Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIV, 474 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899365313 9783899365313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021820591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070301 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899365313 |9 3-89936-531-3 | ||
020 | |a 9783899365313 |9 978-3-89936-531-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162443938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021820591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-526 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332.6322 |2 22/ger | |
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Warzitz, Thomas |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)132456044 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten |c Thomas Warzitz |
246 | 1 | 3 | |a Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 474 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken |v 49 | |
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Warzitz, Thomas: Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen | ||
650 | 0 | 7 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken |v 49 |w (DE-604)BV013664459 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135745703641088 |
---|---|
adam_text | -IX-
Inhaltsverzeichnis
Seite
Tabellenverzeichnis XIV
Abbildungsverzeicbnis
Abkürzungsverzeichnis XXI
Symbolverzeichnis
1 EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG..........................1
1.1 Börsenneulinge als betriebswirtschaftlicher Forschungs¬
gegenstand..........................................................................................................1
1.2 Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsziels....................4
1.3 Die Vorgehens weise und die Untersuchungsmethodik................................7
2 AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG.......13
2.1 Unternehmensentwicklung und Unternehmenswachstum......................13
2.1.1 Begriffliche Abgrenzimg und Berechnung.......................................................13
2.1.2 Richtungen des Unternehmenswachstums.......................................................17
2.1.3 Die Messung der Unternehmensentwicklung und methodische Probleme......18
2.2 Unternehmensziele und Unternehmensentwicklung................................22
2.2.1 Ziele der wachsenden Unternehmen................................................................22
2.2.2 Ursachen der Unternehmensentwicklung........................................................28
2.2.3 Wachstumsfirdernde und wachstumshemmende Determinanten in der
Unternehmensentwicklung...............................................................................34
2.3 Unternehmensentwicklungsverläufe.........................................................37
2.3.1 Modelle zur Erklärung des Unternehmenswachstums.....................................37
2.3.2 Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung.................................41
2.3.3 Lebenszyklustheorie der Unternehmen............................................................46
2.3.3.1 Lebenszyklus im Sinne des Produktlebenszyklus....................................46
2.3.3.2 Lebenszyklus unter Finanzierungsgesichtspunkten.................................48
2.4 Erfolgsfaktoren der Unternehmensentwicklung....................................52
3 DER EINFLUSS VON ENDOGENEN UND EXOGENEN
FINANZIERUNGSBESCHRÄNKUNGEN AUF DIE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG.....................................................................57
3.1 Die Kapitalstruktur von Unternehmen mit Finanzierungs¬
beschränkungen...............................................................................................57
3.1.1 Eigenkapitalquote, Eigenkapitallücke und Investitionsliicke..........................57
-X-
3.1.2 Informationsunterschiede zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern.......69
3 13 Überblickzu Theorien unter Berücksichtigung von Agency-Problemen.........73
3.2 Finanzierungsbeschränkungen...................................................................... y
3.2.1 Kurze Systematik der Finanzierungsalternativen............................................7^
3.2.2 Determinanten
3.2.2.1 Endogene Determinanten.........................................................................°^
3.2.2.2 Exogene Determinanten...........................................................................°^
3.2.3 Finanzierungsbeschränkungen der Innen- und Außenfinanzierung................86
3.2.3.1 Finanzierungsbeschränkungen durch Eigenkapital..................................°
3.2.3.2 Finanzienmgsbeschränkungen durch Fremdkapital................................94
3.3 ÜBERBLICK ZU EMPIRISCHEN ERKENNTNISSEN ZUM FINANZIERUNGS¬
VERHALTEN.........................................................................................................10°
4 DER BÖRSENGANG ZUR ÜBERWINDUNG VON
FINANZIERUNGSBESCHRANKUNGEN UND ANDEREN
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN_____________________________________*05
4.1 Der Börsengang als Erfolgsfaktor...........................................................
4.2 Das Für und Wider des
4.3 Motive für den Börsengang.........................................................................
4.3.1 Vorteile
4.3.1.1 Sicherung einer langfristigen Beschaffung von Eigenkapital................109
4.3.1.2 Verbesserte Verhandlungsbasis gegenüber Banken..............................
4.3.1.3
4.3.1.4 Intemationalisierung der Rechtsform....................................................117
4.3.2 Vorteile
4.3.2.1 Exit-Strategie.........................................................................................119
4.3.2.2 Fungibilität der Anteile..........................................................................121
4.3.2.3 Nachfolgeregelung.................................................................................122
4.3.2.4 Langfristige Sicherung des Untemehmenswachstums..........................124
4.3.2.5 Maximierung des Kurswertes................................................................125
4.3.3 Vorteile für Aktionäre....................................................................................126
4.3.4 Vorteile
4.3.4.1
4.3.4.1.1 Überwachung des Unternehmens......................................................127
4.3.4.1.2 Beseitigung von Gesellschafterkonflikten.........................................131
4.3.4.1.3 Rekrutierung von Fremdmanagement................................................132
4.3.4.2 Verbesserung der Managementqualität..................................................133
4.3.4.3 Marketing-und Prestigeeffekte..............................................................134
4.3.4.4 Erleichterung der Mitarbeiterbeteiligung...............................................136
4.3.5 Vorteile
4.4 Potenzielle Faktoren gegen den Börsengang..........................................139
4.4.1 Rechtsformumwandlung.................................................................................139
-XI-
4.4.2 Steuerbelastung..............................................................................................140
4.4.3 Unternehmensbewertungsfehler....................................................................143
4.4.4 Kosten des Börsengangs und laufende Kosten..............................................145
4.4.5 Publizitätspflichten........................................................................................147
4.4.6 MissbräuchlichesAktionärsverhalten............................................................149
4.4.7 Sinkender Einfluss der ehemaligen Anteilseigner..........................................151
4.4.8 Feindliche Übernahmen.................................................................................154
4.5 Ausgewählte empirische Studien zu den Motiven des Börsengangs
und der Entwicklung der fundamentalen Performance von
börsenkandidaten..........................................................................................156
4.5. l Studien zu den Motiven des Börsengangs von Unternehmen in
Deutschland...................................................................................................156
4.5.1.1 Die Untersuchungen von Wimmers.......................................................156
4.5.1.2 Die Untersuchungen von Bösl...............................................................159
4.5.1.3 Die Untersuchung des DAI/SMS...........................................................162
4.5.1.4 Die Untersuchung von Hanft und Kretschmar.......................................163
4.5.1.5 Die Untersuchung von Althaus..............................................................165
4.5.2 Studien zur fundamentalen Performance für Amerika und Italien................166
4.5.2.1 Die Untersuchung von Jain und
4.5.2.2 Die Untersuchung von Mikkelson, Partch,
4.5.2.3 Die Untersuchung von Teoh, Welch und
4.5.2.4 Die Untersuchung von
4.5.3 Studien zur fundamentalen Performance von Börsenneulingen in
Deutschland...................................................................................................172
4.5.3.1 Die Untersuchung von Keim.................................................................172
4.5.3.2 Die Untersuchung von Sapusek.............................................................175
4.5.3.3 Die Untersuchung von Börgmann.........................................................178
4.5.3.4 Die Untersuchung von Langemann.......................................................182
4.5.3.5 Die Untersuchung von Mager................................................................184
4.5.3.6 Die Untersuchung von Schmidt-Reintjes...............................................186
4.5.4 Zusammenfassung und Kritik.........................................................................187
DATENDESIGNS, STATISTISCHE METHODIK UND HYPOTHESEN
DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN......................................................193
5.1 Die Charakteristik des Datendesigns.........................................................193
5.1.1 Beschreibung der Quellen der Jahresabschlussdaten...................................193
5.1.1.1 Aggregierte Jahresabschlussdaten deutscher Unternehmen..................193
5.1.1.2 Individuelle Jahresabschlussdaten der borsennotierten und nicht
börsennotierten Unternehmen................................................................194
5.1.1.2.1 Allgemeine Beschreibung der verwendeten Quelle...........................194
5.1.1.2.2 Die Daten der börsennotierten Unternehmen....................................196
5.1.1.2.3 Die Daten der nicht börsennotierten Unternehmen...........................198
-хи-
902
5.1.1.3 Kritische Beurteilung der verwendeten Daten.......................................
5.1.1.4 Annahmen bei der Untersuchung von Jahresabschlussdaten.................203
5.1.2 Das Datendesign der eigenen empirischen Untersuchungen........................20/
5.1.2.1 Die Auswahl der Unternehmen..............................................................
5.1.2.2 Beschreibung der Datenbereinigung......................................................
5 2 Verwendung von statistischen Methoden................................................2
214
5.2.1 Vorbereitende Betrachtungen........................................................................
5.2.2 Implikationen
5.2.3 Die verwendeten nichtparametrischen Methoden.........................................2
5.3 Hypothesen der empirischen Untersuchungen..........................................222
5.3.1 Hypothesen zur detaillierten Untersuchung von Börsenneulingen...............222
5.3.2 Hypothesen zur Untersuchung börsennotierter und nicht börsennotierter
Unternehmen..................................................................................................227
б
ENTWICKLUNG VON BÖRSENNOTIERTEN UND NICHT
BÖRSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN_____.................................................235
6.1 Empirische Analyse der Motive für ein
6.1.1 Ex ante-Bestimmwigsgründe für einen Börsengang......................................^35
6.1.2 Ex
6.2 Beziehungen zwischen der Unternehmensentwicklung und dem
bôrsengang
6.2.1 Auswirkung der Gründung zur Aktiengesellschaft im
6.2.2 Die Rolle der Altaktionäre bei Börsengängen...............................................250
6.2.3 Der Einfluss der
entwicklung der Börsenneulinge....................................................................255
6.2.3.1 Besitzverhältnisse: Gründer-
6.2.3.2 Besitzverhältnisveränderungen..............................................................259
6.2.3.3 Veränderungen im Aufsichtsrat und im Vorstand.................................262
6.2.3.4 Auswirkungen von Veränderungen zwischen den CG-Gremien...........268
6.2.3.5
6.2.4 Das Alter beim Börsengang...........................................................................272
6.3 Der Vergleich von börsennotierten und nicht börsennotierten
Unternehmen...................................................................................................277
6.3.1 Zusammenhänge zwischen Rentabilität, Verschuldung und Wachstum........277
6.3.2 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Unternehmens¬
performance................................................................................................281
6.3.3 Der Einfluss der Banken auf die Unternehmensentwicklung........................293
6.3.4 Zinsrückgangshypothese und Kreditwürdigkeitshypothese...........................301
6.3.5 Steuerbelastungshypothese............................................................................307
-хш-
6.3.6
dem Börsengang............................................................................................309
6.3.6.1 Querschnittsanalyse...............................................................................309
6.3.6.2 Zeitraumbezogene Analyse....................................................................316
6.3.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.........................................................322
6.3.7 Einfluss von Kapitalerhöhungen auf die Unternehmensentwicklung............530
6.3.8 Zeitpunkt von Kapitalerhöhungen..................................................................346
6.3.9 Erfolgsfaktor in der Unternehmensentwicklung: Der Börsengang...............359
6.3.9.1 Unternehmerischer Erfolg als wesentlichster Erfolgsfaktor..................359
6.3.9.2 Erfolgsmaßstäbe.....................................................................................361
6.3.9.3 Modelldesign..........................................................................................363
6.3.9.4 Ergebnisse der Kausalmodelle...............................................................369
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK...........................................................387
LITERATURVERZEICHNIS........................................................................................405
ANHANG 1: BERECHNUNG DER VERWENDETEN KENNZAHLEN...........470
ANHANG 2: KONJUNKTURBEREINIGUNG......................................................472
ANHANG 3: EXKURS - ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSE.............473
ANHANG 4: EXKURS - UNTERNEHMENSPERFORMANCE NACH
MOTIVEN............................................................................................474
Die Entwicklung der fundamentalen Performance von Börsenneulingen ist Ge¬
genstand zahlreicher empirischer Forschungen, wobei die Börsenneulinge meist
für sich separat untersucht werden. Ausgehend von der Analyse von ausgewähl¬
ten Aspekten zur Unternehmensentwicklung sowie von Finanzierungsmöglich¬
keiten börsenreifer Unternehmen, werden die Gründe für und gegen einen Börsen¬
gang betrachtet.
Im Rahmen der empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung von börsen¬
notierten und nicht börsennotierten Unternehmen im Hinblick auf Rentabilität und
Wachstum nicht nur auf der Grundlage von in der Literatur bereits diskutierten Hy¬
pothesen, sondern auch von bisher noch nicht untersuchten Fragestellungen der
adversen
Wider eines Börsenganges hinsichtlich Steuerbelastungen, Bankeneinfluss und
damit das Finanzierungsverhalten mit Fremdkapital, die Kreditwürdigkeit und die
Kreditkosten sowie Höhe und Zeitpunkt von Kapitalerhöhungen analysiert.
Auf der Grundlage von methodischen Beispielen kann gezeigt werden,
dem Börsengang eine fundamentale Underperformance wesentlich wahrschein¬
licher ist als eine ständig wachsende Outperformance und somit die Ansätze aus
der Principal-Agent-Theorie zum Teil nur bedingt geeignet sind, die Underper¬
formance von Börsenneulingen zu erklären.
|
adam_txt |
-IX-
Inhaltsverzeichnis
Seite
Tabellenverzeichnis XIV
Abbildungsverzeicbnis
Abkürzungsverzeichnis XXI
Symbolverzeichnis
1 EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG.1
1.1 Börsenneulinge als betriebswirtschaftlicher Forschungs¬
gegenstand.1
1.2 Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsziels.4
1.3 Die Vorgehens weise und die Untersuchungsmethodik.7
2 AUSGEWÄHLTE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG.13
2.1 Unternehmensentwicklung und Unternehmenswachstum.13
2.1.1 Begriffliche Abgrenzimg und Berechnung.13
2.1.2 Richtungen des Unternehmenswachstums.17
2.1.3 Die Messung der Unternehmensentwicklung und methodische Probleme.18
2.2 Unternehmensziele und Unternehmensentwicklung.22
2.2.1 Ziele der wachsenden Unternehmen.22
2.2.2 Ursachen der Unternehmensentwicklung.28
2.2.3 Wachstumsfirdernde und wachstumshemmende Determinanten in der
Unternehmensentwicklung.34
2.3 Unternehmensentwicklungsverläufe.37
2.3.1 Modelle zur Erklärung des Unternehmenswachstums.37
2.3.2 Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung.41
2.3.3 Lebenszyklustheorie der Unternehmen.46
2.3.3.1 Lebenszyklus im Sinne des Produktlebenszyklus.46
2.3.3.2 Lebenszyklus unter Finanzierungsgesichtspunkten.48
2.4 Erfolgsfaktoren der Unternehmensentwicklung.52
3 DER EINFLUSS VON ENDOGENEN UND EXOGENEN
FINANZIERUNGSBESCHRÄNKUNGEN AUF DIE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG.57
3.1 Die Kapitalstruktur von Unternehmen mit Finanzierungs¬
beschränkungen.57
3.1.1 Eigenkapitalquote, Eigenkapitallücke und Investitionsliicke.57
-X-
3.1.2 Informationsunterschiede zwischen Kapitalgebern und Kapitalnehmern.69
3 13 Überblickzu Theorien unter Berücksichtigung von Agency-Problemen.73
3.2 Finanzierungsbeschränkungen.'y
3.2.1 Kurze Systematik der Finanzierungsalternativen.7^
3.2.2 Determinanten
3.2.2.1 Endogene Determinanten.°^
3.2.2.2 Exogene Determinanten.°^
3.2.3 Finanzierungsbeschränkungen der Innen- und Außenfinanzierung.86
3.2.3.1 Finanzierungsbeschränkungen durch Eigenkapital.°"
3.2.3.2 Finanzienmgsbeschränkungen durch Fremdkapital.94
3.3 ÜBERBLICK ZU EMPIRISCHEN ERKENNTNISSEN ZUM FINANZIERUNGS¬
VERHALTEN.10°
4 DER BÖRSENGANG ZUR ÜBERWINDUNG VON
FINANZIERUNGSBESCHRANKUNGEN UND ANDEREN
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN_*05
4.1 Der Börsengang als Erfolgsfaktor.
4.2 Das Für und Wider des
4.3 Motive für den Börsengang.
4.3.1 Vorteile
4.3.1.1 Sicherung einer langfristigen Beschaffung von Eigenkapital.109
4.3.1.2 Verbesserte Verhandlungsbasis gegenüber Banken.
4.3.1.3
4.3.1.4 Intemationalisierung der Rechtsform.117
4.3.2 Vorteile
4.3.2.1 Exit-Strategie.119
4.3.2.2 Fungibilität der Anteile.121
4.3.2.3 Nachfolgeregelung.122
4.3.2.4 Langfristige Sicherung des Untemehmenswachstums.124
4.3.2.5 Maximierung des Kurswertes.125
4.3.3 Vorteile für Aktionäre.126
4.3.4 Vorteile
4.3.4.1
4.3.4.1.1 Überwachung des Unternehmens.127
4.3.4.1.2 Beseitigung von Gesellschafterkonflikten.131
4.3.4.1.3 Rekrutierung von Fremdmanagement.132
4.3.4.2 Verbesserung der Managementqualität.133
4.3.4.3 Marketing-und Prestigeeffekte.134
4.3.4.4 Erleichterung der Mitarbeiterbeteiligung.136
4.3.5 Vorteile
4.4 Potenzielle Faktoren gegen den Börsengang.139
4.4.1 Rechtsformumwandlung.139
-XI-
4.4.2 Steuerbelastung.140
4.4.3 Unternehmensbewertungsfehler.143
4.4.4 Kosten des Börsengangs und laufende Kosten.145
4.4.5 Publizitätspflichten.147
4.4.6 MissbräuchlichesAktionärsverhalten.149
4.4.7 Sinkender Einfluss der ehemaligen Anteilseigner.151
4.4.8 Feindliche Übernahmen.154
4.5 Ausgewählte empirische Studien zu den Motiven des Börsengangs
und der Entwicklung der fundamentalen Performance von
börsenkandidaten.156
4.5. l Studien zu den Motiven des Börsengangs von Unternehmen in
Deutschland.156
4.5.1.1 Die Untersuchungen von Wimmers.156
4.5.1.2 Die Untersuchungen von Bösl.159
4.5.1.3 Die Untersuchung des DAI/SMS.162
4.5.1.4 Die Untersuchung von Hanft und Kretschmar.163
4.5.1.5 Die Untersuchung von Althaus.165
4.5.2 Studien zur fundamentalen Performance für Amerika und Italien.166
4.5.2.1 Die Untersuchung von Jain und
4.5.2.2 Die Untersuchung von Mikkelson, Partch,
4.5.2.3 Die Untersuchung von Teoh, Welch und
4.5.2.4 Die Untersuchung von
4.5.3 Studien zur fundamentalen Performance von Börsenneulingen in
Deutschland.172
4.5.3.1 Die Untersuchung von Keim.172
4.5.3.2 Die Untersuchung von Sapusek.175
4.5.3.3 Die Untersuchung von Börgmann.178
4.5.3.4 Die Untersuchung von Langemann.182
4.5.3.5 Die Untersuchung von Mager.184
4.5.3.6 Die Untersuchung von Schmidt-Reintjes.186
4.5.4 Zusammenfassung und Kritik.187
DATENDESIGNS, STATISTISCHE METHODIK UND HYPOTHESEN
DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN.193
5.1 Die Charakteristik des Datendesigns.193
5.1.1 Beschreibung der Quellen der Jahresabschlussdaten.193
5.1.1.1 Aggregierte Jahresabschlussdaten deutscher Unternehmen.193
5.1.1.2 Individuelle Jahresabschlussdaten der borsennotierten und nicht
börsennotierten Unternehmen.194
5.1.1.2.1 Allgemeine Beschreibung der verwendeten Quelle.194
5.1.1.2.2 Die Daten der börsennotierten Unternehmen.196
5.1.1.2.3 Die Daten der nicht börsennotierten Unternehmen.198
-хи-
902
5.1.1.3 Kritische Beurteilung der verwendeten Daten.
5.1.1.4 Annahmen bei der Untersuchung von Jahresabschlussdaten.203
5.1.2 Das Datendesign der eigenen empirischen Untersuchungen.20/
5.1.2.1 Die Auswahl der Unternehmen.
5.1.2.2 Beschreibung der Datenbereinigung.
5 2 Verwendung von statistischen Methoden.2
214
5.2.1 Vorbereitende Betrachtungen.
5.2.2 Implikationen
5.2.3 Die verwendeten nichtparametrischen Methoden.2'
5.3 Hypothesen der empirischen Untersuchungen.222
5.3.1 Hypothesen zur detaillierten Untersuchung von Börsenneulingen.222
5.3.2 Hypothesen zur Untersuchung börsennotierter und nicht börsennotierter
Unternehmen.227
б
ENTWICKLUNG VON BÖRSENNOTIERTEN UND NICHT
BÖRSENNOTIERTEN UNTERNEHMEN_.235
6.1 Empirische Analyse der Motive für ein
6.1.1 Ex ante-Bestimmwigsgründe für einen Börsengang.^35
6.1.2 Ex
6.2 Beziehungen zwischen der Unternehmensentwicklung und dem
bôrsengang
6.2.1 Auswirkung der Gründung zur Aktiengesellschaft im
6.2.2 Die Rolle der Altaktionäre bei Börsengängen.250
6.2.3 Der Einfluss der
entwicklung der Börsenneulinge.255
6.2.3.1 Besitzverhältnisse: Gründer-
6.2.3.2 Besitzverhältnisveränderungen.259
6.2.3.3 Veränderungen im Aufsichtsrat und im Vorstand.262
6.2.3.4 Auswirkungen von Veränderungen zwischen den CG-Gremien.268
6.2.3.5
6.2.4 Das Alter beim Börsengang.272
6.3 Der Vergleich von börsennotierten und nicht börsennotierten
Unternehmen.277
6.3.1 Zusammenhänge zwischen Rentabilität, Verschuldung und Wachstum.277
6.3.2 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Unternehmens¬
performance.281
6.3.3 Der Einfluss der Banken auf die Unternehmensentwicklung.293
6.3.4 Zinsrückgangshypothese und Kreditwürdigkeitshypothese.301
6.3.5 Steuerbelastungshypothese.307
-хш-
6.3.6
dem Börsengang.309
6.3.6.1 Querschnittsanalyse.309
6.3.6.2 Zeitraumbezogene Analyse.316
6.3.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.322
6.3.7 Einfluss von Kapitalerhöhungen auf die Unternehmensentwicklung.530
6.3.8 Zeitpunkt von Kapitalerhöhungen.346
6.3.9 Erfolgsfaktor in der Unternehmensentwicklung: Der Börsengang.359
6.3.9.1 Unternehmerischer Erfolg als wesentlichster Erfolgsfaktor.359
6.3.9.2 Erfolgsmaßstäbe.361
6.3.9.3 Modelldesign.363
6.3.9.4 Ergebnisse der Kausalmodelle.369
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.387
LITERATURVERZEICHNIS.405
ANHANG 1: BERECHNUNG DER VERWENDETEN KENNZAHLEN.470
ANHANG 2: KONJUNKTURBEREINIGUNG.472
ANHANG 3: EXKURS - ERGEBNISSE DER FAKTORENANALYSE.473
ANHANG 4: EXKURS - UNTERNEHMENSPERFORMANCE NACH
MOTIVEN.474
Die Entwicklung der fundamentalen Performance von Börsenneulingen ist Ge¬
genstand zahlreicher empirischer Forschungen, wobei die Börsenneulinge meist
für sich separat untersucht werden. Ausgehend von der Analyse von ausgewähl¬
ten Aspekten zur Unternehmensentwicklung sowie von Finanzierungsmöglich¬
keiten börsenreifer Unternehmen, werden die Gründe für und gegen einen Börsen¬
gang betrachtet.
Im Rahmen der empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung von börsen¬
notierten und nicht börsennotierten Unternehmen im Hinblick auf Rentabilität und
Wachstum nicht nur auf der Grundlage von in der Literatur bereits diskutierten Hy¬
pothesen, sondern auch von bisher noch nicht untersuchten Fragestellungen der
adversen
Wider eines Börsenganges hinsichtlich Steuerbelastungen, Bankeneinfluss und
damit das Finanzierungsverhalten mit Fremdkapital, die Kreditwürdigkeit und die
Kreditkosten sowie Höhe und Zeitpunkt von Kapitalerhöhungen analysiert.
Auf der Grundlage von methodischen Beispielen kann gezeigt werden,
dem Börsengang eine fundamentale Underperformance wesentlich wahrschein¬
licher ist als eine ständig wachsende Outperformance und somit die Ansätze aus
der Principal-Agent-Theorie zum Teil nur bedingt geeignet sind, die Underper¬
formance von Börsenneulingen zu erklären. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Warzitz, Thomas 1970- |
author_GND | (DE-588)132456044 |
author_facet | Warzitz, Thomas 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Warzitz, Thomas 1970- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021820591 |
classification_rvk | QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)162443938 (DE-599)BVBBV021820591 |
dewey-full | 332.6322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.6322 |
dewey-search | 332.6322 |
dewey-sort | 3332.6322 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02527nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021820591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365313</subfield><subfield code="9">3-89936-531-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365313</subfield><subfield code="9">978-3-89936-531-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162443938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021820591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.6322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warzitz, Thomas</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132456044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten</subfield><subfield code="c">Thomas Warzitz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 474 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Warzitz, Thomas: Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013664459</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021820591 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:54:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3899365313 9783899365313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032734 |
oclc_num | 162443938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-860 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-860 DE-526 DE-188 |
physical | XXIV, 474 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken |
series2 | Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken |
spelling | Warzitz, Thomas 1970- Verfasser (DE-588)132456044 aut Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten Thomas Warzitz Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XXIV, 474 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken 49 Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Warzitz, Thomas: Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen Going Public (DE-588)4219438-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Going Public (DE-588)4219438-6 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s DE-188 Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken 49 (DE-604)BV013664459 49 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Warzitz, Thomas 1970- Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219438-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten |
title_alt | Unternehmensentwicklung und Börsengang unter besonderer Berücksichtigung von nicht börsennotierten Unternehmen |
title_auth | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten |
title_exact_search | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten |
title_exact_search_txtP | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten |
title_full | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten Thomas Warzitz |
title_fullStr | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten Thomas Warzitz |
title_full_unstemmed | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten Thomas Warzitz |
title_short | Der Börsengang im Lichte fundamentaler Unternehmensdaten |
title_sort | der borsengang im lichte fundamentaler unternehmensdaten |
topic | Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Going Public Unternehmen Unternehmensentwicklung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032734&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013664459 |
work_keys_str_mv | AT warzitzthomas derborsengangimlichtefundamentalerunternehmensdaten AT warzitzthomas unternehmensentwicklungundborsengangunterbesondererberucksichtigungvonnichtborsennotiertenunternehmen |