Lufsky Bauwerksabdichtung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Teubner
2006
|
Ausgabe: | 6., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XIII, 438 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 351945226X 9783519452263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021828844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070110 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 351945226X |9 3-519-45226-X | ||
020 | |a 9783519452263 |9 978-3-519-45226-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180039812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021828844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 693.893 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4070 |0 (DE-625)156413: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6150 |0 (DE-625)156472: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lufsky, Karl |e Verfasser |0 (DE-588)106440543 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lufsky Bauwerksabdichtung |c von Karl Lufsky. Erich Cziesielski (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Bauwerksabdichtung |
250 | |a 6., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Teubner |c 2006 | |
300 | |a XIII, 438 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Abdichtung |0 (DE-588)4000065-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abdichtung |0 (DE-588)4000065-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Cziesielski, Erich |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)120338688 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015040863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088534094151680 |
---|---|
adam_text |
ERICH CZIESIELSKI (HRSG.) LUFSKY BAUWERKSABDICHTUNG VON DIPL.-LNG. KARL
LUFSKY T BAUMEISTER BDB, BERLIN 6., UBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE
AUFLAGE 2006 MIT 366 ABBILDUNGEN UNTER MITWIRKUNG VON: DIPL.-LNG.
MICHAEL BONK PROF. DR. ERICH CZIESIELSKI PROF. DR.-LNG. HEINZ KLOPFER
DIPL.-LNG. GOTTFRIED CO. LOHMEYER DR. HOLGER MERKEL DR.-LNG. RALF RUHNAU
DIPL.-LNG. JURGEN SCHLICHT PROF. DR.-LNG. MANFRED SPECHT DIPL.-LNG.
DETLEF STAUCH TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS 1 AUFGABE VON
BAUWERKSABDICHTUNGEN 1 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
ABDICHTUNGSTECHNIK 5 2.1 LITERATUR 10 3 BEANSPRUCHUNG DER BAUWERKE DURCH
WASSER 11 3.1 WASSERKREISLAUF 11 3.2 BODENFEUCHTIGKEIT 12 3.2.1
KAPILLARWASSER 13 3.3 NICHTDRIICKENDES WASSER 13 3.3.1 NICHTDRIICKENDES
WASSER IM ERDREICH 13 3.3.2 NICHTDRIICKENDES WASSER IM GEBAUDEINNERN
(BRAUCHWASSER) 14 3.3.2.1 REGELUNGEN FUR BADABDICHTUNGEN NACH DEN
ABDICHTUNGSNORMEN IM LAUFE DER ZEIT 14 3.3.2.2 ENTWASSERUNGSNORM 15
3.3.2.3 BAUORDNUNG 16 3.3.3 ABDICHTUNG GEGEN NIEDERSCHLAGE 17 3.4
GRUNDWASSER 20 3.4.1 BILDUNG DES GRUNDWASSERS 20 3.4.2 AGGRESSIVES
GRUNDWASSER 22 3.4.3 STAU- UND SCHICHTENWASSER 25 3.5 LITERATUR 26 4
WERKSTOFFE ZUR BAUWERKSABDICHTUNG 27 4.1 DICHTIGKEITSBEGRIFF UND
ANFORDERUNGEN AN ABDICHTUNGEN 27 4.2 BITUMENPRODUKTE ZUR ABDICHTUNG 29
4.2.1 DAS WERKSTOFFVERHALTEN VON BITUMEN 29 4.2.2 BITUMEN- UND
POLYMERBITUMEN - DICHTUNGSBAHNEN 35 4.2.3 BITUMENDICKBESCHICHTUNGEN(KMB)
38 4.3 KUNSTSTOFF-PRODUKTE ZUR ABDICHTUNG 42 4.3.1 KUNSTSTOFF- UND
ELASTOMER-DICHTUNGSBAHNEN 42 4.3.2 KALTSELBSTKLEBEBAHNEN (KSK) 45 4.4
VERBUNDABDICHTUNGEN UND OBERFIACHENSCHUTZSYSTEME 46 4.5
WASSERUNDURCHLASSIGER BETON 50 4.6 LEHM- UND BENTONIT-DICHTUNGEN 55 4.7
SANIERPUTZE, SPERRMORTEL, STARRE ZEMENTSCHLAMMEN 56 4.8 GRUNDIERUNGEN,
VERSIEGLUNGEN UND HAFTSCHLAMMEN 57 4.9 TRENNLAGEN, GLEITSCHICHTEN,
DAMPFBREMSEN 59 4.10 SCHUTZSCHICHTEN UND SCHUTZMABNAHMEN 64 4.11
EINBAUTEILE, VERSTARKUNGEN USW 67 4.12 LITERATUR 71 5 PLANUNG
BITUMINOSER ABDICHTUNGEN 75 5.1 ABDICHTUNGSPRINZIPIEN 75 5.2 SCHUTZ DES
BAUWERKS GEGEN BODENFEUCHTIGKEIT (SICKERWASSER) 81 5.2.1 BEANSPRUCHUNG
DES BAUWERKS 81 5.2.2 ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 82 5.2.3
HORIZONTALE ABDICHTUNG IN DEN KELLERWANDEN (QUERSCHNITTSABDICHTUNG) 84
VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.2.4 ABDICHTUNG DER AUBENWANDFLACHEN 87 5.2.5
HORIZONTAL ABDICHTUNG DER KELLERFUBBODEN 93 5.2.4 KELLERLICHTSCHACHTE
UND KELLERAUBENTREPPEN 94 5.3 DRANAGE 96 5.3.1 AUFGABE UND WIRKUNGSWEISE
EINER DRANANLAGE 96 5.3.2 REGELAUSBILDUNG VON DRANAGEN NACH DIN 4095 100
5.3.3 SONDERAUSFUHRUNG VON DRANANLAGEN 110 5.4 ABDICHTUNG GEGEN
NICHTDRIICKENDES WASSER 111 5.4.1 BEANSPRUCHUNG DER ABDICHTUNG ILL 5.4.2
BAULICHE ERFORDERNISSE FUR ABDICHTUNGEN GEGEN NICHTDRIICKENDES WASSER.
112 5.4.3 MATERIALWAHL 114 5.4.4 KONSTRUKTIONSBEISPIELE 117 5.4.5
VERBUNDABDICHTUNGEN 124 5.5 SCHUTZ DES BAUWERKS GEGEN DRIICKENDES WASSER
129 5.5.1 BEANSPRUCHUNG DES BAUWERKS 129 5.5.2 BAULICHE ERFORDERNISSE
GEGEN DRIICKENDES WASSER 130 5.5.3 MATERIALWAHL UND ZULASSIGE
BEANSPRUCHUNG 132 5.5.4 AUSFUHRUNG UND KONSTRUKTIONSBEISPIELE 134 5.6
ABDICHTUNGEN IIBER BEWEGUNGSFUGEN 145 5.6.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
ABDICHTUNGEN VON BEWEGUNGSFUGEN 145 5.6.2 FUGENABDICHTUNGEN GEGEN
BODENFEUCHTE 147 5.6.3 FUGENABDICHTUNGEN GEGEN NICHTDRIICKENDES WASSER
AUF DECKENFLACHEN UND INNASSRAUMEN 151 5.6.4 FUGENABDICHTUNGEN GEGEN VON
AUBEN DRIICKENDES WASSER 152 5.6.4.1 FUGEN TYP 1 152 5.6.4.2 FUGEN TYP
II 153 5.7 LITERATUR 153 AUSBILDUNG VON BAUTEN AUS WASSERUNDURCHLASSIGEM
BETON 155 6.1 BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND 155 6.1.1
ANFORDERUNGEN AN BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND 155 6.1.2
KLASSIFIZIERUNG DES BETONS 156 6.1.3 KLASSIFIZIERUNG DERBAUTEILE BZW.
DES BAUWERKS 158 6.2 VERHALTEN DES BETONS IM BAUWERK 159 6.2.1
SCHWINDEN, KRIECHEN, RELAXATION DES BETONS 159 6.2.2 SCHWINDARMER BETON
163 6.2.3 ERWARMUNG DES ERHARTENDEN BETONS 164 6.2.4 ZEITPUNKT DER
MAXIMALEN TEMPERATUR 165 6.2.5 ZEITPUNKT DES TEMPERATURAUSGLEICHS 166
6.2.6 TEMPERATURERHOHUNG IM BAUTEIL 167 6.3 SCHUTZMAFINAHMEN WAHREND DES
BETONIERENS UND ERHARTENS 168 6.3.1 ARTEN DER NACHBEHANDLUNG 168 6.3.2
DAUER DER NACHBEHANDLUNG 169 6.4 NACHWEIS DER EIGEN- UND ZWANGSPANNUNGEN
169 6.4.1 EIGENSPANNUNGEN (INNERER ZWANG) 170 6.4.2 ZWANGSPANNUNGEN
(AUBERER ZWANG) 174 6.4.2.1 TEMPERATUREINWIRKUNGEN AUS
WITTERUNGSEINFLIISSEN 174 6.4.2.2 VERFORMUNGSBEHINDERUNG INFOLGE REIBUNG
ODER VERBUND 177 6.5 RISSSICHERHEIT VON WASSERUNDURCHLASSIGEN
BETONBAUTEILEN 180 6.5.1 RISSE IM BEREICH DER OBERFLACHE (SCHALENRISSE)
181 6.5.2 RISSE IN DER BIEGEZUGZONE 181 INHALTSVERZEICHNIS IX 6.5.3
DURCHGEHENDE RISSE (TRENNRISSE) 182 6.5.3.1 RISSGEFAHR BEIM ABKIIHLEN
182 6.5.3.2 RISSGEFAHR BEIM AUSTROCKNEN 185 6.5.4 VORGANGE BEI DER
RISSBILDUNG 186 6.5.5 RECHNERISCH ZULASSIGE RISSBREITEN 187 6.5.6
ERMITTELN DER BEWEHRUNG ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITE 189 6.6
KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG VON BAUTEILEN AUS WU-BETON 194 6.6.1
VORBEMERKUNG 194 6.6.2 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSGESICHTSPUNKTE 195 6.6.3
NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 196 6.6.4 ZWANGBEANSPRUCHUNG IN
SOHLPLATTEN 196 6.6.5 ZWANGBEANSPRUCHUNG IN WANDEN 197 6.6.6 WAHL DER
KONSTRUKTIONSART UND BAUWEISE 203 6.6.6.1 BAUWEISE ZUR VERMEIDUNG VON
TRENNRISSEN 203 6.6.6.2 BAUWEISE MIT BEGRENZTER RISSBREITE 205 6.6.6.3
BAUWEISE MIT ZUGELASSENEN TRENNRISSEN 205 6.6.7 BAUTEILABMESSUNGEN UND
-SCHWACHUNGEN 206 6.6.7.1 BAUTEILDICKEN 206 6.6.7.2 WANDHOHEN 207
6.6.7.3 OFFNUNGEN IN WANDEN 208 6.6.7.4 NISCHEN UND VERSPRIINGE IN
WANDEN 209 6.6.7.5 DURCHDRINGUNGEN 209 6.6.8 SONDERBAUWEISE
,,DREIFACHWAND" 211 6.7 FUGENAUSBILDUNG 211 6.7.1 FUGENARTEN 211 6.7.2
WIRKUNGSWEISE VON FUGENABDICHTUNGEN 212 6.7.2.1 FUGENBANDER ODER
FUGENBLECHE 213 6.7.2.2 FUGENBANDARTEN 214 6.7.3 UNGEEIGNETE
FUGENABDICHTUNGEN 215 6.7.4 BETONIERFUGEN 216 6.7.4.1 VORBEMERKUNGEN 216
6.7.4.2 BETONIERFUGEN IN DER SOHLPLATTE 217 6.7.4.3 ARBEITSFUGEN AN
SCHACHTEN 217 6.7.4.4 ARBEITSFUGEN SOHLPLATTE/WAND 218 6.7.4.5
BETONIERFUGEN IN DEN WANDEN 221 6.7.5 SCHEINFUGEN 222 6.7.5.1
SCHEINFUGEN IN DER SOHLPLATTE 222 6.7.5.2 SCHEINFUGEN IN DEN WANDEN 223
6.7.6 BEWEGUNGSFUGEN 224 6.7.6.1 BEWEGUNGSFUGEN IN DER SOHLPLATTE 226
6.7.6.2 BEWEGUNGSFUGEN IN WANDEN 226 6.7.7 VERBINDUNGEN VON
FUGENABDICHTUNGEN 226 6.7.7.1 VERBINDUNGEN BEI FUGENBLECHEN 227 6.7.7.2
VERBINDUNGEN VON FUGENBANDERN 228 6.7.7.3 VERBINDUNGEN
FUGENBLECH/FUGENBAND 230 6.7.8 EINBAU VON FUGENABDICHTUNGEN 230 6.8
INNENAUSBAU VON KELLERBAUWERKEN 231 6.8.1 HEIZUNGS-, LAGER- UND
VORRATSKELLER 232 6.8.2 AUFENTHALTSRAUME IM KELLER 233 6.8.3
WASSERDAMPFDIFFUSION 233 6.8.3.1 MENGE DES EINDIFFUNDIERENDEN WASSERS
233 X INHALTSVERZEICHNIS 6.8.3.2 FEUCHTEBILANZ 235 6.8.4
TAUWASSERBILDUNG 235 6.8.4.1 TAUWASSERBILDUNG IM SOMMER 235 6.8.4.2
TAUWASSERBILDUNG IM WINTER 238 6.8.5 ZUSATZLICHE MABNAHMEN 238 6.9
INSTANDSETZUNG 239 6.9.1 RISSE IM JUNGEN, NOCH VERFORMBAREN BETON 239
6.9.2 RISSE IM JUNGEN, SCHON ERHARTENDEN BETON 240 6.9.3 NICHT
ABZUDICHTENDE, SELBSTHEILENDE RISSE 240 6.9.4 RISSE IM ERHARTETEN BETON
241 6.9.4.1 ABDICHTUNG DURCH ZEMENTLEIM-VERPRESSUNG 241 6.9.4.2
ABDICHTUNG MIT BENTONIT 241 6.9.4.3 ABDICHTUNG MIT ABDICHTUNGSBAHNEN 241
6.9.4.4 ABDICHTUNG DURCH KUNSTHARZ-AUFTRAG 241 6.9.4.5 ABDICHTUNG DURCH
KUNSTHARZ-VERPRESSUNG 242 6.9.4.6 ABDICHTUNG DURCH VERPRESSEN GEGEN
WASSERDRUCK 243 6.9.5 POROSE BETONBEREICHE 243 6.9.5.1 VERPRESSEN MIT
KUNSTHARZ 243 6.9.5.2 VERPRESSEN MIT ZEMENTLEIM 244 6.9.5.3 ERSETZEN
DURCH SPRITZBETON 244 6.9.6 FEHLERHAFT EINGEBAUTE FUGENBANDER 245 6.9.7
ABDICHTUNG DURCH INJEKTIONSSCHLEIER IM BAUGRUND 245 6.10 LITERATUR 245 7
ABDICHTUNG MIT BENTONIT 249 7.1 ABDICHTUNGSEIGENSCHAFTEN VON BENTONIT
249 7.2 FUNKTIONSWEISE VON BENTONITSCHICHTEN ALS ABDICHTUNG 249 7.3
VORAUSSETZUNGEN FUR DEN EINSATZ VON BENTONITABDICHTUNGEN 252 7.4
AUSFIIHRUNG VON BENTONITABDICHTUNGEN 253 7.4.1 ABDICHTUNG MIT
BENTONITSUSPENSIONEN (SCHLEIERINJEKTIONEN) 253 7.4.2 ABDICHTUNG MIT
BENTONITPANELS 254 7.4.3 ABDICHTUNG MIT KOMBINATIONEN AUS
BENTONITSCHICHTEN UND KUNSTSTOFFBAHNEN ODER GEOTEXTILIEN 257 7.5
KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG VON BAUTEILEN MIT BENTONITABDICHTUNGEN 258 7.6
LITERATUR 264 8 WARMEDAMMUNG IM ERDREICH 265 8.1 PROBLEMSTELLUNG 265 8.2
BAURECHTLICHE REGELUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN PERIMETERDAMMUNGEN 266
8.2.1 NORMATIVE REGELUNGEN 267 8.2.1.1 NENNWERT UND BEMESSUNGSWERT DER
WARMELEITFAHIGKEIT 267 8.2.1.2 NACHWEIS DES WARMESCHUTZES 267 8.2.1.3
NACHWEIS DER TAUWASSERFREIHEIT 268 8.2.1.4 ANWENDUNGSBEZOGENE
MINDESTANFORDERUNGEN 268 8.2.2 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNGEN
269 8.2.2.1 ANWENDUNGSBEREICHE 270 8.2.2.2 BESTIMMUNGEN FUR ENTWURF UND
BEMESSUNG 270 8.3 EIGENSCHAFTEN VON DAMMSTOFFEN IM HINBLICK AUF DIE
EIGNUNG ALS PERIMETERDAMMUNG 271 8.3.1 WASSERAUFNAHMEVERHALTEN 271 8.3.2
DRUCKFESTIGKEIT 272 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.3.3 WARMELEITFAHIGKEIT VON
PERIMETERDAMMSTOFFEN 272 8.3.4 BESTANDIGKEIT VON DAMMSTOFFEN IM ERDREICH
273 8.4 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON KELLERAUSSENWANDEN UND BODENPLATTEN
MIT PERIMETERDAMMUNG 273 8.4.1 RANDBEDINGUNGEN FUR DIE KONSTRUKTIVE
AUSBILDUNG VON BAUTEILEN MIT EINER PERIMETERDAMMUNG 273 8.4.2
KONSTRUKTIVE GRUNDSATZE FUR DIE PERIMETERDAMMUNG 274 8.4.2.1
NICHT-DRUCKWASSERBEANSPRUCHTE ANWENDUNGEN 274 8.4.2.2
DRUCKWASSERBEANSPRUCHTE ANWENDUNGEN 276 8.4.2.3 LASTABTRAGENDE
WARMEDAMMUNG UNTER GRIINDUNGSPLATTEN 278 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 280 8.6
LITERATUR 280 9 AUSFIIHRUNGSBEISPIELE MIT BITUMENABDICHTUNGEN 281 9.1
ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 281 9.2 VERARBEITUNG VON FLIISSIGEN
BITUMENMASSEN 281 9.3 KLEBEARTEN 282 9.4 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN
BAUWERKSABDICHTUNG MIT BITUMENWERKSTOFFEN 288 9.5 GEBAUDE IM BEREICH VON
ERDFEUCHTE 289 9.6 INNENABDICHTUNG EINES BADES 292 9.7 ABDICHTUNG EINES
BALKONES 293 9.8 ABDICHTUNG EINER DACHTERRASSE 294 9.9 ABDICHTUNGEN
GEGEN NICHTDRIICKENDES WASSER VON HOCH BEANSPRUCHTEN FLACHEN 296 9.10
ABDICHTUNGEN EINES GEBAUDES GEGEN GRUNDWASSER 301 9.11 ABDICHTUNGEN
GEGEN AUFSTAUENDES SICKERWASSER 301 9.12 LITERATUR 302 10
AUSFIIHRUNGSBEISPIELE AUS WU-BETON 303 10.1 WASSERUNDURCHLASSIGE
BAUWERKE 303 10.1.1 PLANUNG WASSERUNDURCHLASSIGER BAUWERKE 303 10.1.2
BEANSPRUCHUNGSKLASSEN UND NUTZUNGSKLASSEN 304 10.1.3 AUSFUHRUNG
WASSERUNDURCHLASSIGER BAUWERKE 305 10.2 KELLER DES ALLGEMEINEN HOCH- UND
WIRTSCHAFTSBAUS 306 10.2.1 WOHNHAUSKELLER 306 10.2.2 TIEFGARAGEN 308
10.3 SCHWIMMBECKEN 309 10.4 TRINKWASSERBEHALTER 311 10.5 KLARBECKEN 313
10.6 TROGBAUWERKE FUR VERKEHRSWEGE 315 10.6.1 KONSTRUKTION UND BEMESSUNG
315 10.6.2 AUSFUHRUNG 315 10.6.2.1 BEISPIEL HILDESHEIM 315 10.6.2.2
BEISPIEL HAMELN 317 10.7 TUNNEL 318 10.7.1 KONSTRUKTION 318 10.7.2
ANFORDERUNGEN 319 10.7.2.1 BETRIEBSZUSTAND 319 10.7.2.2 BAUZUSTAND 319
10.7.3 MABNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER RISSBILDUNG 320 10.7.3.1
ALLGEMEINES 320 10.7.3.2 KONSTRUKTIVE MABNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER
RISSBILDUNG 321 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.7.3.3 BETONTECHNISCHE
MABNAHMEN 321 10.7.3.4 AUSFUHRUNGSTECHNISCHE MABNAHMEN 321 11
AUSFIIHRUNGSBEISPIELE MIT BENTONITABDICHTUNGEN 323 12 ABDICHTUNG VON
FAHRBAHNEN UND GEHWEGEN AUF BRIICKEN, TROG- UND TUNNELSOHLEN 327 12.1
NOTWENDIGKEIT UND BEANSPRUCHUNG VON BRUCKENABDICHTUNGEN 327 12.2
STRABENBRUCKEN 328 12.2.1 ENTWICKLUNG DER BELAGSAUFBAUTEN VON
BETONBRIICKEN 328 12.2.2 GEGENWARTIGE REGELLOSUNGEN FUR ABDICHTUNGEN AUF
BETON 332 12.2.3 TABELLARISCHE ZUSAMMENFASSUNG DER DREI BAUARTEN FTIR
BRIICKENBELAGE AUF FAHRBAHNTAFELN AUS BETON 349 12.2.4 GEGENWARTIGE
REGELLOSUNGEN FUR ABDICHTUNGEN AUF STAHL 353 12.3 EISENBAHNBRIICKEN 356
12.4 BRQCKEN FUR U-BAHNEN IN HOCHLAGE 360 12.5 GEH- UND RADWEGBRIICKEN
361 12.6 TROG- UND TUNNELSOHLEN 361 12.7 ENTWASSERUNG DER
VERKEHRSFLACHEN 364 12.8 LITERATUR UND TECHNISCHE VORSCHRIFTEN (STAND
06/2004) 367 13 SANIERUNG VON ABDICHTUNGEN 369 13.1 VORBEMERKUNGEN ZUR
SANIERUNG VON ABDICHTUNGEN 369 13.2
ABDICHTUNGSUNABHANGIGEFEUCHTIGKEITSEINFLUSSE 371 13.2.1 TAUWASSER 371
13.2.2 BAUWASSER 372 13.2.3 NIEDERSCHLAGE 373 13.3 ORTUNG VON LECKAGEN
373 13.4 DIAGNOSTIK ZUR ERMITTLUNG DER SCHADENSURSACHE 377 13.5
SANIERUNGSPLANUNG 384 13.6 SANIERUNG BEI KAPILLAR AUFSTEIGENDER
FEUCHTIGKEIT 385 13.6.1 MAUERAUSTAUSCHVERFAHREN 387 13.6.2 RAMMVERFAHREN
388 13.6.3 MAUERSAGEVERFAHREN 388 13.6.4 V-SCHNITTVERFAHREN 391 13.6.5
INJEKTIONSVERFAHREN 392 13.6.6 ELEKTROPHYSIKALISCHE VERFAHREN 396 13.7
SANIERUNG BEI HYGROSKOPISCH BEDINGTER FEUCHTIGKEIT 398 13.7.1
ENTSALZUNGSVERFAHREN 399 13.7.2 SANIERPUTZE 400 13.8 SANIERUNG BEI
UNDICHTIGKEITEN 402 13.8.1 AUBENWANDABDICHTUNG 403 13.8.2
SOHLPLATTENABDICHTUNG 407 13.8.3 WASSERDRUCKHALTENDE INNENWANNE 409
13.8.4 FLACHEN- UND SCHLEIERINJEKTIONEN 411 13.8.5 INNENABDICHTUNG MIT
DICHTUNGSSCHLAMMEN 415 13.9 REDUZIERUNG DER WASSERBEANSPRUCHUNG 417
13.9.1 RINGDRANAGEN 417 13.9.2 SICKERDOLEN 419 13.10 LITERATUR 420
13.10.1 ZITIERTE LITERATUR 420 13.10.2 NORMEN, REGELWERKE, VORSCHRIFTEN
421 INHALTSVERZEICHNIS XIII 14 KOSTENVERGLEICH ZWISCHEN WEIBER,
SCHWARZER UND BRAUNER WANNE 423 14.1 DICHTUNGS- UND BAUSYSTEME 423 14.2
MODELL-GEBAUDE FUR DEN KOSTENVERGLEICH 424 14.3 KOSTENERMITTLUNG FUR DIE
DICHTUNGSSYSTEME 424 14.3.1 KALKULATIONSGRUNDLAGEN 424 14.3.2
KOSTENRELEVANTE RANDBEDINGUNGEN UND ZUORDNUNGEN 424 14.3.3 KOSTEN FUR
DAS SYSTEM ,,WEIBE WANNE" 425 14.3.4 KOSTEN FUR DAS SYSTEM ,,SCHWARZE
WANNE" 426 14.3.5 KOSTEN FUR DAS SYSTEM ,,BRAUNE WANNE" 427 14.3.6
VERGLEICHENDE AUSWERTUNG 429 14.4 KOSTEN VON ZUSATZLICHEN
AUSBAU-ELEMENTEN 429 14.4.1 ANSTRICHE AUF SOHLE UND WANDEN 429 14.4.2
FLIESEN 429 14.4.3 RAUME MIT HOHEN ANFORDERUNGEN AN GERINGE
RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT 429 14.5 ZUSAMMENFASSUNG 430 SACHWORTVERZEICHNIS
435 |
adam_txt |
ERICH CZIESIELSKI (HRSG.) LUFSKY BAUWERKSABDICHTUNG VON DIPL.-LNG. KARL
LUFSKY T BAUMEISTER BDB, BERLIN 6., UBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE
AUFLAGE 2006 MIT 366 ABBILDUNGEN UNTER MITWIRKUNG VON: DIPL.-LNG.
MICHAEL BONK PROF. DR. ERICH CZIESIELSKI PROF. DR.-LNG. HEINZ KLOPFER
DIPL.-LNG. GOTTFRIED CO. LOHMEYER DR. HOLGER MERKEL DR.-LNG. RALF RUHNAU
DIPL.-LNG. JURGEN SCHLICHT PROF. DR.-LNG. MANFRED SPECHT DIPL.-LNG.
DETLEF STAUCH TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS 1 AUFGABE VON
BAUWERKSABDICHTUNGEN 1 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER
ABDICHTUNGSTECHNIK 5 2.1 LITERATUR 10 3 BEANSPRUCHUNG DER BAUWERKE DURCH
WASSER 11 3.1 WASSERKREISLAUF 11 3.2 BODENFEUCHTIGKEIT 12 3.2.1
KAPILLARWASSER 13 3.3 NICHTDRIICKENDES WASSER 13 3.3.1 NICHTDRIICKENDES
WASSER IM ERDREICH 13 3.3.2 NICHTDRIICKENDES WASSER IM GEBAUDEINNERN
(BRAUCHWASSER) 14 3.3.2.1 REGELUNGEN FUR BADABDICHTUNGEN NACH DEN
ABDICHTUNGSNORMEN IM LAUFE DER ZEIT 14 3.3.2.2 ENTWASSERUNGSNORM 15
3.3.2.3 BAUORDNUNG 16 3.3.3 ABDICHTUNG GEGEN NIEDERSCHLAGE 17 3.4
GRUNDWASSER 20 3.4.1 BILDUNG DES GRUNDWASSERS 20 3.4.2 AGGRESSIVES
GRUNDWASSER 22 3.4.3 STAU- UND SCHICHTENWASSER 25 3.5 LITERATUR 26 4
WERKSTOFFE ZUR BAUWERKSABDICHTUNG 27 4.1 DICHTIGKEITSBEGRIFF UND
ANFORDERUNGEN AN ABDICHTUNGEN 27 4.2 BITUMENPRODUKTE ZUR ABDICHTUNG 29
4.2.1 DAS WERKSTOFFVERHALTEN VON BITUMEN 29 4.2.2 BITUMEN- UND
POLYMERBITUMEN - DICHTUNGSBAHNEN 35 4.2.3 BITUMENDICKBESCHICHTUNGEN(KMB)
38 4.3 KUNSTSTOFF-PRODUKTE ZUR ABDICHTUNG 42 4.3.1 KUNSTSTOFF- UND
ELASTOMER-DICHTUNGSBAHNEN 42 4.3.2 KALTSELBSTKLEBEBAHNEN (KSK) 45 4.4
VERBUNDABDICHTUNGEN UND OBERFIACHENSCHUTZSYSTEME 46 4.5
WASSERUNDURCHLASSIGER BETON 50 4.6 LEHM- UND BENTONIT-DICHTUNGEN 55 4.7
SANIERPUTZE, SPERRMORTEL, STARRE ZEMENTSCHLAMMEN 56 4.8 GRUNDIERUNGEN,
VERSIEGLUNGEN UND HAFTSCHLAMMEN 57 4.9 TRENNLAGEN, GLEITSCHICHTEN,
DAMPFBREMSEN 59 4.10 SCHUTZSCHICHTEN UND SCHUTZMABNAHMEN 64 4.11
EINBAUTEILE, VERSTARKUNGEN USW 67 4.12 LITERATUR 71 5 PLANUNG
BITUMINOSER ABDICHTUNGEN 75 5.1 ABDICHTUNGSPRINZIPIEN 75 5.2 SCHUTZ DES
BAUWERKS GEGEN BODENFEUCHTIGKEIT (SICKERWASSER) 81 5.2.1 BEANSPRUCHUNG
DES BAUWERKS 81 5.2.2 ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 82 5.2.3
HORIZONTALE ABDICHTUNG IN DEN KELLERWANDEN (QUERSCHNITTSABDICHTUNG) 84
VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.2.4 ABDICHTUNG DER AUBENWANDFLACHEN 87 5.2.5
HORIZONTAL ABDICHTUNG DER KELLERFUBBODEN 93 5.2.4 KELLERLICHTSCHACHTE
UND KELLERAUBENTREPPEN 94 5.3 DRANAGE 96 5.3.1 AUFGABE UND WIRKUNGSWEISE
EINER DRANANLAGE 96 5.3.2 REGELAUSBILDUNG VON DRANAGEN NACH DIN 4095 100
5.3.3 SONDERAUSFUHRUNG VON DRANANLAGEN 110 5.4 ABDICHTUNG GEGEN
NICHTDRIICKENDES WASSER 111 5.4.1 BEANSPRUCHUNG DER ABDICHTUNG ILL 5.4.2
BAULICHE ERFORDERNISSE FUR ABDICHTUNGEN GEGEN NICHTDRIICKENDES WASSER.
112 5.4.3 MATERIALWAHL 114 5.4.4 KONSTRUKTIONSBEISPIELE 117 5.4.5
VERBUNDABDICHTUNGEN 124 5.5 SCHUTZ DES BAUWERKS GEGEN DRIICKENDES WASSER
129 5.5.1 BEANSPRUCHUNG DES BAUWERKS 129 5.5.2 BAULICHE ERFORDERNISSE
GEGEN DRIICKENDES WASSER 130 5.5.3 MATERIALWAHL UND ZULASSIGE
BEANSPRUCHUNG 132 5.5.4 AUSFUHRUNG UND KONSTRUKTIONSBEISPIELE 134 5.6
ABDICHTUNGEN IIBER BEWEGUNGSFUGEN 145 5.6.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
ABDICHTUNGEN VON BEWEGUNGSFUGEN 145 5.6.2 FUGENABDICHTUNGEN GEGEN
BODENFEUCHTE 147 5.6.3 FUGENABDICHTUNGEN GEGEN NICHTDRIICKENDES WASSER
AUF DECKENFLACHEN UND INNASSRAUMEN 151 5.6.4 FUGENABDICHTUNGEN GEGEN VON
AUBEN DRIICKENDES WASSER 152 5.6.4.1 FUGEN TYP 1 152 5.6.4.2 FUGEN TYP
II 153 5.7 LITERATUR 153 AUSBILDUNG VON BAUTEN AUS WASSERUNDURCHLASSIGEM
BETON 155 6.1 BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND 155 6.1.1
ANFORDERUNGEN AN BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND 155 6.1.2
KLASSIFIZIERUNG DES BETONS 156 6.1.3 KLASSIFIZIERUNG DERBAUTEILE BZW.
DES BAUWERKS 158 6.2 VERHALTEN DES BETONS IM BAUWERK 159 6.2.1
SCHWINDEN, KRIECHEN, RELAXATION DES BETONS 159 6.2.2 SCHWINDARMER BETON
163 6.2.3 ERWARMUNG DES ERHARTENDEN BETONS 164 6.2.4 ZEITPUNKT DER
MAXIMALEN TEMPERATUR 165 6.2.5 ZEITPUNKT DES TEMPERATURAUSGLEICHS 166
6.2.6 TEMPERATURERHOHUNG IM BAUTEIL 167 6.3 SCHUTZMAFINAHMEN WAHREND DES
BETONIERENS UND ERHARTENS 168 6.3.1 ARTEN DER NACHBEHANDLUNG 168 6.3.2
DAUER DER NACHBEHANDLUNG 169 6.4 NACHWEIS DER EIGEN- UND ZWANGSPANNUNGEN
169 6.4.1 EIGENSPANNUNGEN (INNERER ZWANG) 170 6.4.2 ZWANGSPANNUNGEN
(AUBERER ZWANG) 174 6.4.2.1 TEMPERATUREINWIRKUNGEN AUS
WITTERUNGSEINFLIISSEN 174 6.4.2.2 VERFORMUNGSBEHINDERUNG INFOLGE REIBUNG
ODER VERBUND 177 6.5 RISSSICHERHEIT VON WASSERUNDURCHLASSIGEN
BETONBAUTEILEN 180 6.5.1 RISSE IM BEREICH DER OBERFLACHE (SCHALENRISSE)
181 6.5.2 RISSE IN DER BIEGEZUGZONE 181 INHALTSVERZEICHNIS IX 6.5.3
DURCHGEHENDE RISSE (TRENNRISSE) 182 6.5.3.1 RISSGEFAHR BEIM ABKIIHLEN
182 6.5.3.2 RISSGEFAHR BEIM AUSTROCKNEN 185 6.5.4 VORGANGE BEI DER
RISSBILDUNG 186 6.5.5 RECHNERISCH ZULASSIGE RISSBREITEN 187 6.5.6
ERMITTELN DER BEWEHRUNG ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITE 189 6.6
KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG VON BAUTEILEN AUS WU-BETON 194 6.6.1
VORBEMERKUNG 194 6.6.2 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSGESICHTSPUNKTE 195 6.6.3
NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 196 6.6.4 ZWANGBEANSPRUCHUNG IN
SOHLPLATTEN 196 6.6.5 ZWANGBEANSPRUCHUNG IN WANDEN 197 6.6.6 WAHL DER
KONSTRUKTIONSART UND BAUWEISE 203 6.6.6.1 BAUWEISE ZUR VERMEIDUNG VON
TRENNRISSEN 203 6.6.6.2 BAUWEISE MIT BEGRENZTER RISSBREITE 205 6.6.6.3
BAUWEISE MIT ZUGELASSENEN TRENNRISSEN 205 6.6.7 BAUTEILABMESSUNGEN UND
-SCHWACHUNGEN 206 6.6.7.1 BAUTEILDICKEN 206 6.6.7.2 WANDHOHEN 207
6.6.7.3 OFFNUNGEN IN WANDEN 208 6.6.7.4 NISCHEN UND VERSPRIINGE IN
WANDEN 209 6.6.7.5 DURCHDRINGUNGEN 209 6.6.8 SONDERBAUWEISE
,,DREIFACHWAND" 211 6.7 FUGENAUSBILDUNG 211 6.7.1 FUGENARTEN 211 6.7.2
WIRKUNGSWEISE VON FUGENABDICHTUNGEN 212 6.7.2.1 FUGENBANDER ODER
FUGENBLECHE 213 6.7.2.2 FUGENBANDARTEN 214 6.7.3 UNGEEIGNETE
FUGENABDICHTUNGEN 215 6.7.4 BETONIERFUGEN 216 6.7.4.1 VORBEMERKUNGEN 216
6.7.4.2 BETONIERFUGEN IN DER SOHLPLATTE 217 6.7.4.3 ARBEITSFUGEN AN
SCHACHTEN 217 6.7.4.4 ARBEITSFUGEN SOHLPLATTE/WAND 218 6.7.4.5
BETONIERFUGEN IN DEN WANDEN 221 6.7.5 SCHEINFUGEN 222 6.7.5.1
SCHEINFUGEN IN DER SOHLPLATTE 222 6.7.5.2 SCHEINFUGEN IN DEN WANDEN 223
6.7.6 BEWEGUNGSFUGEN 224 6.7.6.1 BEWEGUNGSFUGEN IN DER SOHLPLATTE 226
6.7.6.2 BEWEGUNGSFUGEN IN WANDEN 226 6.7.7 VERBINDUNGEN VON
FUGENABDICHTUNGEN 226 6.7.7.1 VERBINDUNGEN BEI FUGENBLECHEN 227 6.7.7.2
VERBINDUNGEN VON FUGENBANDERN 228 6.7.7.3 VERBINDUNGEN
FUGENBLECH/FUGENBAND 230 6.7.8 EINBAU VON FUGENABDICHTUNGEN 230 6.8
INNENAUSBAU VON KELLERBAUWERKEN 231 6.8.1 HEIZUNGS-, LAGER- UND
VORRATSKELLER 232 6.8.2 AUFENTHALTSRAUME IM KELLER 233 6.8.3
WASSERDAMPFDIFFUSION 233 6.8.3.1 MENGE DES EINDIFFUNDIERENDEN WASSERS
233 X INHALTSVERZEICHNIS 6.8.3.2 FEUCHTEBILANZ 235 6.8.4
TAUWASSERBILDUNG 235 6.8.4.1 TAUWASSERBILDUNG IM SOMMER 235 6.8.4.2
TAUWASSERBILDUNG IM WINTER 238 6.8.5 ZUSATZLICHE MABNAHMEN 238 6.9
INSTANDSETZUNG 239 6.9.1 RISSE IM JUNGEN, NOCH VERFORMBAREN BETON 239
6.9.2 RISSE IM JUNGEN, SCHON ERHARTENDEN BETON 240 6.9.3 NICHT
ABZUDICHTENDE, SELBSTHEILENDE RISSE 240 6.9.4 RISSE IM ERHARTETEN BETON
241 6.9.4.1 ABDICHTUNG DURCH ZEMENTLEIM-VERPRESSUNG 241 6.9.4.2
ABDICHTUNG MIT BENTONIT 241 6.9.4.3 ABDICHTUNG MIT ABDICHTUNGSBAHNEN 241
6.9.4.4 ABDICHTUNG DURCH KUNSTHARZ-AUFTRAG 241 6.9.4.5 ABDICHTUNG DURCH
KUNSTHARZ-VERPRESSUNG 242 6.9.4.6 ABDICHTUNG DURCH VERPRESSEN GEGEN
WASSERDRUCK 243 6.9.5 POROSE BETONBEREICHE 243 6.9.5.1 VERPRESSEN MIT
KUNSTHARZ 243 6.9.5.2 VERPRESSEN MIT ZEMENTLEIM 244 6.9.5.3 ERSETZEN
DURCH SPRITZBETON 244 6.9.6 FEHLERHAFT EINGEBAUTE FUGENBANDER 245 6.9.7
ABDICHTUNG DURCH INJEKTIONSSCHLEIER IM BAUGRUND 245 6.10 LITERATUR 245 7
ABDICHTUNG MIT BENTONIT 249 7.1 ABDICHTUNGSEIGENSCHAFTEN VON BENTONIT
249 7.2 FUNKTIONSWEISE VON BENTONITSCHICHTEN ALS ABDICHTUNG 249 7.3
VORAUSSETZUNGEN FUR DEN EINSATZ VON BENTONITABDICHTUNGEN 252 7.4
AUSFIIHRUNG VON BENTONITABDICHTUNGEN 253 7.4.1 ABDICHTUNG MIT
BENTONITSUSPENSIONEN (SCHLEIERINJEKTIONEN) 253 7.4.2 ABDICHTUNG MIT
BENTONITPANELS 254 7.4.3 ABDICHTUNG MIT KOMBINATIONEN AUS
BENTONITSCHICHTEN UND KUNSTSTOFFBAHNEN ODER GEOTEXTILIEN 257 7.5
KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG VON BAUTEILEN MIT BENTONITABDICHTUNGEN 258 7.6
LITERATUR 264 8 WARMEDAMMUNG IM ERDREICH 265 8.1 PROBLEMSTELLUNG 265 8.2
BAURECHTLICHE REGELUNGEN UND ANFORDERUNGEN AN PERIMETERDAMMUNGEN 266
8.2.1 NORMATIVE REGELUNGEN 267 8.2.1.1 NENNWERT UND BEMESSUNGSWERT DER
WARMELEITFAHIGKEIT 267 8.2.1.2 NACHWEIS DES WARMESCHUTZES 267 8.2.1.3
NACHWEIS DER TAUWASSERFREIHEIT 268 8.2.1.4 ANWENDUNGSBEZOGENE
MINDESTANFORDERUNGEN 268 8.2.2 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNGEN
269 8.2.2.1 ANWENDUNGSBEREICHE 270 8.2.2.2 BESTIMMUNGEN FUR ENTWURF UND
BEMESSUNG 270 8.3 EIGENSCHAFTEN VON DAMMSTOFFEN IM HINBLICK AUF DIE
EIGNUNG ALS PERIMETERDAMMUNG 271 8.3.1 WASSERAUFNAHMEVERHALTEN 271 8.3.2
DRUCKFESTIGKEIT 272 INHALTSVERZEICHNIS XI 8.3.3 WARMELEITFAHIGKEIT VON
PERIMETERDAMMSTOFFEN 272 8.3.4 BESTANDIGKEIT VON DAMMSTOFFEN IM ERDREICH
273 8.4 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON KELLERAUSSENWANDEN UND BODENPLATTEN
MIT PERIMETERDAMMUNG 273 8.4.1 RANDBEDINGUNGEN FUR DIE KONSTRUKTIVE
AUSBILDUNG VON BAUTEILEN MIT EINER PERIMETERDAMMUNG 273 8.4.2
KONSTRUKTIVE GRUNDSATZE FUR DIE PERIMETERDAMMUNG 274 8.4.2.1
NICHT-DRUCKWASSERBEANSPRUCHTE ANWENDUNGEN 274 8.4.2.2
DRUCKWASSERBEANSPRUCHTE ANWENDUNGEN 276 8.4.2.3 LASTABTRAGENDE
WARMEDAMMUNG UNTER GRIINDUNGSPLATTEN 278 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 280 8.6
LITERATUR 280 9 AUSFIIHRUNGSBEISPIELE MIT BITUMENABDICHTUNGEN 281 9.1
ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 281 9.2 VERARBEITUNG VON FLIISSIGEN
BITUMENMASSEN 281 9.3 KLEBEARTEN 282 9.4 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN
BAUWERKSABDICHTUNG MIT BITUMENWERKSTOFFEN 288 9.5 GEBAUDE IM BEREICH VON
ERDFEUCHTE 289 9.6 INNENABDICHTUNG EINES BADES 292 9.7 ABDICHTUNG EINES
BALKONES 293 9.8 ABDICHTUNG EINER DACHTERRASSE 294 9.9 ABDICHTUNGEN
GEGEN NICHTDRIICKENDES WASSER VON HOCH BEANSPRUCHTEN FLACHEN 296 9.10
ABDICHTUNGEN EINES GEBAUDES GEGEN GRUNDWASSER 301 9.11 ABDICHTUNGEN
GEGEN AUFSTAUENDES SICKERWASSER 301 9.12 LITERATUR 302 10
AUSFIIHRUNGSBEISPIELE AUS WU-BETON 303 10.1 WASSERUNDURCHLASSIGE
BAUWERKE 303 10.1.1 PLANUNG WASSERUNDURCHLASSIGER BAUWERKE 303 10.1.2
BEANSPRUCHUNGSKLASSEN UND NUTZUNGSKLASSEN 304 10.1.3 AUSFUHRUNG
WASSERUNDURCHLASSIGER BAUWERKE 305 10.2 KELLER DES ALLGEMEINEN HOCH- UND
WIRTSCHAFTSBAUS 306 10.2.1 WOHNHAUSKELLER 306 10.2.2 TIEFGARAGEN 308
10.3 SCHWIMMBECKEN 309 10.4 TRINKWASSERBEHALTER 311 10.5 KLARBECKEN 313
10.6 TROGBAUWERKE FUR VERKEHRSWEGE 315 10.6.1 KONSTRUKTION UND BEMESSUNG
315 10.6.2 AUSFUHRUNG 315 10.6.2.1 BEISPIEL HILDESHEIM 315 10.6.2.2
BEISPIEL HAMELN 317 10.7 TUNNEL 318 10.7.1 KONSTRUKTION 318 10.7.2
ANFORDERUNGEN 319 10.7.2.1 BETRIEBSZUSTAND 319 10.7.2.2 BAUZUSTAND 319
10.7.3 MABNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER RISSBILDUNG 320 10.7.3.1
ALLGEMEINES 320 10.7.3.2 KONSTRUKTIVE MABNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER
RISSBILDUNG 321 XII INHALTSVERZEICHNIS 10.7.3.3 BETONTECHNISCHE
MABNAHMEN 321 10.7.3.4 AUSFUHRUNGSTECHNISCHE MABNAHMEN 321 11
AUSFIIHRUNGSBEISPIELE MIT BENTONITABDICHTUNGEN 323 12 ABDICHTUNG VON
FAHRBAHNEN UND GEHWEGEN AUF BRIICKEN, TROG- UND TUNNELSOHLEN 327 12.1
NOTWENDIGKEIT UND BEANSPRUCHUNG VON BRUCKENABDICHTUNGEN 327 12.2
STRABENBRUCKEN 328 12.2.1 ENTWICKLUNG DER BELAGSAUFBAUTEN VON
BETONBRIICKEN 328 12.2.2 GEGENWARTIGE REGELLOSUNGEN FUR ABDICHTUNGEN AUF
BETON 332 12.2.3 TABELLARISCHE ZUSAMMENFASSUNG DER DREI BAUARTEN FTIR
BRIICKENBELAGE AUF FAHRBAHNTAFELN AUS BETON 349 12.2.4 GEGENWARTIGE
REGELLOSUNGEN FUR ABDICHTUNGEN AUF STAHL 353 12.3 EISENBAHNBRIICKEN 356
12.4 BRQCKEN FUR U-BAHNEN IN HOCHLAGE 360 12.5 GEH- UND RADWEGBRIICKEN
361 12.6 TROG- UND TUNNELSOHLEN 361 12.7 ENTWASSERUNG DER
VERKEHRSFLACHEN 364 12.8 LITERATUR UND TECHNISCHE VORSCHRIFTEN (STAND
06/2004) 367 13 SANIERUNG VON ABDICHTUNGEN 369 13.1 VORBEMERKUNGEN ZUR
SANIERUNG VON ABDICHTUNGEN 369 13.2
ABDICHTUNGSUNABHANGIGEFEUCHTIGKEITSEINFLUSSE 371 13.2.1 TAUWASSER 371
13.2.2 BAUWASSER 372 13.2.3 NIEDERSCHLAGE 373 13.3 ORTUNG VON LECKAGEN
373 13.4 DIAGNOSTIK ZUR ERMITTLUNG DER SCHADENSURSACHE 377 13.5
SANIERUNGSPLANUNG 384 13.6 SANIERUNG BEI KAPILLAR AUFSTEIGENDER
FEUCHTIGKEIT 385 13.6.1 MAUERAUSTAUSCHVERFAHREN 387 13.6.2 RAMMVERFAHREN
388 13.6.3 MAUERSAGEVERFAHREN 388 13.6.4 V-SCHNITTVERFAHREN 391 13.6.5
INJEKTIONSVERFAHREN 392 13.6.6 ELEKTROPHYSIKALISCHE VERFAHREN 396 13.7
SANIERUNG BEI HYGROSKOPISCH BEDINGTER FEUCHTIGKEIT 398 13.7.1
ENTSALZUNGSVERFAHREN 399 13.7.2 SANIERPUTZE 400 13.8 SANIERUNG BEI
UNDICHTIGKEITEN 402 13.8.1 AUBENWANDABDICHTUNG 403 13.8.2
SOHLPLATTENABDICHTUNG 407 13.8.3 WASSERDRUCKHALTENDE INNENWANNE 409
13.8.4 FLACHEN- UND SCHLEIERINJEKTIONEN 411 13.8.5 INNENABDICHTUNG MIT
DICHTUNGSSCHLAMMEN 415 13.9 REDUZIERUNG DER WASSERBEANSPRUCHUNG 417
13.9.1 RINGDRANAGEN 417 13.9.2 SICKERDOLEN 419 13.10 LITERATUR 420
13.10.1 ZITIERTE LITERATUR 420 13.10.2 NORMEN, REGELWERKE, VORSCHRIFTEN
421 INHALTSVERZEICHNIS XIII 14 KOSTENVERGLEICH ZWISCHEN WEIBER,
SCHWARZER UND BRAUNER WANNE 423 14.1 DICHTUNGS- UND BAUSYSTEME 423 14.2
MODELL-GEBAUDE FUR DEN KOSTENVERGLEICH 424 14.3 KOSTENERMITTLUNG FUR DIE
DICHTUNGSSYSTEME 424 14.3.1 KALKULATIONSGRUNDLAGEN 424 14.3.2
KOSTENRELEVANTE RANDBEDINGUNGEN UND ZUORDNUNGEN 424 14.3.3 KOSTEN FUR
DAS SYSTEM ,,WEIBE WANNE" 425 14.3.4 KOSTEN FUR DAS SYSTEM ,,SCHWARZE
WANNE" 426 14.3.5 KOSTEN FUR DAS SYSTEM ,,BRAUNE WANNE" 427 14.3.6
VERGLEICHENDE AUSWERTUNG 429 14.4 KOSTEN VON ZUSATZLICHEN
AUSBAU-ELEMENTEN 429 14.4.1 ANSTRICHE AUF SOHLE UND WANDEN 429 14.4.2
FLIESEN 429 14.4.3 RAUME MIT HOHEN ANFORDERUNGEN AN GERINGE
RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT 429 14.5 ZUSAMMENFASSUNG 430 SACHWORTVERZEICHNIS
435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lufsky, Karl |
author_GND | (DE-588)106440543 (DE-588)120338688 |
author_facet | Lufsky, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Lufsky, Karl |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021828844 |
classification_rvk | ZI 4070 ZI 6150 |
ctrlnum | (OCoLC)180039812 (DE-599)BVBBV021828844 |
dewey-full | 693.893 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.893 |
dewey-search | 693.893 |
dewey-sort | 3693.893 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 6., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021828844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351945226X</subfield><subfield code="9">3-519-45226-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519452263</subfield><subfield code="9">978-3-519-45226-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180039812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021828844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.893</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4070</subfield><subfield code="0">(DE-625)156413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)156472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lufsky, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106440543</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lufsky Bauwerksabdichtung</subfield><subfield code="c">von Karl Lufsky. Erich Cziesielski (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bauwerksabdichtung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 438 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000065-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abdichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000065-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cziesielski, Erich</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120338688</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015040863</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021828844 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:56:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 351945226X 9783519452263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015040863 |
oclc_num | 180039812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-Aug4 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-Aug4 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XIII, 438 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spelling | Lufsky, Karl Verfasser (DE-588)106440543 aut Lufsky Bauwerksabdichtung von Karl Lufsky. Erich Cziesielski (Hrsg.) Bauwerksabdichtung 6., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart u.a. Teubner 2006 XIII, 438 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Abdichtung (DE-588)4000065-5 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 s Abdichtung (DE-588)4000065-5 s DE-604 Cziesielski, Erich 1938- Sonstige (DE-588)120338688 oth http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lufsky, Karl Lufsky Bauwerksabdichtung Abdichtung (DE-588)4000065-5 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000065-5 (DE-588)4112681-6 |
title | Lufsky Bauwerksabdichtung |
title_alt | Bauwerksabdichtung |
title_auth | Lufsky Bauwerksabdichtung |
title_exact_search | Lufsky Bauwerksabdichtung |
title_exact_search_txtP | Lufsky Bauwerksabdichtung |
title_full | Lufsky Bauwerksabdichtung von Karl Lufsky. Erich Cziesielski (Hrsg.) |
title_fullStr | Lufsky Bauwerksabdichtung von Karl Lufsky. Erich Cziesielski (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Lufsky Bauwerksabdichtung von Karl Lufsky. Erich Cziesielski (Hrsg.) |
title_short | Lufsky Bauwerksabdichtung |
title_sort | lufsky bauwerksabdichtung |
topic | Abdichtung (DE-588)4000065-5 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd |
topic_facet | Abdichtung Bauwerk |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2833677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lufskykarl lufskybauwerksabdichtung AT cziesielskierich lufskybauwerksabdichtung AT lufskykarl bauwerksabdichtung AT cziesielskierich bauwerksabdichtung |