweg-Handbuch Bauphysik 1 Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit, Lüftung : mit 223 Tabellen Wolfgang M. Willems ; Kai Schild ; Simone Dinter |
title_short | Vieweg-Handbuch Bauphysik |
title_sort | vieweg handbuch bauphysik warme und feuchteschutz behaglichkeit luftung mit 223 tabellen |
topic | Lüftungstechnik (DE-588)4074360-3 gnd Wärmeschutz (DE-588)4064200-8 gnd Feuchtigkeitsschutz (DE-588)4016963-7 gnd Wärmebrücke (DE-588)4121892-9 gnd Raumklima (DE-588)4048584-5 gnd |
topic_facet | Lüftungstechnik Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Wärmebrücke Raumklima |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021830783 |
work_keys_str_mv | AT willemswolfgangm vieweghandbuchbauphysik1 AT schildkai vieweghandbuchbauphysik1 AT dintersimone vieweghandbuchbauphysik1 |