Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken: Gestaltung von Instrumenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 224 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899365214 3899365216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021829043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070709 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899365214 |c Kt. : EUR 46.00 |9 978-3-89936-521-4 | ||
020 | |a 3899365216 |c Kt. : EUR 46.00 |9 3-89936-521-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162331254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021829043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-91G |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.6048 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 623d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Goos, Philipp |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132404672 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken |b Gestaltung von Instrumenten |c Philipp Goos |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XVI, 224 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088534081568768 |
---|---|
adam_text |
Abbildungsverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XVI
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Methodik.2
1.3 Aufbau.5
2 Grundlagen.8
2.1 Strategisches Management.8
2.1.1 Grundlegende
2.1.1.1 Strategie.8
2.1.1.2 Management.9
2.1.1.3 Strategische Planung.11
2.1.2 Ziele und Aufgaben.13
2.1.3 Ansätze zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.16
2.1.3.1 Marktorientierter Ansatz.16
2.1.3.2 Ressourcenorientierter Ansatz.20
2.1.3.3 Vergleich markt-und ressourcenorientierter Ansatz.23
2.2 Strategisches Innovationsmanagement.25
2.2.1 Grundlegende
2.2.1.1 Theorie, Technologie und Technik.25
2.2.1.2 Forschung und Entwicklung.27
2.2.1.3
2.2.1.4 Abgrenzung Technologie-,
2.2.2 Ziele und Aufgaben.33
2.2.3 Entwicklungsprozess technologieorientierter Innovationsstrategien.34
2.2.4 Interdependenzen zwischen strategischem Management und strategischem
Innovationsmanagement.38
2.3 Unternehmensnetzwerke.41
2.3.1 Grundlegende
2.3.2 Formen von Netzwerken.43
2.3.3 Management in Unternehmensnetzwerken.47
2.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.50
2.5 Stand der Forschung des strategischen Innovationsmanagements in fokalen
Unternehmensnetzwerken.54
3 Bezugsrahmen für das strategische Innovationsmanagement in fokalen
Unternehmensnetzwerken.58
3.1 Auswahl relevanter Analysebereiche.58
3.2 Anknüpfungspunkte aus theoretischen Ansätzen.59
3.2.1 Auswahl theoretischer Ansätze.59
3.2.2 Transaktionskostentheorie.60
3.2.2.1 Theoretische Grundlagen.61
3.2.2.2 Implikationen für das Innovationsmanagement.65
3.2.3 Relationaler Ansatz.70
3.2.3.1 Theoretische Grundlagen.71
3.2.3.2 Implikationen für das Innovationsmanagement.75
3.2.4 Systemtheorie und Kybernetik.79
3.2.4.1 Theoretische Grundlagen.79
3.2.4.2 Implikationen für das Innovationsmanagement.82
3.2.5 Zusammenfassung der theoriebasierten Anknüpfungspunkte.85
3.3 Anknüpfungspunkte aus empirischen Studien.86
3.3.1 Auswahl relevanter Studien.86
3.3.2 Studie von ROBERTS et
3.3.3 Studie von ARTHUR D.
3.3.4 Zusammenfassung der empiriebasierten Anknüpfungspunkte.90
3.4 Anknüpfungspunkte aus der explorativen Untersuchung.91
3.4.1 Darstellung der Untersuchungsmethodik.92
3.4.2 Darstellung der Ergebnisse.97
3.4.3 Zusammenfassung der Anknüpfungspunkte aus der empirischen Untersuchung.103
3.5 Synthese eines Bezugsrahmens für das strategische Innovationsmanagement in
fokalen Unternehmensnetzwerken.105
3.5.1 Auswahlkriterien.106
3.5.2 Partnerdifferenzierung.111
3.5.3 Netzwerkszenarien.114
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Bezugsrahmens.117
4 Aufgaben und Anforderungen für Instrumente im strategischen
Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken.119
4.1 Notwendigkeit eines Instrumenteneinsatzes.119
4.2 Strukturierung der Aufgaben und Anforderungen.120
4.3 Unternehmensnetzwerkspezifische Aufgaben.122
4.3.1 Phasen technologieorientierter Innovationsstrategien in fokalen
Unternehmensnetzwerken.123
4.3.2 Phasenspezifische Aufgaben.126
4.3.3 Synopse.130
4.4 Anforderungen.131
4.4.1 Strategischer Bezug.132
4.4.2 Innovationsbezug.134
4.4.3 Synopse.138
4.5 Zusammenfassung der Aufgaben und Anforderungen für strategische
innovationsbezogene Instrumente in fokalen Unternehmensnetzwerken.140
5 Instrumente des strategischen Innovationsmanagements in fokalen
Unternehmensnetzwerken.141
5.1 Netzwerkbedarfsanalyse in den Technologiefeldern.141
5.1.1 Strategische und technologische Analyse der Technologiefelder anhand eines
integrierten Technologieportfolios.142
5.1.1.1 Darstellung.142
5.1.1.2 Beurteilung.146
5.1.1.3 Anpassung.148
5.1.2 Transaktionskostenorientierte Analyse der Technologiefelder anhand einer
Transaktionskostenmatrix.152
5.1.2.1 Darstellung.152
5.1.2.2 Beurteilung.154
5.1.2.3 Anpassung.155
5.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Netzwerkbedarfsanalyse.157
5.2 Partnerbeurteilung.157
5.2.1 Grobselektion anhand einer Partner-Technologiefeldmatrix.158
5.2.1.1 Darstellung.158
5.2.1.2 Beurteilung.159
5.2.2 Feinselektion anhand von Nutzwertanalysen.160
5.2.2.1 Darstellung.161
5.2.2.2 Beurteilung.163
5.2.2.3 Anpassung.165
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Partnerbeurteilung.166
5.3 Netzwerkbeurteilung.167
5.3.1 Unternehmensnetzwerkzusammenstellung anhand einer Organisationseinheit-
Technologiefeldmatrix.168
5.3.1.1 Darstellung.168
5.3.1.2 Beurteilung.169
5.3.2 Aggregierte Unternehmensnetzwerkanalyse anhand eines Markt-/
Kooperationsportfolios.171
5.3.2.1 Darstellung.171
5.3.2.2 Beurteilung.174
5.3.2.3 Anpassung.175
5.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Partnerauswahl und
Netzwerkbeurteilung.178
5.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse für die untersuchten Instrumente des
strategischen Innovationsmanagements in fokalen Unternehmensnetzwerken.178
6 Fallstudien des strategischen Innovationsmanagements in Unternehmensnetzwerken.180
6.1 Darstellung der Untersuchungsmethodik.180
6.2 Fallstudie 1: Labor- und Prozesstechnologieanbieter.182
6.2.1 Vorstellung des Unternehmens.182
6.2.2 Darstellung des Innovationsvorhabens.183
6.2.3 Einsatzmöglichkelten und -beurteilung der konzipierten Instrumente.184
6.3 Fallstudie 2: Automobilzulieferer.191
6.3.1 Vorstellung des Unternehmens.191
6.3.2 Darstellung des Innovationsvorhabens.192
6.3.3 Einsatzmöglichkeiten und -beurteilung der konzipierten Instrumente.192
6.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Fallstudien.198
7 Schlussbetrachtung.200
Literaturverzeichnis.204
Anhang.221 |
adam_txt |
Abbildungsverzeichnis.XIII
Abkürzungsverzeichnis.XVI
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und Methodik.2
1.3 Aufbau.5
2 Grundlagen.8
2.1 Strategisches Management.8
2.1.1 Grundlegende
2.1.1.1 Strategie.8
2.1.1.2 Management.9
2.1.1.3 Strategische Planung.11
2.1.2 Ziele und Aufgaben.13
2.1.3 Ansätze zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.16
2.1.3.1 Marktorientierter Ansatz.16
2.1.3.2 Ressourcenorientierter Ansatz.20
2.1.3.3 Vergleich markt-und ressourcenorientierter Ansatz.23
2.2 Strategisches Innovationsmanagement.25
2.2.1 Grundlegende
2.2.1.1 Theorie, Technologie und Technik.25
2.2.1.2 Forschung und Entwicklung.27
2.2.1.3
2.2.1.4 Abgrenzung Technologie-,
2.2.2 Ziele und Aufgaben.33
2.2.3 Entwicklungsprozess technologieorientierter Innovationsstrategien.34
2.2.4 Interdependenzen zwischen strategischem Management und strategischem
Innovationsmanagement.38
2.3 Unternehmensnetzwerke.41
2.3.1 Grundlegende
2.3.2 Formen von Netzwerken.43
2.3.3 Management in Unternehmensnetzwerken.47
2.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.50
2.5 Stand der Forschung des strategischen Innovationsmanagements in fokalen
Unternehmensnetzwerken.54
3 Bezugsrahmen für das strategische Innovationsmanagement in fokalen
Unternehmensnetzwerken.58
3.1 Auswahl relevanter Analysebereiche.58
3.2 Anknüpfungspunkte aus theoretischen Ansätzen.59
3.2.1 Auswahl theoretischer Ansätze.59
3.2.2 Transaktionskostentheorie.60
3.2.2.1 Theoretische Grundlagen.61
3.2.2.2 Implikationen für das Innovationsmanagement.65
3.2.3 Relationaler Ansatz.70
3.2.3.1 Theoretische Grundlagen.71
3.2.3.2 Implikationen für das Innovationsmanagement.75
3.2.4 Systemtheorie und Kybernetik.79
3.2.4.1 Theoretische Grundlagen.79
3.2.4.2 Implikationen für das Innovationsmanagement.82
3.2.5 Zusammenfassung der theoriebasierten Anknüpfungspunkte.85
3.3 Anknüpfungspunkte aus empirischen Studien.86
3.3.1 Auswahl relevanter Studien.86
3.3.2 Studie von ROBERTS et
3.3.3 Studie von ARTHUR D.
3.3.4 Zusammenfassung der empiriebasierten Anknüpfungspunkte.90
3.4 Anknüpfungspunkte aus der explorativen Untersuchung.91
3.4.1 Darstellung der Untersuchungsmethodik.92
3.4.2 Darstellung der Ergebnisse.97
3.4.3 Zusammenfassung der Anknüpfungspunkte aus der empirischen Untersuchung.103
3.5 Synthese eines Bezugsrahmens für das strategische Innovationsmanagement in
fokalen Unternehmensnetzwerken.105
3.5.1 Auswahlkriterien.106
3.5.2 Partnerdifferenzierung.111
3.5.3 Netzwerkszenarien.114
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Bezugsrahmens.117
4 Aufgaben und Anforderungen für Instrumente im strategischen
Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken.119
4.1 Notwendigkeit eines Instrumenteneinsatzes.119
4.2 Strukturierung der Aufgaben und Anforderungen.120
4.3 Unternehmensnetzwerkspezifische Aufgaben.122
4.3.1 Phasen technologieorientierter Innovationsstrategien in fokalen
Unternehmensnetzwerken.123
4.3.2 Phasenspezifische Aufgaben.126
4.3.3 Synopse.130
4.4 Anforderungen.131
4.4.1 Strategischer Bezug.132
4.4.2 Innovationsbezug.134
4.4.3 Synopse.138
4.5 Zusammenfassung der Aufgaben und Anforderungen für strategische
innovationsbezogene Instrumente in fokalen Unternehmensnetzwerken.140
5 Instrumente des strategischen Innovationsmanagements in fokalen
Unternehmensnetzwerken.141
5.1 Netzwerkbedarfsanalyse in den Technologiefeldern.141
5.1.1 Strategische und technologische Analyse der Technologiefelder anhand eines
integrierten Technologieportfolios.142
5.1.1.1 Darstellung.142
5.1.1.2 Beurteilung.146
5.1.1.3 Anpassung.148
5.1.2 Transaktionskostenorientierte Analyse der Technologiefelder anhand einer
Transaktionskostenmatrix.152
5.1.2.1 Darstellung.152
5.1.2.2 Beurteilung.154
5.1.2.3 Anpassung.155
5.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Netzwerkbedarfsanalyse.157
5.2 Partnerbeurteilung.157
5.2.1 Grobselektion anhand einer Partner-Technologiefeldmatrix.158
5.2.1.1 Darstellung.158
5.2.1.2 Beurteilung.159
5.2.2 Feinselektion anhand von Nutzwertanalysen.160
5.2.2.1 Darstellung.161
5.2.2.2 Beurteilung.163
5.2.2.3 Anpassung.165
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Partnerbeurteilung.166
5.3 Netzwerkbeurteilung.167
5.3.1 Unternehmensnetzwerkzusammenstellung anhand einer Organisationseinheit-
Technologiefeldmatrix.168
5.3.1.1 Darstellung.168
5.3.1.2 Beurteilung.169
5.3.2 Aggregierte Unternehmensnetzwerkanalyse anhand eines Markt-/
Kooperationsportfolios.171
5.3.2.1 Darstellung.171
5.3.2.2 Beurteilung.174
5.3.2.3 Anpassung.175
5.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die Partnerauswahl und
Netzwerkbeurteilung.178
5.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse für die untersuchten Instrumente des
strategischen Innovationsmanagements in fokalen Unternehmensnetzwerken.178
6 Fallstudien des strategischen Innovationsmanagements in Unternehmensnetzwerken.180
6.1 Darstellung der Untersuchungsmethodik.180
6.2 Fallstudie 1: Labor- und Prozesstechnologieanbieter.182
6.2.1 Vorstellung des Unternehmens.182
6.2.2 Darstellung des Innovationsvorhabens.183
6.2.3 Einsatzmöglichkelten und -beurteilung der konzipierten Instrumente.184
6.3 Fallstudie 2: Automobilzulieferer.191
6.3.1 Vorstellung des Unternehmens.191
6.3.2 Darstellung des Innovationsvorhabens.192
6.3.3 Einsatzmöglichkeiten und -beurteilung der konzipierten Instrumente.192
6.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den Fallstudien.198
7 Schlussbetrachtung.200
Literaturverzeichnis.204
Anhang.221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goos, Philipp 1976- |
author_GND | (DE-588)132404672 |
author_facet | Goos, Philipp 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Goos, Philipp 1976- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021829043 |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 540d WIR 623d |
ctrlnum | (OCoLC)162331254 (DE-599)BVBBV021829043 |
dewey-full | 338.6048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6048 |
dewey-search | 338.6048 |
dewey-sort | 3338.6048 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021829043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365214</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-521-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365216</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 46.00</subfield><subfield code="9">3-89936-521-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162331254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021829043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goos, Philipp</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132404672</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="b">Gestaltung von Instrumenten</subfield><subfield code="c">Philipp Goos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 224 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021829043 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:56:40Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365214 3899365216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015041059 |
oclc_num | 162331254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-1051 DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVI, 224 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Goos, Philipp 1976- Verfasser (DE-588)132404672 aut Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten Philipp Goos 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XVI, 224 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Corporate Network (DE-588)4402944-5 s DE-604 Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goos, Philipp 1976- Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4192032-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten |
title_auth | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten |
title_exact_search | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten |
title_exact_search_txtP | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten |
title_full | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten Philipp Goos |
title_fullStr | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten Philipp Goos |
title_full_unstemmed | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken Gestaltung von Instrumenten Philipp Goos |
title_short | Strategisches Innovationsmanagement in fokalen Unternehmensnetzwerken |
title_sort | strategisches innovationsmanagement in fokalen unternehmensnetzwerken gestaltung von instrumenten |
title_sub | Gestaltung von Instrumenten |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Innovationswettbewerb Strategisches Management Corporate Network Netzwerk Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2865174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015041059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goosphilipp strategischesinnovationsmanagementinfokalenunternehmensnetzwerkengestaltungvoninstrumenten |