Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 603 S. |
ISBN: | 3452260046 9783452260048 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021828161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170222 | ||
007 | t | ||
008 | 061127s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3452260046 |9 3-452-26004-6 | ||
020 | |a 9783452260048 |9 978-3-452-26004-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180969290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021828161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.240486076 |2 22/ger | |
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 337f |2 stub | ||
084 | |a JUR 305f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gall, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)1122120389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |c begr. von Günter Gall. Bearb. von Klaus-Dieter Rippe ... |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XXII, 603 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäisches Patentübereinkommen |f 1973 Oktober 5 |0 (DE-588)4134034-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Patent practice |z Europe |v Examinations, questions, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäisches Patent |0 (DE-588)4153199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Patentrecht |0 (DE-588)4261714-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Patentrecht |0 (DE-588)4261714-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäisches Patent |0 (DE-588)4153199-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäisches Patentübereinkommen |f 1973 Oktober 5 |0 (DE-588)4134034-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Patentanmeldung |0 (DE-588)4044876-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rippe, Klaus-Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015040196 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135756831129600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort zur siebenten Auflage V
Vorwort zur ersten Auflage IX
Inhaltsübersicht XI
Inhalt XIII
Nummer Seite Seite
Fragen Vorbem./
Antw.
1. Allgemeines 1-6 3 83
2. Berechnung von Fristen 7—22 5 100
3. Weiterbehandlung, Wiedereinsetzung und
Berichtigung von Fehlern 23-34 12 144
4. Gebührenzahlung 35-48 17 163
5. Staatenbenennung und
Benennungsgebühren 49-54 23 197
6. Unterschrift, Vertreterbestellung und
Vollmacht 55-76 26 215
7. Erfindernennung 77-81 33 239
8. Priorität 82-92 35 242
9. Prüfungsantrag und Prüfungsgebühr 93-113 39 259
10. Jahresgebühren 114-126 46 278
11. Patenterteilung 127-134 50 297
12. Internationale (Euro-PCT-)Anmeldungen 135-162 56 331
13. Einspruchsverfahren 163-174 68 419
14. Beschwerdeverfahren 175-182 72 440
15. Verschiedenes 187-191 78 467
Anhang 1 bis Anhang 23 475
Register der zitierten Entscheidungen der Beschwerde¬
kammern und der Großen Beschwerdekammer 587
Sachregister 593
Inhalt
Vorwort zur siebenten Auflage V
Vorwort zur ersten Auflage IX
Inhaltsübersicht XI
Inhalt XIII
Kapitel Fragen Vorbem./
Antworten
Seite Seite
1. Allgemeines 1-6 3 83
1.1 Vorbemerkung 83
1.2 Antworten 1-6 85
2. Berechnung von Fristen 7-22 5 100
2.1 Vorbemerkung 100
2.1.1 Bezugspunkt für den Fristbeginn 103
2.1.1.1 »Maßgebliches Ereignis« als
Fristauslöser 103
2.1.1.2 Zusammengesetzte Fristen 104
2.1.1.3 »Handlungen« und andere Ereignisse 106
2.1.1.4 Priorität 106
2.1.1.4.1 »Prioritätstag« und »Prioritätsdatum« 106
2.1.1.4.2 Mehrfachprioritäten 107
2.1.1.4.3 Änderung des Bezugszeitpunkts
durch Prioritätsverzicht 107
2.1.1.5 Zustellung 109
2.1.1.5.1 Zustellungstag nach dem EPÜ 109
2.1.1.5.2 Zustellungstag nach dem PCT in der
internationalen Phase 110
2.1.1.5.3 Fristenvormerk 112
2.1.2 Berechnungsregeln für die Dauer der
Fristen 112
2.1.2.1 Tagesfristen 112
2.1.2.2 Wochen-, Monats-und Jahresfristen.. 113
2.1.2.3 »Verkürzte Frist« bei Monatsfristen .. 113
2.1.2.3.1 Besonderheiten bei Monatsfristen 113
2.1.2.3.2 Zusammengesetzte Frist nach
Regel 85a (2) EPÜ 114
2.1.2.3.3 Zusammengesetzte Frist für die
Jahresgebühr für das 3. Patentjahr
einer Euro-PCT- Anwendung 114
2.1.3 Verlängerung von Fristen 114
2.1.3.1 Vorbemerkung zur Terminologie 114
2.1.3.2 Samstage, Sonntage, Feiertage 115
2.1.3.3 Unterbrechung des Postverkehrs 116
2.1.3.4 Störungen des ordentlichen
Dienstbetriebes im EPA 116
2.1.3.5 Unterbrechung des Postdiensts infolge
eines Krieges, einer Revolution, einer
Störung der öffentlichen Ordnung,
eines Streiks, einer Naturkatastrophe
oder ähnlicher Ursachen 117
2.1.3.6 Fristverlängerung auf Antrag 118
2.1.4 Ansatzpunkte für die Wahrung einer
Frist 119
2.1.4.1 »Empfangs-und Absendetheorie« 119
2.1.4.2 Schriftsätze 120
2.1.4.2.1 Arten der Einreichung 120
2.1.4.2.2 Postlauf 121
2.1.5 Zahlungen 121
2.1.5.1 Eingang der Zahlung 121
2.1.5.2 »Zahlungsveranlassung« und
wirksamer Zahlungstag 122
2.1.6 Telefax 123
2.1.7 Hinweis zu Datumsangaben bei
Entscheidungen der Prüfungs- und der
Einspruchsabteilungen 125
2.2 Antworten 7-22 126
3. Weiterbehandlung, Wiederein¬
setzung und Berichtigung von
Fehlern 23-34 12 144
3.1 Vorbemerkung 144
3.1.1 Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand 144
3.1.2 Weiterbehandlungsantrag 146
3.1.3 Berichtigungen 147
3.2 Antworten 23-34 147
4. Gebührenzahlung 35-48 17 163
4.1 Vorbemerkung 1^1
4.1.1 Allgemeines 163
4.1.2 Einführung des Euro als einzige
Währung des EPA zum 1. Januar
2002, Änderungen der Gebühren¬
ordnung in der Folge 165
4.1.3 Wirksamer Zahlungstag 175
4.1.4 Vor dem 3. Januar 1991 geltende
Regelung des Art. 8 (3) GebO 176
4.1.5 Fassung von Art. 8 GebO mit
Wirkung vom 3. Januar 1991 176
4.1.6 Rechtsprechung zur Änderung der
Gebührenordnung 177
4.1.7 Art. 8 (3) GebO - »tatsächliche«
Gutschrift 177
4.1.8 Die 10-Tages-Vorauszahlungsregel.... 177
4.1.9 Das laufende Konto 178
4.2 Antworten 35^*8 179
5. Staatenbenennung und Benennungs¬
gebühren 49-54 23 197
5.1 Vorbemerkung 197
5.1.1 Benennungszeitpunkt und Benennung
aller Vertragsstaatenmit oder ohne
Zahlungsabsicht 197
5.1.2 Erteilungsantrag und Fristen 199
5.1.3 Rechtslage ab 1.3.2000 hinsichtlich
Teilanmeldungen 207
5.1.4 Neu beitretende Staaten 207
5.1.5 Berichtigung von Benennungen 209
5.1.6 Erstreckung der Anmeldung auf
Nichtmitgliedstaaten des EPÜ 209
5.2 Antworten 49-54 210
6. Unterschrift, Vertreterbestellung
und Vollmacht 55-76 26 215
6.1 Vorbemerkung 215
6.1.1 Das Erfordernis der Unterschrift 215
6.1.2 Mandat - Bestellung - schriftliche
Vollmacht 216
6.1.3 Notwendige Vertretung 217
6.1.4 Nichtvorlage der Vollmacht 218
6.1.4.1 Rechtsfolgen bei Vorlagepflicht 218
6.1.4.2 Entfall der Vorlagepflicht für vor dem
EPA zugelassene Vertreter 218
6.1.5 Vertretungsbefugnis nach dem PCT.. 219
6.1.5.1 Für die internationale Phase geltende
Vorschriften des PCT 219
6.1.5.2 Vertretungsberechtigung vor den
internationalen Behörden nach dem
PCT 219
6.1.5.3 Vertreterzwang vor dem EPA als
Anmeldeamt - Ausnahme von der
notwendigen Vertretung 221
6.1.5.4 Vertretungsbefugms vor dem
Bestimmungsamt (ausgewählten Amt) 222
6.1.5.5 Vertretungspflicht bei Einleitung der
regionalen Phase vor dem EPA 222
6.1.6 EPÜ und PCT-Terminologie zum
Vertreter und Gemeinsamen Vertreter 223
6.1.7 Fehlen der Unterschrift 225
6.2. Antworten 55-76 225
7. Erfindernennung 77-81 33 239
7.1 Vorbemerkung 239
7.2 Antworten 77-81 239
8. Priorität 82-92 35 242
8.1 Vorbemerkung 242
8.2 Antworten 82-92 243
9. Prüfungsantrag und Prüfungs¬
gebühr 93-113 39 259
9.1 Vorbemerkung 259
9.1.1 Nachfristen und Rückerstattung 259
9.1.2 »ESSR« (Extended European Search
Report) - erweiterter europäischer
Recherchenbericht 260
9.1.3 EURO-PCT 262
9.1.4 Ermäßigung der Prüfungsgebühr
(Sprachenprivileg) 263
9.1.5 Ermäßigung der Prüfungsgebühr in
der regionalen Phase 264
9.2 Antworten 93-113 265
9.2.1 Prüfungsantragsfrist 265
9.2.2 Frühzeitige (sofortige) Zahlung der
Prüfungsgebühr 273
9.2.3 Teilrückerstattung der Prüfungs¬
gebühr 276
10. Jahresgebühren 114-126 46 278
10.1 Vorbemerkung 278
10.1.1 Gebündelte Fälligkeit zum Monats¬
ende und »Grundfrist« für die
Zahlung ohne Zuschlag 278
10.1.2 Vorauszahlung 279
10.1.3 Gebührenhöhe 280
10.1.4 6-Monats-Frist - »Bündelung« (auch)
des Fristendes zum Monatsultimo -
J 4/91 281
10.1.5 Verlängerung der 6-Monats-Frist
durch Samstag, Sonn- und Feiertage.. 282
10.1.6 Beispiel: 282
10.1.7 Benachrichtigung als unverbindliche
Serviceleistung 284
10.1.8 Ausschlussfrist für die Wiederein¬
setzung 284
10.1.9 Abgrenzung zu nationalen Jahres¬
gebühren und »Jahresgebührenlücke« 285
10.2 Antworten 114-126 286
11. Patenterteilung 127-134 50 297
11.1 Vorbemerkung 297
11.1.1 Allgemeines 297
11.1.2. Für die Patenterteilung erforderliche
Verfahrensschritte nach Abschluss
des materiellen Teils des Prüfungs¬
verfahrens 298
11.1.3 Reform der Schlussphase des Er¬
teilungsverfahrens zum 1. September
1987 (Reform der Schlussphase
zum l.Juli 2002 siehe 11.1.4) 299
11.1.4 Reform der Schlussphase des
Erteilungsverfahrens mit Wirkung
zum l.Juli2002 301
11.1.4.1 Erlass der Mitteilung gemäß Regel 51
(4) EPÜ 302
11.1.4.2 Rechtsverlust bei Nichterfüllung
der Auflagen der Mitteilung nach
Regel 51 (4) EPÜ 304
11.1.4.3 Änderung der Erteilungsunterlagen... 304
11.1.4.4 Wiederaufnahme des Prüfungs¬
verfahrens 307
11.1.4.5 Sperrfrist gemäß Artikel 97 (4) (5)
EPÜ - Beschleunigungsantrag nach
Artikel 97(6) EPÜ 307
11.1.4.6 Fehlende Übersetzung eines
Prioritätsbelegs - Richtlinien Teil A,
Kap. III 6.8-11..... 308
11.1.5 Einreichung von Übersetzungen bei
den nationalen Ämtern 308
11.1.6 Entscheidung über die Patenterteilung 310
11.1.7 Wirksamkeit der Entscheidung über
die Patenterteilung und Veröffent¬
lichung des Hinweises auf die
Erteilung im Europäischen Patentblatt 310
11.2 Antworten 127-134 312
12. Internationale (Euro-PCT-)Anmel-
dungen 135-162 56 331
12.1 Vorbemerkung 331
12.1.1 Allgemeines 331
12.1.2 Nationale und regionale Patente 341
12.1.3 Bestimmungserklärung und
Schutzrechtsarten 342
12.1.4 Wahl zwischen nationalen und
regionalen Patenten 343
12.1.5 Euro-PCT-Bestimmung und Euro-
PCT-Anmeldung 343
12.1.6 Beschränkungen des Wahlrechts
zwischen nationaler und regionaler
Bestimmung 343
12.1.7 Spezialeffekte nach der Vereinbarung
über Gemeinschaftspatente in der
Fassung 1989 344
12.1.7.1 GPÜ als besonderes Übereinkommen
nach dem EPÜ 344
12.1.7.2 Engerer und weiterer regionaler
Vertrag 344
12.1.7.3 Gemeinsame Benennung nach dem
GPÜ 345
12.1.8 PCT-Fristenlauf und Prioritätsdatum 346
12.1.8.1 Definition des Prioritätsdatums im
PCT 346
12.1.8.2 Verzicht auf einen Prioritätsanspruch 347
12.1.9 Internationale Phase und
internationale Organe 348
12.1.10 Internationale vorläufige Prüfung 354
12.1.11 Bestimmungsamt und ausgewähltes
Amt 362
12.1.12 »Bearbeitungsverbot« 363
12.1.13 Einleitung der nationalen (regionalen)
Phase vor dem EPA 366
12.1.13.1 Einheitlicher Fristenrahmen für
Handlungen zur Einleitung der
regionalen Phase und sonstige zeitlich
konnexe Handlungen 367
12.1.13.2 Definition der nationalen Gebühr 368
12.1.13.3 Benennungsgebühren 368
12.1.13.4 Änderung der Ausführungsordnung
zum EPÜ und des Artikels 2 der
Gebührenordnung zum 1. April 2005 369
12.1.13.5 Zusammenfassung des Verfahrens
zur Einleitung der regionalen Phase
vor dem EPA 370
12.1.13.6 Ergänzende europäische Recherchen . 373
12.1.13.7 Vertretung vor dem EPA als
Bestimmungsamt 375
12.1.13.8 Ausschluss der Wiedereinsetzung
gemäß Artikel 122 EPÜ bei
bestimmten Rechtsverlusten 3 76
12.1.13.9 Jahresgebühren 378
12.1.13.10 Sonstige Handlungen 380
12.2 Antworten 358 381
12.2.1 Internationale Phase 135-150 56 381
12.2.2 Nationale (regionale) Phase 151-162 61 400
13. Einspruchsverfahren 163-174 419
13.1 Vorbemerkung 419
13.1.1 Allgemeines 419
13.1.2 Frist und Form der Einspruchs-
einlegung 420
13.1.3 Von mehreren Personen gemeinsam
eingelegter Einspruch (»Streit¬
genossenschaft«) 421
13.1.4 Wiederholte Einspruchseinlegung 421
13.1.5 Übertragung eines Einspruchs 422
13.1.6 Territorialer Umfang des Einspruchs. 422
13.1.7 Einspruchsgründe 423
13.1.8 Die Einspruchsabteilungen 424
13.1.9 Beitritt des vermeintlichen Patent-
verletzers 424
13.1.10 Weiteres Verfahren 425
13.1.11 Kosten 430
13.2 Antworten 163-174 431
14. Beschwerdeverfahren 175-186 440
14.1 Vorbemerkung 440
14.1.1 Fundstellen 440
14.1.2 Allgemeine Bestimmungen 440
14.1.2.1 Die Beschwerdekammern 443
14.1.2.2 Verfahrensordnung der Beschwerde¬
kammern 443
14.1.2.3 Einlegung und Zulässigkeit einer
Beschwerde 443
14.1.3 Frist und Form der Beschwerde-
einlegung 445
14.1.4 Abhilfe der Beschwerde 448
14.1.5 Umfang der Prüfungsbefugnis 448
14.1.6 Entscheidung über die Beschwerde.... 450
14.1.7 Bindungswirkung der Entscheidung
der Beschwerdekammer 451
14.2 Antwort 175-186 452
15. Verschiedenes 187-191 78 467
15.1 Antworten 187-191 467
Anhang
Anhang 1 Struktur des EPÜ 475
Anhang 2 Rechtsauskünfte des Europäischen Patentamts 476
Anhang 3 Antrag auf Weiterbehandlung der europäischen
Patentanmeldung (Musterantrag) 488
Anhang 4 Antrag auf Entscheidung nach R. 69 Abs. 2 ver¬
bunden mit Hilfsantrag auf Weiterbehandlung
nach Artikel 121 (Musterantrag) 489
Anhang 5 Die Mitteilung nach Regel 51(4) -
an der Schnittstelle zur nationalen Phase 490
Anhang 6 Patenterteilung in der Schlussphase -
Bezugspunkt für Mindestfristen 491
Anhang 7 Struktur des PCT 492
Anhang 8 Euro-PCT: Fristenbeispiel I
Nachanmeldung ohne Kap. II PCT 493
Anhang 9 Euro-PCT: Fristenbeispiel II
Nachanmeldung 497
Anhang 10 Euro-PCT: Fristenbeispiel III
Erstanmeldung 502
Anhang 11 Zusammengesetzte Frist -
Beispiel 507
Anhang 12 Jahresgebühren: Fristen und Nachfristen 508
Anhang 13 Benennungsgebühren-
Parallele Maximalfrist (J 5/91 - Kongskilde) 510
Anhang 14 Jahresgebühren: Stamm- und Teilanmeldung 512
Anhang 15 Parallele Fristen- Verlängerung einer (Amts-)Frist.. 515
Anhang 16 Parallele Fristen - Beschwerde- und
Beschwerdebegründungsfrist 516
Anhang 17 Regel 84 a EPÜ - Verspäteter Zugang von
Schriftstücken 517
Anhang 18 PCT - Fristverlängerung nach R. 80.6 518
Anhang 19 Antrag auf Umschreibung der europäischen
Patentanmeldung gemäß Regel 20 EPÜ oder eines
europäischen Patents gemäß Regel 61 EPÜ
(Musterantrag) 519
Anhang 20 Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer 521
Anhang 21 Änderungen des Europäischen Patentübereinkom¬
mens, seiner Ausführungsordnung und der
Gebührenordnung zum EPÜ (Auswahl) 568
Anhang 22 Beschluss des Präsidenten des Europäischen Patent¬
amts vom 19. Juli 1991 über die Einreichung von
Vollmachten 583
Anhang 23 EDV-Projekt »epoline« 585
Register der zitierten Entscheidungen der Beschwerde¬
kammern und der Großen Beschwerdekammer 587
Sachregister 593
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort zur siebenten Auflage V
Vorwort zur ersten Auflage IX
Inhaltsübersicht XI
Inhalt XIII
Nummer Seite Seite
Fragen Vorbem./
Antw.
1. Allgemeines 1-6 3 83
2. Berechnung von Fristen 7—22 5 100
3. Weiterbehandlung, Wiedereinsetzung und
Berichtigung von Fehlern 23-34 12 144
4. Gebührenzahlung 35-48 17 163
5. Staatenbenennung und
Benennungsgebühren 49-54 23 197
6. Unterschrift, Vertreterbestellung und
Vollmacht 55-76 26 215
7. Erfindernennung 77-81 33 239
8. Priorität 82-92 35 242
9. Prüfungsantrag und Prüfungsgebühr 93-113 39 259
10. Jahresgebühren 114-126 46 278
11. Patenterteilung 127-134 50 297
12. Internationale (Euro-PCT-)Anmeldungen 135-162 56 331
13. Einspruchsverfahren 163-174 68 419
14. Beschwerdeverfahren 175-182 72 440
15. Verschiedenes 187-191 78 467
Anhang 1 bis Anhang 23 475
Register der zitierten Entscheidungen der Beschwerde¬
kammern und der Großen Beschwerdekammer 587
Sachregister 593
Inhalt
Vorwort zur siebenten Auflage V
Vorwort zur ersten Auflage IX
Inhaltsübersicht XI
Inhalt XIII
Kapitel Fragen Vorbem./
Antworten
Seite Seite
1. Allgemeines 1-6 3 83
1.1 Vorbemerkung 83
1.2 Antworten 1-6 85
2. Berechnung von Fristen 7-22 5 100
2.1 Vorbemerkung 100
2.1.1 Bezugspunkt für den Fristbeginn 103
2.1.1.1 »Maßgebliches Ereignis« als
Fristauslöser 103
2.1.1.2 Zusammengesetzte Fristen 104
2.1.1.3 »Handlungen« und andere Ereignisse 106
2.1.1.4 Priorität 106
2.1.1.4.1 »Prioritätstag« und »Prioritätsdatum« 106
2.1.1.4.2 Mehrfachprioritäten 107
2.1.1.4.3 Änderung des Bezugszeitpunkts
durch Prioritätsverzicht 107
2.1.1.5 Zustellung 109
2.1.1.5.1 Zustellungstag nach dem EPÜ 109
2.1.1.5.2 Zustellungstag nach dem PCT in der
internationalen Phase 110
2.1.1.5.3 Fristenvormerk 112
2.1.2 Berechnungsregeln für die Dauer der
Fristen 112
2.1.2.1 Tagesfristen 112
2.1.2.2 Wochen-, Monats-und Jahresfristen. 113
2.1.2.3 »Verkürzte Frist« bei Monatsfristen . 113
2.1.2.3.1 Besonderheiten bei Monatsfristen 113
2.1.2.3.2 Zusammengesetzte Frist nach
Regel 85a (2) EPÜ 114
2.1.2.3.3 Zusammengesetzte Frist für die
Jahresgebühr für das 3. Patentjahr
einer Euro-PCT- Anwendung 114
2.1.3 Verlängerung von Fristen 114
2.1.3.1 Vorbemerkung zur Terminologie 114
2.1.3.2 Samstage, Sonntage, Feiertage 115
2.1.3.3 Unterbrechung des Postverkehrs 116
2.1.3.4 Störungen des ordentlichen
Dienstbetriebes im EPA 116
2.1.3.5 Unterbrechung des Postdiensts infolge
eines Krieges, einer Revolution, einer
Störung der öffentlichen Ordnung,
eines Streiks, einer Naturkatastrophe
oder ähnlicher Ursachen 117
2.1.3.6 Fristverlängerung auf Antrag 118
2.1.4 Ansatzpunkte für die Wahrung einer
Frist 119
2.1.4.1 »Empfangs-und Absendetheorie« 119
2.1.4.2 Schriftsätze 120
2.1.4.2.1 Arten der Einreichung 120
2.1.4.2.2 Postlauf 121
2.1.5 Zahlungen 121
2.1.5.1 Eingang der Zahlung 121
2.1.5.2 »Zahlungsveranlassung« und
wirksamer Zahlungstag 122
2.1.6 Telefax 123
2.1.7 Hinweis zu Datumsangaben bei
Entscheidungen der Prüfungs- und der
Einspruchsabteilungen 125
2.2 Antworten 7-22 126
3. Weiterbehandlung, Wiederein¬
setzung und Berichtigung von
Fehlern 23-34 12 144
3.1 Vorbemerkung 144
3.1.1 Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand 144
3.1.2 Weiterbehandlungsantrag 146
3.1.3 Berichtigungen 147
3.2 Antworten 23-34 147
4. Gebührenzahlung 35-48 17 163
4.1 Vorbemerkung 1^1
4.1.1 Allgemeines 163
4.1.2 Einführung des Euro als einzige
Währung des EPA zum 1. Januar
2002, Änderungen der Gebühren¬
ordnung in der Folge 165
4.1.3 Wirksamer Zahlungstag 175
4.1.4 Vor dem 3. Januar 1991 geltende
Regelung des Art. 8 (3) GebO 176
4.1.5 Fassung von Art. 8 GebO mit
Wirkung vom 3. Januar 1991 176
4.1.6 Rechtsprechung zur Änderung der
Gebührenordnung 177
4.1.7 Art. 8 (3) GebO - »tatsächliche«
Gutschrift 177
4.1.8 Die 10-Tages-Vorauszahlungsregel. 177
4.1.9 Das laufende Konto 178
4.2 Antworten 35^*8 179
5. Staatenbenennung und Benennungs¬
gebühren 49-54 23 197
5.1 Vorbemerkung 197
5.1.1 Benennungszeitpunkt und Benennung
aller Vertragsstaatenmit oder ohne
Zahlungsabsicht 197
5.1.2 Erteilungsantrag und Fristen 199
5.1.3 Rechtslage ab 1.3.2000 hinsichtlich
Teilanmeldungen 207
5.1.4 Neu beitretende Staaten 207
5.1.5 Berichtigung von Benennungen 209
5.1.6 Erstreckung der Anmeldung auf
Nichtmitgliedstaaten des EPÜ 209
5.2 Antworten 49-54 210
6. Unterschrift, Vertreterbestellung
und Vollmacht 55-76 26 215
6.1 Vorbemerkung 215
6.1.1 Das Erfordernis der Unterschrift 215
6.1.2 Mandat - Bestellung - schriftliche
Vollmacht 216
6.1.3 Notwendige Vertretung 217
6.1.4 Nichtvorlage der Vollmacht 218
6.1.4.1 Rechtsfolgen bei Vorlagepflicht 218
6.1.4.2 Entfall der Vorlagepflicht für vor dem
EPA zugelassene Vertreter 218
6.1.5 Vertretungsbefugnis nach dem PCT. 219
6.1.5.1 Für die internationale Phase geltende
Vorschriften des PCT 219
6.1.5.2 Vertretungsberechtigung vor den
internationalen Behörden nach dem
PCT 219
6.1.5.3 Vertreterzwang vor dem EPA als
Anmeldeamt - Ausnahme von der
notwendigen Vertretung 221
6.1.5.4 Vertretungsbefugms vor dem
Bestimmungsamt (ausgewählten Amt) 222
6.1.5.5 Vertretungspflicht bei Einleitung der
regionalen Phase vor dem EPA 222
6.1.6 EPÜ und PCT-Terminologie zum
Vertreter und Gemeinsamen Vertreter 223
6.1.7 Fehlen der Unterschrift 225
6.2. Antworten 55-76 225
7. Erfindernennung 77-81 33 239
7.1 Vorbemerkung 239
7.2 Antworten 77-81 239
8. Priorität 82-92 35 242
8.1 Vorbemerkung 242
8.2 Antworten 82-92 243
9. Prüfungsantrag und Prüfungs¬
gebühr 93-113 39 259
9.1 Vorbemerkung 259
9.1.1 Nachfristen und Rückerstattung 259
9.1.2 »ESSR« (Extended European Search
Report) - erweiterter europäischer
Recherchenbericht 260
9.1.3 EURO-PCT 262
9.1.4 Ermäßigung der Prüfungsgebühr
(Sprachenprivileg) 263
9.1.5 Ermäßigung der Prüfungsgebühr in
der regionalen Phase 264
9.2 Antworten 93-113 265
9.2.1 Prüfungsantragsfrist 265
9.2.2 Frühzeitige (sofortige) Zahlung der
Prüfungsgebühr 273
9.2.3 Teilrückerstattung der Prüfungs¬
gebühr 276
10. Jahresgebühren 114-126 46 278
10.1 Vorbemerkung 278
10.1.1 Gebündelte Fälligkeit zum Monats¬
ende und »Grundfrist« für die
Zahlung ohne Zuschlag 278
10.1.2 Vorauszahlung 279
10.1.3 Gebührenhöhe 280
10.1.4 6-Monats-Frist - »Bündelung« (auch)
des Fristendes zum Monatsultimo -
J 4/91 281
10.1.5 Verlängerung der 6-Monats-Frist
durch Samstag, Sonn- und Feiertage. 282
10.1.6 Beispiel: 282
10.1.7 Benachrichtigung als unverbindliche
Serviceleistung 284
10.1.8 Ausschlussfrist für die Wiederein¬
setzung 284
10.1.9 Abgrenzung zu nationalen Jahres¬
gebühren und »Jahresgebührenlücke« 285
10.2 Antworten 114-126 286
11. Patenterteilung 127-134 50 297
11.1 Vorbemerkung 297
11.1.1 Allgemeines 297
11.1.2. Für die Patenterteilung erforderliche
Verfahrensschritte nach Abschluss
des materiellen Teils des Prüfungs¬
verfahrens 298
11.1.3 Reform der Schlussphase des Er¬
teilungsverfahrens zum 1. September
1987 (Reform der Schlussphase
zum l.Juli 2002 siehe 11.1.4) 299
11.1.4 Reform der Schlussphase des
Erteilungsverfahrens mit Wirkung
zum l.Juli2002 301
11.1.4.1 Erlass der Mitteilung gemäß Regel 51
(4) EPÜ 302
11.1.4.2 Rechtsverlust bei Nichterfüllung
der Auflagen der Mitteilung nach
Regel 51 (4) EPÜ 304
11.1.4.3 Änderung der Erteilungsunterlagen. 304
11.1.4.4 Wiederaufnahme des Prüfungs¬
verfahrens 307
11.1.4.5 Sperrfrist gemäß Artikel 97 (4) (5)
EPÜ - Beschleunigungsantrag nach
Artikel 97(6) EPÜ 307
11.1.4.6 Fehlende Übersetzung eines
Prioritätsbelegs - Richtlinien Teil A,
Kap. III 6.8-11. 308
11.1.5 Einreichung von Übersetzungen bei
den nationalen Ämtern 308
11.1.6 Entscheidung über die Patenterteilung 310
11.1.7 Wirksamkeit der Entscheidung über
die Patenterteilung und Veröffent¬
lichung des Hinweises auf die
Erteilung im Europäischen Patentblatt 310
11.2 Antworten 127-134 312
12. Internationale (Euro-PCT-)Anmel-
dungen 135-162 56 331
12.1 Vorbemerkung 331
12.1.1 Allgemeines 331
12.1.2 Nationale und regionale Patente 341
12.1.3 Bestimmungserklärung und
Schutzrechtsarten 342
12.1.4 Wahl zwischen nationalen und
regionalen Patenten 343
12.1.5 Euro-PCT-Bestimmung und Euro-
PCT-Anmeldung 343
12.1.6 Beschränkungen des Wahlrechts
zwischen nationaler und regionaler
Bestimmung 343
12.1.7 Spezialeffekte nach der Vereinbarung
über Gemeinschaftspatente in der
Fassung 1989 344
12.1.7.1 GPÜ als besonderes Übereinkommen
nach dem EPÜ 344
12.1.7.2 Engerer und weiterer regionaler
Vertrag 344
12.1.7.3 Gemeinsame Benennung nach dem
GPÜ 345
12.1.8 PCT-Fristenlauf und Prioritätsdatum 346
12.1.8.1 Definition des Prioritätsdatums im
PCT 346
12.1.8.2 Verzicht auf einen Prioritätsanspruch 347
12.1.9 Internationale Phase und
internationale Organe 348
12.1.10 Internationale vorläufige Prüfung 354
12.1.11 Bestimmungsamt und ausgewähltes
Amt 362
12.1.12 »Bearbeitungsverbot« 363
12.1.13 Einleitung der nationalen (regionalen)
Phase vor dem EPA 366
12.1.13.1 Einheitlicher Fristenrahmen für
Handlungen zur Einleitung der
regionalen Phase und sonstige zeitlich
konnexe Handlungen 367
12.1.13.2 Definition der nationalen Gebühr 368
12.1.13.3 Benennungsgebühren 368
12.1.13.4 Änderung der Ausführungsordnung
zum EPÜ und des Artikels 2 der
Gebührenordnung zum 1. April 2005 369
12.1.13.5 Zusammenfassung des Verfahrens
zur Einleitung der regionalen Phase
vor dem EPA 370
12.1.13.6 Ergänzende europäische Recherchen . 373
12.1.13.7 Vertretung vor dem EPA als
Bestimmungsamt 375
12.1.13.8 Ausschluss der Wiedereinsetzung
gemäß Artikel 122 EPÜ bei
bestimmten Rechtsverlusten 3 76
12.1.13.9 Jahresgebühren 378
12.1.13.10 Sonstige Handlungen 380
12.2 Antworten 358 381
12.2.1 Internationale Phase 135-150 56 381
12.2.2 Nationale (regionale) Phase 151-162 61 400
13. Einspruchsverfahren 163-174 419
13.1 Vorbemerkung 419
13.1.1 Allgemeines 419
13.1.2 Frist und Form der Einspruchs-
einlegung 420
13.1.3 Von mehreren Personen gemeinsam
eingelegter Einspruch (»Streit¬
genossenschaft«) 421
13.1.4 Wiederholte Einspruchseinlegung 421
13.1.5 Übertragung eines Einspruchs 422
13.1.6 Territorialer Umfang des Einspruchs. 422
13.1.7 Einspruchsgründe 423
13.1.8 Die Einspruchsabteilungen 424
13.1.9 Beitritt des vermeintlichen Patent-
verletzers 424
13.1.10 Weiteres Verfahren 425
13.1.11 Kosten 430
13.2 Antworten 163-174 431
14. Beschwerdeverfahren 175-186 440
14.1 Vorbemerkung 440
14.1.1 Fundstellen 440
14.1.2 Allgemeine Bestimmungen 440
14.1.2.1 Die Beschwerdekammern 443
14.1.2.2 Verfahrensordnung der Beschwerde¬
kammern 443
14.1.2.3 Einlegung und Zulässigkeit einer
Beschwerde 443
14.1.3 Frist und Form der Beschwerde-
einlegung 445
14.1.4 Abhilfe der Beschwerde 448
14.1.5 Umfang der Prüfungsbefugnis 448
14.1.6 Entscheidung über die Beschwerde. 450
14.1.7 Bindungswirkung der Entscheidung
der Beschwerdekammer 451
14.2 Antwort 175-186 452
15. Verschiedenes 187-191 78 467
15.1 Antworten 187-191 467
Anhang
Anhang 1 Struktur des EPÜ 475
Anhang 2 Rechtsauskünfte des Europäischen Patentamts 476
Anhang 3 Antrag auf Weiterbehandlung der europäischen
Patentanmeldung (Musterantrag) 488
Anhang 4 Antrag auf Entscheidung nach R. 69 Abs. 2 ver¬
bunden mit Hilfsantrag auf Weiterbehandlung
nach Artikel 121 (Musterantrag) 489
Anhang 5 Die Mitteilung nach Regel 51(4) -
an der Schnittstelle zur nationalen Phase 490
Anhang 6 Patenterteilung in der Schlussphase -
Bezugspunkt für Mindestfristen 491
Anhang 7 Struktur des PCT 492
Anhang 8 Euro-PCT: Fristenbeispiel I
Nachanmeldung ohne Kap. II PCT 493
Anhang 9 Euro-PCT: Fristenbeispiel II
Nachanmeldung 497
Anhang 10 Euro-PCT: Fristenbeispiel III
Erstanmeldung 502
Anhang 11 Zusammengesetzte Frist -
Beispiel 507
Anhang 12 Jahresgebühren: Fristen und Nachfristen 508
Anhang 13 Benennungsgebühren-
Parallele Maximalfrist (J 5/91 - Kongskilde) 510
Anhang 14 Jahresgebühren: Stamm- und Teilanmeldung 512
Anhang 15 Parallele Fristen- Verlängerung einer (Amts-)Frist. 515
Anhang 16 Parallele Fristen - Beschwerde- und
Beschwerdebegründungsfrist 516
Anhang 17 Regel 84 a EPÜ - Verspäteter Zugang von
Schriftstücken 517
Anhang 18 PCT - Fristverlängerung nach R. 80.6 518
Anhang 19 Antrag auf Umschreibung der europäischen
Patentanmeldung gemäß Regel 20 EPÜ oder eines
europäischen Patents gemäß Regel 61 EPÜ
(Musterantrag) 519
Anhang 20 Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer 521
Anhang 21 Änderungen des Europäischen Patentübereinkom¬
mens, seiner Ausführungsordnung und der
Gebührenordnung zum EPÜ (Auswahl) 568
Anhang 22 Beschluss des Präsidenten des Europäischen Patent¬
amts vom 19. Juli 1991 über die Einreichung von
Vollmachten 583
Anhang 23 EDV-Projekt »epoline« 585
Register der zitierten Entscheidungen der Beschwerde¬
kammern und der Großen Beschwerdekammer 587
Sachregister 593 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gall, Günter |
author_GND | (DE-588)1122120389 |
author_facet | Gall, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Gall, Günter |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021828161 |
classification_rvk | PE 715 PS 3800 |
classification_tum | JUR 337f JUR 305f |
ctrlnum | (OCoLC)180969290 (DE-599)BVBBV021828161 |
dewey-full | 346.240486076 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240486076 |
dewey-search | 346.240486076 |
dewey-sort | 3346.240486076 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02976nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021828161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061127s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452260046</subfield><subfield code="9">3-452-26004-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452260048</subfield><subfield code="9">978-3-452-26004-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180969290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021828161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240486076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 337f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 305f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gall, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122120389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort</subfield><subfield code="c">begr. von Günter Gall. Bearb. von Klaus-Dieter Rippe ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 603 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Patentübereinkommen</subfield><subfield code="f">1973 Oktober 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134034-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent practice</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="v">Examinations, questions, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261714-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261714-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäisches Patent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Patentübereinkommen</subfield><subfield code="f">1973 Oktober 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134034-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Patentanmeldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rippe, Klaus-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015040196</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021828161 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:56:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3452260046 9783452260048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015040196 |
oclc_num | 180969290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 603 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Gall, Günter Verfasser (DE-588)1122120389 aut Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort begr. von Günter Gall. Bearb. von Klaus-Dieter Rippe ... 7. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XXII, 603 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd rswk-swf Patent practice Europe Examinations, questions, etc Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd rswk-swf Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 gnd rswk-swf Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 s Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 s Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 s 1\p DE-604 Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 u 2\p DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 3\p DE-604 Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 s 4\p DE-604 Rippe, Klaus-Dieter Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gall, Günter Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd Patent practice Europe Examinations, questions, etc Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 gnd Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134034-6 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4044876-9 (DE-588)4153199-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4261714-5 (DE-588)4143389-0 |
title | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_auth | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_exact_search | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_exact_search_txtP | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_full | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort begr. von Günter Gall. Bearb. von Klaus-Dieter Rippe ... |
title_fullStr | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort begr. von Günter Gall. Bearb. von Klaus-Dieter Rippe ... |
title_full_unstemmed | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort begr. von Günter Gall. Bearb. von Klaus-Dieter Rippe ... |
title_short | Die europäische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort |
title_sort | die europaische patentanmeldung und der pct in frage und antwort |
topic | Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd Patent practice Europe Examinations, questions, etc Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd Patentanmeldung (DE-588)4044876-9 gnd Europäisches Patent (DE-588)4153199-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internationales Patentrecht (DE-588)4261714-5 gnd |
topic_facet | Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 Patent practice Europe Examinations, questions, etc Internationale Kooperation Patentanmeldung Europäisches Patent Recht Internationales Patentrecht Europa Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015040196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallgunter dieeuropaischepatentanmeldungundderpctinfrageundantwort AT rippeklausdieter dieeuropaischepatentanmeldungundderpctinfrageundantwort |