Miteinander reden: 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reinbek bei Hamburg
Rowohlt Taschenbuch Verlag
2006
|
Ausgabe: | Sonderausg., Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | rororo
62224 : rororo-sachbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3499622246 9783499622243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021826495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130206 | ||
007 | t| | ||
008 | 061124s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3499622246 |9 3-499-62224-6 | ||
020 | |a 9783499622243 |9 978-3-499-62224-3 | ||
035 | |a (OCoLC)315441985 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021826495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-858 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-19 | ||
084 | |a AP 13750 |0 (DE-625)6888: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15500 |0 (DE-625)6929: |2 rvk | ||
084 | |a CP 6500 |0 (DE-625)18996: |2 rvk | ||
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulz von Thun, Friedemann |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)119303396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Miteinander reden |n 1 |p Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation |c Friedemann Schulz von Thun |
250 | |a Sonderausg., Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a Reinbek bei Hamburg |b Rowohlt Taschenbuch Verlag |c 2006 | |
300 | |a 269 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a rororo |v 62224 : rororo-sachbuch | |
490 | 0 | |a rororo |v ... : rororo-Sachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gespräch |0 (DE-588)4020713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Gespräch |0 (DE-588)4020713-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV017283742 |g 1 |
830 | 0 | |a rororo |v 62224 : rororo-sachbuch |w (DE-604)BV007737484 |9 62224 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015038554 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816344698771472384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einführung und persönlicher Hintergrund 11
Teil
A
Grundlagen 23
I.
Die Anatomie einer Nachricht
(oder: Wenneineretwasvonsichgibt.) 25
1. SachinhalttodertWorüberichinformiere) 26
2. SelbstoffenbaraBgiodenWasichvonmirselbstkundgebe) 26
3. Beziehung (oder: Was ich von dir halte
undwiewirzueinanderstehen) 27
4. AppelliodenWozuichdichveranlassenmöchte) 29
5. DieNachrichtalsGegeiistandderKomniuiiikationsdiagnose 31
5.1 NachrichtenundBotschaften 33
5.2 KongraenteundinkongraenteNachrichten · 35
II.
Mit vier Ohren empfangen 44
1.
«FreieAuswahbdesEmpfãngers
45
2. Einseitige Empfangsgewohnheiten 47
2.1 DasÄSaeh-Ohr» 47
2.2 DaswBeziehungs-Obr» 51
2.3 Das «Selbstoffenbarungs-Ohr» 54
2.4 Das «Appell-Ohr» 58
3. Die ankommende Nsdukhf:
Ein «Machwerk» des Empfängers 61
3.1 Einige Ursachen für Empfangsfehler 63
III. Die
Begegnung mit dem Empfangsresultat
(Feedback) 69
1. «Psycho-chemische Reaktionen» 69
2. Drei Empfangsvorgänge auseinanderhalten 72
3. Realitätsüberprüfung von Phantasien 75
4. DieVerantwortungdesEmpfängersfürseineReaktion 79
IV.
Interaktion
(oder: DasgemeinsameSpielvonSenderundEmpfänger) 82
1. IndividuelleEigentümlichkeitenalsInteraktionsresultat 82
2.
Interpunktion(oder:Werhatangefangen?)
85
3. 1 + 1 = 3 (oder: Grundzüge der systemtheoretischen
Betrachtungsweise-Zusammenfassung) 87
V.
Metakommunikation -
die Gewohnheit der nächsten Generation? 91
Teil
В
Ausgewählte Probleme
der zwischenmenschlichen Kommunikation 97
I.
Die Selbstoffenbarungsseite der Nachricht 99
1. Selbstoffenbanmgsangst 100
1.1 ZurEntstehungderSelbstoffenbarungsangst 101
1.2 Die Welt von Richtern und Rivalen-ein Phantasieprodukt? 105
2. SelbstdarsteUungundSelbstverbergung 106
2.1 Imponiertecrmiken 107
2.2 Fassadentechniken 108
2.3 Demonstrative Selbstverkleinerang 113
3. Auswirkungen der Selbstdarstellungstechniken 115
4. WegweiserderPsychologie 116
4.1 Kongraenzbzw. Authentizität 116
4.2 Selektive Authentizität 120
4.3 Stimmigkeit 121
5. LernzielAuthentizität? 123
5.1 Selbsterfahrangsgrappen 125
5.2 Hilfsregeln 126
5.3 «InderBlößeliegtdieGröße» 127
II.
Die Sachseite der Nachricht 129
1. Sachlichkeit 129
1.1 ErsteStrategie^Dasgehörtnichthierher!») 130
1.2 Zweite Strategie («Störungen haben Vorrang!») 131
1.3 Getrenntheit von Sach- und Beziehungsebene
im täglichen Leben 134
1.4 Offizielles und eigentliches Thema ¬
oder: «Tische Pilzgespräche» 137
2. Verständlichkeit 140
2.1 Vorschau aufdas Kapitel «Verständlichkeit» 140
2.2 WasistVerständlichkeit? 142
2.3 Die Messung der Verständlichkeit 150
2.4 Die Verbesserung der Verständlichkeit von Texten 151
2.5 Traininginverständlicherlnformationsvermittlung 155
III.
Die Beziehungsseite der Nachricht 156
1. Überblick^Wieredetdereigentlichmitmir?») 156
2. InstrumentezurErfassungdesBeziehungsgeschehens 159
2.1 Das Verhaltenskreuz 162
- Partnerschaftlichkeitdurch Verhaltenstraining? 164
2.2 Transaktionale Analyse 169
3. Das Bild vom anderen 175
4. DasRingenumdieBeziehungsdefinition 179
4.1 Vier Reaktionen des Empfängers auf einen
Beziehungsvorschlag 179
4.2 Drei Grundarten von Beziehungen
(symmetrischjkomplementä^metakomplementär) 181
4.3 Beziehungs-Manöver 182
4.4 DieStudentinundderjungeMann-emBeispiel 183
5. Längerfristige Auswirkungen
von Beziehungsbotschaften: das Selbstkonzept 187
5.1 Die Herausbildung des Selbstkonzeptes
durchDu-BotschaftenundEtikettierungen 188
5.2 DieEtikettierungdes Taugenichts 191
5.3 DasSelbstkonzeptalsÄMacherÄVonErfahrungen 193
- Vermeidungen 193
- VerzerrangenundUmdeutungen 194
5.4 VenneidungenundVerzerrungenvoninnerenErfahrungen 196
6. ZumUmgangmitBeziehungsstörungen 198
6.1 DieBeziehungsklärung 200
7.
Funktìonalisierung
der Beziehungsebene
(oder: «Versuchen wir es doch mal mit Menschlichkeit!») 204
IV.
DieAppellseitederNachricht 209
1. Ausdruck und Wirkung -
zwei Funktionen der Kommunikation 209
2. Von der Erfolglosigkeit mancher Appelle 214
2.1 BeziehungsbedingteAppell-Allergie 214
2.2 Appelle als untaugliches Mittel für
«tiefgreifende» Änderungen 215
2.3 Appelle als Diebstahl eines Urhebererlebnisses 216
2.4 Appelle machen spontanes Verhalten unmöglich 217
2.5 Appelle, die den «Seelenfrieden» stören 218
3. VerdeckteAppelleiAppelleeaufleisenSohlen») 221
3.1 WasmachtverdeckteAppellesovorteilhaft? 224
3.2 AppellwidrigesReagierendesEmpfängers 227
3.3 Geheimer Appellcharakter von Sachdarstellungen 228
3.4 Einige Strategien der Werbung 230
- Vormachen 230
- Konsequenzen in Aussicht stellen 231
- Assoziationenstiften 233
3.5 DieappellhaltigeBegriffswelt 233
4. Paradoxe Appelle 237
4.1 «VomAnbefehlendesGegenteils» 237
4.2 Lösungen erster und zweiter Ordnung ' 240
4.3 Symptomverschreibungen 242
4.4 Paradoxe Appelle als taktisches Manöver zur
Oberhand-Sicherang 244
5. Offene Appelle 245
5.1 Gründe für die Vermeidung offener Appelle
imzwischenmenschlichenUmgang 246
5.2 Der offene Appell als Heilmacher einer kranken
Kommunikation 249
5.3 Notwendige mit dem offenen Appell
verbundene Grundhaltungen 249
Nachwort für Psychologen
und für all die, die mit Psychologie in Berührung kommen 255
1. Chancen und Gefahren einer
«psychologischen» Kommunikation 255
2. «BleibenSeMensdbHerrPsychologeU-EineSatire 256
3. Eine
«déformation
professionelle»? 260
4.
Psycho-Jargon
261
5. Therapeutisches Verhalten als Manipulations¬
und Kampfmittel 262
6. DerDoppelcharakterpsychologischerVerhaltensweisen 263
7. Die «gemachte» Ursprünglichkeit 264
Literatur 266
Sachregister 269 |
adam_txt |
Inhalt
Einführung und persönlicher Hintergrund 11
Teil
A
Grundlagen 23
I.
Die Anatomie einer Nachricht
(oder: Wenneineretwasvonsichgibt.) 25
1. SachinhalttodertWorüberichinformiere) 26
2. SelbstoffenbaraBgiodenWasichvonmirselbstkundgebe) 26
3. Beziehung (oder: Was ich von dir halte
undwiewirzueinanderstehen) 27
4. AppelliodenWozuichdichveranlassenmöchte) 29
5. DieNachrichtalsGegeiistandderKomniuiiikationsdiagnose 31
5.1 NachrichtenundBotschaften 33
5.2 KongraenteundinkongraenteNachrichten · 35
II.
Mit vier Ohren empfangen 44
1.
«FreieAuswahbdesEmpfãngers
45
2. Einseitige Empfangsgewohnheiten 47
2.1 DasÄSaeh-Ohr» 47
2.2 DaswBeziehungs-Obr» 51
2.3 Das «Selbstoffenbarungs-Ohr» 54
2.4 Das «Appell-Ohr» 58
3. Die ankommende Nsdukhf:
Ein «Machwerk» des Empfängers 61
3.1 Einige Ursachen für Empfangsfehler 63
III. Die
Begegnung mit dem Empfangsresultat
(Feedback) 69
1. «Psycho-chemische Reaktionen» 69
2. Drei Empfangsvorgänge auseinanderhalten 72
3. Realitätsüberprüfung von Phantasien 75
4. DieVerantwortungdesEmpfängersfürseineReaktion 79
IV.
Interaktion
(oder: DasgemeinsameSpielvonSenderundEmpfänger) 82
1. IndividuelleEigentümlichkeitenalsInteraktionsresultat 82
2.
Interpunktion(oder:Werhatangefangen?)
85
3. 1 + 1 = 3 (oder: Grundzüge der systemtheoretischen
Betrachtungsweise-Zusammenfassung) 87
V.
Metakommunikation -
die Gewohnheit der nächsten Generation? 91
Teil
В
Ausgewählte Probleme
der zwischenmenschlichen Kommunikation 97
I.
Die Selbstoffenbarungsseite der Nachricht 99
1. Selbstoffenbanmgsangst 100
1.1 ZurEntstehungderSelbstoffenbarungsangst 101
1.2 Die Welt von Richtern und Rivalen-ein Phantasieprodukt? 105
2. SelbstdarsteUungundSelbstverbergung 106
2.1 Imponiertecrmiken 107
2.2 Fassadentechniken 108
2.3 Demonstrative Selbstverkleinerang 113
3. Auswirkungen der Selbstdarstellungstechniken 115
4. WegweiserderPsychologie 116
4.1 Kongraenzbzw. Authentizität 116
4.2 Selektive Authentizität 120
4.3 Stimmigkeit 121
5. LernzielAuthentizität? 123
5.1 Selbsterfahrangsgrappen 125
5.2 Hilfsregeln 126
5.3 «InderBlößeliegtdieGröße» 127
II.
Die Sachseite der Nachricht 129
1. Sachlichkeit 129
1.1 ErsteStrategie^Dasgehörtnichthierher!») 130
1.2 Zweite Strategie («Störungen haben Vorrang!») 131
1.3 Getrenntheit von Sach- und Beziehungsebene
im täglichen Leben 134
1.4 Offizielles und eigentliches Thema ¬
oder: «Tische Pilzgespräche» 137
2. Verständlichkeit 140
2.1 Vorschau aufdas Kapitel «Verständlichkeit» 140
2.2 WasistVerständlichkeit? 142
2.3 Die Messung der Verständlichkeit 150
2.4 Die Verbesserung der Verständlichkeit von Texten 151
2.5 Traininginverständlicherlnformationsvermittlung 155
III.
Die Beziehungsseite der Nachricht 156
1. Überblick^Wieredetdereigentlichmitmir?») 156
2. InstrumentezurErfassungdesBeziehungsgeschehens 159
2.1 Das Verhaltenskreuz 162
- Partnerschaftlichkeitdurch Verhaltenstraining? 164
2.2 Transaktionale Analyse 169
3. Das Bild vom anderen 175
4. DasRingenumdieBeziehungsdefinition 179
4.1 Vier Reaktionen des Empfängers auf einen
Beziehungsvorschlag 179
4.2 Drei Grundarten von Beziehungen
(symmetrischjkomplementä^metakomplementär) 181
4.3 Beziehungs-Manöver 182
4.4 DieStudentinundderjungeMann-emBeispiel 183
5. Längerfristige Auswirkungen
von Beziehungsbotschaften: das Selbstkonzept 187
5.1 Die Herausbildung des Selbstkonzeptes
durchDu-BotschaftenundEtikettierungen 188
5.2 DieEtikettierungdes Taugenichts 191
5.3 DasSelbstkonzeptalsÄMacherÄVonErfahrungen 193
- Vermeidungen 193
- VerzerrangenundUmdeutungen 194
5.4 VenneidungenundVerzerrungenvoninnerenErfahrungen 196
6. ZumUmgangmitBeziehungsstörungen 198
6.1 DieBeziehungsklärung 200
7.
Funktìonalisierung
der Beziehungsebene
(oder: «Versuchen wir es doch mal mit Menschlichkeit!») 204
IV.
DieAppellseitederNachricht 209
1. Ausdruck und Wirkung -
zwei Funktionen der Kommunikation 209
2. Von der Erfolglosigkeit mancher Appelle 214
2.1 BeziehungsbedingteAppell-Allergie 214
2.2 Appelle als untaugliches Mittel für
«tiefgreifende» Änderungen 215
2.3 Appelle als Diebstahl eines Urhebererlebnisses 216
2.4 Appelle machen spontanes Verhalten unmöglich 217
2.5 Appelle, die den «Seelenfrieden» stören 218
3. VerdeckteAppelleiAppelleeaufleisenSohlen») 221
3.1 WasmachtverdeckteAppellesovorteilhaft? 224
3.2 AppellwidrigesReagierendesEmpfängers 227
3.3 Geheimer Appellcharakter von Sachdarstellungen 228
3.4 Einige Strategien der Werbung 230
- Vormachen 230
- Konsequenzen in Aussicht stellen 231
- Assoziationenstiften 233
3.5 DieappellhaltigeBegriffswelt 233
4. Paradoxe Appelle 237
4.1 «VomAnbefehlendesGegenteils» 237
4.2 Lösungen erster und zweiter Ordnung ' 240
4.3 Symptomverschreibungen 242
4.4 Paradoxe Appelle als taktisches Manöver zur
Oberhand-Sicherang 244
5. Offene Appelle 245
5.1 Gründe für die Vermeidung offener Appelle
imzwischenmenschlichenUmgang 246
5.2 Der offene Appell als Heilmacher einer kranken
Kommunikation 249
5.3 Notwendige mit dem offenen Appell
verbundene Grundhaltungen 249
Nachwort für Psychologen
und für all die, die mit Psychologie in Berührung kommen 255
1. Chancen und Gefahren einer
«psychologischen» Kommunikation 255
2. «BleibenSeMensdbHerrPsychologeU-EineSatire 256
3. Eine
«déformation
professionelle»? 260
4.
Psycho-Jargon
261
5. Therapeutisches Verhalten als Manipulations¬
und Kampfmittel 262
6. DerDoppelcharakterpsychologischerVerhaltensweisen 263
7. Die «gemachte» Ursprünglichkeit 264
Literatur 266
Sachregister 269 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulz von Thun, Friedemann 1944- |
author_GND | (DE-588)119303396 |
author_facet | Schulz von Thun, Friedemann 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Schulz von Thun, Friedemann 1944- |
author_variant | v t f s vtf vtfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021826495 |
classification_rvk | AP 13750 AP 15500 CP 6500 CV 1000 CV 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)315441985 (DE-599)BVBBV021826495 |
discipline | Allgemeines Psychologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Psychologie |
edition | Sonderausg., Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021826495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061124s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3499622246</subfield><subfield code="9">3-499-62224-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783499622243</subfield><subfield code="9">978-3-499-62224-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315441985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021826495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13750</subfield><subfield code="0">(DE-625)6888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz von Thun, Friedemann</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119303396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Miteinander reden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation</subfield><subfield code="c">Friedemann Schulz von Thun</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausg., Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reinbek bei Hamburg</subfield><subfield code="b">Rowohlt Taschenbuch Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">62224 : rororo-sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">... : rororo-Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV017283742</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">rororo</subfield><subfield code="v">62224 : rororo-sachbuch</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007737484</subfield><subfield code="9">62224</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015038554</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021826495 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:55Z |
indexdate | 2024-11-21T15:01:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3499622246 9783499622243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015038554 |
oclc_num | 315441985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-858 DE-11 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-858 DE-11 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 269 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Rowohlt Taschenbuch Verlag |
record_format | marc |
series | rororo |
series2 | rororo |
spelling | Schulz von Thun, Friedemann 1944- Verfasser (DE-588)119303396 aut Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun Sonderausg., Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg Rowohlt Taschenbuch Verlag 2006 269 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier rororo 62224 : rororo-sachbuch rororo ... : rororo-Sachbuch Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd rswk-swf Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 s DE-604 Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 s Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s Gespräch (DE-588)4020713-4 s (DE-604)BV017283742 1 rororo 62224 : rororo-sachbuch (DE-604)BV007737484 62224 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulz von Thun, Friedemann 1944- Miteinander reden rororo Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191223-8 (DE-588)4079583-4 (DE-588)4020713-4 (DE-588)4031883-7 |
title | Miteinander reden |
title_auth | Miteinander reden |
title_exact_search | Miteinander reden |
title_exact_search_txtP | Miteinander reden |
title_full | Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun |
title_fullStr | Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun |
title_full_unstemmed | Miteinander reden 1 Störungen und Klärungen : allgemeine Psychologie der Kommunikation Friedemann Schulz von Thun |
title_short | Miteinander reden |
title_sort | miteinander reden storungen und klarungen allgemeine psychologie der kommunikation |
topic | Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Zweierbeziehung Zwischenmenschliche Beziehung Gespräch Kommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017283742 (DE-604)BV007737484 |
work_keys_str_mv | AT schulzvonthunfriedemann miteinanderreden1 |