Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch: eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 250 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021824867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110601 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2005 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)219528185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021824867 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430666 |2 22/ger | |
084 | |a PU 5860 |0 (DE-625)140669: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lautenschleger, Nilson |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132358174 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch |b eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts |c von Nilson Lautenschleger |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XXIII, 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitenrecht |0 (DE-588)4039411-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Brasilien |0 (DE-588)4008003-1 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015036949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135752059060224 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS I
LITERATURVERZEICHNIS IV
ERSTER TEUE
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN - REFORM ODER UMBRUCH?
§ 1 EINLEITUNG ZUR FRAGE DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSWANDEL ZWISCHEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG UND
GLOBALISIERUNG 1
N. FOLGEN DES RECHTSWANDELS FUER DAS DEUTSCHE AKTIENWESEN 4
M. MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN EINER ZEIT DES
RECHTSWANDELS 7
IV. DAS DEUTSCHE MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN AUS
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 9
V. METHODOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE UND ABGRENZUNGSFRAGEN 10
ZWEITER TEIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE VON
UMWANDLUNGSVORGAENGEN
§ 2 DIE MINDERHEITENFRAGE UND RECHTSCHUTZ
I. MINDERHEITENSCHUTZ ALS GRUNDFRAGE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 12
II. LEITMOTIV DER MINDERHEITENFRAGE: DAS MAJORITAETSPRINZIP 13
IH. MAJORITAETSPRINZIP UND MINDERHEITENSCHUTZ 17
IV. MINDERHEITENSCHUTZ UNTER SYSTEMATISCHEN RECHTSBETRACHTUNG: ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT UND EINZELSCHUTZ 20
V. MINDERHEITENSCHUTZ UND RICHTIGKEITSGEWAEHR SCHUETZENDER MECHANISMEN 25
VI. RECHTSPOLITISCHE FRAGEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 28
§ 3 GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES
I. TYPEN DER MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN 32
N. STARRE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 35
IN. BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 47
FV. MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM IN FRAGE: EINIGE RECHTSTATSACHEN DEUTSCHEN
AKTIENWESENS 60
DRITTER TEIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN DEUTSCHLAND
§ 4 UMWANDLUNGSVORGAENGE UND MINDERHEITENSCHUTZ
I. UNTERNEHMERUMWANDLUNG UND MINDERHEITENSCHUTZ 63
N. RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
64
IH. DIE GESETZESLAGE VOR DER UMWANDLUNGSREFORM 1994: EINE
BESTANDAUFNAHME 77
IV. DAS NEUE UMWANDLUNGSRECHT UND DER MINDERHEITENSCHUTZ 79
V. MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 82
VI. IST DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN IN DEUTSCHLAND
REFORM- ODER
UMSTRUKTURIERUNGSBEDUERFTIG? 95
§ 5 DIE ANFECHTUNGSKLAGE UND DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI
UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
I. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH RECHTSMAESSIGKEITSKONTROLLE: DIE HERRSCHAFT
DER ANFECHTUNGSKLAGE .. 97
N. GRUNDLAGE UND GRENZE DER ANFECHTUNGSKLAGE 99
IN. HERRSCHAFTSMISSBRAUCH DER MINDERHEITEN UND UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 102
IV. DAS NEUE MITTEL GEGEN DEN MISSBRAUCH DER ANFECHTUNGSKLAGE: DAS
UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN 104
V. IST DIE MISSBRAUCHSFRAGE BEI DER ANFECHTUNGSKLAGE GELOEST? 112
VI. MINDERHEITENSCHUTZ ZWISCHEN BESCHLUSSKONTROLLE UND RECHTSMISSBRAUCH
124
§ 6 DAS SPRUCHVERFAHREN BEI UMWANDLUNGSBESCHLUSSEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES SPRUCHVERFAHRENS BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 126
II. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS ALS GESETZGEBERISCHES ZIEL TROTZ
MODELLNACHTEILEN? 129
IN. DAS SPRUCHVERFAHRENSNEUORDNUNGSGESETZ: IST EIN REFORMIERTES
SPRUCHVERFAHREN
LOESUNGSTAUGLICH? 131
IV. DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES SPRUCHVERFAHRENS 133
V. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS DE LEGE LATAL 136
VI. IST DAS SPRUCHVERFAHREN LOESUNGSTAUGLICH? 142
§ 7 DAS AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND 143
N. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES AUSTRITTRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGEN 147
NI. RECHTSGRUNDLAGE DES AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGE 153
IV. AUSTRITTSRECHT VERSUS KAPITALERHALTUNGSMASSNAHMEN. IST DAS
AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
SYSTEMWIDRIG? 161
V. DAS AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT ALS UEBERGREIFENDER
MINDERHEITENSCHUTZ 163
§ 8 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UNISTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN DURCH
RECHTSFORTBILDUNG?
I. UMWANDLUNGSVORGAENGE ALS GRUNDLAGEENTSCHEIDUNG. LIEGT EINE
UNGLEICHBEHANDLUNG DER
MINDERHEITEN VOR? 166
II. DIE VENNOEGENSUEBERTRAGENDE AUFLOESUNG - SIND DIE MINDERHEITENAKTIONAERE
EFFEKTIV GESCHUETZT?. 171
III. DIE AUSGLIEDERUNG DURCH EINZELRECHTNACHFOLGE 185
IV. DER RUECKZUG AUS DER BOERSE (DAS DELISTINGSVERFANREN) 189
§ 9 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN IN DEUTSCHLAND
DURCH DAS
AUSTRITTSRECHT?
I. IST DIE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND DENKBAR ODER
WUENSCHENSWERT? 201
N. DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE UEBERLEGUNGEN
BEZUEGLICH DER
ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND 202
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLIISSEN IN BRASILIEN, DIE
HERRSCHAFT DES
AUSTRITTSRECHTS
§ 10 DER AKTIENRECHTLICHE MINDERHEITENSCHUTZ IN BRASILIEN
I. GRUNDLAGE DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES IN BRASILIEN 203
D. STARREN MECHANISMEN DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 205
III. STARREN MECHANISMEN DES KONZERNRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 216
IV. STARREN MECHANISMEN DES KAPITALMARKTRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES
217
BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES UND DIE
MEHRHEITSHERRSCHAFT IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 222
§ 11 MINDERHEITENSCHUTZ DURCH DAS AUSTRITTSRECHT BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN
227
N. GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 233
III. DIE GRUNDLAGE DES AUSTRITTSRECHTS IN BRASILIEN 239
IV. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH AUSTRITTSRECHT ALS LOESUNG ? 240
FUENFTER TEIL
DIE ZUKUNFT DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN IN
DEUTSCHLAND
112 DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG UND DAS AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
1
^ KETZERISCHE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND GEGENUEBER
DER
BRASILIANISCHEN RECHTSENTWICKLUNG: VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 242
II. DIE ZUKUNFT DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND. VERSTAERKUNG DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT DES
DEUTSCHEN FINANZMARKTS DURCH DAS AUSTRITTSRECHT? 245
§ 13 SCHLUSSFOLGERUNGEN 246
SACHVERZEICHNIS 249
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUEMINGSVERZEICHNIS I
LITERATURVERZEICHNIS , IV
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMABNAHMEN - REFORM ODER UMBRUCH?
§ 1 EINLEITUNG ZUR FRAGE DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSWANDEL ZWISCHEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG UND
GLOBALISIERUNG 1
N. FOLGEN DES RECHTSWANDELS FUER DAS DEUTSCHE AKTIENWESEN 4
ID. MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN EINER ZEIT DES
RECHTSWANDELS 7
IV. DAS DEUTSCHE MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN AUS
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 9
V. METHODOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE UND ABGRENZUNGSFRAGEN 10
ZWEITER TEIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE VON
UMWANDLUNGSVORGAENGEN
§ 2 DIE MINDERHEITENFRAGE UND RECHTSCHUTZ
I. MINDERHEITENSCHUTZ ALS GRUNDFRAGE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 12
N. LEITMOTIV DER MINDERHEITENFRAGE: DAS MAJORITAETSPRINZIP 13
IH. MAJORITAETSPRINZIP UND MINDERHEITENSCHUTZ 17
IV. MINDERHEITENSCHUTZ UNTER SYSTEMATISCHEN RECHTSBETRACHTUNG: ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT UND HNZELSCHUTZ 20
1- GRUNDRECHTLICHE GRENZE DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 24
2. HAFTUNG DES STAATS BEI MANGELHAFTEM MINDERHEITENSCHUTZ? 25
V. MINDERHEITENSCHUTZ UND RICHTIGKEITSGEWAEHR SCHUETZENDER MECHANISMEN 25
VI. RECHTSPOLITISCHE FRAGEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 28
§ 3 GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES
L TYPEN DERMINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN 32
II. STARRE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 35
1. RECHTSKONTROLLEMECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 36
2. HAFTUNGSMECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 40
3. AUSGLEICHSMECHANISMEN: ABFINDUNGSRECHT ALS ULTIMA RATIO SOCIELAIISL
41
4. MINDERHEITSRECHTE MIT MINDESTBETEILIGUNGSVORAUSSETZUNG: EIN EXKURS 46
DI. BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 47
L UNTERNEHMENSINTERESSE UND VERBANDRECHTLICHE BELANGE 48
2. SITTENWIDRIGKEIT 52
3. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 53
4. TREUPFLICHT: ZWISCHEN RECHTSMISSBRAUCH UND MATERIELLER
BESCHLUSSKONTROLLE 54
IV. MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM IN FRAGE: EINIGE RECHTSTATSACHEN DEUTSCHEN
AKTIENWESENS 60
DRITTER TRIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UNMANDLUNGSMASSNAHROEN IN DEUTSCHLAND
§ 4 UMWANDLUNGSVORGAENGE UND MINDERHEITENSCHUTZ
I. UNTEMEHMERUMWANDLUNG UND MINDERHEITENSCHUTZ * 63
II. RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI
UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN 64
L DAS ADHGB 1861 UND DIE AKTIENRECHTLICHEN NOVELLEN 1870 UND 1884 65
2. DAS GMBHG 1892 68
3. DAS HANDELSGESETZBUCH 1897 68
4. DAS UMWANDJUNGSGESETZ 1934 69
5. DAS AKTIENGESETZ 1937 71
6. DAS UMWANDLUNGSGESETZ 1956 72
7. DAS AKTIENGESETZ 1965 73
8. DAS UMWANDLUNGSGESETZ 1969 UND DIE WEITERE GESETZESENTWICKLUNG 76
III. DIE GESETZESLAGE VOR DER UMWANDLUNGSREFORM 1994: EINE
BESTANDAUFNAHME 77
IV. DAS NEUE UMWANDLUNGSRECHT UND DER MINDERHEITENSCHUTZ 79
V MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 82
1 STARRE MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN *** *
(A) UMWANDLUNGSBESCHLUSSVORBEREITUNG UND GESTEIGERTE AUSKUNFTSPFLICHT
DER MEHRHEIT. 82
(AA) UMWANDLUNGSVERTRAG ^
(BB) UMWANDLUNGSBERICHT 3
(CC) UMWANDLUNGSPRUEFUNG 5
(B) UMWANDLUNGSBESCHLUSSFASSUNG
(AA) UMWANDLUNGSBESCHLUSS UND QUALIFIZIERTE ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 87
(BB)REGISTEREINTRAGUNG DES UMWANDLUNGSBESCHLUSSES ALS MECHANISMUS DES
MINDERHEITENSCHUTZES UND DAS UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN 88
(C) UMWANDLUNGSKLAGE UND EINSCHRAENKUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS DURCH DAS
SPRUCHSTELLVERFAHREN 89
(D) DAS AUSGLEICHS-UND ABFINDUNGSRECHT DER NICHT ZUSTIMMENDEN AKTIONAERE
91
(E) HAFTUNGSMECHANISMEN 92
2. BEWEGLICHE MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN? 92
VI. IST DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN IN DEUTSCHLAND
REFORM- ODER
UMSTRUKTURIERUNGSBEDUERFTIG? 95
§ 5 DIE ANFECHTUNGSKLAGE UND DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI
UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
I. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH RECHTSMAESSIGKEITSKONTROLLE: DIE HERRSCHAFT
DER ANFECHTUNGSKLAGE .. 97
N. GRUNDLAGE UND GRENZE DER ANFECHTUNGSKLAGE 99
HJ. HERRSCHAFTSMISSBRAUCH DER MINDERHEITEN UND UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 102
IV. DAS NEUE MITTEL GEGEN DEN MISSBRAUCH DER ANFECHTUNGSKLAGE: DAS
UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN 104
1. GESETZLICHE GESTALTUNG DES UNBEDENKLICHKEITSVERFAHRENS 106
(A) DIE UNZULAESSIGKEIT UND UNBEGRUENDETHEIT
L07
(B) EINTRAGUNG DURCH INTERESSENABWAEGUNG 108
2. FOLGEN DER EINTRAGUNG AUFGRUND EINES UNBEDENKLICHKEITSBESCHLUSSES HO
V. IST DIE MISSBRAUCHSFRAGE BEI DER ANFECHTUNGSKLAGE GELOEST? 112
1. MINDESTBETEILIGUNG ALS LOESUNG? 113
2. REFORM DURCH EIN REFORMIERTES UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN? 115
3. REFORMVORSCHLAEGE AM RANDE DER DEBATTE: ERNSTHAFTE LOESUNGEN? 117
(A) SICHERHEITSLEISTUNG ALS LOESUNG? 117
(B) SCHADENSERSATZ DER KLAGENDEN AKTIONAERE UND SELBSTBETROFFENHEIT H7
(C) SCHIEDSVERFAHREN STATT ANFECHTUNG? 118
(D) EINSCHRAENKUNG DER BERUFUNGSMOEGLICHKEIT 120
(E) UMSTRUKTURIERUNG DES REGISTERRECHTS 120
(F) MISSBRAUCH ALS TREUEWIDRIGES RECHTSVERHALTEN? 120
(G) EINSCHRAENKUNG DES AUSKUNFTSRECHTS DURCH EIN AKTIENAUFSICHTSAMT 121
4. REFORM DER ANFECHTUNGSKLAGE DURCH AUSGLEICH MIT DER AKTIONAERSKLAGE?
121
5. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT DURCH AUSGLEICH 123
VI. MINDERHEITENSCHUTZ ZWISCHEN BESCHLUSSKONTROLLE UND RECHTSMISSBRAUCH
124
§ 6 DAS SPRUCHVERFAHREN BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES SPRUCHVERFAHRENS BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 126
1. ZIEL DER ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS 127
2. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES SPRUCHVERFAHRENS 128
II. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS ALS GESETZGEBERISCHES ZIEL TROTZ
MODELLNACHTEILEN? 129
IN. DAS SPRUCHVERFAHRENSNEUORDNUNGSGESETZ: IST EIN REFORMIERTES
SPRACHVERFAHREN
LOESUNGSTAUGLICH? 131
1. GESETZGEBERISCHES ZIEL DES SPRUCHVERFAHRENSGESETZES 131
2. ERSTE STELLUNGSNAHMEN AUS SCHRIFTTUM UND LITERATUR 132
IV. DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES SPRUCHVERFAHRENS 133
1. TRAGFAEHIGE RECHTSPRECHUNG DER AUSSCHLIESSLICHKEIT DES SPRUCHVERFAHRENS
134
2. EUROPARECHTLICH-UND VERFASSUNGSGEMAESSE RECHTSFORTBILDUNG? 135
V. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS DE LEGE LAUF! 136
1. ERWEITERUNG DURCH AUSWEITUNG DER RECHTSPRECHUNG DER
AUSSCHLIEBLICHKEIT DES
SPRUCHVERFAHRENS AUF VERGLEICHBARE SACHVERHALTEN 136
2. ERWEITERUNG DURCH ANALOGE ANWENDUNG AUF DIE ANTEILSINHABER DES
UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 139
3. RECHTSFORTBILDENDE AUSWEITUNG DER SPRUCHVERFAHREN: STAERKERER
*ANLEGERSCHUTZ UND
STAERKERE *UNTERNEHMENSINTEGRITAET ? 140
4. RICHTERRECHTLICHE ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS NACH DEM ERLASS
DES SPRUCHG IN
GEFAHR? 141
VI. IST DAS SPRUCHVERFAHREN LOESUNGSTAUGLICH? 142
§ 7 DAS AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND 143
1. RECHTSENTWICKLUNG NACH DER AKTIENRECHTREFONN 1965 BIS ZUM UMWG 1994:
DURCHBRUCH
DES AUSTRITTSRECHTS 145
2. DAS UMWANDLUNGSGESETZ 1994 146
N. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES AUSTRITTRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGEN 147
1. MISCHVERSCHMELZUNGEN UND FORMWECHSEL 147
(A) GELTUNGSBEREICH 147
(B) FREIUEBERTRAGBARKEIT 148
2. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 149
3. RECHTSVORAUSSETZUNGEN 150
4. DAS ABFINDUNGSANGEBOT UND DIE BEWERTUNGSFRAGE 150
(A) BOERSENKURS ALS UNTERGRENZE DER BEWERTUNG 150
(B) BOERSENKURS ALS UNTERGRENZE AUCH BEI DER VERSCHMELZUNG? 152
HI. RECHTSGRUNDLAGE DES AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGE 153
1. AUSTRITT ALS FOLGE EINER EINGESCHRAENKTEN FREIUEBERTRAGBARKEIT 155
2. AUSTRITT ALS FOLGE DES FORTFALLS DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSGRUNDLAGE? 156
(A) AUSTRITT ALS FOLGE DES BRUCHS DES INVESTITIONSVERTRAGS 157
(B) AUSTRITT ALS AUSGLEICHENDER MECHANISMUS DES MINDERHEITENSCHUTZES 158
3. AUSSCHLIESSLICHKEIT DER ABFINDUNG? 159
IV. AUSTRITTSRECHT VERSUS KAPITALERHALTUNGSMASSNAHMEN. IST DAS
AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
SYSTEMWIDRIG? 161
1. UNTERSCHIEDLICHER MINDERHEITENSCHUTZ BEI GMBH UND AKTG? 163
2. FREIWILLIGES UBERNAHMEANGEBOT 163
V. DAS AUSTRITTS-UND ABFINDUNGSRECHT ALS UEBERGREIFENDER
MINDERHEITENSCHUTZ 163
§ 8 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN DURCH
RECHTSFORTBILDUNG?
I. UMWANDLUNGSVORGAENGE ALS GRUNDLAGEENTSCHEIDUNG. LIEGT EINE
UNGLEICHBEHANDLUNG DER
MINDERHEITEN VOR? 166
1. GRUNDLAGEENTSCHEIDUNG ALS ALLGEMEINER TATBESTAND? 167
(A) RUECKKEHR DES HOLZMUELLER-GRUNDSATZES? 168
(B) STRUKTURAENDERUNG ALS SATZUNGSAENDERUNG 169
2. ZUM ANALOGIEVERBOT DES § 1 II UMWG 169
3. MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMABNAHMEN DURCH
RECHTSFORTBILDUNG? 171
N. DIE VERMOEGENSUEBERTRAGENDE AUFLOESUNG - SIND DIE MINDERHEITENAKTIONAERE
EFFEKTIV GESCHUETZT?. 171
1. EIN RUECKBLICK AUF DIE DISKUSSIONSENTWICKLUNG 172
(A) DIE RECHTSLAGE VOR DEM UMWG 1994 172
(AA) MOEGLICHE AUFLOESUNG NACH BGHZ 76, 352? 173
(BB) *DER GERECHTIGKEIT EINE GASSE : DIE LINOTYPE-ENTSCHEIDUNG 173
(CC) MOEGLICHE AUFLOESUNGSENTSCHEIDUNG, ABER TREUEPFLICHTWIDRIG 174
(B) RECHTSENTWICKLUNG NACH DEM UMWG 1994 175
(AA) DIE MOTO METER ENTSCHEIDUNGEN 177
(BB) DIE MAGNA MEDIA/WEKA ENTSCHEIDUNG 178
2. PLANWIDRIGES MINDERHEITSDEFIZIT? 178
3. ANALOGE ANWENDUNG WELCHER MECHANISMEN DES UMWANDLUNGSRECHTLICHEN
MINDERHEITENSCHUTZES? 181
4. DAS NEUE MITTEL ZUM AUSSCHLUSS VON MINDERHEITENAKTIONAEREN: FOERDERUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN GEISTS ODER ZEITBEDINGTE MISSACHTUNG VON
MINDERHEITENRECHTE? 182
(A) ENDE DER UEBERTRAGENDEN AUFLOESUNG? 182
(K) IST DER SQUEEZE-OUT VERFASSUNGSMAESSIG?
183
5 MINDERHEITENSCHUTZ BEI HINAUSDRAENGEN DER MINDERHEIT DURCH ANALOGE
ANWENDUNG
UMWANDLUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN? IW
FFL DIE AUSGLIEDERUNG DURCH EINZELRECBTNACHFOLGE =
1. ZUSTAENDIGKEIT DER HAUPTVERSAMMLUNG 1
2 DIFFERENZIERTER MINDERHEITENSCHUTZ
LS7
IV DER RUECKZUG AUS DER BOERSE (DAS DELISTINGSVERFAHREN) 189
1. REGULAERER RUECKZUG AUS DER BOERSE 191
(A) BOERSENORDNUNGEN UND PFLICHTANGEBOT 91
(B) BOERSENORDNUNGEN UND DIE FRISTLOESUNG 192
2. RECHTSFRAGEN DES REGULAEREN ODER ECHTEN DELISTING 193
(A) ZUSTAENDIGKEIT DER HAUPTVERSAMMLUNG 194
(B) HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS NACH HOLZMUELLER-GRUNDSATZ? 195
(C) HAUPTVERSAMMLUNG, ABER MIT WELCHER MEHRHEIT? 196
(D) MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE DES BOERSENRUECKZUGS ODER GESTEIGERTE
AUSKUNFTSPFLICHT? 197
(E) HAUPTVERSAMMLUNG BEI TEIL-DELISTING UND MARKTSEGMENTWECHSEL? 197
3. DELISTING DURCH MITTELBARE MECHANISMEN: UNECHTES ODER *KALTES
DELISTING 198
4. VERFASSUNGSMASSSTAEBE DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI DEM DELISTING 199
§ 9 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN IN DEUTSCHLAND
DURCH DAS
AUSTRITTSRECHT?
I. IST DIE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND DENKBAR ODER
WUENSCHENSWERT? 201
N. DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE UEBERLEGUNGEN
BEZUEGLICH DER
ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND 202
VIERTER TEU
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN IN BRASILIEN, DIE
HERRSCHAFT DES
AUSTRITTSRECHTS
§ 10 DER AKTIENRECHTLICHE MINDERHEITENSCHUTZ IN BRASILIEN
I. GRUNDLAGE DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES IN BRASILIEN 203
II. STARREN MECHANISMEN DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 205
!. DIE HERRSCHAFT DER STIMMLOSEN VORZUGSAKTIEN 205
2. DAS ZWEISPURIGE VERWALTUNGSSYSTEM 206
3. DER UEBERWACHUNGSRAT ALS MITTEL DES MINDERHEITENSCHUTZES 206
4. MINDERHEITSRECHTE BEI DER HAUPTVERSAMMLUNG 207
5. AUSTRITTSRECHT ALS MITTEL GEGEN DIE MEHRHEITSHERRSCHAFT 207
6. SCHADENSERSATZKLAGE DER AKTIONAERE 211
7. DAS BEZUGSRECHT BEI DER ERHOEHUNG DES GRUNDKAPITALS 211
8. ANFECHTUNGSRECHT UND REGISTERPRUEFUNG 211
9. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT ALS LOESUNG? 214
10. PFLICHTDIVIDENDEN 215
M. STARREN MECHANISMEN DES KONZERNRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 216
IV. STARREN MECHANISMEN DES KAPITALMARKTRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES
217
1. DIE MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG PRIVILEGIERTER AUSKUNFT 219
2. DIE AD-HOC-PUBLIZITAET 219
3. MINDERHEITSRECHTE BEI DER OFFENEN AKTIENGESELLSCHAFT UND DER
WERTPAPIERRAT 220
(A) WAHLVERFAHREN MIT MEHRFACHEN STIMMABGABEN 220
(B) EINBERUFUNG DES UEBERWACHUNGSRATS 221
4. SCHRANKEN DER MEHRHEITSHERRSCHAFT BEI DEN OFFENEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN 221
5. PFLICHTANGEBOT BEI UEBERNAHME UND RUECKZUG AUS DER BOERSE 221
V. BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES UND DIE
MEHRHEITSHERRSCHAFT IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 222
§ 11 MINDERHEITENSCHUTZ DURCH DAS AUSTRITLSRECHT BEI
UMWANDLUNGSRORGAENGEN
1- RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN
227
1. RECHTSENTWICKLUNG BIS ZUR AKTIENRECHTSREFONO 1940 227
2. DIE AKTIENRECHTSREFORM 1940 .7...... .... 228
3. ENTWURF EINES NEUEN ZIVILGESETZBUCH BRASILIENS 1974 (PROJELO DE
COEDIGO CIVIT) 229
4. DIE AKTIENRECHTSREFORM VON 1976 UND DAS GESETZ 7.958/1989 (LEILOBAEO)
230
5. DIE SOGENANNTE KLEINE AKTIENRECHTSREFORM VON 1997 231
6. DIE AKTIENRECHTSREFORM VON 2001 232
N. GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 233
1. STARRE MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN 233
(A) BESCHLUSSFASSUNG BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 233
(B) PFLICHTAUSKUNFT UND BEGRUENDUNG 233
(C) AUSTRITTSRECHT ALS HAUPTMECHANISMUS DES MINDERHEITENSCHUTZES 234
(AA) RECHTSVORAUSSETZUNGEN, BEWERTUNG DER BETEILIGUNG UND ZAHLUNG 235
(BB) BESTAETIGUNGS-ODER RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 236
(CC) AUSSCHLIESSLICHKEIT DES AUSTRITTSRECHTS? 237
(DD) ALLGEMEINES AUSTRITTSRECHT IN BRASILIEN? 237
2. BEWEGLICHE MECHANISMEN 238
M. DIE GRUNDLAGE DES AUSTRITTSRECHTS IN BRASILIEN 239
IV. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH AUSTRITTSRECHT ALS LOESUNG ? 240
FIINFTPR TPIL
DIE ZUKUNFT DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN IN
DEUTSCHLAND
§ 12 DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG UND DAS AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
I. DIE KETZERISCHE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND
GEGENUEBER DER BRASILIANISCHEN
RECHTSENTWICKLUNG: VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 242
N. DIE ZUKUNFT DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND. VERSTAERKUNG DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES
DEUTSCHEN FINANZMARKTS DURCH DAS AUSTRITTSRECHT? 245
§ 13 SCHLUSSFOLGERUNGEN 246
SACHVERZEICHNIS 249
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS I
LITERATURVERZEICHNIS IV
ERSTER TEUE
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN - REFORM ODER UMBRUCH?
§ 1 EINLEITUNG ZUR FRAGE DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSWANDEL ZWISCHEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG UND
GLOBALISIERUNG 1
N. FOLGEN DES RECHTSWANDELS FUER DAS DEUTSCHE AKTIENWESEN 4
M. MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN EINER ZEIT DES
RECHTSWANDELS 7
IV. DAS DEUTSCHE MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN AUS
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 9
V. METHODOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE UND ABGRENZUNGSFRAGEN 10
ZWEITER TEIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE VON
UMWANDLUNGSVORGAENGEN
§ 2 DIE MINDERHEITENFRAGE UND RECHTSCHUTZ
I. MINDERHEITENSCHUTZ ALS GRUNDFRAGE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 12
II. LEITMOTIV DER MINDERHEITENFRAGE: DAS MAJORITAETSPRINZIP 13
IH. MAJORITAETSPRINZIP UND MINDERHEITENSCHUTZ 17
IV. MINDERHEITENSCHUTZ UNTER SYSTEMATISCHEN RECHTSBETRACHTUNG: ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT UND EINZELSCHUTZ 20
V. MINDERHEITENSCHUTZ UND RICHTIGKEITSGEWAEHR SCHUETZENDER MECHANISMEN 25
VI. RECHTSPOLITISCHE FRAGEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 28
§ 3 GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES
I. TYPEN DER MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN 32
N. STARRE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 35
IN. BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 47
FV. MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM IN FRAGE: EINIGE RECHTSTATSACHEN DEUTSCHEN
AKTIENWESENS 60
DRITTER TEIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN DEUTSCHLAND
§ 4 UMWANDLUNGSVORGAENGE UND MINDERHEITENSCHUTZ
I. UNTERNEHMERUMWANDLUNG UND MINDERHEITENSCHUTZ 63
N. RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
64
IH. DIE GESETZESLAGE VOR DER UMWANDLUNGSREFORM 1994: EINE
BESTANDAUFNAHME 77
IV. DAS NEUE UMWANDLUNGSRECHT UND DER MINDERHEITENSCHUTZ 79
V. MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 82
VI. IST DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN IN DEUTSCHLAND
REFORM- ODER
UMSTRUKTURIERUNGSBEDUERFTIG? 95
§ 5 DIE ANFECHTUNGSKLAGE UND DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI
UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
I. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH RECHTSMAESSIGKEITSKONTROLLE: DIE HERRSCHAFT
DER ANFECHTUNGSKLAGE . 97
N. GRUNDLAGE UND GRENZE DER ANFECHTUNGSKLAGE 99
IN. HERRSCHAFTSMISSBRAUCH DER MINDERHEITEN UND UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 102
IV. DAS NEUE MITTEL GEGEN DEN MISSBRAUCH DER ANFECHTUNGSKLAGE: DAS
UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN 104
V. IST DIE MISSBRAUCHSFRAGE BEI DER ANFECHTUNGSKLAGE GELOEST? 112
VI. MINDERHEITENSCHUTZ ZWISCHEN BESCHLUSSKONTROLLE UND RECHTSMISSBRAUCH
124
§ 6 DAS SPRUCHVERFAHREN BEI UMWANDLUNGSBESCHLUSSEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES SPRUCHVERFAHRENS BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 126
II. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS ALS GESETZGEBERISCHES ZIEL TROTZ
MODELLNACHTEILEN? 129
IN. DAS SPRUCHVERFAHRENSNEUORDNUNGSGESETZ: IST EIN REFORMIERTES
SPRUCHVERFAHREN
LOESUNGSTAUGLICH? 131
IV. DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES SPRUCHVERFAHRENS 133
V. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS DE LEGE LATAL 136
VI. IST DAS SPRUCHVERFAHREN LOESUNGSTAUGLICH? 142
§ 7 DAS AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND 143
N. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES AUSTRITTRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGEN 147
NI. RECHTSGRUNDLAGE DES AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGE 153
IV. AUSTRITTSRECHT VERSUS KAPITALERHALTUNGSMASSNAHMEN. IST DAS
AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
SYSTEMWIDRIG? 161
V. DAS AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT ALS UEBERGREIFENDER
MINDERHEITENSCHUTZ 163
§ 8 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UNISTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN DURCH
RECHTSFORTBILDUNG?
I. UMWANDLUNGSVORGAENGE ALS GRUNDLAGEENTSCHEIDUNG. LIEGT EINE
UNGLEICHBEHANDLUNG DER
MINDERHEITEN VOR? 166
II. DIE VENNOEGENSUEBERTRAGENDE AUFLOESUNG - SIND DIE MINDERHEITENAKTIONAERE
EFFEKTIV GESCHUETZT?. 171
III. DIE AUSGLIEDERUNG DURCH EINZELRECHTNACHFOLGE 185
IV. DER RUECKZUG AUS DER BOERSE (DAS DELISTINGSVERFANREN) 189
§ 9 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN IN DEUTSCHLAND
DURCH DAS
AUSTRITTSRECHT?
I. IST DIE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND DENKBAR ODER
WUENSCHENSWERT? 201
N. DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE UEBERLEGUNGEN
BEZUEGLICH DER
ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND 202
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLIISSEN IN BRASILIEN, DIE
HERRSCHAFT DES
AUSTRITTSRECHTS
§ 10 DER AKTIENRECHTLICHE MINDERHEITENSCHUTZ IN BRASILIEN
I. GRUNDLAGE DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES IN BRASILIEN 203
D. STARREN MECHANISMEN DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 205
III. STARREN MECHANISMEN DES KONZERNRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 216
IV. STARREN MECHANISMEN DES KAPITALMARKTRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES
217
BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES UND DIE
MEHRHEITSHERRSCHAFT IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 222
§ 11 MINDERHEITENSCHUTZ DURCH DAS AUSTRITTSRECHT BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN
227
N. GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 233
III. DIE GRUNDLAGE DES AUSTRITTSRECHTS IN BRASILIEN 239
IV. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH AUSTRITTSRECHT ALS LOESUNG ? 240
FUENFTER TEIL
DIE ZUKUNFT DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN IN
DEUTSCHLAND
112 DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG UND DAS AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
1
^ KETZERISCHE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND GEGENUEBER
DER
BRASILIANISCHEN RECHTSENTWICKLUNG: VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 242
II. DIE ZUKUNFT DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND. VERSTAERKUNG DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT DES
DEUTSCHEN FINANZMARKTS DURCH DAS AUSTRITTSRECHT? 245
§ 13 SCHLUSSFOLGERUNGEN 246
SACHVERZEICHNIS 249
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUEMINGSVERZEICHNIS I
LITERATURVERZEICHNIS , IV
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMABNAHMEN - REFORM ODER UMBRUCH?
§ 1 EINLEITUNG ZUR FRAGE DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI
UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSWANDEL ZWISCHEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG UND
GLOBALISIERUNG 1
N. FOLGEN DES RECHTSWANDELS FUER DAS DEUTSCHE AKTIENWESEN 4
ID. MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN IN EINER ZEIT DES
RECHTSWANDELS 7
IV. DAS DEUTSCHE MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN AUS
RECHTSVERGLEICHENDER PERSPEKTIVE 9
V. METHODOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE UND ABGRENZUNGSFRAGEN 10
ZWEITER TEIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE VON
UMWANDLUNGSVORGAENGEN
§ 2 DIE MINDERHEITENFRAGE UND RECHTSCHUTZ
I. MINDERHEITENSCHUTZ ALS GRUNDFRAGE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 12
N. LEITMOTIV DER MINDERHEITENFRAGE: DAS MAJORITAETSPRINZIP 13
IH. MAJORITAETSPRINZIP UND MINDERHEITENSCHUTZ 17
IV. MINDERHEITENSCHUTZ UNTER SYSTEMATISCHEN RECHTSBETRACHTUNG: ZWISCHEN
UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT UND HNZELSCHUTZ 20
1- GRUNDRECHTLICHE GRENZE DER UNTERNEHMERISCHEN ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 24
2. HAFTUNG DES STAATS BEI MANGELHAFTEM MINDERHEITENSCHUTZ? 25
V. MINDERHEITENSCHUTZ UND RICHTIGKEITSGEWAEHR SCHUETZENDER MECHANISMEN 25
VI. RECHTSPOLITISCHE FRAGEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 28
§ 3 GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES
L TYPEN DERMINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN 32
II. STARRE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 35
1. RECHTSKONTROLLEMECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 36
2. HAFTUNGSMECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 40
3. AUSGLEICHSMECHANISMEN: ABFINDUNGSRECHT ALS ULTIMA RATIO SOCIELAIISL
41
4. MINDERHEITSRECHTE MIT MINDESTBETEILIGUNGSVORAUSSETZUNG: EIN EXKURS 46
DI. BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES 47
L UNTERNEHMENSINTERESSE UND VERBANDRECHTLICHE BELANGE 48
2. SITTENWIDRIGKEIT 52
3. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 53
4. TREUPFLICHT: ZWISCHEN RECHTSMISSBRAUCH UND MATERIELLER
BESCHLUSSKONTROLLE 54
IV. MINDERHEITENSCHUTZSYSTEM IN FRAGE: EINIGE RECHTSTATSACHEN DEUTSCHEN
AKTIENWESENS 60
DRITTER TRIL
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UNMANDLUNGSMASSNAHROEN IN DEUTSCHLAND
§ 4 UMWANDLUNGSVORGAENGE UND MINDERHEITENSCHUTZ
I. UNTEMEHMERUMWANDLUNG UND MINDERHEITENSCHUTZ * 63
II. RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI
UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN 64
L DAS ADHGB 1861 UND DIE AKTIENRECHTLICHEN NOVELLEN 1870 UND 1884 65
2. DAS GMBHG 1892 68
3. DAS HANDELSGESETZBUCH 1897 68
4. DAS UMWANDJUNGSGESETZ 1934 69
5. DAS AKTIENGESETZ 1937 71
6. DAS UMWANDLUNGSGESETZ 1956 72
7. DAS AKTIENGESETZ 1965 73
8. DAS UMWANDLUNGSGESETZ 1969 UND DIE WEITERE GESETZESENTWICKLUNG 76
III. DIE GESETZESLAGE VOR DER UMWANDLUNGSREFORM 1994: EINE
BESTANDAUFNAHME 77
IV. DAS NEUE UMWANDLUNGSRECHT UND DER MINDERHEITENSCHUTZ 79
V MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN 82
1 STARRE MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN *** *
(A) UMWANDLUNGSBESCHLUSSVORBEREITUNG UND GESTEIGERTE AUSKUNFTSPFLICHT
DER MEHRHEIT. 82
(AA) UMWANDLUNGSVERTRAG ^
(BB) UMWANDLUNGSBERICHT 3
(CC) UMWANDLUNGSPRUEFUNG 5
(B) UMWANDLUNGSBESCHLUSSFASSUNG
(AA) UMWANDLUNGSBESCHLUSS UND QUALIFIZIERTE ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 87
(BB)REGISTEREINTRAGUNG DES UMWANDLUNGSBESCHLUSSES ALS MECHANISMUS DES
MINDERHEITENSCHUTZES UND DAS UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN 88
(C) UMWANDLUNGSKLAGE UND EINSCHRAENKUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS DURCH DAS
SPRUCHSTELLVERFAHREN 89
(D) DAS AUSGLEICHS-UND ABFINDUNGSRECHT DER NICHT ZUSTIMMENDEN AKTIONAERE
91
(E) HAFTUNGSMECHANISMEN 92
2. BEWEGLICHE MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN? 92
VI. IST DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN IN DEUTSCHLAND
REFORM- ODER
UMSTRUKTURIERUNGSBEDUERFTIG? 95
§ 5 DIE ANFECHTUNGSKLAGE UND DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI
UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
I. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH RECHTSMAESSIGKEITSKONTROLLE: DIE HERRSCHAFT
DER ANFECHTUNGSKLAGE . 97
N. GRUNDLAGE UND GRENZE DER ANFECHTUNGSKLAGE 99
HJ. HERRSCHAFTSMISSBRAUCH DER MINDERHEITEN UND UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT 102
IV. DAS NEUE MITTEL GEGEN DEN MISSBRAUCH DER ANFECHTUNGSKLAGE: DAS
UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN 104
1. GESETZLICHE GESTALTUNG DES UNBEDENKLICHKEITSVERFAHRENS 106
(A) DIE UNZULAESSIGKEIT UND UNBEGRUENDETHEIT
L07
(B) EINTRAGUNG DURCH INTERESSENABWAEGUNG 108
2. FOLGEN DER EINTRAGUNG AUFGRUND EINES UNBEDENKLICHKEITSBESCHLUSSES HO
V. IST DIE MISSBRAUCHSFRAGE BEI DER ANFECHTUNGSKLAGE GELOEST? 112
1. MINDESTBETEILIGUNG ALS LOESUNG? 113
2. REFORM DURCH EIN REFORMIERTES UNBEDENKLICHKEITSVERFAHREN? 115
3. REFORMVORSCHLAEGE AM RANDE DER DEBATTE: ERNSTHAFTE LOESUNGEN? 117
(A) SICHERHEITSLEISTUNG ALS LOESUNG? 117
(B) SCHADENSERSATZ DER KLAGENDEN AKTIONAERE UND SELBSTBETROFFENHEIT H7
(C) SCHIEDSVERFAHREN STATT ANFECHTUNG? 118
(D) EINSCHRAENKUNG DER BERUFUNGSMOEGLICHKEIT 120
(E) UMSTRUKTURIERUNG DES REGISTERRECHTS 120
(F) MISSBRAUCH ALS TREUEWIDRIGES RECHTSVERHALTEN? 120
(G) EINSCHRAENKUNG DES AUSKUNFTSRECHTS DURCH EIN AKTIENAUFSICHTSAMT 121
4. REFORM DER ANFECHTUNGSKLAGE DURCH AUSGLEICH MIT DER AKTIONAERSKLAGE?
121
5. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNGSMOEGLICHKEIT DURCH AUSGLEICH 123
VI. MINDERHEITENSCHUTZ ZWISCHEN BESCHLUSSKONTROLLE UND RECHTSMISSBRAUCH
124
§ 6 DAS SPRUCHVERFAHREN BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES SPRUCHVERFAHRENS BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 126
1. ZIEL DER ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS 127
2. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE DES SPRUCHVERFAHRENS 128
II. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS ALS GESETZGEBERISCHES ZIEL TROTZ
MODELLNACHTEILEN? 129
IN. DAS SPRUCHVERFAHRENSNEUORDNUNGSGESETZ: IST EIN REFORMIERTES
SPRACHVERFAHREN
LOESUNGSTAUGLICH? 131
1. GESETZGEBERISCHES ZIEL DES SPRUCHVERFAHRENSGESETZES 131
2. ERSTE STELLUNGSNAHMEN AUS SCHRIFTTUM UND LITERATUR 132
IV. DIE AUSSCHLUSSWIRKUNG DES SPRUCHVERFAHRENS 133
1. TRAGFAEHIGE RECHTSPRECHUNG DER AUSSCHLIESSLICHKEIT DES SPRUCHVERFAHRENS
134
2. EUROPARECHTLICH-UND VERFASSUNGSGEMAESSE RECHTSFORTBILDUNG? 135
V. ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS DE LEGE LAUF! 136
1. ERWEITERUNG DURCH AUSWEITUNG DER RECHTSPRECHUNG DER
AUSSCHLIEBLICHKEIT DES
SPRUCHVERFAHRENS AUF VERGLEICHBARE SACHVERHALTEN 136
2. ERWEITERUNG DURCH ANALOGE ANWENDUNG AUF DIE ANTEILSINHABER DES
UEBERNEHMENDEN
RECHTSTRAEGERS 139
3. RECHTSFORTBILDENDE AUSWEITUNG DER SPRUCHVERFAHREN: STAERKERER
*ANLEGERSCHUTZ" UND
STAERKERE *UNTERNEHMENSINTEGRITAET"? 140
4. RICHTERRECHTLICHE ERWEITERUNG DES SPRUCHVERFAHRENS NACH DEM ERLASS
DES SPRUCHG IN
GEFAHR? 141
VI. IST DAS SPRUCHVERFAHREN LOESUNGSTAUGLICH? 142
§ 7 DAS AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT BEI UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
I. RECHTSENTWICKLUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND 143
1. RECHTSENTWICKLUNG NACH DER AKTIENRECHTREFONN 1965 BIS ZUM UMWG 1994:
DURCHBRUCH
DES AUSTRITTSRECHTS 145
2. DAS UMWANDLUNGSGESETZ 1994 146
N. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES AUSTRITTRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGEN 147
1. MISCHVERSCHMELZUNGEN UND FORMWECHSEL 147
(A) GELTUNGSBEREICH 147
(B) FREIUEBERTRAGBARKEIT 148
2. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 149
3. RECHTSVORAUSSETZUNGEN 150
4. DAS ABFINDUNGSANGEBOT UND DIE BEWERTUNGSFRAGE 150
(A) BOERSENKURS ALS UNTERGRENZE DER BEWERTUNG 150
(B) BOERSENKURS ALS UNTERGRENZE AUCH BEI DER VERSCHMELZUNG? 152
HI. RECHTSGRUNDLAGE DES AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHTS BEI
UMWANDLUNGSVORGAENGE 153
1. AUSTRITT ALS FOLGE EINER EINGESCHRAENKTEN FREIUEBERTRAGBARKEIT 155
2. AUSTRITT ALS FOLGE DES FORTFALLS DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GESCHAEFTSGRUNDLAGE? 156
(A) AUSTRITT ALS FOLGE DES BRUCHS DES INVESTITIONSVERTRAGS 157
(B) AUSTRITT ALS AUSGLEICHENDER MECHANISMUS DES MINDERHEITENSCHUTZES 158
3. AUSSCHLIESSLICHKEIT DER ABFINDUNG? 159
IV. AUSTRITTSRECHT VERSUS KAPITALERHALTUNGSMASSNAHMEN. IST DAS
AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
SYSTEMWIDRIG? 161
1. UNTERSCHIEDLICHER MINDERHEITENSCHUTZ BEI GMBH UND AKTG? 163
2. FREIWILLIGES UBERNAHMEANGEBOT 163
V. DAS AUSTRITTS-UND ABFINDUNGSRECHT ALS UEBERGREIFENDER
MINDERHEITENSCHUTZ 163
§ 8 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN DURCH
RECHTSFORTBILDUNG?
I. UMWANDLUNGSVORGAENGE ALS GRUNDLAGEENTSCHEIDUNG. LIEGT EINE
UNGLEICHBEHANDLUNG DER
MINDERHEITEN VOR? 166
1. GRUNDLAGEENTSCHEIDUNG ALS ALLGEMEINER TATBESTAND? 167
(A) RUECKKEHR DES HOLZMUELLER-GRUNDSATZES? 168
(B) STRUKTURAENDERUNG ALS SATZUNGSAENDERUNG 169
2. ZUM ANALOGIEVERBOT DES § 1 II UMWG 169
3. MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMABNAHMEN DURCH
RECHTSFORTBILDUNG? 171
N. DIE VERMOEGENSUEBERTRAGENDE AUFLOESUNG - SIND DIE MINDERHEITENAKTIONAERE
EFFEKTIV GESCHUETZT?. 171
1. EIN RUECKBLICK AUF DIE DISKUSSIONSENTWICKLUNG 172
(A) DIE RECHTSLAGE VOR DEM UMWG 1994 172
(AA) MOEGLICHE AUFLOESUNG NACH BGHZ 76, 352? 173
(BB) *DER GERECHTIGKEIT EINE GASSE": DIE LINOTYPE-ENTSCHEIDUNG 173
(CC) MOEGLICHE AUFLOESUNGSENTSCHEIDUNG, ABER TREUEPFLICHTWIDRIG 174
(B) RECHTSENTWICKLUNG NACH DEM UMWG 1994 175
(AA) DIE MOTO METER ENTSCHEIDUNGEN 177
(BB) DIE MAGNA MEDIA/WEKA ENTSCHEIDUNG 178
2. PLANWIDRIGES MINDERHEITSDEFIZIT? 178
3. ANALOGE ANWENDUNG WELCHER MECHANISMEN DES UMWANDLUNGSRECHTLICHEN
MINDERHEITENSCHUTZES? 181
4. DAS NEUE MITTEL ZUM AUSSCHLUSS VON MINDERHEITENAKTIONAEREN: FOERDERUNG
DES
UNTERNEHMERISCHEN GEISTS ODER ZEITBEDINGTE MISSACHTUNG VON
MINDERHEITENRECHTE? 182
(A) ENDE DER UEBERTRAGENDEN AUFLOESUNG? 182
(K) IST DER SQUEEZE-OUT VERFASSUNGSMAESSIG?
183
5 MINDERHEITENSCHUTZ BEI HINAUSDRAENGEN DER MINDERHEIT DURCH ANALOGE
ANWENDUNG
UMWANDLUNGSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN? IW
FFL DIE AUSGLIEDERUNG DURCH EINZELRECBTNACHFOLGE =
1. ZUSTAENDIGKEIT DER HAUPTVERSAMMLUNG 1
2 DIFFERENZIERTER MINDERHEITENSCHUTZ
LS7
IV DER RUECKZUG AUS DER BOERSE (DAS DELISTINGSVERFAHREN) 189
1. REGULAERER RUECKZUG AUS DER BOERSE 191
(A) BOERSENORDNUNGEN UND PFLICHTANGEBOT '91
(B) BOERSENORDNUNGEN UND DIE FRISTLOESUNG 192
2. RECHTSFRAGEN DES REGULAEREN ODER ECHTEN DELISTING 193
(A) ZUSTAENDIGKEIT DER HAUPTVERSAMMLUNG 194
(B) HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS NACH HOLZMUELLER-GRUNDSATZ? 195
(C) HAUPTVERSAMMLUNG, ABER MIT WELCHER MEHRHEIT? 196
(D) MATERIELLE BESCHLUSSKONTROLLE DES BOERSENRUECKZUGS ODER GESTEIGERTE
AUSKUNFTSPFLICHT? 197
(E) HAUPTVERSAMMLUNG BEI TEIL-DELISTING UND MARKTSEGMENTWECHSEL? 197
3. DELISTING DURCH MITTELBARE MECHANISMEN: UNECHTES ODER *KALTES"
DELISTING 198
4. VERFASSUNGSMASSSTAEBE DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI DEM DELISTING 199
§ 9 MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMSTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN IN DEUTSCHLAND
DURCH DAS
AUSTRITTSRECHT?
I. IST DIE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND DENKBAR ODER
WUENSCHENSWERT? 201
N. DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE UEBERLEGUNGEN
BEZUEGLICH DER
ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND 202
VIERTER TEU
DER MINDERHEITENSCHUTZ BEI UMWANDLUNGSBESCHLUESSEN IN BRASILIEN, DIE
HERRSCHAFT DES
AUSTRITTSRECHTS
§ 10 DER AKTIENRECHTLICHE MINDERHEITENSCHUTZ IN BRASILIEN
I. GRUNDLAGE DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES IN BRASILIEN 203
II. STARREN MECHANISMEN DES AKTIENRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 205
!. DIE HERRSCHAFT DER STIMMLOSEN VORZUGSAKTIEN 205
2. DAS ZWEISPURIGE VERWALTUNGSSYSTEM 206
3. DER UEBERWACHUNGSRAT ALS MITTEL DES MINDERHEITENSCHUTZES 206
4. MINDERHEITSRECHTE BEI DER HAUPTVERSAMMLUNG 207
5. AUSTRITTSRECHT ALS MITTEL GEGEN DIE MEHRHEITSHERRSCHAFT 207
6. SCHADENSERSATZKLAGE DER AKTIONAERE 211
7. DAS BEZUGSRECHT BEI DER ERHOEHUNG DES GRUNDKAPITALS 211
8. ANFECHTUNGSRECHT UND REGISTERPRUEFUNG 211
9. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT ALS LOESUNG? 214
10. PFLICHTDIVIDENDEN 215
M. STARREN MECHANISMEN DES KONZERNRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES 216
IV. STARREN MECHANISMEN DES KAPITALMARKTRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES
217
1. DIE MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG PRIVILEGIERTER AUSKUNFT 219
2. DIE AD-HOC-PUBLIZITAET 219
3. MINDERHEITSRECHTE BEI DER OFFENEN AKTIENGESELLSCHAFT UND DER
WERTPAPIERRAT 220
(A) WAHLVERFAHREN MIT MEHRFACHEN STIMMABGABEN 220
(B) EINBERUFUNG DES UEBERWACHUNGSRATS 221
4. SCHRANKEN DER MEHRHEITSHERRSCHAFT BEI DEN OFFENEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN 221
5. PFLICHTANGEBOT BEI UEBERNAHME UND RUECKZUG AUS DER BOERSE 221
V. BEWEGLICHE MECHANISMEN DES MINDERHEITENSCHUTZES UND DIE
MEHRHEITSHERRSCHAFT IN DER
AKTIENGESELLSCHAFT 222
§ 11 MINDERHEITENSCHUTZ DURCH DAS AUSTRITLSRECHT BEI
UMWANDLUNGSRORGAENGEN
1- RECHTSENTWICKLUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN
227
1. RECHTSENTWICKLUNG BIS ZUR AKTIENRECHTSREFONO 1940 227
2. DIE AKTIENRECHTSREFORM 1940 .7. . 228
3. ENTWURF EINES NEUEN ZIVILGESETZBUCH BRASILIENS 1974 (PROJELO DE
COEDIGO CIVIT) 229
4. DIE AKTIENRECHTSREFORM VON 1976 UND DAS GESETZ 7.958/1989 (LEILOBAEO)
230
5. DIE SOGENANNTE KLEINE AKTIENRECHTSREFORM VON 1997 231
6. DIE AKTIENRECHTSREFORM VON 2001 232
N. GESTALTUNG DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 233
1. STARRE MINDERHEITENSCHUTZMECHANISMEN 233
(A) BESCHLUSSFASSUNG BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 233
(B) PFLICHTAUSKUNFT UND BEGRUENDUNG 233
(C) AUSTRITTSRECHT ALS HAUPTMECHANISMUS DES MINDERHEITENSCHUTZES 234
(AA) RECHTSVORAUSSETZUNGEN, BEWERTUNG DER BETEILIGUNG UND ZAHLUNG 235
(BB) BESTAETIGUNGS-ODER RUECKNAHMEENTSCHEIDUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 236
(CC) AUSSCHLIESSLICHKEIT DES AUSTRITTSRECHTS? 237
(DD) ALLGEMEINES AUSTRITTSRECHT IN BRASILIEN? 237
2. BEWEGLICHE MECHANISMEN 238
M. DIE GRUNDLAGE DES AUSTRITTSRECHTS IN BRASILIEN 239
IV. MINDERHEITENSCHUTZ DURCH AUSTRITTSRECHT ALS LOESUNG ? 240
FIINFTPR TPIL
DIE ZUKUNFT DES MINDERHEITENSCHUTZES BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN IN
DEUTSCHLAND
§ 12 DIE BRASILIANISCHE ERFAHRUNG UND DAS AUSTRITTSRECHT IN DEUTSCHLAND
I. DIE KETZERISCHE ERWEITERUNG DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND
GEGENUEBER DER BRASILIANISCHEN
RECHTSENTWICKLUNG: VORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 242
N. DIE ZUKUNFT DES AUSTRITTSRECHTS IN DEUTSCHLAND. VERSTAERKUNG DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES
DEUTSCHEN FINANZMARKTS DURCH DAS AUSTRITTSRECHT? 245
§ 13 SCHLUSSFOLGERUNGEN 246
SACHVERZEICHNIS 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lautenschleger, Nilson 1971- |
author_GND | (DE-588)132358174 |
author_facet | Lautenschleger, Nilson 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Lautenschleger, Nilson 1971- |
author_variant | n l nl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021824867 |
classification_rvk | PU 5860 |
ctrlnum | (OCoLC)219528185 (DE-599)BVBBV021824867 |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021824867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110601 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2005 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219528185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021824867</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5860</subfield><subfield code="0">(DE-625)140669:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lautenschleger, Nilson</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132358174</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch</subfield><subfield code="b">eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts</subfield><subfield code="c">von Nilson Lautenschleger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039411-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Brasilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008003-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015036949</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Brasilien |
id | DE-604.BV021824867 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015036949 |
oclc_num | 219528185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-154 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-M382 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-154 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-M382 DE-29 DE-188 |
physical | XXIII, 250 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Lautenschleger, Nilson 1971- Verfasser (DE-588)132358174 aut Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts von Nilson Lautenschleger 2005 XXIII, 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2005 Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Brasilien (DE-588)4008003-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 s Brasilien (DE-588)4008003-1 g DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lautenschleger, Nilson 1971- Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020654-3 (DE-588)4039411-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4008003-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts |
title_auth | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts |
title_exact_search | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts |
title_exact_search_txtP | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts |
title_full | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts von Nilson Lautenschleger |
title_fullStr | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts von Nilson Lautenschleger |
title_full_unstemmed | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts von Nilson Lautenschleger |
title_short | Minderheitenschutz bei Umwandlungsmaßnahmen: Reform oder Umbruch |
title_sort | minderheitenschutz bei umwandlungsmaßnahmen reform oder umbruch eine rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen aktienrechts |
title_sub | eine Rechtstudie anhand des deutschen und brasilianischen Aktienrechts |
topic | Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Minderheitenrecht (DE-588)4039411-6 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsumwandlung Minderheitenrecht Deutschland Brasilien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036949&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lautenschlegernilson minderheitenschutzbeiumwandlungsmaßnahmenreformoderumbrucheinerechtstudieanhanddesdeutschenundbrasilianischenaktienrechts |