Hörfunk in Deutschland: Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Vistas
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. |
ISBN: | 9783891584415 3891584415 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021826110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150318 | ||
007 | t | ||
008 | 061124s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N44,0122 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981481027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783891584415 |c Gb. : EUR 25.00 |9 978-3-89158-441-5 | ||
020 | |a 3891584415 |c Gb. : EUR 25.00 |9 3-89158-441-5 | ||
024 | 3 | |a 9783891584415 | |
035 | |a (OCoLC)180959661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021826110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 070.1940943 |2 22/ger | |
084 | |a AP 39010 |0 (DE-625)7452:10165 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15150 |0 (DE-625)122818:12061 |2 rvk | ||
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a QR 730 |0 (DE-625)142077: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 600f |2 stub | ||
084 | |a KOM 575f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 610f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böckelmann, Frank |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)129453528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hörfunk in Deutschland |b Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie |c von Frank Böckelmann unter Mitarb. von ... ; Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) ; Verband Privater Rundfunk und Telemedien (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Vistas |c 2006 | |
300 | |a 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Rundfunk |2 fes | |
650 | 7 | |a Wettbewerb |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Duales Rundfunksystem |0 (DE-588)4203837-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Duales Rundfunksystem |0 (DE-588)4203837-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/518964434boeck.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015038169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135753925525504 |
---|---|
adam_text | Rįadio
older
Jung tiind Alt köinnefi Radio über zahlreich^ Verbreitungswege empfangen. Dabei
steheiji ihnen Weit über 250 Programme
Щ
II
Mer
Kļomnļiunikatiorļisforbchung
d^r
zţi
Jahr 1999 an
sind Hinzugekommen, die für dfe
Einenlgroßen Kaurrji nimmt d|e
zwischen öffentlich-rechtlichlen u|nd
d^r aktuellen
irti Urjigleichgéwicjht
privaljen Rundfunk über mepr Frequenzen, Geld und PJersqnal. !
1 ! |
, ! |
Heute, gut 20 Jahfe nach (^rüddung des priyaten
Iqndsţhaft
Verbreitungswege, lauf deneh bisherige
können.
Angebots-
notwendig. Diese Studie liefert eine solicje B(3sis, um dlies^ gemeinsam
Medienpolitik zu entwickeln und umzusetzen!. |
Inhalt
Vorwort........................................................ 9
Vorbemerkung................................................... 11
1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen......................... 13
1.1 Vorgaben für den Hörfunk nach dem Rundfunkstaats vertrag........ 13
Spannungsfeld Frequenzsituation • „Deckelung des ARD-Hörfunks
1.2 Vorgaben für private Hörfunkanbieter nach den Landesmediengesetzen 19
Der Begriff des Vollprogramms • Sicherung der Meinungsvielfalt •
Übertragungskapazitäten • Werbung
1.3 Richtlinien und Satzungen der Landesmedienanstalten............ 26
Werberegulierung • Jugendschutz • Lokale Angebotsvielfalt
1.4 Zulassung................................................ 30
Zulassungskriterien • Ablehnung der Lizenzverlängerung
1.5 Eigentümerstrakturen....................................... 35
Senderketten und -familien • Vielfalt durch Bündelung der Kräfte
1.6 Auftrag und Programmauflagen.............................. 42
1.6.1 Öffentlich-rechtlicher Hörfunk.......................... 42
Begriff der Grundversorgung • Regulierte Selbstregulierung ■
Funktionsauftrag
1.6.2 Privater Hörfunk..................................... 48
Programmauflagen
1.7 Aufsichtsgremien und Aufsichtspraxis im öffentlich-rechtlichen und
im privaten Rundfunk...................................... 52
1.7.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk......................... 52
Scheitern der Selbstkontrolle • Was tun die Rundfunkräte?
1.7.2 Privater Rundfunk.................................... 58
Was genau kontrollieren die Landesmedienanstalten?
1.8 Urheberrecht.............................................. 63
1.9 Vorgaben für die Verbreitung digitaler Angebote................. 66
Kabelanlagen • Wird die Chance zur Neuorientierung vertan? •
Zugangsfreiheit • Übergangserfordernisse
1.10 Richtlinien der Europäischen Kommission...................... 73
Fernsehrichtlinie • Rüttelt die Europäische Kommission am Herkunfts¬
landsprinzip? • Reform der Fernsehrichtlinie
2 Bestandsaufnahme der Hörftmkangetoote im Deutschland............ 79
2.1 Private und öffentlich-rechtliche UKW-Programme
in den Bundesländern...................................... 79
Zählung der terrestrisch verbreiteten Programme • Senderketten
des ARD-Hörfunks und des Privatfunks ■ Nichtkommerzielle Radios
2.2 Über Satellit und/oder Kabel verbreitete Programme.............. 88
Öffentlich-rechtliche und private Angebote in den Kabelnetzen •
Kabelprobleme: Digitale Musikpakete, Minimierung der Kopfstellen-
Zahl ■ Programmverbreitung über Satellit
2.3 Hörfunkprogramme im Internet............................... 93
Radioprogramme als Livestream: Ergebnisse einer Recherche •
Simulcasting und Webcasting • Besucherzahlen von Radio-Webseiten •
Gebührendruck auf Webradios
2.4 Musik- und Wortanteile..................................... 99
Programmstrukturvergleich ■ Fragwürdige Bewertungen •
Nachrichtenprofile • Berlin/Brandenburg: Einfalt oder Vielfalt? •
Erfolg mit Wortprogrammen? • Deutsch-Quote
2.5 Programm-Formate........................................ 110
Begriffsklärung • Formatradio versus Vollprogramm •
Verbreitung der Musikformate • Unverwechselbarkeit
2.6 Reaktionen des ARD-Hörfunks auf den Privatfunk: vier Beispiele ... 116
Strukturwandel • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) in Sachsen •
Hessischer Rundfunk (HR) • Norddeutscher Rundfunk (NDR) •
Bayerischer Rundfunk (BR) • Ausblick
2.7 Programmentwicklung im öffentlich-rechtlichen Hörfunk.......... 121
Dringlichkeit einer Reduzierung des Programmangebots •
Entwicklung des Programmangebots • Strategische Umwidmungen •
Online-Angebote • Entgrenzung des öffentlich-rechtlichen Auftrags
3 Technische Rahmenbedingungen................................. 131
3.1 Frequenzsituation und Sendeleistung.......................... 131
Ende des UKW-Zeitalters? • Wettbewerbsprivilegien ■ Frequenz¬
ausstattung ■ Durchschnittliche Sendeleistung • Lokale Programme •
Weitere Benachteiligungen der Privatradios
3.2 Beispiele für Überversorgung und Unterversorgung............... 144
Benachteiligung als Regelfall • Beispiel Rheinland-Pfalz ■ Beispiel
Niedersachsen • Beispiel Hamburg
3.3 Potenziale der technischen Reichweite......................... 152
Abbau der Frequenz-Überversorgung • Verringerung des Kanal¬
abstandes ■ Digitalisierung der Verbreitungswege ■ Verbreitung
von UKW-Programmen über digitales Kabel und/oder Satellit
3.4 Sendernetzbetreiber........................................ 162
Das Telekommunikations-Gesetz und die Macht des Faktischen •
Verbreitungswege und Netzbetreiber • Lehrbeispiel
DMB und DVB-H bewirtschaften? • Digitale Plattformen (Kabel/
Satellit) • Das Sendemetz-Duopol • Forderung nach Privatisierung
der ARD-Sendernetze • Wettbewerb zwischen Sendernetzbetreibern?
3.5 Zahl der Empfangsgeräte im Markt............................ 177
UKW-Empfänger ■ DAB-Empfänger • Digitaler Hörfunk und Mobilfunk
3.6 Hörfunk über neue terrestrische Standards...................... 180
Bundesweite Programme • Digital Multimedia Broadcasting (DMB) •
Digital Video Broadcasting - Handheld (DVB-H)
3.1 Weitere (neue) Verbreitungswege.............................185
Digital Radio
Terrestrial
Personal Digital Assistent (PDA) • Mobiler Hörfunk über Satellit •
Hörfunk über Mobilfunk (Visual Radio)
4 Nutzung privater und öffentlich-rechtlicher Programme............. 195
4.1 Verweildauer............................................. 196
4.2 Marktanteile.............................................. 198
4.3 Reichweiten..............................................202
Media-Analyse (Radio insgesamt) • Hörfunkmärkte auf Landesebene
und Mehrländerebene • Digitale Terrestrik • Satellit - Kabel •
Radiohören online ■ Mobile - Hörfunk über Mobilfunk-Endgeräte
4.4 Exkurs: Wie wird die Radionutzung der Zukunft aussehen?........215
Welche Faktoren begünstigen den Umstieg zum digitalen Hörfunk? ■
Warum erwarten einige Experten eine ausschließlich digitale Zukunft
des Radios, d.h. eine Zukunft ohne UKW? • Was spricht dafür,
auch künftig Programme über UKW verbreitet und genutzt werden? •
Mobilfunkbetreiber und Programmanbieter • Programmanbieter und
Plattformbetreiber • Radio hören über Mobilfunk der dritten
Generation (3G) • Marktchancen für neuen bundesweiten Hörfunk? •
DMB oder DVB-H? • Internetradios • Podcast ■ Auswirkungen der
demographischen Entwicklung
5 Wirtschaftliche Rahmmbedingungen.............................227
5.1 Klassische Werbung........................................227
Neue Attraktivität des Hörfunks • Die „Brutto-Netto-Schere öffnet sich
5.2 Öffentlich-rechtlicher Hörfunk: Mischfinanzierang aus Gebühren
und Werbung.............................................235
Sonstige Erträge ■ Die ARD als Konzern ■ Zulässige und tatsächlich
genutzte Werbezeit • Warum wollen die ARD-Anstalten werben? •
Gebührenfestsetzungsverfahren • Online-Aufwand • Welche Folgen
hätte ein Werbeverzicht bei ARD und ZDF?
5.3 Finanzierung digitaler Verbreitungswege .......................254
Gebührenfinanziertes DAB-Netz • ARD als Betreiberin digitaler
Sendernetze • Nach dem Ende der DAB-Förderung
SA Privater Hörfunk: Andere Formen der Refinanzierung.............258
Sponsoring ■ Veranstaltungen und kombinierte Werbeleistungen ■
Call
5.5 Erträge, Aufwendungen und Kostendeckungsgrad................264
5.6 Beschäftigte..............................................267
Zusammenfassung............................................... 271
Befragte Experten................................................ 287
Tabellenverzeichnis............................................... 291
Literatur........................................................ 293
Die
|
adam_txt |
Rįadio
older
Jung tiind Alt köinnefi Radio über zahlreich^ Verbreitungswege empfangen. Dabei
steheiji ihnen Weit über 250 Programme
Щ
II
Mer
Kļomnļiunikatiorļisforbchung
d^r
zţi
Jahr 1999 an
sind Hinzugekommen, die für dfe
Einenlgroßen Kaurrji nimmt d|e
zwischen öffentlich-rechtlichlen u|nd
d^r aktuellen
irti Urjigleichgéwicjht
privaljen Rundfunk über mepr Frequenzen, Geld und PJersqnal. !
1 ' ! |
, ! |
Heute, gut 20 Jahfe nach (^rüddung des priyaten
Iqndsţhaft
Verbreitungswege, lauf deneh bisherige
können.
Angebots-
notwendig. Diese Studie liefert eine solicje B(3sis, um dlies^ gemeinsam
Medienpolitik zu entwickeln und umzusetzen!. |
Inhalt
Vorwort. 9
Vorbemerkung. 11
1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen. 13
1.1 Vorgaben für den Hörfunk nach dem Rundfunkstaats vertrag. 13
Spannungsfeld Frequenzsituation • „Deckelung" des ARD-Hörfunks
1.2 Vorgaben für private Hörfunkanbieter nach den Landesmediengesetzen 19
Der Begriff des Vollprogramms • Sicherung der Meinungsvielfalt •
Übertragungskapazitäten • Werbung
1.3 Richtlinien und Satzungen der Landesmedienanstalten. 26
Werberegulierung • Jugendschutz • Lokale Angebotsvielfalt
1.4 Zulassung. 30
Zulassungskriterien • Ablehnung der Lizenzverlängerung
1.5 Eigentümerstrakturen. 35
Senderketten und -familien • Vielfalt durch Bündelung der Kräfte
1.6 Auftrag und Programmauflagen. 42
1.6.1 Öffentlich-rechtlicher Hörfunk. 42
Begriff der Grundversorgung • Regulierte Selbstregulierung ■
Funktionsauftrag
1.6.2 Privater Hörfunk. 48
Programmauflagen
1.7 Aufsichtsgremien und Aufsichtspraxis im öffentlich-rechtlichen und
im privaten Rundfunk. 52
1.7.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. 52
Scheitern der Selbstkontrolle • Was tun die Rundfunkräte?
1.7.2 Privater Rundfunk. 58
Was genau kontrollieren die Landesmedienanstalten?
1.8 Urheberrecht. 63
1.9 Vorgaben für die Verbreitung digitaler Angebote. 66
Kabelanlagen • Wird die Chance zur Neuorientierung vertan? •
Zugangsfreiheit • Übergangserfordernisse
1.10 Richtlinien der Europäischen Kommission. 73
Fernsehrichtlinie • Rüttelt die Europäische Kommission am Herkunfts¬
landsprinzip? • Reform der Fernsehrichtlinie
2 Bestandsaufnahme der Hörftmkangetoote im Deutschland. 79
2.1 Private und öffentlich-rechtliche UKW-Programme
in den Bundesländern. 79
Zählung der terrestrisch verbreiteten Programme • Senderketten
des ARD-Hörfunks und des Privatfunks ■ Nichtkommerzielle Radios
2.2 Über Satellit und/oder Kabel verbreitete Programme. 88
Öffentlich-rechtliche und private Angebote in den Kabelnetzen •
Kabelprobleme: Digitale Musikpakete, Minimierung der Kopfstellen-
Zahl ■ Programmverbreitung über Satellit
2.3 Hörfunkprogramme im Internet. 93
Radioprogramme als Livestream: Ergebnisse einer Recherche •
Simulcasting und Webcasting • Besucherzahlen von Radio-Webseiten •
Gebührendruck auf Webradios
2.4 Musik- und Wortanteile. 99
Programmstrukturvergleich ■ Fragwürdige Bewertungen •
Nachrichtenprofile • Berlin/Brandenburg: Einfalt oder Vielfalt? •
Erfolg mit Wortprogrammen? • Deutsch-Quote
2.5 Programm-Formate. 110
Begriffsklärung • Formatradio versus Vollprogramm •
Verbreitung der Musikformate • Unverwechselbarkeit
2.6 Reaktionen des ARD-Hörfunks auf den Privatfunk: vier Beispiele . 116
Strukturwandel • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) in Sachsen •
Hessischer Rundfunk (HR) • Norddeutscher Rundfunk (NDR) •
Bayerischer Rundfunk (BR) • Ausblick
2.7 Programmentwicklung im öffentlich-rechtlichen Hörfunk. 121
Dringlichkeit einer Reduzierung des Programmangebots •
Entwicklung des Programmangebots • Strategische Umwidmungen •
Online-Angebote • Entgrenzung des öffentlich-rechtlichen Auftrags
3 Technische Rahmenbedingungen. 131
3.1 Frequenzsituation und Sendeleistung. 131
Ende des UKW-Zeitalters? • Wettbewerbsprivilegien ■ Frequenz¬
ausstattung ■ Durchschnittliche Sendeleistung • Lokale Programme •
Weitere Benachteiligungen der Privatradios
3.2 Beispiele für Überversorgung und Unterversorgung. 144
Benachteiligung als Regelfall • Beispiel Rheinland-Pfalz ■ Beispiel
Niedersachsen • Beispiel Hamburg
3.3 Potenziale der technischen Reichweite. 152
Abbau der Frequenz-Überversorgung • Verringerung des Kanal¬
abstandes ■ Digitalisierung der Verbreitungswege ■ Verbreitung
von UKW-Programmen über digitales Kabel und/oder Satellit
3.4 Sendernetzbetreiber. 162
Das Telekommunikations-Gesetz und die Macht des Faktischen •
Verbreitungswege und Netzbetreiber • Lehrbeispiel
DMB und DVB-H bewirtschaften? • Digitale Plattformen (Kabel/
Satellit) • Das Sendemetz-Duopol • Forderung nach Privatisierung
der ARD-Sendernetze • Wettbewerb zwischen Sendernetzbetreibern?
3.5 Zahl der Empfangsgeräte im Markt. 177
UKW-Empfänger ■ DAB-Empfänger • Digitaler Hörfunk und Mobilfunk
3.6 Hörfunk über neue terrestrische Standards. 180
Bundesweite Programme • Digital Multimedia Broadcasting (DMB) •
Digital Video Broadcasting - Handheld (DVB-H)
3.1 Weitere (neue) Verbreitungswege.185
Digital Radio
Terrestrial
Personal Digital Assistent (PDA) • Mobiler Hörfunk über Satellit •
Hörfunk über Mobilfunk (Visual Radio)
4 Nutzung privater und öffentlich-rechtlicher Programme. 195
4.1 Verweildauer. 196
4.2 Marktanteile. 198
4.3 Reichweiten.202
Media-Analyse (Radio insgesamt) • Hörfunkmärkte auf Landesebene
und Mehrländerebene • Digitale Terrestrik • Satellit - Kabel •
Radiohören online ■ Mobile - Hörfunk über Mobilfunk-Endgeräte
4.4 Exkurs: Wie wird die Radionutzung der Zukunft aussehen?.215
Welche Faktoren begünstigen den Umstieg zum digitalen Hörfunk? ■
Warum erwarten einige Experten eine ausschließlich digitale Zukunft
des Radios, d.h. eine Zukunft ohne UKW? • Was spricht dafür,
auch künftig Programme über UKW verbreitet und genutzt werden? •
Mobilfunkbetreiber und Programmanbieter • Programmanbieter und
Plattformbetreiber • Radio hören über Mobilfunk der dritten
Generation (3G) • Marktchancen für neuen bundesweiten Hörfunk? •
DMB oder DVB-H? • Internetradios • Podcast ■ Auswirkungen der
demographischen Entwicklung
5 Wirtschaftliche Rahmmbedingungen.227
5.1 Klassische Werbung.227
Neue Attraktivität des Hörfunks • Die „Brutto-Netto-Schere" öffnet sich
5.2 Öffentlich-rechtlicher Hörfunk: Mischfinanzierang aus Gebühren
und Werbung.235
Sonstige Erträge ■ Die ARD als Konzern ■ Zulässige und tatsächlich
genutzte Werbezeit • Warum wollen die ARD-Anstalten werben? •
Gebührenfestsetzungsverfahren • Online-Aufwand • Welche Folgen
hätte ein Werbeverzicht bei ARD und ZDF?
5.3 Finanzierung digitaler Verbreitungswege .254
Gebührenfinanziertes DAB-Netz • ARD als Betreiberin digitaler
Sendernetze • Nach dem Ende der DAB-Förderung
SA Privater Hörfunk: Andere Formen der Refinanzierung.258
Sponsoring ■ Veranstaltungen und kombinierte Werbeleistungen ■
Call
5.5 Erträge, Aufwendungen und Kostendeckungsgrad.264
5.6 Beschäftigte.267
Zusammenfassung. 271
Befragte Experten. 287
Tabellenverzeichnis. 291
Literatur. 293
Die |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böckelmann, Frank 1941- |
author_GND | (DE-588)129453528 |
author_facet | Böckelmann, Frank 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Böckelmann, Frank 1941- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021826110 |
classification_rvk | AP 39010 MG 15150 PN 853 QR 730 |
classification_tum | KOM 600f KOM 575f SOZ 610f |
ctrlnum | (OCoLC)180959661 (DE-599)BVBBV021826110 |
dewey-full | 070.1940943 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070.1940943 |
dewey-search | 070.1940943 |
dewey-sort | 270.1940943 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft Politologie Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Rechtswissenschaft Politologie Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02817nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021826110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061124s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N44,0122</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981481027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891584415</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-89158-441-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891584415</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-89158-441-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783891584415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180959661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021826110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070.1940943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 39010</subfield><subfield code="0">(DE-625)7452:10165</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15150</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12061</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böckelmann, Frank</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129453528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hörfunk in Deutschland</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie</subfield><subfield code="c">von Frank Böckelmann unter Mitarb. von ... ; Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) ; Verband Privater Rundfunk und Telemedien (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Vistas</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Duales Rundfunksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203837-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Duales Rundfunksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203837-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/518964434boeck.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015038169</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021826110 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783891584415 3891584415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015038169 |
oclc_num | 180959661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M382 DE-706 DE-634 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M382 DE-706 DE-634 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 295 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Vistas |
record_format | marc |
spelling | Böckelmann, Frank 1941- Verfasser (DE-588)129453528 aut Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie von Frank Böckelmann unter Mitarb. von ... ; Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) ; Verband Privater Rundfunk und Telemedien (Hrsg.) Berlin Vistas 2006 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rundfunk fes Wettbewerb fes Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd rswk-swf Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd rswk-swf Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hörfunk (DE-588)4025408-2 s Rundfunk (DE-588)4050963-1 s Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/518964434boeck.PDF Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böckelmann, Frank 1941- Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie Rundfunk fes Wettbewerb fes Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 (DE-588)4050963-1 (DE-588)4025408-2 (DE-588)4203837-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie |
title_auth | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie |
title_exact_search | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie |
title_exact_search_txtP | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie |
title_full | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie von Frank Böckelmann unter Mitarb. von ... ; Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) ; Verband Privater Rundfunk und Telemedien (Hrsg.) |
title_fullStr | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie von Frank Böckelmann unter Mitarb. von ... ; Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) ; Verband Privater Rundfunk und Telemedien (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Hörfunk in Deutschland Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie von Frank Böckelmann unter Mitarb. von ... ; Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM) ; Verband Privater Rundfunk und Telemedien (Hrsg.) |
title_short | Hörfunk in Deutschland |
title_sort | horfunk in deutschland rahmenbedingungen und wettbewerbssituation bestandsaufnahme 2006 eine studie |
title_sub | Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation ; Bestandsaufnahme 2006 ; eine Studie |
topic | Rundfunk fes Wettbewerb fes Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd |
topic_facet | Rundfunk Wettbewerb Hörfunk Duales Rundfunksystem Deutschland |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/518964434boeck.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015038169&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockelmannfrank horfunkindeutschlandrahmenbedingungenundwettbewerbssituationbestandsaufnahme2006einestudie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis