Stundenblätter Balladen: 5. - 11. Schuljahr
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Klett
2006
|
Ausgabe: | 7. Aufl., [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Stundenblätter Deutsch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 128 S. Beil. (60 S.) |
ISBN: | 3129273328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021823679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080219 | ||
007 | t | ||
008 | 061123s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129273328 |9 3-12-927332-8 | ||
035 | |a (OCoLC)316113383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021823679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a GB 2976 |0 (DE-625)38139: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a GE 5827 |0 (DE-625)39141: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berger, Norbert |e Verfasser |0 (DE-588)12919235X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stundenblätter Balladen |b 5. - 11. Schuljahr |c Norbert Berger |
250 | |a 7. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Klett |c 2006 | |
300 | |a 128 S. |e Beil. (60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stundenblätter Deutsch | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ballade |0 (DE-588)4004343-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 5-11 |0 (DE-588)4423724-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ballade |0 (DE-588)4004343-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ballade |0 (DE-588)4004343-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schuljahr 5-11 |0 (DE-588)4423724-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ballade |0 (DE-588)4004343-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015035789 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135750258655232 |
---|---|
adam_text | Die vorliegenden Stundenblätter bieten einen umfassen¬
den Überblick zum Thema Balladen. Den Lehrplänen
entsprechend wurde für die Klassen 5/6, 7/8 sowie 9-11
jeweils eine Sequenz konzipiert.
- Sequenz 1 zeigt die Kennzeichen der Bailade auf. Hier
wird schrittweise ein Merkmal
erarbeitet. Neben den für die Ballade geltenden formalen
Kennzeichen werden auch die häufigsten Themen der
Ballade präsentiert. Damit wird bereits die Typisierung,
die in der 2. Sequenz vorgenommen wird, vorbereitet
- Sequenz 2 erarbeitet die unterschiedlichen Ausformun¬
gen, die die Gattung hervorgebracht hat. Hier werden die
traditionellen Typenbezeichnungen vorgestellt (natur¬
magische, totenmagische, Helden-, Ideen-, Schicksals-,
Vergeitungsballade).
- Sequenz 3 thematisiert die Geschichte der Gattung und
vermittelt wichtige Kenntnisse über literarische Epochen
und literaturgeschichtliche Entwicklungen.
Inhalt
Einleitung ............................................. 9
Fachwissenschaftliche Einführung.............................. 10
1. Geschichte der Gattung Ballade.............................. 10
2. Ballade und Erzählgedicht................................. 14
3. Die Definition der Ballade................................. 15
4. Die Typologie der Ballade ................................. 17
Didaktisch-methodische Einführung............................. 20
1. Rückblick auf didaktisch-methodische Positionen .................. 20
2. Didaktisch-methodische Positionen der vorliegenden Stundenblätter...... 21
1. Sequenz: Kennzeichen der Ballade (Jahrgangsstufen 5/6).............. 24
1./2. Stunde: Chamisso: Das Riesen-Spielzeug
Grundelemente der Ballade - Darstellung der Ballade als
Rollenspiel.................................. 24
3./4. Stunde: Goethe: Der Zauberlehrling
Das Unheimliche als häufiges Balladenthema - Darstellung der
Ballade als Pantomime.......................... 27
5. Stunde: Goethe: Der Totentanz
Zum Leben wiedererweckte Tote als häufiges Balladenthema -
Vertonung der Ballade durch Orffsche Instrumente ....... 31
6. Stunde: Fontane: Gorm Grymme
Bestrafung eines Menschen für Selbstüberschätzung und
Machtmißbrauch als häufiges Balladenthema -
Darstellung der Ballade als Wand-Comic............... 35
7. Stunde: Brecht: Der Schneider von Ulm
Vorbildliches, heldenhaftes Verhalten von Menschen als
häufiges Balladenthema - Schreiben einer weiteren
Balladenstrophe .............................. 38
2. Sequenz: Typologie der Ballade (Jahrgangsstufen 7/8)................ 43
1. Stunde: Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor
Beispiel für die naturmagische und totenmagische Ballade .... 43
2.-4. Stunde: Fontane: Die Brück am
Beispiel für die naturmagische Ballade in einer technisierten
Welt - Umsetzung der Ballade in ein Hörbild............ 47
5. Stunde: Fontane: John Maynard
Beispiel für die Heldenballade - Umsetzung der Ballade in
einen Zeitungsbericht..........................
6. Stunde: Schiller: Die Bürgschaft
Beispiel für die Ideenballade .....................
7. Stunde: Brecht: Über Schillers Gedicht „Die Bürgschaft
Gegentext zu Schillers Ideenballade.................
8. Stunde: Heine: Belsazar
Beispiel für die Schicksalsballade (Hybris-Typ) - Umsetzung
der Ballade in einen Videofilm ....................
9. Stunde: Droste-Hülshoff: Die Vergeltung
Beispiel für die Schicksalsballade (Vergeltungstyp) -
Darstellung der Balladenproblematik in einer Gerichts¬
verhandlung ................................
3. Sequenz: Geschichte der Ballade (Jahrgangsstufen 9-11).............
1. Stunde: Herder: Edward
Ursprünge der Kunstballade (ohne Stundenblatt)........
2. Stunde: Bürger: Lenore
Die erste deutsche Kunstballade...................
3. Stunde: Goethe: Der Erlkönig
Ein Höhepunkt in der Geschichte der Kunstballade -
Goethes Gattungsbestimmung ....................
4. Stunde: Das Lorelei-Motiv bei Brentano, Eichendorff und Heine
(ohne Stundenblatt, mit Tafelanschrieb)..............
5. Stunde: Heine: Die schlesischen Weber
Die soziale Ballade als Neuansatz in der Gattungsgeschichte .
6. Stunde: Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens
Veränderte Auffassung vom Leben als Ursache für die
Inaktualität der Ballade.........................
7. Stunde: Münchhausen: Der Wahlspruch der Beaumanoirs/Neumann:
Der von Trawerz
Der Verfall der Heldenballade - Parodie der Ballade......
8. Stunde: Wedekind: Brigitte B.
Der Bänkelsang als Wurzel der modernen Ballade
(ohne Stundenblatt, mit Tafelanschrieb)..............
9. Stunde: Degenhardt: Tonio
Die Liedermacher-Ballade in der Bundesrepublik........
10. Stunde: Biermann: Die Ballade von dem Drainage-Leger
meisl aus Buckow
Die Liedermacher-Ballade in der DDR...............
11./12. Stunde: Brecht: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking
auf dem Weg des Laotse in die Emigration
Die Erneuerung der legendenhaften Ballade ...........
52
56
61
62
67
71
71
74
77
82
86
89
96
98
102
104
13./14. Stunde: Kunert: Wie ich ein Fisch wurde
Die parabelhafte Ballade - Gattungstypologien
(ohne Stundenblatt, mit Tafelanschrieb)............... 110
15./16.Stunde: Grass: Die Ballade von der schwarzen Wolke
Die groteske Ballade - Verzerrung des Schemas der numinosen
Ballade....................................
Kommentierte Bibliographie .................................
1. Balladen-Anthologien...................................
2. Sekundärliteratur......................................
2.1 Literaturwissenschaftliche Werke............................
2.2 Interpretationssammlungen ............................... 121
2.3 Didaktische Werke..................................... 122
2.4 Fachzeitschriften ...................................... 123
Kommentierte Diskographie ................................. 124
|
adam_txt |
Die vorliegenden Stundenblätter bieten einen umfassen¬
den Überblick zum Thema Balladen. Den Lehrplänen
entsprechend wurde für die Klassen 5/6, 7/8 sowie 9-11
jeweils eine Sequenz konzipiert.
- Sequenz 1 zeigt die Kennzeichen der Bailade auf. Hier
wird schrittweise ein Merkmal
erarbeitet. Neben den für die Ballade geltenden formalen
Kennzeichen werden auch die häufigsten Themen der
Ballade präsentiert. Damit wird bereits die Typisierung,
die in der 2. Sequenz vorgenommen wird, vorbereitet
- Sequenz 2 erarbeitet die unterschiedlichen Ausformun¬
gen, die die Gattung hervorgebracht hat. Hier werden die
traditionellen Typenbezeichnungen vorgestellt (natur¬
magische, totenmagische, Helden-, Ideen-, Schicksals-,
Vergeitungsballade).
- Sequenz 3 thematisiert die Geschichte der Gattung und
vermittelt wichtige Kenntnisse über literarische Epochen
und literaturgeschichtliche Entwicklungen.
Inhalt
Einleitung . 9
Fachwissenschaftliche Einführung. 10
1. Geschichte der Gattung Ballade. 10
2. Ballade und Erzählgedicht. 14
3. Die Definition der Ballade. 15
4. Die Typologie der Ballade . 17
Didaktisch-methodische Einführung. 20
1. Rückblick auf didaktisch-methodische Positionen . 20
2. Didaktisch-methodische Positionen der vorliegenden Stundenblätter. 21
1. Sequenz: Kennzeichen der Ballade (Jahrgangsstufen 5/6). 24
1./2. Stunde: Chamisso: Das Riesen-Spielzeug
Grundelemente der Ballade - Darstellung der Ballade als
Rollenspiel. 24
3./4. Stunde: Goethe: Der Zauberlehrling
Das Unheimliche als häufiges Balladenthema - Darstellung der
Ballade als Pantomime. 27
5. Stunde: Goethe: Der Totentanz
Zum Leben wiedererweckte Tote als häufiges Balladenthema -
Vertonung der Ballade durch Orffsche Instrumente . 31
6. Stunde: Fontane: Gorm Grymme
Bestrafung eines Menschen für Selbstüberschätzung und
Machtmißbrauch als häufiges Balladenthema -
Darstellung der Ballade als Wand-Comic. 35
7. Stunde: Brecht: Der Schneider von Ulm
Vorbildliches, heldenhaftes Verhalten von Menschen als
häufiges Balladenthema - Schreiben einer weiteren
Balladenstrophe . 38
2. Sequenz: Typologie der Ballade (Jahrgangsstufen 7/8). 43
1. Stunde: Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor
Beispiel für die naturmagische und totenmagische Ballade . 43
2.-4. Stunde: Fontane: Die Brück' am
Beispiel für die naturmagische Ballade in einer technisierten
Welt - Umsetzung der Ballade in ein Hörbild. 47
5. Stunde: Fontane: John Maynard
Beispiel für die Heldenballade - Umsetzung der Ballade in
einen Zeitungsbericht.
6. Stunde: Schiller: Die Bürgschaft
Beispiel für die Ideenballade .
7. Stunde: Brecht: Über Schillers Gedicht „Die Bürgschaft"
Gegentext zu Schillers Ideenballade.
8. Stunde: Heine: Belsazar
Beispiel für die Schicksalsballade (Hybris-Typ) - Umsetzung
der Ballade in einen Videofilm .
9. Stunde: Droste-Hülshoff: Die Vergeltung
Beispiel für die Schicksalsballade (Vergeltungstyp) -
Darstellung der Balladenproblematik in einer Gerichts¬
verhandlung .
3. Sequenz: Geschichte der Ballade (Jahrgangsstufen 9-11).
1. Stunde: Herder: Edward
Ursprünge der Kunstballade (ohne Stundenblatt).
2. Stunde: Bürger: Lenore
Die erste deutsche Kunstballade.
3. Stunde: Goethe: Der Erlkönig
Ein Höhepunkt in der Geschichte der Kunstballade -
Goethes Gattungsbestimmung .
4. Stunde: Das Lorelei-Motiv bei Brentano, Eichendorff und Heine
(ohne Stundenblatt, mit Tafelanschrieb).
5. Stunde: Heine: Die schlesischen Weber
Die soziale Ballade als Neuansatz in der Gattungsgeschichte .
6. Stunde: Hofmannsthal: Ballade des äußeren Lebens
Veränderte Auffassung vom Leben als Ursache für die
Inaktualität der Ballade.
7. Stunde: Münchhausen: Der Wahlspruch der Beaumanoirs/Neumann:
Der von Trawerz
Der Verfall der Heldenballade - Parodie der Ballade.
8. Stunde: Wedekind: Brigitte B.
Der Bänkelsang als Wurzel der modernen Ballade
(ohne Stundenblatt, mit Tafelanschrieb).
9. Stunde: Degenhardt: Tonio
Die Liedermacher-Ballade in der Bundesrepublik.
10. Stunde: Biermann: Die Ballade von dem Drainage-Leger
meisl aus Buckow
Die Liedermacher-Ballade in der DDR.
11./12. Stunde: Brecht: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking
auf dem Weg des Laotse in die Emigration
Die Erneuerung der legendenhaften Ballade .
52
56
61
62
67
71
71
74
77
82
86
89
96
98
102
104
13./14. Stunde: Kunert: Wie ich ein Fisch wurde
Die parabelhafte Ballade - Gattungstypologien
(ohne Stundenblatt, mit Tafelanschrieb). 110
15./16.Stunde: Grass: Die Ballade von der schwarzen Wolke
Die groteske Ballade - Verzerrung des Schemas der numinosen
Ballade.
Kommentierte Bibliographie .
1. Balladen-Anthologien.
2. Sekundärliteratur.
2.1 Literaturwissenschaftliche Werke.
2.2 Interpretationssammlungen . 121
2.3 Didaktische Werke. 122
2.4 Fachzeitschriften . 123
Kommentierte Diskographie . 124 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berger, Norbert |
author_GND | (DE-588)12919235X |
author_facet | Berger, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Norbert |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021823679 |
classification_rvk | GB 2976 GB 2978 GE 5827 |
ctrlnum | (OCoLC)316113383 (DE-599)BVBBV021823679 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 7. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02786nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021823679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061123s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129273328</subfield><subfield code="9">3-12-927332-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316113383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021823679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2976</subfield><subfield code="0">(DE-625)38139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5827</subfield><subfield code="0">(DE-625)39141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12919235X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stundenblätter Balladen</subfield><subfield code="b">5. - 11. Schuljahr</subfield><subfield code="c">Norbert Berger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 S.</subfield><subfield code="e">Beil. (60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stundenblätter Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ballade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004343-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 5-11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423724-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ballade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004343-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ballade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004343-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schuljahr 5-11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423724-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ballade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004343-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015035789</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Unterrichtseinheit |
id | DE-604.BV021823679 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:55:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3129273328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015035789 |
oclc_num | 316113383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 128 S. Beil. (60 S.) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series2 | Stundenblätter Deutsch |
spelling | Berger, Norbert Verfasser (DE-588)12919235X aut Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr Norbert Berger 7. Aufl., [Nachdr.] Stuttgart [u.a.] Klett 2006 128 S. Beil. (60 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stundenblätter Deutsch Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Ballade (DE-588)4004343-5 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Schuljahr 5-11 (DE-588)4423724-8 gnd rswk-swf Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Ballade (DE-588)4004343-5 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Schuljahr 5-11 (DE-588)4423724-8 s 1\p DE-604 Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Lehrmittel (DE-588)4074111-4 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berger, Norbert Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Ballade (DE-588)4004343-5 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schuljahr 5-11 (DE-588)4423724-8 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054365-1 (DE-588)4004343-5 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4423724-8 (DE-588)4074111-4 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4187074-8 |
title | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr |
title_auth | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr |
title_exact_search | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr |
title_exact_search_txtP | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr |
title_full | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr Norbert Berger |
title_fullStr | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr Norbert Berger |
title_full_unstemmed | Stundenblätter Balladen 5. - 11. Schuljahr Norbert Berger |
title_short | Stundenblätter Balladen |
title_sort | stundenblatter balladen 5 11 schuljahr |
title_sub | 5. - 11. Schuljahr |
topic | Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Ballade (DE-588)4004343-5 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Schuljahr 5-11 (DE-588)4423724-8 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 1 Ballade Literaturunterricht Deutsch Schuljahr 5-11 Lehrmittel Deutschunterricht Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergernorbert stundenblatterballaden511schuljahr |