Öffentlicher Personennahverkehr: Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XV, 199 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3540342087 9783540342083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140603 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N22,0717 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979594065 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540342087 |c Gb. : EUR 99.95, sfr 158.00 |9 3-540-34208-7 | ||
020 | |a 9783540342083 |9 978-3-540-34208-3 | ||
024 | 3 | |a 9783540342083 | |
028 | 5 | 2 | |a 11736585 |
035 | |a (OCoLC)611730494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 388.0420943 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 930 |0 (DE-625)142008: |2 rvk | ||
084 | |a QR 850 |0 (DE-625)142092: |2 rvk | ||
084 | |a QR 860 |0 (DE-625)142093: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20768 |0 (DE-625)142224:12852 |2 rvk | ||
084 | |a ZO 3100 |0 (DE-625)157700: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 864f |2 stub | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |b Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen |c ifmo - Institut f. Mobilitätsforschung (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XV, 199 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Institut für Mobilitätsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)2177767-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135760556720128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. Veränderung der Rahmenbedingungen des ÖPNV
1 Reform zur Marktöffnung im Nahverkehr - Bewältigung der
Daseinsvorsorgeaufgabe im Wettbewerb............................ 3
Jan Werner, Kompetenz Center Wettbewerb, Berlin
1.1 Was bedeutet Daseinsvorsorge im ÖPNV?........................... 3
1.2 Was bedeutet Wettbewerb im ÖPNV?................................ 4
1.3 Rahmenbedingungen des Wettbewerbs............................... 5
1.3.1 Angebotsgestaltende Mindeststandards..................... 5
1.3.2 Marktzugangsbeschränkung durch exklusive Rechte
- Genehmigungswettbewerb................................. 6
1.3.3 Marktregulierung durch Eigenproduktion................... 7
1.4 Einflussnahme durch öffentliche Finanzierung.................... 8
1.4.1 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV
֊ öffentliche Aufgabenträger............................. 8
1.4.2 Öffentliche Finanzierung gemeinwirtschaftlicher
Verkehre - Ausschreibungswettbewerb...................... 8
1.4.3 Öffentliche Finanzierung eigenwirtschaftlicher Verkehre.. 9
1.4.4 Rechtliche Bewertung der Finanzierungspraxis............ 10
1.5 Novellierung des europäischen Rechtsrahmens.................... 11
1.6 Trends und Perspektiven........................................ 13
1.6.1 Neue Anforderungen an die Daseinsvorsorge............... 13
1.6.2 Entwicklung der Daseinsvorsorge im Wettbewerb...... 14
1.6.3 „Nebenwirkungen“ des Wettbewerbs ....................... 16
1.7 Fazit.......................................................... 18
1.7.1 Formen des Wettbewerbs.................................. 18
1.7.2 Grundsätzlicher Novellierungsbedarf..................... 19
1.7.3 Reformfahigkeit des öffentlichen Nahverkehrs............ 19
2 Der finanz-, umweit- und verkehrspolitische Rahmen: Womit
kann oder muss der ÖPNV rechnen?................................ 21
Matthias Peistrup, Institut für Verkehrswissenschaft, Westfälische
Wilhelms-Universität, Münster
2.1 Einleitung..................................................... 21
2.2 Die gegenwärtige öffentliche ÖPNV-Förderung.................... 22
2.2.1 Höhe und Struktur der gegenwärtigen ÖPNV-Förderung . 22
2.2.2 Die wichtigsten Förderinstrumente im Überblick.......... 22
2.2.3 Legitimation der öffentlichen ÖPNV-Förderung............ 25
XII
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Bedeutung der Legitimationsgrundlagen..................... 27
2.3.1 Gemeinwohl und Daseinsvorsorge........................ 27
2.3.2 Verringerung der verkehrsinduzierten Umweltbelastungen 31
2.3.3 Die volkswirtschaftliche Bedeutung des ÖPNV.......... 34
2.4 Fazit......................................................... 36
3 Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV fördern: durch Wettbewerb
und eine Reform der Finanzierung. Ein Beitrag auf dem Weg zu einer
nachhaltigen Mobilität........................................... 39
Michael Bölke, Umweltbundesamt, Fachgebiet Umwelt und Verkehr
3.1 Einleitung.................................................... 39
3.2 Die Bedeutung des ÖPNV für eine nachhaltige Mobilität......... 40
3.2.1 Umweltvorteile des ÖPNV............................... 40
3.2.2 Kosteneinsparungen durch Minderung des MIV........... 45
3.2.3 Gewährleistung einer Mobilität ohne Auto............. 46
3.3 Intransparenz und Ineffizienz der heutigen ÖPNV-Finanzierung.. 47
3.4 Anforderungen an eine künftige ÖPNV-Finanzierung ............. 49
3.4.1 Beispiele aus den Bundesländern zur Reform der
ÖPNV-Finanzierung..................................... 50
3.5 öffentlicher Personenverkehr mit Bussen und Bahnen und
Beschäftigungspotenziale..................................... 52
3.6 Fazit......................................................... 54
4 Vom Kopf auf die Füße: Randbedingungen und Gedankenmodelle
zu neuen Betreibermodellen im öffentlichen Verkehr................. 57
Andreas Knie, Janett Büttner, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
und choice mobilitätsproviding GmbH, Berlin
4.1 Überblick..................................................... 57
4.2 Infrastrukturpolitik und Verkehrsentwicklung.................. 58
4.3 Demografischer und wirtschaftsstruktureller Wandel............ 62
4.4 Konsequenzen für den Betrieb öffentlicher Verkehre............ 68
II. Anforderungen der (potenziellen) Kunden
5 Mobilitätsstile in Ballungsräumen - Zielgruppen für den ÖPNV....... 77
Konrad Götz, Steffi Schubert, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE),
Frankfurt am Main
5.1 Was sind Ballungsräume?....................................... 77
5.2 Metropolregionen.............................................. 79
5.3 Verkehrsverhalten im Ballungsraum versus Nicht-Ballungsraum.. 82
5.4 Pluralisierung der Lebensstile................................ 83
5.5 Die Bedeutung von Lebens- und Mobilitätsstilen für den ÖPNV .. 85
Inhaltsverzeichnis
XIII
6 Marktchancen innovativer Verkehrsangebote im Personenverkehr
von Ballungsräumen................................................ 91
Carl Friedrich Eckhardt, Dornier Consulting GmbH
6.1 Angebotsinnovationen als Voraussetzung für
Verkehrsverlagerungen im Personenverkehr..................... 91
6.1.1 Ordnungspolitische Korrekturen im Sinne
der Nachhaltigkeit als notwendige Bedingung f
ür Verkehrsverlagerungen............................. 91
6.1.2 Einzelwirtschaftliche Notwendigkeiten von
Angebotsinnovationen als Voraussetzung
für Verkehrsverlagerungen............................ 94
6.2 Der Pkw-Kauf prädeterminiert die situationsbedingte
Verkehrsmittelwahl - daher sind Alternativen gefragt............ 95
6.3 Präferenzanalyse zur Abschätzung der Nutzerakzeptanz......... 96
6.3.1 Das Conjoint-Experiment als Komposition von Pkw,
ÖPNV und Automobilität nach Bedarf (AnB)............. 96
6.3.2 Darstellung des ÖPNV im Conjoint-Experiment........... 99
6.3.3 Darstellung der Automobilität nach Bedarf (AnB)
im Conjoint-Experiment.............................. 100
6.3.4 Darstellung des Pkw im Conjoint-Experiment........... 101
6.3.5 Die „Mechanik“ des Conjoint-Experiments...............102
6.4 Nutzensegmentierung: drei (kleine) Segmente mitA/finJtät
zur kombinierten Verkehrsmittelnutzung; vier große
mit Präferenz für den Pkw................................... 105
6.5 Angebotsverbesserungen und Parkraumbewirtschaftung
- Wie stark lässt sich die Grundsatzentscheidung beeinflussen ?_ 107
6.6 Fazit und weiterer Forschungsbedarf......................... 109
6.7 Danksagung.................................................. 110
7 Mit dem ÖPNV in die Zukunft!?.......................................113
Florian Eck, Deutsches Verkehrsforum, Berlin
7.1 Herausforderung ÖPNV........................................ 113
7.2 Der ÖPNV aus dem Blickwinkel des Bürgers.................... 115
7.2.1 Nutzungshäufigkeit: Jeder dritte Bundesbürger nutzt den
ÖPNV mindestens wöchentlich.......................... 115
7.2.2 Leistungsmerkmale: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
stimmen, kritisch bei Preis/Leistung................. 116
7.2.3 Zusatzleistungen als Wachstumspotenzial...............117
7.2.4 Wahrnehmung des ÖPNV durch Nicht-Kunden...............118
7.2.5 Aktionsportfolio: Brennpunkte identifizieren..........119
7.2.6 Bewertung............................................ 120
7.3 Der ÖPNV aus der Delphi-Perspektive............................. 121
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.3.1 Finanzierung sichern................................ 121
7.3.2 Kundenorientierung verstärken, Qualitätssicherung
ausbauen........................................... 122
7.3.3 Politische Handlungsfelder.......................... 124
7.3.4 Leitbild modernisieren, ÖPNV-Begriff zeitgemäß anpassen 125
III. Angebotsstrategien aus der Praxis
8 Konzept zur integrierten Optimierung des Berliner Nahverkehrs.....131
Tom Reinhold, Berliner Verkehrsbetriebe
8.1 Einleitung................................................. 131
8.2 Kundenanforderungen........................................ 134
8.3 Verkehrsströme............................................. 137
8.4 Auslastung................................................. 140
8.5 Netzstrategie.............................................. 141
8.6 Kundeneinbindung........................................... 144
8.7 Fazit...................................................... 145
9 Der ÖPNV der Zukunft. Markteintrittstrategien aus der Sicht
eines Newcomers..................................................147
Wolfgang Meyer, Abellio Systemhaus für Mobilität, Essen
9.1 Der ÖPNV-Markt............................................. 147
9.1.1 Die Rechtsentwicklung und die Folgen.................148
9.1.2 Starker Konsolidierungsdruck........................ 149
9.1.3 ABELLIO stellt sich den Herausforderungen............150
9.2 Wer oder was ist ABELLIO?.................................. 150
9.3 Marktbearbeitungsstrategie der ABELLIO..................... 154
9.3.1 Kerngeschäftsfelder................................. 155
9.3.2 Consulting.......................................... 156
9.3.3 Technische Systeme.................................. 157
9.3.4 Nahverkehrsmanagement............................... 158
9.3.5 Betriebsleittechnik und Fahrgastinformation..........159
9.3.6 Planung und Disposition: Das Anruf-Bus-System........159
9.3.7 Verkehrsmanagementsystem............................ 160
9.4 Was bringt die Zukunft?.................................... 161
10 Die Chancen des ÖPNV im ländlichen Raum.
Neue Mobilitätsangebote im Rahmen des Projekts IMPULS 2005.......163
Hans-Werner Franz, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
10.1 Anforderungen: Ziel und Innovationen des Projekts...........163
10.1.1 Ziel: Neue Mobilitätsangebote in der Region......... 163
Inhaltsverzeichnis
XV
10.2 Wissenschaftliche Konzeption: Innovative Vernetzung
von Angebot und Nachfrage................................. 164
10.3 Umsetzung - Demonstration................................. 164
10.3.1 Mobilitätsnachfrage und-angebote................... 166
10.3.2 Mobilitätsinformation und -management.............. 167
10.3.3 Fahrzeugortung und Anschlusssicherung.............. 167
10.4 Ergebnisse und Ausblick................................... 168
10.4.1 RufBusse........................................... 168
10.4.2 Bürgerbus.......................................... 169
10.4.3 Sonderverkehre und einmalige Eventverkehre..........170
10.4.4 Regionale Kooperationen............................ 170
10.5 Technische Rahmenbedingungen.............................. 171
10.5.1 Mobilitätsberatung und-Information................. 171
10.5.2 Erweiterung von VBB-fahrinfo ...................... 171
10.5.3 www.BrandenburgerMarktplatz.de..................... 172
10.5.4 Park-and-Ride-Informationen im Internet.............172
10.5.5 Fahrzeugtechnik und-kommunikation.................. 172
10.6 Rechtlicher Regelungsbedarf............................... 173
10.7 Resümee und Ausblick...................................... 174
11 Der Wettbewerb im ÖPNV in Hessen am Beispiel
des Rhein-Main-Verkehrsverbundes................................175
Hartmut Achenbach, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Hoflieim a. T.
11.1 Warum Wettbewerb in Hessen?............................... 175
11.2 Übergang in drei Phasen................................... 177
11.2.1 Übergang im Schienenverkehr........................ 179
11.2.2 Übergang im Busverkehr ............................ 180
11.3 Instrumente und Verfahren................................. 181
11.3.1 Nahverkehrspläne................................... 181
11.3.2 Verkehrs-und Verkehrs-Service-Verträge..............182
11.3.3 Teilnetze im Schienenverkehr....................... 182
11.3.4 Linienbündel im Busverkehr ........................ 184
11.3.5 Vergabeverfahren................................... 184
11.4 Erste Erfahrungen......................................... 187
11.4.1 Schienenverkehr.................................... 188
11.4.2 Busverkehr......................................... 191
11.4.3 Bewertung.......................................... 192
Die Autoren
195
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. Veränderung der Rahmenbedingungen des ÖPNV
1 Reform zur Marktöffnung im Nahverkehr - Bewältigung der
Daseinsvorsorgeaufgabe im Wettbewerb. 3
Jan 'Werner, Kompetenz Center Wettbewerb, Berlin
1.1 Was bedeutet Daseinsvorsorge im ÖPNV?. 3
1.2 Was bedeutet Wettbewerb im ÖPNV?. 4
1.3 Rahmenbedingungen des Wettbewerbs. 5
1.3.1 Angebotsgestaltende Mindeststandards. 5
1.3.2 Marktzugangsbeschränkung durch exklusive Rechte
- Genehmigungswettbewerb. 6
1.3.3 Marktregulierung durch Eigenproduktion. 7
1.4 Einflussnahme durch öffentliche Finanzierung. 8
1.4.1 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV
֊ öffentliche Aufgabenträger. 8
1.4.2 Öffentliche Finanzierung gemeinwirtschaftlicher
Verkehre - Ausschreibungswettbewerb. 8
1.4.3 Öffentliche Finanzierung eigenwirtschaftlicher Verkehre. 9
1.4.4 Rechtliche Bewertung der Finanzierungspraxis. 10
1.5 Novellierung des europäischen Rechtsrahmens. 11
1.6 Trends und Perspektiven. 13
1.6.1 Neue Anforderungen an die Daseinsvorsorge. 13
1.6.2 Entwicklung der Daseinsvorsorge im Wettbewerb. 14
1.6.3 „Nebenwirkungen“ des Wettbewerbs . 16
1.7 Fazit. 18
1.7.1 Formen des Wettbewerbs. 18
1.7.2 Grundsätzlicher Novellierungsbedarf. 19
1.7.3 Reformfahigkeit des öffentlichen Nahverkehrs. 19
2 Der finanz-, umweit- und verkehrspolitische Rahmen: Womit
kann oder muss der ÖPNV rechnen?. 21
Matthias Peistrup, Institut für Verkehrswissenschaft, Westfälische
Wilhelms-Universität, Münster
2.1 Einleitung. 21
2.2 Die gegenwärtige öffentliche ÖPNV-Förderung. 22
2.2.1 Höhe und Struktur der gegenwärtigen ÖPNV-Förderung . 22
2.2.2 Die wichtigsten Förderinstrumente im Überblick. 22
2.2.3 Legitimation der öffentlichen ÖPNV-Förderung. 25
XII
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Bedeutung der Legitimationsgrundlagen. 27
2.3.1 Gemeinwohl und Daseinsvorsorge. 27
2.3.2 Verringerung der verkehrsinduzierten Umweltbelastungen 31
2.3.3 Die volkswirtschaftliche Bedeutung des ÖPNV. 34
2.4 Fazit. 36
3 Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV fördern: durch Wettbewerb
und eine Reform der Finanzierung. Ein Beitrag auf dem Weg zu einer
nachhaltigen Mobilität. 39
Michael Bölke, Umweltbundesamt, Fachgebiet Umwelt und Verkehr
3.1 Einleitung. 39
3.2 Die Bedeutung des ÖPNV für eine nachhaltige Mobilität. 40
3.2.1 Umweltvorteile des ÖPNV. 40
3.2.2 Kosteneinsparungen durch Minderung des MIV. 45
3.2.3 Gewährleistung einer Mobilität ohne Auto. 46
3.3 Intransparenz und Ineffizienz der heutigen ÖPNV-Finanzierung. 47
3.4 Anforderungen an eine künftige ÖPNV-Finanzierung . 49
3.4.1 Beispiele aus den Bundesländern zur Reform der
ÖPNV-Finanzierung. 50
3.5 öffentlicher Personenverkehr mit Bussen und Bahnen und
Beschäftigungspotenziale. 52
3.6 Fazit. 54
4 Vom Kopf auf die Füße: Randbedingungen und Gedankenmodelle
zu neuen Betreibermodellen im öffentlichen Verkehr. 57
Andreas Knie, Janett Büttner, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
und choice mobilitätsproviding GmbH, Berlin
4.1 Überblick. 57
4.2 Infrastrukturpolitik und Verkehrsentwicklung. 58
4.3 Demografischer und wirtschaftsstruktureller Wandel. 62
4.4 Konsequenzen für den Betrieb öffentlicher Verkehre. 68
II. Anforderungen der (potenziellen) Kunden
5 Mobilitätsstile in Ballungsräumen - Zielgruppen für den ÖPNV. 77
Konrad Götz, Steffi Schubert, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE),
Frankfurt am Main
5.1 Was sind Ballungsräume?. 77
5.2 Metropolregionen. 79
5.3 Verkehrsverhalten im Ballungsraum versus Nicht-Ballungsraum. 82
5.4 Pluralisierung der Lebensstile. 83
5.5 Die Bedeutung von Lebens- und Mobilitätsstilen für den ÖPNV . 85
Inhaltsverzeichnis
XIII
6 Marktchancen innovativer Verkehrsangebote im Personenverkehr
von Ballungsräumen. 91
Carl Friedrich Eckhardt, Dornier Consulting GmbH
6.1 Angebotsinnovationen als Voraussetzung für
Verkehrsverlagerungen im Personenverkehr. 91
6.1.1 Ordnungspolitische Korrekturen im Sinne
der Nachhaltigkeit als notwendige Bedingung f
ür Verkehrsverlagerungen. 91
6.1.2 Einzelwirtschaftliche Notwendigkeiten von
Angebotsinnovationen als Voraussetzung
für Verkehrsverlagerungen. 94
6.2 Der Pkw-Kauf prädeterminiert die situationsbedingte
Verkehrsmittelwahl - daher sind Alternativen gefragt. 95
6.3 Präferenzanalyse zur Abschätzung der Nutzerakzeptanz. 96
6.3.1 Das Conjoint-Experiment als Komposition von Pkw,
ÖPNV und Automobilität nach Bedarf (AnB). 96
6.3.2 Darstellung des ÖPNV im Conjoint-Experiment. 99
6.3.3 Darstellung der Automobilität nach Bedarf (AnB)
im Conjoint-Experiment. 100
6.3.4 Darstellung des Pkw im Conjoint-Experiment. 101
6.3.5 Die „Mechanik“ des Conjoint-Experiments.102
6.4 Nutzensegmentierung: drei (kleine) Segmente mitA/finJtät
zur kombinierten Verkehrsmittelnutzung; vier große
mit Präferenz für den Pkw. 105
6.5 Angebotsverbesserungen und Parkraumbewirtschaftung
- Wie stark lässt sich die Grundsatzentscheidung beeinflussen ?_ 107
6.6 Fazit und weiterer Forschungsbedarf. 109
6.7 Danksagung. 110
7 Mit dem ÖPNV in die Zukunft!?.113
Florian Eck, Deutsches Verkehrsforum, Berlin
7.1 Herausforderung ÖPNV. 113
7.2 Der ÖPNV aus dem Blickwinkel des Bürgers. 115
7.2.1 Nutzungshäufigkeit: Jeder dritte Bundesbürger nutzt den
ÖPNV mindestens wöchentlich. 115
7.2.2 Leistungsmerkmale: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
stimmen, kritisch bei Preis/Leistung. 116
7.2.3 Zusatzleistungen als Wachstumspotenzial.117
7.2.4 Wahrnehmung des ÖPNV durch Nicht-Kunden.118
7.2.5 Aktionsportfolio: Brennpunkte identifizieren.119
7.2.6 Bewertung. 120
7.3 Der ÖPNV aus der Delphi-Perspektive. 121
XIV
Inhaltsverzeichnis
7.3.1 Finanzierung sichern. 121
7.3.2 Kundenorientierung verstärken, Qualitätssicherung
ausbauen. 122
7.3.3 Politische Handlungsfelder. 124
7.3.4 Leitbild modernisieren, ÖPNV-Begriff zeitgemäß anpassen 125
III. Angebotsstrategien aus der Praxis
8 Konzept zur integrierten Optimierung des Berliner Nahverkehrs.131
Tom Reinhold, Berliner Verkehrsbetriebe
8.1 Einleitung. 131
8.2 Kundenanforderungen. 134
8.3 Verkehrsströme. 137
8.4 Auslastung. 140
8.5 Netzstrategie. 141
8.6 Kundeneinbindung. 144
8.7 Fazit. 145
9 Der ÖPNV der Zukunft. Markteintrittstrategien aus der Sicht
eines Newcomers.147
Wolfgang Meyer, Abellio Systemhaus für Mobilität, Essen
9.1 Der ÖPNV-Markt. 147
9.1.1 Die Rechtsentwicklung und die Folgen.148
9.1.2 Starker Konsolidierungsdruck. 149
9.1.3 ABELLIO stellt sich den Herausforderungen.150
9.2 Wer oder was ist ABELLIO?. 150
9.3 Marktbearbeitungsstrategie der ABELLIO. 154
9.3.1 Kerngeschäftsfelder. 155
9.3.2 Consulting. 156
9.3.3 Technische Systeme. 157
9.3.4 Nahverkehrsmanagement. 158
9.3.5 Betriebsleittechnik und Fahrgastinformation.159
9.3.6 Planung und Disposition: Das Anruf-Bus-System.159
9.3.7 Verkehrsmanagementsystem. 160
9.4 Was bringt die Zukunft?. 161
10 Die Chancen des ÖPNV im ländlichen Raum.
Neue Mobilitätsangebote im Rahmen des Projekts IMPULS 2005.163
Hans-Werner Franz, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
10.1 Anforderungen: Ziel und Innovationen des Projekts.163
10.1.1 Ziel: Neue Mobilitätsangebote in der Region. 163
Inhaltsverzeichnis
XV
10.2 Wissenschaftliche Konzeption: Innovative Vernetzung
von Angebot und Nachfrage. 164
10.3 Umsetzung - Demonstration. 164
10.3.1 Mobilitätsnachfrage und-angebote. 166
10.3.2 Mobilitätsinformation und -management. 167
10.3.3 Fahrzeugortung und Anschlusssicherung. 167
10.4 Ergebnisse und Ausblick. 168
10.4.1 RufBusse. 168
10.4.2 Bürgerbus. 169
10.4.3 Sonderverkehre und einmalige Eventverkehre.170
10.4.4 Regionale Kooperationen. 170
10.5 Technische Rahmenbedingungen. 171
10.5.1 Mobilitätsberatung und-Information. 171
10.5.2 Erweiterung von VBB-fahrinfo . 171
10.5.3 www.BrandenburgerMarktplatz.de. 172
10.5.4 Park-and-Ride-Informationen im Internet.172
10.5.5 Fahrzeugtechnik und-kommunikation. 172
10.6 Rechtlicher Regelungsbedarf. 173
10.7 Resümee und Ausblick. 174
11 Der Wettbewerb im ÖPNV in Hessen am Beispiel
des Rhein-Main-Verkehrsverbundes.175
Hartmut Achenbach, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Hoflieim a. T.
11.1 Warum Wettbewerb in Hessen?. 175
11.2 Übergang in drei Phasen. 177
11.2.1 Übergang im Schienenverkehr. 179
11.2.2 Übergang im Busverkehr . 180
11.3 Instrumente und Verfahren. 181
11.3.1 Nahverkehrspläne. 181
11.3.2 Verkehrs-und Verkehrs-Service-Verträge.182
11.3.3 Teilnetze im Schienenverkehr. 182
11.3.4 Linienbündel im Busverkehr . 184
11.3.5 Vergabeverfahren. 184
11.4 Erste Erfahrungen. 187
11.4.1 Schienenverkehr. 188
11.4.2 Busverkehr. 191
11.4.3 Bewertung. 192
Die Autoren
195 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830668 |
classification_rvk | QQ 930 QR 850 QR 860 RC 20768 ZO 3100 |
classification_tum | RPL 864f |
ctrlnum | (OCoLC)611730494 (DE-599)BVBBV021830668 |
dewey-full | 388.0420943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.0420943 |
dewey-search | 388.0420943 |
dewey-sort | 3388.0420943 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Geographie Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Geographie Verkehr / Transport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021830668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N22,0717</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979594065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540342087</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95, sfr 158.00</subfield><subfield code="9">3-540-34208-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540342083</subfield><subfield code="9">978-3-540-34208-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540342083</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11736585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611730494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.0420943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)142008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)142093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20768</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)157700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 864f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="b">Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen</subfield><subfield code="c">ifmo - Institut f. Mobilitätsforschung (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 199 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Mobilitätsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2177767-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042669</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021830668 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2177767-6 |
isbn | 3540342087 9783540342083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042669 |
oclc_num | 611730494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-860 DE-859 DE-1049 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-384 |
owner_facet | DE-92 DE-860 DE-859 DE-1049 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-384 |
physical | XV, 199 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen ifmo - Institut f. Mobilitätsforschung (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer 2006 XV, 199 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd rswk-swf Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 s Mobilität (DE-588)4039785-3 s DE-604 Institut für Mobilitätsforschung Sonstige (DE-588)2177767-6 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043176-9 (DE-588)4039785-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen |
title_auth | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen |
title_exact_search | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen |
title_full | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen ifmo - Institut f. Mobilitätsforschung (Hrsg.) |
title_fullStr | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen ifmo - Institut f. Mobilitätsforschung (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Öffentlicher Personennahverkehr Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen ifmo - Institut f. Mobilitätsforschung (Hrsg.) |
title_short | Öffentlicher Personennahverkehr |
title_sort | offentlicher personennahverkehr herausforderungen und chancen mit 4 tabellen |
title_sub | Herausforderungen und Chancen ; mit 4 Tabellen |
topic | Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Personennahverkehr Mobilität Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT institutfurmobilitatsforschung offentlicherpersonennahverkehrherausforderungenundchancenmit4tabellen |