In Verbindung mit: die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1043 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783428122004 3428122003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070306 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0529 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981877427 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122004 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 978-3-428-12200-4 | ||
020 | |a 3428122003 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 3-428-12200-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428122004 | |
035 | |a (OCoLC)76809305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 342.43085069 |2 22/ger | |
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meinke, Monika M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a In Verbindung mit |b die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |c von Monika M. Meinke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1043 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Bundesverfassungsgericht |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Constitutional courts | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1043 |w (DE-604)BV000000081 |9 1043 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135760455008256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Einleitung 17
2. Kapitel:
Vom Zusammentreffen grundgesetzlicher
Bestimmungen zu deren Verbindung 23
A. Kollision.............................................................................. 23
I.
П.
B. Konkurrenz........................................................................... 25
I.
1. Echte und unechte Konkurrenz............................................. 26
2. Idealkonkurrenz............................................................. 26
3. Realkonkurrenz............................................................. 27
П.
Ш.
C. Grundrechtstension................................................................... 30
D. Verbindungen......................................................................... 31
3. Kapitel:
Verbindungen mit
der Menschenwürdegarantie 34
A. Art. 1 Abs. 1 GG i.
I.
П.
Ш.
1. Erweiterung der Staatszielbestimmung Sozialstaatsprinzip................. 36
a) Kein neues Grundrecht ................................................. 36
aa) Kein prozessualer Hintergrand ............>........................ 36
bb) Kein beschwerdefähiges Recht..................................... 36
b) Eine Verpflichtung des Staates.......................................... 37
2. Breite Einsatzmöglichkeit................................................... 39
3. Absage an ein Mehr als das Minimum...................................... 40
B. Art. 1 Abs. 1 GG i.
I.
П.
4. Kapitel:
Verbindungen mit der allgemeinen
Handlungsfreiheit 44
A. Art. 2 Abs. 1 i.
I.
П.
III.
IV.
V.
VI.
VII. Eppler
VIII. Volkszählung.................................................................... 50
IX.
X.
1. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs............................... 52
a) Zivilrechtliche Einordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts..... 52
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Strafverfahren ................ 54
2. Verfassungsrechtliche Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 54
3. Zur Verbindung von Art. 2 Abs. 1 mit Art. 1 Abs. 1 GG.................... 57
a) Ausgangspunkt: Die allgemeine Handlungsfreiheit..................... 57
b) Besonderer Schutz durch die Menschenwürde.......................... 58
c) Einsatz von Verbindungsteilen nach Eingriffsintensität? ............... 59
d) Mehrfache Inanspruchnahme der Menschenwürde ..................... 61
e) Stabilität................................................................. 61
4. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Verfassungsrecht.................. 62
a) Offener Schutzbereich .................................................. 63
b) Einzelverbürgungen..................................................... 65
c) Schranken............................................................... 68
d) Zum unantastbaren Kernbereich ........................................ 69
e) Eigenständiges Grundrecht.............................................. 71
XL Exkurs: Das Resozialisierungsgebot ............................................ 72
1. Die Entwicklung des Resozialisierungsgebots.............................. 72
2. Resozialisierung: Anrecht und Gebot....................................... 73
B. Art. 2 Abs. 1 GG i.
I.
II.
TTT, Strafbarkeit geheimdienstlicher Agententätigkeit............................... 75
IV.
V.
VI.
sätze ........................................................................... 77
VII.
1. Verfassungsrechtlich-systematische Einordnung........................... 78
a) Schutzbereich........................................................... 78
b) Rechtfertigung von Eingriffen.......................................... 78
2. Eine Verbindung mit dem Persönlichkeitsrecht oder mit der Handlungsfrei¬
heit?......................................................................... 79
3. Zu den Gewährleistungen im Einzelnen: Insbesondere der Ansprach auf ein
faires Verfahren............................................................. 80
4. Prozessualer Hintergrand................................................... 82
5. Korrelat zu Art. 19 Abs.4GG?............................................. 84
6. Art. 2 Abs. 1 GG als Auffanggrandrecht - das Rechtsstaatsprinzip als große
Klammer.................................................................... 84
7. Ungeschriebenes Verfassungsrecht......................................... 86
8. Unbenannte Freiheitsrechte?................................................ 88
Vin.
1. Prozessuale Sanktionen..................................................... 89
2. Aufruf zu gewaltfreier Blockade............................................ 90
3. Die weitere Entwicklung des Schuldgrundsatzes........................... 91
4. Hintergrund der Verbindung................................................ 92
a) Strafrechtliche Einordnung des Schuldgrandsatzes .................... 92
b) Verfassungsrechtliche Anerkennung des Schuldgrundsatzes........... 93
c) Instabilität............................................................... 94
d) Insbesondere Menschenwürde und Schuldgrandsatz................... 95
e) Die Wurzeln des Schuldgrandsatzes.................................... 96
5. Kapitel:
Verbindungen mit dem Recht auf Leben
und körperliche Unversehrtheit 97
A. Art. 2 Abs. 2 S. 1 i.
I.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
1. Ausgangspunkt: Schutz des ungeborenen Lebens.......................... 101
2. Verselbständigung und Relativierang der Förderpflicht des Staates........ 103
3. Umfang und Grenzen der Förderpflicht..................................... 104
4. Verstärkung durch Verbindung mit der Menschenwürde?.................. 104
B. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG i.
I.
II.
ПІ.
IV.
1. Spezieller Rechtsschutz für Härtefalle im Mietrecht........................ 107
2. Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG oder aus der Verbindung?........... 107
6. Kapitel:
Verbindungen mit der Freiheit der Person 108
A. Art. 2 Abs. 2 S. 2 i.
I.
II.
B. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG i.
I.
П.
ІП.
IV.
V.
VI.
1. Spezieller Justizgewährungsgrundsatz...................................... 114
2. Effektiver Rechtsschutz außerhalb des Verwaltungsverfahrens............. 114
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze und spezielle Grandrechte.................. 116
7. Kapitel:
Verbindungen mit dem
allgemeinen Gleichheitssatz 117
A. Art. 3 Abs. 1 i.
I.
П.
III.
IV.
V.
VI.
1. Einheitliche Entscheidungen für unterschiedlich Grundrechtsberechtigte.. 126
2. Die Verhinderung „hinkender Verfassungsmäßigkeit?..................... 127
3. Einheitliche Entscheidung trotz unterschiedlichen sachlichen Geltungsbe¬
reichs........................................................................ 127
a) Bei fehlender sachlicher Anwendbarkeit: Heranziehen der Wertent¬
scheidung ............................................................... 127
b) Art. 6 Abs. 1 GG als die eigentlich wertentscheidende Norm .......... 128
c) Folge: Unsicherheit über den sachlichen Geltungsbereich.............. 128
4. Ein neuer; eigener Prüfungsmaßstab?....................................... 130
5. Wertentscheidungen als Hebel des Verfassungsrichterrechts................ 131
6. Beschränkung auf Art. 3 Abs.
a)
b) Keine Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip......................... 132
VII.
GG .............................................................................. 132
1. Art. 3 Abs. 1 i.
2. Art. 3 Abs. 1 i.
B. Art. 3 Abs. 1 i.
I.
П.
Ш.
enthalten ........................................................................ 136
IV.
V.
1. Analyse..................................................................... 138
2. Zum Inhalt des Grandrechts auf Chancengleichheit........................ 139
3. Prozessualer Hintergrand................................................... 140
4. Instabilität................................................................... 141
5. Weitere Gleichheitsrechte der Parteien...................................... 142
C. Art. 3 Abs. 1 GG i.
I.
П.
Ш.
1. Rechtsschutzgleichheit Bemittelter und Unbemittelter..................... 145
2. Besondere Berücksichtigung des Sozialstaatsprinzips...................... 146
3. Keine Modulation durch die Konkurrenz................................... 146
4. Stabilität der Verbindung.................................................... 147
5. Kein neues Grundrecht...................................................... 147
D. Art. 3 Abs. 1 GG i.
I.
П.
1. Sachverhalte und Entscheidungen.......................................... 148
2. Aus den Entscheidungsgründen............................................. 149
III.
1. Von getrennter Prüfung zur Verbindung.................................... 150
2. Stabilität..................................................................... 151
3. Keine Spezialregelung zur Verbindung von Art. 2 Abs. 1 GG mit dem
Rechtsstaatsprinzip.......................................................... 152
8. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 4 GG 153
A. Art. 4 Abs. 1 i.
I.
II.
Ш.
1. Zum Fokus bei Konflikten zur religiös-weltanschaulichen Erziehung in der
Schule....................................................................... 155
2. Die Herleitung des Rechts zur Kindererziehung in religiöser und weltan¬
schaulicher Hinsicht......................................................... 156
3. Umfang und Schranken des neuen Grundrechts............................. 158
9. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 5 GG 160
Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG i.
I.
П.
Ш.
1. Zu den Verbindungsbestandteilen........................................... 162
2. Mischung von Schutzbereichen............................................. 163
a) Flexibilität der Schutzrichtung.......................................... 163
b) Vom Hinzutreten eines Schutzbereichs zur Mischung von Schutzberei¬
chen ..................................................................... 163
c) Verstärkung durch Kumulation? ........................................ 164
3. Keine Variation der „Wechselwirkungslehre ............................... 165
4. Zur Stabilität der Verbindung............................................... 166
Art. 5 Abs. 3 S. 1 i.
I.
П.
Ш.
1. Von der Wertentscheidung zur Teilhabe an der öffentlichen Wissenschafts¬
verwaltung................................................................... 168
2. Vom Teilhabe- zum Leistungsrecht.......................................... 169
3. Ungeschriebenes Verfassungsrecht.......................................... 171
10. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 12 Abs. 1 GG 172
Art. 12 Abs. 1 i.
I.
II.
III.
1. Sachverhalt und Entscheidung.............................................. 174
2. Aus den Entscheidungsgründen............................................. 175
a) Vorangestellte allgemeine Ausführungen ............................... 175
b) Die Bewertung der Landesgesetze ...................................... 176
IV.
1. Zu den Verbindungsbestandteilen........................................... 177
a)
aa)
bb) Art. 12 Abs. 1GG .................................................. 178
cc) Art. 3 Abs. 1 GG.................................................... 179
dd) Zulassungsrecht in verfassungsgerichtlicher Prüfung.............. 181
b) Sonstige Prüfungen von Einschränkungen in der Berufsfreiheit ....... 182
aa) Gemischte Prüfung ................................................. 182
bb) Der verbindungslose Parallelmaßstab .............................. 183
cc) Einheitliche Lösung: Aufgabe der Verbindung ..................... 184
2. Zur Frage der Teilhaberechte............................................... 186
3. Verbindungen zum Erhalt des Grundgesetzes............................... 187
B. Art. 12 Abs. 1 i.
I.
П.
III.
1. Zur Rechtsnatur des Art. 6 Abs. 4 GG...................................... 190
2. Entfrachtete Argumentation................................................. 191
3. Gemeinsame Entscheidung für unterschiedlich Grandrechtsberechtigte ... 191
4. Grundrechtskonkurrenz und Begrenzungskombination..................... 193
5. Erforderlichkeit der Verbindung?........................................... 194
С
I.
II.
HL Kündigungsschutz in Kleinbetrieben ........................................... 197
IV.
1. Analyse der Verbindung.................................................... 197
2. Bedeutung der Verbindung.................................................. 198
D. Art. 12 Abs. 1 GG i.
I.
II.
III.
IV.
V.
E. Art. 12 Abs. 1 i.
I.
П.
1. Sachverhalte und Entscheidungen.......................................... 203
2. Aus den Entscheidungsgründen............................................. 204
Ш.
1. Grundrechte im Beamtenverhältnis......................................... 206
2. Modulation der Berafsfreiheit.............................................. 206
3. Instabile Verbundlösung.................................................... 208
IV. Exkurs: Weitere Verbindungen mit Art. 33 Abs. 2 GG......................... 210
1. Art. 19 Abs. 4 i.
2. Art. 33 Abs. 2
11. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 12
A. Art. 12
I.
П.
Ш.
IV.
B. Sonstige Verbindungen im Zusammenhang mit der Wehrersatzpflicht............... 218
12. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 13 GG 219
A. Art. 13 Abs. 1 GG i.
I.
П.
1. Sachverhalte und Entscheidungen........................................... 220
2. Aus den Entscheidungsgründen............................................. 220
Ш.
1. Keine Herstellung von Beschwerdefähigkeit................................ 221
2. Orientierung an der Beschwerdeschrift..................................... 222
3. Punktuelle Verdichtung?.................................................... 222
4. Betonung der Rechtsstaatlichkeit: Appell-Verbindung...................... 223
5. Stabilität..................................................................... 224
B. Verbindungen von Art. 13 mit Art. 19 Abs. 4 GG.................................... 224
I.
П.
Ш.
1. Signale der Rechtsprechungsänderung...................................... 225
2. Spezialität gegenüber dem Rechtsstaatsprinzip............................. 226
13. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 14 GG 227
A. Art. 14 Abs. 1 i.
I.
П.
Ш.
B. Art. 14 Abs. 1 i.
I.
П.
Ш.
IV.
V.
1. Analyse der Verbindung...................................................< 232
a) Verbindung mit dem Vertrauensschutzprinzip.......................... 232
b) Verbindung mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip...................... 232
2. Anwendungsbereich und Bedeutung........................................ 233
14. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 16
A. Art. löaAbs. liV.m. Art. 19Abs.4GG .......................................... 234
I.
П.
B. Art. 16 Abs. 1 GG i.
I.
Asylanerkennungsverfahren .................................................... 236
П.
15. Kapitel:
Zusammenfassung der Verbindungen 238
A. Synthetisiertes Verfassungsrecht ..................................................... 238
I.
1. Grandrechte................................................................. 238
a) Unbenannte Freiheitsrechte............................................. 238
b) Abwehrrechte........................................................... 238
c) Teilhabe- und Leistungsrechte.......................................... 239
d) Abgeschwächte Grundrechte ........................................... 239
2. Verfassungsrechtssätze...................................................... 240
3. Aufträge an den Gesetzgeber............................................... 240
П.
1. Grundrechte................................................................. 240
2. Verfassungsrechtssätze...................................................... 241
3. Aufträge an den Gesetzgeber.................-.............................. 241
Ш.
B. Sonstige Effekte von Verbindungen.................................................. 242
I.
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht........................................... 243
2. Schuldgrundsatz............................................................. 243
П.
Ш.
IV.
V.
1. Insbesondere: Die Menschenwürde......................................... 245
2. Keine Verstärkung durch Grandrechtskumulation.......................... 246
VI.
VII.
VIII. Signal-Verbindungen............................................................ 247
IX.
X.
XL Schließen von Lücken........................................................... 249
C. Zufallige Verbindungen............................................................... 250
16. Kapitel:
Warum Verbindungen? 251
Literaturverzeichnis...................................................................... 256
Sachwortverzeichnis..................................................................... 262
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Einleitung 17
2. Kapitel:
Vom Zusammentreffen grundgesetzlicher
Bestimmungen zu deren Verbindung 23
A. Kollision. 23
I.
П.
B. Konkurrenz. 25
I.
1. Echte und unechte Konkurrenz. 26
2. Idealkonkurrenz. 26
3. Realkonkurrenz. 27
П.
Ш.
C. Grundrechtstension. 30
D. Verbindungen. 31
3. Kapitel:
Verbindungen mit
der Menschenwürdegarantie 34
A. Art. 1 Abs. 1 GG i.
I.
П.
Ш.
1. Erweiterung der Staatszielbestimmung Sozialstaatsprinzip. 36
a) Kein neues Grundrecht . 36
aa) Kein prozessualer Hintergrand .>. 36
bb) Kein beschwerdefähiges Recht. 36
b) Eine Verpflichtung des Staates. 37
2. Breite Einsatzmöglichkeit. 39
3. Absage an ein Mehr als das Minimum. 40
B. Art. 1 Abs. 1 GG i.
I.
П.
4. Kapitel:
Verbindungen mit der allgemeinen
Handlungsfreiheit 44
A. Art. 2 Abs. 1 i.
I.
П.
III.
IV.
V.
VI.
VII. Eppler
VIII. Volkszählung. 50
IX.
X.
1. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 52
a) Zivilrechtliche Einordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. 52
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Strafverfahren . 54
2. Verfassungsrechtliche Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 54
3. Zur Verbindung von Art. 2 Abs. 1 mit Art. 1 Abs. 1 GG. 57
a) Ausgangspunkt: Die allgemeine Handlungsfreiheit. 57
b) Besonderer Schutz durch die Menschenwürde. 58
c) Einsatz von Verbindungsteilen nach Eingriffsintensität? . 59
d) Mehrfache Inanspruchnahme der Menschenwürde . 61
e) Stabilität. 61
4. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Verfassungsrecht. 62
a) Offener Schutzbereich . 63
b) Einzelverbürgungen. 65
c) Schranken. 68
d) Zum unantastbaren Kernbereich . 69
e) Eigenständiges Grundrecht. 71
XL Exkurs: Das Resozialisierungsgebot . 72
1. Die Entwicklung des Resozialisierungsgebots. 72
2. Resozialisierung: Anrecht und Gebot. 73
B. Art. 2 Abs. 1 GG i.
I.
II.
TTT, Strafbarkeit geheimdienstlicher Agententätigkeit. 75
IV.
V.
VI.
sätze . 77
VII.
1. Verfassungsrechtlich-systematische Einordnung. 78
a) Schutzbereich. 78
b) Rechtfertigung von Eingriffen. 78
2. Eine Verbindung mit dem Persönlichkeitsrecht oder mit der Handlungsfrei¬
heit?. 79
3. Zu den Gewährleistungen im Einzelnen: Insbesondere der Ansprach auf ein
faires Verfahren. 80
4. Prozessualer Hintergrand. 82
5. Korrelat zu Art. 19 Abs.4GG?. 84
6. Art. 2 Abs. 1 GG als Auffanggrandrecht - das Rechtsstaatsprinzip als große
Klammer. 84
7. Ungeschriebenes Verfassungsrecht. 86
8. Unbenannte Freiheitsrechte?. 88
Vin.
1. Prozessuale Sanktionen. 89
2. Aufruf zu gewaltfreier Blockade. 90
3. Die weitere Entwicklung des Schuldgrundsatzes. 91
4. Hintergrund der Verbindung. 92
a) Strafrechtliche Einordnung des Schuldgrandsatzes . 92
b) Verfassungsrechtliche Anerkennung des Schuldgrundsatzes. 93
c) Instabilität. 94
d) Insbesondere Menschenwürde und Schuldgrandsatz. 95
e) Die Wurzeln des Schuldgrandsatzes. 96
5. Kapitel:
Verbindungen mit dem Recht auf Leben
und körperliche Unversehrtheit 97
A. Art. 2 Abs. 2 S. 1 i.
I.
П.
Ш.
IV.
V.
VI.
1. Ausgangspunkt: Schutz des ungeborenen Lebens. 101
2. Verselbständigung und Relativierang der Förderpflicht des Staates. 103
3. Umfang und Grenzen der Förderpflicht. 104
4. Verstärkung durch Verbindung mit der Menschenwürde?. 104
B. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG i.
I.
II.
ПІ.
IV.
1. Spezieller Rechtsschutz für Härtefalle im Mietrecht. 107
2. Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG oder aus der Verbindung?. 107
6. Kapitel:
Verbindungen mit der Freiheit der Person 108
A. Art. 2 Abs. 2 S. 2 i.
I.
II.
B. Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG i.
I.
П.
ІП.
IV.
V.
VI.
1. Spezieller Justizgewährungsgrundsatz. 114
2. Effektiver Rechtsschutz außerhalb des Verwaltungsverfahrens. 114
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze und spezielle Grandrechte. 116
7. Kapitel:
Verbindungen mit dem
allgemeinen Gleichheitssatz 117
A. Art. 3 Abs. 1 i.
I.
П.
III.
IV.
V.
VI.
1. Einheitliche Entscheidungen für unterschiedlich Grundrechtsberechtigte. 126
2. Die Verhinderung „hinkender" Verfassungsmäßigkeit?. 127
3. Einheitliche Entscheidung trotz unterschiedlichen sachlichen Geltungsbe¬
reichs. 127
a) Bei fehlender sachlicher Anwendbarkeit: Heranziehen der Wertent¬
scheidung . 127
b) Art. 6 Abs. 1 GG als die eigentlich wertentscheidende Norm . 128
c) Folge: Unsicherheit über den sachlichen Geltungsbereich. 128
4. Ein neuer; eigener Prüfungsmaßstab?. 130
5. Wertentscheidungen als Hebel des Verfassungsrichterrechts. 131
6. Beschränkung auf Art. 3 Abs.
a)
b) Keine Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip. 132
VII.
GG . 132
1. Art. 3 Abs. 1 i.
2. Art. 3 Abs. 1 i.
B. Art. 3 Abs. 1 i.
I.
П.
Ш.
enthalten . 136
IV.
V.
1. Analyse. 138
2. Zum Inhalt des Grandrechts auf Chancengleichheit. 139
3. Prozessualer Hintergrand. 140
4. Instabilität. 141
5. Weitere Gleichheitsrechte der Parteien. 142
C. Art. 3 Abs. 1 GG i.
I.
П.
Ш.
1. Rechtsschutzgleichheit Bemittelter und Unbemittelter. 145
2. Besondere Berücksichtigung des Sozialstaatsprinzips. 146
3. Keine Modulation durch die Konkurrenz. 146
4. Stabilität der Verbindung. 147
5. Kein neues Grundrecht. 147
D. Art. 3 Abs. 1 GG i.
I.
П.
1. Sachverhalte und Entscheidungen. 148
2. Aus den Entscheidungsgründen. 149
III.
1. Von getrennter Prüfung zur Verbindung. 150
2. Stabilität. 151
3. Keine Spezialregelung zur Verbindung von Art. 2 Abs. 1 GG mit dem
Rechtsstaatsprinzip. 152
8. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 4 GG 153
A. Art. 4 Abs. 1 i.
I.
II.
Ш.
1. Zum Fokus bei Konflikten zur religiös-weltanschaulichen Erziehung in der
Schule. 155
2. Die Herleitung des Rechts zur Kindererziehung in religiöser und weltan¬
schaulicher Hinsicht. 156
3. Umfang und Schranken des neuen Grundrechts. 158
9. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 5 GG 160
Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG i.
I.
П.
Ш.
1. Zu den Verbindungsbestandteilen. 162
2. Mischung von Schutzbereichen. 163
a) Flexibilität der Schutzrichtung. 163
b) Vom Hinzutreten eines Schutzbereichs zur Mischung von Schutzberei¬
chen . 163
c) Verstärkung durch Kumulation? . 164
3. Keine Variation der „Wechselwirkungslehre". 165
4. Zur Stabilität der Verbindung. 166
Art. 5 Abs. 3 S. 1 i.
I.
П.
Ш.
1. Von der Wertentscheidung zur Teilhabe an der öffentlichen Wissenschafts¬
verwaltung. 168
2. Vom Teilhabe- zum Leistungsrecht. 169
3. Ungeschriebenes Verfassungsrecht. 171
10. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 12 Abs. 1 GG 172
Art. 12 Abs. 1 i.
I.
II.
III.
1. Sachverhalt und Entscheidung. 174
2. Aus den Entscheidungsgründen. 175
a) Vorangestellte allgemeine Ausführungen . 175
b) Die Bewertung der Landesgesetze . 176
IV.
1. Zu den Verbindungsbestandteilen. 177
a)
aa)
bb) Art. 12 Abs. 1GG . 178
cc) Art. 3 Abs. 1 GG. 179
dd) Zulassungsrecht in verfassungsgerichtlicher Prüfung. 181
b) Sonstige Prüfungen von Einschränkungen in der Berufsfreiheit . 182
aa) Gemischte Prüfung . 182
bb) Der verbindungslose Parallelmaßstab . 183
cc) Einheitliche Lösung: Aufgabe der Verbindung . 184
2. Zur Frage der Teilhaberechte. 186
3. Verbindungen zum Erhalt des Grundgesetzes. 187
B. Art. 12 Abs. 1 i.
I.
П.
III.
1. Zur Rechtsnatur des Art. 6 Abs. 4 GG. 190
2. Entfrachtete Argumentation. 191
3. Gemeinsame Entscheidung für unterschiedlich Grandrechtsberechtigte . 191
4. Grundrechtskonkurrenz und Begrenzungskombination. 193
5. Erforderlichkeit der Verbindung?. 194
С
I.
II.
HL Kündigungsschutz in Kleinbetrieben . 197
IV.
1. Analyse der Verbindung. 197
2. Bedeutung der Verbindung. 198
D. Art. 12 Abs. 1 GG i.
I.
II.
III.
IV.
V.
E. Art. 12 Abs. 1 i.
I.
П.
1. Sachverhalte und Entscheidungen. 203
2. Aus den Entscheidungsgründen. 204
Ш.
1. Grundrechte im Beamtenverhältnis. 206
2. Modulation der Berafsfreiheit. 206
3. Instabile Verbundlösung. 208
IV. Exkurs: Weitere Verbindungen mit Art. 33 Abs. 2 GG. 210
1. Art. 19 Abs. 4 i.
2. Art. 33 Abs. 2
11. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 12
A. Art. 12
I.
П.
Ш.
IV.
B. Sonstige Verbindungen im Zusammenhang mit der Wehrersatzpflicht. 218
12. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 13 GG 219
A. Art. 13 Abs. 1 GG i.
I.
П.
1. Sachverhalte und Entscheidungen. 220
2. Aus den Entscheidungsgründen. 220
Ш.
1. Keine Herstellung von Beschwerdefähigkeit. 221
2. Orientierung an der Beschwerdeschrift. 222
3. Punktuelle Verdichtung?. 222
4. Betonung der Rechtsstaatlichkeit: Appell-Verbindung. 223
5. Stabilität. 224
B. Verbindungen von Art. 13 mit Art. 19 Abs. 4 GG. 224
I.
П.
Ш.
1. Signale der Rechtsprechungsänderung. 225
2. Spezialität gegenüber dem Rechtsstaatsprinzip. 226
13. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 14 GG 227
A. Art. 14 Abs. 1 i.
I.
П.
Ш.
B. Art. 14 Abs. 1 i.
I.
П.
Ш.
IV.
V.
1. Analyse der Verbindung.< 232
a) Verbindung mit dem Vertrauensschutzprinzip. 232
b) Verbindung mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip. 232
2. Anwendungsbereich und Bedeutung. 233
14. Kapitel:
Verbindungen mit Art. 16
A. Art. löaAbs. liV.m. Art. 19Abs.4GG . 234
I.
П.
B. Art. 16 Abs. 1 GG i.
I.
Asylanerkennungsverfahren . 236
П.
15. Kapitel:
Zusammenfassung der Verbindungen 238
A. Synthetisiertes Verfassungsrecht . 238
I.
1. Grandrechte. 238
a) Unbenannte Freiheitsrechte. 238
b) Abwehrrechte. 238
c) Teilhabe- und Leistungsrechte. 239
d) Abgeschwächte Grundrechte . 239
2. Verfassungsrechtssätze. 240
3. Aufträge an den Gesetzgeber. 240
П.
1. Grundrechte. 240
2. Verfassungsrechtssätze. 241
3. Aufträge an den Gesetzgeber.-. 241
Ш.
B. Sonstige Effekte von Verbindungen. 242
I.
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht. 243
2. Schuldgrundsatz. 243
П.
Ш.
IV.
V.
1. Insbesondere: Die Menschenwürde. 245
2. Keine Verstärkung durch Grandrechtskumulation. 246
VI.
VII.
VIII. Signal-Verbindungen. 247
IX.
X.
XL Schließen von Lücken. 249
C. Zufallige Verbindungen. 250
16. Kapitel:
Warum Verbindungen? 251
Literaturverzeichnis. 256
Sachwortverzeichnis. 262 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meinke, Monika M. |
author_facet | Meinke, Monika M. |
author_role | aut |
author_sort | Meinke, Monika M. |
author_variant | m m m mm mmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830576 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)76809305 (DE-599)BVBBV021830576 |
dewey-full | 342.43085069 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085069 |
dewey-search | 342.43085069 |
dewey-sort | 3342.43085069 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021830576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0529</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981877427</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122004</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12200-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122003</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-12200-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76809305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085069</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinke, Monika M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In Verbindung mit</subfield><subfield code="b">die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts</subfield><subfield code="c">von Monika M. Meinke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1043</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional courts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1043</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1043</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021830576 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122004 3428122003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042580 |
oclc_num | 76809305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-634 DE-11 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Meinke, Monika M. Verfasser aut In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von Monika M. Meinke Berlin Duncker & Humblot 2006 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1043 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2004 Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Constitutional courts Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1043 (DE-604)BV000000081 1043 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meinke, Monika M. In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Schriften zum Öffentlichen Recht Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Constitutional courts Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4113937-9 |
title | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_auth | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search_txtP | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
title_full | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von Monika M. Meinke |
title_fullStr | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von Monika M. Meinke |
title_full_unstemmed | In Verbindung mit die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von Monika M. Meinke |
title_short | In Verbindung mit |
title_sort | in verbindung mit die verbindung von grundrechten miteinander und mit anderen bestimmungen des grundgesetzes in der rechtsprechung des bundesverfassungsgerichts |
title_sub | die Verbindung von Grundrechten miteinander und mit anderen Bestimmungen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
topic | Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Constitutional courts Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Germany. Bundesverfassungsgericht Deutschland Bundesverfassungsgericht Constitutional courts Rechtsprechung Grundrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042580&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT meinkemonikam inverbindungmitdieverbindungvongrundrechtenmiteinanderundmitanderenbestimmungendesgrundgesetzesinderrechtsprechungdesbundesverfassungsgerichts |