Arbeitspsychologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe, Verl. für Psychologie
2010
|
Ausgabe: | [Vollst. überarb. Ausg.] |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXIII, 1223 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 380170517X 9783801705985 3801705986 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021822504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 061122s2010 ad|| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 380170517X |9 3-8017-0517-X | ||
020 | |a 9783801705985 |9 978-3-8017-0598-5 | ||
020 | |a 3801705986 |9 3-8017-0598-6 | ||
035 | |a (OCoLC)506491060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021822504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-54 |a DE-B1533 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-573 |a DE-188 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-Di1 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 158.7 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CW 1500 |0 (DE-625)19174: |2 rvk | ||
084 | |a DB 2000 |0 (DE-625)19247:761 |2 rvk | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 600f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitspsychologie |c hrsg. von Uwe Kleinbeck ... |
250 | |a [Vollst. überarb. Ausg.] | ||
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 2010 | |
300 | |a XXXIII, 1223 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie |v 1 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsphysiologie |0 (DE-588)4002757-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationspsychologie |0 (DE-588)4043786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspsychologie |0 (DE-588)4066506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationspsychologie |0 (DE-588)4043786-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftspsychologie |0 (DE-588)4066506-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Arbeitsphysiologie |0 (DE-588)4002757-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kleinbeck, Uwe |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)123371090 |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie ; 1 |w (DE-604)BV021845279 |9 D,3,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034627 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135748583030784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
I:
Grundlagen des menschlichen Arbeitshandelns
1. Kapitel: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten
Von Winfried Hacker
1 Einordnung................................................ 3
2 Arbeitstätigkeiten als zentrale Komponenten von Arbeitsprozessen ...... 5
3 Handlung als psychologische Einheit von Tätigkeiten:
Tätigkeit — Handlung — Operation .............................. 7
4 Determination der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten durch
die Rahmenbedingungen des Arbeitsprozesses...................... 8
5 Arten tätigkeitsleitender psychischer Prozesse, Repräsentationen und
Eigenschaften............................................... 9
6 Hierarchisch-sequenzielle Tätigkeitsregulation: die Handlungsphasen .... 11
7 Sequenzieü-hierarchische Regulation: die Regulationsebenen (Modi) .... 13
8 Zielübernahme und Zielverfblgung bei Arbeitstätigkeiten mit weitgehend
vorgegebenem Ziel und weitgehend bekannter Handhmgsausruhrang —
Aurtragsredefmirion — Quasibedürfnis - Ziele als invariante
Regulationsinstanz........................................... 16
9 Zielentwicklung und -Verfolgung bei innovativen Arbeitstätigkeiten mit
offenem Ziel: ergebnisorientierte opportunistische Tätigkeitsregulation ... 18
10 Regulation „innovierenden Handelns ............................ 20
11 Psychische Regulation interaktiver Arbeitstätigkeiten: Emotionale
Komponenten der psychischen Regulation ........................ 21
12 Vollständige (ganzheitiiche) Arbeitstätigkeiten als normatives Konzept
der Arbeitstätigkeitsgestaltung: Nutzung von Merkmalen der psychischen
Regulation................................................. 24
13 Fazit und Ausblick........................................... 28
Literatur ..................................................... 29
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Zielbildung und Zielbindung
Von Julia Schüler und Veronika Brandstätter
1 Einleitung und Überblick über das Kapitel ........................ 39
2 Das Zielkonzept in der Psychologie.............................. 41
2.1 Historische Ansätze zum Zielkonzept......................... 41
2.2 Das Zielkonzept in aktuellen Ansätzen der Persönlichkeits-, Sozial-
und Motivationspsychologie................................ 42
2.3 Das Zielkonzept in aktuellen Ansätzen der Arbeits- und
Organisationspychologie................................... AA
3 Die Zielbildung............................................. 49
3.1 Prozesse der Zielbildung................................... 49
3.1.1 Erwartung-mal-Wert-Modelle ......................... 49
3.1.2 (Selbstwirksamkeits-)Erwartungen und Ziele .............. 51
3.1.3 Anreize der Zielverfolgung ............................ 52
3.1.4 Implizite Motive, motivationale Selbstbilder und Ziele....... 54
3.1.5 Rubikonmodell der Handlungsphasen ................... 56
3.2 Strukturelle Merkmale von Zielen............................ 56
3.2.1 Zielrichtung: Annäherung versus Vermeidung ............. 57
3.2.2 MotivCkOkongruenz von Zielen ........................ 58
3.2.3 Grad der Selbstbestimmung und Selbstkonkordanz ......... 59
3.2.4 Zielkonflikte....................................... 60
3.2.5 Abstraktionsniveau von Zielen ......................... 61
3.2.6 Lern- und Leistungsziele.............................. 62
3.2.7 Zielvereinbarungen im Organisationskontext.............. 63
4 Die Zielbindung ............................................ 64
4.1 Der Commitment-Begriff.................................. 65
4.2 Determinanten und Auswirkungen der Zielbindung.............. 66
4.2.1 Der theoretische Ansatz von Hollenbeck und Klein ......... 66
4.2.2 Das Investitionsmodell von Rusbult..................... 67
4.2.3 Die zieltheoretische Theorie subjektiven Wohlbefindens
von Brunstein...................................... 68
4.2.4 Das Drei-Komponentenmodeli des
organizational
commitments
von Meyer und Allen..................... 69
4.3 Fragen der Zielablösung................................... 72
4.3.1 Der Zielbindungs- und Zielablösungs-Zyklus nach Klinger ... 72
4.3.2
Escalation of Commitment............................
73
4.3.3 Innere Kündigung als Zielablösung...................... 74
5 Fazit und Ausblick........................................... 76
Literatur..................................................... 77
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Kapitel: Volitionale Prozesse der Zielverfolgung
Von David Scheffer und Julius Kühl
1 Theoretische Grundlagen...................................... 89
1.1 Definition von Zielen..................................... 89
1.2
Volition
............................................... 91
1.3 Eine allgemeine Theorie der Wirkung von Zielen................ 92
1.3.1 Das Rubikonmodell................................. 93
1.3.2 Goal
Setting
....................................... 94
1.3.3 Selbstwirksamkeitserwartungen......................... 96
1.3.4 Das Bilden von Implementierungsabsichten............... 97
1.3.5 Moderatoren der Wirkung von Zielen ................... 99
1.3.6 Die Bedeutung des Zeitrahmens........................ 101
1.3.7 Zusammenfassung: Der Leistungszyklus.................. 103
1.4 Eine differenzielle Theorie der Wirkung von Zielen .............. 105
1.4.1 Grenzen der Zielsetzungstheorie........................ 106
1.4.2 Verstand versus Gefühl............................... 109
1.4.3 Die PSI-Theorie.................................... 110
1.4.4 Selbststeuerung..................................... 114
2 Methoden und Instrumente
för
die Unterstützung volitionaler Prozesse
bei der Zielverfolgung ........................................ 115
2.1 Management
by Objectives
(MBO)
.......................... 115
2.1.1 ProMES.......................................... 117
2.1.2
Behavior Expectation Scales
(BES) ......................
118
2.1.3 Der ASA-Zyklus und das Wertequadrat.................. 120
2.2 Kompetenzdiagnostik..................................... 124
3 Schlussfolgerungen und praktische Konsequenzen................... 128
Literatur..................................................... 129
4. Kapitel: Leistungsbeurteilung, Leistungsfeedback und
Feedbackwirkungen
Von Klaus-Helmut Schmidt
1 Einleitung und Oberblick ..................................... 139
2 Leistungsfeedback als Bestandteil der Informationsumgebung.......... 141
2.1 Feedbackquellen und Feedbackarten.......................... 141
2.2 Zwei Formen des Feedbacks durch Vorgesetzte.................. 142
XVI Inhaltsverzeichnis
3 Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz zu den
Leistungswirkungen von Feedback............................... 145
3.1 Ein kurzer historischer Rückblick............................ 145
3.2 Neuere Theorieansätze und Befunde.......................... 146
3.3 Eine Metaanalyse der Leistungswirkungen von Feedback.......... 150
3.4 Die Feedback-Interventions-Theorie von Kluger und
DeNisi (1996)........................................... 151
3.5 Lern- und Leistungswirkungen der Spezifität des Feedbacks........ 155
4 Arbeitsperson als aktiver Feedbacksucher.......................... 158
4.1 Zwei Strategien der aktiven Feedbacksuche..................... 158
4.2 Einflussfaktoren der aktiven Feedbacksuche .................... 160
5 Informelles Feedbackverhalten von Vorgesetzten.................... 162
5.1 Einflussfaktoren des informellen Feedbackverhaltens von
Vorgesetzten............................................ 163
5.1.1 Kognitive Einflussfaktoren ............................ 163
5.1.2 Affektive Einflussfaktoren............................. 164
5.1.3 Situative Einflussfaktoren............................. 166
5.2 Konsequenzen der Feedbackvermittlung
fur
den Vorgesetzten ...... 166
6 Fazit und Ausblick........................................... 168
Literatur ..................................................... 169
5. Kapitel: Wahrnehmung und Arbeitshandeln
Von Herbert Heuer
1 Einleitung................................................. 177
2 Wahrnehmungen lenken Handlungen............................ 178
2.1 Wahrnehmungs-Handiungs-Kompatibilität.................... 179
2.2 Rückmeldungen und Regelung.............................. 184
2.3 Rückmeldungen und innere Modelle ......................... 187
2.4 Aussetzen Kurzzeitige Entkopplung von Wahrnehmung und
Handlung.............................................. 191
3 Handlungen lenken Wahrnehmungen............................ 191
3.1 Aufmerksamkeitsverteilung: Welche Reize werden verarbeitet?...... 192
3.2 Aufgabenemstellungen: Wie werden Reize verarbeitet?............ 198
3.3 Zustandsabhängige Reizverarbeimng: Übung, Aktivierthek und
Handlungsphasen........................................ 200
3.4 Entdeckung, Diskrimination und Erkennen.................... 202
4 Abschließende Bemerkungen.............................,..... 207
Literatur..................................................... 209
Inhaltsverzeichnis XVII
6. Kapitel: Arbeiten in Gruppen
Von Felix C. Brodbeck und Yves R. F.
Guillaume
1 Einleitung ................................................. 215
2 Eine Arbeitspsychologie der Gruppe ............................. 217
2.1 Definitionen: Gruppe, Arbeitsgruppe......................... 217
2.2 Kriterien der Gruppenleistung und des Gruppenerfolgs ........... 218
2.3 Handlungsregulation in Gruppen............................ 220
2.4 Ein heuristisches Modell des Arbeitshandelns in Gruppen ......... 222
3 Merkmale der Gruppenstruktur................................. 225
3.1 Gruppenkomposition..................................... 225
3.2 Gruppengröße........................................... 228
3-3 Normen ............................................... 229
3.4 Kohäsion............................................... 230
3.5 Rollen................................................. 231
4 Merkmale der Aufgabenstruktur ................................ 232
4.1 Aufgabenkomplexität ..................................... 232
4.2 Einzelarbeit bei Artwesenheit anderer ......................... 235
4.3 Additive Aufgaben....................................... 236
4.4 Disjunktive Aufgaben..................................... 236
4.5 Demonstrierbarkeit bei disjunktiven Aufgaben.................. 237
4.6 Kompensatorische Aufgaben.........................,...... 238
4.7 Konjunktive Aufgaben.................................... 239
4.8 Flexible Selbstorganisation ................................. 239
5 Gruppenprozesse............................................ 240
5
Л
Prozessverluste und Prozessgewinne .......................... 241
5.2 Koordinationsverluste...............,..................... 243
5.3 Motivationsverluste....................................... 244
5.4 Motivationsgewinne...................................... 245
5.5 Kodetermination......................................... 246
5.6 Restriktion und Stimulation................................ 247
5.7 Lernen in Gruppen....................................... 249
5.8
Gruppenentwickłung
..................................... 254
6
Arbeit in Gruppen gestalten und steuern.......................... 256
6.1 Gruppenarbek.......................................... 256
6.2 Autonomie............................................. 260
6.3 Management und Führung.......................,......... 261
6.4
Ent-
und Belohnungssysteme............................... 267
6.5 Intergrappenbeziehungen.................................. 269
7 Ausblick.........___...................................... 271
Literatur ..................................................... 272
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Teil
II:
Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie
7. Kapitel: Sozialisationsprozesse bei der Arbeit
Von Bärbel Bergmann
1 Einleitimg................................................. 287
2 Sozialisationsbegriff.......................................... 287
3 Sozialisation durch Arbeit ..................................... 289
3.1 Erläuterung des Phänomens ................................ 289
3.2 Vorberufliche Sozialisation................................. 290
3.3 Sozialisation neuer Mitarbeiter.............................. 291
4 Theoretische Konzepte zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen .... 293
4.1 Das Attraction-Selection-Attrition-Modell
(ASA)
................ 294
4.2 Lerntheorien............................................ 294
4.3 Expertiseforschung....................................... 298
4.4 Handlungstheorie........................................ 300
4.5 Rollentheorie ........................................... 303
5 Empirischer Forschungsstand zur beruflichen und
organisationalen
Sozialisation................................................ 304
5.1 Befunde zur beruflichen Sozialisation......................... 305
5.2 Befunde zur
organisationalen
Sozialisation ..................... 308
5.3 Mechanismen von Sozialisationsprozessen...................... 310
6 Der Wandel der Sozialisationsbedingungen durch die aktuellen
Veränderungen in der Arbeitswelt............................... 312
Literatur ..................................................... 317
8. Kapitel: „Psychische Kosten von Arbeit:
Beanspruchung und Erholung, Leistung und Gesundheit
Von Norbert K. Semmer, Simone Grebner und Achim Elfering
1 Einführung und Überblick..................................... 325
2 Grundlegende Konzepte und Definitionen ........................ 327
2.1 Belastung, Beanspruchung, Ermüdung........................ 327
2.2 Zwei Aspekte der Beanspruchung; Energetisierang und
Inanspruchnahme von Ressourcen ........................... 329
2.2.1 Aktivierungsvorgänge................................ 329
2.2.2 Inanspruchnahme begrenzter psychischer Ressourcen........ 330
2.3 Beanspruchung und
Stress
................................. 331
2.4 „Psychische Kosten ...................................... 331
Inhaltsverzeichnis XIX
3 Theoretische Modelle ........................................ 332
3.1 Rahmenmodell: Das Anstrengungs-Erholungsmodell
von Meijman und Mulder.................................. 333
3.2 Muster gestörter Erholung: Das Modell allostatischer Belastung..... 335
3.3 Weitere Modelle:
„Conservation
of
Resources und
„Effort-Reward-Imbalance ................................. 336
4 Beanspruchung, Bewältigung, Leistung........................... 337
4.1 Bewältigung durch Steigerung der Anstrengung................. 339
4.2 Bewältigung durch Änderung der Strategie..................... 342
4.3 Misslungene Bewältigung.................................. 344
4.4 Bewältigung durch Anspruchsreduktion....................... 345
4.5 Fazit
I:
Bewältigung und Leistung............................ 345
4.6 Fazit
II:
Beanspruchungs-Erholungszyklen..................... 346
5 Belastung und ihre Kosten: Längerfristige Wirkungen................ 347
5.1 Arbeitszeit.............................................. 349
5.1.1 Arbeitszeit und Gesundheit............................ 349
5.1.2 Arbeitszeit, Unfälle und Produktivität.................... 351
5.2 Work-Life-Balance ....................................... 352
5.3 Kumulative Effekte....................................... 354
6 Praktische Konsequenzen...................................... 355
7 Ausblick................................................... 357
Literatur ..................................................... 358
9. Kapitel: Verhakenstoxikologie
Von Andreas Seeber und Christoph van Thriel
1 Einführung ................................................ 371
1.1 Historische Entwicklungen................................. 372
1.2 Verhaltenstoxikologie als Sachgebiet.......................... 373
2 Verhalten und Befinden als Wirkung chemischer Exposition........... 374
2.1 Drei Modellannahmen .................................... 374
2.2 Verhaltenstoxikobgie im Zusammenhang der Neuro-
toxikologie............................................. 377
2.3 Untersuchungsansätze der Verhaltenstoxikologie .............., . 378
2.3.1 Epidemiologische Ansätze............................. 378
2.3.2 Experimentelle Ansätze............................... 381
2.4 Methoden zum Wirkungsnachweis chemischer Exposition......... 384
2.4.1 Messungen sensorischcr Funktionen..................... 384
2.4.2 Kognitive und exekutive Funktionen.................... 388
2.4.3 Beschwerdenangaben (Symptome)...................... 391
2.4.4 Aktuelles Befinden.................................. 393
XX
Inhaltsverzeichnis
3 Expositionen an Arbeitsplätzen und deren Bewertung................ 395
3.1 Grundlagen zur Bewertung von Expositionen................... 395
3.2 Typische Gefährdungen durch neurotoxische Stoffe.............. 396
3.2.1 Lösungsmittel...................................... 396
3.2.2 Blei und Quecksilber als neurotoxische Metalle ............ 398
3.3 Individuelle Faktoren der Gefährdung durch Exposition
am Arbeitsplatz.......................................... 398
4 Anwendungen verhaltenstoxikologischer Resultate................... 400
4.1 Toxische Enzephalopathie.................................. 400
4.1.1 Das Krankheitsbild und seine Entstehungsbedingungen...... 400
4.1.2 Diagnostik psychischer Langzeitwirkungen
von Lösungsmittelexpositionen......................... 402
4.2 Multiple Chemische Sensitivität............................. 403
4.2.1 Das Krankheitsbild und Hypothesen seiner Entstehung...... 403
4.2.2 Ansätze zum Nachweis von MGS....................... 405
4.3 Das
Sick
Building-Syndrom ................................ 406
4.3.1 Abgrenzung des
Syndroms
............................ 406
4.3.2 Entstehungsbedingungen ............................. 407
4.4 Beiträge zu Risikobewertungen von Arbeitsstoffen ............... 408
4.4.1 Kognitive Leistungsminderungen und Grenzwerte.......... 408
4.4.2 Chemosensorische Effekte und Grenzwerte ............... 409
5 Fazit...................................................... 410
Literatur ..................................................... 412
10. Kapitel: Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft
angesichts des Wandels der Arbeit
Von Gerhard Blickle und Paula B. Schneider
1 Einleitung................................................. 431
1.1 Ursachen des Wandels der Arbeit............................ 432
1.2 Aspekte des Wandels der Arbeit ............................. 434
1.2.1 Neue
Organisationsstrukturen
......................... 434
1.2.2 Veränderte zeitliche, räumliche und technische
Rahmenbedingungen ................................ 435
1.2.3 Neue Arbeitsanforderungen........................... 435
1.2.4 Neuer Psychologischer Kontrakt........................ 436
1.3 Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft..................... 437
2 Ablehnung und Akzeptanz von Veränderungen am Arbeitsplatz ........ 438
2.1 Prozessmodelle..................____.................... 439
2.2 Persönlichkeitsdispositionen und Veränderungen am Arbeitsplatz ... 440
2.3 Wahrgenommene Merkmale der Situation und Einstellungea
zu Veränderungen am Arbeitsplatz........................... 443
Inhaltsverzeichnis XXI
2.4 Subjektive Bindung an die Veränderungen in der Organisation ..... 446
2.5 Fazit.................................................. 448
3 Aktive Beteiligung an Veränderungsprozessen in Organisationen........ 449
3.1 Faktoren aktiven, individuellen Innovationsverhaltens nach Farr
und Ford (1990)......................................... 449
3.2 Aktives Veränderungsverhalten und Führung nach Gebert (2002) ... 451
3.3 Adaptation versus Innovation............................... 455
3.4 Fazit.................................................. 456
4 Bedingungen der beruflichen Weiterbildungsbereitschart.............. 457
4.1 Individuelle Weiterbildungsmotivationen...................... 458
4.2 Nutzungsbarrieren für Weiterbildung......................... 459
4.3 Förderliche Bedingungen für Weiterbildungsbeteiligung
und -erfolg ............................................. 461
4.4 Fazit.................................................. 463
5 Schlussfolgerung............................................ 463
Literatur ..................................................... 465
11. Kapitel: Erwerbslosigkeit
Von Gisela Mohr
1 Einleitung ................................................. 471
2 Erwerbslosigkeit als Forschungsthema: ein historischer Rückblick....... 472
2.1 Erwerbslosigkeit früher und heute............................ 472
2.2 Fünf Perioden sozialwissenschaftlicher Erwerbslosigkeitsforschung ... 473
3 Theorien in der Erwerbslosigkeitsforschung........................ 475
4 Methodische Anforderungen in der Erwerbsiosigkeitsforschung......... 478
5 Überblick über die zentralen Forschungsbefunde.................... 479
5.1 Auswirkungen der Erwerbslosigkeit
I:
Zentrale Forschungsbefunde
und
Harang
der Kausalitätsfrage............................. 479
5.2 Auswirkungen der Erwerbslosigkeit
II:
Unerwartete,
widersprüchliche oder wenig abgesicherte Befunde............... 481
5.2.1 Politische Radikalisierung............................. 481
5.2.2 Kriminalität....................................... 482
5.2.3 Suizid............................................ 482
5.2.4
Somatische
Veränderungen............................ 483
5.2.5 Seibstwertgefühl und Selbstkonzept ..................... 483
5.2.6 Auswirkungen auf die Familie.......................... 484
5.2.7 Drogenkonsum..................................... 486
5.2.8 Zeitgestakung...................................... 486
5.2.9 Unterschiede zwischen Männern und Frauen.............. 488
XXII Inhaltsverzeichnis
5-3 Erklärende Bedingungen: intervenierende Variablen.............. 490
5.3.1 Dauer der Erwerbslosigkeit............................ 490
5.3.2 Finanzielle Lage .................................... 490
5.3.3 Soziale Unterstützung................................ 492
5-3-4 Diskriminierung.................................... 493
5.3.5 Vorherige Arbeitssituation ............................ 494
5.3.6 Arbeitsplatzunsicherheit.............................. 494
5.4 Merkmale der Person
I:
Risikogruppen des Arbeitsmarkts.......... 495
5.5 Merkmale der Person
II:
Förderliche und hinderliche Bedingungen
fur die
Wiedervermittlung.................................. 496
5.5.1 Arbeitssuchverhaiten................................. 496
5.5.2 Kontrolle ......................................... 497
5.5.3 Attribuierang...................................... 497
5.5.4 Arbeitsorientierung.................................. 498
5.5.5 Bewältigungsverhalten, kognitive Fähigkeiten
und Eigeninitiative.................................. 498
5.5.6 Konzessionsbereitschaft............................... 499
6 Schlussfolgerungen
fur die
Intervention........................... 500
7 Intervention: Modelle und Evaluationen.......................... 502
8 Resümee .................................................. 505
Literatur ..................................................... 506
12. Kapitel: Grundsätze
ergonomisdier
Arbeitsplatz- und
Betriebsmittelgestaltung
Von Heinzpeter Rühmann und Heiner Bubb
1 Einführung ................................................ 521
2 Grundlagen der Ergonomie.................................... 522
2.1 Struktarschema des Arbeitsprozesses.......................... 522
2.2 Leistungsvoraussetzungen.................................. 524
2.3 Anwendungsfeider der Ergonomie ........................... 526
2.4 Motive
för
ergonomische
Arbeitsgestaltung..................... 527
2.5 Teilgebiete der ergonomischen Arbeitsgestaltung................ 530
3 Grundlagen für die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion ....., 533
3.1 Anthropometrische Grundlagen............................. 533
3-2 Anwendung anthropometrischer Daten....................... 538
3.3 Anthropometrische Gestaltongsweisen........................ 539
3.3.
I
Subjektbezogene Methoden ................,.......... 539
3-3.2 Objektbezogene Methoden............................ 548
3.3.2.1 Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung .......... 550
3.3.2.2 Anthropometrische Arbeksmittelgestaltung ......... 552
Inhaltsverzeichnis XXIII
3.4 Informatorische Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion...... 556
3.4.1 Kompatibilität ..................................... 557
3.4.2 Gruppierung....................................... 567
3.4.3 Codierung......................................... 570
3.4.4 Rückmeldung...................................... 572
4 Fazit...................................................... 573
Literatur ..................................................... 576
Richtlinien und Normen......................................... 578
13. Kapitel: Aufgabengestaltung
Von Eberhard UÜch
1 Historische Einordnung von Konzepten der Aufgabengestaltung........ 581
2 Persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Aufgabengestaltung........ 585
3 Das Konzept der vollständigen Aufgabe........................... 587
3.1 Gruppenaufgaben........................................ 591
3.2 Gemeinsame Vergegenständlichungen ........................ 593
4 Strategien der Arbeitsgestaltung................................. 595
5 Primat der Aufgabe zwischen Mensch, Technik und Organisation....... 598
5.1 Arbeits-
vs.
technikorientierte Aufgabengestaltung ............... 600
6 Mögliche Folgen inadäquater Aufgabengestaltung................... 602
6.1 Fehlbeanspruchungen..................................... 603
6.2 Arbeitsbedingtes Voraltern oder: Alternsgerechte Gestaltung
von Arbeitsaufgaben...................................... 607
7 Beispiele für auigabenrelevante Normen .......................... 609
7.1 Aufgabengestaltung für den Mensch-Rechner-Dialog............. 609
7.2 Aufgabengestaitung bei der Konstruktion von Maschinen.......... 611
8 Schlussfolgerung ...............,............................ 613
Literatur ..................................................... 613
14. Kapitel
Selbstmanagement und Selbstführang bei der Arbeit
Von Günter F. Müller und Bettina S. Wiese
1 Einführung................................................ 623
1.1 Begriffsbestimmung .....................,................ 624
1.2 Relevanz für Leistung» Gesundheit und subjektives Wohlbefinden ... 626
XXIV Inhaltsverzeichnis
2 Erklärungsansätze ........................................... 628
2.1 Behaviorale Lerntheorie ................................... 629
2.2 Selbstregulationstheorien und -ansätze ........................ 629
2.2.1 Kontrolkheorie..................................... 630
2.2.2 Sozial-kognitive Theorie der Selbstregulation.............. 631
2.2.3 Selbstbestimmungstheorie............................. 632
2.2.4 Zielorientierungsansatz............................... 633
2.2.5 Handlungskontrolltheorie............................. 635
2.2.6 Metamodell Selektiver Optimierung mit Kompensation...... 637
2.3 Theorien des Arbeitsverhaltens.............................. 638
2.3.1 Zielsetzungstheorie.................................. 638
2.3.2 Handlungsregulationstheorie .......................... 639
3 Faktoren, Dimensionen, Domänen und Korrelate von Selbst¬
management und Selbstfiihrung ................................ 640
3.1 Dimensionen ........................................... 640
3.1.1 Theoriegeleitete Unterscheidungen...................... 640
3.1.2 Domänenspezifische Unterscheidungen .................. 641
3.1.3 Kompetenzdimensionen und
-faktorén
................... 642
3.2 Bedeutung arbeitspsychologisch relevanter Korrelate von Selbst¬
management und
Sełbstfiihnmg
............................. 644
4 Training und tätigkeitsrelevante Veränderungen .................... 647
4.1 Zeitmanagementtraining................................... 648
4.2 Selbstmanagementtraining ................................. 650
4.3 Selbstfönrungstrainmg .................................... 654
5 Ausblick................................................... 656
Literatur ..................................................... 658
15. Kapitel: Arbeit und Privatleben: Das Verhältnis
von Arbeit und Lebensbereichen außerhalb der Arbeit
aus Sicht der Arbeitspsychologie
Von Sabine Sonnentag und Charlotte Fritz
í
Einleitung................................................. 669
2 Spillover-Prozesse zwischen Arbeit und Privatleben.................. 671
2.1 Begriff................................................. 671
2.2
Spillover
von Stimmung und Beanspruchung................... 672
2.3
Spillover
auf Erleben und Verhalten in der Familie............... 673
2.4
Spillover
von Arbeitsmerkmalen auf Freizeitverhalten............. 676
3 Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben......................... 677
3-1 Begriff und Konfiiktarten.................................. 678
3.2 Mögliche Folgen von Konflikten zwischen Arbeit und Privatleben ... 679
Inhaltsverzeichnis XXV
3.3 Mögliche Antezedenzen von Konflikten zwischen Arbeit
und Privatleben.......................................... 683
4 Bereicherungsprozesse zwischen Arbeit und Privatleben............... 685
4.1 Begriff................................................. 685
4.2 Arbeitsbedingungen, Bereicherungsprozesse und Befinden ......... 686
5 Erholung.................................................. 688
5.1 Begriff und theoretische Rahmenmodelle...................... 688
5.2 Zusammenhang zwischen arbeitsfreier Zeit, Gesundheit
und Wohlbefinden....................................... 689
5.3 Zusammenhang zwischen arbeitsfreier Zeit und Leistung.......... 690
5.4 Erholungsförderliche Aspekte arbeitsfreier Zeit.................. 691
5.5 Erholungshinderliche Aspekte der Arbeitssituation............... 693
6 Zusammenfassung und Ausblick................................ 694
Literatur ..................................................... 697
16. Kapitel: Förderung motivationaler und volitionaler
Kompetenzen in Arbeitsgruppen
Von Uwe Kleinbeck
1 Gruppenarbek, Arbeitsmotivation und Produktivität................. 705
2 Bedingungsfaktoren erfolgreicher Gruppenarbek.................... 706
2.1 Ein motivationspsychologisches Handlungsmodell............... 709
3 Die psychische Struktur
motivationaler
Kompetenz in Arbeitsgruppen ... 711
3.1 Komponenten der prädezisionaien Motivationsphase............. 711
3.1.1 Die Vereinbarung von Gruppenzielen.................... 714
3.1.2 Ausdrucksformen motivationaler Kompetenz
beim Zielvereinbarungsprozess......................... 715
4 Techniken zur Stärkung motivationaler Kompetenz ................. 717
5 Die psychische Struktur volkionaler Kompetenz in Arbeitsgruppen...... 719
5.1 Komponenten der präaktionalen und
aktionałen
Volitionsphase..... 719
5.2 Die Bedingungen fiir effektive Volitkmsprozesse in der Gruppe..... 720
5.2.1 Zielhöhe und Aufgabenkomplexität ..................... 720
5.2.2 Interdependenz der Teilaufgaben und Art
der Rückmeldung................................... 722
5.2.3 Zielbmdung....................................... 722
5.2.4 Die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen............... 723
6 Techniken zur Stärkung voikionaler Kompetenz in Gruppen.......... 725
7 Die psychische Struktur motivationaler Kompetenz in der
postaktionalen
Bewertungsphase ......................,......... 727
XXVI Inhaltsverzeichnis
8 Techniken zur Stärkung der in der
postaktionalen
Phase geforderten
motivationalen
Kompetenz .................................... 729
9 Das Managementsystem PPM — eine Methode, Gruppenmitglieder
bei der Entwicklung motivationaler und volitionaler Kompetenz
zu unterstützen ............................................. 730
10 Spezielle Aufgaben von Führungskräften bei der Förderung
motivationaler und volitionaler Kompetenz........................ 735
11 Die Stärkung motivationaler und volitionaier Kompetenzen fördert
die Persönlichkeitsentwicklung von Gruppenmitgliedern.............. 738
12 Ausblick................................................... 739
Literatur ..................................................... 740
17. Kapitel: Mensch-Computer-Interaktion
Von Udo Konradt
1 Einleitung und Überblick ..................................... 749
2 Grundlagen der MCI......................................... 750
2.1 Grundlegende Definitionen und Terminologie.................. 750
2.2 Rahmenmodelie ......................................... 751
3 Disziplinäre Ansätze der MCI .................................. 753
3.1 Software-ergonomische und ingenieurpsychologische Ansätze....... 753
3.2 Allgemeinpsychologische Ansätze............................ 754
3.3 Arbeitspsychologische Ansätze............................... 755
3.4 Organisationspsychologische Ansätze ......................... 757
3.5 Betriebs- und industriesoziologische Ansätze.................... 758
3.6 Integration ............................................. 759
4 Ziele und Kriteriensysteme der MCI............................. 759
5 Untersuchungsmethoden der MCI .............................. 761
5.1 Methoden der Anforderungsanalyse .......................... 762
5.2 Methoden des Entwurfs ................................... 764
5.2.1 Methoden des Entwurfs von Benutzungsschnittstellen....... 764
5.2.2 Methoden und Techniken des Projektmanagements
und Ablaufmodelle.................................. 766
5.3 Methoden der Evaluation.................................. 769
5.4 Methoden der Implementierung von Anwendungssystemen .,...... 771
6 Ausgewählte Nutzungskontexte der MCI.......................... 772
7 Schlussbetrachtung .....................,.................... 774
Literatur...............................................,..... 775
Inhaltsverzeichnis XXVII
18. Kapitel: Handlungsfehler und Fehlerprävention
Von Theo Wehner, Klaus Mehl und Peter Dieckmann
1 Einleitung................................................. 785
1.1 Zum Aufbau der Arbeit.................................... 786
1.2 Annäherung an den Gegenstand............................. 787
1.3 Fehlerdefinition und Abgrenzung von anderen Phänomenen ....... 790
1.4 Zugänge und Methoden der psychologischen Fehlerforschung...... 793
2 Fehler des
Prospective
Memory als Beispiel der Fehlerbetrachtung....... 796
2.1 Eine genauere Bestimmung der Fehlerart ...................... 797
2.1.1 Handlungsmodell des
Prospective
Memory ............... 797
2.1.2 Intention als Schlüsselpunkt der
Prospective
Memory
Forschung......................................... 798
2.2
Prospective
Memory in der Forschung ........................ 799
Anwendungsperspektive und Prävention ...................... 799
2.3 Methodische Herangehensweisen ............................ 800
2.4 Probleme bei der Erforschung von Fehlleistungen des PM ......... 801
3 Fehlhandlungen auf dem Gebiet der Luftfahrt...................... 801
3.1 Personenbezogene Präventionskonzepte ....................... 804
4 Fehlhandlungen in der Medizin................................. 807
4.1 Dokumentation von (Beinahe-)Zwischenfällen und die Bandbreite
der Normalität .......................................... 808
4.2 Fehlerprävention in der Medizin............................. 809
5 Nachbemerkungen: Die eigene Position der Forschergruppe........... 811
Literatur ..................................................... 813
19. Kapitel: Trainingsgestaltung
Von Karlheinz Sonntag und Ralf Stegmaier
1 Trainmgsgestalttmg — Entwicklungen und Grundlagen............... 82 !
1.1 Relevanz und Entwicklungen der Trainingsforschung............. 822
1.2 Definition und Gegenstand der Trainingsgestaltung.............. 823
1.3 Theoretische Grandlagen der Trainingsgestaltung ............... 824
1.4 Phasenrnodell der Trainmgsgestakung ........................ 826
2 Vorbereitende Aufgaben- und Anforderungsanalysen................. 828
2.1 Aufgabenanalysen........................................ 828
2.2 Kombinierte arbeite- und wissensanalytische Ansätze ............. 829
3 Intervention................................................ 830
3.1 Klassische Trainingsverfahren............................... 831
3.1.1 Psychoregulativ akzentuierte Trainingsverfanren............ 831
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Kognitive Trainingsverfahren.......................... 832
3.1.3
Behavior Modeling
Training........................... 833
3.1.4
Stress-
und Selbstmanagement Training.................. 835
3.2 Arbeitsbezogene Verfahren ................................. 836
3.2.1 Aufgabenstrukturale Ansätze........................... 836
3.2.2
Cognitive Apprenticeship.............................
836
3.3 Computergestützte Ansätze................................. 838
3.3.1 Trainingssysteme ................................... 838
3.3.2 Tutorielle Systeme .................................. 838
3.3.3 Lernergesteuerte Systeme ............................. 839
3.3.4 Computergestützte Simulationen....................... 839
3.4 Teambezogene Verfahren.................................. 841
3.4.1
Outdoor
Training................................... 841
3.4.2 Crew
Resource
Management Training................... 842
4 Evaluation und Transfer ...................................... 843
4.1 Evaluationsansätze und Ebenenmodelle ....................... 843
4.2 Determinanten von Trainingserfolg .......................... 845
4.2.1 Merkmale des Trainingsdesigns ........................ 846
4.2.2 Merkmale der Tramingsteimehmer...................... 848
4.2.3 Merkmale des Arbeitsumfeldes......................... 851
5 Ausblick und Forschungsperspektiven............................ 853
Literatur ..................................................... 854
20. Kapitel: Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeits¬
bedingungen
Von Rainer Wieland
1 Einleitung................................................. 869
2 Gestaltungsziele: Verhältnis-, Verhaltens- und kulturelle Prävention..... 871
3 Gesundheit und gesundheksförderliche Arbeit — eine Positions¬
bestimmung aus arbeitspsychologischer Perspektive.................. 873
3.1 Gesundheit als prozesshaftes Geschehen und als
Handlungsfähigkeit....................................... 873
3.2 Handlungsfähigkeit als Merkmal gesundheitsförderlicher Arbeit ..... 874
3.3 Handlungsfähigkeit als organisationale und personale Ressource..... 875
4 Wirktmgs- und Gestaltimgsmodelle..........,................... 877
4.1 Drei Wirkungspfade im Gefüge „Arbeit und Gesundheit . .. ·..... 878
4.1.1 Selektionswirkungen................................. 878
4.1.2 Direkte Wirkungen.............,.................... 878
4.1.3 Indirekte Wirkungen................................ 879
4.2
Modelle
zur Wirkung von Arbeksbedingungeo auf die Gesundheit .. 879
Inhaltsverzeichnis XXIX
4.2.1 Das Job
Demand-Control
Modell ...................... 880
4.2.2 Das Konzept Anforderung/Belastung.................... 883
4.2.3 Das Konzept vollständiger Tätigkeit..................... 885
4.2.4 Effort-Reward-Imbalance -
ERI
Modell.................. 887
4.2.5 Merkmale gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung —
vorläufige Bilanz.................................... 889
4.3 Moderierende Wirkung von Personmerkmalen.................. 893
5 Zur Integration von Verhältnis- und Verhaltensprävention.
Das Konzept optimaler Beanspruchung: ein integratives Rahmenmodell .. 895
5.1 Beanspruchungsbilanz als Bewertungskriterium ................. 896
5.2 Arbeitsbezogene Determinanten der Beanspruchungsoptimalität .... 897
5.3 Personbezogene Determinanten der Beanspruchungsoptimalität..... 898
5.4 Korrespondierende Erfassung von arbeitsbedingten und
personabhängigen Beanspruchungsdimensionen................. 899
6 Von der Analyse zur Gestaltung................................. 902
7 Ausblick................................................... 906
Literatur .............................................,....... 907
Teil
III:
Grundlegende methodische Ansätze der arbeits¬
psychologischen Forschung und Anwendung
21. Kapitel: Quer- und Längsschnittstudien in der Arbeits¬
psychologie
Von Christian Dorrnann, Dieter Zapf und Franziska Pereis
1 Ziele empirischer Forschung in der Arbeitspsychologie ............... 923
2 Probleme kausaler Schlussfolgerungen in der arbeitspsychologischen
Forschung................................................. 924
2.1 Umgekehrte Verursachung................................. 926
2.2 Drittvariabkn........................................... 927
2.2.1 Messkonfundierang: Methodenbedingre Drittyatiabien...... 928
2.2.2 Kongenerische Konfundierung: Methodenunabhängige
Drittvariablen...................................... 930
3 Querschnittdesigns.......................................... 932
3.1 Grundannahmen von Querschnittdesigns...................... 932
3.2 Statistische Modellierung einfacher Kausalbeziehungen ........... 933
3.2.1 Statistische Kontrolle verfügbarer Drittvariabfcn............ 933
3.2.1.1 Hierarchische Regression....................... 933
3.2.1.2
Stmkturglekhungsmodełie
..................... 936
XXX Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Statistische Kontrolle nicht verfügbarer Drittvariablen:
Multitrait-Multimethod-Modelle (MTMM-Modelle) ....... 937
3.2.3 Kongenerisch-konfundierte Modelle..................... 943
3.3 Statistische Modellierung komplexer Kausalbeziehungen .......... 945
3.3.1 Mediatormodelle ................................... 945
3.3.1.1 Regressionsanalytischer Ansatz................... 947
3.3.1.2 Strukturgleichungsansatz....................... 949
3.3.2 Moderatormodelle .................................. 951
3.3.2.1 Regressionsanalytischer Ansatz................... 952
3.3.2.2 Strukturgleichungsansatz (latente Interaktions-
effekte)..................................... 957
3.4 Schlussfolgerungen
fur
Querschnittstudien..................... 959
4 Längsschnittdesigns.......................................... 960
4.1 Varianten von Längsschnittdesigns........................... 960
4.1.1 Messwiederholungsdesigns (Panel-Designs) ............... 960
4.1.2 Zeitreihenanalyse ................................... 962
4.1.2.1 Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse....... 962
4.1..2.2 Zeitreihenanalysen bei experimentellen Designs...... 964
4.1.2.3 Abschließende Bemerkungen zu Zeitreihen¬
analysen .................................... 965
4.1.3 Tagebuch-Studien und Ereignis-Stichproben-Designs
(Event
Sampling)
................................... 966
4.2 Statistische Modellierung einfacher Kausalbeziehungen ........... 967
4.2.1 Zur Problematik von Differenzwerten ................... 968
4.2.2 Die Notwendigkeit zur statistischen Kontrolle
der Ausgangzustände................................. 968
4.2.2.1 Substanzielle Gründe.......................... 969
4.2.2.2 Statistische Gründe........................... 970
4.2.3 Die Modellierung von Kausaleffekten im Längsschnitt....... 973
4.2.3.1 Zeitverzögerte Effekte......................... 973
4.2.3.2 Synchrone Effekte............................ 976
4.2.3.3 Analyse von Daten aus mehr als zwei Erhebungs¬
wellen: Mehrwellenmodelle..................... 978
4.2.4 Die Überprüfung von umgekehrter Verursachung .......... 981
4.2.5 Statistische Kontrolle verfügbarer Drittvariabien............ 983
4.2.5.1 Hierarchische Regression....................... 984
4.2.5.2 Strukturgleichungsmodelle ..................... 984
4.2.6 Statistische Kontrolle nicht verfügbarer Drittvariablen....... 985
4.2.6.1
Occasion-factors
............................. 986
4.2.6.2 Changing-factors und die Cross-lagged-panei-
correlation-Tedhnik........................... 988
4.3
Schłussfołgerungen
für Längsschnittstudien.................... 990
5 Schlussbetrachtung.......................................... 991
Literatur..................................................... 993
Inhaltsverzeichnis XXXI
22. Kapitel: Evaluation arbeitspsychologischer Interventions¬
maßnahmen
Von Peter Nickel und Friedhelm Nachreiner
1 Zur Bedeutung der Evaluation arbeitspsychologischer Interventionen .... 1003
2 Evaluierungsaufgaben und Evaluationskonzepte .................... 1007
2.1 Aufgaben bei der Maßnahmenevaluierung im Betrieb............. 1007
2.2 Evaluationskonzepte...................................... 1010
3 Evaluationsmethoden......................................... 1012
3.1 Grundprobleme ......................................... 1012
3.2 Aspekte der Validität und ihre potenziellen Bedrohungen.......... 1016
3.2.1 Validität des statistischen Schlusses...................... 1017
3.2.2 Interne Validität.................................... 1017
3.2.3 Konstruktvalidität................................... 1019
3.2.4 Externe Validität.................................... 1020
3.2.5 Beziehungen zwischen den Validitätsaspekten und
Konsequenzen für Evaluationsuntersuchungen............. 1022
3.3 Experimentelle und quasi-experimentelie Versuchspläne
zur Bewertung von Interventionsmaßnahmen................... 1022
3.4 Zeitserielle Versuchspläne.................................. 1024
3.5 Korrelative Verfahren ..................................... 1026
3.6 Modellierung und Simulation............................... 1029
4 Ausblick................................................... 1032
Literatur..................................................... 1033
23. Kapitel: Metaanalysen
Von Bernd Sk und Iris Six-Matema
1 Einleitung................................................. 1039
2 Vom Sammelreferat zur Metaanalyse............................. 1041
3 Funktion und Zweck einer Metaanalyse.......................... 1044
3.1 Metaanalyse zur Integration von Ergebnissen................... 1044
3.2 Metaaaaiyse zur systematischen and umfassenden
Bibliografierang
.. 1045
3.3 Metaanalyse als Varianzzerlegungsverfahren .................... 1046
3.4 Metaanalyse zur Berechnung der Auswirkung statistischer
Artefakte............................................... 1047
3.5 Metaanalysen zum Auffinden von Moderatoren ................. 1049
3.6 Metaanaiysen als Beitrag zur Theorieüberpröfiing und -entwicklung .,
10Ş1
XXXII
Inhaltsverzeichnis
4 Effektgrößen in der Metaanalyse................................ 1052
4.1 Die Berechnung von Effektgrößen ........................... 1053
4.2 Die Konversion von Effektgrößen............................ 1053
5 Die unterschiedlichen metaanalytischen Verfahren .................. 1055
5.1 Das Verfahren nach
Glass, McGaw
und Smith (1981)............ 1056
5.2 Das Schmidt-Hunter-Verfahren............................. 1057
5.3 Die Metaanalyse nach
Hedges
und Olkin (1985) ................ 1058
6 Das Ablaufprogramm einer Metaanalyse .......................... 1060
7 Metaanalysen in der Arbeits- und Organisationspsychologie ........... 1064
7.1 Der Einsatz von Metaanalysen und ihren Randbedingungen........ 1065
7.1.1 Merkmale der Untersuchungsteilnehmer ................. 1066
7.1.2 Formale Qualitäten von Ratingskalen.................... 1072
7-1.3 Der Einfluss der Informationsquelle..................... 1077
8 Kritik und Grenzen der Metaanalyse............................. 1091
Literatur..................................................... 1093
24. Kapitel: Arbeitsanalyse
Von Heiner
Dundee!
und Marianne G. Resch
1 Einleitung................................................. 1111
2 Gegenstand der Arbeitsanalyse.................................. 1112
3 Theoretische Fundierung der Arbeitsanalyse ....................... 1115
4 HauptfragesteUungen der Arbeitsanalyse .......................... 1119
4.1 Primat der Aufgabe....................................... 1119
4.2 Dimensionen der Analyse.................................. 1120
4.3 Bedingungs- oder personbezogene Fragestellung................. 1123
5 Anliegen der Arbeitsanalyse.................................... 1125
6 Erhebungsmethoden ......................................... 1127
6.1 Analyse betrieblicher Daten und Dokumente................... 1128
6.2 Befragungsmethoden...................................... 1128
6.3 Beobachtungsmethoden ................................... 1129
6.4 Beobachtungsinterview....................................
1
130
6.5 Physikalische Methoden................................... 1130
6.6 Physiologische Methoden.................................. 1131
7 Einbettung und Ablauf der psychologischen Arbeitsanalyse............ 1131
8 Gütekriterien..................................,............ 1135
9 Verfahren und Instrumente....................................
1
139
Inhaltsverzeichnis
XXXIII
10 Ausblick................................................... 1145
10.1 Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Arbeitsanalyse...... 1145
10.2 Anwendung der Arbeitsanalyse in der Praxis................... 1147
10.3 Ausbildung professioneller arbeitsanalytischer Kompetenz ........ 1148
Literatur ..................................................... 1149
Autorenregister................................................ 1159
Sachregister................................................... 1209
ARBEITSPSYCHOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. UWE KLEINBECK, DORTMUND
UND PROF. DR. KLAUS-HELMUT SCHMIDT, DORTMUND HOGREFE * VERLAG FUER
PSYCHOLOGIE GOETTINGEN * BERN * TORONTO * SEATTLE INHALTSVERZEICHNIS TEIL
I: GRUNDLAGEN DES MENSCHLICHEN ARBEITSHANDELNS 1. KAPITEL: PSYCHISCHE
REGULATION VON ARBEITSTAETIGKEITEN VON WINFRIED HACKER 1 EINORDNUNG 3 2
ARBEITSTAETIGKEITEN ALS ZENTRALE KOMPONENTEN VON ARBEITSPROZESSEN 5 3
HANDLUNG ALS PSYCHOLOGISCHE EINHEIT VON TAETIGKEITEN: TAETIGKEIT -
HANDLUNG * OPERATION 7 4 DETERMINATION DER PSYCHISCHEN REGULATION VON
ARBEITSTAETIGKEITEN DURCH DIE RAHMENBEDINGUNGEN DES ARBEITSPROZESSES 8 5
ARTEN TAETIGKEITSLEITENDER PSYCHISCHER PROZESSE, REPRAESENTATIONEN UND
EIGENSCHAFTEN 9 6 HIERARCHISCH-SEQUENZIELLE TAETIGKEITSREGULATION: DIE
HANDLUNGSPHASEN .... 11 7 SEQUENZIELL-HIERARCHISCHE REGULATION: DIE
REGULATIONSEBENEN (MODI) .... 13 8 ZIELUEBERNAHME UND ZIELVERFOLGUNG BEI
ARBEITSTAETIGKEITEN MIT WEITGEHEND VORGEGEBENEM ZIEL UND WEITGEHEND
BEKANNTER HANDLUNGSAUSFUEHRUNG * AUFTRAGSREDEFINITION * QUASIBEDUERFNIS *
ZIELE ALS INVARIANTE REGULATIONSINSTANZ 16 9 ZIELENTWICKLUNG UND
-VERFOLGUNG BEI INNOVATIVEN ARBEITSTAETIGKEITEN MIT OFFENEM ZIEL:
ERGEBNISORIENTIERTE OPPORTUNISTISCHE TAETIGKEITSREGULATION ... 18 10
REGULATION *INNOVIERENDEN HANDELNS 20 11 PSYCHISCHE REGULATION
INTERAKTIVER ARBEITSTAETIGKEITEN: EMOTIONALE KOMPONENTEN DER PSYCHISCHEN
REGULATION 21 12 VOLLSTAENDIGE (GANZHEITLICHE) ARBEITSTAETIGKEITEN ALS
NORMATIVES KONZEPT DER ARBEITSTAETIGKEITSGESTALTUNG: NUTZUNG VON
MERKMALEN DER PSYCHISCHEN REGULATION 24 13 FAZIT UND AUSBLICK 28
LITERATUR 29 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: ZIELBILDUNG UND
ZIELBINDUNG VON JULIA SCHUELER UND VERONIKA BRANDSTAETTER 1 EINLEITUNG UND
UEBERBLICK UEBER DAS KAPITEL 39 2 DAS ZIELKONZEPT IN DER PSYCHOLOGIE 41
2.1 HISTORISCHE ANSAETZE ZUM ZIELKONZEPT 41 2.2 DAS ZIELKONZEPT IN
AKTUELLEN ANSAETZEN DER PERSOENLICHKEIT^-, SOZIAL- UND
MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 42 2.3 DAS ZIELKONZEPT IN AKTUELLEN ANSAETZEN DER
ARBEITS- UND ORGANISATIONSPYCHOLOGIE 44 3 DIE ZIELBILDUNG 49 3.1
PROZESSE DER ZIELBILDUNG 49 1 ERWARTUNG-MAL-WERT-MODELLE 49 .2
(SELBSTWIRKSAMKEITS-)ERWARTUNGEN UND ZIELE 51 .3 ANREIZE DER
ZIELVERFOLGUNG 52 .4 IMPLIZITE MOTIVE, MOTIVATIONALE SELBSTBILDER UND
ZIELE 54 .5 RUBIKONMODELL DER HANDLUNGSPHASEN 56 3.2 STRUKTURELLE
MERKMALE VON ZIELEN 56 3.2.1 ZIELRICHTUNG: ANNAEHERUNG VERSUS VERMEIDUNG
57 3.2.2 MOTIV(IN)KONGRUENZ VON ZIELEN 58 3.2.3 GRAD DER
SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTKONKORDANZ 59 3.2.4 ZIELKONFLIKTE 60 3.2.5
ABSTRAKTIONSNIVEAU VON ZIELEN 61 3.2.6 LERN- UND LEISTUNGSZIELE 62 3.2.7
ZIELVEREINBARUNGEN IM ORGANISATIONSKONTEXT 63 4 DIE ZIELBINDUNG 64 4.1
DER COMMITMENT-BEGRIFF 65 4.2 DETERMINANTEN UND AUSWIRKUNGEN DER
ZIELBINDUNG . . . 66 4.2.1 DER THEORETISCHE ANSATZ VON HOLLENBECK UND
KLEIN 66 4.2.2 DAS INVESTITIONSMODELL VON RUSBULT 67 4.2.3 DIE
ZIELTHEORETISCHE THEORIE SUBJEKTIVEN WOHLBEFINDENS VON BRUNSTEIN 68
4.2.4 DAS DREI-KOMPONENTENMODELL DES ORGANIZATIONAL COMMITMENTS VON
MEYER UND ALLEN 69 4.3 FRAGEN DER ZIELABLOESUNG 72 4.3.1 DER
ZIELBINDUNGS- UND ZIELABLOESUNGS-ZYKLUS NACH KLINGER ... 72 4.3.2
ESCALATION OF COMMITMENT 73 4.3.3 INNERE KUENDIGUNG ALS ZIELABLOESUNG 74 5
FAZIT UND AUSBLICK 76 LITERATUR 77 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. KAPITEL:
VOLITIONALE PROZESSE DER ZIELVERFOLGUNG VON DAVID SCHEFFER UND JULIUS
KUEHL 1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 89 1.1 DEFINITION VON ZIELEN 89 1.2
VOLITION 91 1.3 EINE ALLGEMEINE THEORIE DER WIRKUNG VON ZIELEN 92 1.3.1
DAS RUBIKONMODELL * 93 1.3.2 GOAL SETDNG ^. 94 1.3.3
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN ...... .7 . 96 1.3.4 DAS BILDEN VON
IMPLEMENTIERUNGSABSICHTEN 97 1.3.5 MODERATOREN DER WIRKUNG VON ZIELEN 99
1.3.6 DIE BEDEUTUNG DES ZEITRAHMENS 101 1.3.7 ZUSAMMENFASSUNG: DER
LEISTUNGSZYKLUS 103 1.4 EINE DIFFERENZIELLE THEORIE DER WIRKUNG VON
ZIELEN 105 1.4.1 GRENZEN DER ZIELSETZUNGSTHEORIE 106 1.4.2 VERSTAND
VERSUS GEFUEHL 109 1.4.3 DIE PSI-THEORIE , 110 1.4.4 SELBSTSTEUERUNG 114
2 METHODEN UND INSTRUMENTE FUER DIE UNTERSTUETZUNG VOLITIONALER PROZESSE
BEI DER ZIELVERFOLGUNG 115 2.1 MANAGEMENT BY OBJECTIVES (MBO) 115 2.1.1
PROMES . .. . 117 2.1.2 BEHAVIOR EXPECTATION SCALES (BES) 118 2.1.3 DER
ASA-ZYKLUS UND DAS WERTEQUADRAT 120 2.2 KOMPETENZDIAGNOSTIK 124 3
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 128 LITERATUR 129 4.
KAPITEL: LEISTUNGSBEURTEILUNG, LEISTUNGSFEEDBACK UND FEEDBACKWIRKUNGEN
VON KLAUS-HELMUT SCHMIDT 1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 139 2
LEISTUNGSFEEDBACK ALS BESTANDTEIL DER INFORMATIONSUMGEBUNG 141 2.1
FEEDBACKQUELLEN UND FEEDBACKARTEN 141 2.2 ZWEI FORMEN DES FEEDBACKS
DURCH VORGESETZTE 142 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
UND EMPIRISCHE EVIDENZ ZU DEN LEISTUNGSWIRKUNGEN VON FEEDBACK 145 3.1
EIN KURZER HISTORISCHER RUECKBLICK 145 3.2 NEUERE THEORIEANSAETZE UND
BEFUNDE 146 3.3 EINE METAANALYSE DER LEISTUNGSWIRKUNGEN VON FEEDBACK 150
3.4 DIE FEEDBACK-INTERVENTIONS-THEORIE VON KLUGER UND DENISI (1996) 151
3.5 LERN- UND LEISTUNGSWIRKUNGEN DER SPEZIFITAET DES FEEDBACKS 155 4
ARBEITSPERSON ALS AKTIVER FEEDBACKSUCHER . . T 158 4.1 ZWEI STRATEGIEN
DER AKTIVEN FEEDBACKSUCHE .7. 158 4.2 EINFLUSSFAKTOREN DER AKTIVEN
FEEDBACKSUCHE 160 5 INFORMELLES FEEDBACKVERHALTEN VON VORGESETZTEN 162
5.1 EINFLUSSFAKTOREN DES INFORMELLEN FEEDBACKVERHALTENS VON VORGESETZTEN
163 5.1.1 KOGNITIVE EINFLUSSFAKTOREN 163 5.1.2 AFFEKTIVE
EINFLUSSFAKTOREN 164 5.1.3 SITUATIVE EINFLUSSFAKTOREN ! _ 166 5.2
KONSEQUENZEN DER FEEDBACKVERMITTLUNG FUER DEN VORGESETZTEN 166 6 FAZIT
UND AUSBLICK 168 LITERATUR 169 5. KAPITEL: WAHRNEHMUNG UND
ARBEITSHANDELN VON HERBERT HEUER 1 EINLEITUNG 177 2 WAHRNEHMUNGEN LENKEN
HANDLUNGEN 178 2.1 WAHRNEHMUNGS-HANDLUNGS-KOMPATIBILITAET 179 2.2
RUECKMELDUNGEN UND REGELUNG 184 2.3 RUECKMELDUNGEN UND INNERE MODELLE 187
2.4 AUSSETZER: KURZZEITIGE ENTKOPPLUNG VON WAHRNEHMUNG UND HANDLUNG 191
3 HANDLUNGEN LENKEN WAHRNEHMUNGEN 191 3.1 AUFMERKSAMKEITSVERTEILUNG:
WELCHE REIZE WERDEN VERARBEITET? 192 3.2 AUFGABENEINSTELLUNGEN: WIE
WERDEN REIZE VERARBEITET? 198 3.3 ZUSTANDSABHAENGIGE REIZVERARBEITUNG:
UEBUNG, AKTIVIERTHEIT UND HANDLUNGSPHASEN 200 3.4 ENTDECKUNG,
DISKRIMINATION UND ERKENNEN 202 4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 207
LITERATUR 209 INHALTSVERZEICHNIS XVII 6. KAPITEL: ARBEITEN IN GRUPPEN
VON FELIX C. BRODBECK UND YVES R. F. GUILLAUME 1 EINLEITUNG *. 215 2
EINE ARBEITSPSYCHOLOGIE DER GRUPPE 217 2.1 DEFINITIONEN: GRUPPE,
ARBEITSGRUPPE 217 2.2 KRITERIEN DER GRUPPENLEISTUNG UND DES
GRUPPENERFOLGS 218 2.3 HANDLUNGSREGULATION IN GRUPPEN 7*. 220 2.4 EIN
HEURISTISCHES MODELL DES ARBEITSHANDELNS IN.GRUPPEN 222 3 MERKMALE DER
GRUPPENSTRUKTUR 225 3.1 GRUPPENKOMPOSITION 225 3.2 GRUPPENGROESSE 228 3.3
NORMEN 229 3.4 KOHAESION 230 3.5 ROLLEN 231 4 MERKMALE DER
AUFGABENSTRUKTUR ?, 232 4.1 AUFGABENKOMPLEXITAET 232 4.2 EINZELARBEIT BEI
ANWESENHEIT ANDERER 235 4.3 ADDITIVE AUFGABEN 236 4A DISJUNKTIVE
AUFGABEN 236 4.5 DEMONSTRIERBARKEIT BEI DISJUNKTIVEN AUFGABEN 237 4.6
KOMPENSATORISCHE AUFGABEN 238 4.7 KONJUNKTIVE AUFGABEN 239 4.8 FLEXIBLE
SELBSTORGANISATION 239 5 GRUPPENPROZESSE 240 5.1 PROZESSVERLUSTE UND
PROZESSGEWINNE 241 5.2 KOORDINATIONSVERLUSTE 243 5.3
MOTIVATIONSVERLUSTE 244 5.4 MOTIVATIONSGEWINNE 245 5.5 KODETERMINATION
246 5.6 RESTRIKTION UND STIMULATION 247 5.7 LERNEN IN GRUPPEN 249 5.8
GRUPPENENTWICKLUNG 254 6 ARBEIT IN GRUPPEN GESTALTEN UND STEUERN 256 6.1
GRUPPENARBEIT 256 6.2 AUTONOMIE 260 6.3 MANAGEMENT UND FUEHRUNG 261 6.4
ENT- UND BELOHNUNGSSYSTEME 267 6.5 INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN 269 7
AUSBLICK 271 LITERATUR 272 XVIII INHALTSVERZEICHNIS TEIL II: AUSGEWAEHLTE
THEMEN DER ARBEITSPSYCHOLOGIE 7. KAPITEL: SOZIALISATIONSPROZESSE BEI DER
ARBEIT VON BAERBEL BERGMANN 1 EINLEITUNG 287 2 SOZIALISATIONSBEGRIFF -R
287 3 SOZIALISATION DURCH ARBEIT :...* . 289 3.1 ERLAEUTERUNG DES
PHAENOMENS 289 3.2 VORBERUFLICHE SOZIALISATION 290 3.3 SOZIALISATION
NEUER MITARBEITER 291 4 THEORETISCHE KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG VON
SOZIALISATIONSPROZESSEN .... 293 4.1 DAS
ATTRACTION-SELECTION-ATTRITION-MODELL (ASA) 294 4.2 LERNTHEORIEN 294 4.3
EXPERTISEFORSCHUNG . 298 4.4 HANDLUNGSTHEORIE 300 4.5 ROLLENTHEORIE 303
5 EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND ZUR BERUFLICHEN UND ORGANISATIONALEN
SOZIALISATION 304 5.1 BEFUNDE ZUR BERUFLICHEN SOZIALISATION 305 5.2
BEFUNDE ZUR ORGANISATIONALEN SOZIALISATION 308 5.3 MECHANISMEN VON
SOZIALISATIONSPROZESSEN 310 6 DER WANDEL DER SOZIALISATIONSBEDINGUNGEN
DURCH DIE AKTUELLEN VERAENDERUNGEN IN DER ARBEITSWELT . 312 LITERATUR 317
8. KAPITEL: *PSYCHISCHE KOSTEN VON ARBEIT: BEANSPRUCHUNG UND ERHOLUNG,
LEISTUNG UND GESUNDHEIT VON NORBERT K. SEMMER, SIMONE GREBNER UND ACHIM
ELFERING 1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 325 2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE UND
DEFINITIONEN 327 2.1 BELASTUNG, BEANSPRUCHUNG, ERMUEDUNG 327 2.2 ZWEI
ASPEKTE DER BEANSPRUCHUNG: ENERGETISIERUNG UND INANSPRUCHNAHME VON
RESSOURCEN 329 2.2.1 AKTIVIERUNGSVORGAENGE 329 2.2.2 INANSPRUCHNAHME
BEGRENZTER PSYCHISCHER RESSOURCEN 330 2.3 BEANSPRUCHUNG UND STRESS 331
2.4 *PSYCHISCHE KOSTEN 331 INHALTSVERZEICHNIS XIX 3 THEORETISCHE
MODELLE 332 3.1 RAHMENMODELL: DAS ANSTRENGUNGS-ERHOLUNGSMODELL VON
MEIJMAN UND MULDER 333 3.2 MUSTER GESTOERTER ERHOLUNG: DAS MODELL
ALLOSTATISCHER BELASTUNG 335 3.3 WEITERE MODELLE: *CONSERVATION OF
RESOURCES UND *EFFORT-REWARD-IMBALANCE 336 4 BEANSPRUCHUNG,
BEWAELTIGUNG, LEISTUNG 337 4.1 BEWAELTIGUNG DURCH STEIGERUNG DER
ANSTRENGUNG ._, 339 4.2 BEWAELTIGUNG DURCH AENDERUNG DER STRATEGIE 342 4.3
MISSLUNGENE BEWAELTIGUNG ? ..-. R. 344 4.4 BEWAELTIGUNG DURCH
ANSPRUCHSREDUKTION 345 4.5 FAZIT I: BEWAELTIGUNG UND LEISTUNG 345 4.6
FAZIT II: BEANSPRUCHUNGS-ERHOLUNGSZYKLEN 346 5 BELASTUNG UND IHRE
KOSTEN: LAENGERFRISTIGE WIRKUNGEN 347 5.1 ARBEITSZEIT 349 5.1.1
ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT 349 5.1.2 ARBEITSZEIT, UNFAELLE UND
PRODUKTIVITAET 351 5.2 WORK-LIFE-BALANCE 352 5.3 KUMULATIVE EFFEKTE 354 6
PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 355 7 AUSBLICK 357 LITERATUR 358 9. KAPITEL:
VERHALTENSTOXIKOLOGIE VON ANDREAS SEEBER UND CHRISTOPH VAN THRIEL 1
EINFUEHRUNG 371 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN 372 1.2
VERHALTENSTOXIKOLOGIE ALS SACHGEBIET 373 2 VERHALTEN UND BEFINDEN ALS
WIRKUNG CHEMISCHER EXPOSITION 374 2.1 DREI MODELLANNAHMEN 374 2.2
VERHALTENSTOXIKOLOGIE IM ZUSAMMENHANG DER NEURO- TOXIKOLOGIE *. . 377
2.3 UNTERSUCHUNGSANSAETZE DER VERHALTENSTOXIKOLOGIE 378 2.3.1
EPIDEMIOLOGISCHE ANSAETZE 378 2.3.2 EXPERIMENTELLE ANSAETZE 381 2.4
METHODEN ZUM WIRKUNGSNACHWEIS CHEMISCHER EXPOSITION 384 2.4.1 MESSUNGEN
SENSORISCHER FUNKTIONEN 384 2.4.2 KOGNITIVE UND EXEKUTIVE FUNKTIONEN 388
2.4.3 BESCHWERDENANGABEN (SYMPTOME) 391 2.4.4 AKTUELLES BEFINDEN 393 XX
INHALTSVERZEICHNIS 3 EXPOSITIONEN AN ARBEITSPLAETZEN UND DEREN BEWERTUNG
395 3.1 GRUNDLAGEN ZUR BEWERTUNG VON EXPOSITIONEN 395 3.2 TYPISCHE
GEFAEHRDUNGEN DURCH NEUROTOXISCHE STOFFE 396 3.2.1 LOESUNGSMITTEL 396
3.2.2 BLEI UND QUECKSILBER ALS NEUROTOXISCHE METALLE 398 3.3
INDIVIDUELLE FAKTOREN DER GEFAEHRDUNG DURCH EXPOSITION AM ARBEITSPLATZ
398 4 ANWENDUNGEN VERHALTENSTOXIKOLOGISCHER RESULTATE 400 4.1 TOXISCHE
ENZEPHALOPATHIE 400 4.1.1 DAS KRANKHEITSBILD UND SEINE
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 400 4.1.2 DIAGNOSTIK PSYCHISCHER
LANGZEITWIRKUNGEN VON LOESUNGSMITTELEXPOSITIONEN 402 4.2 MULTIPLE
CHEMISCHE SENSITIVITAET 403 4.2.1 DAS KRANKHEITSBILD UND HYPOTHESEN
SEINER ENTSTEHUNG 403 4.2.2 ANSAETZE ZUM NACHWEIS VON MCS 405 4.3 DAS
SICK BUILDING-SYNDROM 406 4.3.1 ABGRENZUNG DES SYNDROMS , 406 4.3.2
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN I 407 4.4 BEITRAEGE ZU RISIKOBEWERTUNGEN VON
ARBEITSSTOFFEN 408 4.4.1 KOGNITIVE LEISTUNGSMINDERUNGEN UND GRENZWERTE
408 4.4.2 CHEMOSENSORISCHE EFFEKTE UND GRENZWERTE 409 5 FAZIT 410
LITERATUR 412 10. KAPITEL: ANPASSUNGS- UND VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT
ANGESICHTS DES WANDELS DER ARBEIT VON GERHARD BLICKLE UND PAULA B.
SCHNEIDER 1 EINLEITUNG 431 1.1 URSACHEN DES WANDELS DER ARBEIT : 432 1.2
ASPEKTE DES WANDELS DER ARBEIT 434 1.2.1 NEUE ORGANISATIONSSTRUKTUREN
434 1.2.2 VERAENDERTE ZEITLICHE, RAEUMLICHE UND TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN 435 1.2.3 NEUE ARBEITSANFORDERUNGEN 435 1.2.4 NEUER
PSYCHOLOGISCHER KONTRAKT 436 1.3 ANPASSUNGS- UND
VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT 437 2 ABLEHNUNG UND AKZEPTANZ VON VERAENDERUNGEN
AM ARBEITSPLATZ 438 2.1 PROZESSMODELLE 439 2.2
PERSOENLICHKEITSDISPOSITIONEN UND VERAENDERUNGEN AM ARBEITSPLATZ . . . 440
2.3 WAHRGENOMMENE MERKMALE DER SITUATION UND EINSTELLUNGEN ZU
VERAENDERUNGEN AM ARBEITSPLATZ 443 INHALTSVERZEICHNIS XXI 2.4 SUBJEKTIVE
BINDUNG AN DIE VERAENDERUNGEN IN DER ORGANISATION 446 2.5 FAZIT 448 3
AKTIVE BETEILIGUNG AN VERAENDERUNGSPROZESSEN IN ORGANISATIONEN 449 3.1
FAKTOREN AKTIVEN, INDIVIDUELLEN INNOVATIONSVERHALTENS NACH FARR UND FORD
(1990) 449 3.2 AKTIVES VERAENDERUNGSVERHALTEN UND FUEHRUNG NACH GEBERT
(2002) ... 451 3.3 ADAPTATION VERSUS INNOVATION 455 3.4 FAZIT ^ 456 4
BEDINGUNGEN DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNGSBE REITSCHAFT 457 4.1
INDIVIDUELLE WEITERBILDUNGSMOTIVATIONEN 458 4.2 NUTZUNGSBARRIEREN FUER
WEITERBILDUNG 459 4.3 FOERDERLICHE BEDINGUNGEN FUER
WEITERBILDUNGSBETEILIGUNG UND -ERFOLG 461 4.4 FAZIT 463 5
SCHLUSSFOLGERUNG 463 LITERATUR 465 11. KAPITEL: ERWERBSLOSIGKEIT VON
GISELA MOHR , 1 EINLEITUNG 471 2 ERWERBSLOSIGKEIT ALS FORSCHUNGSTHEMA:
EIN HISTORISCHER RUECKBLICK 472 2.1 ERWERBSLOSIGKEIT FRUEHER UND HEUTE 472
2.2 FUENF PERIODEN SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ERWERBSLOSIGKEITSFORSCHUNG .
. . 473 3 THEORIEN IN DER ERWERBSLOSIGKEITSFORSCHUNG 475 4 METHODISCHE
ANFORDERUNGEN IN DER ERWERBSLOSIGKEITSFORSCHUNG 478 5 UEBERBLICK UEBER DIE
ZENTRALEN FORSCHUNGSBEFUNDE 479 5.1 AUSWIRKUNGEN DER ERWERBSLOSIGKEIT I:
ZENTRALE FORSCHUNGSBEFUNDE UND KLAERUNG DER KAUSALITAETSFRAGE 479 5.2
AUSWIRKUNGEN DER ERWERBSLOSIGKEIT II: UNERWARTETE, WIDERSPRUECHLICHE ODER
WENIG ABGESICHERTE BEFUNDE 481 5.2.1 POLITISCHE RADIKALISIERUNG 481
5.2.2 KRIMINALITAET 482 5.2.3 SUIZID -. 482 5.2.4 SOMATISCHE
VERAENDERUNGEN 483 5.2.5 SELBSTWERTGEFUEHL UND SELBSTKONZEPT 483 5.2.6
AUSWIRKUNGEN AUF DIE FAMILIE 484 ,5.2.7 DROGENKONSUM 486 5.2.8
ZEITGESTALTUNG 486 5.2.9 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MAENNERN UND FRAUEN 488
XXII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 ERKLAERENDE BEDINGUNGEN: INTERVENIERENDE
VARIABLEN 490 5.3.1 DAUER DER ERWERBSLOSIGKEIT 490 5.3.2 FINANZIELLE
LAGE 490 5.3.3 SOZIALE UNTERSTUETZUNG 492 5.3.4 DISKRIMINIERUNG 493 5.3.5
VORHERIGE ARBEITSSITUATION 494 5.3.6 ARBEITSPLATZUNSICHERHEIT 494 5.4
MERKMALE DER PERSON I: RISIKOGRUPPEN DES ARBEITSMARKTS 495 5.5 MERKMALE
DER PERSON II: FOERDERLICHE UND HINDERLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE
WIEDERVERMITTLUNG 496 5.5.1 ARBEITSSUCHVERHALTEN 496 5.5.2 KONTROLLE 497
5.5.3 ATTRIBUIERUNG 497 5.5.4 ARBEITSORIENTIERUNG 498 5.5.5
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN, KOGNITIVE FAEHIGKEITEN UND EIGENINITIATIVE 498 *
5.5.6 KONZESSIONSBEREITSCHAFT 499 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
INTERVENTION .... 3 500 7 INTERVENTION: MODELLE UND EVALUATIONEN 502 8
RESUEMEE 505 LITERATUR 506 12. KAPITEL: GRUNDSAETZE ERGONOMISCHER
ARBEITSPLATZ- UND BETRIEBSMITTELGESTALTUNG VON HEINZPETER RUEHMANN UND
HEINER BUBB 1 EINFUEHRUNG 521 2 GRUNDLAGEN DER ERGONOMIE 522 2.1
STRUKTURSCHEMA DES ARBEITSPROZESSES 522 2.2 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 524
2.3 ANWENDUNGSFELDER DER ERGONOMIE 526 2.4 MOTIVE FUER ERGONOMISCHE
ARBEITSGESTALTUNG 527 2.5 TEILGEBIETE DER ERGONOMISCHEN
ARBEITSGESTALTUNG 530 3 GRUNDLAGEN FUER DIE GESTALTUNG DER
MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION 533 3.1 ANTHROPOMETRISCHE GRUNDLAGEN 533 3.2
ANWENDUNG ANTHROPOMETRISCHER DATEN 538 3.3 ANTHROPOMETRISCHE
GESTALTUNGSWEISEN 539 3.3.1 SUBJEKTBEZOGENE METHODEN 539 3.3.2
OBJEKTBEZOGENE METHODEN 548 3.3.2.1 ANTHROPOMETRISCHE
ARBEITSPLATZGESTALTUNG 550 3.3.2.2 ANTHROPOMETRISCHE
ARBEITSMITTELGESTALTUNG 552 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 3.4 INFORMATORISCHE
GESTALTUNG DER MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION 556 3.4.1 KOMPATIBILITAET 557
3.4.2 GRUPPIERUNG 567 3.4.3 CODIERUNG 570 3.4.4 RUECKMELDUNG 572 4 FAZIT
573 LITERATUR 576 RICHTLINIEN UND NORMEN _ 578 13. KAPITEL:
AUFGABENGESTALTUNG VON EBERHARD ULICH 1 HISTORISCHE EINORDNUNG VON
KONZEPTEN DER AUFGABENGESTALTUNG 581 2 PERSOENLICHKEITS- UND
GESUNDHEITSFOERDERLICHE AUFGABENGESTALTUNG 585 3 DAS KONZEPT DER
VOLLSTAENDIGEN AUFGABE 587 3.1 GRUPPENAUFGABEN 591 3.2 GEMEINSAME
VERGEGENSTAENDLICHUNGEN 593 4 STRATEGIEN DER ARBEITSGESTALTUNG 595 5
PRIMAT DER AUFGABE ZWISCHEN MENSCH, TECHNIK UND ORGANISATION 598 5.1
ARBEITS- VS. TECHNIKORIENTIERTE AUFGABENGESTALTUNG 600 6 MOEGLICHE FOLGEN
INADAEQUATER AUFGABENGESTALTUNG 602 6.1 FEHLBEANSPRUCHUNGEN 603 6.2
ARBEITSBEDINGTES VORALTERN ODER: ALTERNSGERECHTE GESTALTUNG VON
ARBEITSAUFGABEN 607 7 BEISPIELE FUER AUFGABENRELEVANTE NORMEN 609 7.1
AUFGABENGESTALTUNG FUER DEN MENSCH-RECHNER-DIALOG 609 7.2
AUFGABENGESTALTUNG BEI DER KONSTRUKTION VON MASCHINEN 611 8
SCHLUSSFOLGERUNG 613 LITERATUR 613 14. KAPITEL SELBSTMANAGEMENT UND
SELBSTFUEHRUNG BEI DER ARBEIT VON GUENTER F. MUELLER UND BETTINA S. WIESE 1
EINFUEHRUNG 623 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 624 1.2 RELEVANZ FUER LEISTUNG,
GESUNDHEIT UND SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN . . . 626 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 2 ERKLAERUNGSANSAETZE 628 2.1 BEHAVIORALE LERNTHEORIE
629 2.2 SELBSTREGULATIONSTHEORIEN UND -ANSAETZE 629 2.2.1 KONTROLLTHEORIE
630 2.2.2 SOZIAL-KOGNITIVE THEORIE DER SELBSTREGULATION 631 2.2.3
SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE 632 2.2.4 ZIELORIENTIERUNGSANSATZ 633 2.2.5
HANDLUNGSKONTROLLTHEORIE 635 2.2.6 METAMODELL SELEKTIVER OPTIMIERUNG MIT
KOMPENSATION 637 2.3 THEORIEN DES ARBEITSVERHALTENS . . . . ._._ 638
2.3.1 ZIELSETZUNGSTHEORIE 638 2.3.2 HANDLUNGSREGULATIONSTHEORIE 639 3
FAKTOREN, DIMENSIONEN, DOMAENEN UND KORRELATE VON SELBST- MANAGEMENT UND
SELBSTFUEHRUNG 640 3.1 DIMENSIONEN 640 3.1.1 THEORIEGELEITETE
UNTERSCHEIDUNGEN 640 3.1.2 DOMAENENSPEZIFISCHE UNTERSCHEIDUNGEN 641 3.1.3
KOMPETENZDIMENSIONEN UND -FAKTOEREN 642 3.2 BEDEUTUNG
ARBEITSPSYCHOLOGISCH RELEVANTER KORRELATE VON SELBST- MANAGEMENT UND
SELBSTFUEHRUNG 644 4 TRAINING UND TAETIGKEITSRELEVANTE VERAENDERUNGEN 647
4.1 ZEITMANAGEMENTTRAINING 648 4.2 SELBSTMANAGEMENTTRAINING 650 4.3
SELBSTFUEHRUNGSTRAINING 654 5 AUSBLICK 656 LITERATUR 658 15. KAPITEL:
ARBEIT UND PRIVATLEBEN: DAS VERHAELTNIS VON ARBEIT UND LEBENSBEREICHEN
AUSSERHALB DER ARBEIT AUS SICHT DER ARBEITSPSYCHOLOGIE VON SABINE
SONNENTAG UND CHARLOTTE FRITZ 1 EINLEITUNG 669 2 SPILLOVER-PROZESSE
ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 671 2.1 BEGRIFF 671 2.2 SPILLOVER VON
STIMMUNG UND BEANSPRUCHUNG . 672 2.3 SPILLOVER AUF ERLEBEN UND
VERHALTEN IN DER FAMILIE 673 2.4 SPILLOVER VON ARBEITSMERKMALEN AUF
FREIZEITVERHALTEN 676 3 KONFLIKTE ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 677
3.1 BEGRIFF UND KONFLIKTARTEN 678 3.2 MOEGLICHE FOLGEN VON KONFLIKTEN
ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN . . . 679 INHALTSVERZEICHNIS XXV 3.3
MOEGLICHE ANTEZEDENZEN VON KONFLIKTEN ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 683
4 BEREICHERUNGSPROZESSE ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 685 4.1 BEGRIFF
685 4.2 ARBEITSBEDINGUNGEN, BEREICHERUNGSPROZESSE UND BEFINDEN 686 5
ERHOLUNG 688 5.1 BEGRIFF UND THEORETISCHE RAHMENMODELLE 688 5.2
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSFREIER ZEIT,;GESUNDHEIT ~* UND WOHLBEFINDEN
V -. 689 5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSFREIER ZEIT UND LEISTUNG 690
5.4 ERHOLUNGSFOERDERLICHE ASPEKTE ARBEITSFREIER ZEIT 691 5.5
ERHOLUNGSHINDERLICHE ASPEKTE DER ARBEITSSITUATION 693 6 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 694 LITERATUR 697 16. KAPITEL: FOERDERUNG MOTIVATIONALER UND
VOLITIONALER KOMPETENZEN IN ARBEITSGRUPPEN VON UWE KLEINBECK 1
GRUPPENARBEIT, ARBEITSMOTIVATION UND PRODUKTIVITAET 705 2
BEDINGUNGSFAKTOREN ERFOLGREICHER GRUPPENARBEIT 706 2.1 EIN
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHES HANDLUNGSMODELL 709 3 DIE PSYCHISCHE STRUKTUR
MOTIVATIONALER KOMPETENZ IN ARBEITSGRUPPEN ... 711 3.1 KOMPONENTEN DER
PRAEDEZISIONALEN MOTIVATIONSPHASE 711 3.1.1 DIE VEREINBARUNG VON
GRUPPENZIELEN 714 3.1.2 AUSDRUCKSFORMEN MOTIVATIONALER KOMPETENZ BEIM
ZIELVEREINBARUNGSPROZESS 715 4 TECHNIKEN ZUR STAERKUNG MOTIVATIONALER
KOMPETENZ 717 5 DIE PSYCHISCHE STRUKTUR VOLITIONALER KOMPETENZ IN
ARBEITSGRUPPEN 719 5.1 KOMPONENTEN DER PRAEAKTIONALEN UND AKTIONALEN
VOLITIONSPHASE 719 5.2 DIE BEDINGUNGEN FUER EFFEKTIVE VOLITIONSPROZESSE
IN DER GRUPPE 720 5.2.1 ZIELHOEHE UND AUFGABENKOMPLEXITAET 720 5.2.2
INTERDEPENDENZ DER TEILAUFGABEN UND ART DER RUECKMELDUNG 722 5.2.3
ZIELBINDUNG 722 5.2.4 DIE ZUSAMMENSETZUNG VON ARBEITSGRUPPEN 723 6
TECHNIKEN ZUR STAERKUNG VOLITIONALER KOMPETENZ IN GRUPPEN 725 7 DIE
PSYCHISCHE STRUKTUR MOTIVATIONALER KOMPETENZ IN DER POSTAKTIONALEN
BEWERTUNGSPHASE 727 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 8 TECHNIKEN ZUR STAERKUNG
DER IN DER POSTAKTIONALEN PHASE GEFORDERTEN MOTIVATIONALEN KOMPETENZ 729
9 DAS MANAGEMENTSYSTEM PPM - EINE METHODE, GRUPPENMITGLIEDER BEI DER
ENTWICKLUNG MOTIVATIONALER UND VOLITIONALER KOMPETENZ ZU UNTERSTUETZEN
730 10 SPEZIELLE AUFGABEN VON FUEHRUNGSKRAEFTEN BEI DER FOERDERUNG
MOTIVATIONALER UND VOLITIONALER KOMPETENZ 735 11 DIE STAERKUNG
MOTIVATIONALER UND VOLITIONALER KOMPETENZEN FOERDERT DIE
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG VON GRUPPENMITGLIEDERN 738 12 AUSBLICK 739
LITERATUR 740 17. KAPITEL: MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION VON UDO KONRADT *
1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 749 2 GRUNDLAGEN DER MCI 750 2.1 GRUNDLEGENDE
DEFINITIONEN UND TERMINOLOGIE 750 2.2 RAHMENMODELLE 751 3 DISZIPLINAERE
ANSAETZE DER MCI 753 3.1 SOFTWARE-ERGONOMISCHE UND
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 753 3.2 ALLGEMEINPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE
754 3.3 ARBEITSPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 755 3.4
ORGANISATIONSPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 757 3.5 BETRIEBS- UND
INDUSTRIESOZIOLOGISCHE ANSAETZE 758 3.6 INTEGRATION 759 4 ZIELE UND
KRITERIENSYSTEME DER MCI 759 5 UNTERSUCHUNGSMETHODEN DER MCI 761 5.1
METHODEN DER ANFORDERUNGSANALYSE 762 5.2 METHODEN DES ENTWURFS 764 5.2.1
METHODEN DES ENTWURFS VON BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN 764 5.2.2 METHODEN
UND TECHNIKEN DES PROJEKTMANAGEMENTS UND ABLAUFMODELLE 766 5 : 3
METHODEN DER EVALUATION 769 5.4 METHODEN DER IMPLEMENTIERUNG VON
ANWENDUNGSSYSTEMEN 771 6 AUSGEWAEHLTE NUTZUNGSKONTEXTE DER MCI 772 7
SCHLUSSBETRACHTUNG 774 LITERATUR 775 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 18.
KAPITEL: HANDLUNGSFEHLER UND FEHLERPRAEVENTION VON THEO WEHNER, KLAUS
MEHL UND PETER DIECKMANN 1 EINLEITUNG 785 1.1 ZUM AUFBAU DER ARBEIT 786
1.2 ANNAEHERUNG AN DEN GEGENSTAND 787 1.3 FEHLERDEFINITION UND ABGRENZUNG
VON ANDEREN PHAENOMENEN 790 1.4 ZUGAENGE UND METHODEN DER PSYCHOLOGISCHEN
FEHLERFORSCHUNG 793 2 FEHLER DES PROSPECTIVE MEMORY ALS BEISPIEL DER
EEHLERBETRACHTUNG 796 2.1 EINE GENAUERE BESTIMMUNG DER FEHLERART 797
2.1.1 HANDLUNGSMODELL DES PROSPECTIVE MEMORY 797 2.1.2 INTENTION ALS
SCHLUESSELPUNKT DER PROSPECTIVE MEMORY FORSCHUNG 798 2.2 PROSPECTIVE
MEMORY IN DER FORSCHUNG 799 ANWENDUNGSPERSPEKTIVE UND PRAEVENTION 799 2.3
METHODISCHE HERANGEHENSWEISEN 800 2.4 PROBLEME BEI DER ERFORSCHUNG VON
FEHLLEISTUNGEN DES PM 801 3 FEHLHANDLUNGEN AUF DEM GEBIET DER LUFTFAHRT
801 3.1 PERSONENBEZOGENE PRAEVENTIONSKONZEPTE 804 4 FEHLHANDLUNGEN IN DER
MEDIZIN 807 4.1 DOKUMENTATION VON (BEINAHE-)ZWISCHENFAELLEN UND DIE
BANDBREITE DER NORMALITAET J 808 4.2 FEHLERPRAEVENTION IN DER MEDIZIN 809
5 NACHBEMERKUNGEN: DIE EIGENE POSITION DER FORSCHERGRUPPE 811 LITERATUR
813 19. KAPITEL: TRAININGSGESTALTUNG VON KARLHEINZ SONNTAG UND RALF
STEGMAIER 1 TRAININGSGESTALTUNG * ENTWICKLUNGEN UND GRUNDLAGEN 821 1.1
RELEVANZ UND ENTWICKLUNGEN DER TRAININGSFORSCHUNG 822 1.2 DEFINITION UND
GEGENSTAND DER TRAININGSGESTALTUNG 823 1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
TRAININGSGESTALTUNG 824 1.4 PHASENMODELL DER TRAININGSGESTALTUNG 826 2
VORBEREITENDE AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSANALYSEN 828 2.1
AUFGABENANALYSEN 828 2.2 KOMBINIERTE ARBEITS- UND WISSENSANALYTISCHE
ANSAETZE 829 3 INTERVENTION .- 830 3.1 KLASSISCHE TRAININGSVERFAHREN 831
3.1.1 PSYCHOREGULATIV AKZENTUIERTE TRAININGSVERFAHREN 831 XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.2 KOGNITIVE TRAININGSVERFAHREN 832 3.1.3 BEHAVIOR
MODELING TRAINING 833 3.1.4 STRESS- UND SELBSTMANAGEMENT TRAINING 835
3.2 ARBEITSBEZOGENE VERFAHREN 836 3.2.1 AUFGABENSTRUKTURALE ANSAETZE 836
3.2.2 COGNITIVE APPRENTICESHIP 836 3.3 COMPUTERGESTUETZTE ANSAETZE 838
3.3.1 TRAININGSSYSTEME 838 3.3.2 TUTORIELLE SYSTEME * 838 3.3.3
LERNERGESTEUERTE SYSTEME ._ 839 3.3.4 COMPUTERGESTUETZTE SIMULATIONEN 839
3.4 TEAMBEZOGENE VERFAHREN 841 3.4.1 OUTDOOR TRAINING 841 3.4.2 CREW
RESOURCE MANAGEMENT TRAINING 842 4 EVALUATION UND TRANSFER 843 4.1
EVALUATIONSANSAETZE UND EBENENMODELLE 843 4.2 DETERMINANTEN VON
TRAININGSERFOLG . . . 845 4.2.1 MERKMALE DES TRAININGSDESIGNS .5 846
4.2.2 MERKMALE DER TRAININGSTEILNEHMER 848 4.2.3 MERKMALE DES
ARBEITSUMFELDES 851 5 AUSBLICK UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 853 LITERATUR
., 854 20. KAPITEL: GESTALTUNG GESUNDHEITSFOERDERLICHER ARBEITS-
BEDINGUNGEN VON RAINER WIELAND 1 EINLEITUNG 869 2 GESTALTUNGSZIELE:
VERHAELTNIS-, VERHALTENS- UND KULTURELLE PRAEVENTION 871 3 GESUNDHEIT UND
GESUNDHEITSFOERDERLICHE ARBEIT - EINE POSITIONS- BESTIMMUNG AUS
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVE 873 3.1 GESUNDHEIT ALS PROZESSHAFTES
GESCHEHEN UND ALS HANDLUNGSFAEHIGKEIT 873 3.2 HANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS
MERKMAL GESUNDHEITSFOERDERLICHER ARBEIT 874 3.3 HANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS
ORGANISATIONALE UND PERSONALE RESSOURCE 875 4 WIRKUNGS- UND
GESTALTUNGSMODELLE 877 4.1 DREI WIRKUNGSPFADE IM GEFUEGE *ARBEIT UND
GESUNDHEIT 878 4.1.1 SELEKTIONSWIRKUNGEN 878 4.1.2 DIREKTE WIRKUNGEN
878 4.1.3 INDIREKTE WIRKUNGEN 879 4.2 MODELLE ZUR WIRKUNG VON
ARBEITSBEDINGUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT .. 879 INHALTSVERZEICHNIS XXIX
4.2.1 DAS JOB DEMAND-CONTROL MODELL 880 4.2.2 DAS KONZEPT
ANFORDERUNG/BELASTUNG 883 4.2.3 DAS KONZEPT VOLLSTAENDIGER TAETIGKEIT 885
4.2.4 EFFORT-REWARD-IMBALANCE - ERI MODELL 887 4.2.5 MERKMALE
GESUNDHEITSFOERDERLICHER ARBEITSGESTALTUNG - VORLAEUFIGE BILANZ 889 4.3
MODERIERENDE WIRKUNG VON PERSONMERKMALEN 893 5 ZUR INTEGRATION VON
VERHAELTNIS- UND VERHALTENSPRAEVENTION. DAS KONZEPT OPTIMALER
BEANSPRUCHUNG: EIN INTEGRATIVES RAHMENMODELL . . 895 5.1
BEANSPRUCHUNGSBILANZ ALS BEWERTUNGSKRITERIUM- 896 5.2 ARBEITSBEZOGENE
DETERMINANTEN DER BEANSPRUCHUNGSOPTIMALITAET .... 897 5.3 PERSONBEZOGENE
DETERMINANTEN DER BEANSPRUCHUNGSOPTIMALITAET 898 5.4 KORRESPONDIERENDE
ERFASSUNG VON ARBEITSBEDINGTEN UND PERSONABHAENGIGEN
BEANSPRUCHUNGSDIMENSIONEN 899 6 VON DER ANALYSE ZUR GESTALTUNG 902 7
AUSBLICK 906 LITERATUR 907 TEIL III: GRUNDLEGENDE METHODISCHE ANSAETZE
DER ARBEITS- PSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNG UND ANWENDUNG 21. KAPITEL: QUER-
UND LAENGSSCHNITTSTUDIEN IN DER ARBEITS- PSYCHOLOGIE VON CHRISTIAN
DORMANN, DIETER ZAPF UND FRANZISKA PEREIS 1 ZIELE EMPIRISCHER FORSCHUNG
IN DER ARBEITSPSYCHOLOGIE 923 2 PROBLEME KAUSALER SCHLUSSFOLGERUNGEN IN
DER ARBEITSPSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNG 924 2.1 UMGEKEHRTE VERURSACHUNG 926
2.2 DRITTVARIABLEN 927 2.2.1 MESSKONFUNDIERUNG: METHODENBEDINGTE
DRITTVARIABLEN 928 2.2.2 KONGENERISCHE KONFUNDIERUNG:
METHODENUNABHAENGIGE DRITTVARIABLEN 930 3 QUERSCHNITTDESIGNS 932 3.1
GRUNDANNAHMEN VON QUERSCHNITTDESIGNS 932 3.2 STATISTISCHE MODELLIERUNG
EINFACHER KAUSALBEZIEHUNGEN 933 3.2.1 STATISTISCHE KONTROLLE VERFUEGBARER
DRITTVARIABLEN 933 3.2.1.1 HIERARCHISCHE REGRESSION 933 3.2.1.2
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE 936 XXX INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2 STATISTISCHE
KONTROLLE NICHT VERFUEGBARER DRITTVARIABLEN:
MULTITRAIT-MULTIMETHOD-MODELLE (MTMM-MODELLE) 937 3.2.3
KONGENERISCH-KONFUNDIERTE MODELLE - 943 3.3 STATISTISCHE MODELLIERUNG
KOMPLEXER KAUSALBEZIEHUNGEN . *. . 945 3.3.1 MEDIATORMODELLE 945 3.3.1.1
REGRESSIONSANALYTISCHER ANSATZ 947 3.3.1.2 STRUKTURGLEICHUNGSANSATZ 949
3.3.2 MODERATORMODELLE 951 3.3.2.1 REGRESSIONSANALYTISCHER ANSATZ T 952
3.3.2.2 STRUKTURGLEICHUNGSANSATZ.(LATENTE INTERAKTIONS- EFFEKTE) . :.
957 3.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER QUERSCHNITTSTUDIEN 959 4
LAENGSSCHNITTDESIGNS 960 4.1 VARIANTEN VON LAENGSSCHNITTDESIGNS 960 4.1.1
MESSWIEDERHOLUNGSDESIGNS (PANEL-DESIGNS) 960 4.1.2 ZEITREIHENANALYSE 962
4.1.2.1 UNIVARIATE UND MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE 962 4.1.2.2
ZEITREIHENANALYSEN BEI EXPERIMENTELLEN DESIGNS 964 4.1.2.3 ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN ZU ZEITREIHEN- ANALYSEN 965 4.1.3 TAGEBUCH-STUDIEN UND
EREIGNIS-STICHPROBEN-DESIGNS (EVENT SAMPLING) 966 4.2 STATISTISCHE
MODELLIERUNG EINFACHER KAUSALBEZIEHUNGEN 967 4.2.1 ZUR PROBLEMATIK VON
DIFFERENZWERTEN 968 4.2.2 DIE NOTWENDIGKEIT ZUR STATISTISCHEN KONTROLLE
DER AUSGANGZUSTAENDE 968 4.2.2.1 SUBSTANZIELLE GRUENDE 969 4.2.2.2
STATISTISCHE GRUENDE 970 4.2.3 DIE MODELLIERUNG VON KAUSALEFFEKTEN IM
LAENGSSCHNITT 973 4.2.3.1 ZEITVERZOEGERTE EFFEKTE 973 4.2.3.2 SYNCHRONE
EFFEKTE 976 4.2.3.3 ANALYSE VON DATEN AUS MEHR ALS ZWEI ERHEBUNGS-
WELLEN: MEHRWELLENMODELLE 978 4.2.4 DIE UEBERPRUEFUNG VON UMGEKEHRTER
VERURSACHUNG 981 4.2.5 STATISTISCHE KONTROLLE VERFUEGBARER DRITTVARIABLEN
983 4.2.5.1 HIERARCHISCHE REGRESSION 984 4.2.5.2
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE 984 4.2.6 STATISTISCHE KONTROLLE NICHT
VERFUEGBARER DRITTVARIABLEN 985 4.2.6.1 OCCASION-FACTORS 986 4.2.6.2
CHANGING-FACTORS UND DIE CROSS-LAGGED-PANEL- CORRELATION-TECHNIK 988 4.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER LAENGSSCHNITTSTUDIEN 990 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 991
LITERATUR 993 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 22. KAPITEL: EVALUATION
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER INTERVENTIONS- MASSNAHMEN VON PETER NICKEL UND
FRIEDHELM NACHREINER 1 ZUR BEDEUTUNG DER EVALUATION
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER INTERVENTIONEN .... 1003 2 EVALUIERUNGSAUFGABEN
UND EVALUATIONSKONZEPTE 1007 2.1 AUFGABEN BEI DER MASSNAHMENEVALUIERUNG
IM BETRIEB 1007 2.2 EVALUATIONSKONZEPTE 1010 3 EVALUATIONSMETHODEN 1012
3.1 GRUNDPROBLEME 1012 3.2 ASPEKTE DER VALIDITAET UND IHRE POTENZIELLEN
BEDROHUNGEN 1016 3.2.1 VALIDITAET DES STATISTISCHEN SCHLUSSES 1017 3.2.2
INTERNE VALIDITAET 1017 3.2.3 KONSTRUKTVALIDITAET 1019 3.2.4 EXTERNE
VALIDITAET 1020 3.2.5 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN VALIDITAETSASPEKTEN UND
KONSEQUENZEN FUER EVALUATIONSUNTERSUCHUNGEN 1022 3.3 EXPERIMENTELLE UND
QUASI-EXPERIMENTELLE VERSUCHSPLAENE ZUR BEWERTUNG VON
INTERVENTIONSMASSNAHMEN 1022 3.4 ZEITSERIELLE VERSUCHSPLAENE . 1024 3.5
KORRELATIVE VERFAHREN 1026 3.6 MODELLIERUNG UND SIMULATION 1029 4
AUSBLICK 1032 LITERATUR 1033 23. KAPITEL: METAANALYSEN VON BERND SIX UND
IRIS SIX-MATERNA 1 EINLEITUNG 1039 2 VOM SAMMELREFERAT ZUR METAANALYSE
1041 3 FUNKTION UND ZWECK EINER METAANALYSE 1044 3.1 METAANALYSE ZUR
INTEGRATION VON ERGEBNISSEN 1044 3.2 METAANALYSE ZUR SYSTEMATISCHEN UND
UMFASSENDEN BIBLIOGRAFIERUNG . . 1045 3.3 METAANALYSE ALS
VARIANZZERLEGUNGSVERFAHREN 1046 3.4 METAANALYSE ZUR BERECHNUNG DER
AUSWIRKUNG STATISTISCHER ARTEFAKTE 1047 3.5 METAANALYSEN ZUM AUFFINDEN
VON MODERATOREN . . . 1049 3.6 METAANALYSEN ALS BEITRAG ZUR
THEORIEUEBERPRUEFUNG UND -ENTWICKLUNG . . 1051 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 4
EFFEKTGROESSEN IN DER METAANALYSE 1052 4.1 DIE BERECHNUNG VON EFFEKTGROESSEN
1053 4.2 DIE KONVERSION VON EFFEKTGROESSEN 1053 5 DIE UNTERSCHIEDLICHEN
METAANALYTISCHEN VERFAHREN 1055 5.1 DAS VERFAHREN NACH GLASS, MCGAW UND
SMITH (1981) 1056 5.2 DAS SCHMIDT-HUNTER-VERFAHREN 1057 5.3 DIE
METAANALYSE NACH HEDGES UND OLKIN (1985) 1058 6 DAS ABLAUFPROGRAMM EINER
METAANALYSE 1 1060 7 METAANALYSEN IN DER ARBEITS- UND
ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE 1064 7.1 DER EINSATZ VON METAANALYSEN UND IHREN
RANDBEDINGUNGEN 1065 7.1.1 MERKMALE DER UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER 1066
7.1.2 FORMALE QUALITAETEN VON RATINGSKALEN 1072 7.1.3 DER EINFLUSS DER
INFORMATIONSQUELLE 1077 8 KRITIK UND GRENZEN DER METAANALYSE 1091
LITERATUR - 1093 24. KAPITEL: ARBEITSANALYSE VON HEINER DUNCKEL UND
MARIANNE G. RESCH 1 EINLEITUNG 1111 2 GEGENSTAND DER ARBEITSANALYSE
1112 3 THEORETISCHE FUNDIERUNG DER ARBEITSANALYSE 1115 4
HAUPTFRAGESTELLUNGEN DER ARBEITSANALYSE 1119 4.1 PRIMAT DER AUFGABE 1119
4.2 DIMENSIONEN DER ANALYSE 1120 4.3 BEDINGUNGS- ODER PERSONBEZOGENE
FRAGESTELLUNG 1123 5 ANLIEGEN DER ARBEITSANALYSE 1125 6
ERHEBUNGSMETHODEN 1127 6.1 ANALYSE BETRIEBLICHER DATEN UND DOKUMENTE
1128 6.2 BEFRAGUNGSMETHODEN 1128 6.3 BEOBACHTUNGSMETHODEN 1129 6.4
BEOBACHTUNGSINTERVIEW 1130 6.5 PHYSIKALISCHE METHODEN 1130 6.6
PHYSIOLOGISCHE METHODEN 1131 7 EINBETTUNG UND ABLAUF DER PSYCHOLOGISCHEN
ARBEITSANALYSE . 1131 8 GUETEKRITERIEN 1135 9 VERFAHREN UND
INSTRUMENTE 1139 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII 10 AUSBLICK 1145 10.1
WEITERENTWICKLUNG DER FORSCHUNG IM BEREICH ARBEITSANALYSE 1145 10.2
ANWENDUNG DER ARBEITSANALYSE IN DER PRAXIS 1147 10.3 AUSBILDUNG
PROFESSIONELLER ARBEITSANALYTISCHER KOMPETENZ 1148 LITERATUR 1149
AUTORENREGISTER -=- 1159 V _ _ SACHREGISTER 1209
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
I:
Grundlagen des menschlichen Arbeitshandelns
1. Kapitel: Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten
Von Winfried Hacker
1 Einordnung. 3
2 Arbeitstätigkeiten als zentrale Komponenten von Arbeitsprozessen . 5
3 Handlung als psychologische Einheit von Tätigkeiten:
Tätigkeit — Handlung — Operation . 7
4 Determination der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten durch
die Rahmenbedingungen des Arbeitsprozesses. 8
5 Arten tätigkeitsleitender psychischer Prozesse, Repräsentationen und
Eigenschaften. 9
6 Hierarchisch-sequenzielle Tätigkeitsregulation: die Handlungsphasen . 11
7 Sequenzieü-hierarchische Regulation: die Regulationsebenen (Modi) . 13
8 Zielübernahme und Zielverfblgung bei Arbeitstätigkeiten mit weitgehend
vorgegebenem Ziel und weitgehend bekannter Handhmgsausruhrang —
Aurtragsredefmirion — Quasibedürfnis - Ziele als invariante
Regulationsinstanz. 16
9 Zielentwicklung und -Verfolgung bei innovativen Arbeitstätigkeiten mit
offenem Ziel: ergebnisorientierte opportunistische Tätigkeitsregulation . 18
10 Regulation „innovierenden Handelns". 20
11 Psychische Regulation interaktiver Arbeitstätigkeiten: Emotionale
Komponenten der psychischen Regulation . 21
12 Vollständige (ganzheitiiche) Arbeitstätigkeiten als normatives Konzept
der Arbeitstätigkeitsgestaltung: Nutzung von Merkmalen der psychischen
Regulation. 24
13 Fazit und Ausblick. 28
Literatur . 29
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Zielbildung und Zielbindung
Von Julia Schüler und Veronika Brandstätter
1 Einleitung und Überblick über das Kapitel . 39
2 Das Zielkonzept in der Psychologie. 41
2.1 Historische Ansätze zum Zielkonzept. 41
2.2 Das Zielkonzept in aktuellen Ansätzen der Persönlichkeits-, Sozial-
und Motivationspsychologie. 42
2.3 Das Zielkonzept in aktuellen Ansätzen der Arbeits- und
Organisationspychologie. AA
3 Die Zielbildung. 49
3.1 Prozesse der Zielbildung. 49
3.1.1 Erwartung-mal-Wert-Modelle . 49
3.1.2 (Selbstwirksamkeits-)Erwartungen und Ziele . 51
3.1.3 Anreize der Zielverfolgung . 52
3.1.4 Implizite Motive, motivationale Selbstbilder und Ziele. 54
3.1.5 Rubikonmodell der Handlungsphasen . 56
3.2 Strukturelle Merkmale von Zielen. 56
3.2.1 Zielrichtung: Annäherung versus Vermeidung . 57
3.2.2 MotivCkOkongruenz von Zielen . 58
3.2.3 Grad der Selbstbestimmung und Selbstkonkordanz . 59
3.2.4 Zielkonflikte. 60
3.2.5 Abstraktionsniveau von Zielen . 61
3.2.6 Lern- und Leistungsziele. 62
3.2.7 Zielvereinbarungen im Organisationskontext. 63
4 Die Zielbindung . 64
4.1 Der Commitment-Begriff. 65
4.2 Determinanten und Auswirkungen der Zielbindung. 66
4.2.1 Der theoretische Ansatz von Hollenbeck und Klein . 66
4.2.2 Das Investitionsmodell von Rusbult. 67
4.2.3 Die zieltheoretische Theorie subjektiven Wohlbefindens
von Brunstein. 68
4.2.4 Das Drei-Komponentenmodeli des
organizational
commitments
von Meyer und Allen. 69
4.3 Fragen der Zielablösung. 72
4.3.1 Der Zielbindungs- und Zielablösungs-Zyklus nach Klinger . 72
4.3.2
Escalation of Commitment.
73
4.3.3 Innere Kündigung als Zielablösung. 74
5 Fazit und Ausblick. 76
Literatur. 77
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Kapitel: Volitionale Prozesse der Zielverfolgung
Von David Scheffer und Julius Kühl
1 Theoretische Grundlagen. 89
1.1 Definition von Zielen. 89
1.2
Volition
. 91
1.3 Eine allgemeine Theorie der Wirkung von Zielen. 92
1.3.1 Das Rubikonmodell. 93
1.3.2 Goal
Setting
. 94
1.3.3 Selbstwirksamkeitserwartungen. 96
1.3.4 Das Bilden von Implementierungsabsichten. 97
1.3.5 Moderatoren der Wirkung von Zielen . 99
1.3.6 Die Bedeutung des Zeitrahmens. 101
1.3.7 Zusammenfassung: Der Leistungszyklus. 103
1.4 Eine differenzielle Theorie der Wirkung von Zielen . 105
1.4.1 Grenzen der Zielsetzungstheorie. 106
1.4.2 Verstand versus Gefühl. 109
1.4.3 Die PSI-Theorie. 110
1.4.4 Selbststeuerung. 114
2 Methoden und Instrumente
för
die Unterstützung volitionaler Prozesse
bei der Zielverfolgung . 115
2.1 Management
by Objectives
(MBO)
. 115
2.1.1 ProMES. 117
2.1.2
Behavior Expectation Scales
(BES) .
118
2.1.3 Der ASA-Zyklus und das Wertequadrat. 120
2.2 Kompetenzdiagnostik. 124
3 Schlussfolgerungen und praktische Konsequenzen. 128
Literatur. 129
4. Kapitel: Leistungsbeurteilung, Leistungsfeedback und
Feedbackwirkungen
Von Klaus-Helmut Schmidt
1 Einleitung und Oberblick . 139
2 Leistungsfeedback als Bestandteil der Informationsumgebung. 141
2.1 Feedbackquellen und Feedbackarten. 141
2.2 Zwei Formen des Feedbacks durch Vorgesetzte. 142
XVI Inhaltsverzeichnis
3 Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz zu den
Leistungswirkungen von Feedback. 145
3.1 Ein kurzer historischer Rückblick. 145
3.2 Neuere Theorieansätze und Befunde. 146
3.3 Eine Metaanalyse der Leistungswirkungen von Feedback. 150
3.4 Die Feedback-Interventions-Theorie von Kluger und
DeNisi (1996). 151
3.5 Lern- und Leistungswirkungen der Spezifität des Feedbacks. 155
4 Arbeitsperson als aktiver Feedbacksucher. 158
4.1 Zwei Strategien der aktiven Feedbacksuche. 158
4.2 Einflussfaktoren der aktiven Feedbacksuche . 160
5 Informelles Feedbackverhalten von Vorgesetzten. 162
5.1 Einflussfaktoren des informellen Feedbackverhaltens von
Vorgesetzten. 163
5.1.1 Kognitive Einflussfaktoren . 163
5.1.2 Affektive Einflussfaktoren. 164
5.1.3 Situative Einflussfaktoren. 166
5.2 Konsequenzen der Feedbackvermittlung
fur
den Vorgesetzten . 166
6 Fazit und Ausblick. 168
Literatur . 169
5. Kapitel: Wahrnehmung und Arbeitshandeln
Von Herbert Heuer
1 Einleitung. 177
2 Wahrnehmungen lenken Handlungen. 178
2.1 Wahrnehmungs-Handiungs-Kompatibilität. 179
2.2 Rückmeldungen und Regelung. 184
2.3 Rückmeldungen und innere Modelle . 187
2.4 Aussetzen Kurzzeitige Entkopplung von Wahrnehmung und
Handlung. 191
3 Handlungen lenken Wahrnehmungen. 191
3.1 Aufmerksamkeitsverteilung: Welche Reize werden verarbeitet?. 192
3.2 Aufgabenemstellungen: Wie werden Reize verarbeitet?. 198
3.3 Zustandsabhängige Reizverarbeimng: Übung, Aktivierthek und
Handlungsphasen. 200
3.4 Entdeckung, Diskrimination und Erkennen. 202
4 Abschließende Bemerkungen.,. 207
Literatur. 209
Inhaltsverzeichnis XVII
6. Kapitel: Arbeiten in Gruppen
Von Felix C. Brodbeck und Yves R. F.
Guillaume
1 Einleitung . 215
2 Eine Arbeitspsychologie der Gruppe . 217
2.1 Definitionen: Gruppe, Arbeitsgruppe. 217
2.2 Kriterien der Gruppenleistung und des Gruppenerfolgs . 218
2.3 Handlungsregulation in Gruppen. 220
2.4 Ein heuristisches Modell des Arbeitshandelns in Gruppen . 222
3 Merkmale der Gruppenstruktur. 225
3.1 Gruppenkomposition. 225
3.2 Gruppengröße. 228
3-3 Normen . 229
3.4 Kohäsion. 230
3.5 Rollen. 231
4 Merkmale der Aufgabenstruktur . 232
4.1 Aufgabenkomplexität . 232
4.2 Einzelarbeit bei Artwesenheit anderer . 235
4.3 Additive Aufgaben. 236
4.4 Disjunktive Aufgaben. 236
4.5 Demonstrierbarkeit bei disjunktiven Aufgaben. 237
4.6 Kompensatorische Aufgaben.,. 238
4.7 Konjunktive Aufgaben. 239
4.8 Flexible Selbstorganisation . 239
5 Gruppenprozesse. 240
5
Л
Prozessverluste und Prozessgewinne . 241
5.2 Koordinationsverluste.,. 243
5.3 Motivationsverluste. 244
5.4 Motivationsgewinne. 245
5.5 Kodetermination. 246
5.6 Restriktion und Stimulation. 247
5.7 Lernen in Gruppen. 249
5.8
Gruppenentwickłung
. 254
6
Arbeit in Gruppen gestalten und steuern. 256
6.1 Gruppenarbek. 256
6.2 Autonomie. 260
6.3 Management und Führung.,. 261
6.4
Ent-
und Belohnungssysteme. 267
6.5 Intergrappenbeziehungen. 269
7 Ausblick._. 271
Literatur . 272
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Teil
II:
Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie
7. Kapitel: Sozialisationsprozesse bei der Arbeit
Von Bärbel Bergmann
1 Einleitimg. 287
2 Sozialisationsbegriff. 287
3 Sozialisation durch Arbeit . 289
3.1 Erläuterung des Phänomens . 289
3.2 Vorberufliche Sozialisation. 290
3.3 Sozialisation neuer Mitarbeiter. 291
4 Theoretische Konzepte zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen . 293
4.1 Das Attraction-Selection-Attrition-Modell
(ASA)
. 294
4.2 Lerntheorien. 294
4.3 Expertiseforschung. 298
4.4 Handlungstheorie. 300
4.5 Rollentheorie . 303
5 Empirischer Forschungsstand zur beruflichen und
organisationalen
Sozialisation. 304
5.1 Befunde zur beruflichen Sozialisation. 305
5.2 Befunde zur
organisationalen
Sozialisation . 308
5.3 Mechanismen von Sozialisationsprozessen. 310
6 Der Wandel der Sozialisationsbedingungen durch die aktuellen
Veränderungen in der Arbeitswelt. 312
Literatur . 317
8. Kapitel: „Psychische Kosten" von Arbeit:
Beanspruchung und Erholung, Leistung und Gesundheit
Von Norbert K. Semmer, Simone Grebner und Achim Elfering
1 Einführung und Überblick. 325
2 Grundlegende Konzepte und Definitionen . 327
2.1 Belastung, Beanspruchung, Ermüdung. 327
2.2 Zwei Aspekte der Beanspruchung; Energetisierang und
Inanspruchnahme von Ressourcen . 329
2.2.1 Aktivierungsvorgänge. 329
2.2.2 Inanspruchnahme begrenzter psychischer Ressourcen. 330
2.3 Beanspruchung und
Stress
. 331
2.4 „Psychische Kosten" . 331
Inhaltsverzeichnis XIX
3 Theoretische Modelle . 332
3.1 Rahmenmodell: Das Anstrengungs-Erholungsmodell
von Meijman und Mulder. 333
3.2 Muster gestörter Erholung: Das Modell allostatischer Belastung. 335
3.3 Weitere Modelle:
„Conservation
of
Resources" und
„Effort-Reward-Imbalance". 336
4 Beanspruchung, Bewältigung, Leistung. 337
4.1 Bewältigung durch Steigerung der Anstrengung. 339
4.2 Bewältigung durch Änderung der Strategie. 342
4.3 Misslungene Bewältigung. 344
4.4 Bewältigung durch Anspruchsreduktion. 345
4.5 Fazit
I:
Bewältigung und Leistung. 345
4.6 Fazit
II:
Beanspruchungs-Erholungszyklen. 346
5 Belastung und ihre Kosten: Längerfristige Wirkungen. 347
5.1 Arbeitszeit. 349
5.1.1 Arbeitszeit und Gesundheit. 349
5.1.2 Arbeitszeit, Unfälle und Produktivität. 351
5.2 Work-Life-Balance . 352
5.3 Kumulative Effekte. 354
6 Praktische Konsequenzen. 355
7 Ausblick. 357
Literatur . 358
9. Kapitel: Verhakenstoxikologie
Von Andreas Seeber und Christoph van Thriel
1 Einführung . 371
1.1 Historische Entwicklungen. 372
1.2 Verhaltenstoxikologie als Sachgebiet. 373
2 Verhalten und Befinden als Wirkung chemischer Exposition. 374
2.1 Drei Modellannahmen . 374
2.2 Verhaltenstoxikobgie im Zusammenhang der Neuro-
toxikologie. 377
2.3 Untersuchungsansätze der Verhaltenstoxikologie ., . 378
2.3.1 Epidemiologische Ansätze. 378
2.3.2 Experimentelle Ansätze. 381
2.4 Methoden zum Wirkungsnachweis chemischer Exposition. 384
2.4.1 Messungen sensorischcr Funktionen. 384
2.4.2 Kognitive und exekutive Funktionen. 388
2.4.3 Beschwerdenangaben (Symptome). 391
2.4.4 Aktuelles Befinden. 393
XX
Inhaltsverzeichnis
3 Expositionen an Arbeitsplätzen und deren Bewertung. 395
3.1 Grundlagen zur Bewertung von Expositionen. 395
3.2 Typische Gefährdungen durch neurotoxische Stoffe. 396
3.2.1 Lösungsmittel. 396
3.2.2 Blei und Quecksilber als neurotoxische Metalle . 398
3.3 Individuelle Faktoren der Gefährdung durch Exposition
am Arbeitsplatz. 398
4 Anwendungen verhaltenstoxikologischer Resultate. 400
4.1 Toxische Enzephalopathie. 400
4.1.1 Das Krankheitsbild und seine Entstehungsbedingungen. 400
4.1.2 Diagnostik psychischer Langzeitwirkungen
von Lösungsmittelexpositionen. 402
4.2 Multiple Chemische Sensitivität. 403
4.2.1 Das Krankheitsbild und Hypothesen seiner Entstehung. 403
4.2.2 Ansätze zum Nachweis von MGS. 405
4.3 Das
Sick
Building-Syndrom . 406
4.3.1 Abgrenzung des
Syndroms
. 406
4.3.2 Entstehungsbedingungen . 407
4.4 Beiträge zu Risikobewertungen von Arbeitsstoffen . 408
4.4.1 Kognitive Leistungsminderungen und Grenzwerte. 408
4.4.2 Chemosensorische Effekte und Grenzwerte . 409
5 Fazit. 410
Literatur . 412
10. Kapitel: Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft
angesichts des Wandels der Arbeit
Von Gerhard Blickle und Paula B. Schneider
1 Einleitung. 431
1.1 Ursachen des Wandels der Arbeit. 432
1.2 Aspekte des Wandels der Arbeit . 434
1.2.1 Neue
Organisationsstrukturen
. 434
1.2.2 Veränderte zeitliche, räumliche und technische
Rahmenbedingungen . 435
1.2.3 Neue Arbeitsanforderungen. 435
1.2.4 Neuer Psychologischer Kontrakt. 436
1.3 Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft. 437
2 Ablehnung und Akzeptanz von Veränderungen am Arbeitsplatz . 438
2.1 Prozessmodelle._. 439
2.2 Persönlichkeitsdispositionen und Veränderungen am Arbeitsplatz . 440
2.3 Wahrgenommene Merkmale der Situation und Einstellungea
zu Veränderungen am Arbeitsplatz. 443
Inhaltsverzeichnis XXI
2.4 Subjektive Bindung an die Veränderungen in der Organisation . 446
2.5 Fazit. 448
3 Aktive Beteiligung an Veränderungsprozessen in Organisationen. 449
3.1 Faktoren aktiven, individuellen Innovationsverhaltens nach Farr
und Ford (1990). 449
3.2 Aktives Veränderungsverhalten und Führung nach Gebert (2002) . 451
3.3 Adaptation versus Innovation. 455
3.4 Fazit. 456
4 Bedingungen der beruflichen Weiterbildungsbereitschart. 457
4.1 Individuelle Weiterbildungsmotivationen. 458
4.2 Nutzungsbarrieren für Weiterbildung. 459
4.3 Förderliche Bedingungen für Weiterbildungsbeteiligung
und -erfolg . 461
4.4 Fazit. 463
5 Schlussfolgerung. 463
Literatur . 465
11. Kapitel: Erwerbslosigkeit
Von Gisela Mohr
1 Einleitung . 471
2 Erwerbslosigkeit als Forschungsthema: ein historischer Rückblick. 472
2.1 Erwerbslosigkeit früher und heute. 472
2.2 Fünf Perioden sozialwissenschaftlicher Erwerbslosigkeitsforschung . 473
3 Theorien in der Erwerbslosigkeitsforschung. 475
4 Methodische Anforderungen in der Erwerbsiosigkeitsforschung. 478
5 Überblick über die zentralen Forschungsbefunde. 479
5.1 Auswirkungen der Erwerbslosigkeit
I:
Zentrale Forschungsbefunde
und
Harang
der Kausalitätsfrage. 479
5.2 Auswirkungen der Erwerbslosigkeit
II:
Unerwartete,
widersprüchliche oder wenig abgesicherte Befunde. 481
5.2.1 Politische Radikalisierung. 481
5.2.2 Kriminalität. 482
5.2.3 Suizid. 482
5.2.4
Somatische
Veränderungen. 483
5.2.5 Seibstwertgefühl und Selbstkonzept . 483
5.2.6 Auswirkungen auf die Familie. 484
5.2.7 Drogenkonsum. 486
5.2.8 Zeitgestakung. 486
5.2.9 Unterschiede zwischen Männern und Frauen. 488
XXII Inhaltsverzeichnis
5-3 Erklärende Bedingungen: intervenierende Variablen. 490
5.3.1 Dauer der Erwerbslosigkeit. 490
5.3.2 Finanzielle Lage . 490
5.3.3 Soziale Unterstützung. 492
5-3-4 Diskriminierung. 493
5.3.5 Vorherige Arbeitssituation . 494
5.3.6 Arbeitsplatzunsicherheit. 494
5.4 Merkmale der Person
I:
Risikogruppen des Arbeitsmarkts. 495
5.5 Merkmale der Person
II:
Förderliche und hinderliche Bedingungen
fur die
Wiedervermittlung. 496
5.5.1 Arbeitssuchverhaiten. 496
5.5.2 Kontrolle . 497
5.5.3 Attribuierang. 497
5.5.4 Arbeitsorientierung. 498
5.5.5 Bewältigungsverhalten, kognitive Fähigkeiten
und Eigeninitiative. 498
5.5.6 Konzessionsbereitschaft. 499
6 Schlussfolgerungen
fur die
Intervention. 500
7 Intervention: Modelle und Evaluationen. 502
8 Resümee . 505
Literatur . 506
12. Kapitel: Grundsätze
ergonomisdier
Arbeitsplatz- und
Betriebsmittelgestaltung
Von Heinzpeter Rühmann und Heiner Bubb
1 Einführung . 521
2 Grundlagen der Ergonomie. 522
2.1 Struktarschema des Arbeitsprozesses. 522
2.2 Leistungsvoraussetzungen. 524
2.3 Anwendungsfeider der Ergonomie . 526
2.4 Motive
för
ergonomische
Arbeitsgestaltung. 527
2.5 Teilgebiete der ergonomischen Arbeitsgestaltung. 530
3 Grundlagen für die Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion ., 533
3.1 Anthropometrische Grundlagen. 533
3-2 Anwendung anthropometrischer Daten. 538
3.3 Anthropometrische Gestaltongsweisen. 539
3.3.
I
Subjektbezogene Methoden .,. 539
3-3.2 Objektbezogene Methoden. 548
3.3.2.1 Anthropometrische Arbeitsplatzgestaltung . 550
3.3.2.2 Anthropometrische Arbeksmittelgestaltung . 552
Inhaltsverzeichnis XXIII
3.4 Informatorische Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion. 556
3.4.1 Kompatibilität . 557
3.4.2 Gruppierung. 567
3.4.3 Codierung. 570
3.4.4 Rückmeldung. 572
4 Fazit. 573
Literatur . 576
Richtlinien und Normen. 578
13. Kapitel: Aufgabengestaltung
Von Eberhard UÜch
1 Historische Einordnung von Konzepten der Aufgabengestaltung. 581
2 Persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Aufgabengestaltung. 585
3 Das Konzept der vollständigen Aufgabe. 587
3.1 Gruppenaufgaben. 591
3.2 Gemeinsame Vergegenständlichungen . 593
4 Strategien der Arbeitsgestaltung. 595
5 Primat der Aufgabe zwischen Mensch, Technik und Organisation. 598
5.1 Arbeits-
vs.
technikorientierte Aufgabengestaltung . 600
6 Mögliche Folgen inadäquater Aufgabengestaltung. 602
6.1 Fehlbeanspruchungen. 603
6.2 Arbeitsbedingtes Voraltern oder: Alternsgerechte Gestaltung
von Arbeitsaufgaben. 607
7 Beispiele für auigabenrelevante Normen . 609
7.1 Aufgabengestaltung für den Mensch-Rechner-Dialog. 609
7.2 Aufgabengestaitung bei der Konstruktion von Maschinen. 611
8 Schlussfolgerung .,. 613
Literatur . 613
14. Kapitel
Selbstmanagement und Selbstführang bei der Arbeit
Von Günter F. Müller und Bettina S. Wiese
1 Einführung. 623
1.1 Begriffsbestimmung .,. 624
1.2 Relevanz für Leistung» Gesundheit und subjektives Wohlbefinden . 626
XXIV Inhaltsverzeichnis
2 Erklärungsansätze . 628
2.1 Behaviorale Lerntheorie . 629
2.2 Selbstregulationstheorien und -ansätze . 629
2.2.1 Kontrolkheorie. 630
2.2.2 Sozial-kognitive Theorie der Selbstregulation. 631
2.2.3 Selbstbestimmungstheorie. 632
2.2.4 Zielorientierungsansatz. 633
2.2.5 Handlungskontrolltheorie. 635
2.2.6 Metamodell Selektiver Optimierung mit Kompensation. 637
2.3 Theorien des Arbeitsverhaltens. 638
2.3.1 Zielsetzungstheorie. 638
2.3.2 Handlungsregulationstheorie . 639
3 Faktoren, Dimensionen, Domänen und Korrelate von Selbst¬
management und Selbstfiihrung . 640
3.1 Dimensionen . 640
3.1.1 Theoriegeleitete Unterscheidungen. 640
3.1.2 Domänenspezifische Unterscheidungen . 641
3.1.3 Kompetenzdimensionen und
-faktorén
. 642
3.2 Bedeutung arbeitspsychologisch relevanter Korrelate von Selbst¬
management und
Sełbstfiihnmg
. 644
4 Training und tätigkeitsrelevante Veränderungen . 647
4.1 Zeitmanagementtraining. 648
4.2 Selbstmanagementtraining . 650
4.3 Selbstfönrungstrainmg . 654
5 Ausblick. 656
Literatur . 658
15. Kapitel: Arbeit und Privatleben: Das Verhältnis
von Arbeit und Lebensbereichen außerhalb der Arbeit
aus Sicht der Arbeitspsychologie
Von Sabine Sonnentag und Charlotte Fritz
í
Einleitung. 669
2 Spillover-Prozesse zwischen Arbeit und Privatleben. 671
2.1 Begriff. 671
2.2
Spillover
von Stimmung und Beanspruchung. 672
2.3
Spillover
auf Erleben und Verhalten in der Familie. 673
2.4
Spillover
von Arbeitsmerkmalen auf Freizeitverhalten. 676
3 Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben. 677
3-1 Begriff und Konfiiktarten. 678
3.2 Mögliche Folgen von Konflikten zwischen Arbeit und Privatleben . 679
Inhaltsverzeichnis XXV
3.3 Mögliche Antezedenzen von Konflikten zwischen Arbeit
und Privatleben. 683
4 Bereicherungsprozesse zwischen Arbeit und Privatleben. 685
4.1 Begriff. 685
4.2 Arbeitsbedingungen, Bereicherungsprozesse und Befinden . 686
5 Erholung. 688
5.1 Begriff und theoretische Rahmenmodelle. 688
5.2 Zusammenhang zwischen arbeitsfreier Zeit, Gesundheit
und Wohlbefinden. 689
5.3 Zusammenhang zwischen arbeitsfreier Zeit und Leistung. 690
5.4 Erholungsförderliche Aspekte arbeitsfreier Zeit. 691
5.5 Erholungshinderliche Aspekte der Arbeitssituation. 693
6 Zusammenfassung und Ausblick. 694
Literatur . 697
16. Kapitel: Förderung motivationaler und volitionaler
Kompetenzen in Arbeitsgruppen
Von Uwe Kleinbeck
1 Gruppenarbek, Arbeitsmotivation und Produktivität. 705
2 Bedingungsfaktoren erfolgreicher Gruppenarbek. 706
2.1 Ein motivationspsychologisches Handlungsmodell. 709
3 Die psychische Struktur
motivationaler
Kompetenz in Arbeitsgruppen . 711
3.1 Komponenten der prädezisionaien Motivationsphase. 711
3.1.1 Die Vereinbarung von Gruppenzielen. 714
3.1.2 Ausdrucksformen motivationaler Kompetenz
beim Zielvereinbarungsprozess. 715
4 Techniken zur Stärkung motivationaler Kompetenz . 717
5 Die psychische Struktur volkionaler Kompetenz in Arbeitsgruppen. 719
5.1 Komponenten der präaktionalen und
aktionałen
Volitionsphase. 719
5.2 Die Bedingungen fiir effektive Volitkmsprozesse in der Gruppe. 720
5.2.1 Zielhöhe und Aufgabenkomplexität . 720
5.2.2 Interdependenz der Teilaufgaben und Art
der Rückmeldung. 722
5.2.3 Zielbmdung. 722
5.2.4 Die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen. 723
6 Techniken zur Stärkung voikionaler Kompetenz in Gruppen. 725
7 Die psychische Struktur motivationaler Kompetenz in der
postaktionalen
Bewertungsphase .,. 727
XXVI Inhaltsverzeichnis
8 Techniken zur Stärkung der in der
postaktionalen
Phase geforderten
motivationalen
Kompetenz . 729
9 Das Managementsystem PPM — eine Methode, Gruppenmitglieder
bei der Entwicklung motivationaler und volitionaler Kompetenz
zu unterstützen . 730
10 Spezielle Aufgaben von Führungskräften bei der Förderung
motivationaler und volitionaler Kompetenz. 735
11 Die Stärkung motivationaler und volitionaier Kompetenzen fördert
die Persönlichkeitsentwicklung von Gruppenmitgliedern. 738
12 Ausblick. 739
Literatur . 740
17. Kapitel: Mensch-Computer-Interaktion
Von Udo Konradt
1 Einleitung und Überblick . 749
2 Grundlagen der MCI. 750
2.1 Grundlegende Definitionen und Terminologie. 750
2.2 Rahmenmodelie . 751
3 Disziplinäre Ansätze der MCI . 753
3.1 Software-ergonomische und ingenieurpsychologische Ansätze. 753
3.2 Allgemeinpsychologische Ansätze. 754
3.3 Arbeitspsychologische Ansätze. 755
3.4 Organisationspsychologische Ansätze . 757
3.5 Betriebs- und industriesoziologische Ansätze. 758
3.6 Integration . 759
4 Ziele und Kriteriensysteme der MCI. 759
5 Untersuchungsmethoden der MCI . 761
5.1 Methoden der Anforderungsanalyse . 762
5.2 Methoden des Entwurfs . 764
5.2.1 Methoden des Entwurfs von Benutzungsschnittstellen. 764
5.2.2 Methoden und Techniken des Projektmanagements
und Ablaufmodelle. 766
5.3 Methoden der Evaluation. 769
5.4 Methoden der Implementierung von Anwendungssystemen .,. 771
6 Ausgewählte Nutzungskontexte der MCI. 772
7 Schlussbetrachtung .,. 774
Literatur.,. 775
Inhaltsverzeichnis XXVII
18. Kapitel: Handlungsfehler und Fehlerprävention
Von Theo Wehner, Klaus Mehl und Peter Dieckmann
1 Einleitung. 785
1.1 Zum Aufbau der Arbeit. 786
1.2 Annäherung an den Gegenstand. 787
1.3 Fehlerdefinition und Abgrenzung von anderen Phänomenen . 790
1.4 Zugänge und Methoden der psychologischen Fehlerforschung. 793
2 Fehler des
Prospective
Memory als Beispiel der Fehlerbetrachtung. 796
2.1 Eine genauere Bestimmung der Fehlerart . 797
2.1.1 Handlungsmodell des
Prospective
Memory . 797
2.1.2 Intention als Schlüsselpunkt der
Prospective
Memory
Forschung. 798
2.2
Prospective
Memory in der Forschung . 799
Anwendungsperspektive und Prävention . 799
2.3 Methodische Herangehensweisen . 800
2.4 Probleme bei der Erforschung von Fehlleistungen des PM . 801
3 Fehlhandlungen auf dem Gebiet der Luftfahrt. 801
3.1 Personenbezogene Präventionskonzepte . 804
4 Fehlhandlungen in der Medizin. 807
4.1 Dokumentation von (Beinahe-)Zwischenfällen und die Bandbreite
der Normalität . 808
4.2 Fehlerprävention in der Medizin. 809
5 Nachbemerkungen: Die eigene Position der Forschergruppe. 811
Literatur . 813
19. Kapitel: Trainingsgestaltung
Von Karlheinz Sonntag und Ralf Stegmaier
1 Trainmgsgestalttmg — Entwicklungen und Grundlagen. 82 !
1.1 Relevanz und Entwicklungen der Trainingsforschung. 822
1.2 Definition und Gegenstand der Trainingsgestaltung. 823
1.3 Theoretische Grandlagen der Trainingsgestaltung . 824
1.4 Phasenrnodell der Trainmgsgestakung . 826
2 Vorbereitende Aufgaben- und Anforderungsanalysen. 828
2.1 Aufgabenanalysen. 828
2.2 Kombinierte arbeite- und wissensanalytische Ansätze . 829
3 Intervention. 830
3.1 Klassische Trainingsverfahren. 831
3.1.1 Psychoregulativ akzentuierte Trainingsverfanren. 831
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Kognitive Trainingsverfahren. 832
3.1.3
Behavior Modeling
Training. 833
3.1.4
Stress-
und Selbstmanagement Training. 835
3.2 Arbeitsbezogene Verfahren . 836
3.2.1 Aufgabenstrukturale Ansätze. 836
3.2.2
Cognitive Apprenticeship.
836
3.3 Computergestützte Ansätze. 838
3.3.1 Trainingssysteme . 838
3.3.2 Tutorielle Systeme . 838
3.3.3 Lernergesteuerte Systeme . 839
3.3.4 Computergestützte Simulationen. 839
3.4 Teambezogene Verfahren. 841
3.4.1
Outdoor
Training. 841
3.4.2 Crew
Resource
Management Training. 842
4 Evaluation und Transfer . 843
4.1 Evaluationsansätze und Ebenenmodelle . 843
4.2 Determinanten von Trainingserfolg . 845
4.2.1 Merkmale des Trainingsdesigns . 846
4.2.2 Merkmale der Tramingsteimehmer. 848
4.2.3 Merkmale des Arbeitsumfeldes. 851
5 Ausblick und Forschungsperspektiven. 853
Literatur . 854
20. Kapitel: Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeits¬
bedingungen
Von Rainer Wieland
1 Einleitung. 869
2 Gestaltungsziele: Verhältnis-, Verhaltens- und kulturelle Prävention. 871
3 Gesundheit und gesundheksförderliche Arbeit — eine Positions¬
bestimmung aus arbeitspsychologischer Perspektive. 873
3.1 Gesundheit als prozesshaftes Geschehen und als
Handlungsfähigkeit. 873
3.2 Handlungsfähigkeit als Merkmal gesundheitsförderlicher Arbeit . 874
3.3 Handlungsfähigkeit als organisationale und personale Ressource. 875
4 Wirktmgs- und Gestaltimgsmodelle.,. 877
4.1 Drei Wirkungspfade im Gefüge „Arbeit und Gesundheit" . . ·. 878
4.1.1 Selektionswirkungen. 878
4.1.2 Direkte Wirkungen.,. 878
4.1.3 Indirekte Wirkungen. 879
4.2
Modelle
zur Wirkung von Arbeksbedingungeo auf die Gesundheit . 879
Inhaltsverzeichnis XXIX
4.2.1 Das Job
Demand-Control
Modell . 880
4.2.2 Das Konzept Anforderung/Belastung. 883
4.2.3 Das Konzept vollständiger Tätigkeit. 885
4.2.4 Effort-Reward-Imbalance -
ERI
Modell. 887
4.2.5 Merkmale gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung —
vorläufige Bilanz. 889
4.3 Moderierende Wirkung von Personmerkmalen. 893
5 Zur Integration von Verhältnis- und Verhaltensprävention.
Das Konzept optimaler Beanspruchung: ein integratives Rahmenmodell . 895
5.1 Beanspruchungsbilanz als Bewertungskriterium . 896
5.2 Arbeitsbezogene Determinanten der Beanspruchungsoptimalität . 897
5.3 Personbezogene Determinanten der Beanspruchungsoptimalität. 898
5.4 Korrespondierende Erfassung von arbeitsbedingten und
personabhängigen Beanspruchungsdimensionen. 899
6 Von der Analyse zur Gestaltung. 902
7 Ausblick. 906
Literatur .,. 907
Teil
III:
Grundlegende methodische Ansätze der arbeits¬
psychologischen Forschung und Anwendung
21. Kapitel: Quer- und Längsschnittstudien in der Arbeits¬
psychologie
Von Christian Dorrnann, Dieter Zapf und Franziska Pereis
1 Ziele empirischer Forschung in der Arbeitspsychologie . 923
2 Probleme kausaler Schlussfolgerungen in der arbeitspsychologischen
Forschung. 924
2.1 Umgekehrte Verursachung. 926
2.2 Drittvariabkn. 927
2.2.1 Messkonfundierang: Methodenbedingre Drittyatiabien. 928
2.2.2 Kongenerische Konfundierung: Methodenunabhängige
Drittvariablen. 930
3 Querschnittdesigns. 932
3.1 Grundannahmen von Querschnittdesigns. 932
3.2 Statistische Modellierung einfacher Kausalbeziehungen . 933
3.2.1 Statistische Kontrolle verfügbarer Drittvariabfcn. 933
3.2.1.1 Hierarchische Regression. 933
3.2.1.2
Stmkturglekhungsmodełie
. 936
XXX Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Statistische Kontrolle nicht verfügbarer Drittvariablen:
Multitrait-Multimethod-Modelle (MTMM-Modelle) . 937
3.2.3 Kongenerisch-konfundierte Modelle. 943
3.3 Statistische Modellierung komplexer Kausalbeziehungen . 945
3.3.1 Mediatormodelle . 945
3.3.1.1 Regressionsanalytischer Ansatz. 947
3.3.1.2 Strukturgleichungsansatz. 949
3.3.2 Moderatormodelle . 951
3.3.2.1 Regressionsanalytischer Ansatz. 952
3.3.2.2 Strukturgleichungsansatz (latente Interaktions-
effekte). 957
3.4 Schlussfolgerungen
fur
Querschnittstudien. 959
4 Längsschnittdesigns. 960
4.1 Varianten von Längsschnittdesigns. 960
4.1.1 Messwiederholungsdesigns (Panel-Designs) . 960
4.1.2 Zeitreihenanalyse . 962
4.1.2.1 Univariate und multivariate Zeitreihenanalyse. 962
4.1.2.2 Zeitreihenanalysen bei experimentellen Designs. 964
4.1.2.3 Abschließende Bemerkungen zu Zeitreihen¬
analysen . 965
4.1.3 Tagebuch-Studien und Ereignis-Stichproben-Designs
(Event
Sampling)
. 966
4.2 Statistische Modellierung einfacher Kausalbeziehungen . 967
4.2.1 Zur Problematik von Differenzwerten . 968
4.2.2 Die Notwendigkeit zur statistischen Kontrolle
der Ausgangzustände. 968
4.2.2.1 Substanzielle Gründe. 969
4.2.2.2 Statistische Gründe. 970
4.2.3 Die Modellierung von Kausaleffekten im Längsschnitt. 973
4.2.3.1 Zeitverzögerte Effekte. 973
4.2.3.2 Synchrone Effekte. 976
4.2.3.3 Analyse von Daten aus mehr als zwei Erhebungs¬
wellen: Mehrwellenmodelle. 978
4.2.4 Die Überprüfung von umgekehrter Verursachung . 981
4.2.5 Statistische Kontrolle verfügbarer Drittvariabien. 983
4.2.5.1 Hierarchische Regression. 984
4.2.5.2 Strukturgleichungsmodelle . 984
4.2.6 Statistische Kontrolle nicht verfügbarer Drittvariablen. 985
4.2.6.1
Occasion-factors
. 986
4.2.6.2 Changing-factors und die Cross-lagged-panei-
correlation-Tedhnik. 988
4.3
Schłussfołgerungen
für Längsschnittstudien. 990
5 Schlussbetrachtung. 991
Literatur. 993
Inhaltsverzeichnis XXXI
22. Kapitel: Evaluation arbeitspsychologischer Interventions¬
maßnahmen
Von Peter Nickel und Friedhelm Nachreiner
1 Zur Bedeutung der Evaluation arbeitspsychologischer Interventionen . 1003
2 Evaluierungsaufgaben und Evaluationskonzepte . 1007
2.1 Aufgaben bei der Maßnahmenevaluierung im Betrieb. 1007
2.2 Evaluationskonzepte. 1010
3 Evaluationsmethoden. 1012
3.1 Grundprobleme . 1012
3.2 Aspekte der Validität und ihre potenziellen Bedrohungen. 1016
3.2.1 Validität des statistischen Schlusses. 1017
3.2.2 Interne Validität. 1017
3.2.3 Konstruktvalidität. 1019
3.2.4 Externe Validität. 1020
3.2.5 Beziehungen zwischen den Validitätsaspekten und
Konsequenzen für Evaluationsuntersuchungen. 1022
3.3 Experimentelle und quasi-experimentelie Versuchspläne
zur Bewertung von Interventionsmaßnahmen. 1022
3.4 Zeitserielle Versuchspläne. 1024
3.5 Korrelative Verfahren . 1026
3.6 Modellierung und Simulation. 1029
4 Ausblick. 1032
Literatur. 1033
23. Kapitel: Metaanalysen
Von Bernd Sk und Iris Six-Matema
1 Einleitung. 1039
2 Vom Sammelreferat zur Metaanalyse. 1041
3 Funktion und Zweck einer Metaanalyse. 1044
3.1 Metaanalyse zur Integration von Ergebnissen. 1044
3.2 Metaaaaiyse zur systematischen and umfassenden
Bibliografierang
. 1045
3.3 Metaanalyse als Varianzzerlegungsverfahren . 1046
3.4 Metaanalyse zur Berechnung der Auswirkung statistischer
Artefakte. 1047
3.5 Metaanalysen zum Auffinden von Moderatoren . 1049
3.6 Metaanaiysen als Beitrag zur Theorieüberpröfiing und -entwicklung .,
10Ş1
XXXII
Inhaltsverzeichnis
4 Effektgrößen in der Metaanalyse. 1052
4.1 Die Berechnung von Effektgrößen . 1053
4.2 Die Konversion von Effektgrößen. 1053
5 Die unterschiedlichen metaanalytischen Verfahren . 1055
5.1 Das Verfahren nach
Glass, McGaw
und Smith (1981). 1056
5.2 Das Schmidt-Hunter-Verfahren. 1057
5.3 Die Metaanalyse nach
Hedges
und Olkin (1985) . 1058
6 Das Ablaufprogramm einer Metaanalyse . 1060
7 Metaanalysen in der Arbeits- und Organisationspsychologie . 1064
7.1 Der Einsatz von Metaanalysen und ihren Randbedingungen. 1065
7.1.1 Merkmale der Untersuchungsteilnehmer . 1066
7.1.2 Formale Qualitäten von Ratingskalen. 1072
7-1.3 Der Einfluss der Informationsquelle. 1077
8 Kritik und Grenzen der Metaanalyse. 1091
Literatur. 1093
24. Kapitel: Arbeitsanalyse
Von Heiner
Dundee!
und Marianne G. Resch
1 Einleitung. 1111
2 Gegenstand der Arbeitsanalyse. 1112
3 Theoretische Fundierung der Arbeitsanalyse . 1115
4 HauptfragesteUungen der Arbeitsanalyse . 1119
4.1 Primat der Aufgabe. 1119
4.2 Dimensionen der Analyse. 1120
4.3 Bedingungs- oder personbezogene Fragestellung. 1123
5 Anliegen der Arbeitsanalyse. 1125
6 Erhebungsmethoden . 1127
6.1 Analyse betrieblicher Daten und Dokumente. 1128
6.2 Befragungsmethoden. 1128
6.3 Beobachtungsmethoden . 1129
6.4 Beobachtungsinterview.
1
130
6.5 Physikalische Methoden. 1130
6.6 Physiologische Methoden. 1131
7 Einbettung und Ablauf der psychologischen Arbeitsanalyse. 1131
8 Gütekriterien.,. 1135
9 Verfahren und Instrumente.
1
139
Inhaltsverzeichnis
XXXIII
10 Ausblick. 1145
10.1 Weiterentwicklung der Forschung im Bereich Arbeitsanalyse. 1145
10.2 Anwendung der Arbeitsanalyse in der Praxis. 1147
10.3 Ausbildung professioneller arbeitsanalytischer Kompetenz . 1148
Literatur . 1149
Autorenregister. 1159
Sachregister. 1209
ARBEITSPSYCHOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. UWE KLEINBECK, DORTMUND
UND PROF. DR. KLAUS-HELMUT SCHMIDT, DORTMUND HOGREFE * VERLAG FUER
PSYCHOLOGIE GOETTINGEN * BERN * TORONTO * SEATTLE INHALTSVERZEICHNIS TEIL
I: GRUNDLAGEN DES MENSCHLICHEN ARBEITSHANDELNS 1. KAPITEL: PSYCHISCHE
REGULATION VON ARBEITSTAETIGKEITEN VON WINFRIED HACKER 1 EINORDNUNG 3 2
ARBEITSTAETIGKEITEN ALS ZENTRALE KOMPONENTEN VON ARBEITSPROZESSEN 5 3
HANDLUNG ALS PSYCHOLOGISCHE EINHEIT VON TAETIGKEITEN: TAETIGKEIT -
HANDLUNG * OPERATION 7 4 DETERMINATION DER PSYCHISCHEN REGULATION VON
ARBEITSTAETIGKEITEN DURCH DIE RAHMENBEDINGUNGEN DES ARBEITSPROZESSES 8 5
ARTEN TAETIGKEITSLEITENDER PSYCHISCHER PROZESSE, REPRAESENTATIONEN UND
EIGENSCHAFTEN 9 6 HIERARCHISCH-SEQUENZIELLE TAETIGKEITSREGULATION: DIE
HANDLUNGSPHASEN . 11 7 SEQUENZIELL-HIERARCHISCHE REGULATION: DIE
REGULATIONSEBENEN (MODI) . 13 8 ZIELUEBERNAHME UND ZIELVERFOLGUNG BEI
ARBEITSTAETIGKEITEN MIT WEITGEHEND VORGEGEBENEM ZIEL UND WEITGEHEND
BEKANNTER HANDLUNGSAUSFUEHRUNG * AUFTRAGSREDEFINITION * QUASIBEDUERFNIS *
ZIELE ALS INVARIANTE REGULATIONSINSTANZ 16 9 ZIELENTWICKLUNG UND
-VERFOLGUNG BEI INNOVATIVEN ARBEITSTAETIGKEITEN MIT OFFENEM ZIEL:
ERGEBNISORIENTIERTE OPPORTUNISTISCHE TAETIGKEITSREGULATION . 18 10
REGULATION *INNOVIERENDEN HANDELNS" 20 11 PSYCHISCHE REGULATION
INTERAKTIVER ARBEITSTAETIGKEITEN: EMOTIONALE KOMPONENTEN DER PSYCHISCHEN
REGULATION 21 12 VOLLSTAENDIGE (GANZHEITLICHE) ARBEITSTAETIGKEITEN ALS
NORMATIVES KONZEPT DER ARBEITSTAETIGKEITSGESTALTUNG: NUTZUNG VON
MERKMALEN DER PSYCHISCHEN REGULATION 24 13 FAZIT UND AUSBLICK 28
LITERATUR 29 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: ZIELBILDUNG UND
ZIELBINDUNG VON JULIA SCHUELER UND VERONIKA BRANDSTAETTER 1 EINLEITUNG UND
UEBERBLICK UEBER DAS KAPITEL 39 2 DAS ZIELKONZEPT IN DER PSYCHOLOGIE 41
2.1 HISTORISCHE ANSAETZE ZUM ZIELKONZEPT 41 2.2 DAS ZIELKONZEPT IN
AKTUELLEN ANSAETZEN DER PERSOENLICHKEIT^-, SOZIAL- UND
MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 42 2.3 DAS ZIELKONZEPT IN AKTUELLEN ANSAETZEN DER
ARBEITS- UND ORGANISATIONSPYCHOLOGIE 44 3 DIE ZIELBILDUNG 49 3.1
PROZESSE DER ZIELBILDUNG 49 1 ERWARTUNG-MAL-WERT-MODELLE 49 .2
(SELBSTWIRKSAMKEITS-)ERWARTUNGEN UND ZIELE 51 .3 ANREIZE DER
ZIELVERFOLGUNG 52 .4 IMPLIZITE MOTIVE, MOTIVATIONALE SELBSTBILDER UND
ZIELE 54 .5 RUBIKONMODELL DER HANDLUNGSPHASEN 56 3.2 STRUKTURELLE
MERKMALE VON ZIELEN 56 3.2.1 ZIELRICHTUNG: ANNAEHERUNG VERSUS VERMEIDUNG
57 3.2.2 MOTIV(IN)KONGRUENZ VON ZIELEN 58 3.2.3 GRAD DER
SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTKONKORDANZ 59 3.2.4 ZIELKONFLIKTE 60 3.2.5
ABSTRAKTIONSNIVEAU VON ZIELEN 61 3.2.6 LERN- UND LEISTUNGSZIELE 62 3.2.7
ZIELVEREINBARUNGEN IM ORGANISATIONSKONTEXT 63 4 DIE ZIELBINDUNG 64 4.1
DER COMMITMENT-BEGRIFF 65 4.2 DETERMINANTEN UND AUSWIRKUNGEN DER
ZIELBINDUNG . . . 66 4.2.1 DER THEORETISCHE ANSATZ VON HOLLENBECK UND
KLEIN 66 4.2.2 DAS INVESTITIONSMODELL VON RUSBULT 67 4.2.3 DIE
ZIELTHEORETISCHE THEORIE SUBJEKTIVEN WOHLBEFINDENS VON BRUNSTEIN 68
4.2.4 DAS DREI-KOMPONENTENMODELL DES ORGANIZATIONAL COMMITMENTS VON
MEYER UND ALLEN 69 4.3 FRAGEN DER ZIELABLOESUNG 72 4.3.1 DER
ZIELBINDUNGS- UND ZIELABLOESUNGS-ZYKLUS NACH KLINGER . 72 4.3.2
ESCALATION OF COMMITMENT 73 4.3.3 INNERE KUENDIGUNG ALS ZIELABLOESUNG 74 5
FAZIT UND AUSBLICK 76 LITERATUR 77 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. KAPITEL:
VOLITIONALE PROZESSE DER ZIELVERFOLGUNG VON DAVID SCHEFFER UND JULIUS
KUEHL 1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 89 1.1 DEFINITION VON ZIELEN 89 1.2
VOLITION 91 1.3 EINE ALLGEMEINE THEORIE DER WIRKUNG VON ZIELEN 92 1.3.1
DAS RUBIKONMODELL * 93 1.3.2 GOAL SETDNG ^. 94 1.3.3
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNGEN . .7 ". 96 1.3.4 DAS BILDEN VON
IMPLEMENTIERUNGSABSICHTEN 97 1.3.5 MODERATOREN DER WIRKUNG VON ZIELEN 99
1.3.6 DIE BEDEUTUNG DES ZEITRAHMENS 101 1.3.7 ZUSAMMENFASSUNG: DER
LEISTUNGSZYKLUS 103 1.4 EINE DIFFERENZIELLE THEORIE DER WIRKUNG VON
ZIELEN 105 1.4.1 GRENZEN DER ZIELSETZUNGSTHEORIE 106 1.4.2 VERSTAND
VERSUS GEFUEHL 109 1.4.3 DIE PSI-THEORIE , 110 1.4.4 SELBSTSTEUERUNG 114
2 METHODEN UND INSTRUMENTE FUER DIE UNTERSTUETZUNG VOLITIONALER PROZESSE
BEI DER ZIELVERFOLGUNG 115 2.1 MANAGEMENT BY OBJECTIVES (MBO) 115 2.1.1
PROMES . .'. 117 2.1.2 BEHAVIOR EXPECTATION SCALES (BES) 118 2.1.3 DER
ASA-ZYKLUS UND DAS WERTEQUADRAT 120 2.2 KOMPETENZDIAGNOSTIK 124 3
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 128 LITERATUR 129 4.
KAPITEL: LEISTUNGSBEURTEILUNG, LEISTUNGSFEEDBACK UND FEEDBACKWIRKUNGEN
VON KLAUS-HELMUT SCHMIDT 1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 139 2
LEISTUNGSFEEDBACK ALS BESTANDTEIL DER INFORMATIONSUMGEBUNG 141 2.1
FEEDBACKQUELLEN UND FEEDBACKARTEN 141 2.2 ZWEI FORMEN DES FEEDBACKS
DURCH VORGESETZTE 142 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
UND EMPIRISCHE EVIDENZ ZU DEN LEISTUNGSWIRKUNGEN VON FEEDBACK 145 3.1
EIN KURZER HISTORISCHER RUECKBLICK 145 3.2 NEUERE THEORIEANSAETZE UND
BEFUNDE 146 3.3 EINE METAANALYSE DER LEISTUNGSWIRKUNGEN VON FEEDBACK 150
3.4 DIE FEEDBACK-INTERVENTIONS-THEORIE VON KLUGER UND DENISI (1996) 151
3.5 LERN- UND LEISTUNGSWIRKUNGEN DER SPEZIFITAET DES FEEDBACKS 155 4
ARBEITSPERSON ALS AKTIVER FEEDBACKSUCHER . . T 158 4.1 ZWEI STRATEGIEN
DER AKTIVEN FEEDBACKSUCHE".7." 158 4.2 EINFLUSSFAKTOREN DER AKTIVEN
FEEDBACKSUCHE 160 5 INFORMELLES FEEDBACKVERHALTEN VON VORGESETZTEN 162
5.1 EINFLUSSFAKTOREN DES INFORMELLEN FEEDBACKVERHALTENS VON VORGESETZTEN
163 5.1.1 KOGNITIVE EINFLUSSFAKTOREN 163 5.1.2 AFFEKTIVE
EINFLUSSFAKTOREN 164 5.1.3 SITUATIVE EINFLUSSFAKTOREN ! _ 166 5.2
KONSEQUENZEN DER FEEDBACKVERMITTLUNG FUER DEN VORGESETZTEN 166 6 FAZIT
UND AUSBLICK 168 LITERATUR 169 5. KAPITEL: WAHRNEHMUNG UND
ARBEITSHANDELN VON HERBERT HEUER 1 EINLEITUNG 177 2 WAHRNEHMUNGEN LENKEN
HANDLUNGEN 178 2.1 WAHRNEHMUNGS-HANDLUNGS-KOMPATIBILITAET 179 2.2
RUECKMELDUNGEN UND REGELUNG 184 2.3 RUECKMELDUNGEN UND INNERE MODELLE 187
2.4 AUSSETZER: KURZZEITIGE ENTKOPPLUNG VON WAHRNEHMUNG UND HANDLUNG 191
3 HANDLUNGEN LENKEN WAHRNEHMUNGEN 191 3.1 AUFMERKSAMKEITSVERTEILUNG:
WELCHE REIZE WERDEN VERARBEITET? 192 3.2 AUFGABENEINSTELLUNGEN: WIE
WERDEN REIZE VERARBEITET? 198 3.3 ZUSTANDSABHAENGIGE REIZVERARBEITUNG:
UEBUNG, AKTIVIERTHEIT UND HANDLUNGSPHASEN 200 3.4 ENTDECKUNG,
DISKRIMINATION UND ERKENNEN 202 4 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 207
LITERATUR 209 INHALTSVERZEICHNIS XVII 6. KAPITEL: ARBEITEN IN GRUPPEN
VON FELIX C. BRODBECK UND YVES R. F. GUILLAUME 1 EINLEITUNG *. 215 2
EINE ARBEITSPSYCHOLOGIE DER GRUPPE 217 2.1 DEFINITIONEN: GRUPPE,
ARBEITSGRUPPE 217 2.2 KRITERIEN DER GRUPPENLEISTUNG UND DES
GRUPPENERFOLGS 218 2.3 HANDLUNGSREGULATION IN GRUPPEN 7*. 220 2.4 EIN
HEURISTISCHES MODELL DES ARBEITSHANDELNS IN.GRUPPEN 222 3 MERKMALE DER
GRUPPENSTRUKTUR 225 3.1 GRUPPENKOMPOSITION 225 3.2 GRUPPENGROESSE 228 3.3
NORMEN 229 3.4 KOHAESION 230 3.5 ROLLEN 231 4 MERKMALE DER
AUFGABENSTRUKTUR ?, 232 4.1 AUFGABENKOMPLEXITAET 232 4.2 EINZELARBEIT BEI
ANWESENHEIT ANDERER 235 4.3 ADDITIVE AUFGABEN 236 4A DISJUNKTIVE
AUFGABEN 236 4.5 DEMONSTRIERBARKEIT BEI DISJUNKTIVEN AUFGABEN 237 4.6
KOMPENSATORISCHE AUFGABEN 238 4.7 KONJUNKTIVE AUFGABEN 239 4.8 FLEXIBLE
SELBSTORGANISATION 239 5 GRUPPENPROZESSE 240 5.1 PROZESSVERLUSTE UND
PROZESSGEWINNE 241 5.2 KOORDINATIONSVERLUSTE '243 5.3
MOTIVATIONSVERLUSTE 244 5.4 MOTIVATIONSGEWINNE 245 5.5 KODETERMINATION
246 5.6 RESTRIKTION UND STIMULATION 247 5.7 LERNEN IN GRUPPEN 249 5.8
GRUPPENENTWICKLUNG 254 6 ARBEIT IN GRUPPEN GESTALTEN UND STEUERN 256 6.1
GRUPPENARBEIT 256 6.2 AUTONOMIE 260 6.3 MANAGEMENT UND FUEHRUNG 261 6.4
ENT- UND BELOHNUNGSSYSTEME 267 6.5 INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN 269 7
AUSBLICK 271 LITERATUR 272 XVIII INHALTSVERZEICHNIS TEIL II: AUSGEWAEHLTE
THEMEN DER ARBEITSPSYCHOLOGIE 7. KAPITEL: SOZIALISATIONSPROZESSE BEI DER
ARBEIT VON BAERBEL BERGMANN 1 EINLEITUNG 287 2 SOZIALISATIONSBEGRIFF -R
287 3 SOZIALISATION DURCH ARBEIT :.* ." 289 3.1 ERLAEUTERUNG DES
PHAENOMENS 289 3.2 VORBERUFLICHE SOZIALISATION 290 3.3 SOZIALISATION
NEUER MITARBEITER 291 4 THEORETISCHE KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG VON
SOZIALISATIONSPROZESSEN . 293 4.1 DAS
ATTRACTION-SELECTION-ATTRITION-MODELL (ASA) 294 4.2 LERNTHEORIEN 294 4.3
EXPERTISEFORSCHUNG ". 298 4.4 HANDLUNGSTHEORIE 300 4.5 ROLLENTHEORIE 303
5 EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND ZUR BERUFLICHEN UND ORGANISATIONALEN
SOZIALISATION 304 5.1 BEFUNDE ZUR BERUFLICHEN SOZIALISATION 305 5.2
BEFUNDE ZUR ORGANISATIONALEN SOZIALISATION 308 5.3 MECHANISMEN VON
SOZIALISATIONSPROZESSEN 310 6 DER WANDEL DER SOZIALISATIONSBEDINGUNGEN
DURCH DIE AKTUELLEN VERAENDERUNGEN IN DER ARBEITSWELT . 312 LITERATUR 317
8. KAPITEL: *PSYCHISCHE KOSTEN" VON ARBEIT: BEANSPRUCHUNG UND ERHOLUNG,
LEISTUNG UND GESUNDHEIT VON NORBERT K. SEMMER, SIMONE GREBNER UND ACHIM
ELFERING 1 EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 325 2 GRUNDLEGENDE KONZEPTE UND
DEFINITIONEN 327 2.1 BELASTUNG, BEANSPRUCHUNG, ERMUEDUNG 327 2.2 ZWEI
ASPEKTE DER BEANSPRUCHUNG: ENERGETISIERUNG UND INANSPRUCHNAHME VON
RESSOURCEN 329 2.2.1 AKTIVIERUNGSVORGAENGE 329 2.2.2 INANSPRUCHNAHME
BEGRENZTER PSYCHISCHER RESSOURCEN 330 2.3 BEANSPRUCHUNG UND STRESS 331
2.4 *PSYCHISCHE KOSTEN" 331 INHALTSVERZEICHNIS XIX 3 THEORETISCHE
MODELLE 332 3.1 RAHMENMODELL: DAS ANSTRENGUNGS-ERHOLUNGSMODELL VON
MEIJMAN UND MULDER 333 3.2 MUSTER GESTOERTER ERHOLUNG: DAS MODELL
ALLOSTATISCHER BELASTUNG 335 3.3 WEITERE MODELLE: *CONSERVATION OF
RESOURCES" UND *EFFORT-REWARD-IMBALANCE" 336 4 BEANSPRUCHUNG,
BEWAELTIGUNG, LEISTUNG 337 4.1 BEWAELTIGUNG DURCH STEIGERUNG DER
ANSTRENGUNG ._, 339 4.2 BEWAELTIGUNG DURCH AENDERUNG DER STRATEGIE 342 4.3
MISSLUNGENE BEWAELTIGUNG ?'.-. R." 344 4.4 BEWAELTIGUNG DURCH
ANSPRUCHSREDUKTION 345 4.5 FAZIT I: BEWAELTIGUNG UND LEISTUNG 345 4.6
FAZIT II: BEANSPRUCHUNGS-ERHOLUNGSZYKLEN 346 5 BELASTUNG UND IHRE
KOSTEN: LAENGERFRISTIGE WIRKUNGEN 347 5.1 ARBEITSZEIT 349 5.1.1
ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT 349 5.1.2 ARBEITSZEIT, UNFAELLE UND
PRODUKTIVITAET 351 5.2 WORK-LIFE-BALANCE 352 5.3 KUMULATIVE EFFEKTE 354 6
PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 355 7 AUSBLICK 357 LITERATUR 358 9. KAPITEL:
VERHALTENSTOXIKOLOGIE VON ANDREAS SEEBER UND CHRISTOPH VAN THRIEL 1
EINFUEHRUNG 371 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN 372 1.2
VERHALTENSTOXIKOLOGIE ALS SACHGEBIET 373 2 VERHALTEN UND BEFINDEN ALS
WIRKUNG CHEMISCHER EXPOSITION 374 2.1 DREI MODELLANNAHMEN 374 2.2
VERHALTENSTOXIKOLOGIE IM ZUSAMMENHANG DER NEURO- TOXIKOLOGIE *. . 377
2.3 UNTERSUCHUNGSANSAETZE DER VERHALTENSTOXIKOLOGIE 378 2.3.1
EPIDEMIOLOGISCHE ANSAETZE 378 2.3.2 EXPERIMENTELLE ANSAETZE 381 2.4
METHODEN ZUM WIRKUNGSNACHWEIS CHEMISCHER EXPOSITION 384 2.4.1 MESSUNGEN
SENSORISCHER FUNKTIONEN 384 2.4.2 KOGNITIVE UND EXEKUTIVE FUNKTIONEN 388
2.4.3 BESCHWERDENANGABEN (SYMPTOME) 391 2.4.4 AKTUELLES BEFINDEN 393 XX
INHALTSVERZEICHNIS 3 EXPOSITIONEN AN ARBEITSPLAETZEN UND DEREN BEWERTUNG
395 3.1 GRUNDLAGEN ZUR BEWERTUNG VON EXPOSITIONEN 395 3.2 TYPISCHE
GEFAEHRDUNGEN DURCH NEUROTOXISCHE STOFFE 396 3.2.1 LOESUNGSMITTEL 396
3.2.2 BLEI UND QUECKSILBER ALS NEUROTOXISCHE METALLE 398 3.3
INDIVIDUELLE FAKTOREN DER GEFAEHRDUNG DURCH EXPOSITION AM ARBEITSPLATZ
398 4 ANWENDUNGEN VERHALTENSTOXIKOLOGISCHER RESULTATE 400 4.1 TOXISCHE
ENZEPHALOPATHIE 400 4.1.1 DAS KRANKHEITSBILD UND SEINE
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 400 4.1.2 DIAGNOSTIK PSYCHISCHER
LANGZEITWIRKUNGEN VON LOESUNGSMITTELEXPOSITIONEN 402 4.2 MULTIPLE
CHEMISCHE SENSITIVITAET 403 4.2.1 DAS KRANKHEITSBILD UND HYPOTHESEN
SEINER ENTSTEHUNG 403 4.2.2 ANSAETZE ZUM NACHWEIS VON MCS 405 4.3 DAS
SICK BUILDING-SYNDROM 406 4.3.1 ABGRENZUNG DES SYNDROMS , 406 4.3.2
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN 'I 407 4.4 BEITRAEGE ZU RISIKOBEWERTUNGEN VON
ARBEITSSTOFFEN 408 4.4.1 KOGNITIVE LEISTUNGSMINDERUNGEN UND GRENZWERTE
408 4.4.2 CHEMOSENSORISCHE EFFEKTE UND GRENZWERTE 409 5 FAZIT 410
LITERATUR 412 10. KAPITEL: ANPASSUNGS- UND VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT
ANGESICHTS DES WANDELS DER ARBEIT VON GERHARD BLICKLE UND PAULA B.
SCHNEIDER 1 EINLEITUNG 431 1.1 URSACHEN DES WANDELS DER ARBEIT : 432 1.2
ASPEKTE DES WANDELS DER ARBEIT 434 1.2.1 NEUE ORGANISATIONSSTRUKTUREN
434 1.2.2 VERAENDERTE ZEITLICHE, RAEUMLICHE UND TECHNISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN 435 1.2.3 NEUE ARBEITSANFORDERUNGEN 435 1.2.4 NEUER
PSYCHOLOGISCHER KONTRAKT 436 1.3 ANPASSUNGS- UND
VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT 437 2 ABLEHNUNG UND AKZEPTANZ VON VERAENDERUNGEN
AM ARBEITSPLATZ 438 2.1 PROZESSMODELLE 439 2.2
PERSOENLICHKEITSDISPOSITIONEN UND VERAENDERUNGEN AM ARBEITSPLATZ . . . 440
2.3 WAHRGENOMMENE MERKMALE DER SITUATION UND EINSTELLUNGEN ZU
VERAENDERUNGEN AM ARBEITSPLATZ 443 INHALTSVERZEICHNIS XXI 2.4 SUBJEKTIVE
BINDUNG AN DIE VERAENDERUNGEN IN DER ORGANISATION 446 2.5 FAZIT 448 3
AKTIVE BETEILIGUNG AN VERAENDERUNGSPROZESSEN IN ORGANISATIONEN 449 3.1
FAKTOREN AKTIVEN, INDIVIDUELLEN INNOVATIONSVERHALTENS NACH FARR UND FORD
(1990) 449 3.2 AKTIVES VERAENDERUNGSVERHALTEN UND FUEHRUNG NACH GEBERT
(2002) . 451 3.3 ADAPTATION VERSUS INNOVATION 455 3.4 FAZIT ^ 456 4
BEDINGUNGEN DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNGSBE'REITSCHAFT 457 4.1
INDIVIDUELLE WEITERBILDUNGSMOTIVATIONEN 458 4.2 NUTZUNGSBARRIEREN FUER
WEITERBILDUNG 459 4.3 FOERDERLICHE BEDINGUNGEN FUER
WEITERBILDUNGSBETEILIGUNG UND -ERFOLG 461 4.4 FAZIT 463 5
SCHLUSSFOLGERUNG 463 LITERATUR 465 11. KAPITEL: ERWERBSLOSIGKEIT VON
GISELA MOHR , 1 EINLEITUNG 471 2 ERWERBSLOSIGKEIT ALS FORSCHUNGSTHEMA:
EIN HISTORISCHER RUECKBLICK 472 2.1 ERWERBSLOSIGKEIT FRUEHER UND HEUTE 472
2.2 FUENF PERIODEN SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ERWERBSLOSIGKEITSFORSCHUNG .
. . 473 3 THEORIEN IN DER ERWERBSLOSIGKEITSFORSCHUNG 475 4 METHODISCHE
ANFORDERUNGEN IN DER ERWERBSLOSIGKEITSFORSCHUNG 478 5 UEBERBLICK UEBER DIE
ZENTRALEN FORSCHUNGSBEFUNDE 479 5.1 AUSWIRKUNGEN DER ERWERBSLOSIGKEIT I:
ZENTRALE FORSCHUNGSBEFUNDE UND KLAERUNG DER KAUSALITAETSFRAGE 479 5.2
AUSWIRKUNGEN DER ERWERBSLOSIGKEIT II: UNERWARTETE, WIDERSPRUECHLICHE ODER
WENIG ABGESICHERTE BEFUNDE 481 5.2.1 POLITISCHE RADIKALISIERUNG 481
5.2.2 KRIMINALITAET 482 5.2.3 SUIZID ' -. 482 5.2.4 SOMATISCHE
VERAENDERUNGEN 483 5.2.5 SELBSTWERTGEFUEHL UND SELBSTKONZEPT 483 5.2.6
AUSWIRKUNGEN AUF DIE FAMILIE 484 ,5.2.7 DROGENKONSUM 486 5.2.8
ZEITGESTALTUNG 486 5.2.9 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN MAENNERN UND FRAUEN 488
XXII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 ERKLAERENDE BEDINGUNGEN: INTERVENIERENDE
VARIABLEN 490 5.3.1 DAUER DER ERWERBSLOSIGKEIT 490 5.3.2 FINANZIELLE
LAGE 490 5.3.3 SOZIALE UNTERSTUETZUNG 492 5.3.4 DISKRIMINIERUNG 493 5.3.5
VORHERIGE ARBEITSSITUATION 494 5.3.6 ARBEITSPLATZUNSICHERHEIT 494 5.4
MERKMALE DER PERSON I: RISIKOGRUPPEN DES ARBEITSMARKTS 495 5.5 MERKMALE
DER PERSON II: FOERDERLICHE UND HINDERLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE
WIEDERVERMITTLUNG 496 5.5.1 ARBEITSSUCHVERHALTEN 496 5.5.2 KONTROLLE 497
5.5.3 ATTRIBUIERUNG 497 5.5.4 ARBEITSORIENTIERUNG 498 5.5.5
BEWAELTIGUNGSVERHALTEN, KOGNITIVE FAEHIGKEITEN UND EIGENINITIATIVE 498 *
5.5.6 KONZESSIONSBEREITSCHAFT 499 6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
INTERVENTION . 3 500 7 INTERVENTION: MODELLE UND EVALUATIONEN 502 8
RESUEMEE 505 LITERATUR 506 12. KAPITEL: GRUNDSAETZE ERGONOMISCHER
ARBEITSPLATZ- UND BETRIEBSMITTELGESTALTUNG VON HEINZPETER RUEHMANN UND
HEINER BUBB 1 EINFUEHRUNG 521 2 GRUNDLAGEN DER ERGONOMIE 522 2.1
STRUKTURSCHEMA DES ARBEITSPROZESSES 522 2.2 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 524
2.3 ANWENDUNGSFELDER DER ERGONOMIE 526 2.4 MOTIVE FUER ERGONOMISCHE
ARBEITSGESTALTUNG 527 2.5 TEILGEBIETE DER ERGONOMISCHEN
ARBEITSGESTALTUNG 530 3 GRUNDLAGEN FUER DIE GESTALTUNG DER
MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION 533 3.1 ANTHROPOMETRISCHE GRUNDLAGEN 533 3.2
ANWENDUNG ANTHROPOMETRISCHER DATEN 538 3.3 ANTHROPOMETRISCHE
GESTALTUNGSWEISEN 539 3.3.1 SUBJEKTBEZOGENE METHODEN 539 3.3.2
OBJEKTBEZOGENE METHODEN 548 3.3.2.1 ANTHROPOMETRISCHE
ARBEITSPLATZGESTALTUNG 550 3.3.2.2 ANTHROPOMETRISCHE
ARBEITSMITTELGESTALTUNG 552 INHALTSVERZEICHNIS XXIII 3.4 INFORMATORISCHE
GESTALTUNG DER MENSCH-MASCHINE-INTERAKTION 556 3.4.1 KOMPATIBILITAET 557
3.4.2 GRUPPIERUNG 567 3.4.3 CODIERUNG 570 3.4.4 RUECKMELDUNG 572 4 FAZIT
573 LITERATUR 576 RICHTLINIEN UND NORMEN _ 578 13. KAPITEL:
AUFGABENGESTALTUNG VON EBERHARD ULICH 1 HISTORISCHE EINORDNUNG VON
KONZEPTEN DER AUFGABENGESTALTUNG 581 2 PERSOENLICHKEITS- UND
GESUNDHEITSFOERDERLICHE AUFGABENGESTALTUNG 585 3 DAS KONZEPT DER
VOLLSTAENDIGEN AUFGABE 587 3.1 GRUPPENAUFGABEN 591 3.2 GEMEINSAME
VERGEGENSTAENDLICHUNGEN 593 4 STRATEGIEN DER ARBEITSGESTALTUNG 595 5
PRIMAT DER AUFGABE ZWISCHEN MENSCH, TECHNIK UND ORGANISATION 598 5.1
ARBEITS- VS. TECHNIKORIENTIERTE AUFGABENGESTALTUNG 600 6 MOEGLICHE FOLGEN
INADAEQUATER AUFGABENGESTALTUNG 602 6.1 FEHLBEANSPRUCHUNGEN 603 6.2
ARBEITSBEDINGTES VORALTERN ODER: ALTERNSGERECHTE GESTALTUNG VON
ARBEITSAUFGABEN 607 7 BEISPIELE FUER AUFGABENRELEVANTE NORMEN 609 7.1
AUFGABENGESTALTUNG FUER DEN MENSCH-RECHNER-DIALOG 609 7.2
AUFGABENGESTALTUNG BEI DER KONSTRUKTION VON MASCHINEN 611 8
SCHLUSSFOLGERUNG 613 LITERATUR 613 14. KAPITEL SELBSTMANAGEMENT UND
SELBSTFUEHRUNG BEI DER ARBEIT VON GUENTER F. MUELLER UND BETTINA S. WIESE 1
EINFUEHRUNG 623 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 624 1.2 RELEVANZ FUER LEISTUNG,
GESUNDHEIT UND SUBJEKTIVES WOHLBEFINDEN . . . 626 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 2 ERKLAERUNGSANSAETZE 628 2.1 BEHAVIORALE LERNTHEORIE
629 2.2 SELBSTREGULATIONSTHEORIEN UND -ANSAETZE 629 2.2.1 KONTROLLTHEORIE
630 2.2.2 SOZIAL-KOGNITIVE THEORIE DER SELBSTREGULATION 631 2.2.3
SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE 632 2.2.4 ZIELORIENTIERUNGSANSATZ 633 2.2.5
HANDLUNGSKONTROLLTHEORIE 635 2.2.6 METAMODELL SELEKTIVER OPTIMIERUNG MIT
KOMPENSATION 637 2.3 THEORIEN DES ARBEITSVERHALTENS . . . . ._._ 638
2.3.1 ZIELSETZUNGSTHEORIE 638 2.3.2 HANDLUNGSREGULATIONSTHEORIE 639 3
FAKTOREN, DIMENSIONEN, DOMAENEN UND KORRELATE VON SELBST- MANAGEMENT UND
SELBSTFUEHRUNG 640 3.1 DIMENSIONEN 640 3.1.1 THEORIEGELEITETE
UNTERSCHEIDUNGEN 640 3.1.2 DOMAENENSPEZIFISCHE UNTERSCHEIDUNGEN 641 3.1.3
KOMPETENZDIMENSIONEN UND -FAKTOEREN 642 3.2 BEDEUTUNG
ARBEITSPSYCHOLOGISCH RELEVANTER KORRELATE VON SELBST- MANAGEMENT UND
SELBSTFUEHRUNG 644 4 TRAINING UND TAETIGKEITSRELEVANTE VERAENDERUNGEN 647
4.1 ZEITMANAGEMENTTRAINING 648 4.2 SELBSTMANAGEMENTTRAINING 650 4.3
SELBSTFUEHRUNGSTRAINING 654 5 AUSBLICK 656 LITERATUR 658 15. KAPITEL:
ARBEIT UND PRIVATLEBEN: DAS VERHAELTNIS VON ARBEIT UND LEBENSBEREICHEN
AUSSERHALB DER ARBEIT AUS SICHT DER ARBEITSPSYCHOLOGIE VON SABINE
SONNENTAG UND CHARLOTTE FRITZ 1 EINLEITUNG 669 2 SPILLOVER-PROZESSE
ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 671 2.1 BEGRIFF 671 2.2 SPILLOVER VON
STIMMUNG UND BEANSPRUCHUNG '. 672 2.3 SPILLOVER AUF ERLEBEN UND
VERHALTEN IN DER FAMILIE 673 2.4 SPILLOVER VON ARBEITSMERKMALEN AUF
FREIZEITVERHALTEN 676 3 KONFLIKTE ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 677
3.1 BEGRIFF UND KONFLIKTARTEN 678 3.2 MOEGLICHE FOLGEN VON KONFLIKTEN
ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN . . . 679 INHALTSVERZEICHNIS XXV 3.3
MOEGLICHE ANTEZEDENZEN VON KONFLIKTEN ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 683
4 BEREICHERUNGSPROZESSE ZWISCHEN ARBEIT UND PRIVATLEBEN 685 4.1 BEGRIFF
685 4.2 ARBEITSBEDINGUNGEN, BEREICHERUNGSPROZESSE UND BEFINDEN 686 5
ERHOLUNG 688 5.1 BEGRIFF UND THEORETISCHE RAHMENMODELLE 688 5.2
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSFREIER ZEIT,;GESUNDHEIT ~* UND WOHLBEFINDEN
V -. 689 5.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSFREIER ZEIT UND LEISTUNG 690
5.4 ERHOLUNGSFOERDERLICHE ASPEKTE ARBEITSFREIER ZEIT 691 5.5
ERHOLUNGSHINDERLICHE ASPEKTE DER ARBEITSSITUATION 693 6 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK 694 LITERATUR 697 16. KAPITEL: FOERDERUNG MOTIVATIONALER UND
VOLITIONALER KOMPETENZEN IN ARBEITSGRUPPEN VON UWE KLEINBECK 1
GRUPPENARBEIT, ARBEITSMOTIVATION UND PRODUKTIVITAET 705 2
BEDINGUNGSFAKTOREN ERFOLGREICHER GRUPPENARBEIT 706 2.1 EIN
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCHES HANDLUNGSMODELL 709 3 DIE PSYCHISCHE STRUKTUR
MOTIVATIONALER KOMPETENZ IN ARBEITSGRUPPEN . 711 3.1 KOMPONENTEN DER
PRAEDEZISIONALEN MOTIVATIONSPHASE 711 3.1.1 DIE VEREINBARUNG VON
GRUPPENZIELEN 714 3.1.2 AUSDRUCKSFORMEN MOTIVATIONALER KOMPETENZ BEIM
ZIELVEREINBARUNGSPROZESS 715 4 TECHNIKEN ZUR STAERKUNG MOTIVATIONALER
KOMPETENZ 717 5 DIE PSYCHISCHE STRUKTUR VOLITIONALER KOMPETENZ IN
ARBEITSGRUPPEN 719 5.1 KOMPONENTEN DER PRAEAKTIONALEN UND AKTIONALEN
VOLITIONSPHASE 719 5.2 DIE BEDINGUNGEN FUER EFFEKTIVE VOLITIONSPROZESSE
IN DER GRUPPE 720 5.2.1 ZIELHOEHE UND AUFGABENKOMPLEXITAET 720 5.2.2
INTERDEPENDENZ DER TEILAUFGABEN UND ART DER RUECKMELDUNG 722 5.2.3
ZIELBINDUNG 722 5.2.4 DIE ZUSAMMENSETZUNG VON ARBEITSGRUPPEN 723 6
TECHNIKEN ZUR STAERKUNG VOLITIONALER KOMPETENZ IN GRUPPEN 725 7 DIE
PSYCHISCHE STRUKTUR MOTIVATIONALER KOMPETENZ IN DER POSTAKTIONALEN
BEWERTUNGSPHASE " 727 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 8 TECHNIKEN ZUR STAERKUNG
DER IN DER POSTAKTIONALEN PHASE GEFORDERTEN MOTIVATIONALEN KOMPETENZ 729
9 DAS MANAGEMENTSYSTEM PPM - EINE METHODE, GRUPPENMITGLIEDER BEI DER
ENTWICKLUNG MOTIVATIONALER UND VOLITIONALER KOMPETENZ ZU UNTERSTUETZEN
730 10 SPEZIELLE AUFGABEN VON FUEHRUNGSKRAEFTEN BEI DER FOERDERUNG
MOTIVATIONALER UND VOLITIONALER KOMPETENZ 735 11 DIE STAERKUNG
MOTIVATIONALER UND VOLITIONALER KOMPETENZEN FOERDERT DIE
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG VON GRUPPENMITGLIEDERN 738 12 AUSBLICK 739
LITERATUR 740 17. KAPITEL: MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION VON UDO KONRADT *
1 EINLEITUNG UND UEBERBLICK 749 2 GRUNDLAGEN DER MCI 750 2.1 GRUNDLEGENDE
DEFINITIONEN UND TERMINOLOGIE 750 2.2 RAHMENMODELLE 751 3 DISZIPLINAERE
ANSAETZE DER MCI 753 3.1 SOFTWARE-ERGONOMISCHE UND
INGENIEURPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 753 3.2 ALLGEMEINPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE
754 3.3 ARBEITSPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 755 3.4
ORGANISATIONSPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 757 3.5 BETRIEBS- UND
INDUSTRIESOZIOLOGISCHE ANSAETZE 758 3.6 INTEGRATION 759 4 ZIELE UND
KRITERIENSYSTEME DER MCI 759 5 UNTERSUCHUNGSMETHODEN DER MCI 761 5.1
METHODEN DER ANFORDERUNGSANALYSE 762 5.2 METHODEN DES ENTWURFS 764 5.2.1
METHODEN DES ENTWURFS VON BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN 764 5.2.2 METHODEN
UND TECHNIKEN DES PROJEKTMANAGEMENTS UND ABLAUFMODELLE 766 5 : 3
METHODEN DER EVALUATION 769 5.4 METHODEN DER IMPLEMENTIERUNG VON
ANWENDUNGSSYSTEMEN 771 6 AUSGEWAEHLTE NUTZUNGSKONTEXTE DER MCI 772 7
SCHLUSSBETRACHTUNG 774 LITERATUR 775 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 18.
KAPITEL: HANDLUNGSFEHLER UND FEHLERPRAEVENTION VON THEO WEHNER, KLAUS
MEHL UND PETER DIECKMANN 1 EINLEITUNG 785 1.1 ZUM AUFBAU DER ARBEIT 786
1.2 ANNAEHERUNG AN DEN GEGENSTAND 787 1.3 FEHLERDEFINITION UND ABGRENZUNG
VON ANDEREN PHAENOMENEN 790 1.4 ZUGAENGE UND METHODEN DER PSYCHOLOGISCHEN
FEHLERFORSCHUNG 793 2 FEHLER DES PROSPECTIVE MEMORY ALS BEISPIEL DER
EEHLERBETRACHTUNG 796 2.1 EINE GENAUERE BESTIMMUNG DER FEHLERART 797
2.1.1 HANDLUNGSMODELL DES PROSPECTIVE MEMORY 797 2.1.2 INTENTION ALS
SCHLUESSELPUNKT DER PROSPECTIVE MEMORY FORSCHUNG 798 2.2 PROSPECTIVE
MEMORY IN DER FORSCHUNG 799 ANWENDUNGSPERSPEKTIVE UND PRAEVENTION 799 2.3
METHODISCHE HERANGEHENSWEISEN 800 2.4 PROBLEME BEI DER ERFORSCHUNG VON
FEHLLEISTUNGEN DES PM 801 3 FEHLHANDLUNGEN AUF DEM GEBIET DER LUFTFAHRT
801 3.1 PERSONENBEZOGENE PRAEVENTIONSKONZEPTE 804 4 FEHLHANDLUNGEN IN DER
MEDIZIN 807 4.1 DOKUMENTATION VON (BEINAHE-)ZWISCHENFAELLEN UND DIE
BANDBREITE DER NORMALITAET J 808 4.2 FEHLERPRAEVENTION IN DER MEDIZIN 809
5 NACHBEMERKUNGEN: DIE EIGENE POSITION DER FORSCHERGRUPPE 811 LITERATUR
813 19. KAPITEL: TRAININGSGESTALTUNG VON KARLHEINZ SONNTAG UND RALF
STEGMAIER 1 TRAININGSGESTALTUNG * ENTWICKLUNGEN UND GRUNDLAGEN 821 1.1
RELEVANZ UND ENTWICKLUNGEN DER TRAININGSFORSCHUNG 822 1.2 DEFINITION UND
GEGENSTAND DER TRAININGSGESTALTUNG 823 1.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER
TRAININGSGESTALTUNG 824 1.4 PHASENMODELL DER TRAININGSGESTALTUNG 826 2
VORBEREITENDE AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSANALYSEN 828 2.1
AUFGABENANALYSEN 828 2.2 KOMBINIERTE ARBEITS- UND WISSENSANALYTISCHE
ANSAETZE 829 3 INTERVENTION .- 830 3.1 KLASSISCHE TRAININGSVERFAHREN 831
3.1.1 PSYCHOREGULATIV AKZENTUIERTE TRAININGSVERFAHREN 831 XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.2 KOGNITIVE TRAININGSVERFAHREN 832 3.1.3 BEHAVIOR
MODELING TRAINING 833 3.1.4 STRESS- UND SELBSTMANAGEMENT TRAINING 835
3.2 ARBEITSBEZOGENE VERFAHREN 836 3.2.1 AUFGABENSTRUKTURALE ANSAETZE 836
3.2.2 COGNITIVE APPRENTICESHIP 836 3.3 COMPUTERGESTUETZTE ANSAETZE 838
3.3.1 TRAININGSSYSTEME 838 3.3.2 TUTORIELLE SYSTEME * 838 3.3.3
LERNERGESTEUERTE SYSTEME ._ 839 3.3.4 COMPUTERGESTUETZTE SIMULATIONEN 839
3.4 TEAMBEZOGENE VERFAHREN 841 3.4.1 OUTDOOR TRAINING 841 3.4.2 CREW
RESOURCE MANAGEMENT TRAINING 842 4 EVALUATION UND TRANSFER 843 4.1
EVALUATIONSANSAETZE UND EBENENMODELLE 843 4.2 DETERMINANTEN VON
TRAININGSERFOLG . . . 845 4.2.1 MERKMALE DES TRAININGSDESIGNS .5 846
4.2.2 MERKMALE DER TRAININGSTEILNEHMER 848 4.2.3 MERKMALE DES
ARBEITSUMFELDES 851 5 AUSBLICK UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 853 LITERATUR
., 854 20. KAPITEL: GESTALTUNG GESUNDHEITSFOERDERLICHER ARBEITS-
BEDINGUNGEN VON RAINER WIELAND 1 EINLEITUNG 869 2 GESTALTUNGSZIELE:
VERHAELTNIS-, VERHALTENS- UND KULTURELLE PRAEVENTION 871 3 GESUNDHEIT UND
GESUNDHEITSFOERDERLICHE ARBEIT - EINE POSITIONS- BESTIMMUNG AUS
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVE 873 3.1 GESUNDHEIT ALS PROZESSHAFTES
GESCHEHEN UND ALS HANDLUNGSFAEHIGKEIT 873 3.2 HANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS
MERKMAL GESUNDHEITSFOERDERLICHER ARBEIT 874 3.3 HANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS
ORGANISATIONALE UND PERSONALE RESSOURCE 875 4 WIRKUNGS- UND
GESTALTUNGSMODELLE 877 4.1 DREI WIRKUNGSPFADE IM GEFUEGE *ARBEIT UND
GESUNDHEIT" 878 4.1.1 SELEKTIONSWIRKUNGEN 878 4.1.2 DIREKTE WIRKUNGEN
878 4.1.3 INDIREKTE WIRKUNGEN 879 4.2 MODELLE ZUR WIRKUNG VON
ARBEITSBEDINGUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT . 879 INHALTSVERZEICHNIS XXIX
4.2.1 DAS JOB DEMAND-CONTROL MODELL 880 4.2.2 DAS KONZEPT
ANFORDERUNG/BELASTUNG 883 4.2.3 DAS KONZEPT VOLLSTAENDIGER TAETIGKEIT 885
4.2.4 EFFORT-REWARD-IMBALANCE - ERI MODELL 887 4.2.5 MERKMALE
GESUNDHEITSFOERDERLICHER ARBEITSGESTALTUNG - VORLAEUFIGE BILANZ 889 4.3
MODERIERENDE WIRKUNG VON PERSONMERKMALEN 893 5 ZUR INTEGRATION VON
VERHAELTNIS- UND VERHALTENSPRAEVENTION. DAS KONZEPT OPTIMALER
BEANSPRUCHUNG: EIN INTEGRATIVES RAHMENMODELL . . 895 5.1
BEANSPRUCHUNGSBILANZ ALS BEWERTUNGSKRITERIUM- 896 5.2 ARBEITSBEZOGENE
DETERMINANTEN DER BEANSPRUCHUNGSOPTIMALITAET . 897 5.3 PERSONBEZOGENE
DETERMINANTEN DER BEANSPRUCHUNGSOPTIMALITAET 898 5.4 KORRESPONDIERENDE
ERFASSUNG VON ARBEITSBEDINGTEN UND PERSONABHAENGIGEN
BEANSPRUCHUNGSDIMENSIONEN 899 6 VON DER ANALYSE ZUR GESTALTUNG 902 7
AUSBLICK 906 LITERATUR 907 TEIL III: GRUNDLEGENDE METHODISCHE ANSAETZE
DER ARBEITS- PSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNG UND ANWENDUNG 21. KAPITEL: QUER-
UND LAENGSSCHNITTSTUDIEN IN DER ARBEITS- PSYCHOLOGIE VON CHRISTIAN
DORMANN, DIETER ZAPF UND FRANZISKA PEREIS 1 ZIELE EMPIRISCHER FORSCHUNG
IN DER ARBEITSPSYCHOLOGIE 923 2 PROBLEME KAUSALER SCHLUSSFOLGERUNGEN IN
DER ARBEITSPSYCHOLOGISCHEN FORSCHUNG 924 2.1 UMGEKEHRTE VERURSACHUNG 926
2.2 DRITTVARIABLEN 927 2.2.1 MESSKONFUNDIERUNG: METHODENBEDINGTE
DRITTVARIABLEN 928 2.2.2 KONGENERISCHE KONFUNDIERUNG:
METHODENUNABHAENGIGE DRITTVARIABLEN 930 3 QUERSCHNITTDESIGNS 932 3.1
GRUNDANNAHMEN VON QUERSCHNITTDESIGNS 932 3.2 STATISTISCHE MODELLIERUNG
EINFACHER KAUSALBEZIEHUNGEN 933 3.2.1 STATISTISCHE KONTROLLE VERFUEGBARER
DRITTVARIABLEN 933 3.2.1.1 HIERARCHISCHE REGRESSION 933 3.2.1.2
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE 936 XXX INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2 STATISTISCHE
KONTROLLE NICHT VERFUEGBARER DRITTVARIABLEN:
MULTITRAIT-MULTIMETHOD-MODELLE (MTMM-MODELLE) 937 3.2.3
KONGENERISCH-KONFUNDIERTE MODELLE - 943 3.3 STATISTISCHE MODELLIERUNG
KOMPLEXER KAUSALBEZIEHUNGEN . *. . 945 3.3.1 MEDIATORMODELLE 945 3.3.1.1
REGRESSIONSANALYTISCHER ANSATZ 947 3.3.1.2 STRUKTURGLEICHUNGSANSATZ 949
3.3.2 MODERATORMODELLE 951 3.3.2.1 REGRESSIONSANALYTISCHER ANSATZ T 952
3.3.2.2 STRUKTURGLEICHUNGSANSATZ.(LATENTE INTERAKTIONS- EFFEKTE) ". :."
957 3.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER QUERSCHNITTSTUDIEN 959 4
LAENGSSCHNITTDESIGNS 960 4.1 VARIANTEN VON LAENGSSCHNITTDESIGNS 960 4.1.1
MESSWIEDERHOLUNGSDESIGNS (PANEL-DESIGNS) 960 4.1.2 ZEITREIHENANALYSE 962
4.1.2.1 UNIVARIATE UND MULTIVARIATE ZEITREIHENANALYSE 962 4.1.2.2
ZEITREIHENANALYSEN BEI EXPERIMENTELLEN DESIGNS 964 4.1.2.3 ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN ZU ZEITREIHEN- ANALYSEN 965 4.1.3 TAGEBUCH-STUDIEN UND
EREIGNIS-STICHPROBEN-DESIGNS (EVENT SAMPLING) 966 4.2 STATISTISCHE
MODELLIERUNG EINFACHER KAUSALBEZIEHUNGEN 967 4.2.1 ZUR PROBLEMATIK VON
DIFFERENZWERTEN 968 4.2.2 DIE NOTWENDIGKEIT ZUR STATISTISCHEN KONTROLLE
DER AUSGANGZUSTAENDE 968 4.2.2.1 SUBSTANZIELLE GRUENDE 969 4.2.2.2
STATISTISCHE GRUENDE 970 4.2.3 DIE MODELLIERUNG VON KAUSALEFFEKTEN IM
LAENGSSCHNITT 973 4.2.3.1 ZEITVERZOEGERTE EFFEKTE 973 4.2.3.2 SYNCHRONE
EFFEKTE 976 4.2.3.3 ANALYSE VON DATEN AUS MEHR ALS ZWEI ERHEBUNGS-
WELLEN: MEHRWELLENMODELLE 978 4.2.4 DIE UEBERPRUEFUNG VON UMGEKEHRTER
VERURSACHUNG 981 4.2.5 STATISTISCHE KONTROLLE VERFUEGBARER DRITTVARIABLEN
983 4.2.5.1 HIERARCHISCHE REGRESSION 984 4.2.5.2
STRUKTURGLEICHUNGSMODELLE 984 4.2.6 STATISTISCHE KONTROLLE NICHT
VERFUEGBARER DRITTVARIABLEN 985 4.2.6.1 OCCASION-FACTORS 986 4.2.6.2
CHANGING-FACTORS UND DIE CROSS-LAGGED-PANEL- CORRELATION-TECHNIK 988 4.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER LAENGSSCHNITTSTUDIEN 990 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 991
LITERATUR 993 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 22. KAPITEL: EVALUATION
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER INTERVENTIONS- MASSNAHMEN VON PETER NICKEL UND
FRIEDHELM NACHREINER 1 ZUR BEDEUTUNG DER EVALUATION
ARBEITSPSYCHOLOGISCHER INTERVENTIONEN . 1003 2 EVALUIERUNGSAUFGABEN
UND EVALUATIONSKONZEPTE 1007 2.1 AUFGABEN BEI DER MASSNAHMENEVALUIERUNG
IM BETRIEB 1007 2.2 EVALUATIONSKONZEPTE 1010 3 EVALUATIONSMETHODEN 1012
3.1 GRUNDPROBLEME 1012 3.2 ASPEKTE DER VALIDITAET UND IHRE POTENZIELLEN
BEDROHUNGEN 1016 3.2.1 VALIDITAET DES STATISTISCHEN SCHLUSSES 1017 3.2.2
INTERNE VALIDITAET 1017 3.2.3 KONSTRUKTVALIDITAET 1019 3.2.4 EXTERNE
VALIDITAET 1020 3.2.5 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN VALIDITAETSASPEKTEN UND
KONSEQUENZEN FUER EVALUATIONSUNTERSUCHUNGEN 1022 3.3 EXPERIMENTELLE UND
QUASI-EXPERIMENTELLE VERSUCHSPLAENE ZUR BEWERTUNG VON
INTERVENTIONSMASSNAHMEN 1022 3.4 ZEITSERIELLE VERSUCHSPLAENE . 1024 3.5
KORRELATIVE VERFAHREN 1026 3.6 MODELLIERUNG UND SIMULATION 1029 4
AUSBLICK 1032 LITERATUR 1033 23. KAPITEL: METAANALYSEN VON BERND SIX UND
IRIS SIX-MATERNA 1 EINLEITUNG 1039 2 VOM SAMMELREFERAT ZUR METAANALYSE
1041 3 FUNKTION UND ZWECK EINER METAANALYSE 1044 3.1 METAANALYSE ZUR
INTEGRATION VON ERGEBNISSEN 1044 3.2 METAANALYSE ZUR SYSTEMATISCHEN UND
UMFASSENDEN BIBLIOGRAFIERUNG . . 1045 3.3 METAANALYSE ALS
VARIANZZERLEGUNGSVERFAHREN 1046 3.4 METAANALYSE ZUR BERECHNUNG DER
AUSWIRKUNG STATISTISCHER ARTEFAKTE 1047 3.5 METAANALYSEN ZUM AUFFINDEN
VON MODERATOREN . . . 1049 3.6 METAANALYSEN ALS BEITRAG ZUR
THEORIEUEBERPRUEFUNG UND -ENTWICKLUNG . . 1051 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 4
EFFEKTGROESSEN IN DER METAANALYSE 1052 4.1 DIE BERECHNUNG VON EFFEKTGROESSEN
1053 4.2 DIE KONVERSION VON EFFEKTGROESSEN 1053 5 DIE UNTERSCHIEDLICHEN
METAANALYTISCHEN VERFAHREN 1055 5.1 DAS VERFAHREN NACH GLASS, MCGAW UND
SMITH (1981) 1056 5.2 DAS SCHMIDT-HUNTER-VERFAHREN 1057 5.3 DIE
METAANALYSE NACH HEDGES UND OLKIN (1985) 1058 6 DAS ABLAUFPROGRAMM EINER
METAANALYSE 1 1060 7 METAANALYSEN IN DER ARBEITS- UND
ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE 1064 7.1 DER EINSATZ VON METAANALYSEN UND IHREN
RANDBEDINGUNGEN 1065 7.1.1 MERKMALE DER UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER 1066
7.1.2 FORMALE QUALITAETEN VON RATINGSKALEN 1072 7.1.3 DER EINFLUSS DER
INFORMATIONSQUELLE 1077 8 KRITIK UND GRENZEN DER METAANALYSE 1091
LITERATUR - 1093 24. KAPITEL: ARBEITSANALYSE VON HEINER DUNCKEL UND
MARIANNE G. RESCH 1 EINLEITUNG 1111 2 GEGENSTAND DER ARBEITSANALYSE
1112 3 THEORETISCHE FUNDIERUNG DER ARBEITSANALYSE 1115 4
HAUPTFRAGESTELLUNGEN DER ARBEITSANALYSE 1119 4.1 PRIMAT DER AUFGABE 1119
4.2 DIMENSIONEN DER ANALYSE 1120 4.3 BEDINGUNGS- ODER PERSONBEZOGENE
FRAGESTELLUNG 1123 5 ANLIEGEN DER ARBEITSANALYSE 1125 6
ERHEBUNGSMETHODEN 1127 6.1 ANALYSE BETRIEBLICHER DATEN UND DOKUMENTE
1128 6.2 BEFRAGUNGSMETHODEN 1128 6.3 BEOBACHTUNGSMETHODEN 1129 6.4
BEOBACHTUNGSINTERVIEW 1130 6.5 PHYSIKALISCHE METHODEN 1130 6.6
PHYSIOLOGISCHE METHODEN 1131 7 EINBETTUNG UND ABLAUF DER PSYCHOLOGISCHEN
ARBEITSANALYSE ' '. 1131 8 GUETEKRITERIEN 1135 9 VERFAHREN UND
INSTRUMENTE 1139 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII 10 AUSBLICK 1145 10.1
WEITERENTWICKLUNG DER FORSCHUNG IM BEREICH ARBEITSANALYSE 1145 10.2
ANWENDUNG DER ARBEITSANALYSE IN DER PRAXIS 1147 10.3 AUSBILDUNG
PROFESSIONELLER ARBEITSANALYTISCHER KOMPETENZ 1148 LITERATUR 1149
AUTORENREGISTER -=- 1159 V _ _ SACHREGISTER 1209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123371090 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021822504 |
classification_rvk | CM 1000 CW 1500 DB 2000 QP 413 |
classification_tum | PSY 600f |
ctrlnum | (OCoLC)506491060 (DE-599)BVBBV021822504 |
dewey-full | 158.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 158 - Applied psychology |
dewey-raw | 158.7 |
dewey-search | 158.7 |
dewey-sort | 3158.7 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | [Vollst. überarb. Ausg.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03235nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021822504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061122s2010 ad|| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380170517X</subfield><subfield code="9">3-8017-0517-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801705985</subfield><subfield code="9">978-3-8017-0598-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705986</subfield><subfield code="9">3-8017-0598-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)506491060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021822504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19247:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Uwe Kleinbeck ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Vollst. überarb. Ausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1223 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002757-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002757-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinbeck, Uwe</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123371090</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">D,3,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034627</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV021822504 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:26Z |
institution | BVB |
isbn | 380170517X 9783801705985 3801705986 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034627 |
oclc_num | 506491060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-945 DE-54 DE-B1533 DE-1050 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-83 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-188 DE-70 DE-20 DE-1049 DE-Di1 DE-384 DE-92 DE-859 DE-1051 DE-634 DE-703 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-945 DE-54 DE-B1533 DE-1050 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-83 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-573 DE-188 DE-70 DE-20 DE-1049 DE-Di1 DE-384 DE-92 DE-859 DE-1051 DE-634 DE-703 |
physical | XXXIII, 1223 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie |
spelling | Arbeitspsychologie hrsg. von Uwe Kleinbeck ... [Vollst. überarb. Ausg.] Göttingen [u.a.] Hogrefe, Verl. für Psychologie 2010 XXXIII, 1223 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie 1 Literaturangaben Arbeitsphysiologie (DE-588)4002757-0 gnd rswk-swf Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 gnd rswk-swf Wirtschaftspsychologie (DE-588)4066506-9 gnd rswk-swf Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd rswk-swf (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 s 1\p DE-604 Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 s 2\p DE-604 Wirtschaftspsychologie (DE-588)4066506-9 s 3\p DE-604 Arbeitsphysiologie (DE-588)4002757-0 s 4\p DE-604 Kleinbeck, Uwe 1942- Sonstige (DE-588)123371090 oth Enzyklopädie der Psychologie Themenbereich D, Praxisgebiete : Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie ; 1 (DE-604)BV021845279 D,3,1 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeitspsychologie Enzyklopädie der Psychologie Arbeitsphysiologie (DE-588)4002757-0 gnd Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 gnd Wirtschaftspsychologie (DE-588)4066506-9 gnd Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002757-0 (DE-588)4043786-3 (DE-588)4066506-9 (DE-588)4002767-3 (DE-588)4014986-9 |
title | Arbeitspsychologie |
title_auth | Arbeitspsychologie |
title_exact_search | Arbeitspsychologie |
title_exact_search_txtP | Arbeitspsychologie |
title_full | Arbeitspsychologie hrsg. von Uwe Kleinbeck ... |
title_fullStr | Arbeitspsychologie hrsg. von Uwe Kleinbeck ... |
title_full_unstemmed | Arbeitspsychologie hrsg. von Uwe Kleinbeck ... |
title_short | Arbeitspsychologie |
title_sort | arbeitspsychologie |
topic | Arbeitsphysiologie (DE-588)4002757-0 gnd Organisationspsychologie (DE-588)4043786-3 gnd Wirtschaftspsychologie (DE-588)4066506-9 gnd Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd |
topic_facet | Arbeitsphysiologie Organisationspsychologie Wirtschaftspsychologie Arbeitspsychologie Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034627&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT kleinbeckuwe arbeitspsychologie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis