Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen: Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 247 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835003607 9783835003606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021829144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070423 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N13,0041 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978764242 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835003607 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8350-0360-7 | ||
020 | |a 9783835003606 |9 978-38350-0360-6 | ||
024 | 3 | |a 9783835003606 | |
035 | |a (OCoLC)180015624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021829144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 22/ger | |
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 800d |2 stub | ||
084 | |a WIR 755d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schütt, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen |b Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse |c Michaela Schütt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XIX, 247 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135758369390593 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Kontext 4
1.2 Forschungsfragen und Ziele der Dissertation 4
1.2.1 Relevanz 6
1.2.2 Beitrag für die Wissenschaft 7
1.2.3 Beitrag für die Praxis 8
1.3 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 8
1.3.1 Einordnung des Forschungsumfelds elektronischer Marktplätze... 8
1.3.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 10
1.4 Aufbau der Arbeit 13
2 Forschungskonzeption 17
2.1 Forschungsmethode Aktionsforschung 19
2.1.1 Definition und Charakteristika 19
2.1.2 Entstehung und epistemologische Einordnung 21
2.1.3 Vorgehensweise 25
2.1.3.1 Zugang zum sozialen System und Struktur der Partizipation.... 25
2.1.3.2 Zyklus der Aktionsforschung 26
2.1.3.3 Datenerhebung, Interpretation und Dokumentation 28
2.1.4 Wissenschaftlichkeit 29
2.1.4.1 Kritik der positivistischen Forschung 29
2.1.4.2 Validität in der Aktionsforschung 32
2.1.5 Eignung für die vorliegende Arbeit 34
2.2 Ablauf des Forschungsprozesses 37
2.2.1 Das soziale System - dick2procure 38
2.2.1.1 Das Leistungsspektrum von click2procure 39
2.2.1.2 Entstehung und Entwicklung von dick2procure 41
X Inhaltsverzeichnis
2.2.1.3 Optimierung von Strategien und Prozessen auf dick2procure 42
2.2.1.4 Prozessimplementierung und Integration auf dick2procure 43
2.2.1.5 Steigerung der Prozesseffizienz auf click2procure 45
2.2.1.6 Einfluss von dick2procure auf Lieferantenbeziehungen 46
2.2.2 Zugang zu dick2procure und Struktur der Partizipation 47
2.2.3 Aktionsforschungszyklen auf click2procure 49
2.2.3.1 Explorative Vorbereitung 49
2.2.3.2 Zyklus 1 - Bestimmung des Informationsbedarfs 50
2.2.3.3 Zyklus 2: Entwurf eines Informationsmanagements -
Transaktionsunterstützung 51
2.2.3.4 Zyklus 3: Entwurf eines Informationsmanagements -
Unterstützung der strategischen und taktischen Beschaffung... 52
2.2.4 Datenerhebung, Interpretation und Dokumentation 53
2.3 Zusammenfassung 54
3 Theoretischer Bezugsrahmen 55
3.1 Information und Informationsökonomik 55
3.1.1 Annahmen der Informationsökonomik 55
3.1.2 Grundlagen und Einordnung des Informationsbegriffs 56
3.1.3 Information im Kontext der Betriebswirtschaftslehre 59
3.1.3.1 Information als Ressource oder Wirtschaftsgut 60
3.1.3.2 Klassifikation von Information 61
3.1.3.3 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Information 63
3.1.4 Der Wandel von Information durch IuK-Technologien 65
3.1.5 Informationsbedarf und Informationsversorgung 66
3.1.5.1 Subjektiver und objektiver Informationsbedarf 67
3.1.5.2 Informationsangebot und Informationsnachfrage 68
3.1.6 Methoden der Informationsbedarfsanalyse 69
3.1.6.1 Induktive und deduktive Methoden der Informations¬
bedarfsanalyse 70
3.1.6.2 Informationsbedarfsermittlung in der Praxis 73
3.1.7 Informationsprozess und -lebenszyklus 74
3.2 Neue Institutionenökomonik 77
3.2.1 Transaktionskostentheorie 79
3.2.1.1 Grundlagen und Untersuchungsgegenstand 80
3.2.1.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag für elektronische
Marktplätze 83
3.2.2 Principal-Agent-Theorie 83
Inhaltsverzeichnis XI_
3.2.2.1 Grundlagen und Untersuchungsgegenstand 83
3.2.2.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag für elektronische
Marktplätze 86
3.2.3 Zusammenfassung 86
4 Elektronische Marktplätze und Beschaffung 89
4.1 Grundlagen elektronischer Marktplätze 89
4.1.1 Begriffliche Einordnung elektronischer Marktplätze 89
4.1.2 Ausprägungen und Erscheinungsformen elektronischer
Marktplätze 91
4.1.3 Der Transaktionsprozess auf elektronischen Marktplätzen 96
4.1.3.1 Anbahnungsphase 97
4.1.3.2 Vereinbarungsphase 97
4.1.3.3 Abwicklungsphase 99
4.1.3.4 Kontrollphase 100
4.2 Beschaffung über elektronische Marktplätze 100
4.2.1 Begriff und Abgrenzung der Beschaffung 101
4.2.2 Ziele der Beschaffung 104
4.2.3 Der Beschaffungsprozess 105
4.2.3.1 Strategischer Beschaffungsprozess 106
4.2.3.2 Taktischer Beschaffungsprozess 107
4.2.3.3 Operativer Beschaffungsprozess 110
4.2.4 Einbindung elektronischer Marktplätze in den
Beschaffungsprozess 110
4.2.4.1 Anbahnungsphase 112
4.2.4.2 Vereinbarungsphase 113
4.2.4.3 Abwicklungsphase 113
4.2.4.4 Kontrollphase 114
4.3 Zusammenfassung 114
5 Information auf elektronischen Marktplätzen 115
5.1 Bedeutung von Information auf elektronischen Marktplätzen 115
5.1.1 Information zur Koordination 115
5.1.2 Information zur Motivation 116
5.2 Informationsasymmetrien auf elektronischen Marktplätzen 116
5.2.1 Anbahnungs- und Vereinbarungsphase 118
5.2.2 Abwicklungsphase 119
5.3 Informationsbedarf und -produktion in den Transaktionsphasen 120
XII Inhaltsverzeichnis
5.3.1 Anbahnungsphase 121
5.3.1.1 Informationsbedarf 121
5.3.1.2 Einflussfaktoren auf den Informationsbedarf 125
5.3.1.3 Informationsproduktion 128
5.3.2 Vereinbarungsphase 129
5.3.2.1 Informationsbedarf 129
5.3.2.2 Einflussfaktoren auf den Informationsbedarf 131
5.3.2.3 Informationsproduktion 131
5.3.3 Abwicklungsphase 132
5.3.3.1 Informationsbedarf 132
5.3.3.2 Informationsproduktion 133
5.3.4 Kontrollphase 134
5.3.4.1 Informationsbedarf 134
5.3.4.2 Informationsproduktion 135
5.4 Zusammenfassung 135
5.4.1 Notwendigkeit eines Informationsmanagements auf
elektronischen Marktplätzen 135
5.4.2 Zusätzliche Erkenntnisse aus der Aktionsforschung 136
6 Management von Information auf elektronischen Marktplätzen 137
6.1 Management von Information - Informationsmanagement 137
6.2 Informationsmanagement auf elektronischen Marktplätzen 140
6.2.1 Informationszyklus auf elektronischen Marktplätzen 141
6.2.2 Analyse der bestehenden Informationsprozesse 143
6.2.3 Integration der Informationsprozesse 144
6.3 Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte
Informationsprozesse 145
6.3.1 Unterstützung der Transaktion durch einen
Informationskreislauf 145
6.3.1.1 Anbahnungsphase 146
6.3.1.2 Vereinbarungsphase 147
6.3.1.3 Abwicklungs- und Kontrollphase 147
6.3.2 Unterstützung der strategischen Beschaffung 148
6.3.2.1 Analyse/Controlling 148
6.3.2.2 Definition von Beschaffungs- und Sourcingstrategien 148
6.3.2.3 Produktsegmentmanagement 149
6.3.3 Unterstützung der taktischen Beschaffung 149
Inhaltsverzeichnis XIII
6.3.3.1 Bedarfsanalysen/Bedarfsmanagement 149
6.3.3.2 Lieferantenmanagement 150
6.3.3.3 Rahmenverhandlungen 150
6.3.3.4 Realisierung der Kooperationsprozesse 151
6.3.4 Zwischenfazit: Unterstützung der Beschaffungsziele 151
6.4 Gestaltungsrahmen für das Informationsmanagement auf
elektronischen Marktplätzen durch den Einsatz von Data
Warehousing 152
6.4.1 Grundlagen des Data Warehousing 152
6.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung 152
6.4.1.2 Architektur und Prozess 153
6.4.1.3 Der Informationszyklus im Data Warehousing 158
6.4.1.4 Kennzahlensysteme zur Informationsbereitstellung 159
6.4.2 Transaktionsunterstützung durch den Einsatz von Data
Warehousing 161
6.4.3 Unterstützung der taktischen und strategischen Beschaffung
durch den Einsatz von Data Warehousing 162
6.5 Auswirkungen integrierter Informationsprozesse aus
transaktionskostentheoretischer Perspektive 165
6.5.1 Anbahnungsphase 166
6.5.1.1 Erweiterung der Möglichkeiten rationalen Verhaltens 166
6.5.1.2 Verringerung von Such- und Bewertungskosten 166
6.5.1.3 Unterbindung von opportunistischem Handeln 167
6.5.2 Vereinbarungsphase 167
6.5.2.1 Reduktion von Unsicherheit und Komplexität 167
6.5.2.2 Verringerung von Verhandlungskosten 168
6.5.3 Abwicklungsphase 168
6.5.4 Kontrollphase 168
6.5.4.1 Verringerung von Überwachungskosten 169
6.5.4.2 Verringerung von Kontrollkosten 169
6.5.5 Phasenübergreifende Auswirkungen 169
6.5.5.1 Verbesserung der Transaktionsatmosphäre 169
6.5.5.2 Steigerung der Transaktionshäufigkeit 170
6.5.6 Zwischenfazit: Weitere Verschiebung hin zum Markt 170
6.6 Auswirkungen integrierter Informationsprozesse aus Sicht der
Principal-Agent-Theorie 172
6.6.1 Anbahnungsphase 172
XIV Inhaltsverzeichnis
6.6.1.1 Reduzierung von Screening-Kosten 172
6.6.1.2 Vermeidung von Adverse Selection 173
6.6.2 Vereinbarungsphase 174
6.6.2.1 Abbau von Informationsasymmetrien 174
6.6.2.2 Reduzierung von Screening-Kosten 175
6.6.3 Abwicklungsphase 175
6.6.3.1 Abbau von Informationsasymmetrien 175
6.6.3.2 Reduzierung von Monitoring-Kosten 176
6.6.4 Zwischenfazit: Abbau von Informationsasymmetrien und
Senkung von Agency-Kosten 176
6.7 Zusammenfassung 177
6.7.1 Informationsmanagement durch integrierte
Informationsprozesse 177
6.7.2 Senkung von Transaktions- und Agency-Kosten durch
integrierte Informationsprozesse 177
6.7.3 Zusätzliche Erkenntnisse aus der Aktionsforschung 179
7 Umsetzung - Informationsmanagement auf click2procure 181
7.1 Ausgangssituation 181
7.1.1 Der Transaktionsprozess auf click2procure 181
7.1.2 Bisheriges Informationsmanagement auf click2procure 182
7.2 Zielsetzung 183
7.3 Vorgehensweise 184
7.3.1 Ist-Analyse des Informationsmanagements 184
7.3.2 Informationslandkarte für künftiges Informationsmanagement.. 185
7.3.2.1 Analyse des Informationsbedarfs 185
7.3.2.2 Analyse der Datenquellen 185
7.3.3 Konzeption der Datenbereitstellung und des
Funktionsumfangs 186
7.3.4 Konzeption und Implementierung eines Data Warehouse 186
7.4 Ergebnis - Market Analysis Service 187
7-4.1 Funktionsumfang des Market Analysis Service 188
7.4.1.1 Statische Auswertungen 189
7.4.1.2 Dynamische Auswertungen 190
7.4.2 Unterstützung der strategischen/taktischen und operativen
Beschaffung 196
7.5 Perspektiven für die Zukunft 197
Inhaltsverzeichnis XV_
7.5.1 Anpassung der Struktur an Nutzergruppen 197
7.5.2 Erweiterung des Informations- und Funktionsumfangs 197
7.5.3 Data Mining 198
7.5.4 Zusätzliche Reports 199
7.5.5 Analyse der Auswirkungen des Market Analysis Service 199
8 Erkenntnisse und Ausblick 201
8.1 Bewertung der Forschungsmethode Aktionsforschung 201
8.2 Ergebnisse des Forschungsprojekts 203
8.2.1 Ergebnisse im Kontext von dick2procure 204
8.2.2 Verallgemeinerbare Ergebnisse 206
8.3 Implikationen für die Praxis 207
8.4 Einschränkungen und weitere Forschungsmöglichkeiten 208
Anhang 211
Literaturverzeichnis 217
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zentraler Untersuchungsgegenstand 11
Abbildung 2: Abgrenzung hinsichtlich der Ebenen elektronischer
Marktplätze 12
Abbildung 3: Abgrenzung hinsichtlich der Ebenen des
Informationsmanagements 13
Abbildung 4: Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 5: Vorgehen in der Aktionsforschung - Zwei Ebenen 28
Abbildung 6: Leistungsspektrum von click2procure 40
Abbildung 7: Entwicklung von click2procure 41
Abbildung 8: Elektronische Auktionen im Beschaffungsprozess 43
Abbildung 9: Integrationsstufen auf dick2procure 44
Abbildung 10: Prozessoptimierung auf click2procure 45
Abbildung 11: Lieferantenmanagement auf dick2procure 46
Abbildung 12: Analyseebenen der Semiotik 57
Abbildung 13: Formale Aspekte von Information 61
Abbildung 14: Inhaltliche Aspekte von Information 62
Abbildung 15: Unvollkommenheit von Information 65
Abbildung 16: Informationsbedarf und Informationsversorgung 69
Abbildung 17: Klassifizierung der Methoden der
Informationsbedarfsermittlung 70
Abbildung 18: Der Informations- und Kommunikationsprozess 75
Abbildung 19: Lebenszyklusmodell für die Produktion von Information 77
Abbildung 20: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 81
Abbildung 21: Principal-Agent-Theorie 86
Abbildung 22: Ausprägungen von Marktorganisationsformen 92
Abbildung 23: Transaktionsbeziehungen elektronischer Marktplätze 92
Abbildung 24: Dimensionen elektronischer Marktplätze 93
Abbildung 25: Kontinuum der Geschäftsbeziehungen auf elektronischen
Marktplätzen 95
Abbildung 26: Unterstützung einer Transaktion durch elektronische
Marktplätze 96
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 27: Klassifikation von elektronischen Verhandlungen 98
Abbildung 28: Abgrenzung der Beschaffungsbegriffs 103
Abbildung 29: Die Komponenten des Beschaffungsprozesses 106
Abbildung 30. Der strategische Beschaffungsprozess 107
Abbildung 31: Der taktische Beschaffungsprozess 109
Abbildung 32: Der operative Beschaffungsprozess 110
Abbildung 33: Prozessmodell für die weitere Analyse 112
Abbildung 34: Einordnung der Agency-Probleme in den
Transaktionsablauf 118
Abbildung 35: Verhältnis von Informationsbedarf und -produktion in den
Transaktionsphasen 120
Abbildung 36: Einfluss der Kaufklassen auf den Informationsbedarf 126
Abbildung 37: Einfluss der Informationseigenschaften eines Guts auf den
Informationsbedarf 127
Abbildung 38: Ebenen des Informationsmanagements 140
Abbildung 39: Lebenszyklusmodell für die Produktion von Information 141
Abbildung 40: Auswahl der zu schließenden Informationslücken 143
Abbildung 41: Integration von Informationsprozessen 145
Abbildung 42: Informationskreislauf im Rahmen einer Transaktion 146
Abbildung 43: Data Warehouse Architektur und Prozess 155
Abbildung 44: Beispielhafter OLAP-Würfel 157
Abbildung 45: Abbildung des Informationszyklus durch Data Warehousingl59
Abbildung 46: Klassifikation von Kennzahlen 160
Abbildung 47: Auswirkungen von IuK-Technologien auf die
Organisationsform 171
Abbildung 48: Auswirkungen eines Informationsmanagements aus
Transaktionskosten- und Principal-Agent-theoretischer
Perspektive 178
Abbildung 49:Informationsmanagement durch den Einsatz eines Data
Warehouse 179
Abbildung 50: Der Transaktionsprozess auf click2procure 182
Abbildung 51: Startseite des Market Analysis Service 187
Abbildung 52: Funktionsumfang des Market Analysis Service 188
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 53: Statische Informationsanalyse 189
Abbildung 54: OLAP-Analyse der Informationen 191
Abbildung 55: Analyse des Einkaufsvolumens pro Bereich/Unternehmen
und Lieferant 193
Abbildung 56: InfoZoom-Analyse der Informationen 195
Abbildung 57: Analyse des Preisverlaufs für ein Produkt 196
Abbildung 58: Der traditionelle Beschaffungsprozess nach Eichler 211
Abbildung 59: Der Beschaffungsprozess nach Koppelmann 212
Abbildung 60: Der Beschaffungsprozess nach Bogaschewsky 213
Abbildung 61: Der Beschaffungsprozess nach Hartmann 214
Abbildung 62: Operativer und strategischer Beschaffungsprozess nach
Harink 214
Abbildung 63: Informationsklassen in der Anbahnungsphase 215
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wissenschaftstheoretische Einordnung 18
Tabelle 2: Methoden der Datenerhebung in den Zyklen auf click2procure 53
Tabelle 3: Verwendungsgebiete unterschiedlicher Ebenen der Semiotik 59
Tabelle 4: Unterschiedliche Definitionen für den Begriff,Elektronischer
Marktplatz 90
Tabelle 5: Informationsbedarf und -bereistellung in der
Anbahnungsphase - Produktinformationen 124
Tabelle 6: Informationsbedarf und -bereistellung in der
Anbahnungsphase - Teilnehmerinformationen 125
Tabelle 7: Informationsbedarf und -bereitstellung in der
Vereinbarungsphase 130
Tabelle 8: Informationsproduktion in der Vereinbarungsphase 132
Tabelle 9: Informationsproduktion in der Abwicklungsphase 134
Tabelle 10: Informationsproduktion in der Kontrollphase 135
Tabelle 11: Ausgewählte Definitionen des Terminus
Informationsmanagement 138
Tabelle 12: Eignung unterschiedlicher Analysemechanismen für die
Unterstützung des Beschaffungsmanagements 165
Tabelle 13: Ausschnitt aus der Informationslandkarte für click2procure 185
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Kontext 4
1.2 Forschungsfragen und Ziele der Dissertation 4
1.2.1 Relevanz 6
1.2.2 Beitrag für die Wissenschaft 7
1.2.3 Beitrag für die Praxis 8
1.3 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 8
1.3.1 Einordnung des Forschungsumfelds elektronischer Marktplätze. 8
1.3.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 10
1.4 Aufbau der Arbeit 13
2 Forschungskonzeption 17
2.1 Forschungsmethode Aktionsforschung 19
2.1.1 Definition und Charakteristika 19
2.1.2 Entstehung und epistemologische Einordnung 21
2.1.3 Vorgehensweise 25
2.1.3.1 Zugang zum sozialen System und Struktur der Partizipation. 25
2.1.3.2 Zyklus der Aktionsforschung 26
2.1.3.3 Datenerhebung, Interpretation und Dokumentation 28
2.1.4 Wissenschaftlichkeit 29
2.1.4.1 Kritik der positivistischen Forschung 29
2.1.4.2 Validität in der Aktionsforschung 32
2.1.5 Eignung für die vorliegende Arbeit 34
2.2 Ablauf des Forschungsprozesses 37
2.2.1 Das soziale System - dick2procure 38
2.2.1.1 Das Leistungsspektrum von click2procure 39
2.2.1.2 Entstehung und Entwicklung von dick2procure 41
X Inhaltsverzeichnis
2.2.1.3 Optimierung von Strategien und Prozessen auf dick2procure 42
2.2.1.4 Prozessimplementierung und Integration auf dick2procure 43
2.2.1.5 Steigerung der Prozesseffizienz auf click2procure 45
2.2.1.6 Einfluss von dick2procure auf Lieferantenbeziehungen 46
2.2.2 Zugang zu dick2procure und Struktur der Partizipation 47
2.2.3 Aktionsforschungszyklen auf click2procure 49
2.2.3.1 Explorative Vorbereitung 49
2.2.3.2 Zyklus 1 - Bestimmung des Informationsbedarfs 50
2.2.3.3 Zyklus 2: Entwurf eines Informationsmanagements -
Transaktionsunterstützung 51
2.2.3.4 Zyklus 3: Entwurf eines Informationsmanagements -
Unterstützung der strategischen und taktischen Beschaffung. 52
2.2.4 Datenerhebung, Interpretation und Dokumentation 53
2.3 Zusammenfassung 54
3 Theoretischer Bezugsrahmen 55
3.1 Information und Informationsökonomik 55
3.1.1 Annahmen der Informationsökonomik 55
3.1.2 Grundlagen und Einordnung des Informationsbegriffs 56
3.1.3 Information im Kontext der Betriebswirtschaftslehre 59
3.1.3.1 Information als Ressource oder Wirtschaftsgut 60
3.1.3.2 Klassifikation von Information 61
3.1.3.3 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Information 63
3.1.4 Der Wandel von Information durch IuK-Technologien 65
3.1.5 Informationsbedarf und Informationsversorgung 66
3.1.5.1 Subjektiver und objektiver Informationsbedarf 67
3.1.5.2 Informationsangebot und Informationsnachfrage 68
3.1.6 Methoden der Informationsbedarfsanalyse 69
3.1.6.1 Induktive und deduktive Methoden der Informations¬
bedarfsanalyse 70
3.1.6.2 Informationsbedarfsermittlung in der Praxis 73
3.1.7 Informationsprozess und -lebenszyklus 74
3.2 Neue Institutionenökomonik 77
3.2.1 Transaktionskostentheorie 79
3.2.1.1 Grundlagen und Untersuchungsgegenstand 80
3.2.1.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag für elektronische
Marktplätze 83
3.2.2 Principal-Agent-Theorie 83
Inhaltsverzeichnis XI_
3.2.2.1 Grundlagen und Untersuchungsgegenstand 83
3.2.2.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag für elektronische
Marktplätze 86
3.2.3 Zusammenfassung 86
4 Elektronische Marktplätze und Beschaffung 89
4.1 Grundlagen elektronischer Marktplätze 89
4.1.1 Begriffliche Einordnung elektronischer Marktplätze 89
4.1.2 Ausprägungen und Erscheinungsformen elektronischer
Marktplätze 91
4.1.3 Der Transaktionsprozess auf elektronischen Marktplätzen 96
4.1.3.1 Anbahnungsphase 97
4.1.3.2 Vereinbarungsphase 97
4.1.3.3 Abwicklungsphase 99
4.1.3.4 Kontrollphase 100
4.2 Beschaffung über elektronische Marktplätze 100
4.2.1 Begriff und Abgrenzung der Beschaffung 101
4.2.2 Ziele der Beschaffung 104
4.2.3 Der Beschaffungsprozess 105
4.2.3.1 Strategischer Beschaffungsprozess 106
4.2.3.2 Taktischer Beschaffungsprozess 107
4.2.3.3 Operativer Beschaffungsprozess 110
4.2.4 Einbindung elektronischer Marktplätze in den
Beschaffungsprozess 110
4.2.4.1 Anbahnungsphase 112
4.2.4.2 Vereinbarungsphase 113
4.2.4.3 Abwicklungsphase 113
4.2.4.4 Kontrollphase 114
4.3 Zusammenfassung 114
5 Information auf elektronischen Marktplätzen 115
5.1 Bedeutung von Information auf elektronischen Marktplätzen 115
5.1.1 Information zur Koordination 115
5.1.2 Information zur Motivation 116
5.2 Informationsasymmetrien auf elektronischen Marktplätzen 116
5.2.1 Anbahnungs- und Vereinbarungsphase 118
5.2.2 Abwicklungsphase 119
5.3 Informationsbedarf und -produktion in den Transaktionsphasen 120
XII Inhaltsverzeichnis
5.3.1 Anbahnungsphase 121
5.3.1.1 Informationsbedarf 121
5.3.1.2 Einflussfaktoren auf den Informationsbedarf 125
5.3.1.3 Informationsproduktion 128
5.3.2 Vereinbarungsphase 129
5.3.2.1 Informationsbedarf 129
5.3.2.2 Einflussfaktoren auf den Informationsbedarf 131
5.3.2.3 Informationsproduktion 131
5.3.3 Abwicklungsphase 132
5.3.3.1 Informationsbedarf 132
5.3.3.2 Informationsproduktion 133
5.3.4 Kontrollphase 134
5.3.4.1 Informationsbedarf 134
5.3.4.2 Informationsproduktion 135
5.4 Zusammenfassung 135
5.4.1 Notwendigkeit eines Informationsmanagements auf
elektronischen Marktplätzen 135
5.4.2 Zusätzliche Erkenntnisse aus der Aktionsforschung 136
6 Management von Information auf elektronischen Marktplätzen 137
6.1 Management von Information - Informationsmanagement 137
6.2 Informationsmanagement auf elektronischen Marktplätzen 140
6.2.1 Informationszyklus auf elektronischen Marktplätzen 141
6.2.2 Analyse der bestehenden Informationsprozesse 143
6.2.3 Integration der Informationsprozesse 144
6.3 Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte
Informationsprozesse 145
6.3.1 Unterstützung der Transaktion durch einen
Informationskreislauf 145
6.3.1.1 Anbahnungsphase 146
6.3.1.2 Vereinbarungsphase 147
6.3.1.3 Abwicklungs- und Kontrollphase 147
6.3.2 Unterstützung der strategischen Beschaffung 148
6.3.2.1 Analyse/Controlling 148
6.3.2.2 Definition von Beschaffungs- und Sourcingstrategien 148
6.3.2.3 Produktsegmentmanagement 149
6.3.3 Unterstützung der taktischen Beschaffung 149
Inhaltsverzeichnis XIII
6.3.3.1 Bedarfsanalysen/Bedarfsmanagement 149
6.3.3.2 Lieferantenmanagement 150
6.3.3.3 Rahmenverhandlungen 150
6.3.3.4 Realisierung der Kooperationsprozesse 151
6.3.4 Zwischenfazit: Unterstützung der Beschaffungsziele 151
6.4 Gestaltungsrahmen für das Informationsmanagement auf
elektronischen Marktplätzen durch den Einsatz von Data
Warehousing 152
6.4.1 Grundlagen des Data Warehousing 152
6.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung 152
6.4.1.2 Architektur und Prozess 153
6.4.1.3 Der Informationszyklus im Data Warehousing 158
6.4.1.4 Kennzahlensysteme zur Informationsbereitstellung 159
6.4.2 Transaktionsunterstützung durch den Einsatz von Data
Warehousing 161
6.4.3 Unterstützung der taktischen und strategischen Beschaffung
durch den Einsatz von Data Warehousing 162
6.5 Auswirkungen integrierter Informationsprozesse aus
transaktionskostentheoretischer Perspektive 165
6.5.1 Anbahnungsphase 166
6.5.1.1 Erweiterung der Möglichkeiten rationalen Verhaltens 166
6.5.1.2 Verringerung von Such- und Bewertungskosten 166
6.5.1.3 Unterbindung von opportunistischem Handeln 167
6.5.2 Vereinbarungsphase 167
6.5.2.1 Reduktion von Unsicherheit und Komplexität 167
6.5.2.2 Verringerung von Verhandlungskosten 168
6.5.3 Abwicklungsphase 168
6.5.4 Kontrollphase 168
6.5.4.1 Verringerung von Überwachungskosten 169
6.5.4.2 Verringerung von Kontrollkosten 169
6.5.5 Phasenübergreifende Auswirkungen 169
6.5.5.1 Verbesserung der Transaktionsatmosphäre 169
6.5.5.2 Steigerung der Transaktionshäufigkeit 170
6.5.6 Zwischenfazit: Weitere Verschiebung hin zum Markt 170
6.6 Auswirkungen integrierter Informationsprozesse aus Sicht der
Principal-Agent-Theorie 172
6.6.1 Anbahnungsphase 172
XIV Inhaltsverzeichnis
6.6.1.1 Reduzierung von Screening-Kosten 172
6.6.1.2 Vermeidung von Adverse Selection 173
6.6.2 Vereinbarungsphase 174
6.6.2.1 Abbau von Informationsasymmetrien 174
6.6.2.2 Reduzierung von Screening-Kosten 175
6.6.3 Abwicklungsphase 175
6.6.3.1 Abbau von Informationsasymmetrien 175
6.6.3.2 Reduzierung von Monitoring-Kosten 176
6.6.4 Zwischenfazit: Abbau von Informationsasymmetrien und
Senkung von Agency-Kosten 176
6.7 Zusammenfassung 177
6.7.1 Informationsmanagement durch integrierte
Informationsprozesse 177
6.7.2 Senkung von Transaktions- und Agency-Kosten durch
integrierte Informationsprozesse 177
6.7.3 Zusätzliche Erkenntnisse aus der Aktionsforschung 179
7 Umsetzung - Informationsmanagement auf click2procure 181
7.1 Ausgangssituation 181
7.1.1 Der Transaktionsprozess auf click2procure 181
7.1.2 Bisheriges Informationsmanagement auf click2procure 182
7.2 Zielsetzung 183
7.3 Vorgehensweise 184
7.3.1 Ist-Analyse des Informationsmanagements 184
7.3.2 Informationslandkarte für künftiges Informationsmanagement. 185
7.3.2.1 Analyse des Informationsbedarfs 185
7.3.2.2 Analyse der Datenquellen 185
7.3.3 Konzeption der Datenbereitstellung und des
Funktionsumfangs 186
7.3.4 Konzeption und Implementierung eines Data Warehouse 186
7.4 Ergebnis - Market Analysis Service 187
7-4.1 Funktionsumfang des Market Analysis Service 188
7.4.1.1 Statische Auswertungen 189
7.4.1.2 Dynamische Auswertungen 190
7.4.2 Unterstützung der strategischen/taktischen und operativen
Beschaffung 196
7.5 Perspektiven für die Zukunft 197
Inhaltsverzeichnis XV_
7.5.1 Anpassung der Struktur an Nutzergruppen 197
7.5.2 Erweiterung des Informations- und Funktionsumfangs 197
7.5.3 Data Mining 198
7.5.4 Zusätzliche Reports 199
7.5.5 Analyse der Auswirkungen des Market Analysis Service 199
8 Erkenntnisse und Ausblick 201
8.1 Bewertung der Forschungsmethode Aktionsforschung 201
8.2 Ergebnisse des Forschungsprojekts 203
8.2.1 Ergebnisse im Kontext von dick2procure 204
8.2.2 Verallgemeinerbare Ergebnisse 206
8.3 Implikationen für die Praxis 207
8.4 Einschränkungen und weitere Forschungsmöglichkeiten 208
Anhang 211
Literaturverzeichnis 217
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zentraler Untersuchungsgegenstand 11
Abbildung 2: Abgrenzung hinsichtlich der Ebenen elektronischer
Marktplätze 12
Abbildung 3: Abgrenzung hinsichtlich der Ebenen des
Informationsmanagements 13
Abbildung 4: Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 5: Vorgehen in der Aktionsforschung - Zwei Ebenen 28
Abbildung 6: Leistungsspektrum von click2procure 40
Abbildung 7: Entwicklung von click2procure 41
Abbildung 8: Elektronische Auktionen im Beschaffungsprozess 43
Abbildung 9: Integrationsstufen auf dick2procure 44
Abbildung 10: Prozessoptimierung auf click2procure 45
Abbildung 11: Lieferantenmanagement auf dick2procure 46
Abbildung 12: Analyseebenen der Semiotik 57
Abbildung 13: Formale Aspekte von Information 61
Abbildung 14: Inhaltliche Aspekte von Information 62
Abbildung 15: Unvollkommenheit von Information 65
Abbildung 16: Informationsbedarf und Informationsversorgung 69
Abbildung 17: Klassifizierung der Methoden der
Informationsbedarfsermittlung 70
Abbildung 18: Der Informations- und Kommunikationsprozess 75
Abbildung 19: Lebenszyklusmodell für die Produktion von Information 77
Abbildung 20: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten 81
Abbildung 21: Principal-Agent-Theorie 86
Abbildung 22: Ausprägungen von Marktorganisationsformen 92
Abbildung 23: Transaktionsbeziehungen elektronischer Marktplätze 92
Abbildung 24: Dimensionen elektronischer Marktplätze 93
Abbildung 25: Kontinuum der Geschäftsbeziehungen auf elektronischen
Marktplätzen 95
Abbildung 26: Unterstützung einer Transaktion durch elektronische
Marktplätze 96
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 27: Klassifikation von elektronischen Verhandlungen 98
Abbildung 28: Abgrenzung der Beschaffungsbegriffs 103
Abbildung 29: Die Komponenten des Beschaffungsprozesses 106
Abbildung 30. Der strategische Beschaffungsprozess 107
Abbildung 31: Der taktische Beschaffungsprozess 109
Abbildung 32: Der operative Beschaffungsprozess 110
Abbildung 33: Prozessmodell für die weitere Analyse 112
Abbildung 34: Einordnung der Agency-Probleme in den
Transaktionsablauf 118
Abbildung 35: Verhältnis von Informationsbedarf und -produktion in den
Transaktionsphasen 120
Abbildung 36: Einfluss der Kaufklassen auf den Informationsbedarf 126
Abbildung 37: Einfluss der Informationseigenschaften eines Guts auf den
Informationsbedarf 127
Abbildung 38: Ebenen des Informationsmanagements 140
Abbildung 39: Lebenszyklusmodell für die Produktion von Information 141
Abbildung 40: Auswahl der zu schließenden Informationslücken 143
Abbildung 41: Integration von Informationsprozessen 145
Abbildung 42: Informationskreislauf im Rahmen einer Transaktion 146
Abbildung 43: Data Warehouse Architektur und Prozess 155
Abbildung 44: Beispielhafter OLAP-Würfel 157
Abbildung 45: Abbildung des Informationszyklus durch Data Warehousingl59
Abbildung 46: Klassifikation von Kennzahlen 160
Abbildung 47: Auswirkungen von IuK-Technologien auf die
Organisationsform 171
Abbildung 48: Auswirkungen eines Informationsmanagements aus
Transaktionskosten- und Principal-Agent-theoretischer
Perspektive 178
Abbildung 49:Informationsmanagement durch den Einsatz eines Data
Warehouse 179
Abbildung 50: Der Transaktionsprozess auf click2procure 182
Abbildung 51: Startseite des Market Analysis Service 187
Abbildung 52: Funktionsumfang des Market Analysis Service 188
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 53: Statische Informationsanalyse 189
Abbildung 54: OLAP-Analyse der Informationen 191
Abbildung 55: Analyse des Einkaufsvolumens pro Bereich/Unternehmen
und Lieferant 193
Abbildung 56: InfoZoom-Analyse der Informationen 195
Abbildung 57: Analyse des Preisverlaufs für ein Produkt 196
Abbildung 58: Der traditionelle Beschaffungsprozess nach Eichler 211
Abbildung 59: Der Beschaffungsprozess nach Koppelmann 212
Abbildung 60: Der Beschaffungsprozess nach Bogaschewsky 213
Abbildung 61: Der Beschaffungsprozess nach Hartmann 214
Abbildung 62: Operativer und strategischer Beschaffungsprozess nach
Harink 214
Abbildung 63: Informationsklassen in der Anbahnungsphase 215
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wissenschaftstheoretische Einordnung 18
Tabelle 2: Methoden der Datenerhebung in den Zyklen auf click2procure 53
Tabelle 3: Verwendungsgebiete unterschiedlicher Ebenen der Semiotik 59
Tabelle 4: Unterschiedliche Definitionen für den Begriff,Elektronischer
Marktplatz' 90
Tabelle 5: Informationsbedarf und -bereistellung in der
Anbahnungsphase - Produktinformationen 124
Tabelle 6: Informationsbedarf und -bereistellung in der
Anbahnungsphase - Teilnehmerinformationen 125
Tabelle 7: Informationsbedarf und -bereitstellung in der
Vereinbarungsphase 130
Tabelle 8: Informationsproduktion in der Vereinbarungsphase 132
Tabelle 9: Informationsproduktion in der Abwicklungsphase 134
Tabelle 10: Informationsproduktion in der Kontrollphase 135
Tabelle 11: Ausgewählte Definitionen des Terminus
'Informationsmanagement' 138
Tabelle 12: Eignung unterschiedlicher Analysemechanismen für die
Unterstützung des Beschaffungsmanagements 165
Tabelle 13: Ausschnitt aus der Informationslandkarte für click2procure 185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütt, Michaela |
author_facet | Schütt, Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Schütt, Michaela |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021829144 |
classification_rvk | QP 650 |
classification_tum | WIR 800d WIR 755d |
ctrlnum | (OCoLC)180015624 (DE-599)BVBBV021829144 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021829144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N13,0041</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978764242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835003607</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0360-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835003606</subfield><subfield code="9">978-38350-0360-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835003606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180015624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021829144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 755d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütt, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen</subfield><subfield code="b">Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse</subfield><subfield code="c">Michaela Schütt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021829144 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:56:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3835003607 9783835003606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041160 |
oclc_num | 180015624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-2070s DE-188 |
physical | XIX, 247 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Schütt, Michaela Verfasser aut Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse Michaela Schütt 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XIX, 247 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schütt, Michaela Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005988-1 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse |
title_auth | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse |
title_exact_search | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse |
title_exact_search_txtP | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse |
title_full | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse Michaela Schütt |
title_fullStr | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse Michaela Schütt |
title_full_unstemmed | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse Michaela Schütt |
title_short | Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen |
title_sort | informationsmanagement auf elektronischen b2b marktplatzen unterstutzung der elektronischen beschaffung durch integrierte informationsprozesse |
title_sub | Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse |
topic | Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Beschaffung Business-to-Business-Marketing Informationsmanagement Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schuttmichaela informationsmanagementaufelektronischenb2bmarktplatzenunterstutzungderelektronischenbeschaffungdurchintegrierteinformationsprozesse |