Medizin des Alterns und des alten Menschen: mit 20 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2007
|
Schriftenreihe: | Querschnitt konkret
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Angaben |
Beschreibung: | XVII, 332 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783794524280 3794524284 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021825554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070117 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N17,0572 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A48,1068 |2 dnb | ||
020 | |a 9783794524280 |c kart. : EUR 39.95 |9 978-3-7945-2428-0 | ||
020 | |a 3794524284 |c kart. : EUR 39.95 |9 3-7945-2428-4 | ||
024 | 3 | |a 9783794524280 | |
035 | |a (OCoLC)180907011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021825554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
084 | |a YB 4900 |0 (DE-625)153134: |2 rvk | ||
084 | |a MED 590f |2 stub | ||
084 | |a WT 100 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Medizin des Alterns und des alten Menschen |b mit 20 Tabellen |c hrsg. von Werner Hansen |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2007 | |
300 | |a XVII, 332 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Querschnitt konkret | |
500 | |a Literatur- und URL-Angaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Geriatrie |0 (DE-588)4071745-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geriatrie |0 (DE-588)4071745-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hansen, Werner |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)131600087 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037643 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135753146433536 |
---|---|
adam_text | Prof. Dr.
Internist und Gastroenterologe.
ologie).
Veröffentlichungen und Vorträge im In- und Ausland.
Werner Hansen setzt sich für eine patientenorientierte Medizin ein, bei der der
Mensch in den Mittelpunkt gerückt wird und auch sein psychosoziales Umfeld
berücksichtigt wird.
Unsere alternde Gesellschaft stellt die Medizin vor völlig neue Herausforderungen. Seit Ein¬
führung der neuen Approbationsordnung wird diese Entwicklung auch im Medizinstudium
berücksichtigt: Der Querschnittsbereich »Medizin des Alterns und des alten Menschen« ist fester
Bestandteil des Studiums geworden. Der »Hansen« bietet Ihnen den systematischen Einstieg
in dieses immer wichtiger werdende Fachgebiet und bereitet Sie so optimal auf Prüfungen vor.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
■ Orientierung der Lerninhalte an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
■ Leichter Einstieg in die Klinik: Konzentration auf die wichtigsten und häufigsten
Krankheitsbilder
■ Systematisches Lernen: Gliederung der einzelnen Krankheitsbilder nach Organsystemen
■ Plus: Prüfungsfragen zu jedem Themengebiet
■ Plus: Assessment-Instrumente und Management geriatrischer Patienten
■ Plus: Hohe Praxisrelevanz durch Fallbeispiele und interdisziplinäre Aspekte
Das fundierte Lehr- und Lernbuch »Medizin des Alterns und des alten Menschen« ist ein
für jeden Medizinstudenten. Mit seiner praxisnahen Konzeption ist es darüber hinaus auch für
Geriater, Allgemeinmediziner und Internisten ein verlässliches Nachschlagewerk.
Inhalt
Allgemeiner Teil..........................................
1 Einführung..............................................4
Werner Hansen
1.1 Physiologisches Altern..........................4
1.1.1 Physiologische Alterung der
einzelnen Organsysteme.......................6
1.2 Lebensalter, Lebenserwartung und
Bevölkerungsentwicklung....................7
1.2.1 Statistik der Bevölkerungs¬
entwicklung ............................................8
1.3 Altern und Krankheit..........................10
1.4 Gesundheitsförderung und
Prävention der Krankheiten...............11
1.5 Alte Menschen beim Arzt...................12
1.6 Zukunftsaufgaben................................14
Prüfungsfragen.....................................14
2 Geriatrisches
Mathias Pfisterer, Peter Oster
2.1 Grundlegende Konzepte.....................16
2.2 Assessment-Prozess.............................17
2.3 Assessment-Bereiche...........................18
Anhang: Anleitungen..........................24
Prüfungsfragen.....................................39
3 Management geriatrischer
Patienten..............................................40
Matthias Schuler
3.1 Der Geriatrische Patient.....................40
3.2 Versorgungsstrukturen .......................41
3.3
3.4 Geriatrisches Team und
Teamarbeit............................................42
3.5 Erkennen von Problemen...................43
3.6 Behandlungskonzepte.........................43
3.6.1 Sturzprävention....................................43
3.6.2 Kontinenzförderndes Programm ......44
3.6.3 Das Bobath-Konzept...........................45
3.6.4 Aktivierende Pflege .............................45
3.7 Die Schnittstellenproblematik............45
3.7.1 Übergangsbetreuung ...........................46
3.7.2 Der diagnostische Hausbesuch...........46
3.7.3 Entlassungsplanung.............................46
3.8 Pflegeversicherung...............................46
3.9 Betreuung, Vorsorgevollmacht
und Patientenverfügung......................47
Prüfungsfragen.....................................48
4 Geriatrische
4.1 Immobilitätssyndrom.........................49
Werner Hansen
4.1.1 Immobilitätsrisiko................................49
4.1.2 Prävention.............................................50
Prüfungsfrage .......................................50
4.2
Mathias Pfisterer, Peter Oster
4.2.1 Komplikationen....................................51
4.2.2 Prävention.............................................51
Prüfungsfrage .......................................53
4.3 Gebrechlichkeit....................................54
Mathias Pfisterer, Peter Oster
4.3.1 Das Krankheitsbild ..............................54
4.3.2 Prävention.............................................55
Prüfungsfrage .......................................55
4.4 Exsikkose...............................................56
Mathias Pfisterer, Peter Oster
Prüfungsfragen.....................................60
4.5 Elektrolytstörungen............................61
Mathias Pfisterer, Peter Oster
4.5.1 Hyponatriämie......................................61
4.5.2 Hypernatriämie ....................................64
4.5.3 Hypokaliämie........................................66
4.5.4 Hyperkaliämie ......................................67
4.5.5 Hyperkalzämie......................................68
Prüfungsfragen.....................................69
XIV
Inhalt
4.6 Chronischer Schmerz..........................70
Meinhard
4.6.1 Akuter und chronischer Schmerz......70
4.6.2 Schmerz im Alter..................................71
4.6.3 Schmerzerfassung, Schmerz¬
messung und Dokumentation............72
4.6.4 Therapie.................................................73
Prüfungsfragen.....................................76
5 Alte Menschen in der
Allgemeinpraxis...................................77
Peter Landendörfer
5.1 Die Welt des alten Menschen..............77
5.1.1 Seine Erwartungen...............................77
5.1.2 Die Realität............................................78
5.1.3 Die Familie............................................79
5.1.4 Die Gesellschaft....................................80
5.1.5 Veränderte Werte .................................81
5.2 Die Beratungsprobleme beim
alten Menschen.....................................82
5.2.1 Fälleverteilung ......................................82
5.2.2 Profil des alten und kranken
Menschen ..............................................82
5.3 Geriatrische Funktionsbewertung
und Behandlungsplanung...................85
5.3.1 Das geriatrische Basis-
des Hausarztes ......................................85
5.3.2 Multiprofessionelles Team...................86
5.3.3 Medikamentenversorgung
im Alter..................................................87
5.3.4 Wohnraumanalyse ...............................88
5.4 Der Hausarzt:
Vertrauter und Fachmann...................89
5.4.1 Langzeitbetreuung................................89
5.4.2 Prävention im Alter..............................89
5.4.3 Sterbebegleitung...................................92
Prüfungsfragen.....................................93
6 Besonderheiten der Arzneimittel¬
anwendung im Alter...........................94
Wolfgang Vierling
6.1 Allgemeine Probleme der
Pharmakotherapie im Alter................95
6.1.1 Änderung der Pharmako-
kinetik im Alter....................................95
6.1.2 Änderung der pharmako-
dynamischen Wirkungen
von Arzneimitteln................................99
6.1.3 Änderung unerwünschter
Wirkungen von Arzneimitteln...........99
6.2 Pharmaka, die bei der Therapie
älterer Patienten eine
wichtige Rolle spielen........................105
6.2.1 Hypnotika ...........................................105
6.2.2
6.2.3 Neuroleptika.......................................107
6.2.4 Anti-Parkinson-Mittel.......................107
6.2.5 Arzneimittel bei Demenz..................108
6.2.6 Antihypertonika.................................108
6.2.7 Elektrolytstörungen
vermeiden bzw. ausgleichen.............109
6.2.8 Antiarrhythmika................................110
6.2.9 Arzneimittel gegen
Herzinsuffizienz.................................111
6.2.10 Antidiabetika......................................112
6.2.11 Antibiotika..........................................113
6.2.12
Prüfungsfragen...................................115
Spezieller Teil............................................117
7 Endokrinologie..................................119
Johannes Erdmann, Volker Schusdziarra
7.1 Stellung im Fachgebiet ......................119
7.2
7.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder im Alter.................121
7.3.1 Schilddrüsenfunktions¬
störungen ............................................121
7.3.2
7.3.3 Diabetes mellitus................................125
7.4 Prävention des Alterns
durch Hormontherapie.....................129
7.4.1 Wachstumshormon ...........................130
7.4.2 Nebennierenrindenandrogene-
Dehydroepiandrosteron(-Sulfat)
7.4.3 Melatonin............................................130
7.4.4 Testosteron..........................................130
Prüfungsfragen...................................132
Inhalt
XV
8 Ernährung und
Johannes Erdmann, Volker Schusdziarra
8.1 Stellung im Fachgebiet......................133
8.2
8.2.1 Veränderungen der Körper-
zusammensetzung/Sarkopenie ........136
8.3 Krankheitsbilder................................136
8.4 Prävention...........................................142
Prüfungsfragen...................................143
9 Herz-Kreislauf-System.....................144
Kathrin Amann, Martin Halle
9.1
9.1.1 Altersbedingte Veränderungen
der Arterien........................................144
9.1.2 Altersbedingte Veränderungen
des Herzens.........................................146
9.2 Stellung im Fachgebiet......................147
9.3 Wichtige und häufige
altersbedingte Herzkreislauf-
Erkrankungen ....................................147
9.3.1 Arterielle Hypertonie........................147
9.3.2 Koronare Herzkrankheit...................149
9.3.3 Rhythmusstörungen..........................151
9.3.4 Klappenfehler.....................................152
9.3.5 Herzinsuffizienz.................................153
9.4 Prävention...........................................154
Prüfungsfragen...................................157
10
Christian Pehl
10.1
10.1.1 Ösophagus und Schluckakt..............158
10.1.2 Magen..................................................159
10.1.3 Dünndarm..........................................159
10.1.4 Dickdarm............................................160
10.1.5 Leber....................................................160
10.1.6 Gallenwegssystem..............................161
10.1.7
10.2 Stellung im Fachgebiet......................161
10.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder................................162
10.3.1 Wichtigste Krankheitsbilder
der einzelnen Organe........................162
10.3.2 Häufige Erkankungen im Alter........164
10.4 Prävention...........................................171
Prüfungsfragen...................................172
11
Hubert Hautmann
11.1
11.2 Stellung im Fachgebiet.......................175
11.3 Wichtige und häufige
altersbedingte
Lungenerkrankungen ........................175
11.3.1 Chronisch obstruktive
Atemwegserkrankung (COPD)........175
11.3.2 Lungenemphysem..............................178
11.3.3
11.3.4 Lungenkarzinom ................................179
11.3.5
Lungenerkrankungen ........................179
11.3.6 Obstruktives
Schlafapnoesyndrom .........................181
11.4 Prävention von
Lungenerkrankungen ........................181
Prüfungsfragen...................................182
12
Bernadette
12.1
12.1.1 Veränderungen in den
Hautstrukturen mit
zunehmendem Alter..........................183
12.1.2 Unterscheidung von
„intrinsischer Zeitalterung und
„extrinsischer Lichtalterung
(„Zeit - versus „Sonnenalterung ) ..184
12.2 Stellung im Fachgebiet.......................185
12.3 Wichtige und häufige
altersbedingte Hauterkrankungen ...185
12.3.1
im Alter................................................185
12.3.2 Alterung der Adnexe .........................188
12.3.3 Präkanzerosen ....................................188
12.3.4 Maligne Hautveränderungen............189
12.3.5 Hauterkrankungen mit
erhöhter Prävalenz im Alter..............191
12.4 Prävention...........................................193
Prüfungsfragen...................................194
13
Adolf Weindl
13.1
13.2 Stellung im Fachgebiet.......................196
XVI
Inhalt
13.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder.................................196
13.3.1 Parkinson-Krankheit (PK)
und Parkinson-Syndrom (PS) ..........196
13.3.2 Schlaganfall.........................................202
13.4 Prävention...........................................207
13.4.1 Parkinson-Krankheit und
Parkinson-Syndrom...........................207
13.4.2 Schlaganfall.........................................207
Prüfungsfragen...................................209
14 Psychiatrie ..........................................210
Horst Bickel, Hans Förstl
14.1
14.2 Stellung im Fachgebiet.......................211
14.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder.................................212
14.3.1 Demenzen ...........................................212
14.3.2 Delir (= Verwirrtheitszustand).........219
14.3.3 Affektive Störungen ...........................219
14.3.4 Angst- und Zwangsstörungen ..........220
14.3.5 Schizophrenie und
verwandte Störungen.........................222
14.3.6 Sonstige Störungen.............................222
14.4 Prävention...........................................223
Prüfungsfragen...................................224
15 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde..........225
Jan Kiefer, Steffi Johanna Brockmeier,
Andreas Arnold, Silke Steinbach,
Traute Kimmich und Wolfgang Arnold
15.1
15.1.1
der Presbyakusis.................................226
15.1.2
des Schwindels im Alter....................227
15.1.3
Speichelproduktion im Alter............228
15.1.4
Schluckakts im Alter..........................228
15.1.5
der Stimme im Alter ..........................229
15.1.6
Geruchssinns im Alter.......................229
15.1.7
Geschmackssinns im Alter................230
15.2 Stellung im Fachgebiet.......................230
15.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder ................................231
15.3.1 Hören im Alter (Presbyakusis).........231
15.3.2 Schwindel im Alter............................233
15.3.3 Störung der Speichelsekretion
und Speichelzusammensetzung.......237
15.3.4 Dysphagie............................................238
15.3.5 Stimmstörungen.................................239
15.3.6 Geruchs- und
Geschmacksstörungen ......................241
15.4 Prävention...........................................244
Prüfungsfragen...................................246
16 Ophthalmologie................................247
Manfred Mertz
16.1
16.2 Stellung im Fachgebiet ......................249
16.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder im Alter.................249
16.3.1 Anatomisch/mechanisch
wirksame Altersveränderungen.......249
16.3.2 Involution............................................251
16.3.3 Gewebsumbau mit pathologischer
Speicherung/Ablagerung..................255
16.3.4 Gewebsvermehrung:
Proliferation und
16.4 Prävention...........................................265
Prüfungsfragen...................................266
17 Orthopädie.........................................267
Rainer Burgkart
17.1
17.1.1 Allgemeiner Alterungsprozess
im Bereich des
Bewegungsapparats ...........................267
17.2 Stellung im Fachgebiet ......................269
17.3 Wichtige und häufige
altersbedingte
orthopädische Erkrankungen...........269
17.3.1 Degenerative
Gelenkerkrankungen.........................269
17.3.2
17.3.3 Skelettmetastasen...............................277
17.3.4 Stürze...................................................278
17.4 Prävention...........................................280
Prüfungsfragen...................................281
Inhalt XVII
18 Urologie..............................................282
Uwe Treiber, Rudolf Härtung
18.1
18.2 Stellung im Fachgebiet......................283
18.3 Wichtige urologische
Krankheitsbilder im Alter ................283
18.3.1 Gutartige Erkrankungen
der Prostata.........................................283
18.3.2 Harninkontinenz ...............................289
18.3.3
18.4 Prävention...........................................297
Prüfungsfragen...................................298
19 Sexualität............................................299
Götz Kockott
19.1 Normale altersbedingte
Veränderungen...................................299
19.2 Stellung im Fachgebiet......................300
19.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder................................300
19.3.1 Sexuelle Funktionsstörungen...........300
19.3.2 Paraphilien..........................................306
19.4 Prävention...........................................307
Prüfungsfragen...................................308
20 Palliativmedizin: Ärztliches
Handeln am Ende des Lebens........309
Werner Hansen, Reinhard Jäger
20.1
20.2 Stellung im Fachgebiet.......................310
20.2.1 Palliativstationen................................310
20.2.2 Hospize................................................310
20.2.3 Ambulante Hospizdienste.................310
20.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder im Alter.................311
20.3.1 Die Symptomenkontrolle
bei Tumorpatienten............................311
20.3.2 Palliative Sedierung............................312
Prüfungsfragen...................................313
21 Ethische Fragen
am Ende des Lebens.........................314
Werner Hansen, Gerrit Hohendorf,
Juliane
21.1 Stellung im Fachgebiet.......................314
21.2 Sterbehilfe............................................315
21.2.1 Aktive Sterbehilfe...............................315
21.2.2 Passive Sterbehilfe ..............................316
21.2.3 Aufklärung des Patienten
und seiner Angehörigen....................316
21.2.4 Patientenverfügung............................317
21.2.5 Vorsorgevollmacht.............................318
Prüfungsfragen...................................319
Anhang..........................................................321
Lösungen zu den Prüfungsfragen................323
Sachverzeichnis...............................................325
|
adam_txt |
Prof. Dr.
Internist und Gastroenterologe.
ologie).
Veröffentlichungen und Vorträge im In- und Ausland.
Werner Hansen setzt sich für eine patientenorientierte Medizin ein, bei der der
Mensch in den Mittelpunkt gerückt wird und auch sein psychosoziales Umfeld
berücksichtigt wird.
Unsere alternde Gesellschaft stellt die Medizin vor völlig neue Herausforderungen. Seit Ein¬
führung der neuen Approbationsordnung wird diese Entwicklung auch im Medizinstudium
berücksichtigt: Der Querschnittsbereich »Medizin des Alterns und des alten Menschen« ist fester
Bestandteil des Studiums geworden. Der »Hansen« bietet Ihnen den systematischen Einstieg
in dieses immer wichtiger werdende Fachgebiet und bereitet Sie so optimal auf Prüfungen vor.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
■ Orientierung der Lerninhalte an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
■ Leichter Einstieg in die Klinik: Konzentration auf die wichtigsten und häufigsten
Krankheitsbilder
■ Systematisches Lernen: Gliederung der einzelnen Krankheitsbilder nach Organsystemen
■ Plus: Prüfungsfragen zu jedem Themengebiet
■ Plus: Assessment-Instrumente und Management geriatrischer Patienten
■ Plus: Hohe Praxisrelevanz durch Fallbeispiele und interdisziplinäre Aspekte
Das fundierte Lehr- und Lernbuch »Medizin des Alterns und des alten Menschen« ist ein
für jeden Medizinstudenten. Mit seiner praxisnahen Konzeption ist es darüber hinaus auch für
Geriater, Allgemeinmediziner und Internisten ein verlässliches Nachschlagewerk.
Inhalt
Allgemeiner Teil.
1 Einführung.4
Werner Hansen
1.1 Physiologisches Altern.4
1.1.1 Physiologische Alterung der
einzelnen Organsysteme.6
1.2 Lebensalter, Lebenserwartung und
Bevölkerungsentwicklung.7
1.2.1 Statistik der Bevölkerungs¬
entwicklung .8
1.3 Altern und Krankheit.10
1.4 Gesundheitsförderung und
Prävention der Krankheiten.11
1.5 Alte Menschen beim Arzt.12
1.6 Zukunftsaufgaben.14
Prüfungsfragen.14
2 Geriatrisches
Mathias Pfisterer, Peter Oster
2.1 Grundlegende Konzepte.16
2.2 Assessment-Prozess.17
2.3 Assessment-Bereiche.18
Anhang: Anleitungen.24
Prüfungsfragen.39
3 Management geriatrischer
Patienten.40
Matthias Schuler
3.1 Der Geriatrische Patient.40
3.2 Versorgungsstrukturen .41
3.3
3.4 Geriatrisches Team und
Teamarbeit.42
3.5 Erkennen von Problemen.43
3.6 Behandlungskonzepte.43
3.6.1 Sturzprävention.43
3.6.2 Kontinenzförderndes Programm .44
3.6.3 Das Bobath-Konzept.45
3.6.4 Aktivierende Pflege .45
3.7 Die Schnittstellenproblematik.45
3.7.1 Übergangsbetreuung .46
3.7.2 Der diagnostische Hausbesuch.46
3.7.3 Entlassungsplanung.46
3.8 Pflegeversicherung.46
3.9 Betreuung, Vorsorgevollmacht
und Patientenverfügung.47
Prüfungsfragen.48
4 Geriatrische
4.1 Immobilitätssyndrom.49
Werner Hansen
4.1.1 Immobilitätsrisiko.49
4.1.2 Prävention.50
Prüfungsfrage .50
4.2
Mathias Pfisterer, Peter Oster
4.2.1 Komplikationen.51
4.2.2 Prävention.51
Prüfungsfrage .53
4.3 Gebrechlichkeit.54
Mathias Pfisterer, Peter Oster
4.3.1 Das Krankheitsbild .54
4.3.2 Prävention.55
Prüfungsfrage .55
4.4 Exsikkose.56
Mathias Pfisterer, Peter Oster
Prüfungsfragen.60
4.5 Elektrolytstörungen.61
Mathias Pfisterer, Peter Oster
4.5.1 Hyponatriämie.61
4.5.2 Hypernatriämie .64
4.5.3 Hypokaliämie.66
4.5.4 Hyperkaliämie .67
4.5.5 Hyperkalzämie.68
Prüfungsfragen.69
XIV
Inhalt
4.6 Chronischer Schmerz.70
Meinhard
4.6.1 Akuter und chronischer Schmerz.70
4.6.2 Schmerz im Alter.71
4.6.3 Schmerzerfassung, Schmerz¬
messung und Dokumentation.72
4.6.4 Therapie.73
Prüfungsfragen.76
5 Alte Menschen in der
Allgemeinpraxis.77
Peter Landendörfer
5.1 Die Welt des alten Menschen.77
5.1.1 Seine Erwartungen.77
5.1.2 Die Realität.78
5.1.3 Die Familie.79
5.1.4 Die Gesellschaft.80
5.1.5 Veränderte Werte .81
5.2 Die Beratungsprobleme beim
alten Menschen.82
5.2.1 Fälleverteilung .82
5.2.2 Profil des alten und kranken
Menschen .82
5.3 Geriatrische Funktionsbewertung
und Behandlungsplanung.85
5.3.1 Das geriatrische Basis-
des Hausarztes .85
5.3.2 Multiprofessionelles Team.86
5.3.3 Medikamentenversorgung
im Alter.87
5.3.4 Wohnraumanalyse .88
5.4 Der Hausarzt:
Vertrauter und Fachmann.89
5.4.1 Langzeitbetreuung.89
5.4.2 Prävention im Alter.89
5.4.3 Sterbebegleitung.92
Prüfungsfragen.93
6 Besonderheiten der Arzneimittel¬
anwendung im Alter.94
Wolfgang Vierling
6.1 Allgemeine Probleme der
Pharmakotherapie im Alter.95
6.1.1 Änderung der Pharmako-
kinetik im Alter.95
6.1.2 Änderung der pharmako-
dynamischen Wirkungen
von Arzneimitteln.99
6.1.3 Änderung unerwünschter
Wirkungen von Arzneimitteln.99
6.2 Pharmaka, die bei der Therapie
älterer Patienten eine
wichtige Rolle spielen.105
6.2.1 Hypnotika .105
6.2.2
6.2.3 Neuroleptika.107
6.2.4 Anti-Parkinson-Mittel.107
6.2.5 Arzneimittel bei Demenz.108
6.2.6 Antihypertonika.108
6.2.7 Elektrolytstörungen
vermeiden bzw. ausgleichen.109
6.2.8 Antiarrhythmika.110
6.2.9 Arzneimittel gegen
Herzinsuffizienz.111
6.2.10 Antidiabetika.112
6.2.11 Antibiotika.113
6.2.12
Prüfungsfragen.115
Spezieller Teil.117
7 Endokrinologie.119
Johannes Erdmann, Volker Schusdziarra
7.1 Stellung im Fachgebiet .119
7.2
7.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder im Alter.121
7.3.1 Schilddrüsenfunktions¬
störungen .121
7.3.2
7.3.3 Diabetes mellitus.125
7.4 Prävention des Alterns
durch Hormontherapie.129
7.4.1 Wachstumshormon .130
7.4.2 Nebennierenrindenandrogene-
Dehydroepiandrosteron(-Sulfat)
7.4.3 Melatonin.130
7.4.4 Testosteron.130
Prüfungsfragen.132
Inhalt
XV
8 Ernährung und
Johannes Erdmann, Volker Schusdziarra
8.1 Stellung im Fachgebiet.133
8.2
8.2.1 Veränderungen der Körper-
zusammensetzung/Sarkopenie .136
8.3 Krankheitsbilder.136
8.4 Prävention.142
Prüfungsfragen.143
9 Herz-Kreislauf-System.144
Kathrin Amann, Martin Halle
9.1
9.1.1 Altersbedingte Veränderungen
der Arterien.144
9.1.2 Altersbedingte Veränderungen
des Herzens.146
9.2 Stellung im Fachgebiet.147
9.3 Wichtige und häufige
altersbedingte Herzkreislauf-
Erkrankungen .147
9.3.1 Arterielle Hypertonie.147
9.3.2 Koronare Herzkrankheit.149
9.3.3 Rhythmusstörungen.151
9.3.4 Klappenfehler.152
9.3.5 Herzinsuffizienz.153
9.4 Prävention.154
Prüfungsfragen.157
10
Christian Pehl
10.1
10.1.1 Ösophagus und Schluckakt.158
10.1.2 Magen.159
10.1.3 Dünndarm.159
10.1.4 Dickdarm.160
10.1.5 Leber.160
10.1.6 Gallenwegssystem.161
10.1.7
10.2 Stellung im Fachgebiet.161
10.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder.162
10.3.1 Wichtigste Krankheitsbilder
der einzelnen Organe.162
10.3.2 Häufige Erkankungen im Alter.164
10.4 Prävention.171
Prüfungsfragen.172
11
Hubert Hautmann
11.1
11.2 Stellung im Fachgebiet.175
11.3 Wichtige und häufige
altersbedingte
Lungenerkrankungen .175
11.3.1 Chronisch obstruktive
Atemwegserkrankung (COPD).175
11.3.2 Lungenemphysem.178
11.3.3
11.3.4 Lungenkarzinom .179
11.3.5
Lungenerkrankungen .179
11.3.6 Obstruktives
Schlafapnoesyndrom .181
11.4 Prävention von
Lungenerkrankungen .181
Prüfungsfragen.182
12
Bernadette
12.1
12.1.1 Veränderungen in den
Hautstrukturen mit
zunehmendem Alter.183
12.1.2 Unterscheidung von
„intrinsischer" Zeitalterung und
„extrinsischer" Lichtalterung
(„Zeit"- versus „Sonnenalterung") .184
12.2 Stellung im Fachgebiet.185
12.3 Wichtige und häufige
altersbedingte Hauterkrankungen .185
12.3.1
im Alter.185
12.3.2 Alterung der Adnexe .188
12.3.3 Präkanzerosen .188
12.3.4 Maligne Hautveränderungen.189
12.3.5 Hauterkrankungen mit
erhöhter Prävalenz im Alter.191
12.4 Prävention.193
Prüfungsfragen.194
13
Adolf Weindl
13.1
13.2 Stellung im Fachgebiet.196
XVI
Inhalt
13.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder.196
13.3.1 Parkinson-Krankheit (PK)
und Parkinson-Syndrom (PS) .196
13.3.2 Schlaganfall.202
13.4 Prävention.207
13.4.1 Parkinson-Krankheit und
Parkinson-Syndrom.207
13.4.2 Schlaganfall.207
Prüfungsfragen.209
14 Psychiatrie .210
Horst Bickel, Hans Förstl
14.1
14.2 Stellung im Fachgebiet.211
14.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder.212
14.3.1 Demenzen .212
14.3.2 Delir (= Verwirrtheitszustand).219
14.3.3 Affektive Störungen .219
14.3.4 Angst- und Zwangsstörungen .220
14.3.5 Schizophrenie und
verwandte Störungen.222
14.3.6 Sonstige Störungen.222
14.4 Prävention.223
Prüfungsfragen.224
15 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.225
Jan Kiefer, Steffi Johanna Brockmeier,
Andreas Arnold, Silke Steinbach,
Traute Kimmich und Wolfgang Arnold
15.1
15.1.1
der Presbyakusis.226
15.1.2
des Schwindels im Alter.227
15.1.3
Speichelproduktion im Alter.228
15.1.4
Schluckakts im Alter.228
15.1.5
der Stimme im Alter .229
15.1.6
Geruchssinns im Alter.229
15.1.7
Geschmackssinns im Alter.230
15.2 Stellung im Fachgebiet.230
15.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder .231
15.3.1 Hören im Alter (Presbyakusis).231
15.3.2 Schwindel im Alter.233
15.3.3 Störung der Speichelsekretion
und Speichelzusammensetzung.237
15.3.4 Dysphagie.238
15.3.5 Stimmstörungen.239
15.3.6 Geruchs- und
Geschmacksstörungen .241
15.4 Prävention.244
Prüfungsfragen.246
16 Ophthalmologie.247
Manfred Mertz
16.1
16.2 Stellung im Fachgebiet .249
16.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder im Alter.249
16.3.1 Anatomisch/mechanisch
wirksame Altersveränderungen.249
16.3.2 Involution.251
16.3.3 Gewebsumbau mit pathologischer
Speicherung/Ablagerung.255
16.3.4 Gewebsvermehrung:
Proliferation und
16.4 Prävention.265
Prüfungsfragen.266
17 Orthopädie.267
Rainer Burgkart
17.1
17.1.1 Allgemeiner Alterungsprozess
im Bereich des
Bewegungsapparats .267
17.2 Stellung im Fachgebiet .269
17.3 Wichtige und häufige
altersbedingte
orthopädische Erkrankungen.269
17.3.1 Degenerative
Gelenkerkrankungen.269
17.3.2
17.3.3 Skelettmetastasen.277
17.3.4 Stürze.278
17.4 Prävention.280
Prüfungsfragen.281
Inhalt XVII
18 Urologie.282
Uwe Treiber, Rudolf Härtung
18.1
18.2 Stellung im Fachgebiet.283
18.3 Wichtige urologische
Krankheitsbilder im Alter .283
18.3.1 Gutartige Erkrankungen
der Prostata.283
18.3.2 Harninkontinenz .289
18.3.3
18.4 Prävention.297
Prüfungsfragen.298
19 Sexualität.299
Götz Kockott
19.1 Normale altersbedingte
Veränderungen.299
19.2 Stellung im Fachgebiet.300
19.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder.300
19.3.1 Sexuelle Funktionsstörungen.300
19.3.2 Paraphilien.306
19.4 Prävention.307
Prüfungsfragen.308
20 Palliativmedizin: Ärztliches
Handeln am Ende des Lebens.309
Werner Hansen, Reinhard Jäger
20.1
20.2 Stellung im Fachgebiet.310
20.2.1 Palliativstationen.310
20.2.2 Hospize.310
20.2.3 Ambulante Hospizdienste.310
20.3 Wichtige und häufige
Krankheitsbilder im Alter.311
20.3.1 Die Symptomenkontrolle
bei Tumorpatienten.311
20.3.2 Palliative Sedierung.312
Prüfungsfragen.313
21 Ethische Fragen
am Ende des Lebens.314
Werner Hansen, Gerrit Hohendorf,
Juliane
21.1 Stellung im Fachgebiet.314
21.2 Sterbehilfe.315
21.2.1 Aktive Sterbehilfe.315
21.2.2 Passive Sterbehilfe .316
21.2.3 Aufklärung des Patienten
und seiner Angehörigen.316
21.2.4 Patientenverfügung.317
21.2.5 Vorsorgevollmacht.318
Prüfungsfragen.319
Anhang.321
Lösungen zu den Prüfungsfragen.323
Sachverzeichnis.325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131600087 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021825554 |
classification_rvk | YB 4900 |
classification_tum | MED 590f |
ctrlnum | (OCoLC)180907011 (DE-599)BVBBV021825554 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02032nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021825554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0572</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A48,1068</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794524280</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2428-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794524284</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">3-7945-2428-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783794524280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180907011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021825554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)153134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 590f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizin des Alterns und des alten Menschen</subfield><subfield code="b">mit 20 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Hansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 332 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Querschnitt konkret</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Angaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geriatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071745-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geriatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071745-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Werner</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131600087</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037643</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021825554 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794524280 3794524284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037643 |
oclc_num | 180907011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-20 DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-20 DE-B1533 DE-578 |
physical | XVII, 332 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
series2 | Querschnitt konkret |
spelling | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen hrsg. von Werner Hansen Stuttgart [u.a.] Schattauer 2007 XVII, 332 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Querschnitt konkret Literatur- und URL-Angaben Geriatrie (DE-588)4071745-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Geriatrie (DE-588)4071745-8 s DE-604 Hansen, Werner 1941- Sonstige (DE-588)131600087 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen Geriatrie (DE-588)4071745-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071745-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen |
title_auth | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen |
title_exact_search | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen |
title_full | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen hrsg. von Werner Hansen |
title_fullStr | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen hrsg. von Werner Hansen |
title_full_unstemmed | Medizin des Alterns und des alten Menschen mit 20 Tabellen hrsg. von Werner Hansen |
title_short | Medizin des Alterns und des alten Menschen |
title_sort | medizin des alterns und des alten menschen mit 20 tabellen |
title_sub | mit 20 Tabellen |
topic | Geriatrie (DE-588)4071745-8 gnd |
topic_facet | Geriatrie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2791987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037643&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hansenwerner medizindesalternsunddesaltenmenschenmit20tabellen |