Weiterbildungskooperation in KMU: eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 247 - 263 |
Beschreibung: | 300 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783039052349 3039052349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021825863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070309 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2006 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A40,0440 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981052843 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039052349 |c kart. |9 978-3-03905-234-9 | ||
020 | |a 3039052349 |c kart. |9 3-03905-234-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162226968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021825863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weil, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1161437061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiterbildungskooperation in KMU |b eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte |c Markus Weil |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep |c 2006 | |
300 | |a 300 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 247 - 263 | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2005/06 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811478804257832960 |
---|---|
adam_text |
Kapitelübersicht
1 Ausgangslage: Weiterbildungskooperation in KMU 15
2 Zugänge zur KMU Weiterbildungskooperation 27
3 Weiterbildungskooperation im Spiegel der Forschung 81
4 Weiterbildungskooperation aus Sicht der KMU 137
5 Ebenen und Dimensionen der Weiterbildungskooperation. . 207
Quellenverzeichnis 247
Dank 267
Anhang 269
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 12
1 Ausgangslage: Weiterbildungskooperation in KMU 15
1.1 Zielsetzung 18
1.2 Problemstellung der KMU Weiterbildungskooperation 20
1.3 Vorgehen und thematischer Aufbau 22
2 Zugänge zur KMU Weiterbildungskooperation 27
2.1 Binnen und Aussenperspektive der Zugänge 29
2.2 Disziplinärer Zugang: Bezugspunkte der Weiterbildungs¬
kooperation in der Berufs und Wirtschaftspädagogik 30
2.2.1 Bezugspunkt Lernortkooperation 31
2.2.2 Bezugspunkt Berufsbildungsnetzwerk 36
2.2.3 Bezugspunkt Wissensmanagement 40
2.2.4 Perspektive der Berufs und Wirtschaftspädagogik 45
2.3 Weiterbildungsspezifischer Zugang 47
2.3.1 Begriffskonjunkturen der Weiterbildung 49
2.3.2 Weiterbildung als quartärer Bildungsbereich 51
2.3.3 Formelle und informelle Weiterbildung 53
2.3.4 Perspektive betrieblicher Weiterbildung 56
2.4 Kooperationsspezifischer Zugang 58
2.4.1 Begriffskonjunkturen von Kooperationskonzepten 59
2.4.2 Kooperation im Strukturplan des deutschen Bildungs¬
wesens 60
2.4.3 Ökonomische Kooperationsverständnisse 61
2.4.4 Perspektive der Kooperation 63
2.5 KMU spezifischer Zugang 65
2.5.1 Begriffskonjunkturen der KMU 66
2.5.2 Abgrenzungskriterien der KMU Betriebsgrössen 67
2.5.3 Lernort Betrieb und Lernen in der Arbeit 71
2.5.4 Perspektive der KMU 73
2.6 Zwischenfazit: Zugänge der Weiterbildungskooperation 75
8
Inhaltsverzeichnis
3 Weiterbildungskooperation im Spiegel der Forschung 81
3.1 Methode und Gliederung des Studienvergleichs 84
3.1.1 Zur Methode des Studienvergleichs 85
3.1.2 Studienauswahl 86
3.1.3 Zum Aufbau des Studienvergleichs 90
3.2 Statistiken in der beruflichen Weiterbildung 92
3.2.1 BSW Berichtssystem Weiterbildung Deutschland 93
3.2.2 Die FORCE Studie 95
3.2.3 SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 97
3.2.4 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs¬
kooperation im Überblick 99
3.3 Studien mit quantitativem Fokus 100
3.3.1 Die Studie «Evaluation der Weiterbildung für KMU» 100
3.3.2 Die Studie «Gestaltung der Weiterbildung in KMU» 102
3.3.3 Die Studie «Weiterbildung und Beschäftigungschancen». . . 103
3.3.4 Die Studie «Betriebliche Weiterbildung in der Schweiz» . . . 105
3.3.5 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs
kooperation im Überblick 107
3.4 Studien mit qualitativem Fokus 107
3.4.1 Die VERIS Studie 108
3.4.2 Die Studie «Gestaltung von Weiterbildung und Weiter¬
bildungsinteressen der Beschäftigten in KMU» 110
3.4.3 Die Studie «Kooperationsstrategien in der betrieblichen
Weiterbildung» 112
3.4.4 Die Studie «KMU Weiterbildungsförderung» 114
3.4.5 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs
kooperation im Überblick 116
3.5 Studien mit kombiniertem Fokus 116
3.5.1 Die In IT Studie 117
3.5.2 Die Studie «Weiterbildung in mittelständischen
Unternehmen» 119
3.5.3 Die Studie «Wissensmanagement in Schweizer KMU» . 121
3.5.4 Die Studie «Weiterbildungsmanagement» 122
3.5.5 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs¬
kooperation im Überblick 124
9
Inhaltsverzeichnis
3.6 Weiterbildungskooperation im Studienvergleich 125
3.6.1 Disziplinärer Zugang über die Bezugspunkte Lernort¬
kooperation, Bildungsnetzwerke und Wissensmanagement. 125
3.6.2 Weiterbildungsspezifischer Zugang im Studienvergleich . . . 126
3.6.3 Kooperationsspezifischer Zugang im Studienvergleich . 128
3.6.4 KMU spezifischer Zugang im Studienvergleich 130
3.6.5 Forschungsmethodisches Resümee 130
3.7 Zwischenfazit: Weiterbildungskooperation im Spiegel der
Forschung 132
4 Weiterbildungskooperation aus Sicht der KMU 137
4.1 Forschungsmethodischer Überblick zur empirischen Unter¬
suchung 140
4.1.1 Qualitative Erhebung 142
4.1.2 Qualitative Datenauswertung 146
4.1.3 Methodenreflexion: Die Rolle der Fallbetriebe 149
4.1.4 Quantitative Erhebungsmethoden 151
4.1.5 Statistische Datenauswertung 152
4.1.6 Methodenreflexion: Die Rolle der Fragebogenerhebung. . . 153
4.2 Zentrale qualitative Ergebnisse zur Weiterbildungskooperation . 155
4.2.1 Disziplinärer Zugang 155
4.2.2 Weiterbildungsspezifischer Zugang in KMU 159
4.2.3 Kooperationsspezifischer Zugang in KMU 166
4.2.4 Betriebsspezifischer Zugang in KMU 172
Betriebsporträt 1: Die Zürcher Apotheke 172
Betriebsporträt 2: Die Kunststoffrohr Fabrik im Kanton
Solothurn 174
Betriebsporträt 3: Die Autowerkstatt im Kanton Tessin. . . . 175
Betriebsporträt 4: Das Treuhandbüro im Kanton Bern . 177
Betriebsporträt 5: Der Zwischenhändler für Aluminium¬
produkte im Kanton Aargau 178
Betriebsporträt 6: Das Tiefbauunternehmen im Kanton
Neuenburg 180
Betriebsporträt 7: Der Dienstleistungsbetrieb im Gastro¬
bereich im Kanton Zürich 181
Betriebsporträt 8: Der Wirtschaftsanalyst im Kanton Genf . 183
4.2.5 Kurzresümee zur qualitativen Erhebung 184
10
Inhaltsverzeichnis
4.3 Zentrale quantitative Ergebnisse zur Weiterbildungskooperation . . 185
4.3.1 Disziplinärer Zugang 185
4.3.2 Weiterbildungsspezifischer Zugang in KMU 188
4.3.3 Kooperationsspezifischer Zugang in KMU 190
4.3.4 Betriebsspezifischer Zugang in KMU 198
4.3.5 Kurzresümee zur quantitativen Erhebung 201
4.4 Zwischenfazit: Empirische Erhebung 202
5 Ebenen und Dimensionen der Weiterbildungskooperation 207
5.1 Verortung der Weiterbildungskooperation 210
5.2 Ebenen der Weiterbildungskooperation 214
5.2.1 Mikroebene: Individuelle Weiterbildungskooperation 215
5.2.2 Mesoebene: Organisatorische Weiterbildungskooperation. 219
5.2.3 Makroebene: Überbetriebliche Weiterbildungskooperation . 223
5.3 Dimensionen der Weiterbildungskooperation 227
5.3.1 Dynamik als Dimension der Weiterbildungskooperation . . . 228
5.3.2 Abstraktion als Dimension der Weiterbildungskooperation . 231
5.4 Schlussfazit: KMU Weiterbildungskooperation eine Perspektive
für berufs und wirtschaftspädagogische Konzepte 235
5.4.1 Disziplinäre Anbindung der Weiterbildungskooperation . . . 236
5.4.2 Konzeptionelle Spezifizierung der Weiterbildungs¬
kooperation 238
5.4.3 Perspektivische Betrachtungsweise der betrieblichen
Weiterbildungskooperation 240
5.5 Ausblick und Desiderate für die Berufs und Wirtschaftspäda¬
gogik 242
Quellenverzeichnis 247
Verzeichnis der Abkürzungen 265
Dank 267
Anhang 269
Anhang 1: Methodische Zusatzinformationen zum Studienvergleich 271
Anhang 2: Verwendete Branchenklassifikation nach NOGA 286
Anhang 3: Qualitativer Leitfaden 288
Anhang 4: Quantitativer Fragebogen 290
Anhang 5: Kodierbaum 298
11
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Tabelle 1: Problemstellung und daraus resultierende Teilziele 23
Tabelle 2: Merkmale und Beispiele informeller und formeller
Weiterbildung 56
Tabelle 3: Abgrenzungsmöglichkeiten für die Betriebsgrösse 69
Tabelle 4: Betrieb und Arbeiten als Ausgangspunkte für betriebliche
Weiterbildung 73
Tabelle 5: Aussen und Binnendifferenzierung von Weiterbildungs¬
kooperation in KMU 78
Tabelle 6: Merkmale der verglichenen Statistiken 92
Tabelle 7: Merkmale von Studien mit quantitativem Fokus 100
Tabelle 8: Merkmale von Studien mit qualitativem Fokus 107
Tabelle 9: Merkmale von Studien mit kombiniertem Fokus 116
Tabelle 10: Charakteristika der Fallbetriebe 145
Tabelle 11: Rolle der qualitativen Erhebung im jeweiligen Kontext 150
Tabelle 12: Auslöser, Ausprägung und Folgen von Veränderungen in der
Weiterbildung 162
Tabelle 13: Gegenüberstellung der jeweils drei wichtigsten Gründe für
Weiterbildung und NichtWeiterbildung 189
Tabelle 14: Differenzierung von Ebenen der Weiterbildungskooperation . 206
Tabelle 15: Stufen der Weiterbildungskooperation angelehnt an Lernort¬
kooperation 238
Tabelle 16: Konzeptionelle Spezifizierung von Weiterbildungskoope¬
ration 239
Tabelle 17: Thesen für die Weiterbildungskooperation 241
12
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abbildungen
Abbildung 1: Disziplinäre Zugänge und Bezugspunkte der
KMU Weiterbildungskooperation 45
Abbildung 2: Verteilung der Schweizer Unternehmen nach Betriebs
grössenklassen 70
Abbildung 3: Verteilung der Beschäftigtenzahl nach Betriebsgrössen
klassen der Schweizer Unternehmen 70
Abbildung 4: Positionierung der Erhebung und Auswertung im
Forschungsplan 141
Abbildung 5: Textbeispiel einer Kodierung 147
Abbildung 6: Lernorte, an denen die Mitarbeitenden von KMU
hauptsächlich weitergebildet wurden 186
Abbildung 7: Art der Wirkungsüberprüfung von Weiterbildungs
massnahmen 188
Abbildung 8: Arten von Lernen am Arbeitsplatz 190
Abbildung 9: Häufigste Nennungen von Kooperationsformen in der
Weiterbildung 191
Abbildung 10: Kooperationsformen mit Berufsverbänden 192
Abbildung 11: Kooperationsformen mit privaten und öffentlichen
Weiterbildungsinstitutionen 193
Abbildung 12: Kooperationsformen mit den Mitarbeitenden 194
Abbildung 13: Kooperationsformen mit anderen Unternehmen 195
Abbildung 14: Kooperationsformen mit Sozialpartnern 196
Abbildung 15: Kooperationsformen mit Berufs und Laufbahnberatungs¬
stellen 197
Abbildung 16: Verteilung der ausfüllenden Personen nach Funktion im
Betrieb 198
Abbildung 17: Organisationsform von Weiterbildung im Betrieb 199
Abbildung 18: Verteilung der Weiterbildungsaktivitäten nach Betriebs
grösse 200
Abbildung 19: Verteilung der Weiterbildungskooperation nach Betriebs
grösse 201
Abbildung 20: Anordnung von Ebenen der Weiterbildungskooperation. . . 211
Abbildung 21: Mikroebene der Weiterbildungskooperation 216
Abbildung 22: Mesoebene der Weiterbildungskooperation 220
Abbildung 23: Makroebene der Weiterbildungskooperation 224
13
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abbildung 24: Dynamik als Dimension der Weiterbildungskoope¬
ration 229
Abbildung 25: Abstraktion als Dimension der Weiterbildungskoope¬
ration 233
14 |
adam_txt |
Kapitelübersicht
1 Ausgangslage: Weiterbildungskooperation in KMU 15
2 Zugänge zur KMU Weiterbildungskooperation 27
3 Weiterbildungskooperation im Spiegel der Forschung 81
4 Weiterbildungskooperation aus Sicht der KMU 137
5 Ebenen und Dimensionen der Weiterbildungskooperation. . 207
Quellenverzeichnis 247
Dank 267
Anhang 269
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 12
1 Ausgangslage: Weiterbildungskooperation in KMU 15
1.1 Zielsetzung 18
1.2 Problemstellung der KMU Weiterbildungskooperation 20
1.3 Vorgehen und thematischer Aufbau 22
2 Zugänge zur KMU Weiterbildungskooperation 27
2.1 Binnen und Aussenperspektive der Zugänge 29
2.2 Disziplinärer Zugang: Bezugspunkte der Weiterbildungs¬
kooperation in der Berufs und Wirtschaftspädagogik 30
2.2.1 Bezugspunkt Lernortkooperation 31
2.2.2 Bezugspunkt Berufsbildungsnetzwerk 36
2.2.3 Bezugspunkt Wissensmanagement 40
2.2.4 Perspektive der Berufs und Wirtschaftspädagogik 45
2.3 Weiterbildungsspezifischer Zugang 47
2.3.1 Begriffskonjunkturen der Weiterbildung 49
2.3.2 Weiterbildung als quartärer Bildungsbereich 51
2.3.3 Formelle und informelle Weiterbildung 53
2.3.4 Perspektive betrieblicher Weiterbildung 56
2.4 Kooperationsspezifischer Zugang 58
2.4.1 Begriffskonjunkturen von Kooperationskonzepten 59
2.4.2 Kooperation im Strukturplan des deutschen Bildungs¬
wesens 60
2.4.3 Ökonomische Kooperationsverständnisse 61
2.4.4 Perspektive der Kooperation 63
2.5 KMU spezifischer Zugang 65
2.5.1 Begriffskonjunkturen der KMU 66
2.5.2 Abgrenzungskriterien der KMU Betriebsgrössen 67
2.5.3 Lernort Betrieb und Lernen in der Arbeit 71
2.5.4 Perspektive der KMU 73
2.6 Zwischenfazit: Zugänge der Weiterbildungskooperation 75
8
Inhaltsverzeichnis
3 Weiterbildungskooperation im Spiegel der Forschung 81
3.1 Methode und Gliederung des Studienvergleichs 84
3.1.1 Zur Methode des Studienvergleichs 85
3.1.2 Studienauswahl 86
3.1.3 Zum Aufbau des Studienvergleichs 90
3.2 Statistiken in der beruflichen Weiterbildung 92
3.2.1 BSW Berichtssystem Weiterbildung Deutschland 93
3.2.2 Die FORCE Studie 95
3.2.3 SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 97
3.2.4 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs¬
kooperation im Überblick 99
3.3 Studien mit quantitativem Fokus 100
3.3.1 Die Studie «Evaluation der Weiterbildung für KMU» 100
3.3.2 Die Studie «Gestaltung der Weiterbildung in KMU» 102
3.3.3 Die Studie «Weiterbildung und Beschäftigungschancen». . . 103
3.3.4 Die Studie «Betriebliche Weiterbildung in der Schweiz» . . . 105
3.3.5 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs
kooperation im Überblick 107
3.4 Studien mit qualitativem Fokus 107
3.4.1 Die VERIS Studie 108
3.4.2 Die Studie «Gestaltung von Weiterbildung und Weiter¬
bildungsinteressen der Beschäftigten in KMU» 110
3.4.3 Die Studie «Kooperationsstrategien in der betrieblichen
Weiterbildung» 112
3.4.4 Die Studie «KMU Weiterbildungsförderung» 114
3.4.5 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs
kooperation im Überblick 116
3.5 Studien mit kombiniertem Fokus 116
3.5.1 Die In IT Studie 117
3.5.2 Die Studie «Weiterbildung in mittelständischen
Unternehmen» 119
3.5.3 Die Studie «Wissensmanagement in Schweizer KMU» . 121
3.5.4 Die Studie «Weiterbildungsmanagement» 122
3.5.5 Die wichtigsten Aspekte für die KMU Weiterbildungs¬
kooperation im Überblick 124
9
Inhaltsverzeichnis
3.6 Weiterbildungskooperation im Studienvergleich 125
3.6.1 Disziplinärer Zugang über die Bezugspunkte Lernort¬
kooperation, Bildungsnetzwerke und Wissensmanagement. 125
3.6.2 Weiterbildungsspezifischer Zugang im Studienvergleich . . . 126
3.6.3 Kooperationsspezifischer Zugang im Studienvergleich . 128
3.6.4 KMU spezifischer Zugang im Studienvergleich 130
3.6.5 Forschungsmethodisches Resümee 130
3.7 Zwischenfazit: Weiterbildungskooperation im Spiegel der
Forschung 132
4 Weiterbildungskooperation aus Sicht der KMU 137
4.1 Forschungsmethodischer Überblick zur empirischen Unter¬
suchung 140
4.1.1 Qualitative Erhebung 142
4.1.2 Qualitative Datenauswertung 146
4.1.3 Methodenreflexion: Die Rolle der Fallbetriebe 149
4.1.4 Quantitative Erhebungsmethoden 151
4.1.5 Statistische Datenauswertung 152
4.1.6 Methodenreflexion: Die Rolle der Fragebogenerhebung. . . 153
4.2 Zentrale qualitative Ergebnisse zur Weiterbildungskooperation . 155
4.2.1 Disziplinärer Zugang 155
4.2.2 Weiterbildungsspezifischer Zugang in KMU 159
4.2.3 Kooperationsspezifischer Zugang in KMU 166
4.2.4 Betriebsspezifischer Zugang in KMU 172
Betriebsporträt 1: Die Zürcher Apotheke 172
Betriebsporträt 2: Die Kunststoffrohr Fabrik im Kanton
Solothurn 174
Betriebsporträt 3: Die Autowerkstatt im Kanton Tessin. . . . 175
Betriebsporträt 4: Das Treuhandbüro im Kanton Bern . 177
Betriebsporträt 5: Der Zwischenhändler für Aluminium¬
produkte im Kanton Aargau 178
Betriebsporträt 6: Das Tiefbauunternehmen im Kanton
Neuenburg 180
Betriebsporträt 7: Der Dienstleistungsbetrieb im Gastro¬
bereich im Kanton Zürich 181
Betriebsporträt 8: Der Wirtschaftsanalyst im Kanton Genf . 183
4.2.5 Kurzresümee zur qualitativen Erhebung 184
10
Inhaltsverzeichnis
4.3 Zentrale quantitative Ergebnisse zur Weiterbildungskooperation . . 185
4.3.1 Disziplinärer Zugang 185
4.3.2 Weiterbildungsspezifischer Zugang in KMU 188
4.3.3 Kooperationsspezifischer Zugang in KMU 190
4.3.4 Betriebsspezifischer Zugang in KMU 198
4.3.5 Kurzresümee zur quantitativen Erhebung 201
4.4 Zwischenfazit: Empirische Erhebung 202
5 Ebenen und Dimensionen der Weiterbildungskooperation 207
5.1 Verortung der Weiterbildungskooperation 210
5.2 Ebenen der Weiterbildungskooperation 214
5.2.1 Mikroebene: Individuelle Weiterbildungskooperation 215
5.2.2 Mesoebene: Organisatorische Weiterbildungskooperation. 219
5.2.3 Makroebene: Überbetriebliche Weiterbildungskooperation . 223
5.3 Dimensionen der Weiterbildungskooperation 227
5.3.1 Dynamik als Dimension der Weiterbildungskooperation . . . 228
5.3.2 Abstraktion als Dimension der Weiterbildungskooperation . 231
5.4 Schlussfazit: KMU Weiterbildungskooperation eine Perspektive
für berufs und wirtschaftspädagogische Konzepte 235
5.4.1 Disziplinäre Anbindung der Weiterbildungskooperation . . . 236
5.4.2 Konzeptionelle Spezifizierung der Weiterbildungs¬
kooperation 238
5.4.3 Perspektivische Betrachtungsweise der betrieblichen
Weiterbildungskooperation 240
5.5 Ausblick und Desiderate für die Berufs und Wirtschaftspäda¬
gogik 242
Quellenverzeichnis 247
Verzeichnis der Abkürzungen 265
Dank 267
Anhang 269
Anhang 1: Methodische Zusatzinformationen zum Studienvergleich 271
Anhang 2: Verwendete Branchenklassifikation nach NOGA 286
Anhang 3: Qualitativer Leitfaden 288
Anhang 4: Quantitativer Fragebogen 290
Anhang 5: Kodierbaum 298
11
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Tabellen
Tabelle 1: Problemstellung und daraus resultierende Teilziele 23
Tabelle 2: Merkmale und Beispiele informeller und formeller
Weiterbildung 56
Tabelle 3: Abgrenzungsmöglichkeiten für die Betriebsgrösse 69
Tabelle 4: Betrieb und Arbeiten als Ausgangspunkte für betriebliche
Weiterbildung 73
Tabelle 5: Aussen und Binnendifferenzierung von Weiterbildungs¬
kooperation in KMU 78
Tabelle 6: Merkmale der verglichenen Statistiken 92
Tabelle 7: Merkmale von Studien mit quantitativem Fokus 100
Tabelle 8: Merkmale von Studien mit qualitativem Fokus 107
Tabelle 9: Merkmale von Studien mit kombiniertem Fokus 116
Tabelle 10: Charakteristika der Fallbetriebe 145
Tabelle 11: Rolle der qualitativen Erhebung im jeweiligen Kontext 150
Tabelle 12: Auslöser, Ausprägung und Folgen von Veränderungen in der
Weiterbildung 162
Tabelle 13: Gegenüberstellung der jeweils drei wichtigsten Gründe für
Weiterbildung und NichtWeiterbildung 189
Tabelle 14: Differenzierung von Ebenen der Weiterbildungskooperation . 206
Tabelle 15: Stufen der Weiterbildungskooperation angelehnt an Lernort¬
kooperation 238
Tabelle 16: Konzeptionelle Spezifizierung von Weiterbildungskoope¬
ration 239
Tabelle 17: Thesen für die Weiterbildungskooperation 241
12
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abbildungen
Abbildung 1: Disziplinäre Zugänge und Bezugspunkte der
KMU Weiterbildungskooperation 45
Abbildung 2: Verteilung der Schweizer Unternehmen nach Betriebs
grössenklassen 70
Abbildung 3: Verteilung der Beschäftigtenzahl nach Betriebsgrössen
klassen der Schweizer Unternehmen 70
Abbildung 4: Positionierung der Erhebung und Auswertung im
Forschungsplan 141
Abbildung 5: Textbeispiel einer Kodierung 147
Abbildung 6: Lernorte, an denen die Mitarbeitenden von KMU
hauptsächlich weitergebildet wurden 186
Abbildung 7: Art der Wirkungsüberprüfung von Weiterbildungs
massnahmen 188
Abbildung 8: Arten von Lernen am Arbeitsplatz 190
Abbildung 9: Häufigste Nennungen von Kooperationsformen in der
Weiterbildung 191
Abbildung 10: Kooperationsformen mit Berufsverbänden 192
Abbildung 11: Kooperationsformen mit privaten und öffentlichen
Weiterbildungsinstitutionen 193
Abbildung 12: Kooperationsformen mit den Mitarbeitenden 194
Abbildung 13: Kooperationsformen mit anderen Unternehmen 195
Abbildung 14: Kooperationsformen mit Sozialpartnern 196
Abbildung 15: Kooperationsformen mit Berufs und Laufbahnberatungs¬
stellen 197
Abbildung 16: Verteilung der ausfüllenden Personen nach Funktion im
Betrieb 198
Abbildung 17: Organisationsform von Weiterbildung im Betrieb 199
Abbildung 18: Verteilung der Weiterbildungsaktivitäten nach Betriebs
grösse 200
Abbildung 19: Verteilung der Weiterbildungskooperation nach Betriebs
grösse 201
Abbildung 20: Anordnung von Ebenen der Weiterbildungskooperation. . . 211
Abbildung 21: Mikroebene der Weiterbildungskooperation 216
Abbildung 22: Mesoebene der Weiterbildungskooperation 220
Abbildung 23: Makroebene der Weiterbildungskooperation 224
13
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Abbildung 24: Dynamik als Dimension der Weiterbildungskoope¬
ration 229
Abbildung 25: Abstraktion als Dimension der Weiterbildungskoope¬
ration 233
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weil, Markus |
author_GND | (DE-588)1161437061 |
author_facet | Weil, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Weil, Markus |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021825863 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)162226968 (DE-599)BVBBV021825863 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021825863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070309</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2006 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A40,0440</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981052843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039052349</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-03905-234-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039052349</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-03905-234-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162226968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021825863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weil, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161437061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildungskooperation in KMU</subfield><subfield code="b">eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte</subfield><subfield code="c">Markus Weil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 247 - 263</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2005/06</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV021825863 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:41Z |
indexdate | 2024-09-28T22:00:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039052349 3039052349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037931 |
oclc_num | 162226968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-188 |
physical | 300 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | hep |
record_format | marc |
spelling | Weil, Markus Verfasser (DE-588)1161437061 aut Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte Markus Weil 1. Aufl. Bern hep 2006 300 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 247 - 263 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. 2005/06 Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weil, Markus Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte |
title_auth | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte |
title_exact_search | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte |
title_exact_search_txtP | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte |
title_full | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte Markus Weil |
title_fullStr | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte Markus Weil |
title_full_unstemmed | Weiterbildungskooperation in KMU eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte Markus Weil |
title_short | Weiterbildungskooperation in KMU |
title_sort | weiterbildungskooperation in kmu eine perspektive fur berufs und wirtschaftspadagogische konzepte |
title_sub | eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Kooperation Klein- und Mittelbetrieb Weiterbildung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weilmarkus weiterbildungskooperationinkmueineperspektivefurberufsundwirtschaftspadagogischekonzepte |