Konzerninsolvenz: die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Insolvenzrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 499 S. |
ISBN: | 9783832924911 3832924914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021820724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170314 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832924911 |9 978-3-8329-2491-1 | ||
020 | |a 3832924914 |9 3-8329-2491-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180971107 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021820724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rotstegge, Jochen P. |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)17388444X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzerninsolvenz |b die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung |c Jochen P. Rotstegge |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 499 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 13 |w (DE-604)BV019739897 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032867 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135745929084928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
§ 1 Einleitung, Problemstellung und Vorgehensweise 25
A. Einleitung 25
B. Problemstellung 30
С
§ 2 Einflussnahme und Interessenströmung im Konzern 33
A. Interessenströmungen in den konzernierten Gesellschanen 34
B. Das Konzerninteresse als ökonomische Handlungsmaxime 37
C. Erscheinungsformen der Konzerne und Rechtsgrandlagen der
Konzernierung 38
I.
1. Leitungsmacht und Interessenvorgabe im Unter¬
ordnungskonzern 40
a) Die einheitliche Leitung als Grundlage der
Interessendirektive 41
aa) Leitung aufgrund vertraglicher Vereinbarung 42
bb) Leitung aufgrund faktischer Unternehmensverbindung 44
b) Zusammenfassung zum Unterordnungskonzern 48
2. Einheitliche Leitung im Gleichordnungskonzern 49
a) Vertragliche Vereinbarungen 51
b) Faktische einheitliche Leitung 52
II.
D. Schlussfolgerungen und zusammenfassendes Ergebnis 55
§ 3 Konzernspezifische Verfahrensentscheidung 58
A. Zielsetzung im Insolvenzverfahren 59
B. Insolvenzgründe und Verfahrenszielbestimmung 61
I.
II.
1. Berichtstermin und Verfahrensgang 67
Inhaltsverzeichnis
2. Ökonomische Grundlagen der Entscheidungsfindung 72
a) Begriff der Sanierung und Reorganisation 73
aa) Der Sanierungsbegriff im Allgemeinen 73
bb) Voraussetzung der Sanierung 76
b) Folgerangen für die konzernspezifische
Entscheidungsfindung 79
III.
С
I.
1. Wirtschaftliche Betrachtung und Krisenbewältigung 91
2. Die Aufrechterhaltung des konzernrechtlichen Gefüges 93
3. Kenntnisergänzung durch rechtsträgerübergreifende
Verfahrensbeteiligung 94
4. Die Kostenersparnis als Vorteil 96
a) Anordnung der Eigenverwaltung 97
b) Bestellung eines personenidentischen Insolvenzverwalters 98
aa) Kostenreduzierung durch die Bestellung eines
Konzerninsolvenzverwalters 98
bb) Verfahrensübergreifender Ausgleichsanspruch 100
5. Zwischenergebnis 103
II.
1. Nachteil der Interessenkollision 104
a) Interessenkollision und Anwendbarkeit des § 181 BGB 104
b) Postulat der Interessenneutralität 105
aa) Interessenkollision durch beidseitige
Insolvenzverwaltung 106
bb) Interessenkollision durch anderweitige
Aufgabenwahrnehmung und Pflichtenbindung 108
c) Modifizierte Anwendbarkeit des § 181 BGB beim
Insolvenzverwalter 109
d) Zusammenfassendes Zwischenergebnis 113
2. Nachteil der räumlichen Distanz 114
III.
D. Mitwirkungspflichten Dritter und anderer Konzerminternehmen 116
I.
II.
1. Samerungspflicht der Anteilseigner 120
2. Sanierungspflicht externer Dritter 125
III.
E. Koordination oder Kooperation im Falle der Liquidationsabsicht 129
F. Sanierungsverbund im außergerichtlichen Verfahren 134
I.
Sanierungsverfahrens 136
II.
10
Inhaltsverzeichnis
G.
§ 4 Insolvenzverfahrensgestaltung unter Berücksichtigung der
Koordinierungs- und Kooperationsaspekte 147
A. Insolvenzrechtliche Grundlagen bei der Insolvenz konzernierter
Rechtsträger 148
I.
II.
1. Die Verwertung der Insolvenzmasse konzernierter
Rechtsträger 150
2. Zustimmungsvorbehalt für wesentliche Vermögenswerte 153
a) Veräußerung des Unternehmens 153
b) Die Mitgliedschaft als Massegegenstand 155
aa) Vinkulierung und schuldrechtliche Nebenabreden 157
(1) Schuldrechtlichen Nebenabreden 157
(2) Vinkulierungen 159
bb) Vorkaufsrecht und Andienungsverfahren 163
cc) Folgerungen 165
c) Die Firma als Massegegenstand 166
aa) Verwertung der Firma im Insolvenzverfahren 167
bb) Zuordnung der Konzernfirma 169
3. Zwischenergebnis 170
B. Koordination und Kooperation durch personenidentische
Insolvenzverwaltung 171
I.
1. Natürliche unabhängige Person (Fähigkeit) 172
2. Eignung im Einzelfall (Tauglichkeit) 174
3. Spezielle Anforderungen an die Person des
Insolvenzverwalters 176
a) Die Organisationsstruktur 176
b) Das ^egionalitätsprinzip 178
c) Zwischenergebnis 179
4. Folgerungen zur Auswahl eines Konzerninsolvenzverwalters 180
II.
1. Auswahlentscheidung des Insolvenzgerichts 185
2. Pflichtgemäße Ermessensausübung 187
a) Die „Bestenauslese 188
b) Ermessensreduzierung durch Interessen der
Verfahrensbeteiligten 191
c) Zwischenergebnis und Rechtsfolgen 193
3. Rechtsmittel gegen die Insolvenzverwalterbestellung 194
a) Alig.
11
Inhaltsverzeichnis
b)
Ermessensentscheidung 198
4. Zusammenfassung 199
III.
Konzerninsolvenzverwalter 201
1. Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters 202
2. Sonderinsolvenzverwalter in der Konzerninsolvenz 205
IV.
1. Bindendes Vorschlagsrecht 207
2. Einsetzung des Konzerninsolvenzverwalters nach § 57 InsO 208
V.
C. Kooperationsmöglichkeiten und Kooperationspflichten für
personenverschiedene Insolvenzverwalter 213
I.
1. Kooperationspflicht durch Pflichtenbindung nach § 60 InsO 215
2. Kooperation durch Insolvenzverwaltungsverträge,
oder Verhaltenskodex 217
3. Kooperationspflicht durch Weisungsbefugnis der
Gläubigerversammlung 221
4. Kooperationspflicht durch Festsetzung im Insolvenzplan 222
5. Kooperationsmöglichkeit durch Teilnahme in
Parallelverfahren 223
6. Anordnung der Kooperationspflicht durch das
Insolvenzgericht 224
7. Analogie zu Art. 31,33 EulnsVO 225
a) Unmittelbare Anwendbarkeit auf grenzüberschreitende
Konzerninsolvenzen 226
b) Analoge Anwendbarkeit im nationalen Recht 227
II.
1. Die Mitgliedschaftsrechte als Handlungskorridor zur
Verfahrenskoordination 230
2. Die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte als
Koordinierungsoption 231
III.
D. Koordination und Kooperation durch Konzernleitungsmacht 233
I.
1. Theorien der Rechtsstellung des Insolvenzverwalters 234
2. Folgen für die gesellschaftsrechtliche Leitungsbefugnis 236
a) Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht zum Insolvenzrecht im
Regelinsolvenzverfahren 238
b) Die gesellschaftsrechtliche Binnenkompetenz im
Insolvenzverfahren 239
aa) Die Geschäftsleitung im Insolvenzverfahren 239
bb) Der Einfluss der Anteilseigner im Insolvenzverfahren 241
12
Inhaltsverzeichnis
cc)
dd) Zwischenergebnis 246
c) Die Leitungsbefugnis im Konzern 247
aa) Rechtslage nach der
bb) Auffassungen zur (neuen) Rechtslage nach der InsO 251
cc) Stellungnahme 254
(1) Analoge Anwendbarkeit der §§ 115,116 InsO 254
(2) Automatische Vertragsbeendigung durch
Verfahrenseröffnung 258
(3) Fortbestand oder Suspendierung der
Leitungsbefugnis 260
(a) Insolvenz der abhängigen Gesellschaft 260
(b) Insolvenz der herrschenden Gesellschaft 262
(aa) Konzernleitungsbefugnis als
Massebestandteil 263
(bb) Sicherung der abhängigen
Gesellschaft 265
(cc) Zweckbindimg im Insolvenzverfahren 267
(dd) Folgerungen für die
Konzernleitungsmacht 268
II.
E. Die Besonderheiten der Eigenverwaltung in der Konzerninsolvenz 272
I.
II.
1. Schuldnerantrag 275
2. Zustimmung der Gläubiger 276
3. Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 270 Abs. 2 Nr. 3 InsO 277
a) Alig.
Gesellschaftsinsolvenz 278
b) Personenidentität in der Geschäftsleitung als
ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 281
aa) Personenidentität im Zeitpunkt der Anordnung 282
bb) Personenidentität während der Eigenverwaltung 285
cc) Schranke des Rechtsmissbrauches 286
III.
1. Rechtsstellung des Eigenverwalters 287
a) Der Schuldner als Amtswalter in eigener Angelegenheit 288
b) Originäre Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des
Eigenverwalters 289
c) Stellungnahme 291
aa) Wortlaut und Regelungsgehalt der §§ 270,277 InsO 291
bb) Argument der Einsetzung durch gerichtlichen
Beschluss 292
13
Inhaltsverzeichnis
cc)
Amtswalterstellung 294
dd) Übertragung der Befugnisse aus § 279 InsO 295
ее)
zweckwidriger Rechtshandlungen 297
ff) Schlussfolgerung 298
2. Gesellschaftsrechtliche Leitungsstrukturen in der
Eigenverwaltung 299
a) Die Gesellschaft in der Eigenverwaltung 299
b) Kollision von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht 300
aa) Verdrängungstheorie und Vorrang des Insolvenzrechts 301
(1) Verdrängungstheorie 301
(2) Vorrang des Insolvenzrechts 301
bb) „Nebeneinander von Gesellschaft und
Insolvenzrecht 302
cc) „Nacheinander von Gesellschafts- und
Insolvenzrecht 303
dd) Eigene Auffassung 304
(1) Interne Leitungsmacht und Weisungsbefugnis 304
(a) Binnenstruktur als Grundlage der
Gesellschaftskompetenzen 304
(b) Zweckbindung nach § 1 InsO als Schranke
der Leitungsmacht 306
(c) Kein Ausschluss durch die Zuweisung
der §§ 275 bis 277 InsO 308
(d) Keine anderweitige Benachteiligung
i.S.d. § 270 Abs. 2 Nr. 3 InsO 308
(e) Zwischenergebnis 310
(2) Anderweitige gesellschaftsinterne Bindung 310
ее)
c) Folgen für die Konzernleitungsmacht in der
Eigenverwaltung 314
aa) Fortbestand der faktischen Leitungsmacht 314
bb) Fortbestand der vertraglichen Leitungsmacht 315
(1) Meinungsstand 315
(2) Eigene Auffassung 318
cc) Zwischenergebnis 321
IV.
der Eigenverwaltung 323
V.
F. Das Insolvenzplanverfahren im System verbundener Unternehmen 327
I.
II.
1. Der darstellende Teil LS.d. § 220 InsO 330
14
Inhaltsverzeichnis
2. Der gestaltende Teil nach § 221 InsO 333
3. Das Planinitiativrecht 334
a) Das originäre Planinitiativrecht des Insolvenzverwalters 335
b) Die Bindungswirkung der Gläubigervorgaben 337
aa) Umfang der Vorgaben durch die Gläubiger¬
versammlung nach § 157 InsO 338
bb) Kostenbegründung als Ausschlussgrund 341
c) Kollision der Planinitiativrechte aus § 157 InsO
(derivativ) und § 218 InsO (originär) 341
d) Rechtspflicht zur originären Planvorlage 345
4. Besonderheiten bei der Eigenverwaltung 346
III.
IV.
1. Möglichkeit der Verfahrensabstimmung 350
a) Kooperationsmöglichkeit durch Insolvenzpläne 351
aa) Konzernbezogene Gesamtstrategie als Planinhalt 351
bb) Der sog. „Einheitsplan 352
cc) Der sog. „Masterplan 354
b) Einbindung Dritter in den Insolvenzplan 357
c) Bedingte Insolvenzpläne als Sicherungsmechanismus der
Koordination 359
2. Der sog.
V.
G. Zusammenfassende Ergebnisse 364
§ 5 Die insolventen Konzernunternehmen als Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 369
A. Grundüberlegung zur Begründung einer BGB-Gesellschan 369
B. Voraussetzungen zur Annahme einer BGB-Gesellschan 371
I.
II.
1. Förderung der Konzernunternehmung außerhalb eines
Insolvenzverfahrens 375
a) Der Gleichordnungskonzern 375
b) Der Unterordnungskonzern und Kombinationen aus
Unter- und Gleichordnungskonzern 376
2. Das Sanierungsziel als gemeinschaftlicher Zweck 378
a) Sanierung als Zwecksetzung i.S.d. § 705 BGB 380
b) Verfahrenszielbestimmung als gemeinschaftliche
Zwecksetzung 383
aa) Abschlusskompetenz der Gläubigerversammlung
nach §157 InsO 383
15
Inhaltsverzeichnis
bb) Verwaltungs- und Verfügungskompetenz zum
Abschluss des Gesellschaftsvertrages 384
(1) Gesellschaftsvertrag i.S.d. § 705 BGB 385
(2) Besonders bedeutsame Rechtshandlung
i.S.d. § 160 InsO 386
(3) Insichgeschäft des Konzerninsolvenzverwalters 387
(4) Grundsätze bei der Eigenverwaltung 389
cc) Vertragsschluss und Folge der gesellschafts¬
rechtlichen Vereinbarung 390
(1) Vertragsschluss zur BGB-Gesellschaft 390
(2) Folgen der Vereinbarung 391
С
§ 6 Die Zuständigkeit der Insolvenzgerichte im Konzernverbund 394
A. Informelle Zusammenarbeit 394
B. Zuständigkeitsbündelung nach § 3 InsO 395
I.
II.
Unternehmen 396
1. Konzerngerichtsstand de lege
2. Die örtliche Zuständigkeit 398
3. Ansätze einer Zuständigkeitskonzentration 400
a) Center
b)
c)
aa)
als Anknüpfungspunkt 405
bb) Die vertragliche Leitungsbefugnis als
Anknüpfungspunkt 409
cc) Problembereiche bei Annahme einer
Zuständigkeitskonzentration 411
d)
aa) Aufgaben- und Tätigkeitsbereich einer Holding 412
bb) Folgerungen zur Beurteilung des
с)
Zweigniederlassungen 415
III.
1. Eigenantrag und Gläubigerantrag 416
2. Verfahrens Verzögerung 417
3. Keine Gerichtsstandwahl 418
IV.
besonderer Interessenlage 419
16
Inhaltsverzeichnis
V.
Konzernzuständigkeit 420
VI.
VII.
Gesellschaft 424
C. Zusammenfassendes Ergebnis 425
§ 7 Die übertragende Sanierung in der Konzerninsolvenz 428
A. Die übertragende Sanierung als Aspekt der Konzernsanierung 429
B. Vorteile der übertragenden Sanierung und Gestaltungsmöglichkeiten 432
I.
II.
III.
C. Voraussetzungen und Folgen der übertragenden Sanierung 438
I.
1. Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters 439
2. Besonders bedeutsame Rechtshandlung, § 160 InsO 439
3. Ermessensreduzierang 442
II.
III.
1. Erwerberhaftung bei der Unternehmensveräußerang 444
2. Anderweitige Forderungsberechtigung gegen die
Übernahmegesellschaft 445
3. Anspruch des Gläubigers auf Aufnahme in die
Übernahmegesellschaft 446
IV.
V.
Rechtsformwechsel nach UmwG 449
VI.
VII.
D. Zusammenfassendes Ergebnis 454
§ 8 Zusammenfassung der Ergebnisse 456
Literaturverzeichnis 469
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
§ 1 Einleitung, Problemstellung und Vorgehensweise 25
A. Einleitung 25
B. Problemstellung 30
С
§ 2 Einflussnahme und Interessenströmung im Konzern 33
A. Interessenströmungen in den konzernierten Gesellschanen 34
B. Das Konzerninteresse als ökonomische Handlungsmaxime 37
C. Erscheinungsformen der Konzerne und Rechtsgrandlagen der
Konzernierung 38
I.
1. Leitungsmacht und Interessenvorgabe im Unter¬
ordnungskonzern 40
a) Die einheitliche Leitung als Grundlage der
Interessendirektive 41
aa) Leitung aufgrund vertraglicher Vereinbarung 42
bb) Leitung aufgrund faktischer Unternehmensverbindung 44
b) Zusammenfassung zum Unterordnungskonzern 48
2. Einheitliche Leitung im Gleichordnungskonzern 49
a) Vertragliche Vereinbarungen 51
b) Faktische einheitliche Leitung 52
II.
D. Schlussfolgerungen und zusammenfassendes Ergebnis 55
§ 3 Konzernspezifische Verfahrensentscheidung 58
A. Zielsetzung im Insolvenzverfahren 59
B. Insolvenzgründe und Verfahrenszielbestimmung 61
I.
II.
1. Berichtstermin und Verfahrensgang 67
Inhaltsverzeichnis
2. Ökonomische Grundlagen der Entscheidungsfindung 72
a) Begriff der Sanierung und Reorganisation 73
aa) Der Sanierungsbegriff im Allgemeinen 73
bb) Voraussetzung der Sanierung 76
b) Folgerangen für die konzernspezifische
Entscheidungsfindung 79
III.
С
I.
1. Wirtschaftliche Betrachtung und Krisenbewältigung 91
2. Die Aufrechterhaltung des konzernrechtlichen Gefüges 93
3. Kenntnisergänzung durch rechtsträgerübergreifende
Verfahrensbeteiligung 94
4. Die Kostenersparnis als Vorteil 96
a) Anordnung der Eigenverwaltung 97
b) Bestellung eines personenidentischen Insolvenzverwalters 98
aa) Kostenreduzierung durch die Bestellung eines
Konzerninsolvenzverwalters 98
bb) Verfahrensübergreifender Ausgleichsanspruch 100
5. Zwischenergebnis 103
II.
1. Nachteil der Interessenkollision 104
a) Interessenkollision und Anwendbarkeit des § 181 BGB 104
b) Postulat der Interessenneutralität 105
aa) Interessenkollision durch beidseitige
Insolvenzverwaltung 106
bb) Interessenkollision durch anderweitige
Aufgabenwahrnehmung und Pflichtenbindung 108
c) Modifizierte Anwendbarkeit des § 181 BGB beim
Insolvenzverwalter 109
d) Zusammenfassendes Zwischenergebnis 113
2. Nachteil der räumlichen Distanz 114
III.
D. Mitwirkungspflichten Dritter und anderer Konzerminternehmen 116
I.
II.
1. Samerungspflicht der Anteilseigner 120
2. Sanierungspflicht externer Dritter 125
III.
E. Koordination oder Kooperation im Falle der Liquidationsabsicht 129
F. Sanierungsverbund im außergerichtlichen Verfahren 134
I.
Sanierungsverfahrens 136
II.
10
Inhaltsverzeichnis
G.
§ 4 Insolvenzverfahrensgestaltung unter Berücksichtigung der
Koordinierungs- und Kooperationsaspekte 147
A. Insolvenzrechtliche Grundlagen bei der Insolvenz konzernierter
Rechtsträger 148
I.
II.
1. Die Verwertung der Insolvenzmasse konzernierter
Rechtsträger 150
2. Zustimmungsvorbehalt für wesentliche Vermögenswerte 153
a) Veräußerung des Unternehmens 153
b) Die Mitgliedschaft als Massegegenstand 155
aa) Vinkulierung und schuldrechtliche Nebenabreden 157
(1) Schuldrechtlichen Nebenabreden 157
(2) Vinkulierungen 159
bb) Vorkaufsrecht und Andienungsverfahren 163
cc) Folgerungen 165
c) Die Firma als Massegegenstand 166
aa) Verwertung der Firma im Insolvenzverfahren 167
bb) Zuordnung der Konzernfirma 169
3. Zwischenergebnis 170
B. Koordination und Kooperation durch personenidentische
Insolvenzverwaltung 171
I.
1. Natürliche unabhängige Person (Fähigkeit) 172
2. Eignung im Einzelfall (Tauglichkeit) 174
3. Spezielle Anforderungen an die Person des
Insolvenzverwalters 176
a) Die Organisationsstruktur 176
b) Das ^egionalitätsprinzip" 178
c) Zwischenergebnis 179
4. Folgerungen zur Auswahl eines Konzerninsolvenzverwalters 180
II.
1. Auswahlentscheidung des Insolvenzgerichts 185
2. Pflichtgemäße Ermessensausübung 187
a) Die „Bestenauslese" 188
b) Ermessensreduzierung durch Interessen der
Verfahrensbeteiligten 191
c) Zwischenergebnis und Rechtsfolgen 193
3. Rechtsmittel gegen die Insolvenzverwalterbestellung 194
a) Alig.
11
Inhaltsverzeichnis
b)
Ermessensentscheidung 198
4. Zusammenfassung 199
III.
Konzerninsolvenzverwalter 201
1. Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters 202
2. Sonderinsolvenzverwalter in der Konzerninsolvenz 205
IV.
1. Bindendes Vorschlagsrecht 207
2. Einsetzung des Konzerninsolvenzverwalters nach § 57 InsO 208
V.
C. Kooperationsmöglichkeiten und Kooperationspflichten für
personenverschiedene Insolvenzverwalter 213
I.
1. Kooperationspflicht durch Pflichtenbindung nach § 60 InsO 215
2. Kooperation durch Insolvenzverwaltungsverträge,
oder Verhaltenskodex 217
3. Kooperationspflicht durch Weisungsbefugnis der
Gläubigerversammlung 221
4. Kooperationspflicht durch Festsetzung im Insolvenzplan 222
5. Kooperationsmöglichkeit durch Teilnahme in
Parallelverfahren 223
6. Anordnung der Kooperationspflicht durch das
Insolvenzgericht 224
7. Analogie zu Art. 31,33 EulnsVO 225
a) Unmittelbare Anwendbarkeit auf grenzüberschreitende
Konzerninsolvenzen 226
b) Analoge Anwendbarkeit im nationalen Recht 227
II.
1. Die Mitgliedschaftsrechte als Handlungskorridor zur
Verfahrenskoordination 230
2. Die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte als
Koordinierungsoption 231
III.
D. Koordination und Kooperation durch Konzernleitungsmacht 233
I.
1. Theorien der Rechtsstellung des Insolvenzverwalters 234
2. Folgen für die gesellschaftsrechtliche Leitungsbefugnis 236
a) Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht zum Insolvenzrecht im
Regelinsolvenzverfahren 238
b) Die gesellschaftsrechtliche Binnenkompetenz im
Insolvenzverfahren 239
aa) Die Geschäftsleitung im Insolvenzverfahren 239
bb) Der Einfluss der Anteilseigner im Insolvenzverfahren 241
12
Inhaltsverzeichnis
cc)
dd) Zwischenergebnis 246
c) Die Leitungsbefugnis im Konzern 247
aa) Rechtslage nach der
bb) Auffassungen zur (neuen) Rechtslage nach der InsO 251
cc) Stellungnahme 254
(1) Analoge Anwendbarkeit der §§ 115,116 InsO 254
(2) Automatische Vertragsbeendigung durch
Verfahrenseröffnung 258
(3) Fortbestand oder Suspendierung der
Leitungsbefugnis 260
(a) Insolvenz der abhängigen Gesellschaft 260
(b) Insolvenz der herrschenden Gesellschaft 262
(aa) Konzernleitungsbefugnis als
Massebestandteil 263
(bb) Sicherung der abhängigen
Gesellschaft 265
(cc) Zweckbindimg im Insolvenzverfahren 267
(dd) Folgerungen für die
Konzernleitungsmacht 268
II.
E. Die Besonderheiten der Eigenverwaltung in der Konzerninsolvenz 272
I.
II.
1. Schuldnerantrag 275
2. Zustimmung der Gläubiger 276
3. Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 270 Abs. 2 Nr. 3 InsO 277
a) Alig.
Gesellschaftsinsolvenz 278
b) Personenidentität in der Geschäftsleitung als
ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 281
aa) Personenidentität im Zeitpunkt der Anordnung 282
bb) Personenidentität während der Eigenverwaltung 285
cc) Schranke des Rechtsmissbrauches 286
III.
1. Rechtsstellung des Eigenverwalters 287
a) Der Schuldner als Amtswalter in eigener Angelegenheit 288
b) Originäre Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des
Eigenverwalters 289
c) Stellungnahme 291
aa) Wortlaut und Regelungsgehalt der §§ 270,277 InsO 291
bb) Argument der Einsetzung durch gerichtlichen
Beschluss 292
13
Inhaltsverzeichnis
cc)
Amtswalterstellung 294
dd) Übertragung der Befugnisse aus § 279 InsO 295
ее)
zweckwidriger Rechtshandlungen 297
ff) Schlussfolgerung 298
2. Gesellschaftsrechtliche Leitungsstrukturen in der
Eigenverwaltung 299
a) Die Gesellschaft in der Eigenverwaltung 299
b) Kollision von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht 300
aa) Verdrängungstheorie und Vorrang des Insolvenzrechts 301
(1) Verdrängungstheorie 301
(2) Vorrang des Insolvenzrechts 301
bb) „Nebeneinander" von Gesellschaft und
Insolvenzrecht 302
cc) „Nacheinander" von Gesellschafts- und
Insolvenzrecht 303
dd) Eigene Auffassung 304
(1) Interne Leitungsmacht und Weisungsbefugnis 304
(a) Binnenstruktur als Grundlage der
Gesellschaftskompetenzen 304
(b) Zweckbindung nach § 1 InsO als Schranke
der Leitungsmacht 306
(c) Kein Ausschluss durch die Zuweisung
der §§ 275 bis 277 InsO 308
(d) Keine anderweitige Benachteiligung
i.S.d. § 270 Abs. 2 Nr. 3 InsO 308
(e) Zwischenergebnis 310
(2) Anderweitige gesellschaftsinterne Bindung 310
ее)
c) Folgen für die Konzernleitungsmacht in der
Eigenverwaltung 314
aa) Fortbestand der faktischen Leitungsmacht 314
bb) Fortbestand der vertraglichen Leitungsmacht 315
(1) Meinungsstand 315
(2) Eigene Auffassung 318
cc) Zwischenergebnis 321
IV.
der Eigenverwaltung 323
V.
F. Das Insolvenzplanverfahren im System verbundener Unternehmen 327
I.
II.
1. Der darstellende Teil LS.d. § 220 InsO 330
14
Inhaltsverzeichnis
2. Der gestaltende Teil nach § 221 InsO 333
3. Das Planinitiativrecht 334
a) Das originäre Planinitiativrecht des Insolvenzverwalters 335
b) Die Bindungswirkung der Gläubigervorgaben 337
aa) Umfang der Vorgaben durch die Gläubiger¬
versammlung nach § 157 InsO 338
bb) Kostenbegründung als Ausschlussgrund 341
c) Kollision der Planinitiativrechte aus § 157 InsO
(derivativ) und § 218 InsO (originär) 341
d) Rechtspflicht zur originären Planvorlage 345
4. Besonderheiten bei der Eigenverwaltung 346
III.
IV.
1. Möglichkeit der Verfahrensabstimmung 350
a) Kooperationsmöglichkeit durch Insolvenzpläne 351
aa) Konzernbezogene Gesamtstrategie als Planinhalt 351
bb) Der sog. „Einheitsplan" 352
cc) Der sog. „Masterplan" 354
b) Einbindung Dritter in den Insolvenzplan 357
c) Bedingte Insolvenzpläne als Sicherungsmechanismus der
Koordination 359
2. Der sog.
V.
G. Zusammenfassende Ergebnisse 364
§ 5 Die insolventen Konzernunternehmen als Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 369
A. Grundüberlegung zur Begründung einer BGB-Gesellschan 369
B. Voraussetzungen zur Annahme einer BGB-Gesellschan 371
I.
II.
1. Förderung der Konzernunternehmung außerhalb eines
Insolvenzverfahrens 375
a) Der Gleichordnungskonzern 375
b) Der Unterordnungskonzern und Kombinationen aus
Unter- und Gleichordnungskonzern 376
2. Das Sanierungsziel als gemeinschaftlicher Zweck 378
a) Sanierung als Zwecksetzung i.S.d. § 705 BGB 380
b) Verfahrenszielbestimmung als gemeinschaftliche
Zwecksetzung 383
aa) Abschlusskompetenz der Gläubigerversammlung
nach §157 InsO 383
15
Inhaltsverzeichnis
bb) Verwaltungs- und Verfügungskompetenz zum
Abschluss des Gesellschaftsvertrages 384
(1) Gesellschaftsvertrag i.S.d. § 705 BGB 385
(2) Besonders bedeutsame Rechtshandlung
i.S.d. § 160 InsO 386
(3) Insichgeschäft des Konzerninsolvenzverwalters 387
(4) Grundsätze bei der Eigenverwaltung 389
cc) Vertragsschluss und Folge der gesellschafts¬
rechtlichen Vereinbarung 390
(1) Vertragsschluss zur BGB-Gesellschaft 390
(2) Folgen der Vereinbarung 391
С
§ 6 Die Zuständigkeit der Insolvenzgerichte im Konzernverbund 394
A. Informelle Zusammenarbeit 394
B. Zuständigkeitsbündelung nach § 3 InsO 395
I.
II.
Unternehmen 396
1. Konzerngerichtsstand de lege
2. Die örtliche Zuständigkeit 398
3. Ansätze einer Zuständigkeitskonzentration 400
a) Center
b)
c)
aa)
als Anknüpfungspunkt 405
bb) Die vertragliche Leitungsbefugnis als
Anknüpfungspunkt 409
cc) Problembereiche bei Annahme einer
Zuständigkeitskonzentration 411
d)
aa) Aufgaben- und Tätigkeitsbereich einer Holding 412
bb) Folgerungen zur Beurteilung des
с)
Zweigniederlassungen 415
III.
1. Eigenantrag und Gläubigerantrag 416
2. Verfahrens Verzögerung 417
3. Keine Gerichtsstandwahl 418
IV.
besonderer Interessenlage 419
16
Inhaltsverzeichnis
V.
Konzernzuständigkeit 420
VI.
VII.
Gesellschaft 424
C. Zusammenfassendes Ergebnis 425
§ 7 Die übertragende Sanierung in der Konzerninsolvenz 428
A. Die übertragende Sanierung als Aspekt der Konzernsanierung 429
B. Vorteile der übertragenden Sanierung und Gestaltungsmöglichkeiten 432
I.
II.
III.
C. Voraussetzungen und Folgen der übertragenden Sanierung 438
I.
1. Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters 439
2. Besonders bedeutsame Rechtshandlung, § 160 InsO 439
3. Ermessensreduzierang 442
II.
III.
1. Erwerberhaftung bei der Unternehmensveräußerang 444
2. Anderweitige Forderungsberechtigung gegen die
Übernahmegesellschaft 445
3. Anspruch des Gläubigers auf Aufnahme in die
Übernahmegesellschaft 446
IV.
V.
Rechtsformwechsel nach UmwG 449
VI.
VII.
D. Zusammenfassendes Ergebnis 454
§ 8 Zusammenfassung der Ergebnisse 456
Literaturverzeichnis 469
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rotstegge, Jochen P. 1976- |
author_GND | (DE-588)17388444X |
author_facet | Rotstegge, Jochen P. 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Rotstegge, Jochen P. 1976- |
author_variant | j p r jp jpr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021820724 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)180971107 (DE-599)BVBBV021820724 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01934nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021820724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832924911</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2491-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832924914</subfield><subfield code="9">3-8329-2491-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180971107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021820724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rotstegge, Jochen P.</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17388444X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzerninsolvenz</subfield><subfield code="b">die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung</subfield><subfield code="c">Jochen P. Rotstegge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019739897</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032867</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021820724 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832924911 3832924914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032867 |
oclc_num | 180971107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-945 |
physical | 499 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Insolvenzrecht |
series2 | Schriften zum Insolvenzrecht |
spelling | Rotstegge, Jochen P. 1976- Verfasser (DE-588)17388444X aut Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung Jochen P. Rotstegge 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 499 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Insolvenzrecht 13 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s DE-604 Schriften zum Insolvenzrecht 13 (DE-604)BV019739897 13 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rotstegge, Jochen P. 1976- Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung Schriften zum Insolvenzrecht Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung |
title_auth | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung |
title_exact_search | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung |
title_exact_search_txtP | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung |
title_full | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung Jochen P. Rotstegge |
title_fullStr | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung Jochen P. Rotstegge |
title_full_unstemmed | Konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung Jochen P. Rotstegge |
title_short | Konzerninsolvenz |
title_sort | konzerninsolvenz die verfahrensrechtliche behandlung von verbundenen unternehmen nach der insolvenzordnung |
title_sub | die verfahrensrechtliche Behandlung von verbundenen Unternehmen nach der Insolvenzordnung |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
topic_facet | Konzern Insolvenzverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019739897 |
work_keys_str_mv | AT rotsteggejochenp konzerninsolvenzdieverfahrensrechtlichebehandlungvonverbundenenunternehmennachderinsolvenzordnung |