Die neue Europäische Insolvenzverordnung: ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 294 S. 21 cm, 439 gr. |
ISBN: | 9783830024743 3830024746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021829441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0484 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H11,0402 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980355273 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830024743 |c kart. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2474-3 | ||
020 | |a 3830024746 |c kart. : EUR 98.00 |9 3-8300-2474-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830024743 | |
035 | |a (OCoLC)80744959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021829441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 345 |0 (DE-625)139873: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kompat, Birgit Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die neue Europäische Insolvenzverordnung |b ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten |c Birgit Melanie Kompat |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XLII, 294 S. |c 21 cm, 439 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4639382-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4639382-1 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 11 |w (DE-604)BV019335866 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2474-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135758764703744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXI
Einleitung 1
1. Teil Geschichte des Internationalen und Europäischen Insolvenzrechts, Rahmen für
die Europäische Insolvenzverordnung 7
I. Besonderheiten des Internationalen Insolvenzrechts 7
II. Geschichte des Internationalen Insolvenzrechts 9
1. Bilaterale Initiativen 9
2. Regionale Initiativen 11
a) Verträge von Montevideo 11
b) Codigo Bustamante 14
c) Nordisches Konkursübereinkommen 15
d) OHADA 17
3. Weltweite Initiativen 18
a) Haager Konferenz für Internationales Privatrecht 18
b) International Bar Association 19
c) UNCITRAL Model Law 20
4. Weitere Initiativen 22
III. Bedeutende Fälle des Internationalen Insolvenzrechts !7. 25
1. BCCI 26
2. Maxwell 28
IV. Vorgeschichte der Europäischen Insolvenzverordnung 30
1. Vorgängerregelung: Europäisches Insolvenzübereinkommen 30
a) Allgemeines 30
-vn-
b) Phase I: Entwurf von 1970 31
c) Phase I: Entwurf von 1980 34
d) Exkurs: Das Istanbul-Übereinkommen 36
i) Ziele und Inhalt des Istanbul-Übereinkommens 36
ii) Zuständigkeit 37
iii) Befugnisse des Verwalters 38
iv) Sekundärverfahren 39
v) Kooperation und Schlussvorschriften 41
vi) Kritik 41
e) Phase II des Europäischen Insolvenzübereinkommens 43
2. Europarechtlicher Rahmen für die Europäische Insolvenzverordnung 45
a) Rechtsgrundlage 45
b) Wirkung einer Verordnung 46
c) Gerichtliche Überprüfung 47
V. Zusammenfassung 48
2. Teil Inhalt der Europäischen Insolvenzverordnung 51
I. Die wichtigsten Ziele der Europäischen Insolvenzverordnung 51
1. Verhinderung von forum Shopping (Erwägungsgrund Nr. 4) 51
2. Effizienz durch Schaffung eines Gerichtsstands, Anerkennung von
Entscheidungen und Regelung des anwendbaren Rechts
(Erwägungsgrund Nr. 8) 54
3. Zulassung von Sekundärverfahren (Erwägungsgrund Nr. 12) 58
4. Koordinierung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren
(Erwägungsgrund Nr. 20) 60
5. Unbeschränktes Recht der Gläubiger zur Forderungsanmeldung
(Erwägungsgrund Nr. 21) 62
6. Formulierung einheitlicher Kollisionsnormen (Erwägungsgrund Nr. 23) 64
II. Anwendungsbereich der EulnsVO 67
1. Zeitlicher Geltungsbereich 67
2. Räumlicher Geltungsbereich 68
3. Voraussetzungen des Art. 1 EulnsVO 68
a) Gesamtverfahren 68
- VIII -
b) Insolvenz des Schuldners 69
c) Vermögensbeschlag 70
d) Verwalterbestellung 70
e) Grenzüberschreitendes Moment 71
4. Sanierungsverfahren 72
5. Verfahren vor einem Gericht 74
6. Eigenschaft als Schuldner 74
7. Ausnahmen vom Anwendungsbereich, Art. 1 Abs. 2 EulnsVO 75
8. Konzerninsolvenzen 78
III. Internationale Zuständigkeit 80
1. Allgemein 80
2. Hauptverfahren 81
3. Abgrenzung zur EuGWO 83
4. Kompetenzkonflikte 86
a) Problematik 86
b) Prioritätsprinzip 87
c) Lösungsmöglichkeiten 92
5. Sekundärverfahren, Art. 3 Abs. 2, Art. 3 Abs. 3 EulnsVO 93
6. Konzerngerichtsstand 98
a) Nicht geregelter Gerichtsstand 98
b) Internationaler Gerichtsstand am Sitz der Muttergesellschaft 99
i) CrissCross und Enron Directo Sociedad Limitada 100
ii) EMBICI 101
iii) Eurofood/Parmalat 103
iv) Daisytek 108
v) Hettlage 110
vi) HUKLA-Werke 111
c) Tochtergesellschaft als Niederlassung der Mutter 113
i) Qualifizierung als Niederlassung 113
ii) Automold 115
iii) ISA Daisytek SAS 116
d) Ergebnis 118
7. Partikularverfahren, Art. 3 Abs. 4 EulnsVO 119
-IX-
IV. Anwendbares Recht 121
1. Anwendbares Recht, Art. 4, Art. 4 Abs. 2 lit. a) - m), Art. 28 EulnsVO 121
2. Ausnahmen im Rahmen des anwendbaren Rechts 126
a) Dingliche Rechte Dritter, Art. 5 EulnsVO 126
i) Allgemein 126
ii) Meinungsstand 129
b) Aufrechnung 134
c) Eigentumsvorbehalt 137
d) Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 138
e) Zahlungssysteme und Finanzmärkte 139
f) Arbeitsvertrag 141
g) Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 142
h) Gemeinschaftspatente und- marken 143
i) Benachteiligende Handlungen 143
j) Schutz des Dritterwerbers 145
k) Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige
Rechtsstreitigkeiten 145
V. Anerkennung der Insolvenzverfahren 147
1. Grundsatz der Anerkennung, Art. 16 EulnsVO 147
2. Wirkung der Anerkennung, Art. 17 EulnsVO 149
3. Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen, Art. 25
EulnsVO 151
4. Ordre Public, Art. 26 EulnsVO 153
5. Befugnisse des Verwalters, Art. 18 EulnsVO 156
6. Nachweis der Verwalterbestellung, Art. 19 EulnsVO 161
7. Herausgabepflicht und Anrechnung, Art. 20 EulnsVO 162
8. Öffentliche Bekanntmachung, Art. 21 EulnsVO 164
9. Eintragung in öffentliche Register, Art. 22 EulnsVO, Kosten 165
10. Leistung an den Schuldner, Art. 24 EulnsVO 165
VI. Sekundärinsolvenzverfahren 166
1. Verfahrenseröffnung, Art. 27 EulnsVO 166
a) Prinzip des Parallelverfahrens 166
b) Bestehen eines Hauptverfahrens 169
-X-
c) Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und Insolvenzmasse 170
d) Verfahrenstypus 172
2. Anwendbares Recht, Antragsrecht, Kosten 173
3. Kooperation- und Unterrichtungspflicht, Art. 31 EulnsVO 175
4. Ausübung von Gläubigerrechten, Art. 32 EulnsVO 178
5. Aussetzung der Verwertung, Art. 33 EulnsVO 179
6. Verfahrensbeendende Maßnahmen, Art. 34 EulnsVO 181
7. Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren, Art. 35 EulnsVO 183
8. Wirkungen von nachträglich eröffneten Hauptinsolvenzverfahren,
Art. 36, Art. 37 EulnsVO 184
9. Sicherungsmaßnahmen, Art. 38 EulnsVO 185
VII. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen 186
1. Recht auf Anmeldung von Forderungen, Art. 39 EulnsVO 186
2. Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger, Art. 40 EulnsVO 187
3. Forderungsanmeldung, Sprachen, Art. 41, Art. 42 EulnsVO 188
VIII. Übergangs- und Schlussbestimmungen 189
1. Verhältnis zu Übereinkünften, Art. 44 EulnsVO 189
2. Schlussvorschriften 192
IX. Zusammenfassung 193
3. Teil Operationalisierung der Europäischen Insolvenzverordnung in ausgewählten
Mitgliedstaaten 199
I. Anwendungsbereich der EulnsVO 199
1. Deutschland 199
2. Frankreich 201
3. England 203
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 205
II. Internationale Zuständigkeit 206
1. Deutschland 206
a) Allgemein 206
b) Entscheidungen 209
2. Frankreich 213
a) Allgemein 213
-XI-
b) Entscheidungen 218
3. England 221
a) Allgemein 221
b) Entscheidungen 224
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 229
III. Behandlung gesicherter Gläubiger 231
1. Deutschland 231
a) Befugnisse des deutschen Insolvenzverwalters 231
b) Behandlung deutscher Sicherheiten im Ausland 234
c) Behandlung ausländischer Sicherheiten in Deutschland 236
2. Frankreich 239
a) Befugnisse des französischen Insolvenzverwalters 239
b) Behandlung französischer Sicherheiten im Ausland 241
c) Behandlung ausländischer Sicherheiten in Frankreich 246
3. England 249
a) Befugnisse des englischen Insolvenzverwalters 249
b) Behandlung englischer Sicherheiten im Ausland 251
c) Behandlung ausländischer Sicherheiten in England 256
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 259
IV. Aufrechnung 260
1. Deutschland 260
2. Frankreich 262
3. England 264
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 266
V. Anerkennung ausländischer Entscheidungen von Insolvenzverfahren 267
1. Deutschland 267
2. Frankreich 271
3. England 275
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 279
VI. Änderungen im nationalen Insolvenzrecht aufgrund der EulnsVO 280
1. Deutschland 280
2. Frankreich 282
3. England 283
-XII-
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 286
VII. Zusammenfassung 286
4. Teil Zusammenfassung und Ausblick 291
-XIII-
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXI
Einleitung 1
1. Teil Geschichte des Internationalen und Europäischen Insolvenzrechts, Rahmen für
die Europäische Insolvenzverordnung 7
I. Besonderheiten des Internationalen Insolvenzrechts 7
II. Geschichte des Internationalen Insolvenzrechts 9
1. Bilaterale Initiativen 9
2. Regionale Initiativen 11
a) Verträge von Montevideo 11
b) Codigo Bustamante 14
c) Nordisches Konkursübereinkommen 15
d) OHADA 17
3. Weltweite Initiativen 18
a) Haager Konferenz für Internationales Privatrecht 18
b) International Bar Association 19
c) UNCITRAL Model Law 20
4. Weitere Initiativen 22
III. Bedeutende Fälle des Internationalen Insolvenzrechts !7. 25
1. BCCI 26
2. Maxwell 28
IV. Vorgeschichte der Europäischen Insolvenzverordnung 30
1. Vorgängerregelung: Europäisches Insolvenzübereinkommen 30
a) Allgemeines 30
-vn-
b) Phase I: Entwurf von 1970 31
c) Phase I: Entwurf von 1980 34
d) Exkurs: Das Istanbul-Übereinkommen 36
i) Ziele und Inhalt des Istanbul-Übereinkommens 36
ii) Zuständigkeit 37
iii) Befugnisse des Verwalters 38
iv) Sekundärverfahren 39
v) Kooperation und Schlussvorschriften 41
vi) Kritik 41
e) Phase II des Europäischen Insolvenzübereinkommens 43
2. Europarechtlicher Rahmen für die Europäische Insolvenzverordnung 45
a) Rechtsgrundlage 45
b) Wirkung einer Verordnung 46
c) Gerichtliche Überprüfung 47
V. Zusammenfassung 48
2. Teil Inhalt der Europäischen Insolvenzverordnung 51
I. Die wichtigsten Ziele der Europäischen Insolvenzverordnung 51
1. Verhinderung von forum Shopping (Erwägungsgrund Nr. 4) 51
2. Effizienz durch Schaffung eines Gerichtsstands, Anerkennung von
Entscheidungen und Regelung des anwendbaren Rechts
(Erwägungsgrund Nr. 8) 54
3. Zulassung von Sekundärverfahren (Erwägungsgrund Nr. 12) 58
4. Koordinierung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren
(Erwägungsgrund Nr. 20) 60
5. Unbeschränktes Recht der Gläubiger zur Forderungsanmeldung
(Erwägungsgrund Nr. 21) 62
6. Formulierung einheitlicher Kollisionsnormen (Erwägungsgrund Nr. 23) 64
II. Anwendungsbereich der EulnsVO 67
1. Zeitlicher Geltungsbereich 67
2. Räumlicher Geltungsbereich 68
3. Voraussetzungen des Art. 1 EulnsVO 68
a) Gesamtverfahren 68
- VIII -
b) Insolvenz des Schuldners 69
c) Vermögensbeschlag 70
d) Verwalterbestellung 70
e) Grenzüberschreitendes Moment 71
4. Sanierungsverfahren 72
5. Verfahren vor einem "Gericht" 74
6. Eigenschaft als Schuldner 74
7. Ausnahmen vom Anwendungsbereich, Art. 1 Abs. 2 EulnsVO 75
8. Konzerninsolvenzen 78
III. Internationale Zuständigkeit 80
1. Allgemein 80
2. Hauptverfahren 81
3. Abgrenzung zur EuGWO 83
4. Kompetenzkonflikte 86
a) Problematik 86
b) Prioritätsprinzip 87
c) Lösungsmöglichkeiten 92
5. Sekundärverfahren, Art. 3 Abs. 2, Art. 3 Abs. 3 EulnsVO 93
6. Konzerngerichtsstand 98
a) Nicht geregelter Gerichtsstand 98
b) Internationaler Gerichtsstand am Sitz der Muttergesellschaft 99
i) CrissCross und Enron Directo Sociedad Limitada 100
ii) EMBICI 101
iii) Eurofood/Parmalat 103
iv) Daisytek 108
v) Hettlage 110
vi) HUKLA-Werke 111
c) Tochtergesellschaft als Niederlassung der Mutter 113
i) Qualifizierung als Niederlassung 113
ii) Automold 115
iii) ISA Daisytek SAS 116
d) Ergebnis 118
7. Partikularverfahren, Art. 3 Abs. 4 EulnsVO 119
-IX-
IV. Anwendbares Recht 121
1. Anwendbares Recht, Art. 4, Art. 4 Abs. 2 lit. a) - m), Art. 28 EulnsVO 121
2. Ausnahmen im Rahmen des anwendbaren Rechts 126
a) Dingliche Rechte Dritter, Art. 5 EulnsVO 126
i) Allgemein 126
ii) Meinungsstand 129
b) Aufrechnung 134
c) Eigentumsvorbehalt 137
d) Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 138
e) Zahlungssysteme und Finanzmärkte 139
f) Arbeitsvertrag 141
g) Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 142
h) Gemeinschaftspatente und- marken 143
i) Benachteiligende Handlungen 143
j) Schutz des Dritterwerbers 145
k) Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige
Rechtsstreitigkeiten 145
V. Anerkennung der Insolvenzverfahren 147
1. Grundsatz der Anerkennung, Art. 16 EulnsVO 147
2. Wirkung der Anerkennung, Art. 17 EulnsVO 149
3. Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen, Art. 25
EulnsVO 151
4. Ordre Public, Art. 26 EulnsVO 153
5. Befugnisse des Verwalters, Art. 18 EulnsVO 156
6. Nachweis der Verwalterbestellung, Art. 19 EulnsVO 161
7. Herausgabepflicht und Anrechnung, Art. 20 EulnsVO 162
8. Öffentliche Bekanntmachung, Art. 21 EulnsVO 164
9. Eintragung in öffentliche Register, Art. 22 EulnsVO, Kosten 165
10. Leistung an den Schuldner, Art. 24 EulnsVO 165
VI. Sekundärinsolvenzverfahren 166
1. Verfahrenseröffnung, Art. 27 EulnsVO 166
a) Prinzip des Parallelverfahrens 166
b) Bestehen eines Hauptverfahrens 169
-X-
c) Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung und Insolvenzmasse 170
d) Verfahrenstypus 172
2. Anwendbares Recht, Antragsrecht, Kosten 173
3. Kooperation- und Unterrichtungspflicht, Art. 31 EulnsVO 175
4. Ausübung von Gläubigerrechten, Art. 32 EulnsVO 178
5. Aussetzung der Verwertung, Art. 33 EulnsVO 179
6. Verfahrensbeendende Maßnahmen, Art. 34 EulnsVO 181
7. Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren, Art. 35 EulnsVO 183
8. Wirkungen von nachträglich eröffneten Hauptinsolvenzverfahren,
Art. 36, Art. 37 EulnsVO 184
9. Sicherungsmaßnahmen, Art. 38 EulnsVO 185
VII. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen 186
1. Recht auf Anmeldung von Forderungen, Art. 39 EulnsVO 186
2. Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger, Art. 40 EulnsVO 187
3. Forderungsanmeldung, Sprachen, Art. 41, Art. 42 EulnsVO 188
VIII. Übergangs- und Schlussbestimmungen 189
1. Verhältnis zu Übereinkünften, Art. 44 EulnsVO 189
2. Schlussvorschriften 192
IX. Zusammenfassung 193
3. Teil Operationalisierung der Europäischen Insolvenzverordnung in ausgewählten
Mitgliedstaaten 199
I. Anwendungsbereich der EulnsVO 199
1. Deutschland 199
2. Frankreich 201
3. England 203
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 205
II. Internationale Zuständigkeit 206
1. Deutschland 206
a) Allgemein 206
b) Entscheidungen 209
2. Frankreich 213
a) Allgemein 213
-XI-
b) Entscheidungen 218
3. England 221
a) Allgemein 221
b) Entscheidungen 224
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 229
III. Behandlung gesicherter Gläubiger 231
1. Deutschland 231
a) Befugnisse des deutschen Insolvenzverwalters 231
b) Behandlung deutscher Sicherheiten im Ausland 234
c) Behandlung ausländischer Sicherheiten in Deutschland 236
2. Frankreich 239
a) Befugnisse des französischen Insolvenzverwalters 239
b) Behandlung französischer Sicherheiten im Ausland 241
c) Behandlung ausländischer Sicherheiten in Frankreich 246
3. England 249
a) Befugnisse des englischen Insolvenzverwalters 249
b) Behandlung englischer Sicherheiten im Ausland 251
c) Behandlung ausländischer Sicherheiten in England 256
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 259
IV. Aufrechnung 260
1. Deutschland 260
2. Frankreich 262
3. England 264
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 266
V. Anerkennung ausländischer Entscheidungen von Insolvenzverfahren 267
1. Deutschland 267
2. Frankreich 271
3. England 275
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 279
VI. Änderungen im nationalen Insolvenzrecht aufgrund der EulnsVO 280
1. Deutschland 280
2. Frankreich 282
3. England 283
-XII-
4. Rechtsvergleichende Zusammenfassung 286
VII. Zusammenfassung 286
4. Teil Zusammenfassung und Ausblick 291
-XIII- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kompat, Birgit Melanie |
author_facet | Kompat, Birgit Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Kompat, Birgit Melanie |
author_variant | b m k bm bmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021829441 |
classification_rvk | PS 3840 PT 345 |
ctrlnum | (OCoLC)80744959 (DE-599)BVBBV021829441 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02546nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021829441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H11,0402</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980355273</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830024743</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2474-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830024746</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2474-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830024743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)80744959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021829441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)139873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kompat, Birgit Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die neue Europäische Insolvenzverordnung</subfield><subfield code="b">ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten</subfield><subfield code="c">Birgit Melanie Kompat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 294 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 439 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639382-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639382-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2474-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland England |
id | DE-604.BV021829441 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:56:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830024743 3830024746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041455 |
oclc_num | 80744959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-859 DE-188 |
physical | XLII, 294 S. 21 cm, 439 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Kompat, Birgit Melanie Verfasser aut Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten Birgit Melanie Kompat Hamburg Kovač 2006 XLII, 294 S. 21 cm, 439 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 11 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd rswk-swf Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 s Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 u Frankreich (DE-588)4018145-5 g England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 11 (DE-604)BV019335866 11 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2474-6.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kompat, Birgit Melanie Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten Schriftenreihe Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4639382-1 (DE-588)4136732-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten |
title_auth | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten |
title_exact_search | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten |
title_exact_search_txtP | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten |
title_full | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten Birgit Melanie Kompat |
title_fullStr | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten Birgit Melanie Kompat |
title_full_unstemmed | Die neue Europäische Insolvenzverordnung ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten Birgit Melanie Kompat |
title_short | Die neue Europäische Insolvenzverordnung |
title_sort | die neue europaische insolvenzverordnung ihre auswirkungen auf das internationale insolvenzrecht ausgewahlter mitgliedstaaten |
title_sub | ihre Auswirkungen auf das internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten |
topic | Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)4639382-1 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren Internationales Insolvenzrecht Frankreich Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2474-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT kompatbirgitmelanie dieneueeuropaischeinsolvenzverordnungihreauswirkungenaufdasinternationaleinsolvenzrechtausgewahltermitgliedstaaten |