Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor!: Hauptgutachten 2004/2005 [1] [Hauptband]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hauptgutachten der Monopolkommission
16[,1] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache. - Beil. u.d.T.: Stellungnahme zum Sechzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005 |
Beschreibung: | 489 S. graph. Darst. 1 Beil. (23 S.) |
ISBN: | 3832923888 9783832923884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021821563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180613 | ||
007 | t | ||
008 | 061122s2006 d||| ||||z00||| ger d | ||
020 | |a 3832923888 |9 3-8329-2388-8 | ||
020 | |a 9783832923884 |9 978-3-8329-2388-4 | ||
035 | |a (OCoLC)645557804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021821563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-384 |a DE-M122 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! |b Hauptgutachten 2004/2005 |n [1] |p [Hauptband] |c Monopolkommission |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 489 S. |b graph. Darst. |e 1 Beil. (23 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hauptgutachten der Monopolkommission |v 16[,1] | |
490 | 0 | |a Hauptgutachten der Monopolkommission |v 16 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache. - Beil. u.d.T.: Stellungnahme zum Sechzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Monopolkommission |t Hauptgutachten der Monopolkommission |0 (DE-588)1136893903 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 2004-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Monopolkommission |t Hauptgutachten der Monopolkommission |0 (DE-588)1136893903 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 2004-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Monopolkommission |e Sonstige |0 (DE-588)2038258-3 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021821553 |g 1 |
830 | 0 | |a Hauptgutachten der Monopolkommission |v 16[,1] |w (DE-604)BV002567597 |9 16,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135747223027712 |
---|---|
adam_text | Sechzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort .................................................... 17
Kurzfassung................................................. 23
Einleitung
Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik....................... 57
1. Zur Sachverhaltsermittlung der Monopolkommission im Minister¬
erlaubnisverfahren ...................................... 57
2. Wettbewerb und Regulierung in der Energiewirtschaft: Reform
des Energiewirtschaftsgesetzes............................ 58
2.1 Wettbewerbsentwicklung in der Energiewirtschaft seit der
Liberalisierung........................................ 58
2.2 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Regulierung in der
Energiewirtschaft ...................................... 60
2.3 Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes: Vom verhandelten
zum regulierten Netzzugang.............................. 62
3.
3.1 Was ist
3.2 Wettbewerbspolitische Probleme bei
3.3 Marktzutritt und notwendige Vorleistungen.................. 68
3.3.1 Breitbandanschluss..................................... 68
3.3.2
3.3.3
3.3.4 Rufnummern.......................................... 70
-2-
Seite
3.4 Zusammenschaltung.................................... 70
3.5 Endkundenebene....................................... 72
3.5.1 Marktregulierung ...................................... 72
3.5.2 Notrufverpflichtung .................................... 72
4. Die Privatisierung der Flugsicherung....................... 73
4.1 Die Deutsche Flugsicherung GmbH........................ 74
4.2 Die Ziele der Privatisierung.............................. 75
4.3 Die Single-European-Sky-Initiative........................ 76
4.4 Das Flugsicherungsgesetz................................ 77
4.5 Die Umsetzung der Privatisierung......................... 79
4.6 Abschließende Bemerkungen............................. 82
5. Zusammenschlusskontrolle und Medienaufsicht.............. 83
5.1 Rechtlicher Rahmen.................................... 83
5.2 Vorherrschende Meinungsmacht .......................... 84
5.3 Schlusstblgerungen
5.4 Die Entscheidung der
5.5 Würdigung der Entscheidung............................. 86
6. Der Meisterzwang im Handwerk auf dem verfassungsrechtlichen
Prüfstand............................................. 87
6.1 Anlass der Stellungnahme ............................... 87
6.2 Einschränkung handwerklicher Berufszulassung.............. 87
6.3 Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
vom 5. Dezemver 2005.................................. 90
6.4 Sehlusstblgerangen..................................... 91
7. Anhaltende Defizite bei der Erfassung von Unternehmens-
gruppen.............................................. 9]
7.1 Entscheidungs-und Handlungsbedarf der Wirtschaftspolitik .... 91
7.2 Konzeptionelle Defizite der amtlichen deutschen W?irtsehafts-
statistik .............................................. 93
7.3 Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit von
kommission
7.3.1 Differenzen in der Zusammenarbeit von Monopolkommission und
Statistischem Bundesamt bei der Anwendung von § 47 GWB ... 97
—
Seite
7.3.2 Vorschlag der Monopolkommission zur Konkretisierung
von § 47 GWB ........................................ 98
7.4 Forschungsdatenzentrum: Neue Formen der
datentechnischen Zusammenarbeit zwischen Monopolkommission
und Statistischem Bundesamt............................. 100
7.5 Erfassung multinationaler Unternehmensgruppen: Fortentwicklung
des europäischen Rechts................................. 100
7.5.1 Methodisches Konzept zur Erfassung multinationaler
Unternehmensgruppen .................................. 100
7.5.2 Novellierung der europäischen Unternehmensregister-Verordnung
von 1993............................................. 102
Kapitel
Kontrollierte Unternehmensgruppen in den Beteiligungsnetzen
deutscher Unternehmen ....................................... 105
1. Konzeptionelle Grundlagen .............................. 105
1.1 Methodische und empirische Grundlagen ................... 105
1.2 Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Bedeutung von
Unternehmensgruppen .................................. 106
2. Die Struktur gruppenzugehöriger deutscher Unternehmen nach
Wirtschaftsbereichen und Bundesländern, nach der Kontrolle
durch staatliche Stellen und ausländische ultimative Eigner..... 106
Kapitel
Einfluss der Gruppenbildung der Unternehmen auf den
Konzentrationsgrad im Produzierenden Gewerbe 2003............. 125
1. Konzeptionelle, methodische und empirische Grundlagen ...... 125
1.1 Konzeptionelle und methodische Grundlagen................ 125
1.1.1 Methodische Restriktionen der amtlichen Unternehmensstatistik 125
1.1.2 Methodisches Konzept der Monopolkommission ............. 125
1.2 Datenbasis zur Berücksichtigung von Unternehmensgruppen
im Produzierenden Gewerbe 2003......................... 126
1.3 Verfahren und Ergebnisse der Verknüpfung statistikexterner und
-interner Angaben über gruppenzugehörige Unternehmen ...... 127
1.4 Größe und Vollständigkeit von Unternehmensgruppen......... 131
2. Struktur der Unternehmensgruppen und Diversität ihrer
Mitglieder............................................ 132
2.1 Art der Kontrolle der gruppenzugehörigen Unternehmen....... 136
-4-
Seite
2.2 Rechtsformen der gruppenzugehörigen Unternehmen.......... 136
2.3 Staatlich kontrollierte Unternehmen........................ 138
2.4 Wirtschaftlicher Schwerpunkt der gruppenzugehörigen
Unternehmen und Unternehmensgruppen ................... 140
2.5 Struktur der gruppenzugehörigen Unternehmen nach Wirtschafts¬
räumen (Bundesländern)................................. 142
2.5.1 Anzahl der gruppenzugehörigen Unternehmen nach Bundes¬
ländern .............................................. 142
2.5.2 Regionale und bundesweite Unternehmensgruppen............ 142
2.5.3 Verteilung der gruppenzugehörigen Unternehmen und deren
ultimativen Eignern nach Bundesländern.................... 146
2.6 Gruppenzugehörige Unternehmen in Deutschland unter
ausländischer Kontrolle ................................. 151
3. Der Einfluss der Gruppenbildung der Unternehmen auf den
Konzentrationsgrad..................................... 154
3.1 Empirische und methodische Grundlagen ................... 154
3.2 Empirische Ergebnisse.................................. 155
3.2.1 Absoluter Konzentrationsgrad ............................ 155
3.2.2 Anzahl der Unternehmen ................................ 156
3.2.3 Variationskoeffizient ................................... 156
3.2.4 Synopse der Komponenten des absoluten Konzentrationsgrades 156
Kapitel
Stand und Entwicklung der Konzentration von Großunternehmen
(aggregierte Konzentration).................................... 165
1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung..................... 165
2. Die hundert größten Unternehmen 2002 und 2004 ............ 166
2.1 Methodik der Ermittlung der „100 Größten ................. 166
2.1.1 Auswertung veröffentlichter Jahresabschlüsse................ 166
2.1.2 Ermittlung der Wertschöpfung............................ 167
2.1.3 Begrenzung der Wertschöpfung auf den inländischen
Konsolidierungskreis ................................... 170
2.2 Seit dem Berichtszeitraum 2002 eingetretene Veränderungen .... 173
2.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der „100 Größten ...... 184
2.3.1 Wertschöpfung........................................ 184
2.3.2 Beschäftigte .......................................... 186
2.3.3 Sachanlagen .......................................... 187
2.3.4
-5-
Seite
2.4 Rechtsformen der „100 Größten ......................... 190
3. Branchenspezifische Betrachtung.......................... 190
3.1 Aussagegehalt der branchenspezifischen Geschäftsvolumina .... 190
3.2 Industrie ............................................. 191
3.3 Handel............................................... 196
3.4 Verkehr und Dienstleistungen ............................ 197
3.5 Kreditgewerbe ........................................ 199
3.6 Versicherangsgewerbe.................................. 200
4. Verflechtungen der „100 Größten ......................... 202
4.1 Problemstellung ....................................... 202
4.2 Anteilsbesitz an den „100 Größten ....................... 203
4.2.1 Gegenstand und Datenquellen ............................ 203
4.2.2 Zusammenfassende Betrachtung aller Anteilseigner
der „100 Größten ..................................... 204
4.2.3 Beteiligungen aus dem Kreis der „100 Größten ............. 215
4.2.3.1 Empirischer Befund .................................... 215
4.2.3.2 Ursachen der Kapitalentflechtung ......................... 222
4.2.3.3 Wettbewerbspolitische Folgen............................ 224
4.2.3.4 Kritische Sicht der Ergebnisse............................ 225
4.3 Personelle Verflechtungen............................... 226
4.3.1 Methodische Vorbemerkungen............................ 226
4.3.2 Darstellung der personellen Verflechtungen zwischen
den „100 Größten ..................................... 227
4.4 Kooperationen im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen .... 241
4.4.1 Methodische Vorbemerkungen............................ 241
4.4.2 Verflechtungen der zwanzig größten Unternehmen über
Gemeinschaftsunternehmen.............................. 241
4.4.3 Verflechtungen der Finanzdienstleistungsunternehmen aus dem
Kreis der „100 Größten über Gemeinschaftsunternehmen...... 245
5. Die Beteiligung der „100 Größten an den dem Bundeskartellamt
angezeigten Unternehmenszusammenschlüssen .............. 249
Kapitel
Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und
Zusammenschlusskontrolle .................................... 255
1. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen .... 255
-6-
Seite
1.1 Überblick über die Amtspraxis............................ 255
1.2 Missbrauchsaufsicht im Energiesektor...................... 256
1.3 Verkäufe unter Einstandspreis ............................ 257
2. Zusammenschlusskontrolle .............................. 259
2.1 Statistischer Überblick.................................. 259
2.2 Zusammenschlusstatbestand.............................. 261
2.2.1 Vorliegen eines wettbewerblich erheblichen Einflusses ........ 261
2.2.2 Vorliegen eines Zusammenschlusses bei Lizenzerwerb ........ 263
2.3 Marktabgrenzung...................................... 264
2.3.1 Ausdehnung des Marktes über das Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland hinaus..................................... 264
2.3.2 Aufspaltung des Bundesgebietes in Regionalmärkte........... 265
2.3.3 Substitutionsbeziehungen bei Sortimentsmärkten............. 268
2.3.4 Substitutionsbeziehungen im öffentlichen Nahverkehr......... 271
2.4 Entstehung und Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 274
2.4.1 Marktbeherrschung im Oligopol .......................... 274
2.4.2 Marktbeherrschung bei nichthorizontalen Zusammenschlüssen . . 279
2.5 Bedingungen und Auflagen .............................. 287
2.5.1 Allgemeine Entwicklungen .............................. 287
2.5.2 Die Auswirkungen von Stilllegungsauflagen................. 288
2.6 Verfahrensfragen ...................................... 291
2.6.1 Feststellungsinteresse bei Zusammenschlussvorhaben ......... 291
2.6.2 Verjährung und Bußgeldhöhe bei Verstößen gegen das
Vollzugsverbot........................................ 293
3. Europäische Fusionskontrolle............................. 294
3.1 Einführung ........................................... 294
3.2 Zuständigkeitsverteilung ................................ 296
3.2.1 Änderung der Zwei-Drittel-Regelung?...................... 296
3.2.2 Verweisungsregime und
3.2.2.1 Die Reform der Verweisungsregeln........................ 297
3.2.2.2 Verfahrensabgabe auf Antrag der Unternehmen .............. 298
3.2.2.3 Verweisung nach behördlichem Antrag..................... 300
3.3 Marktabgrenzung ...................................... 301
3.3.1 Marktabgrenzung bei differenzierten Produkten .............. 301
3.3.2 Räumliche Marktabgrenzung und
3.4 Untersagungskriterium.................................. 306
-7-
Seite
3.4.1 Marktanteile.......................................... 308
3.4.1.1 Monopolistische Marktstrukturen.......................... 309
3.4.1.2 Marktanteile und Ausschreibungsmärkte.................... 312
3.4.1.3 EWR-weite Marktanteile bei nationaler Marktabgrenzung...... 313
3.4.2 Substitutionsverhältnis.................................. 313
3.4.3 Anbieterwechsel und Kapazitäten ......................... 316
3.4.4 Quantitative Analysen .................................. 318
3.4.5
3.4.6 Effizienzvorteile....................................... 321
3.4.7 Verfahrensrechtliche Implikationen des
3.5 Abhilfemaßnahmen .................................... 323
3.5.1 Die Studie der Europäischen Kommission über Abhilfe¬
maßnahmen ........................................... 324
3.5.2 Grenzen des Verpflichtungsumfangs? ...................... 325
3.5.3 Veräußerungszusagen................................... 325
3.5.4 Verhaltensorientierte Zusagen ............................ 326
3.5.5 Abhilfemaßnahmen ohne Feststellung einer Wettbewerbs¬
beeinträchtigung ....................................... 328
3.6 Rechtsprechung ....................................... 328
3.6.1 Konglomerate Zusammenschlüsse......................... 329
3.6.2 Vertikale Zusammenschlüsse............................. 333
3.6.3 Besonderheiten auf dem portugiesischen Gasmarkt............ 333
3.6.4 Abwägungsklausel ..................................... 335
3.6.5 Aufgabe eines Zusammenschlussvorhabens ................. 335
Kapitel
Ordnungspolitische Probleme im Rundfunkbereich................ 337
1. Einleitung............................................ 337
2. Produktionsebene...................................... 338
2.1 Wettbewerb um Aufträge................................ 338
2.2 Möglichkeiten der Finanzierung........................... 339
3. Programmebene ....................................... 341
3.1 Besonderheiten des werbefinanzierten Fernsehens ............ 341
3.2 Verfassungsrechtliche Vorgaben zum Fernsehmarkt........... 342
3.3 Ordnungspolitische Begründungen für Staatseingriffe ......... 343
3.3.1 Meritorische Erwägungen................................ 344
3.3.2 Marktunvollkommenheiten .............................. 344
-8-
Seite
3.3.3 Implikationen ......................................... 345
3.4 Allgemeine Rahmenbedingungen im Rundfunkbereich......... 346
3.4.1 Vorgaben des Europarechts .............................. 346
3.4.2 Das Beihilfeverbot und die deutschen Rundfunkgebühren ...... 346
3.4.3 Medienrechtliche Grundlagen des deutschen Rundfunksystems .. 348
3.5 Die gegenwärtige Fernsehlandschaft in Deutschland........... 350
3.5.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk .......................... 351
3.5.2 Privater Rundfunk...................................... 351
3.6 Die
3.6.1 Wettbewerbsverzerrangen zwischen öffentlich-rechtlichen und
privaten Fernsehsendern................................. 352
3.6.2 Das öffentlich-rechtliche Programmangebot................. 353
3.6.3 Probleme der Finanzierung............................... 355
3.6.4 Binnenpluralistische Rundrunkaufsicht..................... 360
4. Distributionsebene ..................................... 360
4.1 Digitalisierang ........................................ 362
4.2 Wettbewerbspolitische Problemfelder...................... 364
4.2.1 Machtmissbräuche durch Gatekeeper im digitalen Rundfunk .... 364
4.2.2 Vertikale Konzentration................................. 365
4.2.3 Förderung einzelner Übertragungswege..................... 366
4.2.4 Ausbau des Bteitbandkabelnetzes ......................... 367
4.3 Ausblick ............................................. 369
5. Ordnungspolitische Empfehlungen ........................ 371
Kapitel
Regulierungen der Freien Berufe................................ 373
1. Allgemeiner Teil....................................... 373
1.1 Definition der Freien Berufe............................ 373
1.2 Geschichtlicher Hintergrund.............................. 374
1.3 Aktivitäten der Europäischen Kommission .................. 375
1
1.5 Rechtfertigung durch Marktunvollkommenheiten............. 377
1
1
1.5.3 Vorrang des Wettbewerbs ............................... 37g
Seite
1.5.4 Verteilung der Argumentationslast......................... 379
1.5.5 Beispiele für Marktunvollkommenheiten.................... 379
1.5.5.1 Asymmetrische Informationen............................ 379
1.5.5.2 Externe Effekte........................................ 380
1.5.5.3 Öffentliche Güter...................................... 380
1.5.6 Qualitätssicherung ..................................... 381
1.5.7 Unvollständige Verträge................................. 382
1.6 Rechtfertigung durch Umverteilung........................ 383
1.6.1 Quersubventionierung .................................. 383
1.6.2 Zwangsverträge ....................................... 384
1.6.3 Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung............ 384
1.7 Problematik der Selbstregulierung......................... 385
1.8 Kartellrechtliche Beurteilung berufsrechtlicher Regelungen..... 385
1.8.1 Europäisches Kartellrecht................................ 385
1.8.2 Deutsches Kartellrecht.................................. 387
1.9 Grundfreiheiten........................................ 388
2. Rechtsanwälte......................................... 389
2.1 Aktuelle Situation des Rechtsanwaltsberufes................. 389
2.2 Geschichtliche Entwicklung der Regelungen................. 390
2.3 Zugang zum Markt für Rechtsdienstleistungen ............... 391
2.3.1 Aktuelle wettbewerbspolitische Probleme................... 392
2.3.2 Gesetzliche Begründung für die Zugangsbeschränkung zum
Rechtsberatungsmarkt .................................. 392
2.3.3 Wettbewerbspolitische Beurteilung........................ 393
2.3.4 Zulassung von Diplom-Wirtschaftsjuristen.................. 394
2.4 Anwaltliehes Honorarrecht............................... 396
2.4.1 Übersicht............................................. 396
2.4.2 Das System der Prozesskosten und der prozessualen Kosten¬
erstattung ............................................ 396
2.4.3 Mindestvergütung im gerichtlichen Bereich ................. 397
2.4.3.1 Freie Anwaltswahl ..................................... 397
2.4.3.2 Verhinderung von Rabatten .............................. 398
2.4.3.3 Verhinderung von Erfolgshonoraren ....................... 398
2.4.3.4 Kostentransparenz ..................................... 398
2.4.3.5 Quersubventionierung .................................. 399
2.4.3.6 Stärkung des Rechtsschutzversicherungsmarktes ............. 400
2.4.3.7 Ermöglichung von Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe...... 400
2.4.3.8 Qualitätssicherung ..................................... 401
2.4.4 Erfolgshonorare und
-10-
Seite
2.4.4.1 Gründe für die Zulassung von Erfolgshonoraren.............. 402
2.4.4.2 Gesetzliche Begründung des Verbotes...................... 402
2.5 Werbebeschränkungen.................................. 406
2.5.1 Wettbewerbliche Einschätzung ........................... 407
2.5.2 Herausnahme der Werbung aus dem anwaltlichen Berufsrecht .. . 408
2.5.3 Angaben über fachliche Schwerpunkte ..................... 408
2.6 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen für Rechtsberatung .......... 409
2.6.1 Einheitliches Gesellschaftsrecht für die sozietätsfähigen Berufe . . 409
2.6.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit in Form von Kapital¬
gesellschaften ......................................... 410
2.6.3 Nichtrechtsanwälte als Geschäftsführer einer Rechtsanwalts¬
gesellschaft ........................................... 410
2.6.4 Kapitalbeteiligung Dritter an einer Rechtsanwaltsgesellschaft ... 411
3. Apotheker und der Einzelhandel mit Arzneimitteln............ 412
3.1 Überblick über die wettbewerbsbeschränkenden Regelungen .... 412
3.1.1 Produktsortiment ...................................... 412
3.1.2 Zugang zum Beruf..................................... 413
3.1.3 Preisregelung ......................................... 413
3.1.4 Mehr- und Fremdbesitzverbot ............................ 414
3.1.5 Räumliche Abschottung der Apotheke...................... 414
3.1.6 Werbung............................................. 414
3.2 Zur Apothekendichte ................................... 414
3.3 Wettbewerbspolitische Probleme der Apothekenregulierung .... 415
3.4 Reformvorschläge der Monopolkommisison................. 416
3.4.1 Apothekenpflichtige Arzneimittel ......................... 416
3.4.2 Zugang zum Apothekerberuf............................. 418
3.4.3 Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln...... 418
3.4.4 Mehr- und Fremdbesitzverbot ............................ 419
3.4.5 Räumliche Integration der Apotheke in andere Geschäfte....... 420
3.4.6 Werbebeschränkungen.................................. 420
4. Regulierung des Marktes für freiberufliche Dienstleistungen
im Baubereich......................................... 420
4.1 Geltender Regelungsrahmen.............................. 421
4.1.1 Zugang zum Beruf und zur Berufstätigkeit .................. 421
4.1.2 Preisregelung ......................................... 421
4.2 Geschichtliche Entwicklung der Honorarregelungen........... 422
4.2.1 Honorarregelungen vor Inkrafttreten der HOAI............... 422
-11-
Seite
4.2.2 Entstehungsgeschichte der HOAI.......................... 422
4.3 Internationaler Vergleich ................................ 424
4.4 Mögliche Rechtfertigungen für Regulierung................. 425
5. Zusammenfassung der Empfehlungen...................... 426
Anhang
Anhang A: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Auszug:
§§44 bis 47) in der Fassung der Bekanntmachung
vom 15. Juli 2005 (BGBl.
Anhang B: Untersagungen durch das Bundeskartellamt
- Verfahrensstand Ende 2005 -........................ 432
Anhang C: Veröffentlichungen von im Auftrag der Monopolkommission
erstellten Gutachten.................................. 447
Anhang D: Gutachten der Monopolkommission..................... 452
|
adam_txt |
Sechzehntes Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort . 17
Kurzfassung. 23
Einleitung
Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik. 57
1. Zur Sachverhaltsermittlung der Monopolkommission im Minister¬
erlaubnisverfahren . 57
2. Wettbewerb und Regulierung in der Energiewirtschaft: Reform
des Energiewirtschaftsgesetzes. 58
2.1 Wettbewerbsentwicklung in der Energiewirtschaft seit der
Liberalisierung. 58
2.2 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Regulierung in der
Energiewirtschaft . 60
2.3 Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes: Vom verhandelten
zum regulierten Netzzugang. 62
3.
3.1 Was ist
3.2 Wettbewerbspolitische Probleme bei
3.3 Marktzutritt und notwendige Vorleistungen. 68
3.3.1 Breitbandanschluss. 68
3.3.2
3.3.3
3.3.4 Rufnummern. 70
-2-
Seite
3.4 Zusammenschaltung. 70
3.5 Endkundenebene. 72
3.5.1 Marktregulierung . 72
3.5.2 Notrufverpflichtung . 72
4. Die Privatisierung der Flugsicherung. 73
4.1 Die Deutsche Flugsicherung GmbH. 74
4.2 Die Ziele der Privatisierung. 75
4.3 Die Single-European-Sky-Initiative. 76
4.4 Das Flugsicherungsgesetz. 77
4.5 Die Umsetzung der Privatisierung. 79
4.6 Abschließende Bemerkungen. 82
5. Zusammenschlusskontrolle und Medienaufsicht. 83
5.1 Rechtlicher Rahmen. 83
5.2 Vorherrschende Meinungsmacht . 84
5.3 Schlusstblgerungen
5.4 Die Entscheidung der
5.5 Würdigung der Entscheidung. 86
6. Der Meisterzwang im Handwerk auf dem verfassungsrechtlichen
Prüfstand. 87
6.1 Anlass der Stellungnahme . 87
6.2 Einschränkung handwerklicher Berufszulassung. 87
6.3 Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
vom 5. Dezemver 2005. 90
6.4 Sehlusstblgerangen. 91
7. Anhaltende Defizite bei der Erfassung von Unternehmens-
gruppen. 9]
7.1 Entscheidungs-und Handlungsbedarf der Wirtschaftspolitik . 91
7.2 Konzeptionelle Defizite der amtlichen deutschen W?irtsehafts-
statistik . 93
7.3 Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit von
kommission
7.3.1 Differenzen in der Zusammenarbeit von Monopolkommission und
Statistischem Bundesamt bei der Anwendung von § 47 GWB . 97
—
Seite
7.3.2 Vorschlag der Monopolkommission zur Konkretisierung
von § 47 GWB . 98
7.4 Forschungsdatenzentrum: Neue Formen der
datentechnischen Zusammenarbeit zwischen Monopolkommission
und Statistischem Bundesamt. 100
7.5 Erfassung multinationaler Unternehmensgruppen: Fortentwicklung
des europäischen Rechts. 100
7.5.1 Methodisches Konzept zur Erfassung multinationaler
Unternehmensgruppen . 100
7.5.2 Novellierung der europäischen Unternehmensregister-Verordnung
von 1993. 102
Kapitel
Kontrollierte Unternehmensgruppen in den Beteiligungsnetzen
deutscher Unternehmen . 105
1. Konzeptionelle Grundlagen . 105
1.1 Methodische und empirische Grundlagen . 105
1.2 Wirtschafts- und wettbewerbspolitische Bedeutung von
Unternehmensgruppen . 106
2. Die Struktur gruppenzugehöriger deutscher Unternehmen nach
Wirtschaftsbereichen und Bundesländern, nach der Kontrolle
durch staatliche Stellen und ausländische ultimative Eigner. 106
Kapitel
Einfluss der Gruppenbildung der Unternehmen auf den
Konzentrationsgrad im Produzierenden Gewerbe 2003. 125
1. Konzeptionelle, methodische und empirische Grundlagen . 125
1.1 Konzeptionelle und methodische Grundlagen. 125
1.1.1 Methodische Restriktionen der amtlichen Unternehmensstatistik 125
1.1.2 Methodisches Konzept der Monopolkommission . 125
1.2 Datenbasis zur Berücksichtigung von Unternehmensgruppen
im Produzierenden Gewerbe 2003. 126
1.3 Verfahren und Ergebnisse der Verknüpfung statistikexterner und
-interner Angaben über gruppenzugehörige Unternehmen . 127
1.4 Größe und Vollständigkeit von Unternehmensgruppen. 131
2. Struktur der Unternehmensgruppen und Diversität ihrer
Mitglieder. 132
2.1 Art der Kontrolle der gruppenzugehörigen Unternehmen. 136
-4-
Seite
2.2 Rechtsformen der gruppenzugehörigen Unternehmen. 136
2.3 Staatlich kontrollierte Unternehmen. 138
2.4 Wirtschaftlicher Schwerpunkt der gruppenzugehörigen
Unternehmen und Unternehmensgruppen . 140
2.5 Struktur der gruppenzugehörigen Unternehmen nach Wirtschafts¬
räumen (Bundesländern). 142
2.5.1 Anzahl der gruppenzugehörigen Unternehmen nach Bundes¬
ländern . 142
2.5.2 Regionale und bundesweite Unternehmensgruppen. 142
2.5.3 Verteilung der gruppenzugehörigen Unternehmen und deren
ultimativen Eignern nach Bundesländern. 146
2.6 Gruppenzugehörige Unternehmen in Deutschland unter
ausländischer Kontrolle . 151
3. Der Einfluss der Gruppenbildung der Unternehmen auf den
Konzentrationsgrad. 154
3.1 Empirische und methodische Grundlagen . 154
3.2 Empirische Ergebnisse. 155
3.2.1 Absoluter Konzentrationsgrad . 155
3.2.2 Anzahl der Unternehmen . 156
3.2.3 Variationskoeffizient . 156
3.2.4 Synopse der Komponenten des absoluten Konzentrationsgrades 156
Kapitel
Stand und Entwicklung der Konzentration von Großunternehmen
(aggregierte Konzentration). 165
1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung. 165
2. Die hundert größten Unternehmen 2002 und 2004 . 166
2.1 Methodik der Ermittlung der „100 Größten". 166
2.1.1 Auswertung veröffentlichter Jahresabschlüsse. 166
2.1.2 Ermittlung der Wertschöpfung. 167
2.1.3 Begrenzung der Wertschöpfung auf den inländischen
Konsolidierungskreis . 170
2.2 Seit dem Berichtszeitraum 2002 eingetretene Veränderungen . 173
2.3 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der „100 Größten" . 184
2.3.1 Wertschöpfung. 184
2.3.2 Beschäftigte . 186
2.3.3 Sachanlagen . 187
2.3.4
-5-
Seite
2.4 Rechtsformen der „100 Größten" . 190
3. Branchenspezifische Betrachtung. 190
3.1 Aussagegehalt der branchenspezifischen Geschäftsvolumina . 190
3.2 Industrie . 191
3.3 Handel. 196
3.4 Verkehr und Dienstleistungen . 197
3.5 Kreditgewerbe . 199
3.6 Versicherangsgewerbe. 200
4. Verflechtungen der „100 Größten". 202
4.1 Problemstellung . 202
4.2 Anteilsbesitz an den „100 Größten" . 203
4.2.1 Gegenstand und Datenquellen . 203
4.2.2 Zusammenfassende Betrachtung aller Anteilseigner
der „100 Größten" . 204
4.2.3 Beteiligungen aus dem Kreis der „100 Größten" . 215
4.2.3.1 Empirischer Befund . 215
4.2.3.2 Ursachen der Kapitalentflechtung . 222
4.2.3.3 Wettbewerbspolitische Folgen. 224
4.2.3.4 Kritische Sicht der Ergebnisse. 225
4.3 Personelle Verflechtungen. 226
4.3.1 Methodische Vorbemerkungen. 226
4.3.2 Darstellung der personellen Verflechtungen zwischen
den „100 Größten". 227
4.4 Kooperationen im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen . 241
4.4.1 Methodische Vorbemerkungen. 241
4.4.2 Verflechtungen der zwanzig größten Unternehmen über
Gemeinschaftsunternehmen. 241
4.4.3 Verflechtungen der Finanzdienstleistungsunternehmen aus dem
Kreis der „100 Größten" über Gemeinschaftsunternehmen. 245
5. Die Beteiligung der „100 Größten" an den dem Bundeskartellamt
angezeigten Unternehmenszusammenschlüssen . 249
Kapitel
Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und
Zusammenschlusskontrolle . 255
1. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen . 255
-6-
Seite
1.1 Überblick über die Amtspraxis. 255
1.2 Missbrauchsaufsicht im Energiesektor. 256
1.3 Verkäufe unter Einstandspreis . 257
2. Zusammenschlusskontrolle . 259
2.1 Statistischer Überblick. 259
2.2 Zusammenschlusstatbestand. 261
2.2.1 Vorliegen eines wettbewerblich erheblichen Einflusses . 261
2.2.2 Vorliegen eines Zusammenschlusses bei Lizenzerwerb . 263
2.3 Marktabgrenzung. 264
2.3.1 Ausdehnung des Marktes über das Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland hinaus. 264
2.3.2 Aufspaltung des Bundesgebietes in Regionalmärkte. 265
2.3.3 Substitutionsbeziehungen bei Sortimentsmärkten. 268
2.3.4 Substitutionsbeziehungen im öffentlichen Nahverkehr. 271
2.4 Entstehung und Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 274
2.4.1 Marktbeherrschung im Oligopol . 274
2.4.2 Marktbeherrschung bei nichthorizontalen Zusammenschlüssen . . 279
2.5 Bedingungen und Auflagen . 287
2.5.1 Allgemeine Entwicklungen . 287
2.5.2 Die Auswirkungen von Stilllegungsauflagen. 288
2.6 Verfahrensfragen . 291
2.6.1 Feststellungsinteresse bei Zusammenschlussvorhaben . 291
2.6.2 Verjährung und Bußgeldhöhe bei Verstößen gegen das
Vollzugsverbot. 293
3. Europäische Fusionskontrolle. 294
3.1 Einführung . 294
3.2 Zuständigkeitsverteilung . 296
3.2.1 Änderung der Zwei-Drittel-Regelung?. 296
3.2.2 Verweisungsregime und
3.2.2.1 Die Reform der Verweisungsregeln. 297
3.2.2.2 Verfahrensabgabe auf Antrag der Unternehmen . 298
3.2.2.3 Verweisung nach behördlichem Antrag. 300
3.3 Marktabgrenzung . 301
3.3.1 Marktabgrenzung bei differenzierten Produkten . 301
3.3.2 Räumliche Marktabgrenzung und
3.4 Untersagungskriterium. 306
-7-
Seite
3.4.1 Marktanteile. 308
3.4.1.1 Monopolistische Marktstrukturen. 309
3.4.1.2 Marktanteile und Ausschreibungsmärkte. 312
3.4.1.3 EWR-weite Marktanteile bei nationaler Marktabgrenzung. 313
3.4.2 Substitutionsverhältnis. 313
3.4.3 Anbieterwechsel und Kapazitäten . 316
3.4.4 Quantitative Analysen . 318
3.4.5
3.4.6 Effizienzvorteile. 321
3.4.7 Verfahrensrechtliche Implikationen des
3.5 Abhilfemaßnahmen . 323
3.5.1 Die Studie der Europäischen Kommission über Abhilfe¬
maßnahmen . 324
3.5.2 Grenzen des Verpflichtungsumfangs? . 325
3.5.3 Veräußerungszusagen. 325
3.5.4 Verhaltensorientierte Zusagen . 326
3.5.5 Abhilfemaßnahmen ohne Feststellung einer Wettbewerbs¬
beeinträchtigung . 328
3.6 Rechtsprechung . 328
3.6.1 Konglomerate Zusammenschlüsse. 329
3.6.2 Vertikale Zusammenschlüsse. 333
3.6.3 Besonderheiten auf dem portugiesischen Gasmarkt. 333
3.6.4 Abwägungsklausel . 335
3.6.5 Aufgabe eines Zusammenschlussvorhabens . 335
Kapitel
Ordnungspolitische Probleme im Rundfunkbereich. 337
1. Einleitung. 337
2. Produktionsebene. 338
2.1 Wettbewerb um Aufträge. 338
2.2 Möglichkeiten der Finanzierung. 339
3. Programmebene . 341
3.1 Besonderheiten des werbefinanzierten Fernsehens . 341
3.2 Verfassungsrechtliche Vorgaben zum Fernsehmarkt. 342
3.3 Ordnungspolitische Begründungen für Staatseingriffe . 343
3.3.1 Meritorische Erwägungen. 344
3.3.2 Marktunvollkommenheiten . 344
-8-
Seite
3.3.3 Implikationen . 345
3.4 Allgemeine Rahmenbedingungen im Rundfunkbereich. 346
3.4.1 Vorgaben des Europarechts . 346
3.4.2 Das Beihilfeverbot und die deutschen Rundfunkgebühren . 346
3.4.3 Medienrechtliche Grundlagen des deutschen Rundfunksystems . 348
3.5 Die gegenwärtige Fernsehlandschaft in Deutschland. 350
3.5.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk . 351
3.5.2 Privater Rundfunk. 351
3.6 Die
3.6.1 Wettbewerbsverzerrangen zwischen öffentlich-rechtlichen und
privaten Fernsehsendern. 352
3.6.2 Das öffentlich-rechtliche Programmangebot. 353
3.6.3 Probleme der Finanzierung. 355
3.6.4 Binnenpluralistische Rundrunkaufsicht. 360
4. Distributionsebene . 360
4.1 Digitalisierang . 362
4.2 Wettbewerbspolitische Problemfelder. 364
4.2.1 Machtmissbräuche durch Gatekeeper im digitalen Rundfunk . 364
4.2.2 Vertikale Konzentration. 365
4.2.3 Förderung einzelner Übertragungswege. 366
4.2.4 Ausbau des Bteitbandkabelnetzes . 367
4.3 Ausblick . 369
5. Ordnungspolitische Empfehlungen . 371
Kapitel
Regulierungen der Freien Berufe. 373
1. Allgemeiner Teil. 373
1.1 Definition der Freien Berufe. 373
1.2 Geschichtlicher Hintergrund. 374
1.3 Aktivitäten der Europäischen Kommission . 375
1
1.5 Rechtfertigung durch Marktunvollkommenheiten. 377
1
1
1.5.3 Vorrang des Wettbewerbs . 37g
Seite
1.5.4 Verteilung der Argumentationslast. 379
1.5.5 Beispiele für Marktunvollkommenheiten. 379
1.5.5.1 Asymmetrische Informationen. 379
1.5.5.2 Externe Effekte. 380
1.5.5.3 Öffentliche Güter. 380
1.5.6 Qualitätssicherung . 381
1.5.7 Unvollständige Verträge. 382
1.6 Rechtfertigung durch Umverteilung. 383
1.6.1 Quersubventionierung . 383
1.6.2 Zwangsverträge . 384
1.6.3 Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung. 384
1.7 Problematik der Selbstregulierung. 385
1.8 Kartellrechtliche Beurteilung berufsrechtlicher Regelungen. 385
1.8.1 Europäisches Kartellrecht. 385
1.8.2 Deutsches Kartellrecht. 387
1.9 Grundfreiheiten. 388
2. Rechtsanwälte. 389
2.1 Aktuelle Situation des Rechtsanwaltsberufes. 389
2.2 Geschichtliche Entwicklung der Regelungen. 390
2.3 Zugang zum Markt für Rechtsdienstleistungen . 391
2.3.1 Aktuelle wettbewerbspolitische Probleme. 392
2.3.2 Gesetzliche Begründung für die Zugangsbeschränkung zum
Rechtsberatungsmarkt . 392
2.3.3 Wettbewerbspolitische Beurteilung. 393
2.3.4 Zulassung von Diplom-Wirtschaftsjuristen. 394
2.4 Anwaltliehes Honorarrecht. 396
2.4.1 Übersicht. 396
2.4.2 Das System der Prozesskosten und der prozessualen Kosten¬
erstattung . 396
2.4.3 Mindestvergütung im gerichtlichen Bereich . 397
2.4.3.1 Freie Anwaltswahl . 397
2.4.3.2 Verhinderung von Rabatten . 398
2.4.3.3 Verhinderung von Erfolgshonoraren . 398
2.4.3.4 Kostentransparenz . 398
2.4.3.5 Quersubventionierung . 399
2.4.3.6 Stärkung des Rechtsschutzversicherungsmarktes . 400
2.4.3.7 Ermöglichung von Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe. 400
2.4.3.8 Qualitätssicherung . 401
2.4.4 Erfolgshonorare und
-10-
Seite
2.4.4.1 Gründe für die Zulassung von Erfolgshonoraren. 402
2.4.4.2 Gesetzliche Begründung des Verbotes. 402
2.5 Werbebeschränkungen. 406
2.5.1 Wettbewerbliche Einschätzung . 407
2.5.2 Herausnahme der Werbung aus dem anwaltlichen Berufsrecht . . 408
2.5.3 Angaben über fachliche Schwerpunkte . 408
2.6 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen für Rechtsberatung . 409
2.6.1 Einheitliches Gesellschaftsrecht für die sozietätsfähigen Berufe . . 409
2.6.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit in Form von Kapital¬
gesellschaften . 410
2.6.3 Nichtrechtsanwälte als Geschäftsführer einer Rechtsanwalts¬
gesellschaft . 410
2.6.4 Kapitalbeteiligung Dritter an einer Rechtsanwaltsgesellschaft . 411
3. Apotheker und der Einzelhandel mit Arzneimitteln. 412
3.1 Überblick über die wettbewerbsbeschränkenden Regelungen . 412
3.1.1 Produktsortiment . 412
3.1.2 Zugang zum Beruf. 413
3.1.3 Preisregelung . 413
3.1.4 Mehr- und Fremdbesitzverbot . 414
3.1.5 Räumliche Abschottung der Apotheke. 414
3.1.6 Werbung. 414
3.2 Zur Apothekendichte . 414
3.3 Wettbewerbspolitische Probleme der Apothekenregulierung . 415
3.4 Reformvorschläge der Monopolkommisison. 416
3.4.1 Apothekenpflichtige Arzneimittel . 416
3.4.2 Zugang zum Apothekerberuf. 418
3.4.3 Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. 418
3.4.4 Mehr- und Fremdbesitzverbot . 419
3.4.5 Räumliche Integration der Apotheke in andere Geschäfte. 420
3.4.6 Werbebeschränkungen. 420
4. Regulierung des Marktes für freiberufliche Dienstleistungen
im Baubereich. 420
4.1 Geltender Regelungsrahmen. 421
4.1.1 Zugang zum Beruf und zur Berufstätigkeit . 421
4.1.2 Preisregelung . 421
4.2 Geschichtliche Entwicklung der Honorarregelungen. 422
4.2.1 Honorarregelungen vor Inkrafttreten der HOAI. 422
-11-
Seite
4.2.2 Entstehungsgeschichte der HOAI. 422
4.3 Internationaler Vergleich . 424
4.4 Mögliche Rechtfertigungen für Regulierung. 425
5. Zusammenfassung der Empfehlungen. 426
Anhang
Anhang A: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Auszug:
§§44 bis 47) in der Fassung der Bekanntmachung
vom 15. Juli 2005 (BGBl.
Anhang B: Untersagungen durch das Bundeskartellamt
- Verfahrensstand Ende 2005 -. 432
Anhang C: Veröffentlichungen von im Auftrag der Monopolkommission
erstellten Gutachten. 447
Anhang D: Gutachten der Monopolkommission. 452 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021821563 |
classification_rvk | QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)645557804 (DE-599)BVBBV021821563 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 2004-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 2004-2005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02196nam a2200469 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021821563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061122s2006 d||| ||||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832923888</subfield><subfield code="9">3-8329-2388-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923884</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2388-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645557804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021821563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor!</subfield><subfield code="b">Hauptgutachten 2004/2005</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">[Hauptband]</subfield><subfield code="c">Monopolkommission</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">489 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Beil. (23 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">16[,1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache. - Beil. u.d.T.: Stellungnahme zum Sechzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Monopolkommission</subfield><subfield code="t">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136893903</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2004-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Monopolkommission</subfield><subfield code="t">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136893903</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 2004-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Monopolkommission</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2038258-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021821553</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hauptgutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">16[,1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002567597</subfield><subfield code="9">16,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033698</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021821563 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2038258-3 |
isbn | 3832923888 9783832923884 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033698 |
oclc_num | 645557804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M122 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-M122 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M382 DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 489 S. graph. Darst. 1 Beil. (23 S.) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Hauptgutachten der Monopolkommission |
series2 | Hauptgutachten der Monopolkommission |
spelling | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 [1] [Hauptband] Monopolkommission 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 489 S. graph. Darst. 1 Beil. (23 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hauptgutachten der Monopolkommission 16[,1] Hauptgutachten der Monopolkommission 16 Zsfassung in engl. Sprache. - Beil. u.d.T.: Stellungnahme zum Sechzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2004/2005 Monopolkommission Hauptgutachten der Monopolkommission (DE-588)1136893903 gnd rswk-swf Geschichte 2004-2005 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s Monopolkommission Hauptgutachten der Monopolkommission (DE-588)1136893903 u Geschichte 2004-2005 z DE-604 Monopolkommission Sonstige (DE-588)2038258-3 oth (DE-604)BV021821553 1 Hauptgutachten der Monopolkommission 16[,1] (DE-604)BV002567597 16,1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 Hauptgutachten der Monopolkommission Monopolkommission Hauptgutachten der Monopolkommission (DE-588)1136893903 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)1136893903 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 |
title_auth | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 |
title_exact_search | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 |
title_exact_search_txtP | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 |
title_full | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 [1] [Hauptband] Monopolkommission |
title_fullStr | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 [1] [Hauptband] Monopolkommission |
title_full_unstemmed | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! Hauptgutachten 2004/2005 [1] [Hauptband] Monopolkommission |
title_short | Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor! |
title_sort | mehr wettbewerb auch im dienstleistungssektor hauptgutachten 2004 2005 hauptband |
title_sub | Hauptgutachten 2004/2005 |
topic | Monopolkommission Hauptgutachten der Monopolkommission (DE-588)1136893903 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd |
topic_facet | Monopolkommission Hauptgutachten der Monopolkommission Wettbewerbspolitik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033698&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021821553 (DE-604)BV002567597 |
work_keys_str_mv | AT monopolkommission mehrwettbewerbauchimdienstleistungssektorhauptgutachten200420051 |