Die ökonomische Zeit: anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 114 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021821667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180711 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 061122s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:706-1517 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)197861856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021821667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 330.15 |2 22/ger | |
084 | |a QC 000 |0 (DE-625)141235: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Junkermann, Thorsten |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)131548190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ökonomische Zeit |b anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie |c vorgelegt von Thorsten Junkermann |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a VII, 114 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 | ||
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alternative |0 (DE-588)4138905-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-1517 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |s ca. 1,3 MB |u https://athene-forschung.unibw.de/86157 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033801 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135747389751296 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Verzeichnis der Tabellen XVI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII
1 Aufgabenstellung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Methodologische Grundsätze 2
1.3 Aufbau der Arbeit und Einbindung des Themas in die
Alternative Wirtschaftstheorie 4
2 Zelt 9
2.1 Die Wurzeln der Zeiterfahrung - Zeit und Religion 11
2.2 Zeit in der Philosophie - Sein und Werden 12
2.2.1 Zeit in der Antike 12
2.2.2 Augustinus und Leibniz 16
2.2.3 Kant und Bergson 18
2.2.4 Heidegger 20
2.2.5 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 21
2.3 Zeit in der Naturwissenschaft - Die Frage nach der Zeitrichtung 23
2.3.1 Zeit ohne Richtung - die Newton/Einstein-Zeit 23
2.3.2 Die Richtung der Zeit - Thermodynamik und Darwin-Zeit 27
2.3.3 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 30
2.4 Zeit in den Wirtschaftswissenschaften 32
2.4.1 Generelle Überlegungen 32
2.4.2 Ökonomie und Mechanik 34
2.4.3 Zeitbetrachtungen in der Ökonomie 38
2.4.4 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 42
XII Verzeichnisse
3 Wirtschaftssysteme und Information 45
3.1 Vorbemerkungen 45
3.2 Grundbegriffe der allgemeinen Systemtheorie 47
3.2.1 Systeme, Systemfunktion und Umwelten 47
3.2.2 Systemfunktion und Autopoiesis 49
3.2.3 Sinn eines Systems - Bezug zur Kommunikation 52
3.3 Bedeutung der Information in der und für die Ökonomie 54
3.3.1 Information in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre 56
3.3.2 Der semiotische Ansatz 55
3.3.3 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 58
3.4 Das mathematische Modell der Informationsmessung 59
3.4.1 Die Quantifizierung 59
3.4.2 Die Größe H als Maß des durchschnittlichen Informationsgehaltes 61
3.4.3 Bewertung und Folgerungen 61
3.5 Aktuelle und potenzielle Information 64
3.5.1 Begriffliche Abgrenzungen 64
3.5.2 Kommunikation als zentraler Vorgang der Informationsverarbeitung.. 65
3.6 Das Wirtschaftssystem und seine Kommunikation 67
3.6.1 Vorbemerkungen und Abgrenzungen 67
3.6.2 Die Kommunikation mittels Geld 67
3.7 Notwendige Abgrenzung 70
3.8 Zusammenführung der Überlegungen zur ökonomischen Zeit 72
3.8.1 Zentrale These 1 72
3.8.2 Zentrale These 2 73
3.8.3 Zentrale These 3 75
3.8.4 Überlegungen und Einschränkungen zur Quantifizierung
der ökonomischen Zeit 76
Verzeichnisse YTTT
4 Zeit und Historie in der Alternativen Theorie 79
4.1 Vorbemerkungen 79
4.2 Die alternative Wirtschaftstheorie . 80
4.2.1 Begriffsdefinitionen 80
4.2.2 Das ökonomische System 83
4.3 Zeit und ihre Stellung in der Gibbs-Falk-Dynamik 86
4.3.1 Phasenraum und Parameterraum 86
4.3.2 Prozesse 87
4.3.3 Folgerungen für die ökonomische Zeit 88
4.4 Die Kapitalform der ökonomischen Kommunikation 89
4.4.1 Die Standardvariable Hak 89
4.4.2 Die Kapital-konjugierte Größe 4h 93
4.4.3 Die vollständige Kapitalform 98
4.5 Ökonomische Zeit 99
4.5.1 Das Wesen der ökonomischen Zeit 100
4.5.2 Die Kopplung an die physikalische Zeit 105
4.5.3 Die Konstruktion der ökonomischen Zeit 106
4.5.4 Überprüfung der zuvor aufgestellten Annahmen 109
4.6 Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens mit Hilfe von t» 112
4.6.1 Der ökonomische Parameterraum 114
4.6.2 Anwendung der ökonomischen Zeit auf Wirtschaftsräume 115
4.6.3 Anwendung der ökonomischen Zeit auf Betriebe 117
4.7 Zusammenfassung 118
XIV Verzeichnisse
5 Erste empirische Schritte 119
5.1 Vorbemerkungen 119
5.1.1 Auswahl von Indikatoren 119
5.1.2 Aspekte der Datenqualität 121
5.2 Die Kapitalform der ökonomischen Kommunikation 123
5.2.1 Die Bestimmung von H 123
5.2.2 Die Bestimmung von £H 128
5.2.3 Die quantitative Abbildung der Kapitalform 130
5.2.4 Bedeutung der Kapitalform für die gesamte Theorie 132
5.3 Die Quantifizierung der ökonomischen Zeit 133
6 Schlussbetrachtungen 137
6.1 Zusammenfassung 137
6.1.1 Die Phasenraumbetrachtung der Alternativen Wirtschaftstheorie 137
6.1.2 Die Alternative Wirtschaftstheorie erschließt den Parameterraum 138
6.2 Ein Blick zurück nach vorn 140
Anhang 1: Monatliche Entwicklung der Zahlungen und Teilnehmer am
System RTGSplns 142
Anhang 2: Die monatliche Entwicklung der Kapitalform 144
Anhang 3: Monatliche Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex
(Quelle: ifo-Institut) 146
Anhang 4: Alternative Darstellung der Verlaufes der Kapitalform 148
Literaturverzeichnis 149
Verzeichnisse XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Räume in der Modellierung von Systemen 4
Abbildung 1-2: Gang der Untersuchung 5
Abbildung 3-1: Systeme und ihre Umwelten 48
Abbildung 3-2: Kommunikation und Zeiten in verschachtelten Systemen 76
Abbildung 4-1: Darstellung von Konjunkurzyklen 103
Abbildung 4-2: Zahlungen in drei verschiedenen Systemen 108
Abbildung 4-3: Physikalische Zeit, ökonomische Zeit und ökonomische
Größe 113
Abbildung 4-4: Darstellung der ökonomischen Größe in Abhängigkeit von
der ökonomischen Zeit 114
Abbildung 5-1: Bildung quantitativer Theorien nach Lauster 120
Abbildung 5-2: Daten des Bundesbank-Zahlungssystems 125
Abbildung 5-3. Entwicklung von dH* anhand aggregierter Monatswerte 126
Abbildung 5-4: Monatsentwicklung der Kapitalform der
ökonomischen Kommunikation 130
Abbildung 5-5: Die Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex im
Betrachtungszeitraum 131
Abbildung 5-6: Der Verlauf der ökonomischen Zeit im Analysezeitraum 134
XVI Verzeichnisse
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 4-1: Standardvariablen der GHG nach HLS 85
Tabelle 4-2: Gegenüberstellung von Annahmen und Konstruktion 111
Tabelle 5-1: Teilnehmerzahlentwicklung am System RTGSplus 123
Tabelle 5-2: Standardabweichung der ökonomischen Kommunikation 126
Tabelle 5-3: Marginaler ökonomischer Kommunikationskoeffizient 2002-2004 129
|
adam_txt |
Verzeichnisse XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Verzeichnis der Tabellen XVI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII
1 Aufgabenstellung 1
1.1 Einleitung 1
1.2 Methodologische Grundsätze 2
1.3 Aufbau der Arbeit und Einbindung des Themas in die
Alternative Wirtschaftstheorie 4
2 Zelt 9
2.1 Die Wurzeln der Zeiterfahrung - Zeit und Religion 11
2.2 Zeit in der Philosophie - Sein und Werden 12
2.2.1 Zeit in der Antike 12
2.2.2 Augustinus und Leibniz 16
2.2.3 Kant und Bergson 18
2.2.4 Heidegger 20
2.2.5 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 21
2.3 Zeit in der Naturwissenschaft - Die Frage nach der Zeitrichtung 23
2.3.1 Zeit ohne Richtung - die Newton/Einstein-Zeit 23
2.3.2 Die Richtung der Zeit - Thermodynamik und Darwin-Zeit 27
2.3.3 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 30
2.4 Zeit in den Wirtschaftswissenschaften 32
2.4.1 Generelle Überlegungen 32
2.4.2 Ökonomie und Mechanik 34
2.4.3 Zeitbetrachtungen in der Ökonomie 38
2.4.4 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 42
XII Verzeichnisse
3 Wirtschaftssysteme und Information 45
3.1 Vorbemerkungen 45
3.2 Grundbegriffe der allgemeinen Systemtheorie 47
3.2.1 Systeme, Systemfunktion und Umwelten 47
3.2.2 Systemfunktion und Autopoiesis 49
3.2.3 Sinn eines Systems - Bezug zur Kommunikation 52
3.3 Bedeutung der Information in der und für die Ökonomie 54
3.3.1 Information in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre 56
3.3.2 Der semiotische Ansatz 55
3.3.3 Zusammenfassung und Formulierung von Annahmen 58
3.4 Das mathematische Modell der Informationsmessung 59
3.4.1 Die Quantifizierung 59
3.4.2 Die Größe H als Maß des durchschnittlichen Informationsgehaltes 61
3.4.3 Bewertung und Folgerungen 61
3.5 Aktuelle und potenzielle Information 64
3.5.1 Begriffliche Abgrenzungen 64
3.5.2 Kommunikation als zentraler Vorgang der Informationsverarbeitung. 65
3.6 Das Wirtschaftssystem und seine Kommunikation 67
3.6.1 Vorbemerkungen und Abgrenzungen 67
3.6.2 Die Kommunikation mittels Geld 67
3.7 Notwendige Abgrenzung 70
3.8 Zusammenführung der Überlegungen zur ökonomischen Zeit 72
3.8.1 Zentrale These 1 72
3.8.2 Zentrale These 2 73
3.8.3 Zentrale These 3 75
3.8.4 Überlegungen und Einschränkungen zur Quantifizierung
der ökonomischen Zeit 76
Verzeichnisse YTTT
4 Zeit und Historie in der Alternativen Theorie 79
4.1 Vorbemerkungen 79
4.2 Die alternative Wirtschaftstheorie .' 80
4.2.1 Begriffsdefinitionen 80
4.2.2 Das ökonomische System 83
4.3 Zeit und ihre Stellung in der Gibbs-Falk-Dynamik 86
4.3.1 Phasenraum und Parameterraum 86
4.3.2 Prozesse 87
4.3.3 Folgerungen für die ökonomische Zeit 88
4.4 Die Kapitalform der ökonomischen Kommunikation 89
4.4.1 Die Standardvariable Hak 89
4.4.2 Die Kapital-konjugierte Größe 4h 93
4.4.3 Die vollständige Kapitalform 98
4.5 Ökonomische Zeit 99
4.5.1 Das Wesen der ökonomischen Zeit 100
4.5.2 Die Kopplung an die physikalische Zeit 105
4.5.3 Die Konstruktion der ökonomischen Zeit 106
4.5.4 Überprüfung der zuvor aufgestellten Annahmen 109
4.6 Beschreibung des Wirtschaftsgeschehens mit Hilfe von t» 112
4.6.1 Der ökonomische Parameterraum 114
4.6.2 Anwendung der ökonomischen Zeit auf Wirtschaftsräume 115
4.6.3 Anwendung der ökonomischen Zeit auf Betriebe 117
4.7 Zusammenfassung 118
XIV Verzeichnisse
5 Erste empirische Schritte 119
5.1 Vorbemerkungen 119
5.1.1 Auswahl von Indikatoren 119
5.1.2 Aspekte der Datenqualität 121
5.2 Die Kapitalform der ökonomischen Kommunikation 123
5.2.1 Die Bestimmung von H 123
5.2.2 Die Bestimmung von £H 128
5.2.3 Die quantitative Abbildung der Kapitalform 130
5.2.4 Bedeutung der Kapitalform für die gesamte Theorie 132
5.3 Die Quantifizierung der ökonomischen Zeit 133
6 Schlussbetrachtungen 137
6.1 Zusammenfassung 137
6.1.1 Die Phasenraumbetrachtung der Alternativen Wirtschaftstheorie 137
6.1.2 Die Alternative Wirtschaftstheorie erschließt den Parameterraum 138
6.2 Ein Blick zurück nach vorn 140
Anhang 1: Monatliche Entwicklung der Zahlungen und Teilnehmer am
System RTGSplns 142
Anhang 2: Die monatliche Entwicklung der Kapitalform 144
Anhang 3: Monatliche Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex
(Quelle: ifo-Institut) 146
Anhang 4: Alternative Darstellung der Verlaufes der Kapitalform 148
Literaturverzeichnis 149
Verzeichnisse XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Räume in der Modellierung von Systemen 4
Abbildung 1-2: Gang der Untersuchung 5
Abbildung 3-1: Systeme und ihre Umwelten 48
Abbildung 3-2: Kommunikation und Zeiten in verschachtelten Systemen 76
Abbildung 4-1: Darstellung von Konjunkurzyklen 103
Abbildung 4-2: Zahlungen in drei verschiedenen Systemen 108
Abbildung 4-3: Physikalische Zeit, ökonomische Zeit und ökonomische
Größe 113
Abbildung 4-4: Darstellung der ökonomischen Größe in Abhängigkeit von
der ökonomischen Zeit 114
Abbildung 5-1: Bildung quantitativer Theorien nach Lauster 120
Abbildung 5-2: Daten des Bundesbank-Zahlungssystems 125
Abbildung 5-3. Entwicklung von dH* anhand aggregierter Monatswerte 126
Abbildung 5-4: Monatsentwicklung der Kapitalform der
ökonomischen Kommunikation 130
Abbildung 5-5: Die Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex im
Betrachtungszeitraum 131
Abbildung 5-6: Der Verlauf der ökonomischen Zeit im Analysezeitraum 134
XVI Verzeichnisse
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 4-1: Standardvariablen der GHG nach HLS 85
Tabelle 4-2: Gegenüberstellung von Annahmen und Konstruktion 111
Tabelle 5-1: Teilnehmerzahlentwicklung am System RTGSplus 123
Tabelle 5-2: Standardabweichung der ökonomischen Kommunikation 126
Tabelle 5-3: Marginaler ökonomischer Kommunikationskoeffizient 2002-2004 129 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Junkermann, Thorsten 1968- |
author_GND | (DE-588)131548190 |
author_facet | Junkermann, Thorsten 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Junkermann, Thorsten 1968- |
author_variant | t j tj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021821667 |
classification_rvk | QC 000 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)197861856 (DE-599)BVBBV021821667 |
dewey-full | 330.15 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.15 |
dewey-search | 330.15 |
dewey-sort | 3330.15 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02505nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021821667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180711 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">061122s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:706-1517</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)197861856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021821667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141235:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Junkermann, Thorsten</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131548190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ökonomische Zeit</subfield><subfield code="b">anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thorsten Junkermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 114 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alternative</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138905-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-1517</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 1,3 MB</subfield><subfield code="u">https://athene-forschung.unibw.de/86157</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033801</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021821667 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033801 |
oclc_num | 197861856 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M382 DE-706 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1102 |
physical | VII, 114 Bl. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Junkermann, Thorsten 1968- Verfasser (DE-588)131548190 aut Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie vorgelegt von Thorsten Junkermann 2006 VII, 114 Bl. graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2006 Langzeitarchivierung in Der Deutschen Bibliothek gewährleistet Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Alternative (DE-588)4138905-0 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zeit (DE-588)4067461-7 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s Alternative (DE-588)4138905-0 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 1\p DE-604 DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-1517 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek kostenfrei Volltext ca. 1,3 MB https://athene-forschung.unibw.de/86157 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Junkermann, Thorsten 1968- Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079351-5 (DE-588)4138905-0 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4067461-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie |
title_auth | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie |
title_exact_search | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie |
title_exact_search_txtP | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie |
title_full | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie vorgelegt von Thorsten Junkermann |
title_fullStr | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie vorgelegt von Thorsten Junkermann |
title_full_unstemmed | Die ökonomische Zeit anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie vorgelegt von Thorsten Junkermann |
title_short | Die ökonomische Zeit |
title_sort | die okonomische zeit anders als die newton zeit im rahmen der alternativen wirtschaftstheorie |
title_sub | anders als die Newton-Zeit ; im Rahmen der alternativen Wirtschaftstheorie |
topic | Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Alternative (DE-588)4138905-0 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Zeit (DE-588)4067461-7 gnd |
topic_facet | Wirtschaftstheorie Alternative Systemtheorie Zeit Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:706-1517 https://athene-forschung.unibw.de/86157 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junkermannthorsten dieokonomischezeitandersalsdienewtonzeitimrahmenderalternativenwirtschaftstheorie |