Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Produktionstechnik
2006,23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 149 S. graph. Darst. 21 cm, 249 gr. |
ISBN: | 9783832254933 3832254935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021819935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061220 | ||
007 | t | ||
008 | 061121s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A48,1413 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981416152 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832254933 |c kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 978-3-8322-5493-3 | ||
020 | |a 3832254935 |c kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 3-8322-5493-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832254933 | |
035 | |a (OCoLC)162265709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021819935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29T |a DE-12 |a DE-91 |a DE-634 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rosier, Christian |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132155494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen |c Christian Rosier |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a IX, 149 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 249 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte aus der Produktionstechnik |v 2006,23 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Potenzialentwicklung |0 (DE-588)4281885-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Potenzialentwicklung |0 (DE-588)4281885-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berichte aus der Produktionstechnik |v 2006,23 |w (DE-604)BV008439181 |9 2006,23 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135744728465408 |
---|---|
adam_text | ZENTRALE TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN VON DER
FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN
HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS
DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT VON
DIPLOM-INGENIEUR CHRISTIAN ROSIER AUS MENDEN (SAUERLAND) BERICHTER:
UNIV.-PROF. DR.-ING. DIPL.-WIRT.LNG. GUENTHER SCHUH UNIV.-PROF. DR.-ING.
DIPL.-WIRT.LNG. DR. H. C. MULT. WALTER EVERSHEIM TAG DER MUENDLICHEN
PRUEFUNG: 18. AUGUST 2006 INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNISSE A)
INHALTSVERZEICHNIS I B) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS V C) ABBILDUNGSVERZEICHNIS
VII A) INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 ZIELSETZUNG 2 1.2
FORSCHUNGSKONZEPTION 3 1.3 FORSCHUNGSFRAGE 6 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 6 2
GRUNDLAGEN UND KENNZEICHNUNG DER SITUATION 9 2.1 EINORDNUNG UND
ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 9 2.1.1 VERWENDETE TERMINOLOGIE 9
2.1.1.1 TECHNOLOGIEN .- 9 2.1.1.2 RESSOURCEN 12 2.1.1.3 FAEHIGKEITEN,
KOMPETENZEN UND KERNKOMPETENZEN 12 2.1.1.4 WISSEN 14 2.1.2 THEMATISCHER
BEZUGSRAHMEN 14 2.1.3 KONZEPT DER TECHNOLOGIEPLATTFORMEN 17 2.2
ZENTRALES TECHNOLOGIEMANAGEMENT IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 18 2.2.1
TECHNOLOGIEBASIERTE, DIVERSIFIZIERTE UNTERNEHMEN 18 2.2.2
WISSENSENTSTEHUNG IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 22 2.2.3
HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS ZENTRALE TECHNOLOGIEMANAGEMENT 25 2.3
MANAGEMENT VON TECHNOLOGIEPLATTFORMEN 25 2.3.1 STRATEGISCHES MANAGEMENT
25 2.3.1.1 GRUNDSAETZLICHE STRATEGIEPERSPEKTIVEN 26 II INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1.2 THEORETISCHE ANSAETZE DES STRATEGISCHEN AUF EBENE DES
UNTERNEHMENS 26 2.3.1.3 KERNKOMPETENZPERSPEKTIVE 29 2.3.1.4
POTENZIALORIENTIERUNG 30 2.3.1.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DER STRATEGISCHEN
SICHTWEISEN 33 2.3.2 STRATEGISCHES TECHNOLOGIEMANAGEMENT 35 2.3.3
ANALYSE ADAPTIERBARER ANSAETZE FUER EIN ZENTRALES TECHNOLOGIEMANAGEMENT 38
2.3.3.1 ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG DER TECHNOLOGIEBASIS EINES UNTERNEHMENS
39 2.3.3.2 ANSAETZE ZUR ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DER ZUKUENFTIGEN
ENTWICKLUNGSRICHTUNG DER TECHNOLOGIEBASIS 42 2.3.3.3 ANSAETZE ZUM
SYSTEMATISCHEN AUFBAU EINER TECHNOLOGIEBASIS ...46 2.3.3.4 ANSAETZE ZUR
PERFORMANCE-MESSUNG 49 2.4 ZWISCHENFAZIT, HANDLUNGS- UND
FORSCHUNGSBEDARF 50 3 ENTWURF EINES MODELLS EINER ZENTRALEN
TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 52 3.1
ANFORDERUNGEN AN EIN MODELL EINER ZENTRALEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG 52
3.1.1 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 52 3.1.2 FORMALE ANFORDERUNGEN . 54 3.2
MODELLTHEORETISCHE FUNDIERUNG DES MODELLS 54 3.3 GROBKONZEPTION EINES
ERKLAERUNGSMODELLS EINER ZENTRALEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IN
DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 56 3.3.1 SYSTEMGRENZE UND UMFELD DES
BETRACHTUNGSOBJEKTES 56 3.3.2 ZIELE UND AUFGABEN DES ERKLAERUNGSMODELLS
58 3.3.3 GRUNDSAETZLICHE LOESUNGSHYPOTHESEN FUER DIE MODELLBILDUNG 59
3.3.3.1 TECHNOLOGISCHE EINZIGARTIGKEIT ALS NUTZENPOTENZIAL 59 3.3.3.2
SYNERGIEPOTENZIALE FUER DEN AUFBAU TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT
NUTZEN 62 3.3.3.3 TECHNOLOGISCHE EINZIGARTIGKEIT IN ABHAENGIGKEIT VON DER
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 63 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3.4 TRANSPARENTE UND
DURCHGAENGIGE URSACHE-WIRKUNGS- BEZIEHUNGEN 64 3.3.3.5
PERFORMANCE-MESSUNG NACH DEM PRINZIP DER STIMMIGKEIT 65 3.3.3.6 PARADOXE
SPANNUNGSREIHEN ALS BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN VARIABLEN 67 3.3.4
AUFBAUSTRUKTUR DES ERKLAERUNGSMODELLS 68 3.3.4.1 STRUKTURMODELL 69
3.3.4.2 FAEHIGKEITENMODELL 73 3.3.4.3 REGELMODELL 77 3.3.5 ZWISCHENFAZIT
79 4 KONKRETISIERUNG DES MODELLS EINER ZENTRALEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG
IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 81 4.1 STRUKTURMODELL 81 4.1.1
AUSRICHTUNG DER TECHNOLOGIEPLATTFORM AN DER TECHNOLOGISCHEN
EINZIGARTIGKEIT 81 4.1.1.1 ZUR WIRKUNG TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT
81 4.1.1.2 ZUR URSACHE TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT 84 4.1.1.3
ZUSAMMENFASSUNG: STECKBRIEF TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT..85 4.1.2
AUFBAU UND KONFIGURATION DER TECHNOLOGIEPLATTFORM 86 4.1.3 GESTALTUNG
DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMELEMENTEN ... 91 4.1.4 ZWISCHENFAZIT
ZUM STRUKTURMODELL 93 4.2 FAEHIGKEITENMODELL 94 4.2.1 AUSGESTALTUNG DES
SPANNUNGSFELDES *SIGNIFIKANZ 94 4.2.1.1 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT
IN DER DIMENSION *NUTZENFOKUS 94 4.2.1.2 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT
IN DER DIMENSION *WETTBEWERBSVERGLEICH 96 4.2.1.3 ZUSAMMENHANG ZUM
NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 97 4.2.2 AUSGESTALTUNG
DES SPANNUNGSFELDES *NACHHALTIGKEIT 98 4.2.2.1 POSITIONIERUNG EINER
FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *RELEVANZ 99 4.2.2.2 POSITIONIERUNG EINER
FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *AKZEPTANZ ..99 JV INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.3
ZUSAMMENHANG ZUM NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 100
4.2.3 AUSGESTALTUNG DES SPANNUNGSFELDES *METHODE 101 4.2.3.1
POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *LERN- UND
LEISTUNGSORIENTIERUNG 104 4.2.3.2 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT IN DER
DIMENSION *WISSENSGENERIERUNG 105 4.2.3.3 ZUSAMMENHANG ZUM
NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 107 4.2.4 AUSGESTALTUNG
DES SPANNUNGSFELDES *WISSEN 108 4.2.4.1 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT
IN DER DIMENSION *VERSTAENDNIS 109 4.2.4.2 POSITIONIERUNG EINER
FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *WISSENSZIEL 110 4.2.4.3 ZUSAMMENHANG ZUM
NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 111 4.2.5 ZWISCHENFAZIT
ZUM FAEHIGKEITENMODELL 112 4.3 ANALYSE SPEZIELLER FAEHIGKEITEN IM
FAEHIGKEITENMODELL 115 4.4 REGELMODELL 118 4.4.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
ANWENDUNG DES ERKLAERUNGSMODELLS 118 4.4.2 MANAGEMENT DER ZENTRALEN
TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IM KONTEXT DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 123 4.4.3
ZWISCHENFAZIT ZUM REGELMODELL 125 5 FALLBEISPIEL 126 5.1
AUSGANGSSITUATION 126 5.2 ANWENDUNG DES ERKLAERUNGSMODELLS 127 5.3 FAZIT
ZUM FALLBEISPIEL 4 136 6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 138 7
LITERATURVERZEICHNIS 141
|
adam_txt |
ZENTRALE TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN VON DER
FAKULTAET FUER MASCHINENWESEN DER RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN
HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS
DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE DISSERTATION VORGELEGT VON
DIPLOM-INGENIEUR CHRISTIAN ROSIER AUS MENDEN (SAUERLAND) BERICHTER:
UNIV.-PROF. DR.-ING. DIPL.-WIRT.LNG. GUENTHER SCHUH UNIV.-PROF. DR.-ING.
DIPL.-WIRT.LNG. DR. H. C. MULT. WALTER EVERSHEIM TAG DER MUENDLICHEN
PRUEFUNG: 18. AUGUST 2006 INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNISSE A)
INHALTSVERZEICHNIS I B) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS V C) ABBILDUNGSVERZEICHNIS
VII A) INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 ZIELSETZUNG 2 1.2
FORSCHUNGSKONZEPTION 3 1.3 FORSCHUNGSFRAGE 6 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 6 2
GRUNDLAGEN UND KENNZEICHNUNG DER SITUATION 9 2.1 EINORDNUNG UND
ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSBEREICHS 9 2.1.1 VERWENDETE TERMINOLOGIE 9
2.1.1.1 TECHNOLOGIEN .- 9 2.1.1.2 RESSOURCEN 12 2.1.1.3 FAEHIGKEITEN,
KOMPETENZEN UND KERNKOMPETENZEN 12 2.1.1.4 WISSEN 14 2.1.2 THEMATISCHER
BEZUGSRAHMEN 14 2.1.3 KONZEPT DER TECHNOLOGIEPLATTFORMEN 17 2.2
ZENTRALES TECHNOLOGIEMANAGEMENT IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 18 2.2.1
TECHNOLOGIEBASIERTE, DIVERSIFIZIERTE UNTERNEHMEN 18 2.2.2
WISSENSENTSTEHUNG IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 22 2.2.3
HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS ZENTRALE TECHNOLOGIEMANAGEMENT 25 2.3
MANAGEMENT VON TECHNOLOGIEPLATTFORMEN 25 2.3.1 STRATEGISCHES MANAGEMENT
25 2.3.1.1 GRUNDSAETZLICHE STRATEGIEPERSPEKTIVEN 26 II INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1.2 THEORETISCHE ANSAETZE DES STRATEGISCHEN AUF EBENE DES
UNTERNEHMENS 26 2.3.1.3 KERNKOMPETENZPERSPEKTIVE 29 2.3.1.4
POTENZIALORIENTIERUNG 30 2.3.1.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DER STRATEGISCHEN
SICHTWEISEN 33 2.3.2 STRATEGISCHES TECHNOLOGIEMANAGEMENT 35 2.3.3
ANALYSE ADAPTIERBARER ANSAETZE FUER EIN ZENTRALES TECHNOLOGIEMANAGEMENT 38
2.3.3.1 ANSAETZE ZUR BESCHREIBUNG DER TECHNOLOGIEBASIS EINES UNTERNEHMENS
39 2.3.3.2 ANSAETZE ZUR ERMITTLUNG UND BEWERTUNG DER ZUKUENFTIGEN
ENTWICKLUNGSRICHTUNG DER TECHNOLOGIEBASIS 42 2.3.3.3 ANSAETZE ZUM
SYSTEMATISCHEN AUFBAU EINER TECHNOLOGIEBASIS .46 2.3.3.4 ANSAETZE ZUR
PERFORMANCE-MESSUNG 49 2.4 ZWISCHENFAZIT, HANDLUNGS- UND
FORSCHUNGSBEDARF 50 3 ENTWURF EINES MODELLS EINER ZENTRALEN
TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 52 3.1
ANFORDERUNGEN AN EIN MODELL EINER ZENTRALEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG 52
3.1.1 INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 52 3.1.2 FORMALE ANFORDERUNGEN '. 54 3.2
MODELLTHEORETISCHE FUNDIERUNG DES MODELLS 54 3.3 GROBKONZEPTION EINES
ERKLAERUNGSMODELLS EINER ZENTRALEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IN
DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 56 3.3.1 SYSTEMGRENZE UND UMFELD DES
BETRACHTUNGSOBJEKTES 56 3.3.2 ZIELE UND AUFGABEN DES ERKLAERUNGSMODELLS
58 3.3.3 GRUNDSAETZLICHE LOESUNGSHYPOTHESEN FUER DIE MODELLBILDUNG 59
3.3.3.1 TECHNOLOGISCHE EINZIGARTIGKEIT ALS NUTZENPOTENZIAL 59 3.3.3.2
SYNERGIEPOTENZIALE FUER DEN AUFBAU TECHNOLOGISCHER' EINZIGARTIGKEIT
NUTZEN 62 3.3.3.3 TECHNOLOGISCHE EINZIGARTIGKEIT IN ABHAENGIGKEIT VON DER
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 63 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3.4 TRANSPARENTE UND
DURCHGAENGIGE URSACHE-WIRKUNGS- BEZIEHUNGEN 64 3.3.3.5
PERFORMANCE-MESSUNG NACH DEM PRINZIP DER STIMMIGKEIT 65 3.3.3.6 PARADOXE
SPANNUNGSREIHEN ALS BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN VARIABLEN 67 3.3.4
AUFBAUSTRUKTUR DES ERKLAERUNGSMODELLS 68 3.3.4.1 STRUKTURMODELL 69
3.3.4.2 FAEHIGKEITENMODELL 73 3.3.4.3 REGELMODELL 77 3.3.5 ZWISCHENFAZIT
79 4 KONKRETISIERUNG DES MODELLS EINER ZENTRALEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG
IN DIVERSIFIZIERTEN UNTERNEHMEN 81 4.1 STRUKTURMODELL 81 4.1.1
AUSRICHTUNG DER TECHNOLOGIEPLATTFORM AN DER TECHNOLOGISCHEN
EINZIGARTIGKEIT 81 4.1.1.1 ZUR WIRKUNG TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT
81 4.1.1.2 ZUR URSACHE TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT 84 4.1.1.3
ZUSAMMENFASSUNG: STECKBRIEF TECHNOLOGISCHER EINZIGARTIGKEIT.85 4.1.2
AUFBAU UND KONFIGURATION DER TECHNOLOGIEPLATTFORM 86 4.1.3 GESTALTUNG
DER BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMELEMENTEN ." 91 4.1.4 ZWISCHENFAZIT
ZUM STRUKTURMODELL 93 4.2 FAEHIGKEITENMODELL 94 4.2.1 AUSGESTALTUNG DES
SPANNUNGSFELDES *SIGNIFIKANZ" 94 4.2.1.1 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT
IN DER DIMENSION *NUTZENFOKUS" 94 4.2.1.2 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT
IN DER DIMENSION *WETTBEWERBSVERGLEICH" 96 4.2.1.3 ZUSAMMENHANG ZUM
NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 97 4.2.2 AUSGESTALTUNG
DES SPANNUNGSFELDES *NACHHALTIGKEIT" 98 4.2.2.1 POSITIONIERUNG EINER
FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *RELEVANZ" 99 4.2.2.2 POSITIONIERUNG EINER
FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *AKZEPTANZ".99 JV INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.3
ZUSAMMENHANG ZUM NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 100
4.2.3 AUSGESTALTUNG DES SPANNUNGSFELDES *METHODE" 101 4.2.3.1
POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *LERN- UND
LEISTUNGSORIENTIERUNG" 104 4.2.3.2 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT IN DER
DIMENSION *WISSENSGENERIERUNG" 105 4.2.3.3 ZUSAMMENHANG ZUM
NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 107 4.2.4 AUSGESTALTUNG
DES SPANNUNGSFELDES *WISSEN" 108 4.2.4.1 POSITIONIERUNG EINER FAEHIGKEIT
IN DER DIMENSION *VERSTAENDNIS" 109 4.2.4.2 POSITIONIERUNG EINER
FAEHIGKEIT IN DER DIMENSION *WISSENSZIEL" 110 4.2.4.3 ZUSAMMENHANG ZUM
NUTZENPOTENZIAL VERAENDERUNG VS. STABILISIERUNG 111 4.2.5 ZWISCHENFAZIT
ZUM FAEHIGKEITENMODELL 112 4.3 ANALYSE SPEZIELLER FAEHIGKEITEN IM
FAEHIGKEITENMODELL 115 4.4 REGELMODELL 118 4.4.1 VORGEHENSWEISE BEI DER
ANWENDUNG DES ERKLAERUNGSMODELLS 118 4.4.2 MANAGEMENT DER ZENTRALEN
TECHNOLOGIEENTWICKLUNG IM KONTEXT DER UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 123 4.4.3
ZWISCHENFAZIT ZUM REGELMODELL 125 5 FALLBEISPIEL 126 5.1
AUSGANGSSITUATION 126 5.2 ANWENDUNG DES ERKLAERUNGSMODELLS 127 5.3 FAZIT
ZUM FALLBEISPIEL 4 136 6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 138 7
LITERATURVERZEICHNIS 141 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rosier, Christian 1976- |
author_GND | (DE-588)132155494 |
author_facet | Rosier, Christian 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Rosier, Christian 1976- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021819935 |
ctrlnum | (OCoLC)162265709 (DE-599)BVBBV021819935 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02043nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021819935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061121s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A48,1413</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981416152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832254933</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5493-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832254935</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5493-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832254933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162265709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021819935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosier, Christian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132155494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen</subfield><subfield code="c">Christian Rosier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 149 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 249 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Produktionstechnik</subfield><subfield code="v">2006,23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Potenzialentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281885-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Potenzialentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281885-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte aus der Produktionstechnik</subfield><subfield code="v">2006,23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008439181</subfield><subfield code="9">2006,23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032093</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021819935 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:53:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:45:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832254933 3832254935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015032093 |
oclc_num | 162265709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
owner_facet | DE-29T DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 |
physical | IX, 149 S. graph. Darst. 21 cm, 249 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Berichte aus der Produktionstechnik |
series2 | Berichte aus der Produktionstechnik |
spelling | Rosier, Christian 1976- Verfasser (DE-588)132155494 aut Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen Christian Rosier Aachen Shaker 2006 IX, 149 S. graph. Darst. 21 cm, 249 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Produktionstechnik 2006,23 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 s DE-604 Berichte aus der Produktionstechnik 2006,23 (DE-604)BV008439181 2006,23 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosier, Christian 1976- Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen Berichte aus der Produktionstechnik Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215161-2 (DE-588)4281885-0 (DE-588)4281855-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen |
title_auth | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen |
title_exact_search | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen |
title_full | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen Christian Rosier |
title_fullStr | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen Christian Rosier |
title_full_unstemmed | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen Christian Rosier |
title_short | Zentrale Technologieentwicklung in diversifizierten Unternehmen |
title_sort | zentrale technologieentwicklung in diversifizierten unternehmen |
topic | Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Technologiemanagement Potenzialentwicklung Sankt Galler Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015032093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008439181 |
work_keys_str_mv | AT rosierchristian zentraletechnologieentwicklungindiversifiziertenunternehmen |