Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus:
Lernen und Lehren sind im jüdischen Volk immer eine existentielle Angelegenheit gewesen, Ihre Basis ist die Tora, die Erweiterung dazu sind die Bibel und der Talmud. Das Ziel von Lernen und Lehren ist die Ausrichtung des menschlichen Handelns auf die Ansprüche Gottes - ein Leben nach den mosaischen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
2006
|
Schriftenreihe: | Regionale Schulgeschichte
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://d-nb.info/988922436/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2008052842 |
Zusammenfassung: | Lernen und Lehren sind im jüdischen Volk immer eine existentielle Angelegenheit gewesen, Ihre Basis ist die Tora, die Erweiterung dazu sind die Bibel und der Talmud. Das Ziel von Lernen und Lehren ist die Ausrichtung des menschlichen Handelns auf die Ansprüche Gottes - ein Leben nach den mosaischen Gesetzen. Lernen ist der Weg zur Erfassung dieser Gesetze. In Leer hat es vermutlich seit Bestehen der jüdischen Gemeinde Unterricht für jüdische Kinder in Glaubenslehre und hebräischer Sprache gegeben. Gegen Ende der Weimarer Republik besuchten etwas mehr als die Hälfte aller jüdischen schulpflichtigen Kinder der Stadt Leer die kleine einklassige jüdische Schule. Mit der Durchsetzung der auf Trennung von jüdischen und 'arischen' Kindern ausgerichteten nationalsozialistischen Schulpolitik stieg die Zahl der Kinder in der jüdischen Schule in den dreißiger Jahren bis auf etwa 30 an. Der Weg und die Situation der jüdischen Schule und ihrer Lehrer und Kinder sind vom Verfasser nachgezeichnet worden. Die jüdische Schule in der Ubbo-Emmius-Straße in Leer existierte von 1909 bis 1939, der danach in einem anderen Gebäude noch durchgeführte Unterricht musste im März 1940 endgültig eingestellt werden. Von den seit 1909 in der jüdischen Schule unterrichtenden vier Lehrern haben drei die nationalsozialistische Zeit nicht überlebt. Auch viele Schülerinnen und Schüler der israelitischen Volksschule in Leer überlebten die Verfolgungen durch die Nationalsozialisten nicht. Elf der 28 Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 1935/36 wurden ermordet. Das Ende der jüdischen Schule in Leer steht exemplarisch für das Ende des jüdischen Schulwesens in Deutschland als Folge der antisemitischen Politik und Verfolgung, Vertreibung und Ermordung deutscher jüdischer Bürgerinnen und Bürger durch die Nationalsozialisten. <dt.> Jewish school <keywords> |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 137 - 142 |
Beschreibung: | 187 S. Ill. |
ISBN: | 3814220293 9783814220291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021830084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090604 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3814220293 |c : EUR 12.80 |9 3-8142-2029-3 | ||
020 | |a 9783814220291 |9 978-3-8142-2029-1 | ||
035 | |a (OCoLC)255694984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021830084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M352 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 296.68094359179 |2 22/ger | |
084 | |a DD 4750 |0 (DE-625)19298: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a n 44 |2 ifzs | ||
084 | |a n 67 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Beykirch, Gernot |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)132362260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus |c Gernot Beykirch |
264 | 1 | |a Oldenburg |b BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |c 2006 | |
300 | |a 187 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regionale Schulgeschichte |v 15 | |
500 | |a Literaturverz. S. 137 - 142 | ||
520 | 8 | |a Lernen und Lehren sind im jüdischen Volk immer eine existentielle Angelegenheit gewesen, Ihre Basis ist die Tora, die Erweiterung dazu sind die Bibel und der Talmud. Das Ziel von Lernen und Lehren ist die Ausrichtung des menschlichen Handelns auf die Ansprüche Gottes - ein Leben nach den mosaischen Gesetzen. Lernen ist der Weg zur Erfassung dieser Gesetze. In Leer hat es vermutlich seit Bestehen der jüdischen Gemeinde Unterricht für jüdische Kinder in Glaubenslehre und hebräischer Sprache gegeben. Gegen Ende der Weimarer Republik besuchten etwas mehr als die Hälfte aller jüdischen schulpflichtigen Kinder der Stadt Leer die kleine einklassige jüdische Schule. Mit der Durchsetzung der auf Trennung von jüdischen und 'arischen' Kindern ausgerichteten nationalsozialistischen Schulpolitik stieg die Zahl der Kinder in der jüdischen Schule in den dreißiger Jahren bis auf etwa 30 an. Der Weg und die Situation der jüdischen Schule und ihrer Lehrer und Kinder sind vom Verfasser nachgezeichnet worden. Die jüdische Schule in der Ubbo-Emmius-Straße in Leer existierte von 1909 bis 1939, der danach in einem anderen Gebäude noch durchgeführte Unterricht musste im März 1940 endgültig eingestellt werden. Von den seit 1909 in der jüdischen Schule unterrichtenden vier Lehrern haben drei die nationalsozialistische Zeit nicht überlebt. Auch viele Schülerinnen und Schüler der israelitischen Volksschule in Leer überlebten die Verfolgungen durch die Nationalsozialisten nicht. Elf der 28 Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 1935/36 wurden ermordet. Das Ende der jüdischen Schule in Leer steht exemplarisch für das Ende des jüdischen Schulwesens in Deutschland als Folge der antisemitischen Politik und Verfolgung, Vertreibung und Ermordung deutscher jüdischer Bürgerinnen und Bürger durch die Nationalsozialisten. <dt.> | |
520 | 8 | |a Jewish school <keywords> | |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1940 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Jüdische Schule |0 (DE-588)4332674-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Leer (Ostfriesland) |0 (DE-588)4035002-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Leer (Ostfriesland) |0 (DE-588)4035002-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jüdische Schule |0 (DE-588)4332674-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1933-1940 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:101:1-2008052842 |
830 | 0 | |a Regionale Schulgeschichte |v 15 |w (DE-604)BV000844285 |9 15 | |
856 | 4 | 1 | |u http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2008/beyjue06/beyjue06.html |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988922436/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2008052842 |x Resolving-System | |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042094 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135759721005056 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Beykirch, Gernot 1936- |
author_GND | (DE-588)132362260 |
author_facet | Beykirch, Gernot 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Beykirch, Gernot 1936- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021830084 |
classification_rvk | DD 4750 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)255694984 (DE-599)BVBBV021830084 |
dewey-full | 296.68094359179 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 296 - Judaism |
dewey-raw | 296.68094359179 |
dewey-search | 296.68094359179 |
dewey-sort | 3296.68094359179 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1933-1940 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1940 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04083nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021830084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814220293</subfield><subfield code="c">: EUR 12.80</subfield><subfield code="9">3-8142-2029-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814220291</subfield><subfield code="9">978-3-8142-2029-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255694984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021830084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">296.68094359179</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 4750</subfield><subfield code="0">(DE-625)19298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 44</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 67</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beykirch, Gernot</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132362260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="c">Gernot Beykirch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regionale Schulgeschichte</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 137 - 142</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Lernen und Lehren sind im jüdischen Volk immer eine existentielle Angelegenheit gewesen, Ihre Basis ist die Tora, die Erweiterung dazu sind die Bibel und der Talmud. Das Ziel von Lernen und Lehren ist die Ausrichtung des menschlichen Handelns auf die Ansprüche Gottes - ein Leben nach den mosaischen Gesetzen. Lernen ist der Weg zur Erfassung dieser Gesetze. In Leer hat es vermutlich seit Bestehen der jüdischen Gemeinde Unterricht für jüdische Kinder in Glaubenslehre und hebräischer Sprache gegeben. Gegen Ende der Weimarer Republik besuchten etwas mehr als die Hälfte aller jüdischen schulpflichtigen Kinder der Stadt Leer die kleine einklassige jüdische Schule. Mit der Durchsetzung der auf Trennung von jüdischen und 'arischen' Kindern ausgerichteten nationalsozialistischen Schulpolitik stieg die Zahl der Kinder in der jüdischen Schule in den dreißiger Jahren bis auf etwa 30 an. Der Weg und die Situation der jüdischen Schule und ihrer Lehrer und Kinder sind vom Verfasser nachgezeichnet worden. Die jüdische Schule in der Ubbo-Emmius-Straße in Leer existierte von 1909 bis 1939, der danach in einem anderen Gebäude noch durchgeführte Unterricht musste im März 1940 endgültig eingestellt werden. Von den seit 1909 in der jüdischen Schule unterrichtenden vier Lehrern haben drei die nationalsozialistische Zeit nicht überlebt. Auch viele Schülerinnen und Schüler der israelitischen Volksschule in Leer überlebten die Verfolgungen durch die Nationalsozialisten nicht. Elf der 28 Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 1935/36 wurden ermordet. Das Ende der jüdischen Schule in Leer steht exemplarisch für das Ende des jüdischen Schulwesens in Deutschland als Folge der antisemitischen Politik und Verfolgung, Vertreibung und Ermordung deutscher jüdischer Bürgerinnen und Bürger durch die Nationalsozialisten. <dt.></subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Jewish school <keywords></subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1940</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jüdische Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332674-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leer (Ostfriesland)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035002-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leer (Ostfriesland)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035002-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jüdische Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332674-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1940</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:101:1-2008052842</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regionale Schulgeschichte</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000844285</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2008/beyjue06/beyjue06.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988922436/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2008052842</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042094</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Leer (Ostfriesland) (DE-588)4035002-2 gnd |
geographic_facet | Leer (Ostfriesland) |
id | DE-604.BV021830084 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:57:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3814220293 9783814220291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015042094 |
oclc_num | 255694984 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-703 DE-M352 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-703 DE-M352 DE-11 DE-188 |
physical | 187 S. Ill. |
psigel | ebook DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |
record_format | marc |
series | Regionale Schulgeschichte |
series2 | Regionale Schulgeschichte |
spelling | Beykirch, Gernot 1936- Verfasser (DE-588)132362260 aut Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus Gernot Beykirch Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. 2006 187 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regionale Schulgeschichte 15 Literaturverz. S. 137 - 142 Lernen und Lehren sind im jüdischen Volk immer eine existentielle Angelegenheit gewesen, Ihre Basis ist die Tora, die Erweiterung dazu sind die Bibel und der Talmud. Das Ziel von Lernen und Lehren ist die Ausrichtung des menschlichen Handelns auf die Ansprüche Gottes - ein Leben nach den mosaischen Gesetzen. Lernen ist der Weg zur Erfassung dieser Gesetze. In Leer hat es vermutlich seit Bestehen der jüdischen Gemeinde Unterricht für jüdische Kinder in Glaubenslehre und hebräischer Sprache gegeben. Gegen Ende der Weimarer Republik besuchten etwas mehr als die Hälfte aller jüdischen schulpflichtigen Kinder der Stadt Leer die kleine einklassige jüdische Schule. Mit der Durchsetzung der auf Trennung von jüdischen und 'arischen' Kindern ausgerichteten nationalsozialistischen Schulpolitik stieg die Zahl der Kinder in der jüdischen Schule in den dreißiger Jahren bis auf etwa 30 an. Der Weg und die Situation der jüdischen Schule und ihrer Lehrer und Kinder sind vom Verfasser nachgezeichnet worden. Die jüdische Schule in der Ubbo-Emmius-Straße in Leer existierte von 1909 bis 1939, der danach in einem anderen Gebäude noch durchgeführte Unterricht musste im März 1940 endgültig eingestellt werden. Von den seit 1909 in der jüdischen Schule unterrichtenden vier Lehrern haben drei die nationalsozialistische Zeit nicht überlebt. Auch viele Schülerinnen und Schüler der israelitischen Volksschule in Leer überlebten die Verfolgungen durch die Nationalsozialisten nicht. Elf der 28 Schülerinnen und Schüler des Schuljahres 1935/36 wurden ermordet. Das Ende der jüdischen Schule in Leer steht exemplarisch für das Ende des jüdischen Schulwesens in Deutschland als Folge der antisemitischen Politik und Verfolgung, Vertreibung und Ermordung deutscher jüdischer Bürgerinnen und Bürger durch die Nationalsozialisten. <dt.> Jewish school <keywords> Geschichte 1933-1940 gnd rswk-swf Jüdische Schule (DE-588)4332674-2 gnd rswk-swf Leer (Ostfriesland) (DE-588)4035002-2 gnd rswk-swf Leer (Ostfriesland) (DE-588)4035002-2 g Jüdische Schule (DE-588)4332674-2 s Geschichte 1933-1940 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:101:1-2008052842 Regionale Schulgeschichte 15 (DE-604)BV000844285 15 http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2008/beyjue06/beyjue06.html Verlag kostenfrei Volltext http://d-nb.info/988922436/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2008052842 Resolving-System |
spellingShingle | Beykirch, Gernot 1936- Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus Regionale Schulgeschichte Jüdische Schule (DE-588)4332674-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332674-2 (DE-588)4035002-2 |
title | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus |
title_auth | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus |
title_exact_search | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus |
title_exact_search_txtP | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus |
title_full | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus Gernot Beykirch |
title_fullStr | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus Gernot Beykirch |
title_full_unstemmed | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus Gernot Beykirch |
title_short | Jüdisches Lernen und die Israelitische Schule Leer zur Zeit des Nationalsozialismus |
title_sort | judisches lernen und die israelitische schule leer zur zeit des nationalsozialismus |
topic | Jüdische Schule (DE-588)4332674-2 gnd |
topic_facet | Jüdische Schule Leer (Ostfriesland) |
url | http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2008/beyjue06/beyjue06.html http://d-nb.info/988922436/34 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2008052842 |
volume_link | (DE-604)BV000844285 |
work_keys_str_mv | AT beykirchgernot judischeslernenunddieisraelitischeschuleleerzurzeitdesnationalsozialismus |