Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Altrichter, Herbert Lehrer erforschen ihren Unterricht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781514145 9783781514140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021825174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110429 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514145 |9 3-7815-1414-5 | ||
020 | |a 9783781514140 |9 978-3-7815-1414-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162257675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021825174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-29T |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 371.11007 |2 22/ger | |
084 | |a DP 1600 |0 (DE-625)19795:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1620 |0 (DE-625)19796:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 4140 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a D 4430 |2 dopaed | ||
084 | |a EDU 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Altrichter, Herbert |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120490315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht |b Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung |c von Herbert Altrichter ; Peter Posch |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2007 | |
300 | |a 374 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionsforschung |0 (DE-588)4000957-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aktionsforschung |0 (DE-588)4000957-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Aktionsforschung |0 (DE-588)4000957-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Aktionsforschung |0 (DE-588)4000957-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Posch, Peter |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120221888 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Altrichter, Herbert |t Lehrer erforschen ihren Unterricht |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037256 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135752475344896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Was können Sie in diesem Buch lesen?................................... 11
1.1 Motive von Aktionsforschung...................................................................13
1.2
1.3 Aktuelle Bedeutung von Unterrichtsentwicklung
durch forschende Lehrerinnen.................................................................22
1.4 Aufbau und Gebrauch des Buches............................................................23
1.5
2 Das Tagebuch: Begleiter des Forschungsprozesses...................................30
2.1 Warum Tagebuch schreiben? ....................................................................30
2.2 Tagebücher haben Tradition.....................................................................31
2.3 Einige Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern...........................33
2.3.1 Allgemeine Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern..........33
2.3.2 Ein Beispiel.....................................................................................36
2.3.3 Anregungen für „beschreibende Passagen in Tagebüchern.............39
2.3.4 Anregungen für „interpretierende Passagen in Tagebüchern..........40
2.3.4.1 Theoretische Notizen...................................................................41
2.3.4.2 Methodische Notizen...................................................................42
2.3.4.3 Pläne............................................................................................43
2.3.5 Anregungen zum „schriftlichen Nachdenken .................................44
2.4 Die eigene Forschung beginnen................................................................47
M
M
M
3 Entwicklung eines Ausgangspunktes
3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte?......................................................52
3.2 Finden von Ausgangspunkten...................................................................62
M
M
eine Zeit lang parallel zu überlegen ...............................................
3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes...........................65
M
Ö Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes......................................................70
4.1 Vom „ersten Eindruck ............................................................................70
4.2 ... über die Aktivierung zusätzlichen Wissens............................................73
4.3 ... zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie............................76
4.3.1 Elemente und Zusammenhänge......................................................76
4.3.2 Typische Sichtweisen bei der Formulierung praktischer Theorien ... 79
4.4 Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten...........84
4.4.1 Gespräche.......................................................................................85
M ^
M
4.4.2 Graphische Darstellungen...............................................................90
M
4.4.3 Ordnen von Erfahrungen................................................................93
M
M
Handlungsmöglichkeiten ............................................................ 93
M
4.5 Entwicklung oder Forschung? ..................................................................98
4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren............................102
M
M
5 Sammlung von Daten............................................................................. 110
5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln.............................................110
M
5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung......................................................116
5.2.1 Erkenntnistheoretische Kriterien:
Sicherung der Güte der Befunde durch Hinzuziehung
alternativer Perspektiven und durch Erprobung in der Praxis........117
5.2.2 Pragmatische Kriterien: Verträglichkeit mit der Praxis...................120
5.2.3 Ethische Kriterien: Vereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen........121
5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten....................................................125
M
M
5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen ..................................128
5.4.1 Direkte Prozessbeobachtung..........................................................129
M
M
M
chni.s
Inhaltsver/eichni
M
M
M
5.4.2 Tonaufzeichnung...........................................................................141
M
M
5.4.3 Fotografie......................................................................................146
5.4.4 Videoaufzeichnung........................................................................149
5.5 Interview und Gespräch.........................................................................150
5.5.1 Das Gespräch als „Beziehung zwischen Personen.........................151
5.5.2 Vorbereitung des Interviews...........................................................152
M
5.5.3 Interviewführung...........................................................................154
5.5.4 Nach dem Interview......................................................................157
5.5.5 Einige Anregungen zum Erlernen des Interviewens.......................157
M
M
5.5.6 Fehlerquellen beim Interview.........................................................160
M
5.6 Die schriftliche Befragung......................................................................167
5.6.1 Beispiel eines Fragebogens.............................................................167
5.6.2 Anregungen zur Gestaltung und Verwendung von Fragebogen.....168
5.6.3 Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebogen
mit eher geschlossenen Fragen.......................................................175
5.6.4 Die schriftliche Befragung mit eher offenen Fragen.......................176
5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation........................................178
6 Analyse von Daten................................................................................. 181
6.1 Aus Daten Sinn gewinnen......................................................................181
M
6.2 Konstruktive Analysemethoden..............................................................193
M
M
M
M
M
6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden.......................................................203
M
M
öl Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
6.4 Komplexe Methoden..............................................................................207
6.4.1 Musteranalyse................................................................................207
6.4.2 Dilemma-Analyse.........................................................................220
6.4.2.1 Dilemmas im Unterricht.............................................................220
6.4.2.2 Vorgehen bei der Dilemma-Analyse............................................223
6.4.2.3 Zur Funktion der Dilemma-Analyse...........................................228
7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien..........................229
7.1 Praktische Handlung ab Teil der Forschung...........................................229
7.2 Was sind Handlungsstrategien?..............................................................233
7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose
passende Handlungsstrategien?...............................................................238
M
7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu
erprobenden Handlungsstrategien aus?...................................................241
M
M
7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie
und wie mache ich mich mit ihr vertraut?.............................................. 249
7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien
überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten?.........251
M
8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen..............................260
8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation
von Lehrerwissen?...................................................................................260
8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und
Kommunikation von Lehrerwissen: Was, wie, an wen?...........................263
8.2.1 Mögliche Adressatinnen von Aktionsforschung.............................264
8.3 Formen der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen...........265
8.3.1 Die Einbindung anderer Personen in den Forschungsprozess........265
8.3.2 Besuchtwerden und Auskunftgeben...............................................266
8.3.3 Kollegiale Lehrerfortbildung..........................................................266
8.3.4 Graphische Präsentationsformen....................................................267
8.3.5 Audiovisuelle Präsentationsformen................................................267
8.3.6 Ausstellung....................................................................................268
8.3.7 Praktische Handlung.....................................................................268
8.3.8 Computernetzwerke.......................................................................268
8.3.9 Schriftliche Darstellung.................................................................269
Inhaltsverzeichnis J
8.4 Schriftliche Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen............269
8.4.1 Formen schriftlicher Berichte.........................................................269
M
8.4.2 Gesichtspunkte für die Gestaltung schriftlicher Berichte...............274
8.5 Das Schreiben........................................................................................277
8.5.1 Warum ist Schreiben so schwer?....................................................277
8.5.2 Vorschule des Schreibens...............................................................279
M
M
M
8.5.3 Eine Kiste voll Tipps für das Verfassen schriftlicher Berichte.........281
M
9 Aktionsforschung und Schulentwicklung...............................................292
9.1 Zwei Beispiele.........................................................................................292
9.2 Aktionsforschung in Unterrichtsentwicklung und
Schulentwicklung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.......................294
9.3 Einstieg und Klärung der Situation........................................................301
9.3.1 Klärung der sozialen Ressourcen und Aufbau einer Struktur für
die Schulentwicklung....................................................................301
9.3.2 Spielregeln klären...........................................................................307
M
9.3.3 Welchen Einstieg wählen?..............................................................309
9.4 Sammlung von Daten.............................................................................311
M ÍH
9.5 Analyse von Daten.................................................................................313
M
9.6 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien..........................314
M
M
10 Ein Blick hinter die Kulissen................................................................318
10.1 Die Wurzeln der Aktionsforschung......................................................318
10.2 Eine Konzeption für Innovationen im Schulwesen...............................319
10.3 Lehrerinnen als Mitglieder einer Profession.........................................320
10.4 Professionelles Handeln........................................................................321
10.4.1 Handlungstyp
Wissens-in-der-Handlung........................................................323
10.4.2 Handlungstyp
1U|
10.4.3 Handlungstyp
10.5 Der Wertbezug pädagogischer Handlungen.........................................330
10.6 Die soziale Situierung professionellen Handelns...................................331
10.7 Fortbildung professioneller Praktikerinnen..........................................333
10.8 Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung.......................................337
10.9 Aktionsforschung von Praktikerinnen als Forschung.............................340
10.10 Die Iterativität von Aktionsforschung.................................................342
10.11 Ein Beispiel: Die Sache mit den Hausübungen..................................344
10.12 Zur Rezeption der Praktikerforschung................................................349
U.Epilog..................................................................................................353
Literaturverzeichnis...................................................................................355
Sachveneichnu..........................................................................................373
1. Einleitung:
Was
Wie können wir den Leserinnen und Lesern, die gerade dieses Buch aufschlagen,
langsam die ersten Zeilen lesen und sich ein Bild zu machen beginnen, was ihnen
die folgenden Seiten bieten könnten, wie können wir diesen Leserinnen und Le¬
sern vermitteln, was uns selbst an diesem Buch wichtig ist, was uns dazu gebracht
hat, über einen längeren Zeitraum, den man ja durchaus mit weniger anstrengen¬
den Dingen verbringen hätte können, Mühe in seine Ausarbeitung zu stecken? Das
ist wohl der Stoßseufzer der meisten Autorinnen und Autoren, wenn sie vor ihrem
durch langes Ausfeilen ansehnlich (oder zumindest umfangreich) gewordenen
Manuskript sitzen und nun den letzten Stein darauf setzen sollen: die Einleitung,
die schon alles sagt und trotzdem motiviert, weiter zu lesen.
Wir haben beschlossen, die Sache so anzugehen: Wir erzählen Ihnen von einer
Erfahrung, die uns selbst die Bedeutung und das Potential einer Forschung, die
Lehrerinnen und Lehrer zur Weiterentwicklung ihrer Praxis betreiben, vor Augen
gefuhrt hat. Vielleicht wollen Sie dann, wie wir damals, mehr darüber wissen.
Anlässlich eines Englandaufenthaltes lernten wir die Arbeiten von Lehrerinnen und
Lehrern kennen, die am Projekt
Learning
mitarbeiteten. An diesem Projekt beteiligten sich Lehrende, die an der Frage inter¬
essiert waren, was es bedeutet, einen Inhalt zu „verstehen , und wie fachliches Ver¬
ständnis im Unterricht gefördert werden kann. Sie untersuchten diese Frage im
eigenen Unterricht, tauschten Erfahrungen aus, schrieben Berichte über ihre Ar¬
beit, versuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden, zu erklären
und neue Handlungsstrategien auszuprobieren.
Eine Lehrerin (MARSHALL 1986) erhielt z.B. anhand von Beobachtungen und In¬
terviews mit ihren Schülerinnen und Schülern deutliche Hinweise auf ein Phänomen,
das sie Jiufichieben des Lernens auf später nannte, wobei „später sich auf die Zeit
unmittelbar vor Prüfungen bezog. Sie fand auch heraus,
beim Lernen fiir die Prüfung mit der eigenen Mitschrift wenig anfangen konnte. „ Ge¬
lernt bedeutete für viele, einen Inhalt wiedergeben zu können, gleichgültig ob er ver¬
standen wurde oder nicht. Die Lehrerin fand u.a. auch Hinweise darauf,
lität des Lernens fiir Prüfungen höher war, wenn Schülerinnen sich bereits währenddes
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Was können Sie in diesem Buch lesen?. 11
1.1 Motive von Aktionsforschung.13
1.2
1.3 Aktuelle Bedeutung von Unterrichtsentwicklung
durch forschende Lehrerinnen.22
1.4 Aufbau und Gebrauch des Buches.23
1.5
2 Das Tagebuch: Begleiter des Forschungsprozesses.30
2.1 Warum Tagebuch schreiben? .30
2.2 Tagebücher haben Tradition.31
2.3 Einige Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern.33
2.3.1 Allgemeine Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern.33
2.3.2 Ein Beispiel.36
2.3.3 Anregungen für „beschreibende Passagen" in Tagebüchern.39
2.3.4 Anregungen für „interpretierende Passagen" in Tagebüchern.40
2.3.4.1 Theoretische Notizen.41
2.3.4.2 Methodische Notizen.42
2.3.4.3 Pläne.43
2.3.5 Anregungen zum „schriftlichen Nachdenken".44
2.4 Die eigene Forschung beginnen.47
M
M
M
3 Entwicklung eines Ausgangspunktes
3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte?.52
3.2 Finden von Ausgangspunkten.62
M
M
eine Zeit lang parallel zu überlegen .
3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes.65
M
Ö Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes.70
4.1 Vom „ersten Eindruck".70
4.2 . über die Aktivierung zusätzlichen Wissens.73
4.3 . zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie.76
4.3.1 Elemente und Zusammenhänge.76
4.3.2 Typische Sichtweisen bei der Formulierung praktischer Theorien . 79
4.4 Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten.84
4.4.1 Gespräche.85
M ^
M
4.4.2 Graphische Darstellungen.90
M
4.4.3 Ordnen von Erfahrungen.93
M
M
Handlungsmöglichkeiten . 93
M
4.5 Entwicklung oder Forschung? .98
4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren.102
M
M
5 Sammlung von Daten. 110
5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln.110
M
5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung.116
5.2.1 Erkenntnistheoretische Kriterien:
Sicherung der Güte der Befunde durch Hinzuziehung
alternativer Perspektiven und durch Erprobung in der Praxis.117
5.2.2 Pragmatische Kriterien: Verträglichkeit mit der Praxis.120
5.2.3 Ethische Kriterien: Vereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen.121
5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten.125
M
M
5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen .128
5.4.1 Direkte Prozessbeobachtung.129
M
M
M
chni.s
Inhaltsver/eichni
M
M
M
5.4.2 Tonaufzeichnung.141
M
M
5.4.3 Fotografie.146
5.4.4 Videoaufzeichnung.149
5.5 Interview und Gespräch.150
5.5.1 Das Gespräch als „Beziehung" zwischen Personen.151
5.5.2 Vorbereitung des Interviews.152
M
5.5.3 Interviewführung.154
5.5.4 Nach dem Interview.157
5.5.5 Einige Anregungen zum Erlernen des Interviewens.157
M
M
5.5.6 Fehlerquellen beim Interview.160
M
5.6 Die schriftliche Befragung.167
5.6.1 Beispiel eines Fragebogens.167
5.6.2 Anregungen zur Gestaltung und Verwendung von Fragebogen.168
5.6.3 Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebogen
mit eher geschlossenen Fragen.175
5.6.4 Die schriftliche Befragung mit eher offenen Fragen.176
5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation.178
6 Analyse von Daten. 181
6.1 Aus Daten Sinn gewinnen.181
M
6.2 Konstruktive Analysemethoden.193
M
M
M
M
M
6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden.203
M
M
öl Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht
6.4 Komplexe Methoden.207
6.4.1 Musteranalyse.207
6.4.2 Dilemma-Analyse.220
6.4.2.1 Dilemmas im Unterricht.220
6.4.2.2 Vorgehen bei der Dilemma-Analyse.223
6.4.2.3 Zur Funktion der Dilemma-Analyse.228
7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien.229
7.1 Praktische Handlung ab Teil der Forschung.229
7.2 "Was sind Handlungsstrategien?.233
7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose
passende Handlungsstrategien?.238
M
7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu
erprobenden Handlungsstrategien aus?.241
M
M
7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie
und wie mache ich mich mit ihr vertraut?. 249
7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien
überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten?.251
M
8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen.260
8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation
von Lehrerwissen?.260
8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und
Kommunikation von Lehrerwissen: Was, wie, an wen?.263
8.2.1 Mögliche Adressatinnen von Aktionsforschung.264
8.3 Formen der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen.265
8.3.1 Die Einbindung anderer Personen in den Forschungsprozess.265
8.3.2 Besuchtwerden und Auskunftgeben.266
8.3.3 Kollegiale Lehrerfortbildung.266
8.3.4 Graphische Präsentationsformen.267
8.3.5 Audiovisuelle Präsentationsformen.267
8.3.6 Ausstellung.268
8.3.7 Praktische Handlung.268
8.3.8 Computernetzwerke.268
8.3.9 Schriftliche Darstellung.269
Inhaltsverzeichnis \J
8.4 Schriftliche Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen.269
8.4.1 Formen schriftlicher Berichte.269
M
8.4.2 Gesichtspunkte für die Gestaltung schriftlicher Berichte.274
8.5 Das Schreiben.277
8.5.1 Warum ist Schreiben so schwer?.277
8.5.2 Vorschule des Schreibens.279
M
M
M
8.5.3 Eine Kiste voll Tipps für das Verfassen schriftlicher Berichte.281
M
9 Aktionsforschung und Schulentwicklung.292
9.1 Zwei Beispiele.292
9.2 Aktionsforschung in Unterrichtsentwicklung und
Schulentwicklung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.294
9.3 Einstieg und Klärung der Situation.301
9.3.1 Klärung der sozialen Ressourcen und Aufbau einer Struktur für
die Schulentwicklung.301
9.3.2 Spielregeln klären.307
M
9.3.3 Welchen Einstieg wählen?.309
9.4 Sammlung von Daten.311
M 'ÍH
9.5 Analyse von Daten.313
M
9.6 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien.314
M
M
10 Ein Blick hinter die Kulissen.318
10.1 Die Wurzeln der Aktionsforschung.318
10.2 Eine Konzeption für Innovationen im Schulwesen.319
10.3 Lehrerinnen als Mitglieder einer Profession.320
10.4 Professionelles Handeln.321
10.4.1 Handlungstyp
Wissens-in-der-Handlung.323
10.4.2 Handlungstyp
1U|
10.4.3 Handlungstyp
10.5 Der Wertbezug pädagogischer Handlungen.330
10.6 Die soziale Situierung professionellen Handelns.331
10.7 Fortbildung professioneller Praktikerinnen.333
10.8 Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung.337
10.9 Aktionsforschung von Praktikerinnen als Forschung.340
10.10 Die Iterativität von Aktionsforschung.342
10.11 Ein Beispiel: Die Sache mit den Hausübungen.344
10.12 Zur Rezeption der Praktikerforschung.349
U.Epilog.353
Literaturverzeichnis.355
Sachveneichnu.373
1. Einleitung:
Was
Wie können wir den Leserinnen und Lesern, die gerade dieses Buch aufschlagen,
langsam die ersten Zeilen lesen und sich ein Bild zu machen beginnen, was ihnen
die folgenden Seiten bieten könnten, wie können wir diesen Leserinnen und Le¬
sern vermitteln, was uns selbst an diesem Buch wichtig ist, was uns dazu gebracht
hat, über einen längeren Zeitraum, den man ja durchaus mit weniger anstrengen¬
den Dingen verbringen hätte können, Mühe in seine Ausarbeitung zu stecken? Das
ist wohl der Stoßseufzer der meisten Autorinnen und Autoren, wenn sie vor ihrem
durch langes Ausfeilen ansehnlich (oder zumindest umfangreich) gewordenen
Manuskript sitzen und nun den letzten Stein darauf setzen sollen: die Einleitung,
die schon alles sagt und trotzdem motiviert, weiter zu lesen.
Wir haben beschlossen, die Sache so anzugehen: Wir erzählen Ihnen von einer
Erfahrung, die uns selbst die Bedeutung und das Potential einer Forschung, die
Lehrerinnen und Lehrer zur Weiterentwicklung ihrer Praxis betreiben, vor Augen
gefuhrt hat. Vielleicht wollen Sie dann, wie wir damals, mehr darüber wissen.
Anlässlich eines Englandaufenthaltes lernten wir die Arbeiten von Lehrerinnen und
Lehrern kennen, die am Projekt
Learning"
mitarbeiteten. An diesem Projekt beteiligten sich Lehrende, die an der Frage inter¬
essiert waren, was es bedeutet, einen Inhalt zu „verstehen", und wie fachliches Ver¬
ständnis im Unterricht gefördert werden kann. Sie untersuchten diese Frage im
eigenen Unterricht, tauschten Erfahrungen aus, schrieben Berichte über ihre Ar¬
beit, versuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden, zu erklären
und neue Handlungsstrategien auszuprobieren.
Eine Lehrerin (MARSHALL 1986) erhielt z.B. anhand von Beobachtungen und In¬
terviews mit ihren Schülerinnen und Schülern deutliche Hinweise auf ein Phänomen,
das sie Jiufichieben des Lernens auf später" nannte, wobei „später" sich auf die Zeit
unmittelbar vor Prüfungen bezog. Sie fand auch heraus,
beim Lernen fiir die Prüfung mit der eigenen Mitschrift wenig anfangen konnte. „ Ge¬
lernt" bedeutete für viele, einen Inhalt wiedergeben zu können, gleichgültig ob er ver¬
standen wurde oder nicht. Die Lehrerin fand u.a. auch Hinweise darauf,
lität des Lernens fiir Prüfungen höher war, wenn Schülerinnen sich bereits währenddes |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Altrichter, Herbert 1954- Posch, Peter 1938- |
author_GND | (DE-588)120490315 (DE-588)120221888 |
author_facet | Altrichter, Herbert 1954- Posch, Peter 1938- |
author_role | aut aut |
author_sort | Altrichter, Herbert 1954- |
author_variant | h a ha p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021825174 |
classification_rvk | DP 1600 DP 1620 |
classification_tum | EDU 400f EDU 545f |
ctrlnum | (OCoLC)162257675 (DE-599)BVBBV021825174 |
dewey-full | 371.11007 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.11007 |
dewey-search | 371.11007 |
dewey-sort | 3371.11007 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02968nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021825174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514145</subfield><subfield code="9">3-7815-1414-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781514140</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1414-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162257675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021825174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.11007</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19795:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1620</subfield><subfield code="0">(DE-625)19796:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4140</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4430</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altrichter, Herbert</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120490315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht</subfield><subfield code="b">Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung</subfield><subfield code="c">von Herbert Altrichter ; Peter Posch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000957-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posch, Peter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120221888</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Altrichter, Herbert</subfield><subfield code="t">Lehrer erforschen ihren Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037256</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV021825174 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514145 9783781514140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015037256 |
oclc_num | 162257675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-20 DE-Di1 DE-703 DE-N32 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-384 DE-188 DE-29T DE-B170 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-20 DE-Di1 DE-703 DE-N32 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-384 DE-188 DE-29T DE-B170 |
physical | 374 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Altrichter, Herbert 1954- Verfasser (DE-588)120490315 aut Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung von Herbert Altrichter ; Peter Posch 4., überarb. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn Klinkhardt 2007 374 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd rswk-swf Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 s Lehrer (DE-588)4035088-5 s DE-604 Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s 2\p DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s 3\p DE-604 Posch, Peter 1938- Verfasser (DE-588)120221888 aut Bis 3. Auflage Altrichter, Herbert Lehrer erforschen ihren Unterricht Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Altrichter, Herbert 1954- Posch, Peter 1938- Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077208-1 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4135175-7 (DE-588)4000957-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung |
title_auth | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung |
title_exact_search | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung |
title_exact_search_txtP | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung |
title_full | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung von Herbert Altrichter ; Peter Posch |
title_fullStr | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung von Herbert Altrichter ; Peter Posch |
title_full_unstemmed | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung von Herbert Altrichter ; Peter Posch |
title_old | Altrichter, Herbert Lehrer erforschen ihren Unterricht |
title_short | Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht |
title_sort | lehrerinnen und lehrer erforschen ihren unterricht unterrichtsentwicklung und unterrichtsevaluation durch aktionsforschung |
title_sub | Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung |
topic | Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Aktionsforschung (DE-588)4000957-9 gnd |
topic_facet | Schulpädagogik Lehrer Methode Unterrichtsforschung Aktionsforschung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015037256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT altrichterherbert lehrerinnenundlehrererforschenihrenunterrichtunterrichtsentwicklungundunterrichtsevaluationdurchaktionsforschung AT poschpeter lehrerinnenundlehrererforschenihrenunterrichtunterrichtsentwicklungundunterrichtsevaluationdurchaktionsforschung |