Betriebliche Zeitwertkonten: Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Rehm
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Personal Info : Top
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 166 S. graph. Darst. 21 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783807323251 3807323252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100701 | ||
007 | t | ||
008 | 061128s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A26,0298 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979775221 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783807323251 |c kart. : EUR 24.80 |9 978-3-8073-2325-1 | ||
020 | |a 3807323252 |c kart. : EUR 24.80 |9 3-8073-2325-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162344790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-2070s | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kümmerle, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)132504219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Zeitwertkonten |b Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] |c von Katrin Kümmerle und Andreas Buttler und Markus Keller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Rehm |c 2006 | |
300 | |a XIV, 166 S. |b graph. Darst. |c 21 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Personal Info : Top | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitkonto |0 (DE-588)4434865-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeitkonto |0 (DE-588)4434865-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Buttler, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)139605959 |4 aut | |
700 | 1 | |a Keller, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)139606033 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135760144629760 |
---|---|
adam_text | Betriebliche Zeitwertkonten
Auf den neuen „Arbeitnehmer-Sparbüchern können sowohl Zeit¬
ais auch Entgeltbausteine, beispielsweise Sonderzahlungen, brutto
gutgeschrieben werden. Verzinsung und Verwendung der Zeit¬
wertkonten können von den Arbeitgebern individuell gestaltet
werden. Der entscheidende Vorteil von Zeitwertkonten: das hohe
Maß an Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Die Inhalte
Das Buch richtet sich an alle Unternehmen, die sich für betriebliche
Zeitwertkonten interessieren. Es zeigt die Gestaltungsmöglich¬
keiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen auf, beschreibt die
Steuer- und sozialversicherangsrechtlichen Fallstricke, erläutert
Zweifelsfragen und gibt wertvolle Praxistipps für die Umsetzung
im Unternehmen.
Die Autoren
Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie. Insbesondere
Rechtsanwältin Katrin Kümmerle gilt als eine der Pioniere in
diesem Bereich. Zahlreiche Unternehmen arbeiten bereits mit
Zeitwertkonten, die Katrin Kümmerle eingerichtet hat.
Kontakt: katrin.kuemmerleQfebs-consulting.de
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort....................................................
Die Autoren ................................................
Inhaltsübersicht.............................................
Abkürzungsverzeichnis ...................................... XIII
1. Einführung............................................. 1
1.1 Das Prinzip............................................. 2
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick.............. 5
1.3 Mögliche Teilnehmer..................................... 7
1.4 Wertkonten als Alternative zur betrieblichen Altersversorgung? 9
1.5 Arbeitsrechtliche Einführung von Wertkonten ............... 11
1.6 Exkurs: Altersteilzeit ..................................... 13
2. Wertkonten in der Ansparphase......................... 17
2.1 Einbringungsmöglichkeiten ............................... 17
2.2 Tarifvertragliche Besonderheiten .......................... 19
2.3 Entwicklung des Wertguthabens .......................... 22
3. Finanzierung........................................... 27
3.1 Allgemeines ............................................ 27
3.2 Interne und externe Finanzierung ......................... 28
3.3 Typische Finanzierungsprodukte in der Praxis .............. 34
4. Wertkonten in der Auszahiungsphase ................... 41
4.1 Freistellung............................................. 41
4.2 Vorzeitiges Ausscheiden ................................. 46
4.3 Ausscheiden aus Altersgründen........................... 50
4.4 Exkurs: Jederzeitige Verfügung über Wertguthaben.......... 51
5. Steuerliche Rahmenbedingungen ....................... 53
5.1 Steuerliche Behandlung während der Ansparphase ........ 54
5.1.1 Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber................ 54
5.1.2 Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer .............. 60
r.rehm Betriebliche ZErrvrenrrKONTEN
Inhaltsübersicht
Seite
5.2 Steuerliche Behandlung in der Auszahlungsphase......... 62
5.2.1 Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber................ 62
5.2.2 Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer .............. 64
5.3 Steuerliche Behandlung der Finanzierungsprodukte........ 71
6. Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen-----.. 75
6.1 Allgemeines ............................................ 75
6.2 Sozialversicherung in der Ansparphase .................... 77
6.3 Sozialversicherung in der Auszahlungsphase ............... 77
6.4 Sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnungspflichten ....... 86
7. Insolvenzsicherung..................................... 93
7.1 Notwendigkeit der Insolvenzsicherung ..................... 93
7.2 Insolvenzsicherung bei interner Finanzierung ............... 98
7.3 Insolvenzsicherung bei externer Finanzierung............... 102
7.4 Exkurs: Insolvenzsicherung bei Altersteilzeit................ 113
8. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten ................... 117
8.1 Wertkonten für Gesellschafter-Geschäftsführer.............. 117
8.2 Wertkonten statt betrieblicher Altersversorgung............. 122
8.3 Wertkonten statt
9. Tipps zur praktischen Umsetzung....................... 129
9.1 Für Produktanbieter ..................................... 129
9.2 Für Arbeitgeber......................................... 130
10. Häufige Fragen aus der Praxis.......................... 135
1. Welche Entgeltteile können in Wertkonten eingebracht werden? 135
2. Gibt es bei der Einbringung Mindest- oder Höcnsteinzahlungs-
beträge? ............................................... 135
3. Was passiert mit den eingezahlten Entgeltbestandteilen? ___ 135
4. Welche Verwendungsmöglichkeiten sind bei Wertkonten vorge¬
sehen? ................................................. 136
5. Kann der Arbeitnehmer jederzeit über sein Wertguthaben verfü¬
gen? ................................................... 136
6. Kann der Arbeitnehmer sein Wertguthaben auf einen neuen
Arbeitgeber übertragen? ................................. 136
7. Wie werden Wertguthaben lohnsteuerlich behandelt?........ 137
X
Inhaltsübersicht
Seite
8. Wie werden Wertguthaben sozialversicherungsrechtlich behan¬
delt? .................................................. 137
9. Welche Vorteile bieten Wertkontenmodelle im Vergleich zur her¬
kömmlichen betrieblichen Altersversorgung? ............... 138
10. Sind Wertkonten ein Ersatz für betriebliche Altersversorgung? 138
11. Was ist bei der Einbringung von Urlaubsansprüchen zu beach¬
ten? ................................................... 139
12. Was geschieht mit dem Wertguthaben des Arbeitnehmers im
Falle einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages?..... 139
13. Wann
14. Wann gilt ein Arbeitsentgelt in der Freistellungsphase als ange¬
messen? ............................................... 140
15. Sind Dividenden und Kursgewinne bei der Rückdeckung von
Wertkonten über Fonds für eine Kapitalgesellschaft steuerfrei? 140
16. Sind Zinserträge bei der Rückdeckung von Wertkonten über
das Garantieprodukt für den Arbeitgeber steuerfrei?......... 140
17. Kann man ein Wertkontenmodell parallel zu einer Pensionszu¬
sage einführen?......................................... 141
18. Welcher Verwaltungsaufwand fällt bei der Einrichtung von
Wertkonten auf der Seite des Arbeitgebers/Arbeitnehmers an? 141
19. Besteht die Möglichkeit, Wertkontenguthaben auch nach Alter
65 zu führen?........................................... 141
20. Ist eine Umbuchung in betriebliche Altersversorgung auch vor
Alter 60 möglich? ....................................... 141
21. Können Wertkonten auch für geringfügig Beschäftigte einge¬
richtet werden? ......................................... 142
22. Bestehen für den Arbeitgeber bei Gesellschaftern oder Vor¬
ständen, die von der Sozialversicherungspflicht befreit worden
sind, Aufzeichnungspflichten?............................ 142
23. Wirken sich Kursschwankungen auf Wertguthaben aus, die in
Fonds geführt werden? .................................. 142
24. Welche typischen Fragestellungen tauchen immer wieder bei
der Einrichtung von Wertkontenmodellen auf? .............. 142
::relim Betriebliche Zeitwertkonten
Inhaltsübersicht
Seite
Betriebliche Zeitwertkonten - Anhang:......................... 145
1. Einkommensteuergesetz (EStG) ........................... 145
2. Sozialgesetzbuch - Drittes Buch (SGB
3. Sozialgesetzbuch - Viertes Buch (SGB
4. Sozialgesetzbuch - Fünftes Buch (SGB
5. Altersteilzeitgesetz (AltTZG)............................... 155
6. Beitragsüberwachungsverordnung (BeitrÜV) ................ 157
7. Datenerfassungs- und -Übermittlungsverordnung (DEÜV)..... 158
8. BMF-Schreiben vom 17.11.2004-Auszug -............... 159
9. BMF-Schreiben vom 11.11.1999-Auszug -............... 161
Stichwortverzeichnis ........................................ 163
XII Betriebliche ZErrwEFtrKONTEN -rehm
|
adam_txt |
Betriebliche Zeitwertkonten
Auf den neuen „Arbeitnehmer-Sparbüchern" können sowohl Zeit¬
ais auch Entgeltbausteine, beispielsweise Sonderzahlungen, brutto
gutgeschrieben werden. Verzinsung und Verwendung der Zeit¬
wertkonten können von den Arbeitgebern individuell gestaltet
werden. Der entscheidende Vorteil von Zeitwertkonten: das hohe
Maß an Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Die Inhalte
Das Buch richtet sich an alle Unternehmen, die sich für betriebliche
Zeitwertkonten interessieren. Es zeigt die Gestaltungsmöglich¬
keiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen auf, beschreibt die
Steuer- und sozialversicherangsrechtlichen Fallstricke, erläutert
Zweifelsfragen und gibt wertvolle Praxistipps für die Umsetzung
im Unternehmen.
Die Autoren
Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie. Insbesondere
Rechtsanwältin Katrin Kümmerle gilt als eine der Pioniere in
diesem Bereich. Zahlreiche Unternehmen arbeiten bereits mit
Zeitwertkonten, die Katrin Kümmerle eingerichtet hat.
Kontakt: katrin.kuemmerleQfebs-consulting.de
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort.
Die Autoren .
Inhaltsübersicht.
Abkürzungsverzeichnis . XIII
1. Einführung. 1
1.1 Das Prinzip. 2
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick. 5
1.3 Mögliche Teilnehmer. 7
1.4 Wertkonten als Alternative zur betrieblichen Altersversorgung? 9
1.5 Arbeitsrechtliche Einführung von Wertkonten . 11
1.6 Exkurs: Altersteilzeit . 13
2. Wertkonten in der Ansparphase. 17
2.1 Einbringungsmöglichkeiten . 17
2.2 Tarifvertragliche Besonderheiten . 19
2.3 Entwicklung des Wertguthabens . 22
3. Finanzierung. 27
3.1 Allgemeines . 27
3.2 Interne und externe Finanzierung . 28
3.3 Typische Finanzierungsprodukte in der Praxis . 34
4. Wertkonten in der Auszahiungsphase . 41
4.1 Freistellung. 41
4.2 Vorzeitiges Ausscheiden . 46
4.3 Ausscheiden aus Altersgründen. 50
4.4 Exkurs: Jederzeitige Verfügung über Wertguthaben. 51
5. Steuerliche Rahmenbedingungen . 53
5.1 Steuerliche Behandlung während der Ansparphase . 54
5.1.1 Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber. 54
5.1.2 Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer . 60
r.rehm Betriebliche ZErrvrenrrKONTEN
Inhaltsübersicht
Seite
5.2 Steuerliche Behandlung in der Auszahlungsphase. 62
5.2.1 Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber. 62
5.2.2 Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer . 64
5.3 Steuerliche Behandlung der Finanzierungsprodukte. 71
6. Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen-----. 75
6.1 Allgemeines . 75
6.2 Sozialversicherung in der Ansparphase . 77
6.3 Sozialversicherung in der Auszahlungsphase . 77
6.4 Sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnungspflichten . 86
7. Insolvenzsicherung. 93
7.1 Notwendigkeit der Insolvenzsicherung . 93
7.2 Insolvenzsicherung bei interner Finanzierung . 98
7.3 Insolvenzsicherung bei externer Finanzierung. 102
7.4 Exkurs: Insolvenzsicherung bei Altersteilzeit. 113
8. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten . 117
8.1 Wertkonten für Gesellschafter-Geschäftsführer. 117
8.2 Wertkonten statt betrieblicher Altersversorgung. 122
8.3 Wertkonten statt
9. Tipps zur praktischen Umsetzung. 129
9.1 Für Produktanbieter . 129
9.2 Für Arbeitgeber. 130
10. Häufige Fragen aus der Praxis. 135
1. Welche Entgeltteile können in Wertkonten eingebracht werden? 135
2. Gibt es bei der Einbringung Mindest- oder Höcnsteinzahlungs-
beträge? . 135
3. Was passiert mit den eingezahlten Entgeltbestandteilen? _ 135
4. Welche Verwendungsmöglichkeiten sind bei Wertkonten vorge¬
sehen? . 136
5. Kann der Arbeitnehmer jederzeit über sein Wertguthaben verfü¬
gen? . 136
6. Kann der Arbeitnehmer sein Wertguthaben auf einen neuen
Arbeitgeber übertragen? . 136
7. Wie werden Wertguthaben lohnsteuerlich behandelt?. 137
X
Inhaltsübersicht
Seite
8. Wie werden Wertguthaben sozialversicherungsrechtlich behan¬
delt? . 137
9. Welche Vorteile bieten Wertkontenmodelle im Vergleich zur her¬
kömmlichen betrieblichen Altersversorgung? . 138
10. Sind Wertkonten ein Ersatz für betriebliche Altersversorgung? 138
11. Was ist bei der Einbringung von Urlaubsansprüchen zu beach¬
ten? . 139
12. Was geschieht mit dem Wertguthaben des Arbeitnehmers im
Falle einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages?. 139
13. Wann
14. Wann gilt ein Arbeitsentgelt in der Freistellungsphase als ange¬
messen? . 140
15. Sind Dividenden und Kursgewinne bei der Rückdeckung von
Wertkonten über Fonds für eine Kapitalgesellschaft steuerfrei? 140
16. Sind Zinserträge bei der Rückdeckung von Wertkonten über
das Garantieprodukt für den Arbeitgeber steuerfrei?. 140
17. Kann man ein Wertkontenmodell parallel zu einer Pensionszu¬
sage einführen?. 141
18. Welcher Verwaltungsaufwand fällt bei der Einrichtung von
Wertkonten auf der Seite des Arbeitgebers/Arbeitnehmers an? 141
19. Besteht die Möglichkeit, Wertkontenguthaben auch nach Alter
65 zu führen?. 141
20. Ist eine Umbuchung in betriebliche Altersversorgung auch vor
Alter 60 möglich? . 141
21. Können Wertkonten auch für geringfügig Beschäftigte einge¬
richtet werden? . 142
22. Bestehen für den Arbeitgeber bei Gesellschaftern oder Vor¬
ständen, die von der Sozialversicherungspflicht befreit worden
sind, Aufzeichnungspflichten?. 142
23. Wirken sich Kursschwankungen auf Wertguthaben aus, die in
Fonds geführt werden? . 142
24. Welche typischen Fragestellungen tauchen immer wieder bei
der Einrichtung von Wertkontenmodellen auf? . 142
::relim Betriebliche Zeitwertkonten
Inhaltsübersicht
Seite
Betriebliche Zeitwertkonten - Anhang:. 145
1. Einkommensteuergesetz (EStG) . 145
2. Sozialgesetzbuch - Drittes Buch (SGB
3. Sozialgesetzbuch - Viertes Buch (SGB
4. Sozialgesetzbuch - Fünftes Buch (SGB
5. Altersteilzeitgesetz (AltTZG). 155
6. Beitragsüberwachungsverordnung (BeitrÜV) . 157
7. Datenerfassungs- und -Übermittlungsverordnung (DEÜV). 158
8. BMF-Schreiben vom 17.11.2004-Auszug -. 159
9. BMF-Schreiben vom 11.11.1999-Auszug -. 161
Stichwortverzeichnis . 163
XII Betriebliche ZErrwEFtrKONTEN -rehm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kümmerle, Katrin Buttler, Andreas Keller, Markus |
author_GND | (DE-588)132504219 (DE-588)139605959 (DE-588)139606033 |
author_facet | Kümmerle, Katrin Buttler, Andreas Keller, Markus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kümmerle, Katrin |
author_variant | k k kk a b ab m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830379 |
classification_rvk | PF 300 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)162344790 (DE-599)BVBBV021830379 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021830379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061128s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A26,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979775221</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783807323251</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">978-3-8073-2325-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3807323252</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-8073-2325-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162344790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümmerle, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132504219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Zeitwertkonten</subfield><subfield code="b">Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM]</subfield><subfield code="c">von Katrin Kümmerle und Andreas Buttler und Markus Keller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Rehm</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 166 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Personal Info : Top</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434865-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434865-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buttler, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139605959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139606033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042385</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021830379 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783807323251 3807323252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042385 |
oclc_num | 162344790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-2070s |
physical | XIV, 166 S. graph. Darst. 21 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Rehm |
record_format | marc |
series2 | Personal Info : Top |
spelling | Kümmerle, Katrin Verfasser (DE-588)132504219 aut Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] von Katrin Kümmerle und Andreas Buttler und Markus Keller 1. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Rehm 2006 XIV, 166 S. graph. Darst. 21 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personal Info : Top Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 s DE-604 Buttler, Andreas Verfasser (DE-588)139605959 aut Keller, Markus Verfasser (DE-588)139606033 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kümmerle, Katrin Buttler, Andreas Keller, Markus Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4434865-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] |
title_auth | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] |
title_exact_search | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] |
title_exact_search_txtP | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] |
title_full | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] von Katrin Kümmerle und Andreas Buttler und Markus Keller |
title_fullStr | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] von Katrin Kümmerle und Andreas Buttler und Markus Keller |
title_full_unstemmed | Betriebliche Zeitwertkonten Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] von Katrin Kümmerle und Andreas Buttler und Markus Keller |
title_short | Betriebliche Zeitwertkonten |
title_sort | betriebliche zeitwertkonten einfuhrung und gestaltung in der praxis mit arbeitshilfen auf cd rom |
title_sub | Einführung und Gestaltung in der Praxis ; [mit Arbeitshilfen auf CD-ROM] |
topic | Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd |
topic_facet | Arbeitszeitkonto Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015042385&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kummerlekatrin betrieblichezeitwertkonteneinfuhrungundgestaltunginderpraxismitarbeitshilfenaufcdrom AT buttlerandreas betrieblichezeitwertkonteneinfuhrungundgestaltunginderpraxismitarbeitshilfenaufcdrom AT kellermarkus betrieblichezeitwertkonteneinfuhrungundgestaltunginderpraxismitarbeitshilfenaufcdrom |