Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes: unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XIV, 227 S. graph. Darst., Tab. |
ISBN: | 9783631556467 3631556462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021822468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100106 | ||
007 | t| | ||
008 | 061122s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0623 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981727433 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631556467 |c Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT) |9 978-3-631-55646-7 | ||
020 | |a 3631556462 |c Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT) |9 3-631-55646-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631556467 | |
035 | |a (OCoLC)633373402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021822468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Simon, Rita |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124492177 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes |b unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben |c Rita Simon |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XIV, 227 S. |b graph. Darst., Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |v 21 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Liberalisierung |0 (DE-588)4120670-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Telekommunikationsnetz |0 (DE-588)4133586-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |v 21 |w (DE-604)BV013992693 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135514326433792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
Α.
EUROPAISCHEN LIBERALISIERUNGSPROZESSES 3
I.
Liberalisierung 3
1. Monopolisierung des Fernmeldesektors in Europa 4
a) Fernmeldewesen als Staatsaufgabe 4
b) Fernmeldepolitik vor den europäischen Reformen am Beispiel von Deutschland 5
aa) Fernmeldewesen in Deutschfand, Daseinsvorsorge unter Beachtung des
Subsidiaritätsprinzips 5
bb) Selbständige Wirtschaftstätigkeit der DBP mit staatlichen Mitteln 7
bba) Hoheitliche Aufgaben und unternehmerische Tätigkeit der DBP 8
bbb) Infrastrukturaufgabe
cc)
cca)
ccb) Wettbewerbs-, Forschungs- und Innovationspolitik 10
2. Grenzen der Gestaltung nationaler Fernmeldepolitik 1
a)
b) Praxis gegen Missbräuche im Fernmeldebereich 13
II.
1. Verluste der europäischen Fernmeldeindustrie auf dem Weltmarkt 14
a) Unterschiedliche Marktgrößen und Konsumentenverhalten in Europa und USA 14
b) Kurswechsel anstatt des ineffizienten Femmeldebereichs 15
2. Gemeinschaftsziele durch selbständige
a)
aa) Europäischer Binnenmarkt durch starken Telekommunikationssektor 17
bb) Gründe der Verselbständigung der europäischen Telekommunikationspolitik 1
cc)
b) Ziele der europäischen Telekommunikationspolitik 20
aa) Fortgeschrittene europäische Telekommunikationsinfrastruktur 21
bb) Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Dienste und Geräte 22
cc) Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie 23
cca)
USA 23
ccb) FuE-Programme im Telekommunikationsbereich 23
dd) Unmittelbare wirtschaftspolitische Zielsetzung der Telekommunikationspolitik 24
Fazit des Kapitels
В.
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 27
VII
I.
1. Die drei Grundmärkte des Telekommunikationssektors 27
a) Markt für Endgeräte 28
b) Markt für Telekommunikationsnetze 28
c) Markt für Telekommunikationsdienste - schwebende Grenze zwischen Basis-
und Mehrwertdiensten 29
aa) Traditionelle Basis-Kommunikationsdienste 29
bb) Heterogene Mehrwertdienste 29
2. Verschiedene Angebots- und Marktstrategien der Anbieter 30
a) Strategische Gruppen auf dem Telekommunikationsmarkt 31
aa) Von Vollsortimentsanbietem bis hin zu reinen Dienstanbietern 31
bb) Ehemalige Monopole als nationale Vollanbieter gegenüber den Marktneulin¬
gen 32
b) Endkunde und Vorleistungsmärkte 33
aa) Dienstleistungen für Endkunden 33
bb) Vorleistungen, Dienstleistungen für Anbieter 33
II.
ökonomischen besonderheiten und der kundennachfrage 36
1. Marktzutrittsschranken und alternative Technologien 36
a) Marktzutrittsschranken wegen aufgebauter Netzinfrastruktur des eingesesse¬
nen Unternehmens 36
aa) Verbundsvorteile der nationalen Vollanbieter 37
aaa) Arten der Verbundsvorteile 37
aab) Wettbewerbspolitische Probleme der Verbundsvorteile 38
bb) Größenvorteile auf den Telekommunikationsmärkten 38
bba) Arten der Größenvorteile 38
bbb) Größenvorteile mit irreversiblen Investitionen 39
cc) Irreversibilität von Investitionen 40
cca)
ccb) Erlöschen der Irreversibilität durch alternative Infrastrukturen? 40
dd) Monopolistische Engpässe auf den Telekommunikationsmärkten 41
dda) Neue Technologien, neue Wettbewerbspotenziale 41
ddb) Sinken der monopolistischen Engpassbereiche 42
2. Das herkömmliche Netz und alternative Technologien 43
a) Das Festnetz und seine ökonomischen Aspekte 43
aa) Das ursprüngliche Kupferdoppelademetz 43
bb) Vom Modemeinsatz bis zum Glasfasemetz 44
cc) Ökonomische Aspekte des Einsatzes von modernen Technologien 45
b) Alternative Technologien und ihre Leistungsfähigkeit 46
aa) Drahtlose Telekommunikation: Mobilfunk und WLL 46
aaa) Technologische Realisierung der Mobilkommunikation 47
aab) Erfolg der Mobilkommunikation - günstige Kostenfaktoren 47
aac) Qualitätsprobleme, geringe Bandbreite und teure Endgeräte 48
aad) WLL: beschränkte Mobilität 49
bb) Kabelfemsehnetz 4g
bba) Massenhafte Verbreitung und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten 49
bbb) Irreversible Kosten und hohe Verbundsvorteile 50
VIII
cc)
cca)
ccb) Powerline: Energieversorger als Kommunikationsanbieter 51
3. Nachfrage der Kunden und ihre Befriedigung durch alternative Technolo¬
gien 52
a) Kriterien der Kundennachfrage - Ausgangspunkt: Marktabgrenzung 52
aa) Im Mittelpunkt des Bedarfsmarktkonzepts - Die Kundennachfrage 53
bb) Einzelne Prüfungskriterien nach dem Bedarfsmarktkonzept 54
bba) Produkteigenschaften 54
bbb) Verhalten bei Preisänderungen 54
bbc) Verwendungszweck 55
bbd) Produktbündel 55
b) Tatsächliche Kundennachfrage - Probleme bei der Analyse 56
aa) Anwendbarkeit der Kriterien der Marktabgrenzung -
teiekommunikationsmarktbedingte Spezialitäten 56
aaa) Wenig aktive Nachfragerseite in der Öffnungsphase 56
aab) Mangelnde Wechselbereitschaft und Lock-in-Effekte 57
aac) Technologische Entwicklung und Prognostizierbarkeit 58
aad) Unterschiedliche Nachfrage der Geschäfts- und Privatkunden 59
bb) Nachfragen im Einzelnen 60
bba) Gleichzeitige Sprach- und Datenkommunikation 60
bbb) Ständige Erreichbarkeit - Mobilität 61
bbc) Dienstleistungen aus einer Hand 62
c) Alternative Technologien entsprechend der Kundennachfrage 63
aa) die UMTS-Technologie 64
bb) Satellitenkommunikation 65
cc) Kombination von Mobilfunk mit Festnetz 65
dd) Kombination von Mobilfunk mit Kabelfernsehnetz 66
ее)
ff) Kombination von Mobilfunk mit Powerline 68
III.
der Grünbücher 68
1. Marktzutrittsschranken aufgrund staatlicher Regulierung 68
a) Arten der Marktzutrittsschranken 69
aa) Verweigerung des Marktzutritts 69
bb) Beeinträchtigung des Marktzutritts 69
b) Juristische Marktzutrittsschranken in Deutschland vor der Liberalisierung 70
aa) Keine Betätigung von privaten Unternehmen im Fernmeldebereich 70
aaa) Staatliche Fernmeldeorganisation, Deutsche Bundespost 70
aab) Monopolstellung der Deutschen Bundespost 71
bb) Marktzutrittsschranken aufgrund
bba) Flächendeckende Versorgung, anstatt konkurrierender Leistungen 72
bbb) Tarifeinheit anstatt freier Tarifgestaltung 73
bbc) Kontrahierungszwang anstatt freier Auswahl von Kunden 74
2. Abbau von Marktzutrittsschranken auf Anweisung der Grünbücher 75
a) Bedeutung und Rechtskraft der Grundsätze von Grünbüchern 75
b) Normungspolitische Ziele für die Telekommunikationspolitik 76
IX
с)
aa) Grundsätze des GrünbuchsW 77
bb) Ordnungspolitische Grundsätze des Grünbuchs'94 79
cc) Ordnungspolitische Grundsätze des Grünbuchs'97 80
Fazit des Kapitels
С
MEN 83
I.
1. Reformvorschriften und Aspekte ihrer Prüfung 84
2. überausierungsmaßnahmen der kommission 85
a) Die erste Liberalisierungsstufe - Liberalisierung des Endgerätemarktes 85
aa) Liberalisierungsmaßnahmen und ihre Bewertung 85
bb) Rechtsgrundlagen zum Richtlinieneriass und Klage der Mitgliedsstaaten 86
b) Die zweite Liberalisierungsstufe - Dienste-Richtlinie 88
aa) Die Dienste-Richtlinie 88
aaa) Hauptbestimmungen der Dienste-Richtlinie 89
aab) Bemühungen um die Korrektur der Dienste-Richtlinie 90
c) Änderungsrichtlinien zu den Endgeräte- und Diensterichtlinien 90
aa) Richtlinien über Kabelfernsehnetze und Satelliten- und Mobilfunkkommunika¬
tion 91
aaa) Genehmigung zur Errichtung von Satelliten 91
aab) Getrennte Buchführung für Kabelfernsehnetze 91
aac) Lizenzvergabe für Mobilkommunikation 92
bb) Wettbewerbsrichtlinie - Endfrist für die Aufhebung von Monopolrechten 92
3. HARMONISIERUNGSMAßNAHMEN DES RATES UND DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS 93
a) Unterschiede zwischen den Liberalisierungs- und Harmonisierungsmaßnahmen 94
aa) Unterschiedliche Zielsetzung und Grundzüge 94
bb) Vielzahl von Änderungsrichtlinien 94
b) Die wichtigsten Harmonisierungsmaßnahmen und ihre Bewertung 95
aa) Grundsätze des offenen und effektiven Netzzugangs - die ONP-Richtlinie 95
bb) Die zu weit greifende Mietlertungsrichtlinie 95
cc) Sprachtelefonrichtlinie 96
dd) Genehmigungsrichtlinie 97
ее)
II.
1. Umsetzungspflicht der Mitgliedsstaaten 101
a) Konkrete Umsetzung und wirksame Anwendung der Richtlinien 101
b) Prüfung der Umsetzung 102
2. Ziele der Reformen auf den deutschen Telekommunikationsmarkt 102
a) Wirtschaftliche Ziele und ordnungspolitische Grundsätze der Reformen 102
aa) Die ersten erfolglosen Reformversuche 102
bb) Reformvorschläge der Bundesregierung 103
cc) Ordnungspolitische Grundsätze in Deutschland 104
cca)
ccb) Wettbewerb auf verschiedenen Ebenen des Telekommunikationsmarktes 104
X
і)
ii) Dienste 106
iii)
ccc)
3. Die deutschen Postreformen 108
a) Erste deutsche Liberalisierungsstufe: Postreform
aa) Trennung der regulativen und unternehmerischen Aufgaben der DBP 109
aaa) Grosse Einflussmöglichkeiten des Bundesministers auf die DBP-Telekom 109
aab) Wenig gelungene horizontale Aufteilung 110
bb) Marktöffnung und ihre Auswirkungen auf die DBP-Telekom 111
bba) Liberalisierung des Endgerätemarktes 111
bbb) Kleinere Marktöffnungen im Dienstleistungsbereich 111
bbc) Kaum angetastetes Netzmonopol 112
cc) Postreform
cca)
ccb) Verfassungsrechtliche Verankerung des Wettbewerbs und der Daseins¬
vorsorge 114
ccc)
dd) Kritik an der ersten Liberalisierungsstufe 116
b) Zweite Liberalisierungsstufe: Postreform
aa)
aaa) Zielsetzung und ihre Erklärung 117
bbb) Wettbewerbsförderung durch Regulierung 118
i) Marktzugang durch Lizenzen 118
ii) Regulierung des Marktverhaltens 120
α)
ß)Regulierung des Netzzugangs und der Zusammenschaltungen 122
iii) Einfluss
bb) Behüter der Marktentwicklungen - die RegTP 126
Fazit des Kapitels
D.
LISIERTEN MÄRKTEN - WETTBEWERB UM DIE TEILNEHMERANSCHLUSS¬
LEITUNG? 129
I.
Sondergutachten der Monopolkommission 129
1. Entwicklungen auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt 129
a) Sinkende Preise, vielfältige Dienstleistungen und wachsender
Telekommunikationsverkehr 129
aa) Stetige Preissenkung, Durchbruch der Betreibervorauswahl 129
bb) Schnelle Verbreitung der Mobil- und Datenkommunikation 130
b) Mangelnde Wechselbereitschaft, langsame Entwicklung auf dem
Infrastrukturmarkt 130
aa) Ausbleibender Komplettwechsel, fehlender Pioniergewinn 131
aaa) Beliebtheit der Betreibervorauswahl nimmt nicht ab 131
aab) Harter Preiswettbewerb - Fehlende Gewinne 131
bb) Langsamer Aufbau eigener Infrastruktur 132
XI
bba) Die
bbb) Aktuelle Lösungsalternativen zur Befriedigung der Kundennachfrage 134
i) Festnetz: Anschlussmonopol der DT, Abhängigkeit der Wettbewerber 134
ii) Durchdringung mit DSL-Anschlüssen verschlechtert die Chancen des TV-Ka¬
bels 135
α)
ß) Hinterbliebener Femsehkabelmarkt in Deutschland 139
iii)
α)
ß) Langsame Verbreitung der UMTS-Technologie, DatenkommunikatJon 142
χ)
Festnetz? 143
2. Regulierung als Ursache des unzureichenden Ortsnetzwettbewerbs 144
a) Mangel der Richtlinienumsetzung - Wettbewerbsunterstützende Maßnahmen 144
aa) Richtlinienumsetzung im Allgemeinen 144
bb) Umsetzungslücken in Deutschland 146
bba) Das TKG bringt sicheren ordnungspolitischen Rechtsrahmen 146
bbb) Hauptprobleme bei der deutschen Richtlinienumsetzung 146
i) Langsame Entscheidungen, nicht genutzte Befugnisse der RegTP 146
ii) Machtunterschiede bei der Aushandlung von Zugangs- und
Zusammenschaltungsbedingungen 147
iii)
te 149
ix) Deutsche Betreiber ohne beträchtliche Marktmacht 150
c) Unterschiedliche Wettbewerbsintensität, Stagnation im Ortsnetz 151
aa) Unterschiedliche Wettbewerbsintensität auf den verschiedenen Festnetz¬
märkten 151
aaa) Mögliche Marktabgrenzungen bei Festnetzdiensten 152
aab) Unterschiedliche Wettbewerbsintensität - Monopolistische Zugangsmärkte 153
i) Intensiver Wettbewerb auf den Teilmärkten für Fern- und Auslandsgespräche 153
ii) Monopolistischer DSL-Markt, wettbewerbsorientierter Schmalband-Markt 154
iii)
gen 155
α)
ß) Zusammenfassung 157
bb) Unterstützung des Infrastrukturaufbaus und des TAL-Wettbewerbs durch das
TKG 157
bba) Keine Priorität für den Infrastrukturwettbewerb durch das TKG 157
i) Funktionsfähiger Wettbewerb strukturell gesichert 158
ii) Im Mittelpunkt: der infrastrukturbasierte Wettbewerb 158
bbb) Unterstützung des Netzaufbaus auf Anordnungen der RegTP 159
i) Positive Wirkung der EBC-Tarifierung auf den Netzaufbau 159
ii) Zu frühzeitige Einführung der Betreibervorauswahl 160
iii)
ix) Größere Schlichtungsrolle der RegTp bei Line Sharing 163
ixx) DSL-Verfahren - Preismissbrauch 163
cc) Umstrittene TAL-Rechtssprechung, 5 Jahre Wettbewerbsverhinderung 165
cca)
XII
ccb) TAL-Tarife
ccc)
i) Definition der Kosten-Preis-Schere und Problematik des Preisvergleichs 168
ii) Sachverhalt 169
α)
ß) Entgeltgenehmigung für Sprachtelefonie durch BK3 der RegTP 170
ccd) Bewertung der TAL - Entscheidungen 174
i) Unterschiedliche Regulierung von Vorleistungs- und Endkundenpreisen 174
а) Ex-ante
ß) Ex-ante Price-Cap-Regulierung für Endkundenpreise 175
γ)
б)
ii) Unterschiedliche, zuständige Beschlusskammern 177
iii)
α)
ß) Fehlende Umstrukturierung der Endkundenentgelte ■ 180
γ)
ix)Wirkung des Missbrauchsverfahrens der Kommission auf die Preisregulierung 182
α)
ß) Positive Beiträge der Entscheidung - Nachbesserung durch die RegTP 183
II.
und deutsche telekommunikationsrecht 183
1. Weniger Regulierung und faire Spielregeln durch die Richtlinienrevision 183
a) Alte
b) Neuer europäischer Rechtsrahmen 185
aa) Das aus fünf Richtlinien bestehende Harmonisierungspaket 185
bb) Wettbewerbsfördernde Maßnahmen der Rahmen- und Zugangsrichtlinie 186
bba) Verteilung der Handlungsbefugnisse durch die Rahmenrichtlinie 186
i) Schnelleres Verfahren, Kooperation der Behörden 187
ii) Marktanalyse, Neudefinition beträchtlicher Marktmacht 188
bbb) Abhilfemaßnahmen für Zugangs- und Zusarnrnenschaltungsvereinbarungen 189
i) Umkehr von Zusammenschaltungsvorschriften auf Zugangsregel 190
ii) Flexiblere Verpflichtungen, Gleichbehandlung von Kommunikationsarten 190
iii)
sen 191
2. Die neuesten Reformschritte in Deutschland, TKG-änderung von 2004 192
a) Verspätete Umsetzung, starke Rezeption, detailliertes TKG 192
aa) Gesetzesänderung im Allgemeinen 192
bb) Überblick über die wesentlichen Änderungen im neuen TKG 193
bba) Wirksamer Wettbewerb und Marktanalyse 193
i) Didaktische Probleme bei der Definition des wirksamen Wettbewerbs 193
ii) Übernahme des Konzepts der „beträchtlichen Marktmacht" 194
bbb) Stark zunehmende Vorschriften für die Zugangsregulierung 195
i) Kann-Vorschriften bei der Zugangsregulierung 195
ii) Behandlung von deutschen Zugangsprobtemen 196
bbc) Ex-post Entgeltregulierung als Regelfall 196
i) Weniger Platz für ex-ante Entgeltregulierung 196
XIII
ii)
iii)
iüi) Unnötige politische Einflussmöglichkeit durch das Konsistenzgebot? 198
bbd) Missbrauchsaufsicht 198
cc) Infrastrukturförderung im Zielkatalog des neuen TKG 199
cca)
dd) Honorierung der Infrastrukturinvestitionen 201
dda) Berücksichtigung der Investitionen bei den Zugangsverpflichtungen 201
ddb) Bedingte Verpflichtung der Netzbetreiber zur Ermöglichung der Betreiber¬
vorauswahl 202
c) Bewertung des neuen TKG aus wettbewerbspolitischer Sicht 202
Fazit des Kapitels
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 205
LITERATURVERZEICHNIS 207
XIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
Α.
EUROPAISCHEN LIBERALISIERUNGSPROZESSES 3
I.
Liberalisierung 3
1. Monopolisierung des Fernmeldesektors in Europa 4
a) Fernmeldewesen als Staatsaufgabe 4
b) Fernmeldepolitik vor den europäischen Reformen am Beispiel von Deutschland 5
aa) Fernmeldewesen in Deutschfand, Daseinsvorsorge unter Beachtung des
Subsidiaritätsprinzips 5
bb) Selbständige Wirtschaftstätigkeit der DBP mit staatlichen Mitteln 7
bba) Hoheitliche Aufgaben und unternehmerische Tätigkeit der DBP 8
bbb) Infrastrukturaufgabe
cc)
cca)
ccb) Wettbewerbs-, Forschungs- und Innovationspolitik 10
2. Grenzen der Gestaltung nationaler Fernmeldepolitik 1
a)
b) Praxis gegen Missbräuche im Fernmeldebereich 13
II.
1. Verluste der europäischen Fernmeldeindustrie auf dem Weltmarkt 14
a) Unterschiedliche Marktgrößen und Konsumentenverhalten in Europa und USA 14
b) Kurswechsel anstatt des ineffizienten Femmeldebereichs 15
2. Gemeinschaftsziele durch selbständige
a)
aa) Europäischer Binnenmarkt durch starken Telekommunikationssektor 17
bb) Gründe der Verselbständigung der europäischen Telekommunikationspolitik 1
cc)
b) Ziele der europäischen Telekommunikationspolitik 20
aa) Fortgeschrittene europäische Telekommunikationsinfrastruktur 21
bb) Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Dienste und Geräte 22
cc) Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie 23
cca)
USA 23
ccb) FuE-Programme im Telekommunikationsbereich 23
dd) Unmittelbare wirtschaftspolitische Zielsetzung der Telekommunikationspolitik 24
Fazit des Kapitels
В.
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTOR 27
VII
I.
1. Die drei Grundmärkte des Telekommunikationssektors 27
a) Markt für Endgeräte 28
b) Markt für Telekommunikationsnetze 28
c) Markt für Telekommunikationsdienste - schwebende Grenze zwischen Basis-
und Mehrwertdiensten 29
aa) Traditionelle Basis-Kommunikationsdienste 29
bb) Heterogene Mehrwertdienste 29
2. Verschiedene Angebots- und Marktstrategien der Anbieter 30
a) Strategische Gruppen auf dem Telekommunikationsmarkt 31
aa) Von Vollsortimentsanbietem bis hin zu reinen Dienstanbietern 31
bb) Ehemalige Monopole als nationale Vollanbieter gegenüber den Marktneulin¬
gen 32
b) Endkunde und Vorleistungsmärkte 33
aa) Dienstleistungen für Endkunden 33
bb) Vorleistungen, Dienstleistungen für Anbieter 33
II.
ökonomischen besonderheiten und der kundennachfrage 36
1. Marktzutrittsschranken und alternative Technologien 36
a) Marktzutrittsschranken wegen aufgebauter Netzinfrastruktur des eingesesse¬
nen Unternehmens 36
aa) Verbundsvorteile der nationalen Vollanbieter 37
aaa) Arten der Verbundsvorteile 37
aab) Wettbewerbspolitische Probleme der Verbundsvorteile 38
bb) Größenvorteile auf den Telekommunikationsmärkten 38
bba) Arten der Größenvorteile 38
bbb) Größenvorteile mit irreversiblen Investitionen 39
cc) Irreversibilität von Investitionen 40
cca)
ccb) Erlöschen der Irreversibilität durch alternative Infrastrukturen? 40
dd) Monopolistische Engpässe auf den Telekommunikationsmärkten 41
dda) Neue Technologien, neue Wettbewerbspotenziale 41
ddb) Sinken der monopolistischen Engpassbereiche 42
2. Das herkömmliche Netz und alternative Technologien 43
a) Das Festnetz und seine ökonomischen Aspekte 43
aa) Das ursprüngliche Kupferdoppelademetz 43
bb) Vom Modemeinsatz bis zum Glasfasemetz 44
cc) Ökonomische Aspekte des Einsatzes von modernen Technologien 45
b) Alternative Technologien und ihre Leistungsfähigkeit 46
aa) Drahtlose Telekommunikation: Mobilfunk und WLL 46
aaa) Technologische Realisierung der Mobilkommunikation 47
aab) Erfolg der Mobilkommunikation - günstige Kostenfaktoren 47
aac) Qualitätsprobleme, geringe Bandbreite und teure Endgeräte 48
aad) WLL: beschränkte Mobilität 49
bb) Kabelfemsehnetz 4g
bba) Massenhafte Verbreitung und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten 49
bbb) Irreversible Kosten und hohe Verbundsvorteile 50
VIII
cc)
cca)
ccb) Powerline: Energieversorger als Kommunikationsanbieter 51
3. Nachfrage der Kunden und ihre Befriedigung durch alternative Technolo¬
gien 52
a) Kriterien der Kundennachfrage - Ausgangspunkt: Marktabgrenzung 52
aa) Im Mittelpunkt des Bedarfsmarktkonzepts - Die Kundennachfrage 53
bb) Einzelne Prüfungskriterien nach dem Bedarfsmarktkonzept 54
bba) Produkteigenschaften 54
bbb) Verhalten bei Preisänderungen 54
bbc) Verwendungszweck 55
bbd) Produktbündel 55
b) Tatsächliche Kundennachfrage - Probleme bei der Analyse 56
aa) Anwendbarkeit der Kriterien der Marktabgrenzung -
teiekommunikationsmarktbedingte Spezialitäten 56
aaa) Wenig aktive Nachfragerseite in der Öffnungsphase 56
aab) Mangelnde Wechselbereitschaft und Lock-in-Effekte 57
aac) Technologische Entwicklung und Prognostizierbarkeit 58
aad) Unterschiedliche Nachfrage der Geschäfts- und Privatkunden 59
bb) Nachfragen im Einzelnen 60
bba) Gleichzeitige Sprach- und Datenkommunikation 60
bbb) Ständige Erreichbarkeit - Mobilität 61
bbc) Dienstleistungen aus einer Hand 62
c) Alternative Technologien entsprechend der Kundennachfrage 63
aa) die UMTS-Technologie 64
bb) Satellitenkommunikation 65
cc) Kombination von Mobilfunk mit Festnetz 65
dd) Kombination von Mobilfunk mit Kabelfernsehnetz 66
ее)
ff) Kombination von Mobilfunk mit Powerline 68
III.
der Grünbücher 68
1. Marktzutrittsschranken aufgrund staatlicher Regulierung 68
a) Arten der Marktzutrittsschranken 69
aa) Verweigerung des Marktzutritts 69
bb) Beeinträchtigung des Marktzutritts 69
b) Juristische Marktzutrittsschranken in Deutschland vor der Liberalisierung 70
aa) Keine Betätigung von privaten Unternehmen im Fernmeldebereich 70
aaa) Staatliche Fernmeldeorganisation, Deutsche Bundespost 70
aab) Monopolstellung der Deutschen Bundespost 71
bb) Marktzutrittsschranken aufgrund
bba) Flächendeckende Versorgung, anstatt konkurrierender Leistungen 72
bbb) Tarifeinheit anstatt freier Tarifgestaltung 73
bbc) Kontrahierungszwang anstatt freier Auswahl von Kunden 74
2. Abbau von Marktzutrittsschranken auf Anweisung der Grünbücher 75
a) Bedeutung und Rechtskraft der Grundsätze von Grünbüchern 75
b) Normungspolitische Ziele für die Telekommunikationspolitik 76
IX
с)
aa) Grundsätze des GrünbuchsW 77
bb) Ordnungspolitische Grundsätze des Grünbuchs'94 79
cc) Ordnungspolitische Grundsätze des Grünbuchs'97 80
Fazit des Kapitels
С
MEN 83
I.
1. Reformvorschriften und Aspekte ihrer Prüfung 84
2. überausierungsmaßnahmen der kommission 85
a) Die erste Liberalisierungsstufe - Liberalisierung des Endgerätemarktes 85
aa) Liberalisierungsmaßnahmen und ihre Bewertung 85
bb) Rechtsgrundlagen zum Richtlinieneriass und Klage der Mitgliedsstaaten 86
b) Die zweite Liberalisierungsstufe - Dienste-Richtlinie 88
aa) Die Dienste-Richtlinie 88
aaa) Hauptbestimmungen der Dienste-Richtlinie 89
aab) Bemühungen um die Korrektur der Dienste-Richtlinie 90
c) Änderungsrichtlinien zu den Endgeräte- und Diensterichtlinien 90
aa) Richtlinien über Kabelfernsehnetze und Satelliten- und Mobilfunkkommunika¬
tion 91
aaa) Genehmigung zur Errichtung von Satelliten 91
aab) Getrennte Buchführung für Kabelfernsehnetze 91
aac) Lizenzvergabe für Mobilkommunikation 92
bb) Wettbewerbsrichtlinie - Endfrist für die Aufhebung von Monopolrechten 92
3. HARMONISIERUNGSMAßNAHMEN DES RATES UND DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS 93
a) Unterschiede zwischen den Liberalisierungs- und Harmonisierungsmaßnahmen 94
aa) Unterschiedliche Zielsetzung und Grundzüge 94
bb) Vielzahl von Änderungsrichtlinien 94
b) Die wichtigsten Harmonisierungsmaßnahmen und ihre Bewertung 95
aa) Grundsätze des offenen und effektiven Netzzugangs - die ONP-Richtlinie 95
bb) Die zu weit greifende Mietlertungsrichtlinie 95
cc) Sprachtelefonrichtlinie 96
dd) Genehmigungsrichtlinie 97
ее)
II.
1. Umsetzungspflicht der Mitgliedsstaaten 101
a) Konkrete Umsetzung und wirksame Anwendung der Richtlinien 101
b) Prüfung der Umsetzung 102
2. Ziele der Reformen auf den deutschen Telekommunikationsmarkt 102
a) Wirtschaftliche Ziele und ordnungspolitische Grundsätze der Reformen 102
aa) Die ersten erfolglosen Reformversuche 102
bb) Reformvorschläge der Bundesregierung 103
cc) Ordnungspolitische Grundsätze in Deutschland 104
cca)
ccb) Wettbewerb auf verschiedenen Ebenen des Telekommunikationsmarktes 104
X
і)
ii) Dienste 106
iii)
ccc)
3. Die deutschen Postreformen 108
a) Erste deutsche Liberalisierungsstufe: Postreform
aa) Trennung der regulativen und unternehmerischen Aufgaben der DBP 109
aaa) Grosse Einflussmöglichkeiten des Bundesministers auf die DBP-Telekom 109
aab) Wenig gelungene horizontale Aufteilung 110
bb) Marktöffnung und ihre Auswirkungen auf die DBP-Telekom 111
bba) Liberalisierung des Endgerätemarktes 111
bbb) Kleinere Marktöffnungen im Dienstleistungsbereich 111
bbc) Kaum angetastetes Netzmonopol 112
cc) Postreform
cca)
ccb) Verfassungsrechtliche Verankerung des Wettbewerbs und der Daseins¬
vorsorge 114
ccc)
dd) Kritik an der ersten Liberalisierungsstufe 116
b) Zweite Liberalisierungsstufe: Postreform
aa)
aaa) Zielsetzung und ihre Erklärung 117
bbb) Wettbewerbsförderung durch Regulierung 118
i) Marktzugang durch Lizenzen 118
ii) Regulierung des Marktverhaltens 120
α)
ß)Regulierung des Netzzugangs und der Zusammenschaltungen 122
iii) Einfluss
bb) Behüter der Marktentwicklungen - die RegTP 126
Fazit des Kapitels
D.
LISIERTEN MÄRKTEN - WETTBEWERB UM DIE TEILNEHMERANSCHLUSS¬
LEITUNG? 129
I.
Sondergutachten der Monopolkommission 129
1. Entwicklungen auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt 129
a) Sinkende Preise, vielfältige Dienstleistungen und wachsender
Telekommunikationsverkehr 129
aa) Stetige Preissenkung, Durchbruch der Betreibervorauswahl 129
bb) Schnelle Verbreitung der Mobil- und Datenkommunikation 130
b) Mangelnde Wechselbereitschaft, langsame Entwicklung auf dem
Infrastrukturmarkt 130
aa) Ausbleibender Komplettwechsel, fehlender Pioniergewinn 131
aaa) Beliebtheit der Betreibervorauswahl nimmt nicht ab 131
aab) Harter Preiswettbewerb - Fehlende Gewinne 131
bb) Langsamer Aufbau eigener Infrastruktur 132
XI
bba) Die
bbb) Aktuelle Lösungsalternativen zur Befriedigung der Kundennachfrage 134
i) Festnetz: Anschlussmonopol der DT, Abhängigkeit der Wettbewerber 134
ii) Durchdringung mit DSL-Anschlüssen verschlechtert die Chancen des TV-Ka¬
bels 135
α)
ß) Hinterbliebener Femsehkabelmarkt in Deutschland 139
iii)
α)
ß) Langsame Verbreitung der UMTS-Technologie, DatenkommunikatJon 142
χ)
Festnetz? 143
2. Regulierung als Ursache des unzureichenden Ortsnetzwettbewerbs 144
a) Mangel der Richtlinienumsetzung - Wettbewerbsunterstützende Maßnahmen 144
aa) Richtlinienumsetzung im Allgemeinen 144
bb) Umsetzungslücken in Deutschland 146
bba) Das TKG bringt sicheren ordnungspolitischen Rechtsrahmen 146
bbb) Hauptprobleme bei der deutschen Richtlinienumsetzung 146
i) Langsame Entscheidungen, nicht genutzte Befugnisse der RegTP 146
ii) Machtunterschiede bei der Aushandlung von Zugangs- und
Zusammenschaltungsbedingungen 147
iii)
te 149
ix) Deutsche Betreiber ohne beträchtliche Marktmacht 150
c) Unterschiedliche Wettbewerbsintensität, Stagnation im Ortsnetz 151
aa) Unterschiedliche Wettbewerbsintensität auf den verschiedenen Festnetz¬
märkten 151
aaa) Mögliche Marktabgrenzungen bei Festnetzdiensten 152
aab) Unterschiedliche Wettbewerbsintensität - Monopolistische Zugangsmärkte 153
i) Intensiver Wettbewerb auf den Teilmärkten für Fern- und Auslandsgespräche 153
ii) Monopolistischer DSL-Markt, wettbewerbsorientierter Schmalband-Markt 154
iii)
gen 155
α)
ß) Zusammenfassung 157
bb) Unterstützung des Infrastrukturaufbaus und des TAL-Wettbewerbs durch das
TKG 157
bba) Keine Priorität für den Infrastrukturwettbewerb durch das TKG 157
i) Funktionsfähiger Wettbewerb strukturell gesichert 158
ii) Im Mittelpunkt: der infrastrukturbasierte Wettbewerb 158
bbb) Unterstützung des Netzaufbaus auf Anordnungen der RegTP 159
i) Positive Wirkung der EBC-Tarifierung auf den Netzaufbau 159
ii) Zu frühzeitige Einführung der Betreibervorauswahl 160
iii)
ix) Größere Schlichtungsrolle der RegTp bei Line Sharing 163
ixx) DSL-Verfahren - Preismissbrauch 163
cc) Umstrittene TAL-Rechtssprechung, 5 Jahre Wettbewerbsverhinderung 165
cca)
XII
ccb) TAL-Tarife
ccc)
i) Definition der Kosten-Preis-Schere und Problematik des Preisvergleichs 168
ii) Sachverhalt 169
α)
ß) Entgeltgenehmigung für Sprachtelefonie durch BK3 der RegTP 170
ccd) Bewertung der TAL - Entscheidungen 174
i) Unterschiedliche Regulierung von Vorleistungs- und Endkundenpreisen 174
а) Ex-ante
ß) Ex-ante Price-Cap-Regulierung für Endkundenpreise 175
γ)
б)
ii) Unterschiedliche, zuständige Beschlusskammern 177
iii)
α)
ß) Fehlende Umstrukturierung der Endkundenentgelte ■ 180
γ)
ix)Wirkung des Missbrauchsverfahrens der Kommission auf die Preisregulierung 182
α)
ß) Positive Beiträge der Entscheidung - Nachbesserung durch die RegTP 183
II.
und deutsche telekommunikationsrecht 183
1. Weniger Regulierung und faire Spielregeln durch die Richtlinienrevision 183
a) Alte
b) Neuer europäischer Rechtsrahmen 185
aa) Das aus fünf Richtlinien bestehende Harmonisierungspaket 185
bb) Wettbewerbsfördernde Maßnahmen der Rahmen- und Zugangsrichtlinie 186
bba) Verteilung der Handlungsbefugnisse durch die Rahmenrichtlinie 186
i) Schnelleres Verfahren, Kooperation der Behörden 187
ii) Marktanalyse, Neudefinition beträchtlicher Marktmacht 188
bbb) Abhilfemaßnahmen für Zugangs- und Zusarnrnenschaltungsvereinbarungen 189
i) Umkehr von Zusammenschaltungsvorschriften auf Zugangsregel 190
ii) Flexiblere Verpflichtungen, Gleichbehandlung von Kommunikationsarten 190
iii)
sen 191
2. Die neuesten Reformschritte in Deutschland, TKG-änderung von 2004 192
a) Verspätete Umsetzung, starke Rezeption, detailliertes TKG 192
aa) Gesetzesänderung im Allgemeinen 192
bb) Überblick über die wesentlichen Änderungen im neuen TKG 193
bba) Wirksamer Wettbewerb und Marktanalyse 193
i) Didaktische Probleme bei der Definition des wirksamen Wettbewerbs 193
ii) Übernahme des Konzepts der „beträchtlichen Marktmacht" 194
bbb) Stark zunehmende Vorschriften für die Zugangsregulierung 195
i) Kann-Vorschriften bei der Zugangsregulierung 195
ii) Behandlung von deutschen Zugangsprobtemen 196
bbc) Ex-post Entgeltregulierung als Regelfall 196
i) Weniger Platz für ex-ante Entgeltregulierung 196
XIII
ii)
iii)
iüi) Unnötige politische Einflussmöglichkeit durch das Konsistenzgebot? 198
bbd) Missbrauchsaufsicht 198
cc) Infrastrukturförderung im Zielkatalog des neuen TKG 199
cca)
dd) Honorierung der Infrastrukturinvestitionen 201
dda) Berücksichtigung der Investitionen bei den Zugangsverpflichtungen 201
ddb) Bedingte Verpflichtung der Netzbetreiber zur Ermöglichung der Betreiber¬
vorauswahl 202
c) Bewertung des neuen TKG aus wettbewerbspolitischer Sicht 202
Fazit des Kapitels
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 205
LITERATURVERZEICHNIS 207
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simon, Rita 1959- |
author_GND | (DE-588)124492177 |
author_facet | Simon, Rita 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Rita 1959- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021822468 |
classification_rvk | PN 685 QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)633373402 (DE-599)BVBBV021822468 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021822468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061122s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0623</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981727433</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631556467</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-55646-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631556462</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50, EUR 42.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55646-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631556467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633373402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021822468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Rita</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124492177</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes</subfield><subfield code="b">unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben</subfield><subfield code="c">Rita Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Liberalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120670-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Telekommunikationsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133586-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013992693</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021822468 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:40Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631556467 3631556462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034593 |
oclc_num | 633373402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | XIV, 227 S. graph. Darst., Tab. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Simon, Rita 1959- Verfasser (DE-588)124492177 aut Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben Rita Simon Frankfurt am Main Lang 2006 XIV, 227 S. graph. Darst., Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 21 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd rswk-swf Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Liberalisierung (DE-588)4120670-8 s Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 s Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 21 (DE-604)BV013992693 21 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Simon, Rita 1959- Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4123202-1 (DE-588)4120670-8 (DE-588)4133586-7 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben |
title_auth | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben |
title_exact_search | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben |
title_full | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben Rita Simon |
title_fullStr | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben Rita Simon |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben Rita Simon |
title_short | Wettbewerbsunterstützende Regulierung bei der Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes |
title_sort | wettbewerbsunterstutzende regulierung bei der liberalisierung des deutschen telekommunikationsmarktes unzureichender infrastrukturwettbewerb nationale gesetzgestaltung nach europaischen vorgaben |
title_sub | unzureichender Infrastrukturwettbewerb ; nationale Gesetzgestaltung nach europäischen Vorgaben |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Liberalisierung (DE-588)4120670-8 gnd Telekommunikationsnetz (DE-588)4133586-7 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Telekommunikationsrecht Liberalisierung Telekommunikationsnetz Telekommunikationsmarkt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013992693 |
work_keys_str_mv | AT simonrita wettbewerbsunterstutzenderegulierungbeiderliberalisierungdesdeutschentelekommunikationsmarktesunzureichenderinfrastrukturwettbewerbnationalegesetzgestaltungnacheuropaischenvorgaben |