Bestandsoptimierung mit SAP: effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Nachdr. |
Schriftenreihe: | SAP Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 469 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021820965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070510 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 3898426114 |9 3-89842-611-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76748854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021820965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)129989576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestandsoptimierung mit SAP |b effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM |c Marc Hoppe |
250 | |a 1. Aufl., 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2005 | |
300 | |a 469 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
650 | 0 | 7 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bestandsmanagement |0 (DE-588)4423366-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP |g Marke |0 (DE-588)4595331-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135746285600768 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 17
1 Warum sind Bestände notwendig? 23
1.1 Unterschiedliche Bestandsphilosophien 24
1.1.1 Bestand ermöglicht 24
1.1.2 Bestand verdeckt 27
1.1.3 Bestand als Stellschraube 30
1.2 Unsicherheiten in der Supply Chain 32
1.2.1 Unsicherheit in der Nachfrage 32
Verbrauchsabweichungen 32
1.2.2 Unsicherheit in der Beschaffung 33
Lieferterminabweichungen 33
Liefermengenabweichungen 33
Preisabweichungen 34
Bestandsabweichungen 34
1.3 Was tun gegen Unsicherheiten? 35
1.3.1 Optimierungspotenziale auf Nachfrageseite 35
1.3.2 Optimierungspotenziale auf Beschaffungsseite 36
1.3.3 Übergreifende Maßnahmen zur Optimierung 38
2 Einflussgrößen auf Bestände 41
2.1 Welche Hebel wirken auf Bestände? 41
2.1.1 Absatzplanung 42
2.1.2 Disposition 43
2.1.3 Sicherheitsbestände und Servicegrad 44
2.1.4 Losgrößen 45
2.1.5 Produktion 46
2.2 Controlling durch Bestands Monitoring 48
3 Die Bestandsanalyse 49
3.1 Möglichkeiten der Bestandsanalyse 50
3.1.1 ABC Analyse 50
3.1.2 XYZ Analyse 55
3.2 ABC Analyse mit SAP 57
3.2.1 Ablauf der Analyse skizzieren 58
3.2.2 Festlegung des Analyseziels 58
3.2.3 Definition des Analysebereiches 59
3.2.4 Berechnung der Datenbasis 61
3.2.5 Festlegung der ABC Strategie 63
Summe Kennzahl in % 64
Anzahl Merkmalswerte in % 65
Kennzahl (absolut) 65
Anzahl Merkmalswerte 65
3.2.6 Klassengrenzen festlegen 66
3.2.7 Klassen zuordnen 67
3.2.8 ABC Analyse auswerten 68
Als Summenkurve 68
Als3D Crafik 68
3.2.9 ABC Segmentierung durchführen 69
3.2.10 Fallbeispiel: ABC Analyse zur Lageroptimierung 71
3.2.11 Fallbeispiel: ABC Mengenstromanalyse 73
3.3 XYZ Analyse mit SAP 75
3.3.1 Analysieren mit mySAP ERP 75
3.3.2 Auswerten mit Excel 77
3.4 ABC und XYZ Analyse kombinieren 79
3.4.1 Optimieren mit der ABC/XYZ Matrix 80
Optimierungspotenziale ableiten 80
Ein Beispiel aus dem Handel 81
3.4.2 Eine ABC/XYZ Matrix mit SAP 82
4 Absatzplanung und Prognose 85
4.1 Einfluss der Absatzplanung auf Bestände 85
4.2 Der Bullwhip Effekt 88
4.3 Optimierungspotenziale für die Prognose 89
4.3.1 Analyse der Markteinflüsse 90
Martkdynamik 90
Marktschauplatz 91
Wettbewerber 91
4.3.2 Analyse der Produkteinflüsse 92
Produktlebenszyklus 92
Kannibalisierung 93
Lebenszyklusplanung mit SAP APO 94
Like Modellierung 94
Phase in /Phase out Modellierung 95
4.3.3 Herstellen einer konsistenten Datenbasis 97
Historische Verbrauche (Ist Daten) 97
Anforderungen an die Datenqualität 98
Korrektur der historischen Datenbasis 100
Korrektur der Arbeitstage 104
Korrektur von Ausreißern 105
Zeitreihenmuster 106
4.3.4 Definition des optimalen Prognosehorizontes 107
Flexibilität durch kurze Prognosehorizonte 107
Prognosehorizont definieren in SAP APO 108
4.3.5 Berücksichtigung von Promotions 108
Segmentierung für Promotions 109
Prognosehorizont bei Promotions 112
Zuteilung bei knappem Angebot 112
Kannibalisierung bei Promotions 112
Promotiondatenbasis separieren 114
Der Promotionplanungs Prozess 114
Promotionplanung in SAP APO 115
4.3.6 Prognoseverantwortung festlegen 117
Prognoseebenen (Aggregation/Disaggregation) 118
Planungsgenaue Vertriebsziele und boni 119
4.4 Auswahl der Prognoseverfahren 121
4.4.1 Verschiedene Prognoseverfahren 122
Qualitative Prognoseverfahren 122
Quantitative Prognoseverfahren 122
Zeitreihenanalyse (univariate Modelle) 124
Kausalmodelle 125
Naive Methoden 125
Kombinierte Methoden 125
4.4.2 Vorgehensmodell zur Auswahl 126
Schritt 1: Datenanalyse 127
Schritt 2: Selektionsmodell wählen 128
Nachteile der automatischen Modellselektion 135
4.5 Prognoseverfahren im Detail 137
4.5.1 Unregelmäßiger Absatz und unvollständige Historie 137
Manuelle Prognose 137
Modell des gleitenden Mittelwerts 138
Modell des gewichteten gleitenden Mittelwerts 139
Kombinierte Prognoseverfahren 139
Bass Modell 140
Zwei Punkte Funktion 141
4.5.2 Regelmäßiger Absatz und unvollständige Historie 142
Konstantmodell mit exponentieller Glättung 1. Ordnung .... 142
Trend /Saison Modelle mit exponentieller
Glättung 1. Ordnung 145
Modelle mit exponentieller Glättung 2. Ordnung 146
Verfahren nach Holt 147
Verfahren nach Winters 147
4.5.3 Unregelmäßiger Absatz und vollständige Historie 148
Saisonale lineare Regression 148
Croston Methode 150
Box Jenkins Methode/ARIMA 151
Median Methode 152
4.5.4 Regelmäßiger Absatz und vollständige Historie 154
Multilineare Regression (Kausalmodelle) 154
Lebenszyklus Prognose 156
Zusammenfassung 158
4.6 Die Prognosedurchführung 160
4.6.1 Einstellungen vornehmen 160
Schritt 1: Parameteroptimierung 160
Schritt 2: Kombinierte Prognose 162
Schritt 3: Prognoseperioden 163
Schritt 4: Promotions und Events 164
4.6.2 Prognosedurchführung in SAP APO 165
Desktop der Absatzplanung 165
Prognosedurchführung 167
Prognoseanalyse 169
Prognosevergleich 173
4.7 Prognosegenauigkeit und Alarmfunktionen 175
4.7.1 Die Ex post Prognose 175
4.7.2 Prognosefehler im Überblick 177
4.7.3 Univariate Prognosefehler 178
Fehlersumme (Error Total) 178
Mittlere absolute Abweichung (MAD) 179
Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) 179
Quadratwurzel des mittleren quadratischen
Fehlers (RMSE) 180
Absoluter prozentualer Fehler (APE) 180
Angepasster absoluter prozentualer Fehler (APE A) 181
Arithmetischer Mittelwert des absoluten prozentualen
Fehlers (MAPE) 182
Mediän (Zentralwert) des absoluten prozentualen
Fehlers (MdAPE) 183
Relativer absoluter Fehler (RAE) 183
Mediän (Zentralwert) des relativen absoluten
Fehlers (MdRAE) 184
Geometrisches Mittel des relativen absoluten
Fehlers (CMRAE) 184
Tracking Signal 184
Theil Koeffizient 185
Zusammenfassung univariate Fehler 185
4.7.4 Kausale Prognosefehler (MLR) 185
R Quadrat 186
Angepasstes R Quadrat 186
Durbin h 186
Durbin Watson 187
t Test 187
Mittlere Elastizität 188
4.7.5 Prognosefehler in SAP APO 188
4.7.6 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern 190
Vergleichbare Datenbasis 190
Vergleichbare Prognoseperioden 190
Vergleichbarer Aggregationslevel 191
Vergleichbare Prognosezeitpunkte 191
4.7.7 Prognosegenauigkeit (Forecast Cenauigkeit) 192
4.7.8 Alert Monitor 193
5 Die Disposition 197
5.1 Dispositionsstrategien 198
5.1.1 Bedarfsrechnung 198
5.1.2 Bestandsrechnung 198
5.1.3 Bestellrechnung 199
5.2 Einfluss der Disposition auf die Bestände 199
5.3 Strategien für Lagerfertigung in mySAP ERP 201
5.3.1 Vorplanung mit Endmontage (40) 203
5.3.2 Losfertigung (30) 206
5.3.3 Nettoplanung (10) 208
5.3.4 Bruttoplanung (11) 210
5.3.5 Vorplanung ohne Endmontage (52) 212
5.3.6 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial (63) 215
5.4 Strategien für Vorplanungskomponenten in mySAP ERP 218
5.4.1 Vorplanung auf Baugruppenebene (70) 219
5.4.2 Vorplanung auf Dummy Baugruppenebene (59) 221
5.5 Strategien für Kundeneinzelfertigung in mySAP ERP 224
5.5.1 Vorplanung ohne Endmontage für die
Kundeneinzelfertigung (50) 224
5.5.2 Kundeneinzelfertigung (20) 227
5.6 Verbrauchsgesteuerte Disposition mit mySAP ERP 229
5.6.1 Bestellpunktdisposition 229
5.6.2 Stochastische Disposition 231
5.6.3 Rhythmische Disposition 232
5.6.4 Reichweitenprofil bei rhythmischer Disposition 234
5.6.5 Rhythmische Disposition mit Lieferrhythmus 235
5.6.6 Rhythmische Disposition mit Bestellpunktdisposition 237
5.7 Bedarfsstrategien in SAP APO 238
5.8 Optimierungspotenziale in der Disposition 240
5.8.1 Lagerhaltung auf verschiedenen Stücklistenebenen 240
Zwei Ebenen unter Enderzeugnis 241
Eine Ebene unter Enderzeugnis 241
Keine Lagerung von Komponenten 241
5.8.2 Stammdatenparameter optimieren 241
5.8.3 Wahl der richtigen Dispositionsstrategie 243
Aufweicher Planungsebene sollten Sie planen? 244
Welche Produktionsstrategie? 245
Welche Beschaffungsstrategie ist für Ihre
Produkte passend? 245
Welche Abteilung ist verantwortlich? 245
Einfluss des Bestandes in der Disposition 246
6 Lieferservice und Sicherheitsbestände 247
6.1 Der Sicherheitsbestand 247
6.2 Die Lieferbereitschaft 249
6.2.1 Aspekte und Ziele 249
Lieferbereitschaft 250
Liefertreue 253
Lieferzeit 254
Lieferflexibilität 255
Lieferqualität 255
6.2.2 Optimierungspotenziale beim Lieferservice 256
In der Auftragsabwicklung 256
In der Planung 258
In der Produktion 259
Im Bereich der Stammdaten 260
Einflussfaktoren auf den Lieferservice 260
6.2.3 Optimierung mit Auftragsabwicklung in mySAP ERP 261
6.2.4 Optimierung mit Global ATP in SAP APO 262
Global ATP in SAP APO 264
Basismethoden 265
Erweiterte Methoden 265
Regelbasierte Prüfung 266
Erklärung und Simulation 267
Auf unterschiedlichen Produktebenen 267
Auf unterschiedlichen Organisationsebenen 268
Produktselektion steuern 269
Verarbeitung für mehrere Werke 269
Mehrfache simultane Prüfungen 270
In der Materialwirtschaft 270
6.3 Die Wiederbeschaffungszeit 271
6.3.1 Wiederbeschaffungszeit in mySAP ERP 271
6.3.2 Optimierungspotenziale bezogen auf WBZ 273
6.4 Die Prognosegüte 274
6.4.1 Die Normalverteilung 274
6.4.2 Normalverteilung mit Varianzen 275
6.5 Der Sicherheitsbestand 277
6.5.1 Standard Sicherheitsbestandsplanung in mySAP ERP 279
Sicherheitsbestände in mySAP ERP 279
Dynamischer Sicherheitsbestand 281
Bedarfsvorlaufzeit 286
Dispositiv verfügbarer SB Bestand 289
6.5.2 Optimierungspotenziale in Sicherheitsbeständen 291
6.5.3 Optimierung mit SAP APO 292
6.5.4 Standard Sicherheitsbestandsplanung 294
Statische Methoden in SAP APO 295
Dynamische Methoden in SAP APO 298
Anwendung von Standardmethoden in SAP APO 300
Vor und Nachteile der Standardmethoden 300
6.5.5 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung 301
Ermittlung der Lieferbereitschaft 303
Bestimmung der Prognosegüte 304
Berechnung des Sicherheitsbestandes 305
Vor und Nachteile der erweiterten Methoden 312
7 Die Losgrößen 315
7.1 Wie beeinflussen Losgrößen die Bestände 315
7.2 Stochastische (statische) Losgrößenverfahren
in mySAP ERP und SAP APO 317
7.2.1 Exakte Losgröße 318
7.2.2 Feste Losgröße 319
7.2.3 Feste Losgröße mit Splittung und Überlappung 320
7.2.4 Auffüllen bis zum Höchstbestand 320
7.2.5 Berechnung der Losgröße 320
7.2.6 Bewertung stochastischer Verfahren 322
7.3 Deterministische (periodische) Losgrößenverfahren
in mySAP ERP und SAP APO 323
7.3.1 Periodische Losgrößenverfahren 323
7.3.2 Feste Reichweiten in mySAP ERP 325
Statistische Reichweitenerrechnung mit Reichweitenprofil .. 326
Bedarfsvorlaufszeit/Ist Reichweite 329
Bestands und Zugangsreichweite 329
Ist Reichweite 329
7.3.3 Periodengenaue feste Reichweiten in SAP APO 330
7.3.4 Zusätzliche Losgrößenverfahren in SAP APO 330
7.3.5 Kontinuierlicher In /Output 331
Diskreter Input Kontinuierlicher Output 332
Kontinuierlicher Input Kontinuierlicher Output 333
Kontinuierlicher Input Diskreter Output 334
7.3.6 Zusammenfassung 334
7.4 Optimale Losgrößenverfahren in mySAP ERP und SAP APO 335
7.4.1 Berücksichtigung von Kosten in wirtschaftlichen Verfahren 335
Materialkosten 336
Bestellkosten 336
Fertigungskosten 336
Lagerhaltungskosten 337
Fehlmengenkosten 337
Kostenoptimierung 337
7.4.2 Andler sche Losgröße (Harris Verfahren) 338
7.4.3 Stück Perioden Ausgleich (Cost Balancing Verfahren) 340
7.4.4 Gleitende wirtschaftliche Losgröße (Stückkostenverfahren) 342
7.4.5 Losgrößenverfahren nach Groff 343
7.4.6 Dynamische Losgrößenberechnung 345
7.4.7 Optimale Losgrößenverfahren in SAP APO 346
7.4.8 Vergleich der Losgrößenverfahren in SAP 348
7.5 Restriktionen in der Losgrößenrechnung 348
7.6 Auswahl von Losgrößenverfahren 350
8 Die Produktion 353
8.1 Wie beeinflussen Rückstände in der Produktion die Bestände? 353
8.2 Warum entstehen Rückstände in der Produktionsplanung? 358
8.2.1 Die Ursache: das MRP Il Konzept 358
8.2.2 Die Evolution: von MRP zu APS 359
Das Problem von MRP II 359
Weiterentwicklung des MRP Il Konzeptes 360
8.3 Reduzierung von Rückständen 361
8.3.1 Realistische Produktionspläne 361
Eigenschaften eines guten Plans 361
Operative Kriterien eines guten Plans 361
Zielkonflikte 362
8.3.2 Der finite Produktionsplan 362
Eigenschaften eines finiten Plans 362
Ventile im Produktionsplan 362
MRP Heuristik und finite Planung 363
Rückstände auflösen 365
8.4 Finite Planung und Optimierung in SAP APO 366
8.4.1 Simultane finite Material und Kapazitätsplanung 368
Automatische Planung 368
Pegging 369
8.4.2 Planungsheuristiken (PP/DS Planungslauf) 375
Was sind Heuristiken? 375
Produktheuristiken 376
MRP Heuristiken 386
Serviceheuristiken 388
Feinplanungsheuristiken 389
Kundeneigene Heuristiken 399
8.4.3 Optimierungsmethodiken und konzepte 400
Optimierungsziele 400
Optimierungsalgorithmen 402
Optimierung in SAP APO PP/DS 402
Anwendungsfall Rüstoptimierung 404
Anwendungsfall Maschinenausfall 406
Anbindung von externen Optimierern 406
8.4.4 Alerts und deren Weiterleitung 407
8.4.5 Vergleichen von Planungsergebnissen 408
8.4.6 CTP: Capable to Promise 413
8.4.7 Einbettung über und untergeordneter Planungsebenen 414
8.4.8 Separate Planungtools in APO PP/DS 418
9 Bestandscontrolling 423
9.1 Warum Bestandsüberwachung? 423
9.2 Einführung in das Logistik Controlling 424
9.3 Das Kennzahlensystem des Supply Chain Council 426
9.4 Probleme bei der Datenbeschaffung 431
9.5 Wichtige Bestandskennzahlen 432
9.5.1 Kennzahl Reichweite 432
Reichweiten Wiederbeschaffungszeiten AAatrix 433
Reichweiten/Verbrauchsmengen Matrix 434
9.5.2 Kennzahl Umschlagshäufigkeit 435
9.5.3 Kennzahl Lagerhüter 436
9.5.4 Kennzahl Bestandswert 437
9.5.5 Kennzahl Bodensatz 438
9.5.6 Kennzahlen Mittlerer Bestand, Verbrauch und Reichweite 439
9.5.7 Kennzahl Zugangswert bewerteter Bestand 440
9.5.8 Kennzahl Sicherheitspolster 440
9.5.9 Kennzahl Sicherheitsbestand 441
9.5.10 Kennzahl Zugangsbestand 442
9.5.11 Kennzahl Losgröße 443
9.6 Hilfsmittel zur Bestandsanalyse 443
9.6.1 LMN Analyse 443
9.6.2 Flussdiagramme in der Produktion 444
9.6.3 Beschaffungs und Verbrauchsrhythmus 445
9.7 Bestandsüberwachung in mySAP ERP 446
10 Nachwort 451
A Literaturverzeichnis 455
B Der Autor 461
Index 463
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 17
1 Warum sind Bestände notwendig? 23
1.1 Unterschiedliche Bestandsphilosophien 24
1.1.1 Bestand ermöglicht 24
1.1.2 Bestand verdeckt 27
1.1.3 Bestand als Stellschraube 30
1.2 Unsicherheiten in der Supply Chain 32
1.2.1 Unsicherheit in der Nachfrage 32
Verbrauchsabweichungen 32
1.2.2 Unsicherheit in der Beschaffung 33
Lieferterminabweichungen 33
Liefermengenabweichungen 33
Preisabweichungen 34
Bestandsabweichungen 34
1.3 Was tun gegen Unsicherheiten? 35
1.3.1 Optimierungspotenziale auf Nachfrageseite 35
1.3.2 Optimierungspotenziale auf Beschaffungsseite 36
1.3.3 Übergreifende Maßnahmen zur Optimierung 38
2 Einflussgrößen auf Bestände 41
2.1 Welche Hebel wirken auf Bestände? 41
2.1.1 Absatzplanung 42
2.1.2 Disposition 43
2.1.3 Sicherheitsbestände und Servicegrad 44
2.1.4 Losgrößen 45
2.1.5 Produktion 46
2.2 Controlling durch Bestands Monitoring 48
3 Die Bestandsanalyse 49
3.1 Möglichkeiten der Bestandsanalyse 50
3.1.1 ABC Analyse 50
3.1.2 XYZ Analyse 55
3.2 ABC Analyse mit SAP 57
3.2.1 Ablauf der Analyse skizzieren 58
3.2.2 Festlegung des Analyseziels 58
3.2.3 Definition des Analysebereiches 59
3.2.4 Berechnung der Datenbasis 61
3.2.5 Festlegung der ABC Strategie 63
Summe Kennzahl in % 64
Anzahl Merkmalswerte in % 65
Kennzahl (absolut) 65
Anzahl Merkmalswerte 65
3.2.6 Klassengrenzen festlegen 66
3.2.7 Klassen zuordnen 67
3.2.8 ABC Analyse auswerten 68
Als Summenkurve 68
Als3D Crafik 68
3.2.9 ABC Segmentierung durchführen 69
3.2.10 Fallbeispiel: ABC Analyse zur Lageroptimierung 71
3.2.11 Fallbeispiel: ABC Mengenstromanalyse 73
3.3 XYZ Analyse mit SAP 75
3.3.1 Analysieren mit mySAP ERP 75
3.3.2 Auswerten mit Excel 77
3.4 ABC und XYZ Analyse kombinieren 79
3.4.1 Optimieren mit der ABC/XYZ Matrix 80
Optimierungspotenziale ableiten 80
Ein Beispiel aus dem Handel 81
3.4.2 Eine ABC/XYZ Matrix mit SAP 82
4 Absatzplanung und Prognose 85
4.1 Einfluss der Absatzplanung auf Bestände 85
4.2 Der Bullwhip Effekt 88
4.3 Optimierungspotenziale für die Prognose 89
4.3.1 Analyse der Markteinflüsse 90
Martkdynamik 90
Marktschauplatz 91
Wettbewerber 91
4.3.2 Analyse der Produkteinflüsse 92
Produktlebenszyklus 92
Kannibalisierung 93
Lebenszyklusplanung mit SAP APO 94
Like Modellierung 94
Phase in /Phase out Modellierung 95
4.3.3 Herstellen einer konsistenten Datenbasis 97
Historische Verbrauche (Ist Daten) 97
Anforderungen an die Datenqualität 98
Korrektur der historischen Datenbasis 100
Korrektur der Arbeitstage 104
Korrektur von Ausreißern 105
Zeitreihenmuster 106
4.3.4 Definition des optimalen Prognosehorizontes 107
Flexibilität durch kurze Prognosehorizonte 107
Prognosehorizont definieren in SAP APO 108
4.3.5 Berücksichtigung von Promotions 108
Segmentierung für Promotions 109
Prognosehorizont bei Promotions 112
Zuteilung bei knappem Angebot 112
Kannibalisierung bei Promotions 112
Promotiondatenbasis separieren 114
Der Promotionplanungs Prozess 114
Promotionplanung in SAP APO 115
4.3.6 Prognoseverantwortung festlegen 117
Prognoseebenen (Aggregation/Disaggregation) 118
Planungsgenaue Vertriebsziele und boni 119
4.4 Auswahl der Prognoseverfahren 121
4.4.1 Verschiedene Prognoseverfahren 122
Qualitative Prognoseverfahren 122
Quantitative Prognoseverfahren 122
Zeitreihenanalyse (univariate Modelle) 124
Kausalmodelle 125
Naive Methoden 125
Kombinierte Methoden 125
4.4.2 Vorgehensmodell zur Auswahl 126
Schritt 1: Datenanalyse 127
Schritt 2: Selektionsmodell wählen 128
Nachteile der automatischen Modellselektion 135
4.5 Prognoseverfahren im Detail 137
4.5.1 Unregelmäßiger Absatz und unvollständige Historie 137
Manuelle Prognose 137
Modell des gleitenden Mittelwerts 138
Modell des gewichteten gleitenden Mittelwerts 139
Kombinierte Prognoseverfahren 139
Bass Modell 140
Zwei Punkte Funktion 141
4.5.2 Regelmäßiger Absatz und unvollständige Historie 142
Konstantmodell mit exponentieller Glättung 1. Ordnung . 142
Trend /Saison Modelle mit exponentieller
Glättung 1. Ordnung 145
Modelle mit exponentieller Glättung 2. Ordnung 146
Verfahren nach Holt 147
Verfahren nach Winters 147
4.5.3 Unregelmäßiger Absatz und vollständige Historie 148
Saisonale lineare Regression 148
Croston Methode 150
Box Jenkins Methode/ARIMA 151
Median Methode 152
4.5.4 Regelmäßiger Absatz und vollständige Historie 154
Multilineare Regression (Kausalmodelle) 154
Lebenszyklus Prognose 156
Zusammenfassung 158
4.6 Die Prognosedurchführung 160
4.6.1 Einstellungen vornehmen 160
Schritt 1: Parameteroptimierung 160
Schritt 2: Kombinierte Prognose 162
Schritt 3: Prognoseperioden 163
Schritt 4: Promotions und Events 164
4.6.2 Prognosedurchführung in SAP APO 165
Desktop der Absatzplanung 165
Prognosedurchführung 167
Prognoseanalyse 169
Prognosevergleich 173
4.7 Prognosegenauigkeit und Alarmfunktionen 175
4.7.1 Die Ex post Prognose 175
4.7.2 Prognosefehler im Überblick 177
4.7.3 Univariate Prognosefehler 178
Fehlersumme (Error Total) 178
Mittlere absolute Abweichung (MAD) 179
Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) 179
Quadratwurzel des mittleren quadratischen
Fehlers (RMSE) 180
Absoluter prozentualer Fehler (APE) 180
Angepasster absoluter prozentualer Fehler (APE A) 181
Arithmetischer Mittelwert des absoluten prozentualen
Fehlers (MAPE) 182
Mediän (Zentralwert) des absoluten prozentualen
Fehlers (MdAPE) 183
Relativer absoluter Fehler (RAE) 183
Mediän (Zentralwert) des relativen absoluten
Fehlers (MdRAE) 184
Geometrisches Mittel des relativen absoluten
Fehlers (CMRAE) 184
Tracking Signal 184
Theil Koeffizient 185
Zusammenfassung univariate Fehler 185
4.7.4 Kausale Prognosefehler (MLR) 185
R Quadrat 186
Angepasstes R Quadrat 186
Durbin h 186
Durbin Watson 187
t Test 187
Mittlere Elastizität 188
4.7.5 Prognosefehler in SAP APO 188
4.7.6 Vergleichbarkeit von Prognosefehlern 190
Vergleichbare Datenbasis 190
Vergleichbare Prognoseperioden 190
Vergleichbarer Aggregationslevel 191
Vergleichbare Prognosezeitpunkte 191
4.7.7 Prognosegenauigkeit (Forecast Cenauigkeit) 192
4.7.8 Alert Monitor 193
5 Die Disposition 197
5.1 Dispositionsstrategien 198
5.1.1 Bedarfsrechnung 198
5.1.2 Bestandsrechnung 198
5.1.3 Bestellrechnung 199
5.2 Einfluss der Disposition auf die Bestände 199
5.3 Strategien für Lagerfertigung in mySAP ERP 201
5.3.1 Vorplanung mit Endmontage (40) 203
5.3.2 Losfertigung (30) 206
5.3.3 Nettoplanung (10) 208
5.3.4 Bruttoplanung (11) 210
5.3.5 Vorplanung ohne Endmontage (52) 212
5.3.6 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial (63) 215
5.4 Strategien für Vorplanungskomponenten in mySAP ERP 218
5.4.1 Vorplanung auf Baugruppenebene (70) 219
5.4.2 Vorplanung auf Dummy Baugruppenebene (59) 221
5.5 Strategien für Kundeneinzelfertigung in mySAP ERP 224
5.5.1 Vorplanung ohne Endmontage für die
Kundeneinzelfertigung (50) 224
5.5.2 Kundeneinzelfertigung (20) 227
5.6 Verbrauchsgesteuerte Disposition mit mySAP ERP 229
5.6.1 Bestellpunktdisposition 229
5.6.2 Stochastische Disposition 231
5.6.3 Rhythmische Disposition 232
5.6.4 Reichweitenprofil bei rhythmischer Disposition 234
5.6.5 Rhythmische Disposition mit Lieferrhythmus 235
5.6.6 Rhythmische Disposition mit Bestellpunktdisposition 237
5.7 Bedarfsstrategien in SAP APO 238
5.8 Optimierungspotenziale in der Disposition 240
5.8.1 Lagerhaltung auf verschiedenen Stücklistenebenen 240
Zwei Ebenen unter Enderzeugnis 241
Eine Ebene unter Enderzeugnis 241
Keine Lagerung von Komponenten 241
5.8.2 Stammdatenparameter optimieren 241
5.8.3 Wahl der richtigen Dispositionsstrategie 243
Aufweicher Planungsebene sollten Sie planen? 244
Welche Produktionsstrategie? 245
Welche Beschaffungsstrategie ist für Ihre
Produkte passend? 245
Welche Abteilung ist verantwortlich? 245
Einfluss des Bestandes in der Disposition 246
6 Lieferservice und Sicherheitsbestände 247
6.1 Der Sicherheitsbestand 247
6.2 Die Lieferbereitschaft 249
6.2.1 Aspekte und Ziele 249
Lieferbereitschaft 250
Liefertreue 253
Lieferzeit 254
Lieferflexibilität 255
Lieferqualität 255
6.2.2 Optimierungspotenziale beim Lieferservice 256
In der Auftragsabwicklung 256
In der Planung 258
In der Produktion 259
Im Bereich der Stammdaten 260
Einflussfaktoren auf den Lieferservice 260
6.2.3 Optimierung mit Auftragsabwicklung in mySAP ERP 261
6.2.4 Optimierung mit Global ATP in SAP APO 262
Global ATP in SAP APO 264
Basismethoden 265
Erweiterte Methoden 265
Regelbasierte Prüfung 266
Erklärung und Simulation 267
Auf unterschiedlichen Produktebenen 267
Auf unterschiedlichen Organisationsebenen 268
Produktselektion steuern 269
Verarbeitung für mehrere Werke 269
Mehrfache simultane Prüfungen 270
In der Materialwirtschaft 270
6.3 Die Wiederbeschaffungszeit 271
6.3.1 Wiederbeschaffungszeit in mySAP ERP 271
6.3.2 Optimierungspotenziale bezogen auf WBZ 273
6.4 Die Prognosegüte 274
6.4.1 Die Normalverteilung 274
6.4.2 Normalverteilung mit Varianzen 275
6.5 Der Sicherheitsbestand 277
6.5.1 Standard Sicherheitsbestandsplanung in mySAP ERP 279
Sicherheitsbestände in mySAP ERP 279
Dynamischer Sicherheitsbestand 281
Bedarfsvorlaufzeit 286
Dispositiv verfügbarer SB Bestand 289
6.5.2 Optimierungspotenziale in Sicherheitsbeständen 291
6.5.3 Optimierung mit SAP APO 292
6.5.4 Standard Sicherheitsbestandsplanung 294
Statische Methoden in SAP APO 295
Dynamische Methoden in SAP APO 298
Anwendung von Standardmethoden in SAP APO 300
Vor und Nachteile der Standardmethoden 300
6.5.5 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung 301
Ermittlung der Lieferbereitschaft 303
Bestimmung der Prognosegüte 304
Berechnung des Sicherheitsbestandes 305
Vor und Nachteile der erweiterten Methoden 312
7 Die Losgrößen 315
7.1 Wie beeinflussen Losgrößen die Bestände 315
7.2 Stochastische (statische) Losgrößenverfahren
in mySAP ERP und SAP APO 317
7.2.1 Exakte Losgröße 318
7.2.2 Feste Losgröße 319
7.2.3 Feste Losgröße mit Splittung und Überlappung 320
7.2.4 Auffüllen bis zum Höchstbestand 320
7.2.5 Berechnung der Losgröße 320
7.2.6 Bewertung stochastischer Verfahren 322
7.3 Deterministische (periodische) Losgrößenverfahren
in mySAP ERP und SAP APO 323
7.3.1 Periodische Losgrößenverfahren 323
7.3.2 Feste Reichweiten in mySAP ERP 325
Statistische Reichweitenerrechnung mit Reichweitenprofil . 326
Bedarfsvorlaufszeit/Ist Reichweite 329
Bestands und Zugangsreichweite 329
Ist Reichweite 329
7.3.3 Periodengenaue feste Reichweiten in SAP APO 330
7.3.4 Zusätzliche Losgrößenverfahren in SAP APO 330
7.3.5 Kontinuierlicher In /Output 331
Diskreter Input Kontinuierlicher Output 332
Kontinuierlicher Input Kontinuierlicher Output 333
Kontinuierlicher Input Diskreter Output 334
7.3.6 Zusammenfassung 334
7.4 Optimale Losgrößenverfahren in mySAP ERP und SAP APO 335
7.4.1 Berücksichtigung von Kosten in wirtschaftlichen Verfahren 335
Materialkosten 336
Bestellkosten 336
Fertigungskosten 336
Lagerhaltungskosten 337
Fehlmengenkosten 337
Kostenoptimierung 337
7.4.2 Andler'sche Losgröße (Harris Verfahren) 338
7.4.3 Stück Perioden Ausgleich (Cost Balancing Verfahren) 340
7.4.4 Gleitende wirtschaftliche Losgröße (Stückkostenverfahren) 342
7.4.5 Losgrößenverfahren nach Groff 343
7.4.6 Dynamische Losgrößenberechnung 345
7.4.7 Optimale Losgrößenverfahren in SAP APO 346
7.4.8 Vergleich der Losgrößenverfahren in SAP 348
7.5 Restriktionen in der Losgrößenrechnung 348
7.6 Auswahl von Losgrößenverfahren 350
8 Die Produktion 353
8.1 Wie beeinflussen Rückstände in der Produktion die Bestände? 353
8.2 Warum entstehen Rückstände in der Produktionsplanung? 358
8.2.1 Die Ursache: das MRP Il Konzept 358
8.2.2 Die Evolution: von MRP zu APS 359
Das Problem von MRP II 359
Weiterentwicklung des MRP Il Konzeptes 360
8.3 Reduzierung von Rückständen 361
8.3.1 Realistische Produktionspläne 361
Eigenschaften eines guten Plans 361
Operative Kriterien eines guten Plans 361
Zielkonflikte 362
8.3.2 Der finite Produktionsplan 362
Eigenschaften eines finiten Plans 362
Ventile im Produktionsplan 362
MRP Heuristik und finite Planung 363
Rückstände auflösen 365
8.4 Finite Planung und Optimierung in SAP APO 366
8.4.1 Simultane finite Material und Kapazitätsplanung 368
Automatische Planung 368
Pegging 369
8.4.2 Planungsheuristiken (PP/DS Planungslauf) 375
Was sind Heuristiken? 375
Produktheuristiken 376
MRP Heuristiken 386
Serviceheuristiken 388
Feinplanungsheuristiken 389
Kundeneigene Heuristiken 399
8.4.3 Optimierungsmethodiken und konzepte 400
Optimierungsziele 400
Optimierungsalgorithmen 402
Optimierung in SAP APO PP/DS 402
Anwendungsfall Rüstoptimierung 404
Anwendungsfall Maschinenausfall 406
Anbindung von externen Optimierern 406
8.4.4 Alerts und deren Weiterleitung 407
8.4.5 Vergleichen von Planungsergebnissen 408
8.4.6 CTP: Capable to Promise 413
8.4.7 Einbettung über und untergeordneter Planungsebenen 414
8.4.8 Separate Planungtools in APO PP/DS 418
9 Bestandscontrolling 423
9.1 Warum Bestandsüberwachung? 423
9.2 Einführung in das Logistik Controlling 424
9.3 Das Kennzahlensystem des Supply Chain Council 426
9.4 Probleme bei der Datenbeschaffung 431
9.5 Wichtige Bestandskennzahlen 432
9.5.1 Kennzahl Reichweite 432
Reichweiten Wiederbeschaffungszeiten AAatrix 433
Reichweiten/Verbrauchsmengen Matrix 434
9.5.2 Kennzahl Umschlagshäufigkeit 435
9.5.3 Kennzahl Lagerhüter 436
9.5.4 Kennzahl Bestandswert 437
9.5.5 Kennzahl Bodensatz 438
9.5.6 Kennzahlen Mittlerer Bestand, Verbrauch und Reichweite 439
9.5.7 Kennzahl Zugangswert bewerteter Bestand 440
9.5.8 Kennzahl Sicherheitspolster 440
9.5.9 Kennzahl Sicherheitsbestand 441
9.5.10 Kennzahl Zugangsbestand 442
9.5.11 Kennzahl Losgröße 443
9.6 Hilfsmittel zur Bestandsanalyse 443
9.6.1 LMN Analyse 443
9.6.2 Flussdiagramme in der Produktion 444
9.6.3 Beschaffungs und Verbrauchsrhythmus 445
9.7 Bestandsüberwachung in mySAP ERP 446
10 Nachwort 451
A Literaturverzeichnis 455
B Der Autor 461
Index 463 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Marc |
author_GND | (DE-588)129989576 |
author_facet | Hoppe, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Marc |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021820965 |
classification_rvk | QP 530 ST 510 |
ctrlnum | (OCoLC)76748854 (DE-599)BVBBV021820965 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl., 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01582nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021820965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3898426114</subfield><subfield code="9">3-89842-611-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76748854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021820965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129989576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsoptimierung mit SAP</subfield><subfield code="b">effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM</subfield><subfield code="c">Marc Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033105</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021820965 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015033105 |
oclc_num | 76748854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-83 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-83 |
physical | 469 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press |
spelling | Hoppe, Marc Verfasser (DE-588)129989576 aut Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM Marc Hoppe 1. Aufl., 1. Nachdr. Bonn Galileo Press 2005 469 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP Press SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd rswk-swf Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 s Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s SAP Marke (DE-588)4595331-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoppe, Marc Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4595331-4 (DE-588)4423366-8 (DE-588)4074518-1 |
title | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM |
title_auth | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM |
title_exact_search | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM |
title_exact_search_txtP | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM |
title_full | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM Marc Hoppe |
title_fullStr | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM Marc Hoppe |
title_full_unstemmed | Bestandsoptimierung mit SAP effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM Marc Hoppe |
title_short | Bestandsoptimierung mit SAP |
title_sort | bestandsoptimierung mit sap effektives bestandsmanagement mit mysap erp und mysap scm |
title_sub | effektives Bestandsmanagement mit mySAP ERP und mySAP SCM |
topic | SAP Marke (DE-588)4595331-4 gnd Bestandsmanagement (DE-588)4423366-8 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
topic_facet | SAP Marke Bestandsmanagement Managementinformationssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015033105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoppemarc bestandsoptimierungmitsapeffektivesbestandsmanagementmitmysaperpundmysapscm |