Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003 |
Beschreibung: | III, 126 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021829541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H04,1507 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978096266 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)257176656 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021829541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 616.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krombach, Gabriele Anja |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120712415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |c vorgelegt von Gabriele A. Krombach |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a III, 126 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041554 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135758898921472 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzungen 1
1.1.1 Charakterisierung der mikrovaskulären Integrität 2
1.1.2 Vitalitätsdiagnostik: Intrazelluläre Kontrastmittel zur Darstellung funktionssupprimierten Myokards 4
1.1.3 Kernspintomographisch gesteuerte intramyokardiale Injektion zur lokalen Gabe von therapeutisch
wirksamen Substanzen 6
2 Charakterisierung der mikrovaskulären Integrität mittels intravaskulärer Kontrastmittel 8
2.1 Allgemeine Beschreibung des Versuchsmodells 8
2.1.1 Intravaskuläre Kontrastmittel: Wirkungsweise von MR-Kontrastmitteln 8
2.1.2 Infarktmodell 11
2.2 Darstellung der mikrovaskulären Schädigung bei reperfundiertem Infarkt mittels superparamagnetischer
Eisenoxidpartikel 12
2.2.1 Zielsetzung 12
2.2.2 Eigenschaften des Kontrastmittels NC100150 und Versuchsaufbau 13
2.2.3 Ergebnisse: Charakterisierung der mikrovaskulären Schädigung 16
2.3 Wirkung des Kalium-Kanal-Öffher/Nitrat-Hybrids Nicorandil auf die kapillare Hyperpermeabilität nach
akutem Myokardinfarkt 23
2.3.1 Medikamentöse Therapie zur Reduktion der Hyperpermeabilität 23
2.3.2 Versuchsaufbau zur Kontrolle der medikamentösen Therapie 24
2.3.3 Ergebnisse 25
2.4 Quantifizierung der mikrovaskulären Schädigung nach akutem Myokardinfarkt 3 und 24 Stunden nach
Reperfusion 31
2.4.1 Zeitlicher Verlauf der mikrovaskulären Schädigung 31
2.4.2 Versuchsaufbau zur Quantifizierung der mikrovaskulären Schädigung 32
2.4.3 Ergebnisse 33
2.5 Kernspintomographische Darstellung und Charakterisierung der mikrovaskulären Obstruktion nach
akutem Myokardinfarkt 38
2.5.1 Lokaler Unterschied der mikrovaskulären Schädigung 38
2.5.2 Eigenschaften des Kontrastmittels Gadomer-17 und Versuchsaufbau 39
2.5.3 Ergebnisse 40
2.6 Verminderung der mikrovaskulären Obstruktion nach akutem Myokardinfarkt durch den Kalzium-Kanal-
Öffher/Nitrat-Hybrid Nicorandil 44
2.6.1 Medikamentöse Therapie: Reduktion der mikrovaskulären Obstruktion 44
2.6.2 Versuchsaufbau und Auswertung 44
I
2.6.3 Ergebnisse 45
3 Vitalitätsdiagnostik mittels intrazellulärer Kontrastmittel 52
3.1 Darstellung fiinktionssupprimierten, vitalen Myokards anhand der zellulären Aufnahme von Mn2+ 52
3.1.1 Kontrastmittelbasierte Darstellung fiinktionssupprimierten Myokards 52
3.1.2 Eigenschaften des Kontrastmittels MnCl2 und Versuchsaufbau 53
3.1.3 Ergebnisse: Funktionsabhängige Aufnahme von Mn2+ 55
4 Kernspintomographisch kontrollierte intramyokardiale Injektion von Kontrastmittel 60
4.1 Direkte intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA-Lösungen: in vitro Untersuchung unterschiedlicher
Konzentrationen bei 1,5 Tesla 60
4.1.1 In vitro Untersuchung der Kontrastmittelverteilung 60
4.1.2 Kontrastmittelinjektion bei 1,5 T 60
4.1.3 Ergebnisse 61
4.2 Tl-Verkürzung nach intramyokardialer Injektion von Gd-DTPA Lösungen: Messungen an einem
Hochfeld-System (7 Tesla) zur Überprüfung der Anwendbarkeit der intramyokardialen Injektion von
Kontrastmittellösung bei hoher Feldstärke 63
4.2.1 Abhängigkeit der Tl-Relaxation von der Feldstärke 63
4.2.2 Gerätekonzept und Gewebepräparation 64
4.2.3 Ergebnisse der Messungen bei 7 Tesla 66
4.3 Verteilung intramyokardial injizierten MRT Kontrastmittels im schlagenden Herzen: Effekt von Dosis
und Konzentration 68
4.3.1 Zielsetzung der Injektion in das schlagende Herz 68
4.3.2 Tierversuchsprotokoll 69
4.3.3 Ergebnisse: Kontrastmittelverteilung im schlagenden Herzen 71
4.4 MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion mittels eines MR-kompatiblen Katheters in vivo.74
4.4.1 Zielsetzung der MRT-gesteuerten intramyokardialen Injektion 74
4.4.2 Gerätekonzept und Versuchsprotokoll 75
4.4.3 Ergebnisse 79
5 Diskussion 86
5.1 Untersuchung der mikrovaskulären Integrität 86
5.1.1 Darstellung der Ausdehnung der mikrovaskulären Schädigung bei reperfundiertem Infarkt mittels
superparamagnetischer ultrakleiner Eisenoxidpartikel (USPIO) 86
5.1.2 Verminderung der kapillaren Hyperpermeabilität nach akutem Myokardinfarkt durch den Kalium-Kanal-
Öffner/Nitrat Hybrid Nicorandil: Darstellung mit dem intravaskulären Kontrastmittel NC100150 (USPIO)
87
II
5.1.3 Quantifizierung der mikrovaskulären Schädigung nach akutem Myokardinfarkt 3 und 24 Stunden nach
Reperfusion 89
5.1.4 Kernspintomographische Darstellung und Charakterisierung der mikrovaskulären Obstruktion nach
akutem Myokardinfarkt 90
5.1.5 Verminderung der mikrovaskulären Obstruktion nach akutem Myokardinfarkt durch das Kalium-Kanal-
Öffner/Nitrat Hybrid Nicorandil 94
5.2 Darstellung funktionssupprimierten Myokards mittels der zellulären Aufnahme von Mangan 96
5.3 Kernspintomographisch gesteuerte intramyokardiale Injektion von Kontrastmittel 99
5.3.1 Direkte intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA Lösungen: in vitro Messung der
Signalintensitätsänderung 99
5.3.2 Tl-Verkürzung nach intramyokardialer Injektion von Gd-DTPA Lösungen: in vitro Messungen an einem
Hochfeld-System (7 Tesla) 100
5.3.3 Verteilung intramyokardial injizierten MRT Kontrastmittels im schlagenden Herzen: Effekt von Dosis
und Konzentration 101
5.3.4 MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion mittels eines MR-kompatiblen Katheters 103
6 Zusammenfassung 107
7 Abkürzungen 110
8 Literaturverzeichnis 112
III
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzungen 1
1.1.1 Charakterisierung der mikrovaskulären Integrität 2
1.1.2 Vitalitätsdiagnostik: Intrazelluläre Kontrastmittel zur Darstellung funktionssupprimierten Myokards 4
1.1.3 Kernspintomographisch gesteuerte intramyokardiale Injektion zur lokalen Gabe von therapeutisch
wirksamen Substanzen 6
2 Charakterisierung der mikrovaskulären Integrität mittels intravaskulärer Kontrastmittel 8
2.1 Allgemeine Beschreibung des Versuchsmodells 8
2.1.1 Intravaskuläre Kontrastmittel: Wirkungsweise von MR-Kontrastmitteln 8
2.1.2 Infarktmodell 11
2.2 Darstellung der mikrovaskulären Schädigung bei reperfundiertem Infarkt mittels superparamagnetischer
Eisenoxidpartikel 12
2.2.1 Zielsetzung 12
2.2.2 Eigenschaften des Kontrastmittels NC100150 und Versuchsaufbau 13
2.2.3 Ergebnisse: Charakterisierung der mikrovaskulären Schädigung 16
2.3 Wirkung des Kalium-Kanal-Öffher/Nitrat-Hybrids Nicorandil auf die kapillare Hyperpermeabilität nach
akutem Myokardinfarkt 23
2.3.1 Medikamentöse Therapie zur Reduktion der Hyperpermeabilität 23
2.3.2 Versuchsaufbau zur Kontrolle der medikamentösen Therapie 24
2.3.3 Ergebnisse 25
2.4 Quantifizierung der mikrovaskulären Schädigung nach akutem Myokardinfarkt 3 und 24 Stunden nach
Reperfusion 31
2.4.1 Zeitlicher Verlauf der mikrovaskulären Schädigung 31
2.4.2 Versuchsaufbau zur Quantifizierung der mikrovaskulären Schädigung 32
2.4.3 Ergebnisse 33
2.5 Kernspintomographische Darstellung und Charakterisierung der mikrovaskulären Obstruktion nach
akutem Myokardinfarkt 38
2.5.1 Lokaler Unterschied der mikrovaskulären Schädigung 38
2.5.2 Eigenschaften des Kontrastmittels Gadomer-17 und Versuchsaufbau 39
2.5.3 Ergebnisse 40
2.6 Verminderung der mikrovaskulären Obstruktion nach akutem Myokardinfarkt durch den Kalzium-Kanal-
Öffher/Nitrat-Hybrid Nicorandil 44
2.6.1 Medikamentöse Therapie: Reduktion der mikrovaskulären Obstruktion 44
2.6.2 Versuchsaufbau und Auswertung 44
I
2.6.3 Ergebnisse 45
3 Vitalitätsdiagnostik mittels intrazellulärer Kontrastmittel 52
3.1 Darstellung fiinktionssupprimierten, vitalen Myokards anhand der zellulären Aufnahme von Mn2+ 52
3.1.1 Kontrastmittelbasierte Darstellung fiinktionssupprimierten Myokards 52
3.1.2 Eigenschaften des Kontrastmittels MnCl2 und Versuchsaufbau 53
3.1.3 Ergebnisse: Funktionsabhängige Aufnahme von Mn2+ 55
4 Kernspintomographisch kontrollierte intramyokardiale Injektion von Kontrastmittel 60
4.1 Direkte intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA-Lösungen: in vitro Untersuchung unterschiedlicher
Konzentrationen bei 1,5 Tesla 60
4.1.1 In vitro Untersuchung der Kontrastmittelverteilung 60
4.1.2 Kontrastmittelinjektion bei 1,5 T 60
4.1.3 Ergebnisse 61
4.2 Tl-Verkürzung nach intramyokardialer Injektion von Gd-DTPA Lösungen: Messungen an einem
Hochfeld-System (7 Tesla) zur Überprüfung der Anwendbarkeit der intramyokardialen Injektion von
Kontrastmittellösung bei hoher Feldstärke 63
4.2.1 Abhängigkeit der Tl-Relaxation von der Feldstärke 63
4.2.2 Gerätekonzept und Gewebepräparation 64
4.2.3 Ergebnisse der Messungen bei 7 Tesla 66
4.3 Verteilung intramyokardial injizierten MRT Kontrastmittels im schlagenden Herzen: Effekt von Dosis
und Konzentration 68
4.3.1 Zielsetzung der Injektion in das schlagende Herz 68
4.3.2 Tierversuchsprotokoll 69
4.3.3 Ergebnisse: Kontrastmittelverteilung im schlagenden Herzen 71
4.4 MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion mittels eines MR-kompatiblen Katheters in vivo.74
4.4.1 Zielsetzung der MRT-gesteuerten intramyokardialen Injektion 74
4.4.2 Gerätekonzept und Versuchsprotokoll 75
4.4.3 Ergebnisse 79
5 Diskussion 86
5.1 Untersuchung der mikrovaskulären Integrität 86
5.1.1 Darstellung der Ausdehnung der mikrovaskulären Schädigung bei reperfundiertem Infarkt mittels
superparamagnetischer ultrakleiner Eisenoxidpartikel (USPIO) 86
5.1.2 Verminderung der kapillaren Hyperpermeabilität nach akutem Myokardinfarkt durch den Kalium-Kanal-
Öffner/Nitrat Hybrid Nicorandil: Darstellung mit dem intravaskulären Kontrastmittel NC100150 (USPIO)
87
II
5.1.3 Quantifizierung der mikrovaskulären Schädigung nach akutem Myokardinfarkt 3 und 24 Stunden nach
Reperfusion 89
5.1.4 Kernspintomographische Darstellung und Charakterisierung der mikrovaskulären Obstruktion nach
akutem Myokardinfarkt 90
5.1.5 Verminderung der mikrovaskulären Obstruktion nach akutem Myokardinfarkt durch das Kalium-Kanal-
Öffner/Nitrat Hybrid Nicorandil 94
5.2 Darstellung funktionssupprimierten Myokards mittels der zellulären Aufnahme von Mangan 96
5.3 Kernspintomographisch gesteuerte intramyokardiale Injektion von Kontrastmittel 99
5.3.1 Direkte intramyokardiale Injektion von Gd-DTPA Lösungen: in vitro Messung der
Signalintensitätsänderung 99
5.3.2 Tl-Verkürzung nach intramyokardialer Injektion von Gd-DTPA Lösungen: in vitro Messungen an einem
Hochfeld-System (7 Tesla) 100
5.3.3 Verteilung intramyokardial injizierten MRT Kontrastmittels im schlagenden Herzen: Effekt von Dosis
und Konzentration 101
5.3.4 MRT-gesteuerte perkutane intramyokardiale Injektion mittels eines MR-kompatiblen Katheters 103
6 Zusammenfassung 107
7 Abkürzungen 110
8 Literaturverzeichnis 112
III |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krombach, Gabriele Anja 1969- |
author_GND | (DE-588)120712415 |
author_facet | Krombach, Gabriele Anja 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Krombach, Gabriele Anja 1969- |
author_variant | g a k ga gak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021829541 |
ctrlnum | (OCoLC)257176656 (DE-599)BVBBV021829541 |
dewey-full | 616.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.1 |
dewey-search | 616.1 |
dewey-sort | 3616.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01375nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021829541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H04,1507</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978096266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257176656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021829541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krombach, Gabriele Anja</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120712415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Gabriele A. Krombach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 126 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041554</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021829541 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:56:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041554 |
oclc_num | 257176656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | III, 126 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Krombach, Gabriele Anja 1969- Verfasser (DE-588)120712415 aut Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte vorgelegt von Gabriele A. Krombach 2003 III, 126 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krombach, Gabriele Anja 1969- Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |
title_auth | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |
title_exact_search | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |
title_exact_search_txtP | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |
title_full | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte vorgelegt von Gabriele A. Krombach |
title_fullStr | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte vorgelegt von Gabriele A. Krombach |
title_full_unstemmed | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte vorgelegt von Gabriele A. Krombach |
title_short | Extrazelluläre, intrazelluläre und intravaskuläre MR-Kontrastmittel zur Darstellung und Charakterisierung ischämisch geschädigten Myokards und Überwachung therapeutischer Konzepte |
title_sort | extrazellulare intrazellulare und intravaskulare mr kontrastmittel zur darstellung und charakterisierung ischamisch geschadigten myokards und uberwachung therapeutischer konzepte |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krombachgabrieleanja extrazellulareintrazellulareundintravaskularemrkontrastmittelzurdarstellungundcharakterisierungischamischgeschadigtenmyokardsunduberwachungtherapeutischerkonzepte |