Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
ZAAR-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | ZAAR-Schriftenreihe
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 321 S. |
ISBN: | 3980938085 9783980938082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021825203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982029500 |2 DE-101 | |
020 | |a 3980938085 |9 3-9809380-8-5 | ||
020 | |a 9783980938082 |9 978-3-9809380-8-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162245083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021825203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-945 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brocker, Till |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1146435851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance |c Till Brocker |
264 | 1 | |a München |b ZAAR-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ZAAR-Schriftenreihe |v 7 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 7 | |a Mitbestimmung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ZAAR-Schriftenreihe |v 7 |w (DE-604)BV019676325 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135752515190784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort ............................................................................................. 5
Inhaltsverzeichnis ............................................................................... 7
§ 1 Einleitung.................................................................................... 15
§ 2 Struktur und Funktion des
A. Definition
B.
I. Die
1.
a.
b.
[1] Interessenpluralismus als Ausdruck der Sozialbindung des Eigentums ? .... 23
[2] Einfachgesetzliche Wertentscheidung ? ................................................ 25
2. Notwendiger Vorrang der Anteilseignerinteressen.................................. 27
a. Gesellschaftsinteresse
b. Untauglichkeit des Konkordanzprinzips................................................ 30
c. Rechtsökonomische Argumente .......................................................... 31
[1] Ausgangspunkt: Unternehmen als Vertragsnetzwerke ............................ 31
[2] Höheres Risiko der Anteilseigner ......................................................... 32
d. Keine abstrakte Gemeinwohlbindung des Vorstands ............................... 33
3. Zulässigkeit von Zielvorgaben durch Satzungsbestimmung ..................... 36
a. Meinungsstand ................................................................................. 36
b. Stellungnahme................................................................................. 37
II.
Kapitalgesellschaften......................................................................... 38
1. Principal-Agent-Konflikt..................................................................... 38
2. Governance-Strukturen als Gegenmaßnahmen ...................................... 40
C. Qualifikation der
I.
1. Vergütungskomponenten mit Anreizwirkung......................................... 41
2. „Exit-Optionn der Anteilseigner........................................................... 42
3. Unternehmensübernahmen................................................................ 43
4. „Exit-Optionw des Unternehmens......................................................... 44
5. Regulierung durch staatlich garantierte Aufsichtsinstanzen..................... 45
II.
1. Hauptversammlung als Kontrollinstanz?................................................ 46
a. Kernbefugnisse der Hauptversammlung ................................................ 46
b. Funktionsdefizite ............................................................................... 47
2. Die Funktionen des Aufsichtsrats in der Unternehmensverfassung ............ 49
a. Historische Entwicklung ..................................................................... 49
b. Die Funktionen im Einzelnen............................................................... 50
[1] Bestellung und Abberufung des Vorstands............................................ 50
[2] Überwachung des Vorstands............................................................... 51
[3] Beratung des Vorstands ..................................................................... 53
с
3. Kein umfassender Kontrollanspruch der Arbeitnehmer als Dritte .............. 54
a. Die Mitgliedschaft im Verband als Grundlage von Kontrollrechten ............. 56
b. Keine „Quasi-Mitgliedschaft durch betriebliche- und Unter¬
nehmensmitbestimmung .................................................................... 56
[1] Keine mitgliedschaftsrechtliche Bedeutung betriebsverfassungs¬
rechtlicher Teilhabepositionen ............................................................. 57
[2] Keine mitgliedschaftsrechtliche Bedeutung der Unternehmensmit¬
bestimmung..................................................................................... 59
с
Da Entwicklung der rechtlichen Bedingungen der
Aufsichtsratstätigkeit durch Europarecht und DCGK ................... 63
I.
1. Vorschriften zur Einführung der Societas Europaea ................................ 64
a. Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen .................................................. 65
[1] Gründungsvoraussetzungen der Societas Europaea und Gestaltungs¬
varianten ......................................................................................... 65
[2] Geringer Reformimpuls für die Verfassung der Aktiengesellschaft............. 66
b. Unternehmensmitbestimmung in der Societas Europaea ......................... 67
[1] Historische Entwicklung ..................................................................... 67
[2] Die Verhandlungslösung nach SE-RL und SEBG ...................................... 68
2. Aktionsplan der Kommission vom 21.5.2003 und bisherige Um¬
setzungsakte.................................................................................... 69
a. Empfehlung 2004/913/EG der Kommission ........................................... 69
b. Empfehlung 2005/162/EG der Kommission........................................... 70
II.
1. Wandel der Wettbewerbsbedingungen für deutsche Emittenten ................ 71
2. Entstehung des DCGK ........................................................................ 72
3. Struktur und Funktion des Regulierungsmechanismus ............................ 73
a. Zweck des DCGK............................................................................... 73
[1] Kommunikationsfunktion.................................................................... 73
[2] Ordnungsfunktion............................................................................. 74
b. Inhaltliche Struktur des DCGK............................................................ 75
[1] Regelungskategorien ......................................................................... 75
[2] Aufbau des DCGK und inhaltliche Beschränkung der Kommissionsauftrags.. 77
с
[1] Wirkung der gesetzlichen Verankerung ................................................ 78
[2] Inhalt und Zeitpunkt der Erklärung ..................................................... 80
4. Rechtsnatur ..................................................................................... 81
a. Formelles Gesetz.............................................................................. 81
b. Rechtsverordnung ............................................................................. 82
с
d.
e.
5. Bindungswirkung.............................................................................. 85
a. Materiellrechtliche Vermutung............................................................ 85
b. Prozessuale Beweisregel.................................................................... 86
с
d. Ergebnis: Beweisrechtliche Indizwirkung und „Rechtserkenntnisquelle .... 88
E. Zwischenergebnis ........................................................................ 90
§ 3 Struktur und Funktion der Unternehmensmitbestimmung
nach dem MitbestG..................................................................... 93
A. Unternehmensmitbestimmung ¡n Deutschland ........................... 93
I.
Aktiengesellschaft............................................................................. 95
II.
B. Funktion der Unternehmensmitbestimmung ............................... 97
I.
1. Reichweite des Ansatzes .................................................................... 98
2. Stellungnahme ................................................................................. 99
II.
1. Reichweite des Ansatzes................................................................... 101
2. Stellungnahme ................................................................................ 103
a. Inkompatibilitet
[1] Staatsvolk als ausschließlicher Träger demokratischer Legitimation ......... 103
[2] Zur
[3] Vergleich mit Grundsätzen funktionaler Selbstverwaltung ...................... 105
[4] Abkehr von staatswirtschaftlichen Vorstellungen des Art. 165 WRV ......... 107
[5] Privatautonomie
[6] Zwischenergebnis ............................................................................ 109
b. Untauglichkeit des Sozialstaatsprinzips ............................................... 110
с
mitbestimmung............................................................................... 110
[1] Zum verfassungsrechtlichen Argument............................................... 111
[2] Systematik der Rechtsordnung zur Regulierung wirtschaftlicher Macht .... 112
[a] Staatliche Sicherung betrieblicher Altersvorsorge ................................. 112
[b] Wettbewerbsordnung als Marktmachtkorrektiv..................................... 113
10
[с]
III. Inkompatibilitet
1. Das Kompetenzproblem ................................................................... 117
a. Zur Gemeinwohlbindung kommunaler Selbstverwaltungsträger .............. 117
b. Zur Gemeinwohlbindung des Rundfunkrats ......................................... 118
с
Medien .......................................................................................... 119
2. Das Definitionsproblem .................................................................... 120
IV.
1. Ergebnisse empirischer Untersuchungen ............................................. 123
2. Als der Unternehmensmitbestimmung beigemessene Funktion ............... 124
a. Argumente der Mitbestimmungsbefürworter........................................ 124
b. Stellungnahme ............................................................................... 126
[1] Ökonomischer Selbstwiderspruch zwingender Unternehmensmit¬
bestimmung ................................................................................... 126
[2] Begründungslast der Mitbestimmungsbefürworter................................ 128
[3] Systemwidrigkeit der behaupteten Überwachungseffizienzsteigerung...... 128
[4] Verhinderung „interkollektiver Konflikte ?.......................................... 129
3. Keine Rechtfertigung für staatlich verordnete Mitbestimmung ................ 131
V.
1. Schutzzweck als materielles Wertungsprinzip...................................... 133
a. Verhältnis von Schutzzweck und Teilhabefunktion ................................ 134
[1] Rechtfertigung des Schutzzwecks...................................................... 134
[2] Grenze des Schutzzwecks als Grenze der Teilhabefunktion .................... 135
b. Ausgleichsfunktion als spezifische Funktion „kollektiver Teilhabe ........... 136
[1] Rechtfertigung durch Notwendigkeit des Interessenausgleichs ............... 136
[2] Grenzen der Ausgleichsfunktion als Grenzen der Teilhabefunktion .......... 138
[a] Entscheidungsmaxime der Aufsichtsratsmitglieder ............................... 138
[b] Konsensprinzip als defizitäre Konfliktsteuerungsmaxime ....................... 140
с
Teilhabe ......................................................................................... 142
d. Abkehr vom Ordnungsgedanken ........................................................ 143
2. Vertragsrechtsakzessorietät der Mitbestimmung als zweites
Wertungsprinzip .............................................................................. 144
3. Formale Legitimation der Teilhabe an unternehmerischen Entscheidungen 146
a. Wahl der Arbeitnehmervertreter als Legitimationsgrundlage .................. 146
b. Staatlicher Geltungsbefehl als Legitimationsgrundlage.......................... 148
с
11
С.
§ 4 Konflikte zwischen dem
der Unternehmensmitbestimmung ..........................................153
A.
I.
Unternehmensmitbestimmung ........................................................... 153
1. Vergleichbarkeit der Mitbestimmungsebenen ....................................... 154
2. Mitbestimmungskumulation in wirtschaftlichen Angelegenheiten ............. 156
a. Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses gem. § 106 Abs. 1, 2
BetrVG ........................................................................................... 157
b. Kompetenzen des (Gesamt- bzw. Konzern-)Betriebsrats gem. §§ 111 f.
BetrVG........................................................................................... 159
[1] Unterrichtungs- und Beratungsrecht gem. §
[2] Erzwingbarer Sozialplan gem. § 112 Abs. 1 S. 2 i.V.m. Abs. 4 BetrVG ..... 161
3. Mitbestimmungskumulation in sozialen Angelegenheiten ....................... 162
a. § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG.................................................................. 162
b. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.................................................................. 164
с
d. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG ................................................................. 165
e. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG ................................................................. 166
4. Keine Mitbestimmungskumulation bei der Gestaltung von Arbeits¬
bedingungen ................................................................................... 167
5. Mitbestimmungskumulation in personellen Angelegenheiten................... 168
a. Allgemeine personelle Angelegenheiten .............................................. 168
b. Personelle Einzelmaßnahmen ............................................................. 168
II.
Teilhaberechten ............................................................................... 169
1. Beeinträchtigung der Bestellungsfunktion ............................................ 169
a. Zwingende Beteiligung der Arbeitnehmervertreter an der Bestellung des
Vorstands ....................................................................................... 169
b. Personelle Verflechtung der Träger von Teilhabe- und Bestellungsfunktion 171
с
2. Beeinträchtigung der Beratungs-und Überwachungsfunktion ................. 173
3. Erhöhung der Entscheidungskosten .................................................... 174
4. Keine Kompensation durch gesetzliche Steuerungsmechanismen ............ 176
a. Hauptversammlungsentscheidung gem. § 111 Abs. 4 S. 3 AktG............. 176
b. Einigungsstellenbeschluß gem. § 76 Abs. 5 BetrVG ............................... 177
с
[1] Meinungsstand................................................................................ 179
[2] Stellungnahme ................................................................................ 180
III.
beteiligungen?................................................................................. 182
1. Normzweck und Regelungstechnik des § 32 MitbestG ............................ 182
12
2. Kritik an Normzweck und Regelungstechnik des § 32 MitbestG .............. 183
3. Stellungnahme ............................................................................... 184
IV.
B. Funktionsdefizite ........................................................................ 186
I.
II.
1. Normative Vorgaben ........................................................................ 189
2. Konkretisierungsversuche der Literatur.............................................. 190
3. Stellungnahme............................................................................... 192
III.
1. Normative Vorgaben........................................................................ 194
2. Zur Übertragbarkeit auf Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat .............. 196
a. Aktienrechtliche Maßstäbe ................................................................ 196
b. Maßstab auf Grundlage des Sarbanes Oxley
c.
d. Maßstab der Nr. 5.4.2 DCGK............................................................. 198
3. Stellungnahme............................................................................... 198
IV.
1. Interessenkonflikte infolge der Kumulation von Mitbestimmungsrechten . 201
a. In-Sich-Kontrolle unternehmerischer Entscheidungen........................... 201
b. Gefahr der Nichtbeanstandung von Koppelungsgeschäften.................... 202
с
2. Gefahr der Weitergabe vertraulicher Informationen an Dritte................. 204
3.
a. Interessenkonflikt wegen hauptamtlicher Gewerkschaftsarbeit............... 206
b. Insbesondere Streikaufruf und Streikführerschaft durch Ge¬
werkschaftsvertreter: der „Fall Bsirske .............................................. 207
V.
C. Zwischenergebnis....................................................................... 210
§ 5 Reaktionen auf
A. Reaktionen der Rechtsordnung .................................................. 213
I.
1. Beschränkung der Beteiligungsrechte von Aufsichtsratsmitgliedern......... 214
a. Ruhen des Amtes............................................................................ 214
[1] Meinungsstand................................................................................ 214
[2] Stellungnahme............................................................................... 215
b. Gegenstandsbezogenes Stimmverbot................................................. 216
[1] Meinungsstand................................................................................ 216
[2] Stellungnahme............................................................................... 217
c. Gegenstandsbezogenes Teilnahmeverbot............................................ 221
d. Pflicht zur Niederlegung des Amtes .................................................... 221
13
e.
f. Keine Einschränkung der Beteiligungsrechte im „Fall Bsirske ................. 223
2. Reaktionen der Hauptversammlung .................................................... 224
II.
1. Verletzung der Geheimhaltungspflicht, § 404 AktG ............................... 226
2. Verbot der Offenbarung von Insiderinformationen, § 38 Abs. 1 Nr. 2
WpHG ............................................................................................ 227
3. Erzwingung arbeitnehmernütziger Vorstandsentscheidungen und
Nichtbeanstandung sachwidriger Kompromiß- und Koppelungs¬
entscheidungen ............................................................................... 228
a. Nötigung, § 240 StGB ...................................................................... 229
[1] Tatbestandsmäßigkeit....................................................................... 229
[2] Rechtswidrigkeit .............................................................................. 230
b. Erpressung, § 253 StGB ................................................................... 232
с
4. Abgabe einer falschen Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG ............. 237
III.
1. § 93 i.V.m. § 116 S. 1 AktG.............................................................. 237
a. Verletzung der Sorgfaltspflicht........................................................... 238
b. Verletzung der Verschwiegenheitspflicht.............................................. 240
с
Streikteilnahme durch Arbeitnehmervertreter...................................... 241
[1] Meinungsstand zur Streikteilnahme .................................................... 241
[2] Anwendung der Grundsätze auf den „Fall Bsirske durch die Literatur ..... 244
[3] Stellungnahme ................................................................................ 245
d. Haftungsausfüllende Kausalität .......................................................... 247
e. Haftungsprivileg für Arbeitnehmervertreter? ........................................ 247
[1] Unanwendbarkeit der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadens¬
ausgleichs ...................................................................................... 248
[2] Unanwendbarkeit der Grundsätze zur Haftungsprivilegierung des
Betriebsrats .................................................................................... 249
[3] Keine dem MitbestG immanente Verringerung des Mindestsorgfalts-
maßstabs ....................................................................................... 249
2. § 117 AktG ..................................................................................... 251
3. § 826 BGB ...................................................................................... 251
IV.
holdem .......................................................................................... 252
1. Haftung gegenüber Aktionären .......................................................... 252
2. Haftung gegenüber anderen Stakeholdern ........................................... 253
V.
B. Kompensations-
Unternehmen und ihrer Anteilseigner ........................................254
I.
1. Hindernisse anreizbezogener Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte .......... 254
a. Steuerungsdefizite im dualistischen System......................................... 255
14
b. Umsetzungshindernis
2. Grenzen einer systemimmanenten Strukturreform ............................... 258
a. Diskutierte Regelungsmodelle ........................................................... 259
b. Materiellrechtliche Grenzen der Regelungsautonomie ........................... 259
с
II.
1. Wettbewerbsdruck durch mitbestimmungsfreie Auslandsgesellschaften in
Deutschland................................................................................... 264
2. Keine Mitbestimmungserstreckung auf Auslandsgesellschaften de lege
lata
3. Verlegung des Satzungs-und/oder Verwaltungssitzes ins Ausland .......... 267
a. Verlegung des Satzungssitzes........................................................... 267
b. Verlegung des Verwaltungssitzes....................................................... 269
4. Unternehmensmitbestimmung als Umstrukturierungshemmnis .............. 270
a. Mitbestimmungsbeibehaltung gem. § 325 Abs. 1 UmwG ....................... 271
b. Beeinträchtigung grenzüberschreitender Verschmelzungen de lege
c.
d. Struktursichernde Verhandlungslösung bei Gründung einer
[1] Immanente Grenzen der Verhandlungsfreiheit..................................... 274
[2] Gesetzliche Auffanglösung................................................................ 276
[3] Sonderproblem: Paritätische Unternehmensmitbestimmung bei
monistischer Leitungsstruktur........................................................... 277
e. Mitbestimmungsbeibehaltung nach der Verschmelzungsrichtlinie ............ 278
III.
§
Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... 288
Literaturverzeichnis......................................................................... 293
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort . 5
Inhaltsverzeichnis . 7
§ 1 Einleitung. 15
§ 2 Struktur und Funktion des
A. Definition
B.
I. Die
1.
a.
b.
[1] Interessenpluralismus als Ausdruck der Sozialbindung des Eigentums ? . 23
[2] Einfachgesetzliche Wertentscheidung ? . 25
2. Notwendiger Vorrang der Anteilseignerinteressen. 27
a. Gesellschaftsinteresse
b. Untauglichkeit des Konkordanzprinzips. 30
c. Rechtsökonomische Argumente . 31
[1] Ausgangspunkt: Unternehmen als Vertragsnetzwerke . 31
[2] Höheres Risiko der Anteilseigner . 32
d. Keine abstrakte Gemeinwohlbindung des Vorstands . 33
3. Zulässigkeit von Zielvorgaben durch Satzungsbestimmung . 36
a. Meinungsstand . 36
b. Stellungnahme. 37
II.
Kapitalgesellschaften. 38
1. Principal-Agent-Konflikt. 38
2. Governance-Strukturen als Gegenmaßnahmen . 40
C. Qualifikation der
I.
1. Vergütungskomponenten mit Anreizwirkung. 41
2. „Exit-Optionn der Anteilseigner. 42
3. Unternehmensübernahmen. 43
4. „Exit-Optionw des Unternehmens. 44
5. Regulierung durch staatlich garantierte Aufsichtsinstanzen. 45
II.
1. Hauptversammlung als Kontrollinstanz?. 46
a. Kernbefugnisse der Hauptversammlung . 46
b. Funktionsdefizite . 47
2. Die Funktionen des Aufsichtsrats in der Unternehmensverfassung . 49
a. Historische Entwicklung . 49
b. Die Funktionen im Einzelnen. 50
[1] Bestellung und Abberufung des Vorstands. 50
[2] Überwachung des Vorstands. 51
[3] Beratung des Vorstands . 53
с
3. Kein umfassender Kontrollanspruch der Arbeitnehmer als Dritte . 54
a. Die Mitgliedschaft im Verband als Grundlage von Kontrollrechten . 56
b. Keine „Quasi-Mitgliedschaft" durch betriebliche- und Unter¬
nehmensmitbestimmung . 56
[1] Keine mitgliedschaftsrechtliche Bedeutung betriebsverfassungs¬
rechtlicher Teilhabepositionen . 57
[2] Keine mitgliedschaftsrechtliche Bedeutung der Unternehmensmit¬
bestimmung. 59
с
Da Entwicklung der rechtlichen Bedingungen der
Aufsichtsratstätigkeit durch Europarecht und DCGK . 63
I.
1. Vorschriften zur Einführung der Societas Europaea . 64
a. Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen . 65
[1] Gründungsvoraussetzungen der Societas Europaea und Gestaltungs¬
varianten . 65
[2] Geringer Reformimpuls für die Verfassung der Aktiengesellschaft. 66
b. Unternehmensmitbestimmung in der Societas Europaea . 67
[1] Historische Entwicklung . 67
[2] Die Verhandlungslösung nach SE-RL und SEBG . 68
2. Aktionsplan der Kommission vom 21.5.2003 und bisherige Um¬
setzungsakte. 69
a. Empfehlung 2004/913/EG der Kommission . 69
b. Empfehlung 2005/162/EG der Kommission. 70
II.
1. Wandel der Wettbewerbsbedingungen für deutsche Emittenten . 71
2. Entstehung des DCGK . 72
3. Struktur und Funktion des Regulierungsmechanismus . 73
a. Zweck des DCGK. 73
[1] Kommunikationsfunktion. 73
[2] Ordnungsfunktion. 74
b. Inhaltliche Struktur des DCGK. 75
[1] Regelungskategorien . 75
[2] Aufbau des DCGK und inhaltliche Beschränkung der Kommissionsauftrags. 77
с
[1] Wirkung der gesetzlichen Verankerung . 78
[2] Inhalt und Zeitpunkt der Erklärung . 80
4. Rechtsnatur . 81
a. Formelles Gesetz. 81
b. Rechtsverordnung . 82
с
d.
e.
5. Bindungswirkung. 85
a. Materiellrechtliche Vermutung. 85
b. Prozessuale Beweisregel. 86
с
d. Ergebnis: Beweisrechtliche Indizwirkung und „Rechtserkenntnisquelle" . 88
E. Zwischenergebnis . 90
§ 3 Struktur und Funktion der Unternehmensmitbestimmung
nach dem MitbestG. 93
A. Unternehmensmitbestimmung ¡n Deutschland . 93
I.
Aktiengesellschaft. 95
II.
B. Funktion der Unternehmensmitbestimmung . 97
I.
1. Reichweite des Ansatzes . 98
2. Stellungnahme . 99
II.
1. Reichweite des Ansatzes. 101
2. Stellungnahme . 103
a. Inkompatibilitet
[1] Staatsvolk als ausschließlicher Träger demokratischer Legitimation . 103
[2] Zur
[3] Vergleich mit Grundsätzen funktionaler Selbstverwaltung . 105
[4] Abkehr von staatswirtschaftlichen Vorstellungen des Art. 165 WRV . 107
[5] Privatautonomie
[6] Zwischenergebnis . 109
b. Untauglichkeit des Sozialstaatsprinzips . 110
с
mitbestimmung. 110
[1] Zum verfassungsrechtlichen Argument. 111
[2] Systematik der Rechtsordnung zur Regulierung wirtschaftlicher Macht . 112
[a] Staatliche Sicherung betrieblicher Altersvorsorge . 112
[b] Wettbewerbsordnung als Marktmachtkorrektiv. 113
10
[с]
III. Inkompatibilitet
1. Das Kompetenzproblem . 117
a. Zur Gemeinwohlbindung kommunaler Selbstverwaltungsträger . 117
b. Zur Gemeinwohlbindung des Rundfunkrats . 118
с
Medien . 119
2. Das Definitionsproblem . 120
IV.
1. Ergebnisse empirischer Untersuchungen . 123
2. Als der Unternehmensmitbestimmung beigemessene Funktion . 124
a. Argumente der Mitbestimmungsbefürworter. 124
b. Stellungnahme . 126
[1] Ökonomischer Selbstwiderspruch zwingender Unternehmensmit¬
bestimmung . 126
[2] Begründungslast der Mitbestimmungsbefürworter. 128
[3] Systemwidrigkeit der behaupteten Überwachungseffizienzsteigerung. 128
[4] Verhinderung „interkollektiver Konflikte" ?. 129
3. Keine Rechtfertigung für staatlich verordnete Mitbestimmung . 131
V.
1. Schutzzweck als materielles Wertungsprinzip. 133
a. Verhältnis von Schutzzweck und Teilhabefunktion . 134
[1] Rechtfertigung des Schutzzwecks. 134
[2] Grenze des Schutzzwecks als Grenze der Teilhabefunktion . 135
b. Ausgleichsfunktion als spezifische Funktion „kollektiver Teilhabe" . 136
[1] Rechtfertigung durch Notwendigkeit des Interessenausgleichs . 136
[2] Grenzen der Ausgleichsfunktion als Grenzen der Teilhabefunktion . 138
[a] Entscheidungsmaxime der Aufsichtsratsmitglieder . 138
[b] Konsensprinzip als defizitäre Konfliktsteuerungsmaxime . 140
с
Teilhabe . 142
d. Abkehr vom Ordnungsgedanken . 143
2. Vertragsrechtsakzessorietät der Mitbestimmung als zweites
Wertungsprinzip . 144
3. Formale Legitimation der Teilhabe an unternehmerischen Entscheidungen 146
a. Wahl der Arbeitnehmervertreter als Legitimationsgrundlage . 146
b. Staatlicher Geltungsbefehl als Legitimationsgrundlage. 148
с
11
С.
§ 4 Konflikte zwischen dem
der Unternehmensmitbestimmung .153
A.
I.
Unternehmensmitbestimmung . 153
1. Vergleichbarkeit der Mitbestimmungsebenen . 154
2. Mitbestimmungskumulation in wirtschaftlichen Angelegenheiten . 156
a. Beteiligungsrechte des Wirtschaftsausschusses gem. § 106 Abs. 1, 2
BetrVG . 157
b. Kompetenzen des (Gesamt- bzw. Konzern-)Betriebsrats gem. §§ 111 f.
BetrVG. 159
[1] Unterrichtungs- und Beratungsrecht gem. §
[2] Erzwingbarer Sozialplan gem. § 112 Abs. 1 S. 2 i.V.m. Abs. 4 BetrVG . 161
3. Mitbestimmungskumulation in sozialen Angelegenheiten . 162
a. § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG. 162
b. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG. 164
с
d. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG . 165
e. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG . 166
4. Keine Mitbestimmungskumulation bei der Gestaltung von Arbeits¬
bedingungen . 167
5. Mitbestimmungskumulation in personellen Angelegenheiten. 168
a. Allgemeine personelle Angelegenheiten . 168
b. Personelle Einzelmaßnahmen . 168
II.
Teilhaberechten . 169
1. Beeinträchtigung der Bestellungsfunktion . 169
a. Zwingende Beteiligung der Arbeitnehmervertreter an der Bestellung des
Vorstands . 169
b. Personelle Verflechtung der Träger von Teilhabe- und Bestellungsfunktion 171
с
2. Beeinträchtigung der Beratungs-und Überwachungsfunktion . 173
3. Erhöhung der Entscheidungskosten . 174
4. Keine Kompensation durch gesetzliche Steuerungsmechanismen . 176
a. Hauptversammlungsentscheidung gem. § 111 Abs. 4 S. 3 AktG. 176
b. Einigungsstellenbeschluß gem. § 76 Abs. 5 BetrVG . 177
с
[1] Meinungsstand. 179
[2] Stellungnahme . 180
III.
beteiligungen?. 182
1. Normzweck und Regelungstechnik des § 32 MitbestG . 182
12
2. Kritik an Normzweck und Regelungstechnik des § 32 MitbestG . 183
3. Stellungnahme . 184
IV.
B. Funktionsdefizite . 186
I.
II.
1. Normative Vorgaben . 189
2. Konkretisierungsversuche der Literatur. 190
3. Stellungnahme. 192
III.
1. Normative Vorgaben. 194
2. Zur Übertragbarkeit auf Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat . 196
a. Aktienrechtliche Maßstäbe . 196
b. Maßstab auf Grundlage des Sarbanes Oxley
c.
d. Maßstab der Nr. 5.4.2 DCGK. 198
3. Stellungnahme. 198
IV.
1. Interessenkonflikte infolge der Kumulation von Mitbestimmungsrechten . 201
a. In-Sich-Kontrolle unternehmerischer Entscheidungen. 201
b. Gefahr der Nichtbeanstandung von Koppelungsgeschäften. 202
с
2. Gefahr der Weitergabe vertraulicher Informationen an Dritte. 204
3.
a. Interessenkonflikt wegen hauptamtlicher Gewerkschaftsarbeit. 206
b. Insbesondere Streikaufruf und Streikführerschaft durch Ge¬
werkschaftsvertreter: der „Fall Bsirske" . 207
V.
C. Zwischenergebnis. 210
§ 5 Reaktionen auf
A. Reaktionen der Rechtsordnung . 213
I.
1. Beschränkung der Beteiligungsrechte von Aufsichtsratsmitgliedern. 214
a. Ruhen des Amtes. 214
[1] Meinungsstand. 214
[2] Stellungnahme. 215
b. Gegenstandsbezogenes Stimmverbot. 216
[1] Meinungsstand. 216
[2] Stellungnahme. 217
c. Gegenstandsbezogenes Teilnahmeverbot. 221
d. Pflicht zur Niederlegung des Amtes . 221
13
e.
f. Keine Einschränkung der Beteiligungsrechte im „Fall Bsirske". 223
2. Reaktionen der Hauptversammlung . 224
II.
1. Verletzung der Geheimhaltungspflicht, § 404 AktG . 226
2. Verbot der Offenbarung von Insiderinformationen, § 38 Abs. 1 Nr. 2
WpHG . 227
3. Erzwingung arbeitnehmernütziger Vorstandsentscheidungen und
Nichtbeanstandung sachwidriger Kompromiß- und Koppelungs¬
entscheidungen . 228
a. Nötigung, § 240 StGB . 229
[1] Tatbestandsmäßigkeit. 229
[2] Rechtswidrigkeit . 230
b. Erpressung, § 253 StGB . 232
с
4. Abgabe einer falschen Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG . 237
III.
1. § 93 i.V.m. § 116 S. 1 AktG. 237
a. Verletzung der Sorgfaltspflicht. 238
b. Verletzung der Verschwiegenheitspflicht. 240
с
Streikteilnahme durch Arbeitnehmervertreter. 241
[1] Meinungsstand zur Streikteilnahme . 241
[2] Anwendung der Grundsätze auf den „Fall Bsirske" durch die Literatur . 244
[3] Stellungnahme . 245
d. Haftungsausfüllende Kausalität . 247
e. Haftungsprivileg für Arbeitnehmervertreter? . 247
[1] Unanwendbarkeit der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadens¬
ausgleichs . 248
[2] Unanwendbarkeit der Grundsätze zur Haftungsprivilegierung des
Betriebsrats . 249
[3] Keine dem MitbestG immanente Verringerung des Mindestsorgfalts-
maßstabs . 249
2. § 117 AktG . 251
3. § 826 BGB . 251
IV.
holdem . 252
1. Haftung gegenüber Aktionären . 252
2. Haftung gegenüber anderen Stakeholdern . 253
V.
B. Kompensations-
Unternehmen und ihrer Anteilseigner .254
I.
1. Hindernisse anreizbezogener Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte . 254
a. Steuerungsdefizite im dualistischen System. 255
14
b. Umsetzungshindernis
2. Grenzen einer systemimmanenten Strukturreform . 258
a. Diskutierte Regelungsmodelle . 259
b. Materiellrechtliche Grenzen der Regelungsautonomie . 259
с
II.
1. Wettbewerbsdruck durch mitbestimmungsfreie Auslandsgesellschaften in
Deutschland. 264
2. Keine Mitbestimmungserstreckung auf Auslandsgesellschaften de lege
lata
3. Verlegung des Satzungs-und/oder Verwaltungssitzes ins Ausland . 267
a. Verlegung des Satzungssitzes. 267
b. Verlegung des Verwaltungssitzes. 269
4. Unternehmensmitbestimmung als Umstrukturierungshemmnis . 270
a. Mitbestimmungsbeibehaltung gem. § 325 Abs. 1 UmwG . 271
b. Beeinträchtigung grenzüberschreitender Verschmelzungen de lege
c.
d. Struktursichernde Verhandlungslösung bei Gründung einer
[1] Immanente Grenzen der Verhandlungsfreiheit. 274
[2] Gesetzliche Auffanglösung. 276
[3] Sonderproblem: Paritätische Unternehmensmitbestimmung bei
monistischer Leitungsstruktur. 277
e. Mitbestimmungsbeibehaltung nach der Verschmelzungsrichtlinie . 278
III.
§
Abkürzungsverzeichnis . 288
Literaturverzeichnis. 293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brocker, Till 1975- |
author_GND | (DE-588)1146435851 |
author_facet | Brocker, Till 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Brocker, Till 1975- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021825203 |
classification_rvk | PF 210 PF 656 QP 341 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)162245083 (DE-599)BVBBV021825203 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021825203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982029500</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980938085</subfield><subfield code="9">3-9809380-8-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783980938082</subfield><subfield code="9">978-3-9809380-8-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162245083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021825203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brocker, Till</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146435851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance</subfield><subfield code="c">Till Brocker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">ZAAR-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ZAAR-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ZAAR-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019676325</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021825203 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3980938085 9783980938082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037282 |
oclc_num | 162245083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-188 DE-Bo133 DE-945 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-188 DE-Bo133 DE-945 DE-Ef29 |
physical | 321 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | ZAAR-Verl. |
record_format | marc |
series | ZAAR-Schriftenreihe |
series2 | ZAAR-Schriftenreihe |
spelling | Brocker, Till 1975- Verfasser (DE-588)1146435851 aut Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance Till Brocker München ZAAR-Verl. 2006 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ZAAR-Schriftenreihe 7 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Arbeitsrecht fes Mitbestimmung fes Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 ZAAR-Schriftenreihe 7 (DE-604)BV019676325 7 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brocker, Till 1975- Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance ZAAR-Schriftenreihe Arbeitsrecht fes Mitbestimmung fes Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance |
title_auth | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance |
title_exact_search | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance |
title_exact_search_txtP | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance |
title_full | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance Till Brocker |
title_fullStr | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance Till Brocker |
title_full_unstemmed | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance Till Brocker |
title_short | Unternehmensmitbestimmung und Corporate Governance |
title_sort | unternehmensmitbestimmung und corporate governance |
topic | Arbeitsrecht fes Mitbestimmung fes Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Mitbestimmung Corporate Governance Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037282&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019676325 |
work_keys_str_mv | AT brockertill unternehmensmitbestimmungundcorporategovernance |