LINUX:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
moderne industrie Buch
2006
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das bhv Taschenbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 540 S. DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783826681738 3826681738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021824099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979222354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826681738 |9 978-3-8266-8173-8 | ||
020 | |a 3826681738 |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 35.00 |9 3-8266-8173-8 | ||
024 | 3 | |a 9783826681738 | |
035 | |a (OCoLC)180907152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021824099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Landen, Hans-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a LINUX |c Hans-Peter Landen |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b moderne industrie Buch |c 2006 | |
300 | |a 540 S. |e DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das bhv Taschenbuch | |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015036201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135750883606528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
BETRIEBSSYSTEMS
17
AUSSICHTEN
19
DVD
ZUM
BUCH
19
WEBSITE
ZUM
BUCH
20
TEIL
I
INSTALLATION
UND
ERSTE
SCHRITTE
21
1
WAS
IST
EIN
BETRIEBSSYSTEM?
23
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
MENSCH
UND
COMPUTER
23
RESSOURCENVERWALTUNG
DES
COMPUTERS
24
WAS
IST
LINUX?
24
KOMPONENTEN
DES
LINUX-SYSTEMS
24
DER
KERNEL
25
DIE
TREIBER
26
DIE
INTERNEN
FUNKTIONEN
27
DER
KOMMANDOINTERPRETER
(SHELL)
27
DIE
SYSTEM
UND
DIENSTPROGRAMME
29
DIE
LEISTUNGSMERKMALE
VON
LINUX
30
PORTABILITAET
30
MULTIUSER
31
MULTITASKING
31
MULTIPROCESSING
31
TIMESHARING
32
DEMAND
PAGING
32
VIRTUELLE
SPEICHERVERWALTUNG
32
HIERARCHISCHES
DATEISYSTEM
33
NETZWERKFAEHIGKEIT
33
KOMMANDOINTERPRETER
ODER
SHELL
33
H
I
NTERG
RU
ND
P
ROZESSE
3
3
DATENUMLENKUNG
33
2
LINUX-DATEISYSTEM
-
GRUNDLAGEN
35
WAS
IST
EINE
DATEI?
35
DER
ERWEITERTE
ASCII-CODE
35
DER
UNICODE
36
ZURUECK
ZUM
ASCII-CODE
36
WAS
IST
EIN
VERZEICHNIS?
38
DATEIARTEN
40
NORMALE
DATEIEN
(REGULAR
FILES)
40
VERZEICHNISSE
(DIRECTORIES)
41
GERAETEDATEIEN
(SPECIAL
FILES)
41
BENANNTE
BEFEHLSKETTEN
(NAMED
PIPES)
42
DATEI
UND
VERZEICHNISKONVENTIONEN
42
PFADE
43
PFADNAMEN
43
STANDARDHIERARCHIE
DES
DATEISYSTEMS
46
3
INSTALLATION
UND
GRUNDLAGEN
49
WAS
SIND
DISTRIBUTIONEN?
49
VORAUSSETZUNGEN
51
KLEINE
HARDWAREKUNDE
52
SCHNITTSTELLEN
55
IDE-SCHNITTSTELLEN
55
COM-SCHNITTSTELLEN
57
LPT-SCHNITTSTELLE
57
PARTITIONIEREN
58
MOUNT
POINT
59
WURZELVERZEICHNIS
60
BOOT-MANAGER
60
X-SERVER
60
VORBEREITUNG
ZUR
INSTALLATION
61
CHECKLISTE
62
LINUX
INSTALLIEREN
62
MEDIACHECK
63
INSTALLATION
ABSCHLIESSEN
66
4
DER
LOGIN
ODER
ANMELDEVORGANG
69
ANMELDEN
MIT
GRAFISCHER
OBERFLAECHE
69
ANMELDEN
AM
LINUX-TERMINAL
69
DER
BENUTZERNAME
70
DAS
PASSWORT
71
PASSWORT
VERGEBEN
ODER
AENDERN
71
REGELN
FUER
DIE
PASSWORTVERGABE
72
ABLAUF
DER
GUELTIGKEIT
DES
PASSWORTES
72
ABMELDEN
VOM
LINUX-SYSTEM
ALS
BENUTZER
73
ABMELDEN
VOM
LINUX-SYSTEM
ALS
SUPERUSER
73
TEIL
II
TECHNIKEN
UND
PRAXIS
75
5
SHELL-GRUNDLAGEN
77
DIE
AUFGABEN
DER
SHELL
77
WAS
IST
EIN
KOMMANDO?
77
ALLGEMEINE
KOMMANDOSYNTAX
78
OPTIONEN
78
ARGUMENTE
81
FEHLER
BEI
DER
KOMMANDOEINGABE
81
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
81
TRENNZEICHEN
82
SONDERZEICHEN
82
WILDCARDS
(PLATZHALTER
ODER
METAZEICHEN)
83
MASKIEREN
VON
METAZEICHEN
(QUOTING)
84
DIE
ERSTEN
KOMMANDOS
84
CAL
84
CLEAR
85
DATE
86
WHO
86
WHOAMI
86
PWD
87
HILFEN
UNTER
LINUX
87
6
DATEI
UND
VERZEICHNISVERWALTUNG
89
VERWALTEN
VON
VERZEICHNISSEN
89
ANZEIGEN
VON
VERZEICHNISINHALTEN
89
GRUNDLEGENDE
DIRECTORY-HIERARCHIE
96
AKTUELLES
VERZEICHNIS
ANZEIGEN
96
VERZEICHNISSE
WECHSELN
97
VERZEICHNISSE
ANLEGEN
100
VERZEICHNISSE
LOESCHEN
101
VERWALTEN
VON
DATEIEN
102
DATEIEN
LESEN
102
DATEIEN
ERSTELLEN
104
DATEIEN
KOPIEREN
106
DATEIEN
LOESCHEN
107
DATEIEN
UMBENENNEN
ODER
VERSCHIEBEN
108
LINKS
109
HARDLINK
110
SOFTLINK
(SYMBOLIC
LINK)
113
7
BENUTZER
UND
GRUPPEN
117
DIE
GRAFISCHE
BENUTZERVERWALTUNG
117
NEUE
BENUTZER
ANLEGEN
118
NEUE
GRUPPE
ANLEGEN
122
BENUTZER
MIT
KOMMANDOS
ANLEGEN
123
BENUTZEREINSTELLUNGEN
AENDERN
128
BENUTZER
AN
DER
KONSOLE
LOESCHEN
128
GRUPPEN
AN
DER
KONSOLE
ANLEGEN
129
GRUPPEN
AN
DER
KONSOLE
AENDERN
130
GRUPPEN
AN
DER
KONSOLE
LOESCHEN
131
PASSWORTVERWALTUNG
AN
DER
KONSOLE
132
PASSWORT
VERGEBEN
132
PASSWORTSTATUS
ERMITTELN
133
PASSWORT
SPERREN
133
PASSWORT-SPERRUNG
AUFHEBEN
134
PASSWORT
LEEREN
134
DIE
DATEIEN
ZUR
BENUTZERVERWALTUNG
135
DIE
DATEI
/ETC/PASSWD
136
DIE
DATEI
/ETC/GROUP
138
DIE
DATEI
/ETC/SHADOW
139
8
ZUGRIFFSRECHTE
143
BENUTZERKLASSEN
143
RECHTE
144
DAS
AUSFUEHRRECHT
(X
=
EXECUTE)
146
RECHTE
SETZEN
(VERGEBEN
UND
AENDERN)
146
WEITERE
RECHTE
151
STANDARD
RECHTE
(SYSTEM
RECHTE)
152
DATEIEN
VERSCHENKEN
154
9
DATEISYSTEM
155
DATEISYSTEMTYPEN
155
DATENTRAEGERBASIERTE
DATEISYSTEME
155
JOURNALING
156
NETZWERKBASIERTE
DATEISYSTEME
157
PSEUDO-DATEISYSTEME
157
AUFBAU
VON
EXT2-DATEISYSTEMEN
159
BLOCKVERWALTUNG
161
DATEISYSTEM
ERZEUGEN
162
DATEISYSTEM
PRUEFEN
(OHNE
JOURNALING)
163
DATEISYSTEM
MONTIEREN
164
DIE
DATEI
/ETC/FSTAB
166
DIE
DATEI
/ETC/MTAB
168
10
PROZESSE
169
ERKLAERUNG
169
INIT,
DER
VATER
ALLER
PROZESSE
170
DAS
PROZESSKONZEPT
171
VORDER
UND
HINTERGRUNDPROZESSE
171
KOMMANDO
PS
UND
PSTREE
173
PROZESSTERMINIERUNG
175
SYSTEMUEBERWACHUNG
176
KOMMANDOS
AT
UND
CRONTAB
179
DAS
KOMMANDO
AT
180
DAS
KOMMANDO
CRONTAB
181
DER
BEGRIFF
DAEMON
(DAEMON)
182
11
RUNLEVEL
185
DER
BOOTVORGANG
186
BIOS
(BASIC
INPUT
OUTPUT
SYSTEM)
186
POST
(POWER
ON
SELF
TEST)
186
FEHLERMELDUNGEN
188
STARTEN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
188
DER
INIT-PROZESS
188
DIE
DATEI
/ETC/INITTAB
189
RUNLEVEL
UNTER
DER
LUPE
191
WAS
PASSIERT
BEIM
RUNLEVEL-WECHSEL?
192
START
UND
KILLSCRIPT
193
BESONDERS
WICHTIG
-
DIE
REIHENFOLGE
194
RUNLEVEL
AENDERN
(MANIPULATION)
198
12
DRUCKEN
199
GRUNDLAGEN
ZUM
DRUCKEN
199
DRUCKERSPRACHEN
200
GDI-DRUCKER
200
ABLAUF
EINES
DRUCKAUFTRAGES
(LPRNG)
201
DIE
WARTESCHLANGE
(QUEUE)
202
ARTEN
VON
WARTESCHLANGEN
203
DER
LINE-PRINTER-DAEMON
IPD
203
CUPS
(COMMON
UNIX
PRINTING
SYSTEM)
203
DRUCKERINSTALLATIONEN
204
KOMMANDOS
ZUR
DRUCKSTEUERUNG
208
IPR
209
IPRM
209
IPQ
210
IPC
210
13
EDITOREN
213
EDITOREN
IM
UEBERBLICK
213
GRUNDLAGEN
ZUM
EDITOR
VI
(VISUAL
EDITOR)
213
VI-MODI
214
VI-BEFEHLE
IM
BEFEHLSMODUS
220
UEBUNG
ZU
VI
222
14
DATENSICHERUNG
227
DATENSICHERUNGSGRUENDE
227
SICHERUNGSMEDIEN
227
DATENAUFKOMMEN
228
BUDGET
228
HARDWARE-SCHNITTSTELLEN
229
GAENGIGE
SICHERUNGSMEDIEN
230
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
BETRIEBSSYSTEM
230
SICHERUNGSSTRATEGIEN
231
DATENSICHERUNGSMETHODEN
231
BEISPIELE
FUER
SICHERUNGSSTRATEGIEN
234
VERWENDUNG
DER
MEDIEN
235
TOOLS
FUER
DIE
DATENSICHERUNG
237
15
SOFTWAREVERWALTUNG
239
PAKETNAMEN
239
SOF
TWA
REVERWA
I
TU
NG
240
INSTALLATION
ODER
DEINSTALLATION
STARTEN
244
RPM
AN
DER
KOMMANDOZEILE
245
PAKET
INSTALLIEREN
246
VORHANDENES
PAKET
ERKENNEN
UND
ERSETZEN
247
PAKET-PROBLEME
247
PAKET-ABHAENGIGKEITEN
248
PAKETE
DEINSTALLIEREN
248
PAKETE
AKTUALISIEREN
248
PAKETE
ERNEUERN
249
PAKETE
ANFRAGEN
249
PAKETE
PRUEFEN
251
PAKET-QUELLEN
252
TEIL
III
KNOW-HOW
FUER
FORTGESCHRITTENE
253
16
X-WINDOW-SYSTEM
255
X-WINDOW-BEGRIFFE
255
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
258
VORBEREITUNGEN
259
AUSWAHL
DES
X-SERVERS
260
BEISPIEL-KONFIGURATION
MIT
XF86CONFIG
261
DER
WINDOW-MANAGER
273
GNOME
273
17
NETZWERKGRUNDLAGEN
275
PEER-TO-PEER-NETZWERK
275
SERVERBASIERTES
NETZWERK
276
GRUNDLEGENDE
TOPOLOGIEN
276
NETZWERKMEDIEN
279
KABELMEDIEN
279
DRAHTLOSE
NETZWERKE
286
KOMPONENTEN
288
N
ETZWERKST
RU
KTU
REN
2
97
ZUGRIFFSMETHODEN
297
DAS
PROJEKT
802.X
299
18
PROTOKOLLE
UND
DIENSTE
303
WAS
IST
EIN
PROTOKOLL?
303
BROADCAST,
UNICAST
UND
MULTICAST
303
WAS
PASSIERT
BEIM
SENDEN
VON
DATEN?
305
DAS
OSI-REFERENZMODELL
309
SCHICHTEN
DES
OSI-MODELLS
309
DATENRAHMEN
IM
OSI-MODELL
313
TCP/IP-GRUNDLAGEN
314
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TCP/IP
UND
OSI
315
DAS
DUALZAHLENSYSTEM
317
IP-ADRESSEN
318
AUFBAU
VON
IP-ADRESSEN
319
I
P-AD
RESSEN-KLASSEN
321
RESERVIERTE
IP-ADRESSEN
323
SUBNET-MASK
324
DIE
STANDARD-SUBNET-MASK
324
ANDING
325
SUBNETTING
326
TCP/IP-KONFIGURATION
327
NETZWERKDIENST
327
NETZWERK-KONFIGURATIONSDATEIEN
327
EINRICHTEN
DER
IP-ADRESSE
UND
DER
SUBNET-MASK
329
WEITERE
NETZWERKPROTOKOLLE
334
FTP
335
RIP
UND
OSPF
339
NETZWERKDIENSTE
341
DHCP-GRUNDLAGEN
342
DNS
(DOMAIN
NAME
SYSTEM)
343
DOMAINNAME
345
TOP-LEVEL-DOMAIN
346
DOMAIN-HIERARCHIE
347
ZONEN
349
NAME-SERVER
350
CACHING-ONLY-SERVER
352
ITERATIVE
UND
REKURSIVE
ABFRAGE
352
REVERSE
ABFRAGEN
353
19
NFS
(NETWORK
FILE
SYSTEM)
357
VERTEILTE
DATEISYSTEME
357
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
359
NFS-SERVER
359
ZUGRIFFSRECHTE
AUF
VERTEILTE
DATEISYSTEME
360
GRAFISCHE
NFS-VERWALTUNG
362
20
NETZWERKPROGRAMME
(TOOLS)
367
TELNET
367
TELNET-SERVER
367
TELNET-CLIENT
368
KOMMANDO
PING
371
FEHLERQUELLE
LOKALISIEREN
373
KOMMANDO
RUSERS
373
KOMMANDO
RSH
374
KOMMANDO
RLOGIN
375
KOMMANDO
WALL
375
21
INTERNETVERBINDUNG
EINRICHTEN
377
DSL-KONFIGURATION
377
TEIL
IV
TIPPS,
TRICKS
UND
TUNING
383
22
E-MAIL-CLIENT
EVOLUTION
385
EVOLUTION-UEBERSICHT
392
23
INTERNET-MESSENGER
GAIM
397
KONFIGURATION
VON
GAIM
397
GAIM-UEBERSICHT
401
SICHERHEITSRISIKEN
403
SICHERUNGSMASSNAHMEN
403
VERSCHLUESSELUNG
403
DATEIANHAENGE
404
AKTUELLE
PROGRAMMVERSIONEN
404
FIREWALL
UND
VIRENSCHUTZ
404
BENUTZERKONTO
404
24
INTERNET-TELEFONIE
405
TECHNIK
405
VORAUSSETZUNGEN
406
EKIGA-KONFIGURATION
406
25
BRENNEN
UNTER
LINUX
417
VORAUSSETZUNGEN
417
X-CD-ROAST
KONFIGURIEREN
418
CD/DVD
BRENNEN
426
26
LINUX
UND
WINDOWS
435
VORAUSSETZUNGEN
435
WAS
IST
SAMBA?
435
EINBLICKE
IN
DIE
WINDOWS-WELT
437
DIE
VERWENDUNG
VON
COMPUTERNAMEN
437
NAMENSREGISTRIERUNG
UND
NAMENSAUFLOESUNG
OHNE
NAME-SERVER
438
NAMENSREGISTRIERUNG
UND
NAMENSAUFLOESUNG
MIT
NAME-SERVER
439
KNOTENTYPEN
441
NAMENSAUFBAU
442
WINDOWS-NETZWERKMODELLE
444
ARBEITSGRUPPEN
444
DOMAENEN-MODELL
444
INSTALLATION
VON
SAMBA
447
SAMBA-KONFIGURATION
MIT
SWAT
447
WINDOWS-CLIENT-KONFIGURATION
453
PLUG-AND-PLAY-UNTERSTUETZUNG
453
MANUELLE
KONFIGURATION
456
TCP/IP-PROTOKOLL
EINRICHTEN
459
BENUTZER
UNTER
WINDOWS
ANLEGEN
463
DIE
KONFIGURATIONSDATEI
/ETC/SMB.CONF
466
DIE
MINIMALKONFIGURATION
466
FREIGABEN
ERSTELLEN
UND
VERWALTEN
469
UEBERLEGUNGEN
VOR
DER
ERSTELLUNG
VON
FREIGABEN
469
SAMBA-OPTIONEN
473
LISTE
DER
GLOBALEN
OPTIONEN
473
LISTE
DER
SHARE-OPTIONEN
474
SAMBA-KONFIGURATION
(NAMESERVER)
475
SAMBA-KOMMANDOS
476
TEIL
V
ANHANG
479
A
KOMMANDOREFERENZ
481
B
GLOSSAR
509
INDEX
527
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
17
DIE
ENTSTEHUNG
EINES
BETRIEBSSYSTEMS
17
AUSSICHTEN
19
DVD
ZUM
BUCH
19
WEBSITE
ZUM
BUCH
20
TEIL
I
INSTALLATION
UND
ERSTE
SCHRITTE
21
1
WAS
IST
EIN
BETRIEBSSYSTEM?
23
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
MENSCH
UND
COMPUTER
23
RESSOURCENVERWALTUNG
DES
COMPUTERS
24
WAS
IST
LINUX?
24
KOMPONENTEN
DES
LINUX-SYSTEMS
24
DER
KERNEL
25
DIE
TREIBER
26
DIE
INTERNEN
FUNKTIONEN
27
DER
KOMMANDOINTERPRETER
(SHELL)
27
DIE
SYSTEM
UND
DIENSTPROGRAMME
29
DIE
LEISTUNGSMERKMALE
VON
LINUX
30
PORTABILITAET
30
MULTIUSER
31
MULTITASKING
31
MULTIPROCESSING
31
TIMESHARING
32
DEMAND
PAGING
32
VIRTUELLE
SPEICHERVERWALTUNG
32
HIERARCHISCHES
DATEISYSTEM
33
NETZWERKFAEHIGKEIT
33
KOMMANDOINTERPRETER
ODER
SHELL
33
H
I
NTERG
RU
ND
P
ROZESSE
3
3
DATENUMLENKUNG
33
2
LINUX-DATEISYSTEM
-
GRUNDLAGEN
35
WAS
IST
EINE
DATEI?
35
DER
ERWEITERTE
ASCII-CODE
35
DER
UNICODE
36
ZURUECK
ZUM
ASCII-CODE
36
WAS
IST
EIN
VERZEICHNIS?
38
DATEIARTEN
40
NORMALE
DATEIEN
(REGULAR
FILES)
40
VERZEICHNISSE
(DIRECTORIES)
41
GERAETEDATEIEN
(SPECIAL
FILES)
41
BENANNTE
BEFEHLSKETTEN
(NAMED
PIPES)
42
DATEI
UND
VERZEICHNISKONVENTIONEN
42
PFADE
43
PFADNAMEN
43
STANDARDHIERARCHIE
DES
DATEISYSTEMS
46
3
INSTALLATION
UND
GRUNDLAGEN
49
WAS
SIND
DISTRIBUTIONEN?
49
VORAUSSETZUNGEN
51
KLEINE
HARDWAREKUNDE
52
SCHNITTSTELLEN
55
IDE-SCHNITTSTELLEN
55
COM-SCHNITTSTELLEN
57
LPT-SCHNITTSTELLE
57
PARTITIONIEREN
58
MOUNT
POINT
59
WURZELVERZEICHNIS
60
BOOT-MANAGER
60
X-SERVER
60
VORBEREITUNG
ZUR
INSTALLATION
61
CHECKLISTE
62
LINUX
INSTALLIEREN
62
MEDIACHECK
63
INSTALLATION
ABSCHLIESSEN
66
4
DER
LOGIN
ODER
ANMELDEVORGANG
69
ANMELDEN
MIT
GRAFISCHER
OBERFLAECHE
69
ANMELDEN
AM
LINUX-TERMINAL
69
DER
BENUTZERNAME
70
DAS
PASSWORT
71
PASSWORT
VERGEBEN
ODER
AENDERN
71
REGELN
FUER
DIE
PASSWORTVERGABE
72
ABLAUF
DER
GUELTIGKEIT
DES
PASSWORTES
72
ABMELDEN
VOM
LINUX-SYSTEM
ALS
BENUTZER
73
ABMELDEN
VOM
LINUX-SYSTEM
ALS
SUPERUSER
73
TEIL
II
TECHNIKEN
UND
PRAXIS
75
5
SHELL-GRUNDLAGEN
77
DIE
AUFGABEN
DER
SHELL
77
WAS
IST
EIN
KOMMANDO?
77
ALLGEMEINE
KOMMANDOSYNTAX
78
OPTIONEN
78
ARGUMENTE
81
FEHLER
BEI
DER
KOMMANDOEINGABE
81
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
81
TRENNZEICHEN
82
SONDERZEICHEN
82
WILDCARDS
(PLATZHALTER
ODER
METAZEICHEN)
83
MASKIEREN
VON
METAZEICHEN
(QUOTING)
84
DIE
ERSTEN
KOMMANDOS
84
CAL
84
CLEAR
85
DATE
86
WHO
86
WHOAMI
86
PWD
87
HILFEN
UNTER
LINUX
87
6
DATEI
UND
VERZEICHNISVERWALTUNG
89
VERWALTEN
VON
VERZEICHNISSEN
89
ANZEIGEN
VON
VERZEICHNISINHALTEN
89
GRUNDLEGENDE
DIRECTORY-HIERARCHIE
96
AKTUELLES
VERZEICHNIS
ANZEIGEN
96
VERZEICHNISSE
WECHSELN
97
VERZEICHNISSE
ANLEGEN
100
VERZEICHNISSE
LOESCHEN
101
VERWALTEN
VON
DATEIEN
102
DATEIEN
LESEN
102
DATEIEN
ERSTELLEN
104
DATEIEN
KOPIEREN
106
DATEIEN
LOESCHEN
107
DATEIEN
UMBENENNEN
ODER
VERSCHIEBEN
108
LINKS
109
HARDLINK
110
SOFTLINK
(SYMBOLIC
LINK)
113
7
BENUTZER
UND
GRUPPEN
117
DIE
GRAFISCHE
BENUTZERVERWALTUNG
117
NEUE
BENUTZER
ANLEGEN
118
NEUE
GRUPPE
ANLEGEN
122
BENUTZER
MIT
KOMMANDOS
ANLEGEN
123
BENUTZEREINSTELLUNGEN
AENDERN
128
BENUTZER
AN
DER
KONSOLE
LOESCHEN
128
GRUPPEN
AN
DER
KONSOLE
ANLEGEN
129
GRUPPEN
AN
DER
KONSOLE
AENDERN
130
GRUPPEN
AN
DER
KONSOLE
LOESCHEN
131
PASSWORTVERWALTUNG
AN
DER
KONSOLE
132
PASSWORT
VERGEBEN
132
PASSWORTSTATUS
ERMITTELN
133
PASSWORT
SPERREN
133
PASSWORT-SPERRUNG
AUFHEBEN
134
PASSWORT
LEEREN
134
DIE
DATEIEN
ZUR
BENUTZERVERWALTUNG
135
DIE
DATEI
/ETC/PASSWD
136
DIE
DATEI
/ETC/GROUP
138
DIE
DATEI
/ETC/SHADOW
139
8
ZUGRIFFSRECHTE
143
BENUTZERKLASSEN
143
RECHTE
144
DAS
AUSFUEHRRECHT
(X
=
EXECUTE)
146
RECHTE
SETZEN
(VERGEBEN
UND
AENDERN)
146
WEITERE
RECHTE
151
STANDARD
RECHTE
(SYSTEM
RECHTE)
152
DATEIEN
VERSCHENKEN
154
9
DATEISYSTEM
155
DATEISYSTEMTYPEN
155
DATENTRAEGERBASIERTE
DATEISYSTEME
155
JOURNALING
156
NETZWERKBASIERTE
DATEISYSTEME
157
PSEUDO-DATEISYSTEME
157
AUFBAU
VON
EXT2-DATEISYSTEMEN
159
BLOCKVERWALTUNG
161
DATEISYSTEM
ERZEUGEN
162
DATEISYSTEM
PRUEFEN
(OHNE
JOURNALING)
163
DATEISYSTEM
MONTIEREN
164
DIE
DATEI
/ETC/FSTAB
166
DIE
DATEI
/ETC/MTAB
168
10
PROZESSE
169
ERKLAERUNG
169
INIT,
DER
VATER
ALLER
PROZESSE
170
DAS
PROZESSKONZEPT
171
VORDER
UND
HINTERGRUNDPROZESSE
171
KOMMANDO
PS
UND
PSTREE
173
PROZESSTERMINIERUNG
175
SYSTEMUEBERWACHUNG
176
KOMMANDOS
AT
UND
CRONTAB
179
DAS
KOMMANDO
AT
180
DAS
KOMMANDO
CRONTAB
181
DER
BEGRIFF
DAEMON
(DAEMON)
182
11
RUNLEVEL
185
DER
BOOTVORGANG
186
BIOS
(BASIC
INPUT
OUTPUT
SYSTEM)
186
POST
(POWER
ON
SELF
TEST)
186
FEHLERMELDUNGEN
188
STARTEN
DES
BETRIEBSSYSTEMS
188
DER
INIT-PROZESS
188
DIE
DATEI
/ETC/INITTAB
189
RUNLEVEL
UNTER
DER
LUPE
191
WAS
PASSIERT
BEIM
RUNLEVEL-WECHSEL?
192
START
UND
KILLSCRIPT
193
BESONDERS
WICHTIG
-
DIE
REIHENFOLGE
194
RUNLEVEL
AENDERN
(MANIPULATION)
198
12
DRUCKEN
199
GRUNDLAGEN
ZUM
DRUCKEN
199
DRUCKERSPRACHEN
200
GDI-DRUCKER
200
ABLAUF
EINES
DRUCKAUFTRAGES
(LPRNG)
201
DIE
WARTESCHLANGE
(QUEUE)
202
ARTEN
VON
WARTESCHLANGEN
203
DER
LINE-PRINTER-DAEMON
IPD
203
CUPS
(COMMON
UNIX
PRINTING
SYSTEM)
203
DRUCKERINSTALLATIONEN
204
KOMMANDOS
ZUR
DRUCKSTEUERUNG
208
IPR
209
IPRM
209
IPQ
210
IPC
210
13
EDITOREN
213
EDITOREN
IM
UEBERBLICK
213
GRUNDLAGEN
ZUM
EDITOR
VI
(VISUAL
EDITOR)
213
VI-MODI
214
VI-BEFEHLE
IM
BEFEHLSMODUS
220
UEBUNG
ZU
VI
222
14
DATENSICHERUNG
227
DATENSICHERUNGSGRUENDE
227
SICHERUNGSMEDIEN
227
DATENAUFKOMMEN
228
BUDGET
228
HARDWARE-SCHNITTSTELLEN
229
GAENGIGE
SICHERUNGSMEDIEN
230
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
BETRIEBSSYSTEM
230
SICHERUNGSSTRATEGIEN
231
DATENSICHERUNGSMETHODEN
231
BEISPIELE
FUER
SICHERUNGSSTRATEGIEN
234
VERWENDUNG
DER
MEDIEN
235
TOOLS
FUER
DIE
DATENSICHERUNG
237
15
SOFTWAREVERWALTUNG
239
PAKETNAMEN
239
SOF
TWA
REVERWA
I
TU
NG
240
INSTALLATION
ODER
DEINSTALLATION
STARTEN
244
RPM
AN
DER
KOMMANDOZEILE
245
PAKET
INSTALLIEREN
246
VORHANDENES
PAKET
ERKENNEN
UND
ERSETZEN
247
PAKET-PROBLEME
247
PAKET-ABHAENGIGKEITEN
248
PAKETE
DEINSTALLIEREN
248
PAKETE
AKTUALISIEREN
248
PAKETE
ERNEUERN
249
PAKETE
ANFRAGEN
249
PAKETE
PRUEFEN
251
PAKET-QUELLEN
252
TEIL
III
KNOW-HOW
FUER
FORTGESCHRITTENE
253
16
X-WINDOW-SYSTEM
255
X-WINDOW-BEGRIFFE
255
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
258
VORBEREITUNGEN
259
AUSWAHL
DES
X-SERVERS
260
BEISPIEL-KONFIGURATION
MIT
XF86CONFIG
261
DER
WINDOW-MANAGER
273
GNOME
273
17
NETZWERKGRUNDLAGEN
275
PEER-TO-PEER-NETZWERK
275
SERVERBASIERTES
NETZWERK
276
GRUNDLEGENDE
TOPOLOGIEN
276
NETZWERKMEDIEN
279
KABELMEDIEN
279
DRAHTLOSE
NETZWERKE
286
KOMPONENTEN
288
N
ETZWERKST
RU
KTU
REN
2
97
ZUGRIFFSMETHODEN
297
DAS
PROJEKT
802.X
299
18
PROTOKOLLE
UND
DIENSTE
303
WAS
IST
EIN
PROTOKOLL?
303
BROADCAST,
UNICAST
UND
MULTICAST
303
WAS
PASSIERT
BEIM
SENDEN
VON
DATEN?
305
DAS
OSI-REFERENZMODELL
309
SCHICHTEN
DES
OSI-MODELLS
309
DATENRAHMEN
IM
OSI-MODELL
313
TCP/IP-GRUNDLAGEN
314
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
TCP/IP
UND
OSI
315
DAS
DUALZAHLENSYSTEM
317
IP-ADRESSEN
318
AUFBAU
VON
IP-ADRESSEN
319
I
P-AD
RESSEN-KLASSEN
321
RESERVIERTE
IP-ADRESSEN
323
SUBNET-MASK
324
DIE
STANDARD-SUBNET-MASK
324
ANDING
325
SUBNETTING
326
TCP/IP-KONFIGURATION
327
NETZWERKDIENST
327
NETZWERK-KONFIGURATIONSDATEIEN
327
EINRICHTEN
DER
IP-ADRESSE
UND
DER
SUBNET-MASK
329
WEITERE
NETZWERKPROTOKOLLE
334
FTP
335
RIP
UND
OSPF
339
NETZWERKDIENSTE
341
DHCP-GRUNDLAGEN
342
DNS
(DOMAIN
NAME
SYSTEM)
343
DOMAINNAME
345
TOP-LEVEL-DOMAIN
346
DOMAIN-HIERARCHIE
347
ZONEN
349
NAME-SERVER
350
CACHING-ONLY-SERVER
352
ITERATIVE
UND
REKURSIVE
ABFRAGE
352
REVERSE
ABFRAGEN
353
19
NFS
(NETWORK
FILE
SYSTEM)
357
VERTEILTE
DATEISYSTEME
357
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
359
NFS-SERVER
359
ZUGRIFFSRECHTE
AUF
VERTEILTE
DATEISYSTEME
360
GRAFISCHE
NFS-VERWALTUNG
362
20
NETZWERKPROGRAMME
(TOOLS)
367
TELNET
367
TELNET-SERVER
367
TELNET-CLIENT
368
KOMMANDO
PING
371
FEHLERQUELLE
LOKALISIEREN
373
KOMMANDO
RUSERS
373
KOMMANDO
RSH
374
KOMMANDO
RLOGIN
375
KOMMANDO
WALL
375
21
INTERNETVERBINDUNG
EINRICHTEN
377
DSL-KONFIGURATION
377
TEIL
IV
TIPPS,
TRICKS
UND
TUNING
383
22
E-MAIL-CLIENT
EVOLUTION
385
EVOLUTION-UEBERSICHT
392
23
INTERNET-MESSENGER
GAIM
397
KONFIGURATION
VON
GAIM
397
GAIM-UEBERSICHT
401
SICHERHEITSRISIKEN
403
SICHERUNGSMASSNAHMEN
403
VERSCHLUESSELUNG
403
DATEIANHAENGE
404
AKTUELLE
PROGRAMMVERSIONEN
404
FIREWALL
UND
VIRENSCHUTZ
404
BENUTZERKONTO
404
24
INTERNET-TELEFONIE
405
TECHNIK
405
VORAUSSETZUNGEN
406
EKIGA-KONFIGURATION
406
25
BRENNEN
UNTER
LINUX
417
VORAUSSETZUNGEN
417
X-CD-ROAST
KONFIGURIEREN
418
CD/DVD
BRENNEN
426
26
LINUX
UND
WINDOWS
435
VORAUSSETZUNGEN
435
WAS
IST
SAMBA?
435
EINBLICKE
IN
DIE
WINDOWS-WELT
437
DIE
VERWENDUNG
VON
COMPUTERNAMEN
437
NAMENSREGISTRIERUNG
UND
NAMENSAUFLOESUNG
OHNE
NAME-SERVER
438
NAMENSREGISTRIERUNG
UND
NAMENSAUFLOESUNG
MIT
NAME-SERVER
439
KNOTENTYPEN
441
NAMENSAUFBAU
442
WINDOWS-NETZWERKMODELLE
444
ARBEITSGRUPPEN
444
DOMAENEN-MODELL
444
INSTALLATION
VON
SAMBA
447
SAMBA-KONFIGURATION
MIT
SWAT
447
WINDOWS-CLIENT-KONFIGURATION
453
PLUG-AND-PLAY-UNTERSTUETZUNG
453
MANUELLE
KONFIGURATION
456
TCP/IP-PROTOKOLL
EINRICHTEN
459
BENUTZER
UNTER
WINDOWS
ANLEGEN
463
DIE
KONFIGURATIONSDATEI
/ETC/SMB.CONF
466
DIE
MINIMALKONFIGURATION
466
FREIGABEN
ERSTELLEN
UND
VERWALTEN
469
UEBERLEGUNGEN
VOR
DER
ERSTELLUNG
VON
FREIGABEN
469
SAMBA-OPTIONEN
473
LISTE
DER
GLOBALEN
OPTIONEN
473
LISTE
DER
SHARE-OPTIONEN
474
SAMBA-KONFIGURATION
(NAMESERVER)
475
SAMBA-KOMMANDOS
476
TEIL
V
ANHANG
479
A
KOMMANDOREFERENZ
481
B
GLOSSAR
509
INDEX
527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Landen, Hans-Peter |
author_facet | Landen, Hans-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Landen, Hans-Peter |
author_variant | h p l hpl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021824099 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)180907152 (DE-599)BVBBV021824099 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01377nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021824099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979222354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826681738</subfield><subfield code="9">978-3-8266-8173-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826681738</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 35.00</subfield><subfield code="9">3-8266-8173-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826681738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180907152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021824099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landen, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Landen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">moderne industrie Buch</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 S.</subfield><subfield code="e">DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das bhv Taschenbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015036201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021824099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826681738 3826681738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015036201 |
oclc_num | 180907152 |
open_access_boolean | |
physical | 540 S. DVD (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | moderne industrie Buch |
record_format | marc |
series2 | Das bhv Taschenbuch |
spelling | Landen, Hans-Peter Verfasser aut LINUX Hans-Peter Landen 4., überarb. Aufl. Heidelberg moderne industrie Buch 2006 540 S. DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das bhv Taschenbuch LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landen, Hans-Peter LINUX LINUX (DE-588)4337730-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337730-0 |
title | LINUX |
title_auth | LINUX |
title_exact_search | LINUX |
title_exact_search_txtP | LINUX |
title_full | LINUX Hans-Peter Landen |
title_fullStr | LINUX Hans-Peter Landen |
title_full_unstemmed | LINUX Hans-Peter Landen |
title_short | LINUX |
title_sort | linux |
topic | LINUX (DE-588)4337730-0 gnd |
topic_facet | LINUX |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015036201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landenhanspeter linux |