Konzepte interkultureller Pädagogik: eine systematische Einführung
Professionelle PädagogInnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutier...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Professionelle PädagogInnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf. Im Zentrum stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die "Ausländerpädagogik" diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der "klassischen interkulturellen Pädagogik" wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die "Antidiskriminierungspädagogik" betont, dass die Wahrnehmung und Thematisierung von kultureller Differenz zu institutioneller Diskriminierung der Migrantenkinder führen kann - auch in Bildungsorganisationen. Die kritische Diskussion dieser drei Konzepte mündet in den Entwurf einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten". Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 245 - 252 |
Beschreibung: | 252 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781514951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021823416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080114 | ||
007 | t | ||
008 | 061122s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781514951 |c kart. : EUR 19.00 |9 3-7815-1495-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162224679 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021823416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-91 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-1052 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370.117 |2 22/ger | |
084 | |a BU 5700 |0 (DE-625)16917: |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6120 |0 (DE-625)19857:12012 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 210f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nohl, Arnd-Michael |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)114628696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte interkultureller Pädagogik |b eine systematische Einführung |c von Arnd-Michael Nohl |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2006 | |
300 | |a 252 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 245 - 252 | ||
520 | 3 | |a Professionelle PädagogInnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf. Im Zentrum stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die "Ausländerpädagogik" diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der "klassischen interkulturellen Pädagogik" wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die "Antidiskriminierungspädagogik" betont, dass die Wahrnehmung und Thematisierung von kultureller Differenz zu institutioneller Diskriminierung der Migrantenkinder führen kann - auch in Bildungsorganisationen. Die kritische Diskussion dieser drei Konzepte mündet in den Entwurf einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten". Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt. | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interkulturelles Lernen |0 (DE-588)4245398-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015035529 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135749833981952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.............................................................................................7
2.
2.1 Defizite von Migrantenkindern und ihre Kompensation................15
2.2 Das Gesellschansmodell: Soziale Stabilität durch gemeinsame
Werte und Normen..........................................................................30
3. Klassische interkulturelle Pädagogik.................................................45
3.1 Die Differenz der Kulturen..............................................................45
3.2 Theoretisch fundierte Ansätze interkultureller Pädagogik..............57
3.3 Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft.........68
4. Antidiskriminierungspadagogik ........................................................87
4.1 Diskriminierung ethnischer Minderheiten im Bildungssystem.......87
4.2 Aufklärung der Bildungsorganisationen und Pädagogik als
Einwanderungshilfe.......................................................................116
5. Weiterfuhrungen der interkultureJIen Pädagogik_____.---------.127
5.1 Reflexive interkulturelle Pädagogik .............................................127
5.2 Migrationspädagogik....................................................................129
5.3 Mehrdimensionalität von Kultur und Diversity-Pädagogik...........132
6. Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten .......................__.„„.....„..137
6.1 Kultur und kollektive Zugehörigkeiten..........................................138
6.2 Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung........................169
6.3 Milieu und Organisation...............................................................185
6.4 Diskriminierung, Macht und Partizipation....................................202
6.5 Kollektive Zugehörigkeiten und pädagogische Professionalität....226
7. Literatur .......................................................................................245
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.7
2.
2.1 Defizite von Migrantenkindern und ihre Kompensation.15
2.2 Das Gesellschansmodell: Soziale Stabilität durch gemeinsame
Werte und Normen.30
3. Klassische interkulturelle Pädagogik.45
3.1 Die Differenz der Kulturen.45
3.2 Theoretisch fundierte Ansätze interkultureller Pädagogik.57
3.3 Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft.68
4. Antidiskriminierungspadagogik .87
4.1 Diskriminierung ethnischer Minderheiten im Bildungssystem.87
4.2 Aufklärung der Bildungsorganisationen und Pädagogik als
Einwanderungshilfe.116
5. Weiterfuhrungen der interkultureJIen Pädagogik_.---------.127
5.1 Reflexive interkulturelle Pädagogik .127
5.2 Migrationspädagogik.129
5.3 Mehrdimensionalität von Kultur und Diversity-Pädagogik.132
6. Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten ._.„„.„.137
6.1 Kultur und kollektive Zugehörigkeiten.138
6.2 Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung.169
6.3 Milieu und Organisation.185
6.4 Diskriminierung, Macht und Partizipation.202
6.5 Kollektive Zugehörigkeiten und pädagogische Professionalität.226
7. Literatur .245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nohl, Arnd-Michael 1968- |
author_GND | (DE-588)114628696 |
author_facet | Nohl, Arnd-Michael 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Nohl, Arnd-Michael 1968- |
author_variant | a m n amn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021823416 |
classification_rvk | BU 5700 DO 9000 DP 6120 |
classification_tum | EDU 210f |
ctrlnum | (OCoLC)162224679 (DE-599)BVBBV021823416 |
dewey-full | 370.117 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.117 |
dewey-search | 370.117 |
dewey-sort | 3370.117 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03476nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021823416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061122s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781514951</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.00</subfield><subfield code="9">3-7815-1495-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162224679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021823416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.117</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nohl, Arnd-Michael</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114628696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte interkultureller Pädagogik</subfield><subfield code="b">eine systematische Einführung</subfield><subfield code="c">von Arnd-Michael Nohl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 245 - 252</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Professionelle PädagogInnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf. Im Zentrum stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die "Ausländerpädagogik" diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der "klassischen interkulturellen Pädagogik" wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die "Antidiskriminierungspädagogik" betont, dass die Wahrnehmung und Thematisierung von kultureller Differenz zu institutioneller Diskriminierung der Migrantenkinder führen kann - auch in Bildungsorganisationen. Die kritische Diskussion dieser drei Konzepte mündet in den Entwurf einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten". Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelles Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245398-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015035529</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021823416 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3781514951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015035529 |
oclc_num | 162224679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-N32 DE-824 DE-384 DE-20 DE-703 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-739 DE-1052 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-N32 DE-824 DE-384 DE-20 DE-703 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-739 DE-1052 DE-11 DE-188 |
physical | 252 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Nohl, Arnd-Michael 1968- Verfasser (DE-588)114628696 aut Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung von Arnd-Michael Nohl Bad Heilbrunn Klinkhardt 2006 252 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 245 - 252 Professionelle PädagogInnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf. Im Zentrum stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die "Ausländerpädagogik" diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der "klassischen interkulturellen Pädagogik" wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die "Antidiskriminierungspädagogik" betont, dass die Wahrnehmung und Thematisierung von kultureller Differenz zu institutioneller Diskriminierung der Migrantenkinder führen kann - auch in Bildungsorganisationen. Die kritische Diskussion dieser drei Konzepte mündet in den Entwurf einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten". Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt. Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd rswk-swf Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nohl, Arnd-Michael 1968- Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245398-7 (DE-588)4123440-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung |
title_auth | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung |
title_exact_search | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung |
title_exact_search_txtP | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung |
title_full | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung von Arnd-Michael Nohl |
title_fullStr | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung von Arnd-Michael Nohl |
title_full_unstemmed | Konzepte interkultureller Pädagogik eine systematische Einführung von Arnd-Michael Nohl |
title_short | Konzepte interkultureller Pädagogik |
title_sort | konzepte interkultureller padagogik eine systematische einfuhrung |
title_sub | eine systematische Einführung |
topic | Interkulturelles Lernen (DE-588)4245398-7 gnd Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
topic_facet | Interkulturelles Lernen Interkulturelle Erziehung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015035529&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nohlarndmichael konzepteinterkulturellerpadagogikeinesystematischeeinfuhrung |