Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main: Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bayreuth
Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung
253 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2006 |
Beschreibung: | VII, 201 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021822804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070215 | ||
007 | t | ||
008 | 061122s2006 abd| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162260434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021822804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M56 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-824 | ||
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RF 30357 |0 (DE-625)142288:12706 |2 rvk | ||
084 | |a RF 30903 |0 (DE-625)142288:12898 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 153000*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hrabak, Franz |e Verfasser |0 (DE-588)132352192 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main |b Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien |c von Franz Hrabak |
264 | 1 | |a Bayreuth |b Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |c 2006 | |
300 | |a VII, 201 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 253 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeitgestaltung |0 (DE-588)4071453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Obermain |0 (DE-588)4042946-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Obermain |0 (DE-588)4042946-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Naturschutz |0 (DE-588)4115348-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Obermain |0 (DE-588)4042946-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Freizeitgestaltung |0 (DE-588)4071453-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |v 253 |w (DE-604)BV000001165 |9 253 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135748974149632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................
Inhaltsverzeichnis................................................................................
1 Konzeptioneller Rahmen.................................................................9
1.1 Einführung........................................................ ......................................................9
1.1.1 Hinführung zum Thema und Problemstellung...................................................9
1.1.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion........................................................11
1.1.3 Ziele der Untersuchung...................................................................................13
1.2 Theoretische Fundierung der Untersuchung - Zugang der Geographie zur
Themenstellung.....................................................................................................14
1.2.1 Handlungstheoretischer Ansatz der Geographie.............................................16
1.2.2 Konflikt als Grunddimension sozialen Handelns..............................................18
1.2.3 Handlungsorientierte. räumliche Konfliktforschung - Das Gegenüber von
Akteuren und Sozialsystem.............................................................................19
1.2.3.1 Auflösung des starren Dualismus Akteur-Struktur....................................20
1.2.3.2 Handlungsziele eines einzelnen Akteurs..................................................21
1.2.3.3 Gesellschaftliche bzw. gemeinschaftliche Handlungsziele.......................22
1.2.4 „Raum und „Räumlichkeif im Kontext der handlungsorientierten
räumlichen Konfliktforschung..........................................................................24
1.3 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode.......................................26
1.3.1 Grundlegende und forschungsleitende Fragestellungen und Thesen..............27
1.3.2 Empirische Methodik der Erhebung.................................................................29
1.3.3 Wahl des räumlichen Bezugsrahmens............................................................31
1.3.4 Folgerungen aus den konzeptionellen Rahmenbedingungen für die
Erstellungen der empirischen Erhebungen......................................................34
2 Nutzungskonflikte am Fließgewässer - Hintergründe................37
2.1 Nutzungsformen und Raumfunktionen eines Fließgewässers................................37
2.1.1 Freizeitnutzungen............................................................................................37
2.1.1.1 Aufenthalt in den Uferbereichen und auf Kiesinseln.................................37
2.1.1.2 Baden und Schwimmen...........................................................................38
2.1.1.3 Befahren des Gewässers.........................................................................38
2.1.1.4 Angeln......................................................................................................41
2.1.2 Lebensraumfunktionen für Flora und Fauna....................................................42
2.1.2.1 Fließgewässer..........................................................................................42
2.1.2.2 Auwald.....................................................................................................43
2.1.2.3 Stillwasser................................................................................................44
2.1.3 FFH-und SPA-Gebiete...................................................................................46
2.1.4 Kiesabbau und Nachnutzung der Abbauflächen..............................................48
2.2 Interaktionen und Konfliktpotenziale.......................................................................49
2.2.1 Umweltauswirkungen unterschiedlicher Formen der Freizeitnutzung..............50
2.2.1.1 Störökologische Grundlagen....................................................................51
2.2.1.2 Gewässerbezogene Freizeitformen allgemein..........................................52
2.2.1.3 Nutzungsaspekt Schwimmen, Baden.......................................................53
2.2.1.4 Nutzungsaspekt Kanufahren....................................................................54
2.2.1.5 Nutzungsaspekt Angeln...........................................................................55
2.2.1.6 Nutzungsaspekte Aufenthalt und Lagern..................................................56
2.2.2 Interaktionen zwischen unterschiedlichen Freizeitnutzungen..........................58
2.2.3 Auswirkungen der Freizeitnutzungen auf die gesellschaftliche Umwelt...........58
2.2.3.1 Verkehr und Parken.................................................................................59
2.2.3.2 Zustiegswege und Pfade..........................................................................60
2.2.3.3 Lärm und Stoffeinträge.............................................................................60
2.3 Grundlagen zu Freizeitfunktionen von Gewässern und des
Fließgewässerschutzes..........................................................................................60
2.3.1 Raumplanerische Vorgaben und Entwicklungsziele........................................60
2.3.1.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern.....................................................61
2.3.1.2 Behördliche Einrichtungen Oberfrankens.................................................63
2.3.1.3 Regionalplan der Region Oberfranken-West............................................63
2.3.1.4 Landschaftsentwicklungskonzept
West........................................................................................................65
2.3.2 Allgemeine rechtliche und regulative Rahmenbedingungen............................68
2.3.2.1 Verfassung des Freistaates Bayern..........................................................69
2.3.2.2 Bayerisches Naturschutzgesetz...............................................................70
2.3.2.3 Bayerisches Wassergesetz......................................................................71
2.3.2.4 Bayerisches Fischereigesetz....................................................................73
2.3.2.5 Kommunalrecht........................................................................................74
2.3.2.6 Vorgaben des EU-Programms
2.3.3 Planerische Steuerungs- und Regelungsmaßnahmen.....................................77
2.3.3.1 Zeitliche und räumliche Beschränkungen.................................................78
2.3.3.2 Nutzerzahlen............................................................................................79
2.3.3.3 Indirekte Lenkung.....................................................................................79
2.3.3.4 Befahrensspezifische Regelungsmöglichkeiten........................................79
2.3.4 Praxisbeispiele................................................................................................80
2.3.4.1 Konflikte und Lösungsmöglichkeiten im Kanusport...................................81
2.3.4.2 Konflikte und Lösungsmöglichkeiten der Freizeitfischerei.........................82
3 Nutzungsanalyse, Konfliktbereiche und bisherige
Regelungspraxis............................................................................85
3.1 Vorrang- und Vorbehaltsflächen für den Kiesabbau im Untersuchungsgebiet........85
3.2
3.3 Renaturierungsmaßnahmen im Untersuchungsgebiet...........................................88
3.4 Freizeitnutzungen im Untersuchungsgebiet...........................................................90
3.4.1 Fischerei.........................................................................................................90
3.4.2 Zelten und Campen.........................................................................................90
3.4.3 Bademöglichkeiten in Naturgewässern und Wassersport................................91
3.4.4 Aufenthalt, Lagern und Übernachten am Gewässer........................................91
3.4.5 Kanunutzung...................................................................................................91
3.4.5.1 Vorgehensweise der Untersuchung und Auswahlkriterien........................92
3.4.5.2 Aufkommen an Kanuten...........................................................................93
3.4.5.3 Boots- bzw. Nutzertypen..........................................................................94
3.4.5.4 räumliche Verteilung der Kanuten............................................................95
3.4.5.5 Mehrtagesfahrer.......................................................................................97
3.4.5.6 Abschließende Anmerkungen zur Analyse der Mainbefahrung ................98
3.5 Zentrale Konfliktfelder im Untersuchungsgebiet.....................................................99
3.5.1 Interaktionen zwischen Freizeitnutzungen.......................................................99
3.5.2 Umweltauswirkungen von Freizeitnutzungen................................................100
3.5.3 Auswirkungen von Freizeitnutzungsformen auf die gesellschaftliche
Umwelt..........................................................................................................102
3.6 Die bestehende Regelungspraxis für das Untersuchungsgebiet..........................102
4 Die Konfliktparteien.....................................................................105
4.1 Darstellung der Konfliktparteien, ihrer gebietsbezogenen
Interessenspositionen, Regelungsvorstellungen und Ziele...................................106
4.1.1 Kanuverband.................................................................................................106
4.1.2 Kanuvermieter und Outdoorsport-Veranstalter..............................................108
4.1.3 Naturschutzverbände....................................................................................110
4.1.4 Fischereiverband und Fischereivereine.........................................................113
4.1.5 Gemeinden...................................................................................................115
4.1.6 Naturschutzbehörden....................................................................................120
4.1.7 Regierung von Oberfranken..........................................................................124
4.1.8 Weitere Konfliktparteien................................................................................126
4.2 Toleranzbereiche und Konfliktlösungsstrategien von Seiten einzelner
Konfliktparteien....................................................................................................128
4.2.1 toleranzbereiche..........................................................................................128
4.2.2 Bestehende KonfliktlösungsansätzeAelemente.............................................130
4.2.2.1 Kommunikations- und Vermittlungsaspekt..............................................130
4.2.2.2 Informationsaspekt.................................................................................131
4.2.2.3 Raumaspekt...........................................................................................131
4.2.2.4 Weitere Aspekte der Nutzungsoptimierung............................................132
4.2.2.5 Der Baggersee der Gemeinde Wiesen als
Raumbeispiel.........................................................................................132
5 Lenkungsmodelle für den Oberen Main als Lösungsbereiche
der Konfliktebenen......................................................................135
5.1 Indirekte Lenkungsmodelle..................................................................................137
5.2 Direkte Lenkungsmodelle der Konflikte zwischen Freizeitnutzungen....................139
5.2.1 Räumliche Regelungsaspekte.......................................................................140
5.2.2 Zeitlich-quantitative Regelungsaspekte.........................................................140
5.3 Direkte Lenkungsmodelle der Naturschutzkonflikte..............................................142
5.3.1 Räumliche Regelungsaspekte.......................................................................144
5.3.1.1 Kiesbereiche..........................................................................................145
5.3.1.2 Uferzonen außerhalb von Kiesbereichen und im Bereich von
Baggerseen...........................................................................................145
5.3.1.3 Eigentliche Gewässerflächen.................................................................146
5.3.1.4 Organisation räumlicher Regelungsprozesse und Übertragung auf
weitere Regelungsaspekte aller Konfliktebenen.....................................146
5.3.2 Zeitliche Regelungsaspekte..........................................................................147
5.3.2.1 Tageszeitlich..........................................................................................147
5.3.2.2 Jahreszeitlich.........................................................................................148
5.3.2.3 Weitere räumlich-zeitliche Regelungsmaßnahmen.................................151
5.3.3 Quantitative und freizeitformspezifische Regelungsformen...........................152
5.4 Lösungsbereiche und -maßnahmen der Kommunikationspolitik...........................154
5.4.1 Kommunikationskanäle.................................................................................154
5.4.2 Informationsinhalte nach Konfliktebenen.......................................................156
5.5 Verbesserung der Gewässersituation..................................................................157
5.6 Ergänzende Hinweise und weitere Konfliktlösungsaspekte..................................157
5.7 Einfluss der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die touristische Entwicklung
der Region...........................................................................................................158
6 Fazit der Konfliktanalyse zu Naturschutz- und
Freizeitfunktionen am Oberen Main .........................................161
6.1 Zusammenfassende Stellungnahme zu den Lösungsbereichen und Ausblick......161
6.2 Stellungnahme zu den Thesen.............................................................................164
7 Verzeichnisse.............................................................................. 167
7.1 Literaturverzeichnis..............................................................................................167
7.2 Abbildungsverzeichnis.........................................................................................177
7.3 Tabellenverzeichnis.............................................................................................179
8 Anhang......................................................................................... 181
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
1 Konzeptioneller Rahmen.9
1.1 Einführung.'.9
1.1.1 Hinführung zum Thema und Problemstellung.9
1.1.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion.11
1.1.3 Ziele der Untersuchung.13
1.2 Theoretische Fundierung der Untersuchung - Zugang der Geographie zur
Themenstellung.14
1.2.1 Handlungstheoretischer Ansatz der Geographie.16
1.2.2 Konflikt als Grunddimension sozialen Handelns.18
1.2.3 Handlungsorientierte. räumliche Konfliktforschung - Das Gegenüber von
Akteuren und Sozialsystem.19
1.2.3.1 Auflösung des starren Dualismus Akteur-Struktur.20
1.2.3.2 Handlungsziele eines einzelnen Akteurs.21
1.2.3.3 Gesellschaftliche bzw. gemeinschaftliche Handlungsziele.22
1.2.4 „Raum" und „Räumlichkeif im Kontext der handlungsorientierten
räumlichen Konfliktforschung.24
1.3 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsmethode.26
1.3.1 Grundlegende und forschungsleitende Fragestellungen und Thesen.27
1.3.2 Empirische Methodik der Erhebung.29
1.3.3 Wahl des räumlichen Bezugsrahmens.31
1.3.4 Folgerungen aus den konzeptionellen Rahmenbedingungen für die
Erstellungen der empirischen Erhebungen.34
2 Nutzungskonflikte am Fließgewässer - Hintergründe.37
2.1 Nutzungsformen und Raumfunktionen eines Fließgewässers.37
2.1.1 Freizeitnutzungen.37
2.1.1.1 Aufenthalt in den Uferbereichen und auf Kiesinseln.37
2.1.1.2 Baden und Schwimmen.38
2.1.1.3 Befahren des Gewässers.38
2.1.1.4 Angeln.41
2.1.2 Lebensraumfunktionen für Flora und Fauna.42
2.1.2.1 Fließgewässer.42
2.1.2.2 Auwald.43
2.1.2.3 Stillwasser.44
2.1.3 FFH-und SPA-Gebiete.46
2.1.4 Kiesabbau und Nachnutzung der Abbauflächen.48
2.2 Interaktionen und Konfliktpotenziale.49
2.2.1 Umweltauswirkungen unterschiedlicher Formen der Freizeitnutzung.50
2.2.1.1 Störökologische Grundlagen.51
2.2.1.2 Gewässerbezogene Freizeitformen allgemein.52
2.2.1.3 Nutzungsaspekt Schwimmen, Baden.53
2.2.1.4 Nutzungsaspekt Kanufahren.54
2.2.1.5 Nutzungsaspekt Angeln.55
2.2.1.6 Nutzungsaspekte Aufenthalt und Lagern.56
2.2.2 Interaktionen zwischen unterschiedlichen Freizeitnutzungen.58
2.2.3 Auswirkungen der Freizeitnutzungen auf die gesellschaftliche Umwelt.58
2.2.3.1 Verkehr und Parken.59
2.2.3.2 Zustiegswege und Pfade.60
2.2.3.3 Lärm und Stoffeinträge.60
2.3 Grundlagen zu Freizeitfunktionen von Gewässern und des
Fließgewässerschutzes.60
2.3.1 Raumplanerische Vorgaben und Entwicklungsziele.60
2.3.1.1 Landesentwicklungsprogramm Bayern.61
2.3.1.2 Behördliche Einrichtungen Oberfrankens.63
2.3.1.3 Regionalplan der Region Oberfranken-West.63
2.3.1.4 Landschaftsentwicklungskonzept
West.65
2.3.2 Allgemeine rechtliche und regulative Rahmenbedingungen.68
2.3.2.1 Verfassung des Freistaates Bayern.69
2.3.2.2 Bayerisches Naturschutzgesetz.70
2.3.2.3 Bayerisches Wassergesetz.71
2.3.2.4 Bayerisches Fischereigesetz.73
2.3.2.5 Kommunalrecht.74
2.3.2.6 Vorgaben des EU-Programms
2.3.3 Planerische Steuerungs- und Regelungsmaßnahmen.77
2.3.3.1 Zeitliche und räumliche Beschränkungen.78
2.3.3.2 Nutzerzahlen.79
2.3.3.3 Indirekte Lenkung.79
2.3.3.4 Befahrensspezifische Regelungsmöglichkeiten.79
2.3.4 Praxisbeispiele.80
2.3.4.1 Konflikte und Lösungsmöglichkeiten im Kanusport.81
2.3.4.2 Konflikte und Lösungsmöglichkeiten der Freizeitfischerei.82
3 Nutzungsanalyse, Konfliktbereiche und bisherige
Regelungspraxis.85
3.1 Vorrang- und Vorbehaltsflächen für den Kiesabbau im Untersuchungsgebiet.85
3.2
3.3 Renaturierungsmaßnahmen im Untersuchungsgebiet.88
3.4 Freizeitnutzungen im Untersuchungsgebiet.90
3.4.1 Fischerei.90
3.4.2 Zelten und Campen.90
3.4.3 Bademöglichkeiten in Naturgewässern und Wassersport.91
3.4.4 Aufenthalt, Lagern und Übernachten am Gewässer.91
3.4.5 Kanunutzung.91
3.4.5.1 Vorgehensweise der Untersuchung und Auswahlkriterien.92
3.4.5.2 Aufkommen an Kanuten.93
3.4.5.3 Boots- bzw. Nutzertypen.94
3.4.5.4 räumliche Verteilung der Kanuten.95
3.4.5.5 Mehrtagesfahrer.97
3.4.5.6 Abschließende Anmerkungen zur Analyse der Mainbefahrung .98
3.5 Zentrale Konfliktfelder im Untersuchungsgebiet.99
3.5.1 Interaktionen zwischen Freizeitnutzungen.99
3.5.2 Umweltauswirkungen von Freizeitnutzungen.100
3.5.3 Auswirkungen von Freizeitnutzungsformen auf die gesellschaftliche
Umwelt.102
3.6 Die bestehende Regelungspraxis für das Untersuchungsgebiet.102
4 Die Konfliktparteien.105
4.1 Darstellung der Konfliktparteien, ihrer gebietsbezogenen
Interessenspositionen, Regelungsvorstellungen und Ziele.106
4.1.1 Kanuverband.106
4.1.2 Kanuvermieter und Outdoorsport-Veranstalter.108
4.1.3 Naturschutzverbände.110
4.1.4 Fischereiverband und Fischereivereine.113
4.1.5 Gemeinden.115
4.1.6 Naturschutzbehörden.120
4.1.7 Regierung von Oberfranken.124
4.1.8 Weitere Konfliktparteien.126
4.2 Toleranzbereiche und Konfliktlösungsstrategien von Seiten einzelner
Konfliktparteien.128
4.2.1 toleranzbereiche.128
4.2.2 Bestehende KonfliktlösungsansätzeAelemente.130
4.2.2.1 Kommunikations- und Vermittlungsaspekt.130
4.2.2.2 Informationsaspekt.131
4.2.2.3 Raumaspekt.131
4.2.2.4 Weitere Aspekte der Nutzungsoptimierung.132
4.2.2.5 Der Baggersee der Gemeinde Wiesen als
Raumbeispiel.132
5 Lenkungsmodelle für den Oberen Main als Lösungsbereiche
der Konfliktebenen.135
5.1 Indirekte Lenkungsmodelle.137
5.2 Direkte Lenkungsmodelle der Konflikte zwischen Freizeitnutzungen.139
5.2.1 Räumliche Regelungsaspekte.140
5.2.2 Zeitlich-quantitative Regelungsaspekte.140
5.3 Direkte Lenkungsmodelle der Naturschutzkonflikte.142
5.3.1 Räumliche Regelungsaspekte.144
5.3.1.1 Kiesbereiche.145
5.3.1.2 Uferzonen außerhalb von Kiesbereichen und im Bereich von
Baggerseen.145
5.3.1.3 Eigentliche Gewässerflächen.146
5.3.1.4 Organisation räumlicher Regelungsprozesse und Übertragung auf
weitere Regelungsaspekte aller Konfliktebenen.146
5.3.2 Zeitliche Regelungsaspekte.147
5.3.2.1 Tageszeitlich.147
5.3.2.2 Jahreszeitlich.148
5.3.2.3 Weitere räumlich-zeitliche Regelungsmaßnahmen.151
5.3.3 Quantitative und freizeitformspezifische Regelungsformen.152
5.4 Lösungsbereiche und -maßnahmen der Kommunikationspolitik.154
5.4.1 Kommunikationskanäle.154
5.4.2 Informationsinhalte nach Konfliktebenen.156
5.5 Verbesserung der Gewässersituation.157
5.6 Ergänzende Hinweise und weitere Konfliktlösungsaspekte.157
5.7 Einfluss der rechtlichen Rahmenbedingungen auf die touristische Entwicklung
der Region.158
6 Fazit der Konfliktanalyse zu Naturschutz- und
Freizeitfunktionen am Oberen Main".161
6.1 Zusammenfassende Stellungnahme zu den Lösungsbereichen und Ausblick.161
6.2 Stellungnahme zu den Thesen.164
7 Verzeichnisse. 167
7.1 Literaturverzeichnis.167
7.2 Abbildungsverzeichnis.177
7.3 Tabellenverzeichnis.179
8 Anhang. 181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hrabak, Franz |
author_GND | (DE-588)132352192 |
author_facet | Hrabak, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Hrabak, Franz |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021822804 |
classification_rvk | RB 10903 RF 30357 RF 30903 |
ctrlnum | (OCoLC)162260434 (DE-599)BVBBV021822804 |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021822804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061122s2006 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162260434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021822804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 30357</subfield><subfield code="0">(DE-625)142288:12706</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 30903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142288:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153000*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hrabak, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132352192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main</subfield><subfield code="b">Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien</subfield><subfield code="c">von Franz Hrabak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="b">Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 201 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">253</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Obermain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042946-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Obermain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042946-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naturschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Obermain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042946-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Freizeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung</subfield><subfield code="v">253</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001165</subfield><subfield code="9">253</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034921</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Obermain (DE-588)4042946-5 gnd |
geographic_facet | Obermain |
id | DE-604.BV021822804 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034921 |
oclc_num | 162260434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M56 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-703 DE-M56 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | VII, 201 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung |
record_format | marc |
series | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
series2 | Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung |
spelling | Hrabak, Franz Verfasser (DE-588)132352192 aut Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien von Franz Hrabak Bayreuth Univ. Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung 2006 VII, 201 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 253 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diplomarbeit, 2006 Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd rswk-swf Freizeitgestaltung (DE-588)4071453-6 gnd rswk-swf Obermain (DE-588)4042946-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Obermain (DE-588)4042946-5 g Naturschutz (DE-588)4115348-0 s DE-604 Freizeitgestaltung (DE-588)4071453-6 s Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 253 (DE-604)BV000001165 253 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hrabak, Franz Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Freizeitgestaltung (DE-588)4071453-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115348-0 (DE-588)4071453-6 (DE-588)4042946-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien |
title_auth | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien |
title_exact_search | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien |
title_exact_search_txtP | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien |
title_full | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien von Franz Hrabak |
title_fullStr | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien von Franz Hrabak |
title_full_unstemmed | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien von Franz Hrabak |
title_short | Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main |
title_sort | freizeitorientierte fließgewassernutzung und naturschutz am oberen main analyse der konfliktfelder und regelungsstrategien |
title_sub | Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien |
topic | Naturschutz (DE-588)4115348-0 gnd Freizeitgestaltung (DE-588)4071453-6 gnd |
topic_facet | Naturschutz Freizeitgestaltung Obermain Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001165 |
work_keys_str_mv | AT hrabakfranz freizeitorientiertefließgewassernutzungundnaturschutzamoberenmainanalysederkonfliktfelderundregelungsstrategien |