PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: PISA 03 |
Beschreibung: | 330 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830917007 3830917007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021822328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200323 | ||
007 | t | ||
008 | 061122s2006 gw ad|| s||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N46,0393 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981654460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830917007 |c Pb. : EUR 19.90 |9 978-3-8309-1700-7 | ||
020 | |a 3830917007 |c Pb. : EUR 19.90 |9 3-8309-1700-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830917007 | |
035 | |a (OCoLC)162246618 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021822328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 371.260943 |2 22/ger | |
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 500f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 410f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a PISA 2003 |b Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres |c Manfred Prenzel ... (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 2006 | |
300 | |a 330 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: PISA 03 | ||
630 | 0 | 7 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4056995-0 |a Statistik |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a PISA |g Test |0 (DE-588)4680022-0 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prenzel, Manfred |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)137510160 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches PISA-Konsortium |e Sonstige |0 (DE-588)10032216-5 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135748374364160 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ...................................................................................................................................13
1. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines
Schuljahres: Die Ergebnisse von PISA-I-Plus im Überblick...........15
Manfred Prenzel
1.1 Fragestellungen: Vom Beschreiben zum Erklären .......................................................16
1.2 Die Anlage der Untersuchung....................................................................................17
1.3 Die Entwicklung mathematischer Kompetenz im Verlauf eines Schuljahres ...............18
1.4 Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Verlaufeines Schuljahres .... 20
1.5 Problemlösen als Prädiktor für zukünftige mathematische und
naturwissenschaftliche Kompetenz.............................................................................21
1.6 Einfluss
1.7 Der Mathematikunterricht: Bedingungen, Lehr-Lernprozesse und Wirksamkeit........23
1.8 Im Blickpunkt: Merkmale der Schülerinnen und Schüler ..........................................24
1.9 Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz......................................................25
1.10 KompetenzentwickJung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund .......................26
1.11 Die Bedeutung schulischer Faktoren für die Kompetenzentwicklung .........................27
2. Die Anlage des Längsschnitts bei PISA 2003.......................................29
Manfred Prenzel, Claus H, Carstensen, Katrin Schöps
und Carsten Maurischat
2.1 Der Kontext von PISA-1-Plus ....................................................................................30
2.1.1 Das Anliegen von PISA..............................................................................................31
2.1.2 PISA 2003: Die internationale Studie ........................................................................32
2.1.3 PISA 2003: Ergänzungen und Erweiterungen in Deutschland ...................................34
2.2 PISA-I-Plus: Fragestellungen......................................................................................37
2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Messwiederholungsstudie PISA-I-Plus.....................41
2.3.1 Die Erhebung von Veränderungen .............................................................................41
2.3.2 Modellierung von Veränderungen ..............................................................................43
2.3.3 Messfehler und latente Populationsmodelle................................................................44
2.4 Die Anlage der Messwiederholungsstudie ..................................................................46
2.4.1 Populationen und Stichproben für den Längsschnitt..................................................47
2.4.2 Erreichte Stichproben ................................................................................................48
2.4.3 Datenerhebung..........................................................................................................50
2.4.4 Erhebungsinstrumente 2004 ......................................................................................51
2.4.5 Auswertung ...............................................................................................................52
2.5 Deskription der Stichproben des Längsschnitts ..........................................................54
2.5.1 Längsschnittpopulation .............................................................................................54
2.5.2 Hauptschulen in der Messwiederholung ....................................................................56
2.6 PISA - Ein kooperatives Unternehmen......................................................................58
Literatur ..................................................................................................................................
С,
3. Wie verändert sich die mathematische Kompetenz
von der neunten zur zehnten Klassenstufe?............................................63
Timo Ehmke,
Alexander Jordan und Frauke Ulfig
3.1 Mathematische Kompetenz aus einer Grundbildungs- und einer
Curriculums-Perspektive ............................................................................................63
3.2 Aufbau und Testkonzeptionen in der PISA-Messwiederholung ..................................68
3.2.1 Zwei Testkonzeptionen ..............................................................................................68
3.2.2 Skalierung der Testinstrumente ..................................................................................70
Ò.2.Ò
?t3 Kompetenzentwicklung in der Mathematik ...............................................................72
3.3.1 Kompetenzzuwächse auf Individualebene ..................................................................72
3.3.2 Kompetenzzuwächse auf KJassenebene.......................................................................76
}33 Kompetenzzuwächse auf Schulebene..........................................................................77
3.4 Zuwächse in der mathematischen Kompetenz für Teilpopulationen...........................79
3.5 Zusammenfassung und Diskussion ............................................................................81
Literatur ..................................................................................................................................83
4. Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz
von der neunten zur zehnten Klassenstufe:
Deskriptive Befunde.........................................................................................87
Oliver Walter, Martin Senkbeil, Jürgen Rost,
Claus H. Carstensen und Manfred Prenzel
4.1 Betunde nationaler und internationaler Schulleistungsstudien
zur naturwissenschaftlichen Kompetenz von Jugendlichen .........................................88
4.2 Der Naturwissenschaftstest in der Messwiederholungsstudie......................................93
4.2.1 Das Konzept der naturwissenschaftlichen Grundbildung in PISA..............................93
4.2.2 Testkonzeption und Testdesign in der Messwiederholungsstudie................................94
4.2.3 Psychometrische Kennwerte des Naturwissenschaftstests............................................96
4.3 Einschätzung der Lehrplanexperten zur curricularen Validität
des Natunvissenschaftstests ........................................................................................98
4.4 Entwicklung der naturwissenschaftlichen Grundbildung .........................................100
4.4.1 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz auf Individualebene........101
4.4.2 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz auf Klassenebene ............ 103
4.4.3 Kompetenzzuwächse auf Schulebene........................................................................105
4.5 Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz in Subpopulationen ..............106
4.5.1 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz bei Jungen
und Mädchen ..................................................... 106
4.5.2 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz nach
sozialer Herkunft und Migrationsstatus ...................................................................108
4.6 Naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz: Zuwächse und
Beziehungen im Vergleich.......................................................
4.6.1 Ein Vergleich der Kompetenzzuwächse in den Naturwissenschaften und
in der Mathematik.........................................
Ir
ihalt
7
4.6.2
4.7
Beziehungen zwischen
Zusammenfassung und
mathematischer
Diskussion ......
und
naturwissenschaftlicher
Kompetenz
.....112
......114
Literatur
......116
5. Problemlösekompetenz als Prädiktor für zukünftige
Kompetenz in Mathematik und in den
Naturwissenschaften.......................................................................................119
Detlev Leutner, Jens Fleischer und Joachim
5.1 Problemlösekompetenz als fächerübergreifende Kompetenz in PISA 2003 ...............119
5.2 Fächerübergreifende Problemlösekompetenz als Prädiktor für zukünftige
fachliche Kompetenzen in PISA-I-Plus 2003 ...........................................................121
5.3 Ergebnisse.................................................................................................................123
5.3.1 Kompetenzverteilungen und Interkorrelationen der Kompetenzen im
Vergleich von PISA-I 2003 und PISA-I-Plus 2003...................................................123
5.3.2 Vorhersage der mathematischen Kompetenz in der zehnten Klasse ..........................126
5.3.3 Vorhersage der naturwissenschaftlichen Kompetenz in der zehnten Klasse ...............130
5.4 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse .............................................................133
5.5 Zusammenfassung ...................................................................................................135
Literatur ................................................................................................................................136
6. Beeinflusst der Computer die Entwicklung
mathematischer Kompetenz?......................................................................139
Martin Senkbeil und Jörg Wittwer
6.1 Einleitung und Überblick ........................................................................................139
6.2 Computernutzung und mathematische Kompetenz .................................................140
6.2.1 Stand der Forschung ................................................................................................140
6.2.2 Kritik an bisherigen Studien ....................................................................................141
6.2.3 Eigene Analysen - Methodisches Vorgehen ..............................................................142
6.2.4 Eigene Analysen - Ergebnisse ..................................................................................144
6.3 Überprüfung eines theoretischen Modells zum Einfluss der häuslichen
Computernutzung auf die mathematische Kompetenzentwicklung..........................147
6.3.1 Theoretischer Hintergrund und Vorgehen ...............................................................147
6.3.2 Konzeptualisierung der Computernutzung in PISA 2003 ........................................149
6.3.3 Typen der Computernutzung und die Art des Erwerbs
computerbezogener Kenntnisse................................................................................ ! 51
6.3.4 Ergebnisse zum Einfluss der Computernutzung auf die
Kompetenzentwicklung in Mathematik ...................................................................152
6.4 Zusammenfassung und Diskussion .......................................................................... 155
Literatur................................................................................................................................159
8 Inhalt
7. Mathematikunterricht in den PISA-Klassen 2004:
Rahmenbedingungen, Formen und Lehr-Lernprozesse...................161
Mareike Runter, Thamar Dubberke, Jürgen Baumert, Werner Blum,
Martin Brunner, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss,
Katrin Löwen, Michael Neubrand und Yi-Miau Tsai
7.1 Mathematikunterricht als Lerngelegenheit ............................................................... 162
7.1.1 Formale Unterrichtsmerkmale: Sichtstrukturen im Mathematikunterricht...............163
7.1.2 Merkmale des Lehr-Lernprozesses im Mathematikunterricht ...................................165
7.1.3 Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung ......................................................167
7.2 Datenbasis ...............................................................................................................168
7.2.1 Stichprobe ...............................................................................................................168
7.2.2 Datenquellen zur Erfassung der Unterrichtsbedingungen ........................................ 169
7.3 Formale Unterrichtsmerkmale: Wie ist der Mathematikunterricht in der
zehnten Klassensture organisiert? .............................................................................171
7.3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen............................................................................171
7.3.2 Instruktionsmodelle des Unterrichts ........................................................................172
7.3.3 Sozial- und Lernformen des Unterrichts ..................................................................173
7.4 Merkmale des Lehr-Lernprozesses: Klassenführung, Potential zur
kognitiven Aktivierung und konstruktive Unterstützung ......................................... 175
7.4.1 Erfassung der Klassenführung ..................................................................................176
-.4.2 Erfassung des Potentials zur kognitiven Aktivierung ................................................ 176
~Ά3
~ 4.4 Das empirische Unterrichtsmodell ...........................................................................180
-.5 Welche Unterrichtsmerkmale fördern die mathematische
Leistungsentwicklung? .............................................................................................181
-.5.1 Analysemodell .........................................................................................................181
-.5.2 Ergebnisse................................................................................................................184
-.6 Zusammenlassende Bewertung ................................................................................ 186
.6.1 Die angemessene Erfassung von Unterricht: Ein komplexes Unterfangen ................187
.6.2 Der Unterricht der PISA-Schülerinnen und -Schüler:
Eine normative Bewertung.......................................................................................188
.6.3 Die Wirksamkeit von Unterricht: Leistungsförderlicher Mathematik¬
unterricht ist effizient strukturiert und kognitiv anregend ........................................189
Literatur ............................................................... 190
8. Im Blickpunkt: Schülermerkmale.............................................................195
8.1 Selbstvertrauen, Engagement und Lernverhalten in
Mathematik .............................................. I95
Anne
8.1.1
8.1.2 Veränderung der Schülermerkmale von der neunten zur zehnten Jahrgangsstufe......198
8.1.3 Zusammenhänge der Schülermerkmale mit
8.1.4 Schlussrolgerunsten ...................................... 208
Inhalt 9
8.2 Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in
der mathematischen Kompetenz ..............................................................................209
Katrin Schöps, Oliver
8.2.1 Bedingungen für Kompetenzunterschiede bei Mädchen und Jungen .......................2 1 1
8.2.2 Erwartete Kompetenzunterschiede und Kompetenzenrwicklungen von
Mädchen und Jungen im Verlauf eines Schuljahres ..................................................212
8.2.3 Stichprobe und Methoden .......................................................................................213
8.2.4 Deskriptive Befunde zu mathematischen Kompetenzen und mathematik¬
bezogenen Emotionen und Motivationen von Jungen und Mädchen .......................216
8.2.5 Die Bedeutung von Schüler- und Klassenmerkmalen für die
mathematische Kompetenz von Jungen und Mädchen .............................................218
8.2.6 Zusammenfassung und Diskussion ..........................................................................220
Literatur.................................................................................................................................221
9. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse
und Kompetenzentwicklung .....................................................................225
Timo
9.1 Die Bedeutung der familiären Herkunft für die Kompetenzentwicklung
in Mathematik .........................................................................................................226
9.1.1 Wie verändern sich soziale Disparitäten in der mathematischen
Kompetenz im Verlauf der Schulzeit? .......................................................................226
9.1.2 Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen des Elternhauses
für den Kompetenzerwerb .......................................................................................229
9.
Kompetenzerwerb: Ein Struktur-Prozess-Modell ......................................................231
9.2 Methode ..................................................................................................................235
9.2.1 Stichprobe ...............................................................................................................235
9.2.2 Variablen .................................................................................................................235
9.2.3 Technisches Vorgehen ..............................................................................................237
9.3 Ergebnisse................................................................................................................237
9.3.1 Wie verändern sich soziale Disparitäten der mathematischen Kompetenz
im Verlauf eines Schuljahres? ...................................................................................237
9.3.2 Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen des Elternhauses für
den Erwerb von mathematischer Kompetenz ...........................................................239
9.4 Zusammenfassung und Diskussion ..........................................................................243
Literatur ................................................................................................................................245
10 Inhalt
10. Die Entwicklung der mathematischen und der
naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund im Verlaufeines Schuljahres...............249
Oliver Walter
10.1 Migration, Integration und Bildungserfolg ..............................................................250
10.2 Bedingungen der Kompetenzentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund ......................................................................................252
10.3 Erwartete Kompetenzentwicklungen im Verlauf eines Schuljahres ...........................255
10.4 Zielpopulation, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden ..........................256
10.4.1 Zielpopulation .........................................................................................................256
10.4.2 Erhebungsinstrumente.............................................................................................259
10.4.3 Statistische Methoden ..............................................................................................260
10.5 Kompetenzenrwicklung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund:
Empirische Befunde.................................................................................................261
10.5.1 Kompetenzzuwächse in Mathematik und in den Naturwissenschaften .....................261
10.5.2 Disparitäten in der Aufenthaltsdauer, in der Sprache und in den
familiären Ressourcen ..............................................................................................264
10.5.3 Bedingungen der Kompetenzentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund ......................................................................................266
10.6 Zusammenfassung und Diskussion ..........................................................................272
Literatur ................................................................................................................................273
11. Die Bedeutung schulischer Faktoren für die Kompetenz¬
entwicklung in Mathematik und in den Naturwissenschaften ....277
Martin
.1 Einleitung und Überblick ........................................................................................277
.2 Welche Befunde sind vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands
zu erwarten?.............................................................................................................278
.2.1 Eorschungsstand zur Schulentwicklung und Schuleffektivität ..................................278
.2.2 Konzeption der Schul- und Lehrertypologie ............................................................280
.3 Zusammenhänge zwischen der Schultypologie und Kompositionsmerkmalen .........286
.3.1 Methodisches Vorgehen ...........................................................................................286
.}.2 Ergebnisse zu den Schultypen ..................................................................................287
.4 Zusammenhänge zwischen der Lehrertypologie und Kompositionsmerkmalen ........290
.5 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Einschätzungen der
Schulleitungen und Lehrkräfte? ...............................................................................294
1 1.6 Welchen Linrluss besitzen die Schultypen auf die Kompetenzveränderung
in Mathematik und in den Naturwissenschaften?.....................................................296
1 1
in Mathematik und in den Naturwissenschaften?.....................................................301
11.8 Zusammenfassung und Diskussion ..........................................................................304
Literatur ................................................................................................................................307
Inhalt 11
12. Technische Grundlagen für die Messwiederholung..........................309
Claus H. Carstensen
12.1 Stichprobe, Gewichtung und Standardschätzfehler ..................................................309
12.2 Konstruktion der Kompetenztests............................................................................31 1
12.2.1 Auswahl der Aufgaben für die Tests zur mathematischen Kompetenz.......................312
12.2.2 Psychometrische Eigenschaften der Kompetenztests .................................................313
12.3 Die Skalierung der Kompetenztests für den Längsschnitt .........................................315
12.3.1 Kontrolle der Dimensionalität .................................................................................316
12.3.2 IRT-Modelle zur Veränderungsmessung...................................................................317
12.3.3 Latente Regression auf Hintergrundinformationen ..................................................318
12.4 In PISA verwendete Verfahren zur Datenanalyse - Glossar ......................................319
Literatur ................................................................................................................................322
Abbildungsverzeichnis ...........................................................................................................325
Tabellenverzeichnis................................................................................................................327
Abkürzungsverzeichnis ..........................................................................................................329
Inhalt
12. Technische Grundlagen für die Messwiederholung..........................309
Claus H. Carstensen
12.1 Stichprobe, Gewichtung und Standardschätzfehler ..................................................309
12.2 Konstruktion der Kompetenztests............................................................................311
12.2.1 Auswahl der Aufgaben für die Tests zur mathematischen Kompetenz.......................312
12.2.2 Psychometrische Eigenschaften der Kompetenztests.................................................313
12.3 Die Skalierung der Kompetenztests für den Längsschnitt.........................................315
12.3.1 Kontrolle der Dimensionahtät .................................................................................316
12.3.2 IRT-Modelle zur Veränderungsmessung...................................................................317
12.3.3 Latente Regression auf Hintergrundinformationen ..................................................318
12.4 In PISA verwendete Verfahren zur Datenanalyse - Glossar ......................................319
Literatur................................................................................................................................322
Abbildungsverzeichnis ...........................................................................................................325
Tabellenverzeichnis................................................................................................................327
Abkürzungsverzeichnis ..........................................................................................................329
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort .13
1. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines
Schuljahres: Die Ergebnisse von PISA-I-Plus im Überblick.15
Manfred Prenzel
1.1 Fragestellungen: Vom Beschreiben zum Erklären .16
1.2 Die Anlage der Untersuchung.17
1.3 Die Entwicklung mathematischer Kompetenz im Verlauf eines Schuljahres .18
1.4 Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Verlaufeines Schuljahres . 20
1.5 Problemlösen als Prädiktor für zukünftige mathematische und
naturwissenschaftliche Kompetenz.21
1.6 Einfluss
1.7 Der Mathematikunterricht: Bedingungen, Lehr-Lernprozesse und Wirksamkeit.23
1.8 Im Blickpunkt: Merkmale der Schülerinnen und Schüler .24
1.9 Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz.25
1.10 KompetenzentwickJung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund .26
1.11 Die Bedeutung schulischer Faktoren für die Kompetenzentwicklung .27
2. Die Anlage des Längsschnitts bei PISA 2003.29
Manfred Prenzel, Claus H, Carstensen, Katrin Schöps
und Carsten Maurischat
2.1 Der Kontext von PISA-1-Plus .30
2.1.1 Das Anliegen von PISA.31
2.1.2 PISA 2003: Die internationale Studie .32
2.1.3 PISA 2003: Ergänzungen und Erweiterungen in Deutschland .34
2.2 PISA-I-Plus: Fragestellungen.37
2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Messwiederholungsstudie PISA-I-Plus.41
2.3.1 Die Erhebung von Veränderungen .41
2.3.2 Modellierung von Veränderungen .43
2.3.3 Messfehler und latente Populationsmodelle.44
2.4 Die Anlage der Messwiederholungsstudie .46
2.4.1 Populationen und Stichproben für den Längsschnitt.47
2.4.2 Erreichte Stichproben .48
2.4.3 Datenerhebung.50
2.4.4 Erhebungsinstrumente 2004 .51
2.4.5 Auswertung .52
2.5 Deskription der Stichproben des Längsschnitts .54
2.5.1 Längsschnittpopulation .54
2.5.2 Hauptschulen in der Messwiederholung .56
2.6 PISA - Ein kooperatives Unternehmen.58
Literatur .""
С,
3. Wie verändert sich die mathematische Kompetenz
von der neunten zur zehnten Klassenstufe?.63
Timo Ehmke,
Alexander Jordan und Frauke Ulfig
3.1 Mathematische Kompetenz aus einer Grundbildungs- und einer
Curriculums-Perspektive .63
3.2 Aufbau und Testkonzeptionen in der PISA-Messwiederholung .68
3.2.1 Zwei Testkonzeptionen .68
3.2.2 Skalierung der Testinstrumente .70
Ò.2.Ò
?t3 Kompetenzentwicklung in der Mathematik .72
3.3.1 Kompetenzzuwächse auf Individualebene .72
3.3.2 Kompetenzzuwächse auf KJassenebene.76
}33 Kompetenzzuwächse auf Schulebene.77
3.4 Zuwächse in der mathematischen Kompetenz für Teilpopulationen.79
3.5 Zusammenfassung und Diskussion .81
Literatur .83
4. Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz
von der neunten zur zehnten Klassenstufe:
Deskriptive Befunde.87
Oliver Walter, Martin Senkbeil, Jürgen Rost,
Claus H. Carstensen und Manfred Prenzel
4.1 Betunde nationaler und internationaler Schulleistungsstudien
zur naturwissenschaftlichen Kompetenz von Jugendlichen .88
4.2 Der Naturwissenschaftstest in der Messwiederholungsstudie.93
4.2.1 Das Konzept der naturwissenschaftlichen Grundbildung in PISA.93
4.2.2 Testkonzeption und Testdesign in der Messwiederholungsstudie.94
4.2.3 Psychometrische Kennwerte des Naturwissenschaftstests.96
4.3 Einschätzung der Lehrplanexperten zur curricularen Validität
des Natunvissenschaftstests .98
4.4 Entwicklung der naturwissenschaftlichen Grundbildung .100
4.4.1 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz auf Individualebene.101
4.4.2 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz auf Klassenebene . 103
4.4.3 Kompetenzzuwächse auf Schulebene.105
4.5 Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz in Subpopulationen .106
4.5.1 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz bei Jungen
und Mädchen . 106
4.5.2 Die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz nach
sozialer Herkunft und Migrationsstatus .108
4.6 Naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz: Zuwächse und
Beziehungen im Vergleich. \
4.6.1 Ein Vergleich der Kompetenzzuwächse in den Naturwissenschaften und
in der Mathematik.
Ir
ihalt
7
4.6.2
4.7
Beziehungen zwischen
Zusammenfassung und
mathematischer
Diskussion .
und
naturwissenschaftlicher
Kompetenz
.112
.114
Literatur
.116
5. Problemlösekompetenz als Prädiktor für zukünftige
Kompetenz in Mathematik und in den
Naturwissenschaften.119
Detlev Leutner, Jens Fleischer und Joachim
5.1 Problemlösekompetenz als fächerübergreifende Kompetenz in PISA 2003 .119
5.2 Fächerübergreifende Problemlösekompetenz als Prädiktor für zukünftige
fachliche Kompetenzen in PISA-I-Plus 2003 .121
5.3 Ergebnisse.123
5.3.1 Kompetenzverteilungen und Interkorrelationen der Kompetenzen im
Vergleich von PISA-I 2003 und PISA-I-Plus 2003.123
5.3.2 Vorhersage der mathematischen Kompetenz in der zehnten Klasse .126
5.3.3 Vorhersage der naturwissenschaftlichen Kompetenz in der zehnten Klasse .130
5.4 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse .133
5.5 Zusammenfassung .135
Literatur .136
6. Beeinflusst der Computer die Entwicklung
mathematischer Kompetenz?.139
Martin Senkbeil und Jörg Wittwer
6.1 Einleitung und Überblick .139
6.2 Computernutzung und mathematische Kompetenz .140
6.2.1 Stand der Forschung .140
6.2.2 Kritik an bisherigen Studien .141
6.2.3 Eigene Analysen - Methodisches Vorgehen .142
6.2.4 Eigene Analysen - Ergebnisse .144
6.3 Überprüfung eines theoretischen Modells zum Einfluss der häuslichen
Computernutzung auf die mathematische Kompetenzentwicklung.147
6.3.1 Theoretischer Hintergrund und Vorgehen .147
6.3.2 Konzeptualisierung der Computernutzung in PISA 2003 .149
6.3.3 Typen der Computernutzung und die Art des Erwerbs
computerbezogener Kenntnisse. ! 51
6.3.4 Ergebnisse zum Einfluss der Computernutzung auf die
Kompetenzentwicklung in Mathematik .152
6.4 Zusammenfassung und Diskussion . 155
Literatur.159
8 Inhalt
7. Mathematikunterricht in den PISA-Klassen 2004:
Rahmenbedingungen, Formen und Lehr-Lernprozesse.161
Mareike Runter, Thamar Dubberke, Jürgen Baumert, Werner Blum,
Martin Brunner, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss,
Katrin Löwen, Michael Neubrand und Yi-Miau Tsai
7.1 Mathematikunterricht als Lerngelegenheit . 162
7.1.1 Formale Unterrichtsmerkmale: Sichtstrukturen im Mathematikunterricht.163
7.1.2 Merkmale des Lehr-Lernprozesses im Mathematikunterricht .165
7.1.3 Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung .167
7.2 Datenbasis .168
7.2.1 Stichprobe .168
7.2.2 Datenquellen zur Erfassung der Unterrichtsbedingungen . 169
7.3 Formale Unterrichtsmerkmale: Wie ist der Mathematikunterricht in der
zehnten Klassensture organisiert? .171
7.3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen.171
7.3.2 Instruktionsmodelle des Unterrichts .172
7.3.3 Sozial- und Lernformen des Unterrichts .173
7.4 Merkmale des Lehr-Lernprozesses: Klassenführung, Potential zur
kognitiven Aktivierung und konstruktive Unterstützung . 175
7.4.1 Erfassung der Klassenführung .176
-.4.2 Erfassung des Potentials zur kognitiven Aktivierung . 176
~Ά3
~\4.4 Das empirische Unterrichtsmodell .180
-.5 Welche Unterrichtsmerkmale fördern die mathematische
Leistungsentwicklung? .181
-.5.1 Analysemodell .181
-.5.2 Ergebnisse.184
-.6 Zusammenlassende Bewertung . 186
.6.1 Die angemessene Erfassung von Unterricht: Ein komplexes Unterfangen .187
".6.2 Der Unterricht der PISA-Schülerinnen und -Schüler:
Eine normative Bewertung.188
.6.3 Die Wirksamkeit von Unterricht: Leistungsförderlicher Mathematik¬
unterricht ist effizient strukturiert und kognitiv anregend .189
Literatur . 190
8. Im Blickpunkt: Schülermerkmale.195
8.1 Selbstvertrauen, Engagement und Lernverhalten in
Mathematik . I95
Anne
8.1.1
8.1.2 Veränderung der Schülermerkmale von der neunten zur zehnten Jahrgangsstufe.198
8.1.3 Zusammenhänge der Schülermerkmale mit
8.1.4 Schlussrolgerunsten . 208
Inhalt 9
8.2 Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in
der mathematischen Kompetenz .209
Katrin Schöps, Oliver
8.2.1 Bedingungen für Kompetenzunterschiede bei Mädchen und Jungen .2 1 1
8.2.2 Erwartete Kompetenzunterschiede und Kompetenzenrwicklungen von
Mädchen und Jungen im Verlauf eines Schuljahres .212
8.2.3 Stichprobe und Methoden .213
8.2.4 Deskriptive Befunde zu mathematischen Kompetenzen und mathematik¬
bezogenen Emotionen und Motivationen von Jungen und Mädchen .216
8.2.5 Die Bedeutung von Schüler- und Klassenmerkmalen für die
mathematische Kompetenz von Jungen und Mädchen .218
8.2.6 Zusammenfassung und Diskussion .220
Literatur.221
9. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse
und Kompetenzentwicklung .225
Timo
9.1 Die Bedeutung der familiären Herkunft für die Kompetenzentwicklung
in Mathematik .226
9.1.1 Wie verändern sich soziale Disparitäten in der mathematischen
Kompetenz im Verlauf der Schulzeit? .226
9.1.2 Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen des Elternhauses
für den Kompetenzerwerb .229
9.
Kompetenzerwerb: Ein Struktur-Prozess-Modell .231
9.2 Methode .235
9.2.1 Stichprobe .235
9.2.2 Variablen .235
9.2.3 Technisches Vorgehen .237
9.3 Ergebnisse.237
9.3.1 Wie verändern sich soziale Disparitäten der mathematischen Kompetenz
im Verlauf eines Schuljahres? .237
9.3.2 Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen des Elternhauses für
den Erwerb von mathematischer Kompetenz .239
9.4 Zusammenfassung und Diskussion .243
Literatur .245
10 Inhalt
10. Die Entwicklung der mathematischen und der
naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund im Verlaufeines Schuljahres.249
Oliver Walter
10.1 Migration, Integration und Bildungserfolg .250
10.2 Bedingungen der Kompetenzentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund .252
10.3 Erwartete Kompetenzentwicklungen im Verlauf eines Schuljahres .255
10.4 Zielpopulation, Erhebungsinstrumente und statistische Methoden .256
10.4.1 Zielpopulation .256
10.4.2 Erhebungsinstrumente.259
10.4.3 Statistische Methoden .260
10.5 Kompetenzenrwicklung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund:
Empirische Befunde.261
10.5.1 Kompetenzzuwächse in Mathematik und in den Naturwissenschaften .261
10.5.2 Disparitäten in der Aufenthaltsdauer, in der Sprache und in den
familiären Ressourcen .264
10.5.3 Bedingungen der Kompetenzentwicklung von Jugendlichen
mit Migrationshintergrund .266
10.6 Zusammenfassung und Diskussion .272
Literatur .273
11. Die Bedeutung schulischer Faktoren für die Kompetenz¬
entwicklung in Mathematik und in den Naturwissenschaften .277
Martin
.1 Einleitung und Überblick .277
.2 Welche Befunde sind vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands
zu erwarten?.278
.2.1 Eorschungsstand zur Schulentwicklung und Schuleffektivität .278
.2.2 Konzeption der Schul- und Lehrertypologie .280
.3 Zusammenhänge zwischen der Schultypologie und Kompositionsmerkmalen .286
.3.1 Methodisches Vorgehen .286
.}.2 Ergebnisse zu den Schultypen .287
.4 Zusammenhänge zwischen der Lehrertypologie und Kompositionsmerkmalen .290
.5 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Einschätzungen der
Schulleitungen und Lehrkräfte? .294
1 1.6 Welchen Linrluss besitzen die Schultypen auf die Kompetenzveränderung
in Mathematik und in den Naturwissenschaften?.296
1 1
in Mathematik und in den Naturwissenschaften?.301
11.8 Zusammenfassung und Diskussion .304
Literatur .307
Inhalt 11
12. Technische Grundlagen für die Messwiederholung.309
Claus H. Carstensen
12.1 Stichprobe, Gewichtung und Standardschätzfehler .309
12.2 Konstruktion der Kompetenztests.31 1
12.2.1 Auswahl der Aufgaben für die Tests zur mathematischen Kompetenz.312
12.2.2 Psychometrische Eigenschaften der Kompetenztests .313
12.3 Die Skalierung der Kompetenztests für den Längsschnitt .315
12.3.1 Kontrolle der Dimensionalität .316
12.3.2 IRT-Modelle zur Veränderungsmessung.317
12.3.3 Latente Regression auf Hintergrundinformationen .318
12.4 In PISA verwendete Verfahren zur Datenanalyse - Glossar .319
Literatur .322
Abbildungsverzeichnis .325
Tabellenverzeichnis.327
Abkürzungsverzeichnis .329
Inhalt
12. Technische Grundlagen für die Messwiederholung.309
Claus H. Carstensen
12.1 Stichprobe, Gewichtung und Standardschätzfehler .309
12.2 Konstruktion der Kompetenztests.311
12.2.1 Auswahl der Aufgaben für die Tests zur mathematischen Kompetenz.312
12.2.2 Psychometrische Eigenschaften der Kompetenztests.313
12.3 Die Skalierung der Kompetenztests für den Längsschnitt.315
12.3.1 Kontrolle der Dimensionahtät .316
12.3.2 IRT-Modelle zur Veränderungsmessung.317
12.3.3 Latente Regression auf Hintergrundinformationen .318
12.4 In PISA verwendete Verfahren zur Datenanalyse - Glossar .319
Literatur.322
Abbildungsverzeichnis .325
Tabellenverzeichnis.327
Abkürzungsverzeichnis .329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)137510160 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021822328 |
classification_rvk | DO 1250 |
classification_tum | EDU 400f EDU 500f SOZ 410f |
ctrlnum | (OCoLC)162246618 (DE-599)BVBBV021822328 |
dewey-full | 371.260943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.260943 |
dewey-search | 371.260943 |
dewey-sort | 3371.260943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02397nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021822328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061122s2006 gw ad|| s||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N46,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981654460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830917007</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-8309-1700-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830917007</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-8309-1700-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830917007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162246618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021822328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.260943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PISA 2003</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres</subfield><subfield code="c">Manfred Prenzel ... (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: PISA 03</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="g">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4680022-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prenzel, Manfred</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137510160</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches PISA-Konsortium</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10032216-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content |
genre_facet | Statistik |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021822328 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10032216-5 |
isbn | 9783830917007 3830917007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015034455 |
oclc_num | 162246618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-N32 DE-384 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2851 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-N32 DE-384 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-2851 |
physical | 330 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres Manfred Prenzel ... (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland Münster ; München [u.a.] Waxmann 2006 330 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: PISA 03 PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd rswk-swf Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g PISA Test (DE-588)4680022-0 u Schulleistung (DE-588)4077201-9 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s Länder (DE-588)4034013-2 s DE-604 Prenzel, Manfred 1952- Sonstige (DE-588)137510160 oth Deutsches PISA-Konsortium Sonstige (DE-588)10032216-5 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4680022-0 (DE-588)4077201-9 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4113450-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4056995-0 |
title | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres |
title_auth | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres |
title_exact_search | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres |
title_exact_search_txtP | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres |
title_full | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres Manfred Prenzel ... (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland |
title_fullStr | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres Manfred Prenzel ... (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland |
title_full_unstemmed | PISA 2003 Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres Manfred Prenzel ... (Hrsg.). PISA-Konsortium Deutschland |
title_short | PISA 2003 |
title_sort | pisa 2003 untersuchungen zur kompetenzentwicklung im verlauf eines schuljahres |
title_sub | Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres |
topic | PISA Test (DE-588)4680022-0 gnd Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd |
topic_facet | PISA Test Schulleistung Länder Entwicklung Deutschland Statistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015034455&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prenzelmanfred pisa2003untersuchungenzurkompetenzentwicklungimverlaufeinesschuljahres AT deutschespisakonsortium pisa2003untersuchungenzurkompetenzentwicklungimverlaufeinesschuljahres |